Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Französisch-Äquatorialafrika

Index Französisch-Äquatorialafrika

Französisch-Äquatorialafrika Französisch-Äquatorialafrika (AEF) war von 1910 bis 1958 eine französische Kolonie im zentralen Afrika zwischen dem Golf von Guinea und dem westlichen Sudan.

226 Beziehungen: Abel Goumba, Abo Nassour, AEF, Africa Inland Mission, Afro-Madegassische Union, Agathe Pembellot, Ahmed Issa, Albert Schweitzer, Albert Schweitzer (1957), Alfred Raoul, Alphonse Poaty-Souchlaty, Amédée-François Lamy, André Nzapayeké, Angèle Rawiri, Ange Édouard Poungui, Antoinette VII, Arago (Schiff, 1914), Augustin Boumah, Äquator, Äquatorialafrika, Émilienne Raoul, Bakouma, Bangassou, Bangui, Bangui M’Poko International Airport, Barthélemy Boganda, Batéké, Béatrice Epaye, Belle Époque, Benito Mussolini, Benoît Gassongo, Bernard Cornut-Gentille, Beteiligte am Ersten Weltkrieg, Bocaranga, Botschaft der Republik Kongo in Berlin, Botschaft des Tschad in Berlin, Botschaft Gabuns in Berlin, Bougainville (Schiff, 1933), Brazzaville, Casimir Oyé-Mba, CFA-Franc-Zone, Charles David Ganao, Charles de Gaulle, Claude Hettier de Boislambert, Collection Baud, Communauté française, David Dacko, Dekolonisation Afrikas, Der Fluß der Zauberer, Deutsch-Mittelafrika, ..., Deutsche Kolonien in Westafrika, Deutsche Tschadseeländer, Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus, Deutsches Kaiserreich, Dewoitine D.338, Die Wurzeln des Himmels, Djalal Abderahim, Djidingar Dono Ngardoum, Dreiländereck, Eike W. Schamp, Emmanuel Dongala, Emmanuel Mounier, Entenschnabel (Kamerun), Erzbistum Brazzaville, Félix Éboué, Forces françaises libres, François Tombalbaye, Französisch-Nordafrika, Französisch-Westafrika, Französische Kolonien, Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara, Fulbert Youlou, Gabun, Gabun-Ästuar, Gbaya (Volk), Gefecht von Dakar, George Latimer Bates, George Rodger, Georges Leygues, Georges Spénale, Georges Thierry d’Argenlieu, Geschichte Afrikas, Geschichte der Elfenbeinküste, Geschichte der Republik Kongo, Geschichte der Zentralafrikanischen Republik, Geschichte des französischen Heeres, Geschichte des Tschad, Geschichte Gabuns, Geschichte Guineas, Geschichte Italiens, Geschichte Nordafrikas, Giselher Wirsing, Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office, Henri Elendé, Hermann Freyberg, HIV, HMS Delhi, HMS Phoebe (43), Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung, Horst Schumann, Idriss Déby, Ignace Colombani, Italienisch-Libyen, Italienischer Faschismus, Jacques Massu, Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque, Jean Audu, Jean d’Aillon, Jean Malonga, Jean Mauberna, Jean-Bédel Bokassa, Joachim N’Dayen, Junkers Ju 52/3m, Kabinett Briand I, Kamerun (Kolonie), Kamerun im Ersten Weltkrieg, Karl Brandt (Mediziner), Königreich Ägypten, Kolonialisierung des Wadai, Konferenz von Brazzaville, Koui, Lambaréné, Léon M’ba, Léon Solomiac, Léopold Sédar Senghor, Libyen, Liste der Briefmarkenerstausgaben, Liste der Friedensnobelpreisträger, Liste der Staaten nach Einführungsjahr des Frauenwahlrechts, Liste der Staatsoberhäupter 1913, Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien, Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen bis 1949, Liste von Zwischenfällen bei Sabena, Loi Lamine Guèye, Louis Sylvain Goma, Lucien Deiss, Mahamat Abdelkerim, Mahamat Ali Adoum, Mahamat Seïd Abba, Mahamoud Abderaman, Maldoum Bada Abbas, Marius Gabriel Cazemajou, Marokko-Kongo-Vertrag, Martial Merlin, Maurice Falvy, Mbaïki, Mbila, Michel Abalan, Michel Djotodia, Michel-Jules-Joseph-Marie Bernard, Mission Foureau-Lamy, Mohamadou Djibrilla Maïga, Molundu (Bezirk), Neukamerun, Numa Sadoul, Ober-Logone, Orden Nichan el-Anouar, Ordre de la Libération, Oskar Lenz, Oswald Pirow, Otto Gleim, Pannonica de Koenigswarter, Parti Démocratique Gabonais, Pascal N’Zonzi, Paul Biyoghé Mba, Paul Welsch, Philippe Mestre, Pierre Garbay, Pierre Messmer, Pierre Moussa, Pointe-Noire, Rafaï, Raphaël Antonetti, Rassemblement Démocratique Africain, Raymond Ndong Sima, Reich Wadai, René Léopold Steyaert, René Maran, Republik Kongo, Resolution 151 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 152 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 153 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 154 des UN-Sicherheitsrates, Roger Guérillot, Rudolf Asmis, Sahelzone, Sara (Volk), Sehnsucht nach Afrika, Simon van der Stel (Schiff), Soldaten von Salamis, Sonderkommando Blaich, Stéphane Maurice Bongho-Nouarra, Sudanvertrag, Theo Steimen, Titularbistum Acalissus, Titularbistum Corycus, Titularbistum Cubda, Titularbistum Rhinocorura, Titularbistum Risinium, Titularbistum Stratonicea in Caria, Titularerzbistum Misthia, Tschad, Ubangi-Schari, Université Marien Ngouabi, Unternehmen Dora, Völkerbund, Vichy-Regime, Victor Augagneur, Volksrepublik Kongo, Weltfunkkonferenz, Wettlauf um Afrika, Wolö-Ntem, Yvon Bourges, Zentralafrikanische Republik, Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion, Zentralafrikanisches Kaiserreich, Zweite Marokkokrise, 10ª Armata, 16. April, 1913, 1940, 1941, 1945, 1958, 21. März, 30. November. Erweitern Sie Index (176 mehr) »

Abel Goumba

Abel Nguéndé Goumba (* 18. September 1926 in Grimari; † 11. Mai 2009 in Bangui) war ein Politiker der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Abel Goumba · Mehr sehen »

Abo Nassour

Abdoulaye Sabre Abo (Abbo) Nassour (* 1927 in Kapka, Biltine, Französisch-Äquatorialafrika; † 1983) war ein tschadischer Politiker, der unter anderem mehrmals Minister sowie zwischen 1970 und 1975 Präsident der Nationalversammlung war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Abo Nassour · Mehr sehen »

AEF

AEF steht als Abkürzung für.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und AEF · Mehr sehen »

Africa Inland Mission

Die Africa Inland Mission (AIM) ist ein evangelikales Missionswerk, das 1895 durch Peter Cameron Scott gegründet wurde und sich auf Afrika konzentriert.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Africa Inland Mission · Mehr sehen »

Afro-Madegassische Union

'''Afro-Madegassische Union''': rot die zwölf Gründerstaaten der "Brazzaville-Gruppe", blau zwei 1965 beigetretene ehemals belgische Kolonien und Togo, grün das 1970 hinzugekommene Mauritius Die Afro-Madegassische Union, auch Afrikanisch-Madegassische Union (französisch: Union Africaine et Malgache, UAM) war eine 1961 geschaffene zwischenstaatliche Organisation ehemaliger französischer Kolonien, die für eine enge Zusammenarbeit mit Frankreich und untereinander eintraten und hatte ihren Sitz in Bangui in der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Afro-Madegassische Union · Mehr sehen »

Agathe Pembellot

Agathe Pembellot (2002) Agathe Félicie Lélo Pembellot (* 21. Mai 1942 in Pointe-Noire, Französisch-Äquatorialafrika, heute Republik Kongo; † 13. Oktober 2016 in Pointe-Noire) war als erste Frau Richterin in der Republik Kongo und auch das erste weibliche Mitglied am Obersten Gerichtshofs des Kongo.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Agathe Pembellot · Mehr sehen »

Ahmed Issa

Ahmed Issa (* 17. Juli 1943 in der Präfektur Ouham; † 1983) war ein tschadischer Leichtathlet.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Ahmed Issa · Mehr sehen »

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Albert Schweitzer · Mehr sehen »

Albert Schweitzer (1957)

Albert Schweitzer ist ein US-amerikanisch-französischer Dokumentarfilm von Jerome Hill, der Leben und Wirken des berühmten Urwalddoktors und Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer zum Inhalt hat.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Albert Schweitzer (1957) · Mehr sehen »

Alfred Raoul

Alfred Raoul Alfred Raoul (* 4. Dezember 1938 in Pointe-Noire, damals Französisch-Äquatorialafrika; † 16. Juli 1999) war 1968 kurzzeitig Staatschef und von 1968 bis 1969 Premierminister der Republik Kongo.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Alfred Raoul · Mehr sehen »

Alphonse Poaty-Souchlaty

Alphonse Poaty-Souchlaty (* 25. März 1941 in Kouilou, Französisch-Äquatorialafrika, heute: Republik Kongo) ist ein kongolesischer Schriftsteller und Politiker der Parti Congolais du Travail (PCT), der unter anderem zwischen 1989 und 1990 Premierminister der Republik Kongo war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Alphonse Poaty-Souchlaty · Mehr sehen »

Amédée-François Lamy

Commandant Lamy Tod Lamys in der Schlacht bei Kousséri (Darstellung einer zeitgenössischen französischen Illustrierten) François Joseph Amédée Lamy (* 7. Februar 1858 in Mougins; † 22. April 1900 bei Kousséri, Französisch-Äquatorialafrika) war ein französischer Kolonialist und Offizier.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Amédée-François Lamy · Mehr sehen »

André Nzapayeké

André Nzapayeké in Tunesien (2006) André Nzapayeké (* 20. August 1951 in Bangassou, Französisch-Äquatorialafrika, heute Zentralafrikanische Republik) war von 25.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und André Nzapayeké · Mehr sehen »

Angèle Rawiri

Angèle Ntyugwétondo Rawiri (* 29. April 1954 in Port-Gentil, Französisch-Äquatorialafrika; † 15. November 2010 in Paris, Frankreich) war eine gabunische Schriftstellerin.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Angèle Rawiri · Mehr sehen »

Ange Édouard Poungui

Ange Édouard Poungui (* 4. Januar 1942 in Bouenza, Französisch-Äquatorialafrika, heute: Republik Kongo) ist ein kongolesischer Politiker der Parti Congolais du Travail (PCT), der unter anderem zwischen 1984 und 1989 Premierminister der Republik Kongo war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Ange Édouard Poungui · Mehr sehen »

Antoinette VII

Die Antoinette VII war ein französischer Eindecker von 1909.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Antoinette VII · Mehr sehen »

Arago (Schiff, 1914)

Die Arago war ein 1913 gebauter, ursprünglich britischer Kabelleger namens Transmitter, der 1931 vom französischen PTT-Ministerium (Ministère des Postes, Télégraphes et Téléphones) gekauft und unter dem Namen Arago in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Arago (Schiff, 1914) · Mehr sehen »

Augustin Boumah

Augustin Boumah (* 7. November 1927 in Libreville, Französisch-Äquatorialafrika, heute: Gabun; † 23. April 2015) war ein gabunischer Politiker, der mehrmals Minister sowie zwischen 1980 und 1990 Präsident der Nationalversammlung war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Augustin Boumah · Mehr sehen »

Äquator

Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Äquator · Mehr sehen »

Äquatorialafrika

Hinweisschild am Äquator in Kenia Äquatorialafrika ist eine Sammelbezeichnung für afrikanische Staaten, die um den Äquator und südlich der Sahara bzw.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Äquatorialafrika · Mehr sehen »

Émilienne Raoul

Émilienne Raoul (2012) Émilienne Genevieve Raoul, geborene Matingou (* 7. Januar 1945 in Brazzaville, Französisch-Äquatorialafrika) ist eine kongolesische Geographin und Politikerin.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Émilienne Raoul · Mehr sehen »

Bakouma

Bakouma ist eine Stadt in der Präfektur Mbomou im Osten der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Bakouma · Mehr sehen »

Bangassou

Bangassou ist eine Stadt in der Zentralafrikanischen Republik mit 31.553 Einwohnern (2003).

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Bangassou · Mehr sehen »

Bangui

Einkaufspassage in Bangui Am Ubangi in der Nähe Banguis Bangui ist die Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Bangui · Mehr sehen »

Bangui M’Poko International Airport

Der Flughafen Bangui (IATA-Code: BGF, ICAO-Code: FEFF) ist der internationale Flughafen von Bangui in der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Bangui M’Poko International Airport · Mehr sehen »

Barthélemy Boganda

Barthélemy Boganda (* 4. April 1910; † 29. März 1959) war ein Politiker der späteren Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Barthélemy Boganda · Mehr sehen »

Batéké

Siedlung der Bateke in Französisch-Kongo, etwa 1905 Die Batéké (auch Bateke, Baréké, Teke, Batio, Tio oder Tyo, früher auch Anzika) sind eine Ethnie in Zentralafrika.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Batéké · Mehr sehen »

Béatrice Epaye

Béatrice Epaye Emilie Béatrice Epaye, meist Béatrice Epaye, (* 1956 in Französisch-Äquatorialafrika) ist eine zentralafrikanische Politikerin, Lehrerin und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Béatrice Epaye · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Belle Époque · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Benoît Gassongo

Benoît Gassongo (Erster von links) bei seiner Priesterweihe (1946) Georges Benoît Gassongo (* 1912 in Boundji, Französisch-Äquatorialafrika; † 17. April 1981 in Brazzaville) war ein kongolesischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Fort-Rousset.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Benoît Gassongo · Mehr sehen »

Bernard Cornut-Gentille

Bernard Cornut-Gentille (* 26. Juli 1909 in Brest, Département Finistère; † 21. Januar 1992 in Paris) war ein französischer Kolonialadministrator, Diplomat und Politiker der Rassemblement du peuple français (RPF) sowie später der Union pour la Nouvelle République (UNR), der von 1948 bis 1951 Generalgouverneur von Französisch-Äquatorialafrika, zwischen 1952 und 1956 Generalgouverneur Französisch-Westafrikas, 1956 Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen in New York sowie zwischen 1957 und 1958 Botschafter in Argentinien war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Bernard Cornut-Gentille · Mehr sehen »

Beteiligte am Ersten Weltkrieg

'''Beteiligte am Ersten Weltkrieg:''' Die Länder der Entente und Verbündeten sowie ihre Kolonien erscheinen in grün, die Mittelmächte in orange, neutrale Staaten in grau.http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Beteiligte am Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Bocaranga

Bocaranga ist eine Stadt in der Präfektur Ouham-Pendé im Nordwesten der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Bocaranga · Mehr sehen »

Botschaft der Republik Kongo in Berlin

Botschaftsgebäude in der Wallstraße 69 Die Botschaft der Republik Kongo in Berlin ist die diplomatische Vertretung der Republik Kongo in Deutschland.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Botschaft der Republik Kongo in Berlin · Mehr sehen »

Botschaft des Tschad in Berlin

Botschaftsgebäude Lepsiusstraße 114 Die Botschaft des Tschad in Berlin ist die diplomatische Vertretung der Republik Tschad in Deutschland.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Botschaft des Tschad in Berlin · Mehr sehen »

Botschaft Gabuns in Berlin

Botschaftsgebäude Hohensteiner Straße 16 Die Botschaft Gabuns in Berlin ist die diplomatische Vertretung der Gabunischen Republik in Deutschland.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Botschaft Gabuns in Berlin · Mehr sehen »

Bougainville (Schiff, 1933)

Die Bougainville war ein als Kolonialkreuzer gebauter Aviso (Französisch: „Aviso colonial“) der französischen Marine für den Dienst im französischen Kolonialreich und Typschiff der ''Bougainville''-Klasse.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Bougainville (Schiff, 1933) · Mehr sehen »

Brazzaville

Brazzaville aus der Vogelperspektive Brazzaville ist die Hauptstadt sowie ein Departement der Republik Kongo mit etwa 1,83 Millionen Einwohnern (Stand 1. Januar 2014, UN-Schätzung).

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Brazzaville · Mehr sehen »

Casimir Oyé-Mba

Casimir Oyé-Mba (* 20. April 1942 in Nzamaligué, Departement Komo-Mondah in der Provinz Estuaire; † 16. September 2021 in Paris) war ein gabunischer Politiker, der in der Regierung seit 1990 gedient hat.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Casimir Oyé-Mba · Mehr sehen »

CFA-Franc-Zone

CEMAC) Satellitenfoto Afrikas: Nur kleine Teile der CFA-Zone sind Wüstengebiete, der überwiegende Teil der CFA-Zone liegt im subtropischen Savannen- und Regenwaldgebiet Afrikas. Die CFA-Franc-Zone bilden die Länder, in denen die zentralafrikanische Währung CFA-Franc BEAC bzw.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und CFA-Franc-Zone · Mehr sehen »

Charles David Ganao

Charles David Ganao (* 20. Juli 1926 in Djambala, Französisch-Äquatorialafrika, heute: Republik Kongo; † 6. Juli 2012 in Marokko) war ein kongolesischer Politiker der Union des Forces Démocratiques (UFD), der unter anderem zwischen 1996 und 1997 Premierminister der Republik Kongo war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Charles David Ganao · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Claude Hettier de Boislambert

Claude André Charles Antoine Marie Hettier de Boislambert (* 26. Juli 1906 in Hérouvillette (Département Calvados); † 22. Februar 1986 in Paris) war ein französischer Widerstandskämpfer und Weggefährte von Charles de Gaulle.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Claude Hettier de Boislambert · Mehr sehen »

Collection Baud

Die Collection Baud war eine zwischen 1894 und 1904 in französisch kolonisierten Gebieten West- und Zentralafrikas zusammengetragene Sammlung afrikanischer Masken, Bronzen und Figuren, die nach Paris gebracht, zeitgeschichtliche Bedeutung erlangte und die Kunstszene der 1930er Jahre beeinflusste.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Collection Baud · Mehr sehen »

Communauté française

Die Communauté française (offiziell la Communauté) war eine durch die Verfassung der Fünften Französischen Republik vom 4.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Communauté française · Mehr sehen »

David Dacko

David Dacko auf einer Briefmarke von 1962 David Dacko (* 24. März 1930 in Bouchia, damals Französisch-Äquatorialafrika, heute Zentralafrikanische Republik; † 20. November 2003 in Yaoundé, Kamerun) war der erste Präsident der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und David Dacko · Mehr sehen »

Dekolonisation Afrikas

Chronologie der Unabhängigkeit afrikanischer Länder Mit Dekolonisation Afrikas wird der Abzug der europäischen Kolonialmächte aus Afrika bezeichnet.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Dekolonisation Afrikas · Mehr sehen »

Der Fluß der Zauberer

Der Fluß der Zauberer (Originaltitel) ist ein Kinderbuch von Ladislav M. Pařízek aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Der Fluß der Zauberer · Mehr sehen »

Deutsch-Mittelafrika

Die Errichtung einer Kolonie Deutsch-Mittelafrika war ein untergeordnetes deutsches Kolonialprojekt und Kriegsziel sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Deutsch-Mittelafrika · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien in Westafrika

Deutsche Kolonien in Westafrika bestanden in Kamerun und Togo von 1884 bis 1919.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Deutsche Kolonien in Westafrika · Mehr sehen »

Deutsche Tschadseeländer

Kusseri um 1910 Die Deutschen Tschadseeländer waren ein Verwaltungsgebiet, eine Residentur, der deutschen Kolonie Kamerun.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Deutsche Tschadseeländer · Mehr sehen »

Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus

Als Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus werden verschiedene erfolglose Bestrebungen des Kolonialrevisionismus beschrieben, nach der Machtergreifung Kolonien in Übersee zurückzuerlangen, die das Deutsche Reich im Versailler Vertrag von 1920 hatte abtreten müssen.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dewoitine D.338

Die Dewoitine D.338 war ein für 22 Passagiere ausgelegtes dreimotoriges Verkehrsflugzeug des französischen Herstellers Dewoitine aus den 1930er Jahren.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Dewoitine D.338 · Mehr sehen »

Die Wurzeln des Himmels

Die Wurzeln des Himmels (Originaltitel: The Roots of Heaven) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1958 von John Huston.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Die Wurzeln des Himmels · Mehr sehen »

Djalal Abderahim

Djalal Abderahim (* 1917 in Am Timan, Französisch-Äquatorialafrika) ist ein tschadischer Politiker.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Djalal Abderahim · Mehr sehen »

Djidingar Dono Ngardoum

Djidingar Dono Ngardoum (Name bis 1973: Michel Djidingar; * 1928 in Dono Manga, Französisch-Äquatorialafrika; † 19. Februar 2000) war ein tschadischer Politiker, der unter anderem 1982 kurzzeitig Premierminister des Tschad war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Djidingar Dono Ngardoum · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Dreiländereck · Mehr sehen »

Eike W. Schamp

Eike W. Schamp (* 14. Januar 1941 in Frankfurt am Main; † 8. Februar 2019) war ein deutscher Geograph und emeritierter Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Eike W. Schamp · Mehr sehen »

Emmanuel Dongala

Emmanuel Boundzéki Dongala (geboren 14. Juli 1941 in Alindao, Französisch-Äquatorialafrika) ist ein kongolesischer französischsprachiger Schriftsteller und Chemiker.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Emmanuel Dongala · Mehr sehen »

Emmanuel Mounier

Foto aus den 1930er Jahren: Emmanuel Mounier Emmanuel Mounier (* 1. März 1905 in Grenoble; † 23. März 1950 in Châtenay-Malabry bei Paris) war ein französischer Philosoph und Gründer der Zeitschrift Esprit.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Emmanuel Mounier · Mehr sehen »

Entenschnabel (Kamerun)

s Grenze Alt- und Neukameruns um 1914 Der Entenschnabel (selten auch Entenkopf) war ein von 1894 bis 1911 besonders markanter Grenzvorsprung im Nordosten des deutschen „Schutzgebiets“ Kamerun in Afrika.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Entenschnabel (Kamerun) · Mehr sehen »

Erzbistum Brazzaville

Das Erzbistum Brazzaville ist eine in der Republik Kongo gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Brazzaville.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Erzbistum Brazzaville · Mehr sehen »

Félix Éboué

Félix Éboué begrüßt Charles de Gaulle in Tschad, 1940 Totenmaske von Félix Éboué im Musée de l’Ordre de la Libération Statue von Félix Éboué in Pointe-à-Pitre Félix Éboué (* 26. Dezember 1884 in Cayenne, Französisch-Guayana; † 17. Mai 1944 in Kairo, Ägypten) war ein französischer Kolonialpolitiker.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Félix Éboué · Mehr sehen »

Forces françaises libres

General de Gaulle, Gründer der Forces françaises libres (ca. 1942) Die Flagge der Forces françaises libres1940–1944 Die Forces françaises libres (dt. Freie Französische Streitkräfte oder sinngemäßer: Streitkräfte für ein freies Frankreich, kurz FFL oder France libre) waren französische Truppen, die im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 auf der Seite der Alliierten weiter gegen das nationalsozialistische Deutschland, dessen Verbündete und das Vichy-Regime kämpften.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Forces françaises libres · Mehr sehen »

François Tombalbaye

François Tombalbaye François Tombalbaye um 1970 François (Ngarta) Tombalbaye (* 15. Juni 1918 in Bedaya; † 13. April 1975 in N’Djamena) war ab 1960 der erste Präsident des Tschad.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und François Tombalbaye · Mehr sehen »

Französisch-Nordafrika

Algerien, Marokko und Tunesien im 19. Jahrhundert Französisch-Nordafrika war die Bezeichnung für die französischen Besitzungen im nordafrikanischen Maghreb im 19.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Französisch-Nordafrika · Mehr sehen »

Französisch-Westafrika

Lage der Nachfolgestaaten Französisch-Westafrikas, in violett, innerhalb Afrikas Die acht Kolonien, die um 1936 Französisch-Westafrika bildeten (mit von den späteren Staatsgrenzen abweichenden damaligen Provinzgrenzen) Briefmarke Französisch-Westafrikas, 1921 Französisch-Westafrika (AOF) war von 1895 bis 1958 die Bezeichnung für die Föderation der französischen Kolonien in Westafrika.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Französisch-Westafrika · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara

Afrika südlich der Sahara Das Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara wurde in seiner Entwicklung wesentlich von der Kolonialgeschichte geprägt.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara · Mehr sehen »

Fulbert Youlou

Fulbert Youlou (* 19. Juli 1917 in Madibou; † 5. Mai 1972 in Madrid) war erster Präsident der Republik Kongo.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Fulbert Youlou · Mehr sehen »

Gabun

Gabun ist ein Staat in Zentralafrika.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Gabun · Mehr sehen »

Gabun-Ästuar

Das Gabun-Ästuar (Gabon Estuary,: Estuaire du Gabon) bezeichnet ein Ästuar in der nach diesem benannten Provinz Estuaire im nordwestlichen Gabun.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Gabun-Ästuar · Mehr sehen »

Gbaya (Volk)

Die Gbaya (auch Gbaja, Baja, Baya) sind ein Volk in Zentralafrika.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Gbaya (Volk) · Mehr sehen »

Gefecht von Dakar

Das Gefecht von Dakar, mitunter auch als Operation Menace bezeichnet, war der erfolglose Versuch der Alliierten im September 1940, den strategisch wichtigen Hafen Dakar in Französisch-Westafrika (seit 1960 Senegal) unter ihre Kontrolle zu bringen.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Gefecht von Dakar · Mehr sehen »

George Latimer Bates

George Latimer Bates, vor 1923 George Latimer Bates (* 1863 in Illinois; † 31. Januar 1940 in Chelmsford, England) war ein Ornithologe, Botaniker und Naturforscher.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und George Latimer Bates · Mehr sehen »

George Rodger

George Rodger (* 19. März 1908 in Hale, Cheshire; † 24. Juli 1995 in Ashford, Kent) war ein britischer Fotograf.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und George Rodger · Mehr sehen »

Georges Leygues

Georges Leygues Georges Leygues (* 26. Oktober 1857 in Villeneuve-sur-Lot; † 2. September 1933 in Saint-Cloud) war ein französischer Politiker (ARD).

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Georges Leygues · Mehr sehen »

Georges Spénale

Georges Spénale wird bei einem Besuch in Rom vom Präsidenten der italienischen Abgeordnetenkammer, Pietro Ingrao, begrüßt (1976) Georges Spénale (* 29. November 1913 in Carcassonne; † 20. August 1983 in Paris) war ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Georges Spénale · Mehr sehen »

Georges Thierry d’Argenlieu

Thierry d’Argenlieu (rechts) mit Brigadegeneral Alexander M. Patch, USA Georges Louis Marie Thierry d’Argenlieu OCD, Ordensname Louis de la Trinité (* 7. August 1889 in Brest; † 7. September 1964 ebenda), war ein französischer Ordenspriester; Provinzial der Unbeschuhten Karmeliten in Frankreich; im Zweiten Weltkrieg Admiral des freien Frankreich; 1942–1943 Minister ohne Portefeuille und 1945 bis 1947 Generalgouverneur und Hochkommissar in Indochina.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Georges Thierry d’Argenlieu · Mehr sehen »

Geschichte Afrikas

Afrika aus europäischer Sicht, 1570 Afrika aus europäischer Sicht, 1812 Afrika aus europäischer Sicht, 1910 Kolonisation, 1913Die Geschichte Afrikas umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Afrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Geschichte Afrikas · Mehr sehen »

Geschichte der Elfenbeinküste

Die Geschichte der Elfenbeinküste ist die Geschichte des modernen westafrikanischen Staates Elfenbeinküste, der gleichnamigen französischen Kolonie, aus der dieser Staat entstanden ist, sowie die Geschichte der Völker und Reiche, die auf dem Gebiet des heutigen Staates lebten bzw.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Geschichte der Elfenbeinküste · Mehr sehen »

Geschichte der Republik Kongo

Die Geschichte der Republik Kongo umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kongo von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Geschichte der Republik Kongo · Mehr sehen »

Geschichte der Zentralafrikanischen Republik

Zentralafrikanische Republik, Verwaltungsgliederung Die Geschichte der Zentralafrikanischen Republik umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Zentralafrikanischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Geschichte der Zentralafrikanischen Republik · Mehr sehen »

Geschichte des französischen Heeres

Aktuelles Logo der Armée de terre Ordonnanzfahne des Régiment de La Reine bis 1791 Standarte des Régiment de Condé-dragons 1814 Die Geschichte des französischen Heeres umfasst die Entwicklung der französischen Landstreitkräfte von der erstmaligen Aufstellung eines stehenden Heeres im 17.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Geschichte des französischen Heeres · Mehr sehen »

Geschichte des Tschad

Die Geschichte des Tschad ist die Geschichte des modernen Staates Tschad, der Untergliederung der französischen Kolonie Französisch-Äquatorialafrika, aus der dieser Staat entstanden ist sowie die Geschichte der Völker und Reiche, die vor der Kolonialzeit dort existierten.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Geschichte des Tschad · Mehr sehen »

Geschichte Gabuns

Die heutige Republik Gabun Die Geschichte Gabuns umfasst die Geschichte der vorkolonialen Völker, Kulturen und Reiche auf dem Gebiet des heutigen Staates Gabun, erste Kontakte zu außerafrikanischen Mächten, den Europäern ab 1472, die Geschichte der französischen Kolonialherrschaft von 1839 bis 1960 sowie die Geschichte des unabhängigen Staates Gabun seit 1960.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Geschichte Gabuns · Mehr sehen »

Geschichte Guineas

Die Geschichte Guineas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Guinea von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Geschichte Guineas · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Giselher Wirsing

Giselher Wirsing (* 15. April 1907 in Schweinfurt; † 23. September 1975 in Stuttgart) war ein deutscher Volkswirt, Journalist und Autor in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bonner Republik.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Giselher Wirsing · Mehr sehen »

Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office

Das ''Foreign Office''-Gebäude, erbaut von George Gilbert Scott, von der Horse Guards Road aus betrachtet Die Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office sind eine von der Historischen Abteilung des britischen Auswärtigen Amtes (englisch Foreign Office) veröffentlichte englischsprachige Schriftenreihe.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office · Mehr sehen »

Henri Elendé

Henri Elendé (* 13. November 1941 in Französisch-Äquatorialafrika, heutige Republik Kongo; † 23. Juni 2022) war ein kongolesischer Hochspringer.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Henri Elendé · Mehr sehen »

Hermann Freyberg

Hermann Paul Freyberg (* 5. Juli 1898 in BielenFreyberg, Hermann Paul. In: Wer ist Wer? Das deutsche Who’s who. XII. Ausgabe 1955.; † 1962) war ein deutscher Schriftsteller und Filmdirektor, der vor allem als Autor von Abenteuer- und Kriminalromanen populär wurde.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Hermann Freyberg · Mehr sehen »

HIV

Mit Humanes Immundefizienz-Virus (wissenschaftlich Human immunodeficiency virus), zumeist abgekürzt als HIV (auch HI-Virus) oder auch Humanes Immundefizienz-Virus bzw.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und HIV · Mehr sehen »

HMS Delhi

HMS Delhi (D47) war ein Leichter Kreuzer der Danae-Klasse der Royal Navy und wurde nach Delhi dem Regierungssitz in Indien benannt.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und HMS Delhi · Mehr sehen »

HMS Phoebe (43)

HMS Phoebe war ein britischer Flugabwehrkreuzer der ''Dido''-Klasse.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und HMS Phoebe (43) · Mehr sehen »

Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung

16 Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung (ohne Pitcairninseln) Auf der Grundlage der Kapitel XI, XII und XIII der Charta und einer Vielzahl von Resolutionen führen die Vereinten Nationen eine Liste der Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung (deutsch für Non-Self-Governing Territories, NSGT).

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung · Mehr sehen »

Horst Schumann

Horst Schumann (von hinten aufgenommen) und Carl Clauberg (links) während einer Operation im KZ Auschwitz (1942) Horst Schumann (* 1. Mai 1906 in Halle an der Saale; † 5. Mai 1983 in Frankfurt am Main) war als Arzt an der Aktion T4 und Aktion 14f13 sowie im KZ Auschwitz bei Menschenversuchen zur Sterilisierung durch Röntgenstrahlen beteiligt.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Horst Schumann · Mehr sehen »

Idriss Déby

Weißen Haus (2014) Idriss Déby (* 18. Juni 1952 in Fada, Französisch-Äquatorialafrika; † 20. April 2021 in N’Djamena) war von 1990 bis 2021 Präsident des Tschad und Vorsitzender der Patriotischen Wohlfahrtsbewegung (auch „Patriotische Heilsbewegung“, zu französisch Mouvement Patriotique du Salut – MPS genannt).

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Idriss Déby · Mehr sehen »

Ignace Colombani

Ignace Colombani (* 18. August 1908 in Montreal; † 21. August 1988 in Tattone (Vivario), Département Haute-Corse; auch: Ignaziu Colombani, Pseudonym: Petru u Muntagnolu) war ein französischer Kolonialbeamter und Schriftsteller.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Ignace Colombani · Mehr sehen »

Italienisch-Libyen

Italienisch-Libyen war von 1934 bis 1939 eine Kolonie und von 1939 bis 1943 eine annektierte Provinz des faschistischen Italien.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Italienisch-Libyen · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Jacques Massu

Jacques Massu Jacques Massu (* 5. Mai 1908 in Châlons-sur-Marne; † 26. Oktober 2002 in Conflans-sur-Loing) war ein französischer General.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Jacques Massu · Mehr sehen »

Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque

General Leclerc in Ostfrankreich (1944) Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque (gebürtig Philippe François Marie de Hauteclocque; * 22. November 1902 in Belloy-Saint-Léonard, Département Somme; † 28. November 1947 in der Nähe von Colomb-Béchar, heute Algerien) war ein französischer General, der im Zweiten Weltkrieg verschiedene Einheiten in Afrika, Europa und Asien kommandierte.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque · Mehr sehen »

Jean Audu

Jean Bertrand Audu (* 18. November 1908 in Montréjeau; † 29. Juni 1978 in Kristiansand) war ein französischer Tierarzt und Politiker.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Jean Audu · Mehr sehen »

Jean d’Aillon

Jean d’Aillon (2009) Jean d’Aillon, eigentlich Jean-Louis Roos (* 16. April 1948 in Gabun, Französisch-Äquatorialafrika), ist ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Jean d’Aillon · Mehr sehen »

Jean Malonga

Jean Malonga (geb. 25. Februar 1907 in Kibouende, Französisch-Äquatorialafrika; gest. 1985)Mukala Kadima-Nzuji: Harmattan 1994.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Jean Malonga · Mehr sehen »

Jean Mauberna

Jean Mauberna (* 10. November 1904; † 1984) war ein zentralafrikanischer und nigrischer Gouverneur und Diplomat.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Jean Mauberna · Mehr sehen »

Jean-Bédel Bokassa

Jean-Bédel Bokassa (1970) Jean-Bédel Bokassa (* 22. Februar 1921 in Bobangui, Französisch-Äquatorialafrika; † 3. November 1996 in Bangui, Zentralafrikanische Republik) war ein Militär, Politiker und von 1966 bis 1979 Diktator der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Jean-Bédel Bokassa · Mehr sehen »

Joachim N’Dayen

Joachim N’Dayen (* 22. Dezember 1934 in Loko, Französisch-Äquatorialafrika; † 13. Juni 2023 in Paris, Frankreich) war ein zentralafrikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Bangui.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Joachim N’Dayen · Mehr sehen »

Junkers Ju 52/3m

Cockpit einer Ju 52, 1934 Kabine einer Ju 52 Ju 52 Wellblechbeplankung Junkers Ju 52/3m der Lufthansa beim Start Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“; im englischen Sprachraum: „Iron Annie“) ist ein dreimotoriges Verkehrs- und Transportflugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeugwerk AG in Dessau.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Junkers Ju 52/3m · Mehr sehen »

Kabinett Briand I

Premierminister Frankreichs und bildete in dieser Zeit elf Kabinette Das erste Kabinett Briand war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Kabinett Briand I · Mehr sehen »

Kamerun (Kolonie)

Kamerun war von 1884 bis 1919 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Kamerun (Kolonie) · Mehr sehen »

Kamerun im Ersten Weltkrieg

Die deutsche Kolonie Kamerun wurde kurz nach Beginn des Ersten Weltkrieges im August 1914 zum Schauplatz von Kampfhandlungen.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Kamerun im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Karl Brandt (Mediziner)

Karl Brandt als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Karl Franz Friedrich Brandt (* 8. Januar 1904 in Mülhausen, Elsass; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Arzt, chirurgischer „Begleitarzt“ von Adolf Hitler, SS-Gruppenführer der Allgemeinen SS, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie Generalkommissar für das Sanitäts- und Gesundheitswesen.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Karl Brandt (Mediziner) · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Kolonialisierung des Wadai

Das Reich Wadai, Darfur und andere auf einer Karte des späten 19. Jahrhunderts Die Kolonialisierung des Wadai war ein französischer Kolonialfeldzug, mit dem die Franzosen 1909–1912 die Unterwerfung der Stämme im heutigen östlichen Tschad erreichten und das Reich von Wadai zerstörten.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Kolonialisierung des Wadai · Mehr sehen »

Konferenz von Brazzaville

Auf der Konferenz von Brazzaville trafen im Zweiten Weltkrieg vom 30.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Konferenz von Brazzaville · Mehr sehen »

Koui

Koui (ehemals De Gaulle) ist eine Ortschaft in der Präfektur Ouham-Pendé im Nordwesten der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Koui · Mehr sehen »

Lambaréné

Lambaréné (landesübliche französische Schreibweise; im Deutschen meist Lambarene) ist der Hauptort der Provinz Moyen-Ogooué in Gabun.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Lambaréné · Mehr sehen »

Léon M’ba

Léon M'ba, 1964 Léon M’ba (* 9. Februar 1902 in Libreville; † 28. November 1967 in Paris) war von 1960 bis 1967 der erste Präsident des zentralafrikanischen Staates Gabun.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Léon M’ba · Mehr sehen »

Léon Solomiac

Léon Solomiac (* 20. Juli 1884 in Cajarc, Département Lot; † 10. Mai 1960 in Cannes) war ein französischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Léon Solomiac · Mehr sehen »

Léopold Sédar Senghor

Léopold Sédar Senghor 1961 in Frankfurt am Main Léopold Sédar Senghor (* 9. Oktober 1906 in Joal, Senegal; † 20. Dezember 2001 in Verson, Frankreich) war ein senegalesischer Dichter und Politiker und von 1960 bis 1980 der erste Präsident des Senegal.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Léopold Sédar Senghor · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Libyen · Mehr sehen »

Liste der Briefmarkenerstausgaben

Die Liste der Briefmarkenerstausgeben gibt einen Überblick über die jeweils ersten amtlichen Briefmarken eines Postgebietes.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Liste der Briefmarkenerstausgaben · Mehr sehen »

Liste der Friedensnobelpreisträger

Der Friedensnobelpreis ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Friedensarbeit.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Liste der Friedensnobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Staaten nach Einführungsjahr des Frauenwahlrechts

Diese Liste der Staaten nach Einführungsjahr des Frauenwahlrechts ist sortiert nach dem Jahr, in dem das Frauenwahlrecht auf nationaler Ebene zu gleichen Bedingungen wie für Männer eingeführt wurde, teilweise aufgeteilt in aktives und passives Wahlrecht für Frauen.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Liste der Staaten nach Einführungsjahr des Frauenwahlrechts · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1913

Keine Beschreibung.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Liste der Staatsoberhäupter 1913 · Mehr sehen »

Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien

Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen oder ein historisches Ereignis behandeln.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen bis 1949

Dies ist eine Teilliste von Luftfahrt-Zwischenfällen der Jahre bis 1949 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen bis 1949 · Mehr sehen »

Liste von Zwischenfällen bei Sabena

Die Liste von Zwischenfällen bei Sabena zeigt eine Übersicht über die Zwischenfälle mit Todesfolge oder Totalschaden von Flugzeugen bei der belgischen Fluggesellschaft Sabena.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Liste von Zwischenfällen bei Sabena · Mehr sehen »

Loi Lamine Guèye

Loi Lamine Guèye Das französische Gesetz Nummer 46-940 vom 7.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Loi Lamine Guèye · Mehr sehen »

Louis Sylvain Goma

Louis Sylvain Goma (* 28. Juli 1941 in Pointe-Noire, Französisch-Äquatorialafrika, heute Republik Kongo) war von 1975 bis 1984 und 1991 Premierminister der Republik Kongo.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Louis Sylvain Goma · Mehr sehen »

Lucien Deiss

Lucien Deiss (* 2. September 1921 in Eschbach (Bas-Rhin); † 9. Oktober 2007 in Chevilly-Larue (Val-de-Marne)Wolfgang Herbst: Neues von Komponisten und Dichtern des Evangelischen Gesangbuchs und vergleichbarer Gesangbücher (6), in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, S. 217.) war ein französischer Priester und Theologe sowie Komponist und Dichter von Kirchenliedern.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Lucien Deiss · Mehr sehen »

Mahamat Abdelkerim

Mahamat Abdelkerim (* 1933 in Goz Beïda, Französisch-Äquatorialafrika) ist ein tschadischer Politiker und Diplomat, der unter anderem mehrmals Minister und Botschafter war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Mahamat Abdelkerim · Mehr sehen »

Mahamat Ali Adoum

Mahamat Ali Adoum (* 14. November 1947 in Michimeré, Französisch-Äquatorialafrika) ist ein tschadischer Politiker und Diplomat, der unter anderem zwischen 1992 und 1993 Außenminister war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Mahamat Ali Adoum · Mehr sehen »

Mahamat Seïd Abba

Mahamat Seïd Abba (* 1935 in Yao; † Juni 2014 in N’Djamena) war ein tschadischer Politiker der Front de Libération Nationale du Tchad (FROLINAT), der unter anderem zwischen 1979 und 1982 Innenminister war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Mahamat Seïd Abba · Mehr sehen »

Mahamoud Abderaman

Mahamoud Abderaman (* 1948 in Iriba, Französisch-Äquatorialafrika; † 1980 in Abéché, Tschad) war ein tschadischer Politiker.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Mahamoud Abderaman · Mehr sehen »

Maldoum Bada Abbas

Maldoum Bada Abbas (* 1952 in Abéché, Französisch-Äquatorialafrika; † 2006) war ein Politiker aus dem Tschad, der unter anderem zwischen 1990 und 1991 Vizepräsident des Staatsrates, 1991 Innenminister sowie zwischen 1995 und 1996 Justizminister war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Maldoum Bada Abbas · Mehr sehen »

Marius Gabriel Cazemajou

Marius Gabriel Cazemajou (* 10. Dezember 1864 in Marseille; † 5. Mai 1898 in Zinder) war ein französischer Offizier.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Marius Gabriel Cazemajou · Mehr sehen »

Marokko-Kongo-Vertrag

s Grenze Alt- und Neukameruns um 1914 Der am 4.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Marokko-Kongo-Vertrag · Mehr sehen »

Martial Merlin

Martial Merlin (1923) Martial-Henri Merlin (* 20. Januar 1860 in Paris; † 7. oder 8. Mai 1935 ebenda) war ein französischer Kolonialadministrator, der im Laufe seiner langen Karriere in weiten Teilen des französischen Kolonialreiches im Einsatz war und insbesondere in Afrika große Erfolge feiern konnte.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Martial Merlin · Mehr sehen »

Maurice Falvy

Maurice-Émile Falvy (* 4. März 1888 in Reims; † 2. Juni 1970 in Mézy-sur-Seine) war ein französischer General.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Maurice Falvy · Mehr sehen »

Mbaïki

Mbaiki in der Präfektur Lobaye Mbaïki (auch Mbaiki, Mbaki oder M'Baiki) ist die Hauptstadt der Präfektur Lobaye im Südwesten der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Mbaïki · Mehr sehen »

Mbila

Mbila ist eine im südlichen Afrika verbreitete Bezeichnung für unterschiedliche Xylophone und Lamellophone.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Mbila · Mehr sehen »

Michel Abalan

Michel Henri Charles Abalan (* 5. Juni 1920 in Brest; † 16. Februar 2000 in Saint-Renan) war ein französischer Soldat, im Zweiten Weltkrieg Mitglied der Forces françaises libres und Compagnon de la Libération sowie später Kolonialbeamter in Indochina und Afrika.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Michel Abalan · Mehr sehen »

Michel Djotodia

Michel Djotodia Michel Am-Nondokro Djotodia (* wahrscheinlich 1949 in Vakaga, Äquatorialafrika, heute Zentralafrikanische Republik) war vom 24.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Michel Djotodia · Mehr sehen »

Michel-Jules-Joseph-Marie Bernard

Michel Jules Joseph Marie Bernard CSSp (* 16. November 1911, Avranches, Frankreich; † 2. Januar 1993, Chevilly-Larue) war ein französischer Missionar der Spiritaner, der von 1950 bis 1954 Apostolischer Vikar in Conakry war, später Erzbischof in Brazzaville in Französisch-Äquatorialafrika (1954–1964) sowie Erzbischof in Nouakchott von 1965 bis 1973.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Michel-Jules-Joseph-Marie Bernard · Mehr sehen »

Mission Foureau-Lamy

Karte des Verlaufs der Mission Foureau-Lamy Die Mission Foureau-Lamy war eine französische Forschungs- und Militärexpedition durch Afrika.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Mission Foureau-Lamy · Mehr sehen »

Mohamadou Djibrilla Maïga

Mohamadou Djibrilla Maïga (* 8. Juni 1908 in Kolmane; † 23. November 1975 in Paris) war ein nigrischer Politiker.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Mohamadou Djibrilla Maïga · Mehr sehen »

Molundu (Bezirk)

Der Bezirk Molundu (ab 1912: Jukaduma) war eine Verwaltungseinheit der deutschen Kolonie Kamerun.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Molundu (Bezirk) · Mehr sehen »

Neukamerun

Neukamerun (orange) Grenzverlauf in Kamerun, 1901–1972 Als Neukamerun wurde ein Gebiet in Zentralafrika bezeichnet, das infolge der Zweiten Marokkokrise durch das sogenannte Marokko-Kongo-Abkommen vom 4. November 1911 von Frankreich als Kompensation für koloniale Aktivitäten in Marokko an das Deutsche Kaiserreich abgetreten und an die deutsche Kolonie Kamerun angegliedert wurde.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Neukamerun · Mehr sehen »

Numa Sadoul

Numa Sadoul Numa Sadoul (* 7. Mai 1947 in Brazzaville, Französisch-Äquatorialafrika) ist ein französischer Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Numa Sadoul · Mehr sehen »

Ober-Logone

Ober-Logone war ein in Neukamerun gelegener Verwaltungsbezirk der deutschen Kolonie Kamerun.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Ober-Logone · Mehr sehen »

Orden Nichan el-Anouar

Kommandeurkreuz Der Orden Nichan el-Anouar (fr. Ordre du Nichan el-Anouar) wurde im Oktober 1887 durch den Sultan von Tadjoura Hamed ben Mohamed als Militär- und Zivilverdienstorden gestiftet.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Orden Nichan el-Anouar · Mehr sehen »

Ordre de la Libération

Vorderseite Rückseite Der Ordre de la Libération wurde durch den Führer des Freien Frankreich und späteren französischen Staatspräsidenten General Charles de Gaulle per Dekret Nr.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Ordre de la Libération · Mehr sehen »

Oskar Lenz

Oskar Lenz (um 1885) ''Das Stromgebiet des Ogowe vom Okandeland bis zur Mündung des Schebe aufgenommen in den Jahren 1874–1877 von Dr. Oskar Lenz in Wien'' (Karte: 1877) Expeditionsroute nach Timbuktu, 1879/80, im Verhältnis zu Routen anderer Forscher (Karte: 1881) Heinrich Oskar Lenz (* 13. April 1848 in Leipzig; † 2. März 1925 in Sooß) war ein deutsch-österreichischer Afrikaforscher, Mineraloge und Geologe.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Oskar Lenz · Mehr sehen »

Oswald Pirow

Oswald Pirow (links) und der ehemalige Generalkonsul des Oranje-Freistaats Hendrik Muller in Den Haag, 1938 Oswald Pirow (* 14. August 1890 in Aberdeen, Kapkolonie; † 11. Oktober 1959 in Pretoria) war ein südafrikanischer Rechtsanwalt und rechtsextremer Politiker.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Oswald Pirow · Mehr sehen »

Otto Gleim

Otto Gleim (1910) Otto Gleim (* 22. April 1866 in Kassel; † 17. August 1929 in Planegg) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Otto Gleim · Mehr sehen »

Pannonica de Koenigswarter

Pannonica de Koenigswarter, geb.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Pannonica de Koenigswarter · Mehr sehen »

Parti Démocratique Gabonais

Die Gabunische Demokratische Partei (französisch: Parti Démocratique Gabonais, Kürzel PDG, früher Gabunischer Demokratischer Block) ist eine politische Partei im afrikanischen Staat Gabun.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Parti Démocratique Gabonais · Mehr sehen »

Pascal N’Zonzi

Pascal N’Zonzi (2016) N’Zonzi bei Dreharbeiten zu ''Die Besucher'' im Juni 2015 Pascal N’Zonzi (* 1. Januar 1951 in Lutendele, damaliges Französisch-Äquatorialafrika, heutige Republik Kongo) ist ein kongolesischer Schauspieler, der regelmäßig im französischen Film spielt.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Pascal N’Zonzi · Mehr sehen »

Paul Biyoghé Mba

Paul Biyoghé Mba (* 18. April 1953 in Donguilla, Französisch-Äquatorialafrika) ist ein Politiker aus Gabun.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Paul Biyoghé Mba · Mehr sehen »

Paul Welsch

Paul Welsch (* 26. Juli 1889 in Straßburg; † 16. Juni 1954 in Paris) war ein französischer bildender Künstler.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Paul Welsch · Mehr sehen »

Philippe Mestre

Philippe Mestre Philippe Mestre (* 23. August 1927 in Talmont-Saint-Hilaire, Département Vendée; † 25. April 2017) war ein französischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Philippe Mestre · Mehr sehen »

Pierre Garbay

Pierre-François-Marie-Joseph Garbay (* 4. Oktober 1903 in Gray, Département Haute-Saône; † 17. Juli 1980 in Montluçon, Département Allier) war ein französischer Offizier und zuletzt General des Heeres (Armée de terre) der Streitkräfte (Forces armées françaises), der unter anderem als Compagnon de la Libération ausgezeichnet wurde und zwischen 1958 und 1959 Militärgouverneur von Paris war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Pierre Garbay · Mehr sehen »

Pierre Messmer

Pierre Messmer in Trouville 1988 Pierre Messmer (* 20. März 1916 in Vincennes; † 29. August 2007 in Paris) war ein französischer Politiker (UNR/UDR, RPR).

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Pierre Messmer · Mehr sehen »

Pierre Moussa

Pierre Moussa, 2020 Pierre Moussa (* 24. Juli 1941 in Brazzaville, Französisch-Äquatorialafrika, heute: Republik Kongo) ist ein kongolesischer Politiker der Parti Congolais du Travail (PCT), der unter anderem zwischen 1990 und 1991 kommissarischer Premierminister der Republik Kongo war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Pierre Moussa · Mehr sehen »

Pointe-Noire

Pointe-Noire ist eine Hafenstadt in der Republik Kongo mit ca.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Pointe-Noire · Mehr sehen »

Rafaï

Rafaï ist eine Stadt im Südosten der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Rafaï · Mehr sehen »

Raphaël Antonetti

Raphaël Antonetti, 1933 Raphaël Valentin Marius Antonetti (* 7. Dezember 1872 in Marseille; † 7. April 1938 in Paris) war ein französischer Kolonialverwalter.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Raphaël Antonetti · Mehr sehen »

Rassemblement Démocratique Africain

Die Afrikanische Demokratische Sammlung (RDA) war eine Partei in Französisch-Westafrika und Französisch-Äquatorialafrika.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Rassemblement Démocratique Africain · Mehr sehen »

Raymond Ndong Sima

Raymond Ndong Sima (* 23. Januar 1955 in Oyem, Französisch-Äquatorialafrika) ist ein Politiker aus Gabun.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Raymond Ndong Sima · Mehr sehen »

Reich Wadai

Ausdehnung Wadais (blau) 1880 Wadai (frz. Ouaddaï) war das Reich der Maba (Wadai) im Osten der Sudanregion im Wadai-Gebiet des Tschad, das sich im 15.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Reich Wadai · Mehr sehen »

René Léopold Steyaert

René Léopold Alix Ghislain Jules Steyaert (* 5. Mai 1905 in Schaerbeek; † 21. Oktober 1978 in Ixelles) war ein belgischer Botaniker und Phytopathologe, der lange Zeit in Belgisch-Kongo tätig war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und René Léopold Steyaert · Mehr sehen »

René Maran

René Maran (1930) René Maran (* 8. November 1887 in Fort-de-France, Martinique; † 9. Mai 1960 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und René Maran · Mehr sehen »

Republik Kongo

Die Republik Kongo (dt., frz., bis 1960 Mittelkongo, 1969 bis 1991 Volksrepublik Kongo) ist eine Republik in Zentralafrika.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Republik Kongo · Mehr sehen »

Resolution 151 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 151 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in der 891. Sitzung am 23.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Resolution 151 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Resolution 152 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 152 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in der 891.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Resolution 152 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Resolution 153 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 153 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in der 891.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Resolution 153 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Resolution 154 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 154 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in der 891.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Resolution 154 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Roger Guérillot

Roger Guérillot, 1964 Roger Guérillot (* 12. November 1904 in Paris; † 31. Oktober 1971 in Uccle) war ein französischer Kolonist in Ubangi-Schari, der am Unabhängigkeitsprozess der Zentralafrikanischen Republik beteiligt war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Roger Guérillot · Mehr sehen »

Rudolf Asmis

Rudolf Asmis Rudolf Albert August Wilhelm Asmis (* 12. Juni 1879 in Mesekenhagen, Pommern; † 13. November 1945) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Rudolf Asmis · Mehr sehen »

Sahelzone

Die Lage der Sahelzone in Afrika ist blau markiert. Die Sahelzone (der Sahel) in Afrika ist die in Ost-West-Richtung langgestreckte semiaride Übergangszone zwischen der Wüste Sahara im Norden und der Trockensavanne im Süden.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Sahelzone · Mehr sehen »

Sara (Volk)

Sara-Frau, 2000 Die Sara sind eine Ethnie, die im äußersten Süden des Tschad – in den Provinzen Moyen-Chari, Logone Oriental, Logone Occidental und Tandjilé – sowie in angrenzenden Teilen der Zentralafrikanischen Republik ansässig ist.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Sara (Volk) · Mehr sehen »

Sehnsucht nach Afrika

Sehnsucht nach Afrika (Originaltitel: La Victoire en chantant, ab 1977 Noirs et blancs en couleurs) aus dem Jahr 1976 ist der erste Spielfilm des Regisseurs Jean-Jacques Annaud.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Sehnsucht nach Afrika · Mehr sehen »

Simon van der Stel (Schiff)

Als Simon van der Stel (Kennung: D237) kam der 1952 von der Royal Navy erworbene Zerstörer Whelp in den Dienst der South African Navy (SAN).

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Simon van der Stel (Schiff) · Mehr sehen »

Soldaten von Salamis

Soldaten von Salamis ist der 2002 auf Deutsch veröffentlichte, 2001 in Spanien erschienene Roman „Soldados de Salamina“ von Javier Cercas, der seit seinem Erscheinen mehrfach Preise in Spanien, Italien und Großbritannien („Independent Foreign Fiction Prize“, 2004) erhielt.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Soldaten von Salamis · Mehr sehen »

Sonderkommando Blaich

Flugzeug Heinkel He 111 Das Sonderkommando Blaich unter dem Piloten Hauptmann Theo Blaich war eine deutsche Spezialeinheit im Zweiten Weltkrieg, die über eine Heinkel He 111 und eine italienische Savoia SM.81 verfügte.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Sonderkommando Blaich · Mehr sehen »

Stéphane Maurice Bongho-Nouarra

Stéphane Maurice Bongho-Nouarra (* 6. Juni 1937 in Ouésso, Französisch-Äquatorialafrika, heute: Republik Kongo; † 7. Oktober 2007 in Brüssel) war ein kongolesischer Politiker der Alliance Nationale pour la Démocratie (AND), der unter anderem 1992 Premierminister der Republik Kongo war.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Stéphane Maurice Bongho-Nouarra · Mehr sehen »

Sudanvertrag

Der Sudanvertrag, auch Niger Convention, war ein Abkommen, das am 21.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Sudanvertrag · Mehr sehen »

Theo Steimen

Theo Steimen (* 1895; † 1951) war ein Schweizer Autor und Holzhändler.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Theo Steimen · Mehr sehen »

Titularbistum Acalissus

Acalissus (ital.: Acalisso) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Titularbistum Acalissus · Mehr sehen »

Titularbistum Corycus

Corycus ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Titularbistum Corycus · Mehr sehen »

Titularbistum Cubda

Cubda ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Titularbistum Cubda · Mehr sehen »

Titularbistum Rhinocorura

Rhinocorura (ital.: Rinocorura) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Titularbistum Rhinocorura · Mehr sehen »

Titularbistum Risinium

Risinium (ital.: Risinio) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Titularbistum Risinium · Mehr sehen »

Titularbistum Stratonicea in Caria

Stratonicea in Caria (ital.: Stratonicea di Caria) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Titularbistum Stratonicea in Caria · Mehr sehen »

Titularerzbistum Misthia

Misthia (ital.: Mistia) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Titularerzbistum Misthia · Mehr sehen »

Tschad

Die Republik Tschad ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Tschad · Mehr sehen »

Ubangi-Schari

Darstellung der Umrisse Ubangi-Scharis 1910 auf einem zeitgenössischen Schokoladenbildchen Briefmarke von 1924, die die Rangordnung der Verwaltung wiedergibt: Republik Frankreich – Äquatorialafrika – Ubangi-Schari Ubangi-Schari (Eindeutschung der französischen Originalbezeichnung Oubangui-Chari) war ab 1894 die Bezeichnung für ein Gebiet in Zentralafrika, das 1910 Teil der Kolonie Französisch-Äquatorialafrika wurde.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Ubangi-Schari · Mehr sehen »

Université Marien Ngouabi

Die Université Marien Ngouabi, auch Université Marien N'Gouabi (UMNG,, früher Université de Brazzaville) ist die einzige staatliche Universität in der Republik Kongo.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Université Marien Ngouabi · Mehr sehen »

Unternehmen Dora

Das Unternehmen Dora war der Deckname einer deutschen Militäroperation, die als Kommandounternehmen in Afrika während des Zweiten Weltkriegs durchgeführt wurde.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Unternehmen Dora · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Völkerbund · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Victor Augagneur

Victor Augagneur 1914Augagneur, Erreurs et brutalités coloniales, Éditions Montaigne, 1927 Jean Victor Augagneur (* 16. Mai 1855 in Lyon; † 23. April 1931 in Le Vésinet, Département Yvelines) war ein französischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Victor Augagneur · Mehr sehen »

Volksrepublik Kongo

Die Volksrepublik Kongo war ein sozialistischer Staat, der im Jahr 1969 als Nachfolger der Republik Kongo gegründet wurde.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Volksrepublik Kongo · Mehr sehen »

Weltfunkkonferenz

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1979 Die Weltfunkkonferenz (WRC) entscheidet auf internationaler Ebene über die Belange des Funkwesens.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Weltfunkkonferenz · Mehr sehen »

Wettlauf um Afrika

Kap-Kairo-Eisenbahnprojekt. Rhodes war Gründer der Diamantengesellschaft De Beers und Eigentümer der British South Africa Company. Er wollte die Landkarte „rot“ (britisch) machen. Als Wettlauf um Afrika wird die Kolonialisierung des afrikanischen Kontinentes in der Hochphase des Imperialismus von 1880 bis zum Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Wettlauf um Afrika · Mehr sehen »

Wolö-Ntem

Wolö-Ntem war ein Verwaltungsbezirk der deutschen Kolonie Kamerun.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Wolö-Ntem · Mehr sehen »

Yvon Bourges

Yvon Bourges Yvon Bourges (* 29. Juni 1921 in Pau; † 18. April 2009 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Yvon Bourges · Mehr sehen »

Zentralafrikanische Republik

Die Zentralafrikanische Republik ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Zentralafrikanische Republik · Mehr sehen »

Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion

Die Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion (Französisch: Union Douanière et Économique de l’Afrique Centrale/UDEAC) war ein durch den Vertrag von Brazzaville am 8.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion · Mehr sehen »

Zentralafrikanisches Kaiserreich

Zentralafrikanisches Kaiserreich (amtliche sprachige Bezeichnung Empire centrafricain) war eine vom 4.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Zentralafrikanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Zweite Marokkokrise

Panther'' Die zweite Marokkokrise, auch als Panthersprung nach Agadir bekannt, wurde 1911 durch die auf persönlichen Befehl Wilhelms II. erfolgte Entsendung des deutschen Kanonenboots Panther nach Agadir ausgelöst, nachdem französische Truppen Fès und Rabat besetzt hatten.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und Zweite Marokkokrise · Mehr sehen »

10ª Armata

Die 10ª Armata war eine Armee des italienischen Heeres im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und 10ª Armata · Mehr sehen »

16. April

Der 16.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und 16. April · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und 1913 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und 1940 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und 1941 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und 1945 · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und 1958 · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und 21. März · Mehr sehen »

30. November

Der 30.

Neu!!: Französisch-Äquatorialafrika und 30. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Afrique-Équatoriale française, Französisch Äquatorialafrika, Französisch-Äquatorial-Afrika.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »