Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anschluss Österreichs

Index Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

6110 Beziehungen: A Letter To The Stars, A. E. Köchert, Aba Lewit, ABC (Kabarett), Abisch Meisels, Abraham Mosche Fuchs, Abraham Wald, Absberggasse, Acción Republicana Austriaca en México, Achau, Achsenmächte, Ada Hirsch-Elias, Adalbert Buchberger, Adalbert Lontschar, Adalbert Riedl, Adalbert von Springer, Adam Baworowski, Adam Brandner von Wolfszahn, Adam Wandruszka, Adèle (Fotoatelier), ADEFA, Adelbert Schulz, Adele Bloch-Bauer I, Adele Jellinek, Adele Stürzl, Adelgard Perkmann, Adelheid Popp, Adelheid von Habsburg-Lothringen, Adler (Wappentier), Adlwang, ADMK Mulus, Adneter Riedl, Adolf Böhm (Historiograph), Adolf Berger (Rechtswissenschaftler), Adolf Brunner (Komponist), Adolf Eichmann, Adolf Greber, Adolf Hirsch, Adolf Hitler, Adolf Homburger, Adolf K. Placzek, Adolf Kozlik, Adolf Lantz, Adolf Mahr, Adolf Mayer (Widerstandskämpfer), Adolf Miesz, Adolf Moritz Steinschneider, Adolf Pilz, Adolf Raskin, Adolf Schärf, ..., Adolf Schemel, Adolf Weinmüller, Adolf Wolf (Politiker), Adolf Ziegler (Maler), Adolf-Hitler-Geburtshaus, Adolph Baller, Adolph Schwarzenberg, Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Adrian Rotter, Adrienne Thomas, Affäre Finaly, Afiesl, Aflenz Kurort, Aflenz Land, Aggsteiner Straße, Agi Lamm, Agnes Primocic, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945), Ahmadiyya, Ahnengau, Ahorn (Oberösterreich), Aichkirchen, Aigen im Mühlkreis, Aigen-Schlägl, Aistersheim, AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften, Akademische Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf, Akademisches Corps Ottonen, Akademisches Corps Teutonia zu Graz, Akademisches Gymnasium (Graz), Akademisches Gymnasium (Wien), Akademisches Gymnasium Innsbruck, AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger, Aktion „Arbeitsscheu Reich“, Aktion Gildemeester, Aktion J, Aktion Nationaler Widerstand, Albanisch-österreichische Beziehungen, Alberich Zwyssig, Albern, Alberndorf in der Riedmark, Albert Andergassen, Albert Bach, Albert Bassermann, Albert Drach, Albert Eichler, Albert Einstein, Albert Fuchs (Kulturhistoriker), Albert Göring, Albert Hilscher, Albert Hoffmann (Gauleiter), Albert Paris Gütersloh, Albert Pfeifer, Albert Reitter, Albert Reuss, Albert Wojnilower, Albin Egger-Lienz, Albrecht Dunzendorfer, Albrecht Stanek, Alejandro Zohn, Alexander Cartellieri, Alexander Eifler, Alexander Günsberg, Alexander Hold-Ferneck, Alexander Hryntschak, Alexander Kipnis, Alexander Löhr, Alexander Lion, Alexander Pock, Alexander Roda Roda, Alexander Sándor Járay, Alexander Schmorell, Alexander Solomonica, Alexander Weiner, Alexander Wigram Allen Leeper, Alexej Stachowitsch, Alfons Dopsch, Alfons Erle, Alfons Gorbach, Alfons Riedel, Alfons Stillfried, Alfons Thorsch, Alfons Troll, Alfred Bergel, Alfred Deutsch-German, Alfred Dirr, Alfred Farau, Alfred Götzl (Mediziner), Alfred Grünewald, Alfred Grünwald, Alfred Groß (Politiker, 1883), Alfred Guth, Alfred Hagel, Alfred Höchstätter, Alfred Hrdlicka, Alfred Ibach, Alfred Jansa, Alfred Karasek, Alfred Kolbe, Alfred Kostelecky, Alfred Mell, Alfred Missong, Alfred Nagl (Offizier), Alfred Orel, Alfred Polgar, Alfred Proksch (Politiker), Alfred Rabofsky, Alfred Renndorfer, Alfred Ruhmann, Alfred Schütz, Alfred Slawik, Alfred Stix, Alfred Uhl, Alfred von Hubicki, Alfred Waagner, Alfred Wödl, Alfred Weiss (Unternehmer), Alfred Werner (Kunsthistoriker), Alfred Zerlik, Alfred-Ingemar Berndt, Alfredo Bauer, Alice Herdan-Zuckmayer, Alice Lach, Alice Penkala, Alice Schalek, Alice Urbach, Alice Wolfe, Alja Rachmanowa, Alkoven (Oberösterreich), Allentsteig, Allerheiligen im Mühlkreis, Allhaming, Alliierte Kommission für Österreich, Alliierter Kontrollrat, Alma Johanna Koenig, Alma Mahler-Werfel, Alma Motzko, Alma Rosé, Alois Brendebach, Alois Brunner, Alois Brusatti (Historiker), Alois Dempf, Alois Franz Rottensteiner, Alois Hudal, Alois Karisch, Alois Lugger (Politiker, 1912), Alois Maier-Kaibitsch, Alois Nitsch, Alois Persterer, Alois Rothenberg, Alois Scheibenreif, Alois Scheiber, Alois Schintlholzer, Alois Strasser, Alois und Josephine Kreiner, Alois Wölfler, Alois Windisch, Aloys Wach, Alpe Rauz, Alpen- und Donau-Reichsgaue, Alpen-Elektrowerke, Alpenländischer Kulturverband Südmark, Alpenvereinsjahrbuch, Alphonse Maier von Rothschild, Alpine Skiweltmeisterschaften, Alpinpolizei, Als wär’s ein Stück von mir, Altaussee, Alter Kämpfer, Alter Orden vom St. Georg, Alter und Neuer Jüdischer Friedhof Sankt Pölten, Altes Rathaus (Linz), Altes Schulhüsle, Altheim (Oberösterreich), Altheimer Straße, Altmann & Kühne, Altmünster, Altschwendt, Alwine Dollfuß, AMAG Austria Metall, Amalia Rosenblüth, Amalie Redlich, Amalthea Signum Verlag, Amateurfunkdienst, American Guild for German Cultural Freedom, Amerikadeutscher Bund, Amon Göth, Amstetten, Ancillae Christi Regis, Andorf, André Deutsch, Andre Asriel, Andre Gassner (Politiker), Andreas Hemberger, Andreas Hillgruber, Andreas Hofer (Widerstandskämpfer), Andreas P. Pittler, Andreas Rieser, Andreas Sprenger (Politiker), Andreas Ulmer (Historiker), Andreas-Hofer-Platz, Andrei Borissowitsch Subow, Andrichsfurt, Andritz AG, Angela Weschler, Angelus Steinwender, Angerner Straße, Anglo-Österreichische Bank, Anhaltelager, Anhaltelager Wöllersdorf, Anhängerdreieck, Anita Rivin, Ankerbrot, Anleihe, Anna Bastel, Anna Bertha Königsegg, Anna Freud, Anna Katharina Rehmann-Salten, Anna Lifezis, Anna Plischke (Gartenarchitektin), Anna Sebastian, Anna Vavak, Anna-Lülja Praun, Anna-Maria Haas, Anne Kohn-Feuermann, Anneliese Felsenstein, Anneliese Schuh-Proxauf, Anschluss, Anschluss Österreichs, Anschlussdenkmal, Anschlussverbot, Ansfelden, Anthony van Hoboken, Anthropos (Zeitschrift), Anticosti, Antiesenhofen, Antimonbergbau Schlaining, Antisemitenbund, Antisemitismus im Fußball, Antisemitismus im Tourismus, Antoine Seilern und Aspang, Anton Apold, Anton Baumann (Sänger), Anton Böhm (Journalist), Anton Bossi Fedrigotti, Anton Brunner (Kriegsverbrecher), Anton Brunner (Widerstandskämpfer), Anton Burger (SS-Mitglied), Anton Burghardt (Soziologe), Anton Dorfmeister, Anton Duhan, Anton Duschek, Anton Edthofer, Anton Ehrenfried, Anton Estermann, Anton Falle, Anton Figl (Politiker), Anton Giger, Anton Habsburg-Lothringen, Anton Hafferl, Anton Hittmair, Anton Holy, Anton Jaklitsch, Anton Kecht, Anton Kolig, Anton Kolmayr, Anton Konrad Zippe, Anton Kuerti, Anton Kuh, Anton Löw, Anton Leeb, Anton Lehár, Anton M. Zahorsky, Anton Mader (Offizier), Anton Mayer (Mathematiker), Anton Melzer (Politiker), Anton Pfalz, Anton Pirchegger, Anton Plankensteiner, Anton Pohl (Soldat), Anton Reinthaller, Anton Reisinger, Anton Retschek, Anton Schöpfer, Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern), Anton Slupetzky, Anton Steininger, Anton Steyrer, Anton von Mörl zu Pfalzen und Sichelburg, Anton Walter Freud, Anton Webern, Anton Werkgartner, Anton Wilthum, Anton Wintersteiger, Anton Wolfbauer, Anton-Bruckner-Ring, Antonia Bruha, Anya Berger, Apollo Kino (Wien), Apotheke, Appeasement-Politik, Arbeiter-Zeitung, Arbeiterheim Kleinmünchen, Arbing (Oberösterreich), Arend Lang, Ari Rath, Aribert Heim, Arik Brauer, Arisierung, Arlbergbahn, Armin Dadieu, Armin Horovitz, Armin Wechner, Arminio Rothstein, Arno Halusa, Arnold Buchthal, Arnold Clementschitsch, Arnold Durig, Arnold Eisler, Arnold Herdlitczka, Arnold Karplus, Arnold Köster, Arnold Keyserling, Arnold Rosé, Arnold Sucher, Arnreit, Arpad Weixlgärtner, Arthur Baar, Arthur Baron, Arthur Ernst Rutra, Arthur Fischer-Colbrie, Arthur Günsburg, Arthur Gottlein, Arthur Haberlandt, Arthur Kleiner, Arthur Lenhoff, Arthur Mainzer, Arthur Mülverstedt, Arthur Rebner, Arthur Schnitzlers Korrespondenz, Arthur Schnitzlers Nachlass, Arthur Seyß-Inquart, Arthur Steiner (Journalist), Arthur Stern, Arthur West, Arthur Willner, Arthur Zacharias Schwarz, Artur Kaps, Artur Köllensperger, Artur Nikodem, Artur Pipan, Artur Salcher, Artur Schnabel, Artur Schuschnigg (Kunsthistoriker), Arturo Toscanini, Aschach an der Steyr, Aschacher Straße, Asher Ben-Natan, ASK Salzburg, Aspach (Oberösterreich), Assen Hartenau, Asten, Attendorf (Gemeinde Hitzendorf), Attersee Straße, Attila Hörbiger, Atzbach (Oberösterreich), Atzesberg, Außenpolitik Österreichs, Außerfernbahn, Auberg, Auditiv-verbale Erziehung, Auerbach (Oberösterreich), Aufrüstung der Wehrmacht, Aufstieg und Fall des Dritten Reiches, August Eigruber, August Hermann Zeiz, August Lämmle, August Meyszner, August Reuss (Mediziner), August Theodor Kirsch junior, August Vogl, August von Finck senior, August Zellner, Augustinerbastei, Aurel Kolnai, Aurolzmünster, Ausgangsschrift, Ausseerland, Austin Egen, Austria (Schiff, 1939), Austria Tabak, Austro-Tatra, Austrofaschismus, Austromarxismus, Auto touring, Autobahn, AV Austria Innsbruck, Axel Brenner, Äußeres Burgtor (Wien), Éric Vuillard, Öblarn, Ödön von Horváth, Ödenburger Straße, ÖFB Frauen-Bundesliga, ÖFB-Cup, Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie, ÖLAG, Österreich, Österreich 2018, Österreich I, Österreich in den Vereinten Nationen, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreicher in Australien, Österreichisch-deutsche Beziehungen nach 1945, Österreichisch-deutsche Konsultationen 1919, Österreichisch-schweizerische Beziehungen, Österreichisch-Slowakische Gesellschaft, Österreichisch-slowenische Beziehungen, Österreichisch-sowjetische Beziehungen, Österreichisch-türkische Beziehungen, Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen, Österreichisch-ungarische Beziehungen, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreichische Apothekerkammer, Österreichische Bücherei, Österreichische Botschaft in Prag, Österreichische Botschaft in Riga, Österreichische Botschaft in Russland, Österreichische Botschaft in Vilnius, Österreichische Brown, Boveri Werke, Österreichische Bundesbahnen, Österreichische Bundeshymne, Österreichische Eiskunstlaufmeisterschaften, Österreichische Energiewirtschaft, Österreichische Exilorganisationen von 1934 bis 1945, Österreichische Filmgeschichte, Österreichische Freiheitsbewegung, Österreichische Fußballmeisterschaft 1937/38, Österreichische Fußballnationalmannschaft, Österreichische Fußballnationalmannschaft der Amateure, Österreichische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften, Österreichische Gesellschaft für Heereskunde, Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzbereiche der Wissenschaften, Österreichische Handelsmarine, Österreichische Identität, Österreichische Kinogeschichte, Österreichische Klassenlotterie, Österreichische Kultur, Österreichische Kuvertindustrie, Österreichische Legion, Österreichische Liga für Menschenrechte, Österreichische Literatur, Österreichische Männer-Feldhandballnationalmannschaft, Österreichische Militärgeschichte, Österreichische Nationalmannschaft bei der Internationalen Sechstagefahrt, Österreichische Röntgengesellschaft, Österreichische Saurerwerke, Österreichische Siemens-Schuckert-Werke, Österreichische Staatsbürgerschaft, Österreichische Tischtennisnationalmannschaft, Österreichische Unabhängigkeitserklärung, Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach, Österreichische Wasserrettung, Österreichische Wehrzeitung, Österreichischer Adel, Österreichischer Alpenverein, Österreichischer Bergrettungsdienst, Österreichischer Berufsverband der Sozialen Arbeit, Österreichischer Bridgesportverband, Österreichischer Bundesfeuerwehrverband, Österreichischer Cartellverband, Österreichischer Fußball-Bund, Österreichischer Gemeindebund, Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband, Österreichischer Gewerbeverein, Österreichischer Heeressportverband, Österreichischer Landsmannschafter- und Turnerschafter-Convent, Österreichischer Meister (Fußball), Österreichischer PEN-Club, Österreichischer Pfadfinderbund, Österreichischer Schachbund, Österreichischer Schilling, Österreichischer Staatsvertrag, Österreichischer Tischtennisverband, Österreichischer Turnerbund, Österreichischer Verein für Individualpsychologie, Österreichisches Archäologisches Institut, Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, Österreichisches Freilichtmuseum, Österreichisches Generalkonsulat München, Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Österreichisches Historisches Institut in Rom, Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie, Österreichisches Jungvolk, Österreichisches Museum für Volkskunde, Österreichisches Olympisches Comité, Österreichisches Rotes Kreuz, Österreichisches Sport- und Turnabzeichen, Österreichisches Verkehrsbüro, Österreichreise der Deutschlandriege 1938, Überfremdung, Česká zbrojovka (Strakonice), Živnostenská banka, Bachmanning, Bad Leonfelden, Bad Sauerbrunn, Bad Schallerbach, Bad Wimsbach-Neydharting, Baden-Württemberg, Baedeker-Reiseführer, Bahnbetriebswerk Rosenheim, Bahnhof Feldkirch, Bahnhof Lustenau, Bahnhof Mogersdorf, Bahnhof Nürnberg Nord, Bahnhof Wien Stadlau, Bahnpost (Österreich), Bahnstrecke Feldkirch–Buchs, Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck, Bahnstrecke Lindau–Bludenz, Bahnstrecke München–Simbach, Bahnstrecke St. Margrethen–Lauterach, Bahnstrecke Wels–Passau, Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt, Bahnstromleitung, Balkanroute, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Bankhaus Krentschker, Barbara Low, Barmer Theologische Erklärung, Bartholomäus Fersterer, Bartholomäus Hasenauer, Baumgarten (Wien), Baumgartenberg, Bayerische Numismatische Gesellschaft, Bärenhöhle (Antisemitismus), Böhler-Uddeholm, Böhmerwald Straße, Börse für landwirtschaftliche Produkte, Bücherverbrennung, Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, BBÖ 1070, BBÖ 1080, BBÖ 214, BBÖ DT 1, BBÖ Uh, BBÖ VT 44, Bedenkjahr, Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol, Beit Bialik, Bella Alten, Bella Paalen, Benedikta zu Schwarzenberg, Benito Mussolini, Benjamin Murmelstein, Benno Weiser Varon, Berchtesgadener Abkommen, Berchtesgadener Straße, Berg bei Rohrbach, Berg Heil, Berg- und Naturwachten Österreichs, Berggasse 19, Bergheim II, Berittene Polizei in Österreich, Berkshire (Lokomotive), Berlin-Dahlem, Berliner Erklärung (Alliierte), Berliner Verband der auswärtigen Presse, Bernard Amtmann, Bernard B. Fall, Bernd Gottfriedsen, Berndorf (Niederösterreich), Berndorfer Metallwarenfabrik, Bernhard Aschner, Bernhard Baule, Bernhard Blumenkranz, Bernhard Dattner, Bernhard Geiger, Bernhard Joseph Kripp, Bernhard Karlsberg, Bernhard Kohn, Bernhard Paumgartner, Bernhard Ruberg, Bernhardsthal, Bernward Schmid, Bert Silving, Berta Bornstein, Berta Karlik, Berta Kolm, Berta Zuckerkandl-Szeps, Berthold Frank Hoselitz, Berthold Storfer, Bertl Petrei, Berufsfeuerwehr Graz, Berufsfeuerwehr Wien, Besetztes Nachkriegsösterreich, Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland, Bethaus (Ferlach), Betriebskrankenkasse (Österreich), Bettina Bauer-Ehrlich, Bettlerlager Schlögen, Betty Kurth, Beutepanzer, Beutewaffe, Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten, Bezirk Kufstein, Bezirk Leoben, Bezirk Schärding, Bezirk St. Johann im Pongau, Bezirk Waidhofen an der Thaya, Bezirk Wiener Neustadt-Land, Bezirkshauptmannschaft, Bezirkskrankenhaus (Österreich), Bezirksmuseum Landstraße, Bezirksmuseum Simmering, BG/BRG Berndorf, BG/BRG Knittelfeld, BGRG 8 Albertgasse, Bibliothek der deutschen Reichsversammlung, Bil Spira, Bildnis der Amalie Zuckerkandl, Bildungszentrum Kenyongasse, Billrothgymnasium, Biologische Station Lunz, Birkfeld, Bischöfliches Gymnasium Paulinum, Bischöfliches Gymnasium Petrinum, Bled, Blockleiter, Blomberg-Fritsch-Krise, Blu (Streetart-Künstler), Bludenz, Bodenschätzung, Bodensee-Trajekte, Bodenseeschifffahrt, Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg, Bolfras-Kaserne, Boltzmanngasse, Bonifaz Zölß, Bordfunkerabzeichen, Borealis Agrolinz Melamine, Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien, Botstiber Institute for Austrian-American Studies, Bozner Bergsteigerlied, Brauerei Zipf, Braunau am Inn, Braunauer Straße, Braunauer Zeitgeschichte-Tage, Braunhirschen, Brüder Schwadron, Brünner Straße, Bregenz, Breitensee (Wien), Brennerbahn, Brennerpass, Brennerstraße, Breslau-Elf, Briefmarken-Jahrgang 1938 der Deutschen Reichspost, Brigitta-Spital, Brigitte Alexander, Brigittenau, Bronisław Huberman, Bruck an der Mur, Bruck-Waasen, Bruckner-Gesamtausgabe, Brucknerhaus, Bruder Singer, Brunnenthal (Oberösterreich), Bruno Bauer (Architekt), Bruno Bettelheim, Bruno Brehm, Bruno Buchwieser senior, Bruno Dubber, Bruno Eckerl, Bruno Furch, Bruno Granichstaedten, Bruno Heilig, Bruno Hinz (SS-Mitglied), Bruno Kahane, Bruno Kreisky, Bruno Kurowski, Bruno Kurzweil, Bruno Lohse, Bruno Walter, Bruno-Kreisky-Gasse, Buchhandlung Heyn, Buchhandlung J. Berger, Buchskelett, Budapester Straße (Österreich), Buddhismus in Österreich, Bund Österreichischer Frauenvereine, Bund Österreichischer Jagdvereinigungen, Bund Deutscher Mädel, Bund Deutscher Radfahrer, Bund deutscher Schriftsteller Österreichs, Bund Neuland, Bundes-Oberstufenrealgymnasium Lienz, Bundesautobahn 8, Bundesbahndirektion Innsbruck, Bundesbahndirektion Mainz, Bundesdenkmalamt, Bundesgendarmerie, Bundesgerichtshof (Österreich), Bundesgymnasium Dornbirn, Bundesgymnasium Gallusstraße, Bundesgymnasium Oberschützen, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Freistadt, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Keimgasse Mödling, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Kufstein, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Lienz, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Mattersburg, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Oeversee, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Pestalozzi, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Seebacher, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Tulln, Bundesgymnasium Wien 8, Bundesgymnasium Zehnergasse, Bundesgymnasium Zirkusgasse, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Lustenau, Bundesheer, Bundesheer (1. Republik), Bundeskanzleramt (Österreich), Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Bundesrealgymnasium Kepler, Bundesregierung (Österreich), Bundesregierung Schuschnigg IV, Bundesregierung Seyß-Inquart, Bundessicherheitswachekorps, Bundesstraße, Bundesstraße 10, Bundesstraße 15, Bundesstraße 17, Bundesstraße 2, Bundesstraße 24, Bundesstraße 304, Bundesstraße 305, Bundesstraße 308, Bundesstraße 31, Bundesstraße 318, Bundesstraße 340, Bundesstraße 8, Bundesstraße 95, Bundesstraße 96, Bundesstraßen in Österreich, Bundestag (Österreich), Bundesverband Deutscher Film-Autoren, Bunzl, Burg Kaprun, Burg Raabs an der Thaya, Burgenland, Burgenland Straße, Burgenlandkroaten, Burgenlandungarn, Burghard Breitner, Burgkirchen (Oberösterreich), Burgtheater, Burschenschaft, Burschenschaft der Ostmark, Burschenschafterturm, Burschenschaftliche Gemeinschaft, Cabinet War Rooms, Café Herrenhof, Café Koralle, Camille Barrère, Camillo Jerusalem, Camillo Ruggera, Camillo Wiethe, Campbell Barracks, Campus der Universität Wien, Carl Anton Reichel, Carl Auböck (Maler), Carl Betz (Politiker), Carl Bissuti, Carl Caspary, Carl Djerassi, Carl Friedrich Goerdeler, Carl Friedrich Hrauda, Carl Heinz Bobleter, Carl Hudeczek, Carl Karwinsky, Carl Ludwig Habsburg-Lothringen, Carl Müller-Braunschweig, Carl Moll, Carl Rabus, Carl Rieder, Carl Schappeller, Carl Schulze (Politiker), Carl Szokoll, Carl von Bardolff, Carl von Oberkamp, Carl Witzmann, Carl Zuckmayer, Carl-Hermann Mueller-Graaf, Carla Zawisch-Ossenitz, Carlo Sigmund Taube, Carlotta Vanconti, Carry Hauser, Casablanca (Film), Casali (Unternehmen), Cécile Huk, Córdoba 1978, Ceno Kosak, Chaim Schatzker, Chajim Bloch, Charles Enderlin, Charles Herman Breecher, Charles Herzfeld, Charles K. Bliss, Charles Kálmán, Charlotte Bühler, Charlotte Eisler, Charlotte Leitmaier, Charlotte Teuber, Chen Jie, Chiang Wei-kuo, Chic Parisien Bachwitz, Chinesen in Deutschland, Chinesische Botschaft in Berlin, Christian Bader, Christian Fechner, Christian Hiller, Christian Opdenhoff, Christian Schappler, Christkindl, Christl Mardayn, Christlich-sociale Arbeiter-Zeitung, Christlichsoziale Partei (Österreich), Christopher Tietze, Christopher Treiblmayr, Christuskirche (Salzburg), Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich, Chronologie der Luftfahrt, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Chronologische Liste der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn, Cicero (Illinois), Claire Born, Clara Katharina Pollaczek, Clemens Krauss (Dirigent), Clementine Zernik, Codex Alimentarius Austriacus, Comedian Harmonists, Concordia Ball, Continentale Motorschiffahrts AG, Cornelie Benndorf-Much, Corps, Corps Alemannia Wien zu Linz, Corps Gothia Innsbruck, Corps Joannea, Corps Posonia Wien, Corps Rhaetia-Innsbruck zu Augsburg, Corps Saxonia Wien, Corps Schacht Leoben, Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland, Cottage-Sanatorium für Nerven- und Stoffwechselkranke, Creditanstalt-Bankverein, Curt Herzstark, Curt Pasel, Curt von Jesser, D. Swarovski, Dagfin Carlsen, Dagmar Ostermann, Dampfschifffahrt auf dem Bodensee, Dan Yaron, Daniel Chanoch, Daniel Falk, Daniel Miller (Musikproduzent), Daniel Pauluzzi, Das demokratische Deutschland, Das deutsche Volkslied, Das dreißigste Jahr, Das Kleine Blatt, Das Riesenrad, David Eldan, David Herzog, David Lapp, David Rothblum, David Rubinger, Dürnbach im Burgenland, Dürrnberg, Demografie Österreichs, Denkmal für die Juden von Zelem, Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung, Department für Gerichtliche Medizin Wien, Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui, Der Österreichische Volkswirt, Der Bettler vom Kölner Dom, Der Bockerer, Der Bockerer (Film), Der dritte Mann, Der Fuchs (2022), Der Graf Luna, Der Herr Karl, Der Judenmord – Deutsche und Österreicher berichten, Der König Kandaules, Der letzte Weg des Koloman Wallisch, Der Mann ohne Eigenschaften, Der Mann, der zweimal starb, Der Morgen. Wiener Montagblatt, Der Pfarrer von Kirchfeld (1937), Der Totenwald, Der Trafikant (Film), Der Trafikant (Roman), Der Vulkan, Der Wiener Tag, Des Teufels General (Drama), Desider Friedmann, Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft, Deutsch-britisches Zahlungsabkommen von 1934, Deutsch-italienische Beziehungen, Deutsche, Deutsche Auferstehung. Ein festliches Lied, Deutsche Bank, Deutsche Bücherei, Deutsche Bildung, Deutsche Botschaft London, Deutsche Burschenschaft, Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1939, Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1941, Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1942, Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1943, Deutsche Cadre-71/2-Meisterschaft 1939, Deutsche Cadre-71/2-Meisterschaft 1940, Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei, Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1939, Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1941, Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1938/39, Deutsche Evangelische Allianz, Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1938/39, Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1938/39, Deutsche Fernkabel Gesellschaft, Deutsche Frage, Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39, Deutsche Fußballnationalmannschaft, Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik, Deutsche Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften, Deutsche Gemeinschaft (Österreich), Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Deutsche Gesellschaft für Heereskunde, Deutsche Goldreserven, Deutsche Jahresversammlung, Deutsche Lande Deutsche Kunst, Deutsche Operation des NKWD, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Schillerstiftung, Deutsche Sprachgeschichte, Deutsche Staatsangehörigkeit, Deutsche Teilung, Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1938, Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1939, Deutsche Tischtennisnationalmannschaft, Deutscher Amateur-Sende- und Empfangsdienst, Deutscher Gemeindetag, Deutscher Grenzkolonialismus, Deutscher Klub (Verein), Deutscher Schulverein, Deutscher Tischtennis-Bund, Deutsches Exil in der Zeit des Nationalsozialismus, Deutsches Reich, Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937, Deutschland, Deutschland im 20. Jahrhundert, Deutschlandsberg, Deutschmeister Schützenkorps, Deutschnationalismus, Deutschordenskirche Friesach, Deutschordensschloss Gumpoldskirchen, Deutschsprachige Literatur, Devisenfahndungsamt, Devisenschutzkommando, DFB-Pokal, Diakonie de La Tour, Diözese Eisenstadt, Die 4 Gesellen, Die Bühne, Die Dschungel-Prinzessin, Die Flucht (Schauspiel), Die gold’ne Meisterin, Die Kapuzinergruft, Die Kathrin, Die klugen Frauen, Die Leiden des Westens, Die Malkunst, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Die Presse, Die Tochter (Bruno Frank), Die Trapp-Familie, Die Wahrheit (Wien), Diego Viga, Dienstgradangleichung, Dienstmann, Dienstmarke, Dienstmarken (Deutsches Reich), Dietach, Dieter Frey (Psychologe), Dieter Hallervorden, Dietmar Schönherr, Dietrich von Hildebrand, Dimbach (Oberösterreich), Dinah Nelken, Diplomatische Akademie Wien, Direkte Demokratie in Deutschland, Direktionen des Wiener Burgtheaters, Diskriminierung Ostdeutscher, Dita Roque-Gourary, Ditzum, DKT – Das kaufmännische Talent, Dobříčany, Doggererz AG, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf, Donald Bamberg, Donald St. Clair Gainer, Donau Versicherung, Donauflottille (Kriegsmarine), Donaustadt, Donawitz, Dora Boerner-Patzelt, Dora Brücke-Teleky, Dora Kahlich-Könner, Dora Schimanko, Doris Orgel, Dorit B. Whiteman, Dornbirn, Dorotheum, Dorrit Cohn, Douglas Reed, DR-Baureihe 15, DR-Baureihe 42, DR-Baureihe E 18, Dr. Dollfuß-Platz, Dr.-Karl-Renner-Brücke, Dr.-Karl-Renner-Ring, Dr.-Rudolf-Hatschek-Park, Drautal Straße, Drittes Reich, Duncan Heaton-Armstrong, E. Braun & Co., Ebensee am Traunsee, Ebergassing, Eberhard Clar, Eberhard Kneisl, Eberschwang, Eberstalzell, Ebo Rothschild, Eckartsau, Edeka, Edeltrud Posiles, Edelweiß (Lied), Edgar Fried, Edgar Kupfer-Koberwitz, Edgar Stiller, Edgar Zilsel, Edith Barakovich, Edith Hahn Beer, Edith Isakiewicz, Edith Junghans, Edith Kann, Edith Kurzweil, Edith Neumann, Edith Porada, Edith Raymond Locke, Edith Tudor-Hart, Edith Wellspacher-Emery, Editha Sterba, Edlbach, Edmund Bergler, Edmund Bernhardt, Edmund Blum, Edmund Brauner, Edmund Christoph, Edmund Glaise-Horstenau, Edmund Grünsteidl, Edmund Hamber, Edmund Molnar, Edmund Schechter, Edmund Schlesinger, Edmund Veesenmayer, Edmund Weber (Journalist), Edouard de Haller, Edt bei Lambach, Eduard Aldrian, Eduard Baar-Baarenfels, Eduard Bloch (Mediziner), Eduard Castle, Eduard Chaloupka, Eduard Glass, Eduard Haschek, Eduard Helly, Eduard Hitschmann, Eduard Klein, Eduard Kronengold, Eduard Ludwig (Politiker), Eduard Munninger, Eduard Nicka (Politiker, 1911), Eduard Pernkopf, Eduard Pichl, Eduard Reut-Nicolussi, Eduard Sekler (Schauspieler), Eduard Straßmayr, Eduard Zak, Eduard-Wallnöfer-Platz, Eduardo Hay, Edvard Beneš, Edward Bibring, Edward Glaser, Edward R. Murrow, Edward Wood, 1. Earl of Halifax, Edwin Fasching, Edwin Müller, Edwin Salpeter, Efraim Racker, Eggelsberg, Eggenberg (Graz), Eggendorf im Traunkreis, Eggerding, Eggersdorf bei Graz, Egmont Colerus, Egmont zur Lippe-Weißenfeld, Egon Berger-Waldenegg, Egon Berliner, Egon Caesar Conte Corti, Egon Denz, Egon Eis, Egon Friedell, Egon Höller, Egon Hilbert, Egon Loebenstein, Egon Lustgarten, Egon Michael Salzer, Egon Ranzi, Egon Schönhof, Egon von Waldstätten, Egon Weiner, Ehegesetz (Österreich), Ehegesetz (Deutschland), Ehescheidung (Österreich), Eheschließungsfreiheit, Ehrenhausen, Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952), Ehrwalder Straße, Eibiswald, Eichbüchl, Eichenberg (Vorarlberg), Eichgraben, Eichmannreferat, Eidenberg, Eiger-Nordwand, Ein verborgenes Leben (Film), Einbürgerung Adolf Hitlers, Eine blassblaue Frauenschrift, Eine Reise nach Klagenfurt, Einheitsgewerkschaft (Österreich), Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Einsatzgruppen-Prozess, Einsatzkommando Österreich, Eisen Straße, Eisenbahnbehörde, Eisenbahndirektion, Eisenbahnsignale in Österreich, Eisenstädter Straße, Eisenwerke Oberdonau, Eishockey in Österreich, Eishockey in Wien, Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1939, Eitan Avissar, EK Brigittenau, EK Engelmann Wien, Elektrizitätswirtschaft in Österreich, Eli Chaim Carlebach, Eli Freud, Elias Canetti, Elias Wimmer, Elimelech Rimalt, ELIN, Elisa Springer, Elisabeth Epp, Elisabeth Janstein, Elisabeth Jäger (Widerstandskämpferin), Elisabeth Lafite, Elisabeth Langgässer, Elisabeth Malleier, Elisabeth Söderberg, Elisabeth Schilder, Elisabeth Schumann, Elisabeth Waldheim, Elise Braun Barnett, Elizabeth Sgalitzer Ettinghausen, Ella Flesch, Ella Iranyi, Ella Lingens-Reiner, Ellen Richter, Ellen Schwanneke, Elly Niebuhr, Elsa Bienenfeld, Elsa Koditschek, Elsa Leipen, Elsa von Gutmann, Else Cross, Else Federn, Else Frenkel-Brunswik, Else Pappenheim, Else Volk-Friedland, Else Wohlgemuth, Elvira Weigel, Emanuel List, Emanuel Rosenberg, Emanuel Treu, Emanuel Winternitz, Emil Abel, Emil Alphons Rheinhardt, Emil Berlanda, Emil Buchberger, Emil Fröschels, Emil Goldmann, Emil Höring, Emil Hertzka, Emil Hlinetzky, Emil Homann, Emil Krausz, Emil Löbl, Emil Leimdörfer, Emil Liebitzky, Emil Lucka, Emil Maurer (Politiker), Emil Mayer (Fotograf), Emil Meynen, Emil Reich (Literaturwissenschaftler), Emil Schneider (Politiker), Emil Sommer (General), Emil Spannocchi, Emil Stöhr, Emilie Flöge, Emily Rosdolsky, Emma Plank (Pädagogin), Emma Schlangenhausen, Emmerich Coreth, Emmerich Hanus, Emmerich Kálmán, Emmerich Teuber, Emmerich Zederbauer, Emmo Langer, Emmy Heim, Emmy Sylvester, Endlösung der Judenfrage, Enemy of Women, Energiewirtschaftsgesetz, Engadiner Straße, Engelbert Broda (Physikochemiker), Engelbert Dollfuß, Engelbert Dworak, Engelbert Haider, Engelbert Rehling, Engerwitzdorf, Enid Szánthó, Ennstal-Straße, Enrica von Handel-Mazzetti, Enrico Celio, Enrique Beck, Entartete Kunst, Enteignung, Entprovinzialisierung der Provinz, Enzenkirchen, Eoin Bourke, Ephrussi & Co., Eppzirler Alm, Erbgesundheitsgericht, Erhard Raus, Eric Halpern, Eric Kandel, Eric Pleskow, Eric Voegelin, Eric Wolf, Erica Fischer, Erich Bielka, Erich Ehrlinger, Erich Eliskases, Erich Franz Leischner, Erich Friderici, Erich Fried, Erich Fried Realgymnasium, Erich Gebert, Erich Gold, Erich Gruber, Erich Hochenegger, Erich Hula, Erich Isselhorst, Erich Kneußl, Erich Kohlhauer, Erich Leinsdorf, Erich Loewy, Erich Mittenecker, Erich Naumann, Erich Rajakowitsch, Erich S. Gruen, Erich Sachers, Erich Schmid (Künstler), Erich Strauss, Erich Thanner, Erich Valentin (Musikwissenschaftler), Erich Veit, Erich von Manstein, Erich von Neusser, Erich von Wymetal, Erich Wagner (Mediziner), Erich Woldan, Erich Wolfgang Korngold, Erich Zeisl, Erich-Heinrich Clößner, Erik Frey, Erik Pausin, Erika Bourguignon, Erika Freeman, Erika Probst-Vollmer, Erika Spann-Rheinsch, Erika Weinzierl, Erlaa, Ermächtigungsgesetz 1934, Erna Furman, Erna Mandowsky, Erna Sailer, Ernest Gold, Ernest Jones, Ernest Müller (Filmproduzent), Ernest Prodolliet (Diplomat), Ernest Thomas Ferand, Ernest Wenkert, Ernst Angel, Ernst Arndt (Schauspieler), Ernst August Schneider, Ernst Bachrich, Ernst Benedikt, Ernst Burger (Widerstandskämpfer), Ernst Chlan, Ernst Décsey, Ernst Dürrfeld, Ernst Durig, Ernst Eisenmayer, Ernst Epler, Ernst Epstein, Ernst Federn, Ernst Fettner, Ernst Fischer (Politiker, 1891), Ernst Florian Winter, Ernst Franzos, Ernst Frey (Soldat), Ernst Fritz (Jurist), Ernst Fuchs (Maler), Ernst Girzick, Ernst Gotthilf, Ernst Haeusserman, Ernst Hallinger, Ernst Hegenbarth, Ernst Heinrich Buschbeck, Ernst Hohenberg, Ernst Hollenstein, Ernst Jandl, Ernst Joseph Görlich, Ernst Kaiser (Autor), Ernst Kaltenbrunner, Ernst Karl Winter, Ernst Königsgarten, Ernst Kratzmann, Ernst Krenek, Ernst Kris, Ernst Kutzer (Illustrator), Ernst Lachs, Ernst Lerch, Ernst Lothar, Ernst Mühlrad, Ernst Molden (Journalist), Ernst Morgan, Ernst Neubach, Ernst Niedermeyer, Ernst Paar, Ernst Paul Hoffmann, Ernst Polak, Ernst Pulgram, Ernst Römer, Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker), Ernst Reinhardt Verlag, Ernst Ritter (Mediziner), Ernst Roser, Ernst Roth (Musikverleger), Ernst Sabeditsch, Ernst Schön (Musiker), Ernst Schönbauer, Ernst Schönwiese, Ernst Scheibelreiter, Ernst Schwarcz, Ernst Schwarz (Sinologe), Ernst Streeruwitz, Ernst Taurer, Ernst Tautenhayn, Ernst Theodor von Brücke, Ernst von Dombrowski (Künstler), Ernst von Frisch, Ernst Waldinger, Ernst Weiss (Boxer), Ernst Wimmer, Ernst Zerner, Ernst Zwilling, Erntekindergarten, Erntelager Geyer, Ersfeld, Erste Bank, Erste Trachtenserie, Erstgeburtstitel, Erwin Aichinger, Erwin Deutsch (Mediziner), Erwin Engelbrecht, Erwin Fussenegger, Erwin H. Rainalter, Erwin Hesse, Erwin Hillbrand, Erwin Jekelius, Erwin Kaspar, Erwin Kerber, Erwin Kock, Erwin Münchow (Tischtennisspieler), Erwin Puschmann, Erwin Rommel, Erwin Scharf (Politiker), Erwin Schrödinger, Erwin Stein (Musiker), Erwin Stengel, Erwin W. Spahn, Erwin Weiss (Komponist), Erzbergbahn, Es geht uns gut, Eschenau im Hausruckkreis, Esternberg, Esther Bick, Esti Freud, Eugène Daniel von Rothschild, Eugen Beyer, Eugen Jensen, Eugen Kogon, Eugen Lecher, Eugen Leissing, Eugen Margarétha, Eugen Neufeld, Eugen Ritter von Schobert, Eugen Schulz-Breiden, Eugen Steinach, Eugen Theodor Rimli, Eugen Thiele, Eugene Braunwald, Eugene Lukacs, Eugene T. Gendlin, Eugene Zádor, Eugenie Schwarzwald, Eumig, Euro, Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1936 bis 1938, European Film Fund, Eva Avi-Yonah, Eva Brück, Eva Choung-Fux, Eva Fleischner, Eva Marks, Eva Reich, Eva Schloss, Eva Steinschneider, Eva van Hoboken, Eva Zeglovits, Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich, Evangelische Pfarrkirche Bad Goisern, Evangelische Pfarrkirche Mitterbach am Erlaufsee, Evangelische Pfarrkirche Thening, Evelyn Torton Beck, Ewige Tabelle des DFB-Pokals, Exil, Exil in der Türkei 1933–1945, Exl-Bühne, F. M. Hämmerle, Fahnenband, Fahrradsteuer, Faith Bandler, Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring, Familienbuch (Deutschland), Familienfideikommiss, Fanny Starhemberg, Fanny Wibmer-Pedit, Fanto Benzin Aktiengesellschaft, Farbcodierte Kriegspläne der Vereinigten Staaten, Fasching während des Nationalsozialismus, Führereid, Führersperrgebiet Obersalzberg, Führervorbehalt (1938), Fürstliche Sammlungen Liechtenstein, Feder-Bosch-Abkommen, Fedor von Bock, Feierliche Erklärung der österreichischen Bischöfe, Feistritz ob Bleiburg, Feldbacher Straße, Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1938, Feldjäger, Feldkirchen in Kärnten, Feldkircherhütte, Felix Bloch (Diplomat), Felix Bloch (Zeichner), Felix Busson, Felix F. Strauss, Felix Habsburg-Lothringen, Felix Hurdes, Felix Kreissler, Felix Landau (Kunsthändler), Felix Landau (SS-Mitglied), Felix Luckmann, Felix Michael Haurowitz, Felix Oppenheimer, Felix Pollak (Schriftsteller), Felix Reichmann, Felix Rinner, Felix Salten, Felix Trojan, Ferdinand Andri, Ferdinand Bloch-Bauer, Ferdinand Eypeltauer, Ferdinand Falkensammer, Ferdinand Friedensbacher, Ferdinand Graf, Ferdinand Hestermann, Ferdinand Jussel, Ferdinand Kernmaier, Ferdinand Kogler, Ferdinand Leopoldi, Ferdinand Marek, Ferdinand Obenfeldner, Ferdinand Piesen, Ferdinand Porsche, Ferdinand Rebay, Ferdinand Schörner, Ferdinand Schuech, Ferdinand Stanislaus Pawlikowski, Ferdinand von Sammern-Frankenegg, Ferdinand Wolsegger, Ferienhort am Wolfgangsee, Fernand Gambiez, Festung Heldsberg, Festungsartillerie (Schweiz), Festungsgürtel Kreuzlingen, Feuerschutzpolizei, Feuerwehr in Österreich, Feuerwehrschulen in Österreich, Fiat CR.32, Filialkirche Oberbaumgarten, Filmcasino, Filmprädikat, Filmzeitschrift, Finanzprokuratur, First Vienna FC, Fischlham, FK Austria Wien, Flachau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich), Flagge Österreichs, Flüchtlingslager Wagna, Fliegerhorst Brumowski, Fliegerhorst Hinterstoisser, Fliegerhorst Markersdorf, Fliegerhorst Vogler, Flora Kraus, Florian Jakowitsch, Florian Lorz, Floridsdorf, Flottille, Flughafen Aspern, Flugplatz Vöslau, Flugplatz Wels, Flugplatz Wiener Neustadt/West, Flugzeugführerabzeichen (Wehrmacht), Fornach, FORVM, Fraham, Fran Hosken, Francis Golffing, Francisco Tanzer, Frank Fox, Frank Knox, Frank Kreith, Frankenburg am Hausruck, Franking, Franz Adler (Soziologe), Franz Adolf Philipp, Franz Aigner (Physiker), Franz Albert Schaffer, Franz Alt (Mathematiker), Franz Aschenwald, Franz Bader (Kunsthändler), Franz Böhme (Offizier), Franz Conrad von Hötzendorf, Franz Danimann, Franz Dinghofer, Franz Dusika, Franz Ehrlich (Politiker), Franz Elbogen, Franz Engel (Kabarettist), Franz Erne, Franz Eugen Klein, Franz Faust, Franz Fein, Franz Fekete, Franz Fischer (Politiker, 1887), Franz Fitz (Fußballspieler, 1921), Franz Fritsch (Politiker), Franz Gürtner, Franz Georg Strafella, Franz Glück, Franz Grass, Franz Greiter (Politiker, 1896), Franz Gruener, Franz Halla, Franz Hamburger (Mediziner), Franz Hanke, Franz Hanreiter, Franz Häußler, Franz Heckenast, Franz Herterich, Franz Hickl, Franz Hofer (Fußballspieler), Franz Hofer (Gauleiter), Franz Holeschofsky, Franz Holzweber, Franz Horch, Franz Horr, Franz Hoth, Franz Hueber, Franz Ippisch, Franz Jaburek, Franz Jägerstätter, Franz Jonas, Franz Josef Birnbaumer, Franz Josef Huber (SS-Mitglied), Franz Josef II., Franz Josef Schöningh, Franz Jung, Franz Kain, Franz Karl Ginzkey, Franz Karl Stanzel, Franz Käfer, Franz Kieslinger, Franz Kinzl, Franz Knapitsch, Franz Kolb (Politiker), Franz Konrad (SS-Mitglied), Franz Kralicek, Franz Krieger (Fotograf), Franz Kutschera (SS-Mitglied), Franz Lakner, Franz Langoth, Franz Latzka, Franz Löser, Franz Löwy, Franz Lüdtke, Franz Lerch, Franz Magyar, Franz Marischka, Franz Martin Haberditzl, Franz Miltner, Franz Mittendorfer, Franz Mittler, Franz Nabl, Franz Nemschak, Franz Ohnmacht, Franz Olah, Franz Peterseil, Franz Pfeffer (Historiker), Franz Pichler-Mandorf, Franz Plotnarek, Franz Pongratz, Franz Pristovnik, Franz Rauscher (Politiker, 1885), Franz Rauscher (Staatssekretär), Franz Rehrl, Franz Reichleitner, Franz Reisz, Franz Richter (Politiker, 1905), Franz Rieger (Schriftsteller), Franz Rosenkranz, Franz Rudolf Bienenfeld, Franz Ruhmann, Franz Salmhofer, Franz Sauer (Organist), Franz Schaffgotsch, Franz Schattenfroh, Franz Schönfeld (Widerstandskämpfer), Franz Schehl, Franz Schilling (Fußballspieler), Franz Schmid (Politiker, 1877), Franz Schmidt (Komponist), Franz Schubert (Politiker), Franz Schuster (Architekt), Franz Schuster (Widerstandskämpfer), Franz Sebek, Franz Sobek, Franz Spath, Franz Stampfl, Franz Stein (Journalist), Franz Stoessl, Franz Strobl (Politiker, 1897), Franz Stuschka, Franz Theissenberger, Franz Theodor Csokor, Franz Tumler, Franz von Papen, Franz Vranitzky, Franz Werfel, Franz West (Politiker), Franz Widhalm, Franz Winkler, Franz Woweries, Franz Xaver Eberle, Franz Zaiser, Franz Zehetmayer (Eishockeyspieler), Franz Zeidler, Franz Zejdlik, Franz Ziereis, Franz Zigon, Französisch-österreichische Beziehungen, Franzi Ascher-Nash, Franzi Groszmann, Franzi Löw, Franziska Tausig, Franziskanerkloster Regensburg, Franziskanerkloster Salzburg, Frauenhospiz der Genossenschaftskrankenkassen, Frauenkirchen, Fred Adlmüller, Fred Essler, Fred Fehl, Fred Friedman, Fred Heller, Fred Hennings, Fred Jay, Fred Kaltenbach, Fred Kort, Fred Wander, Freda Meissner-Blau, Frederic Morton, Frederick Block, Frederick Schrecker, Frederick Ungar, Frederik J. Forell, Free Austrian Movement, Freie Gewerkschaften (Österreich), Freie Stimmen (Kärnten), Freiheitliche Partei Österreichs, Freiheitsbund, Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus, Freinberg, Freiwillige Feuerwehr Dornbirn, Freud (Familie), Freud Museum (London), Freundschaft (Gruß), Freytag & Berndt, Frida Kern, Friderico-Francisceum, Fridolin Glass, Frieda Goldman-Eisler, Frieda Nödl, Friedensreich Hundertwasser, Friederich Mautner, Friederike Prodinger, Friedl Czepa, Friedl Fürnberg, Friedl Volgger, Friedrich Adler (Politiker), Friedrich Aduatz, Friedrich August von Hayek, Friedrich Böck, Friedrich Bleich, Friedrich Buxbaum, Friedrich Engel-Jánosi, Friedrich Erban, Friedrich F. G. Kleinwächter, Friedrich Florian Grünberger, Friedrich Franek, Friedrich Franz Bauer, Friedrich Funder, Friedrich G. Kürbisch, Friedrich Gehmacher, Friedrich Grießl, Friedrich Heydenau, Friedrich Hirschauer, Friedrich Karas, Friedrich Kottler, Friedrich Kranebitter, Friedrich Leesemann, Friedrich Lehne (Jurist), Friedrich Liebling, Friedrich Meznik, Friedrich Muckermann, Friedrich Pein, Friedrich Plattner (Mediziner), Friedrich Rainer, Friedrich Reitlinger, Friedrich Rosenthal (Regisseur), Friedrich Ruttner, Friedrich Scheu (Journalist), Friedrich Schiff, Friedrich Schreyvogl, Friedrich Skrein, Friedrich Stumpfl, Friedrich Torberg, Friedrich von Franz (Politiker), Friedrich Welz, Friedrich Wiesner (Diplomat), Friedrich Wilhelm König, Friedrich Wimmer (Verwaltungsjurist), Friedrich Zawrel, Friesenberghaus, Frisch-Peierls-Memorandum, Fritscher, Fritz Behn, Fritz Bock, Fritz Dörflinger, Fritz Delius (Schauspieler), Fritz Eckert (Politiker, 1911), Fritz Eckhardt, Fritz Ertl, Fritz Felix Pipes, Fritz Fend (Fußballspieler), Fritz Ficker, Fritz Freund (Verleger), Fritz Friedrich (Schauspieler), Fritz Grünbaum, Fritz Grossmann, Fritz Haas (Architekt), Fritz Hauser (Politiker), Fritz Heller (Schauspieler), Fritz Hochwälder, Fritz Hungerleider, Fritz Jahoda, Fritz Josef Berthold, Fritz Kalmar, Fritz Kasparek, Fritz Klacl, Fritz Klingenbeck, Fritz Knaus, Fritz Knoll, Fritz Kolb, Fritz Kreisler, Fritz Lahr, Fritz Löhner-Beda, Fritz Lehmann (Schauspieler), Fritz Leist, Fritz Lejeune, Fritz Machlup, Fritz Mandl (Industrieller), Fritz Molden, Fritz Muliar, Fritz Ranzi, Fritz Rohrlich, Fritz Roubicek, Fritz Schajowicz, Fritz Schreier, Fritz Schulz (Schauspieler), Fritz Schwarz-Waldegg, Fritz Schwitzgebel, Fritz Spielmann (Musiker), Fritz Spira, Fritz Straßni, Fritz Suhren, Fritz Szepan, Fritz Thiery, Fritz Tomann, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Fritz Wöss, Fritz Weber (Schriftsteller), Fritz Wiedemann (Offizier), Fritz Zerner, Fritz Zweigelt, Fritzi Berger, Fronthaus, Frontmiliz, Fross-Büssing W IV O, Fußball in Malta, Fußball-Bezirksklasse Württemberg (1933–1945), Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1937/38, Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1938/39, Fußball-Bundesliga (Österreich), Fußball-Landesliga (Österreich), Fußball-Weltmeisterschaft, Fußball-Weltmeisterschaft 1938, Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Achtelfinale, Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Deutsches Reich, Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Schweden, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Österreich, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Deutschland, Fußball-Weltmeisterschaft/Rekorde, Funkenfeuer, Furth bei Göttweig, Gaaden, Gablitz, Gabriela Brimmer, Gabriele Benton, Gaetano Cicognani, Gaflenz, Gailtal Straße, Galerie Arnot, Galerie Würthle, Galgen, Galgenau (Gemeinden Freistadt, Kefermarkt), Gallneukirchen, Gampern, Gargellen, Garnison Tilsit, Garsten, Gasolin (Tankstellenkette), Gaspoltshofen, Gau Saarpfalz, Gauliga (Fußball), Gauliga (Handball), Gaweinstal, Géza Herczeg, Gösing an der Mariazellerbahn, Göss (Gemeinde Leoben), Günser Straße, Günter Tolar, Günther Rall, Günther Schlesinger, Günther Weyrich, Güssinger Straße, Gebhard Amann, Gebhard Müller, Gebirgstruppe (Österreich), Gebirgstruppe (Deutschland), Geboltskirchen, Gedächtniskapelle Weitenegg, Gedenkjahr 2018 (Österreich), Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo Wien, Gedenkstätte zur Erinnerung an die ehemalige jüdische Gemeinde Mattersburg, Gefällsstrafrecht, Geinberg, Geistige Landesverteidigung, Geistthal, Geli Raubal, Gendarmeriekreuz, Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit, Generalplan Ost, Geneviève Tabouis, Georg Albert von und zu Franckenstein, Georg Asmus, Georg Auer, Georg Bachmayer, Georg Breuer (Journalist), Georg Britting, Georg Froehlich (Rechtswissenschaftler), Georg Goess-Kaserne, Georg Grünbart, Georg Gruber (Chorleiter), Georg Gyssling, Georg Kantz, Georg Keppler, Georg Kotek, Georg Kreisler, Georg Lelewer, Georg Ludwig von Trapp, Georg M. Fangauer, Georg Marischka, Georg Petschek, Georg Pick (Mathematiker), Georg Schelling, Georg Schors, Georg Seidl (Politiker), Georg Solti, Georg Stefan Troller, Georg Thurn-Valsassina, Georg Tintner, Georg Traar, Georg von Metaxa, Georg Zimmermann (Politiker, 1897), George Aldor, George Clare, George E. Wellwarth, George Eric Rowe Gedye, George Henry Stein, George Jaeger, George Mandel-Mantello, George Mandler, George Marton, George O. Schanzer, George Ogilvie-Forbes, George Saiko, George Victor Wolfe, George Weidenfeld, Georges Maxime Temmer, Georges Spiro, Gerald Erich Tauber, Gerald Stourzh, Gerasdorf bei Wien, Gerd Muehsam, Gerda Elata-Alster, Gerda Hoffer, Gerda Lederer, Gerda Lerner, Gerdago, Gereon Ausserlechner, Geretsberg, Gerhard Baader, Gerhard Bast, Gerhard Botz (Historiker), Gerhard Bronner, Gerhard Lausegger, Gerhard Zeillinger, Gerhart B. Ladner, Gericht der Wehrmachtskommandantur Berlin, Gerichte in Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Gerichtsbezirk Arnfels, Gerichtsbezirk Birkfeld, Gerichtsbezirk Bruck an der Leitha, Gerichtsbezirk Döbling, Gerichtsbezirk Deutschlandsberg, Gerichtsbezirk Eibiswald, Gerichtsbezirk Favoriten, Gerichtsbezirk Fünfhaus, Gerichtsbezirk Fürstenfeld, Gerichtsbezirk Fehring, Gerichtsbezirk Feldbach, Gerichtsbezirk Floridsdorf, Gerichtsbezirk Friedberg, Gerichtsbezirk Frohnleiten, Gerichtsbezirk Gleisdorf, Gerichtsbezirk Hernals, Gerichtsbezirk Hietzing, Gerichtsbezirk Innere Stadt Wien, Gerichtsbezirk Klosterneuburg, Gerichtsbezirk Leibnitz, Gerichtsbezirk Liesing, Gerichtsbezirk Mödling, Gerichtsbezirk Purkersdorf, Gerichtsbezirk Schwechat, Germanns (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich), Germany Emergency Committee, Gerngross (Kaufhaus), Gerotten, Gert Adriani, Gertie Fröhlich, Gertraude Portisch, Gertrud Bien, Gertrud Burgsthaler-Schuster, Gertrud Fussenegger, Gertrud Herzog-Hauser, Gertrud Löw, Gertrud Lovasy, Gertrud Ramlo, Gertrud von Walther, Gertrude Godwyn Bunzel, Gertrude Langer, Gertrude Pressburger, Gertrude Pritzi, Gertrude Schneider, Gertrude Zeisler, Gesäuse Straße, Geschichte Österreichs, Geschichte Bayerns, Geschichte der Amateurfunkrufzeichen in Deutschland, Geschichte der Britischen Inseln, Geschichte der Eisenbahn in Österreich, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Geschichte der Feuerwehr, Geschichte der Feuerwehrhelme, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden auf den Philippinen, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichte der Juden in den Niederlanden, Geschichte der Juden in der Steiermark, Geschichte der Juden in Krems, Geschichte der Juden in Serbien, Geschichte der Juden in Wiener Neustadt, Geschichte der Krankenpflege, Geschichte der Milchwirtschaft in Österreich, Geschichte der Psychoanalyse, Geschichte der Salzburger Festspiele, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der Stadt Freistadt, Geschichte der Stadt Perg, Geschichte der Stadt Salzburg, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Studentenwohnheime im deutschsprachigen Raum, Geschichte der Telefonie in Österreich, Geschichte des Alsergrunds, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Bezirks Braunau am Inn, Geschichte des Burgenlandes, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Fernsehens in Österreich, Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms, Geschichte des Hörfunks in Österreich, Geschichte des Landes Salzburg, Geschichte des Oberleitungsbusses, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Sanitätswesens bei den österreichischen Feuerwehren, Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland, Geschichte Deutschlands, Geschichte Dornbirns, Geschichte Jugoslawiens, Geschichte Kärntens, Geschichte Liechtensteins, Geschichte Lustenaus, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte Osttirols, Geschichte Pinkafelds, Geschichte Regaus, Geschichte Südtirols, Geschichte von Görlitz, Geschichte von Graz, Geschichte von Kals am Großglockner, Geschichte Vorarlbergs, Geschichte Wallerfangens, Geschichte Wiens, Geschichten aus dem Wiener Wald, Geschworenengericht, Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden, Gesetz gegen die Neubildung von Parteien, Gesetzblatt für das Land Österreich, Gesetze zur Homosexualität, Gewerkschaft GPA, Gideon Eckhaus, Gilgenberg am Weilhart, Gilhofer und Ranschburg, Gina Kaus, Gisela Stein (Literaturwissenschaftlerin), Gisela Wozniczak, Gitta Deutsch, Gitta Sereny, Giuseppe Koschier (Fußballspieler, 1907), Giuseppe Motta, Gjaidalm, Glanzstoff Austria, Gleichenberger Straße, Gleichschaltung, Gleinstätten, Gleisdorfer Straße, Glorer Hütte, Gloria Automobilfabrik, Gmundener Straße, Gobrechtsham, Godehard Josef Ebers, Goethehof, Goldreserve, Goldschmidt (Familie), Goldverbot, Goldwörth, Gols, Gordon Brook-Shepherd, Gordon M. Gollob, Gosau, Gotbert Moro, Gottfried Bermann Fischer, Gottfried Gröbel, Gottfried Meir, Gottfried von Freiberg, Gottfried von Preyer’sches Kinderspital, Gottlob Berger, Gottlob Dill, Gralla, Gramatneusiedl, Granatapfel (Zeitschrift), Grauer Orden, Graz, Graz Hauptbahnhof, Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb, Grazer Damm, Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft, Grazer Platz, Grazer Straße, Gräf & Stift, Grünbach (Oberösterreich), Grünburg, Gründberg (Gemeinden Sierning, Steyr), Gründbergsiedlung, Gregor Goldbacher, Gregor von Rezzori, Grein, Grenze zwischen Österreich und der Schweiz, Grenze zwischen Italien und Österreich, Grenze zwischen Liechtenstein und Österreich, Grenzschloss, Grete Bibring-Lehner, Grete Mostny, Grete Rehor, Grete Wiesenthal, Grete Wilhelm, GRG 12 Rosasgasse, GRG 7 Kandlgasse, Grimmenstein, Groß-Enzersdorf, Groß-Linz, Groß-Wien, Großösterreichische Freiheitsbewegung, Großdeutsche Lösung, Großdeutscher Rundfunk, Großdeutscher Schachbund, Großdeutschland, Großloge Humanitas Austria, Großraming, Großsöding, Groschen, Grundlsee (Gemeinde), Gruppenkommando, Guggenbacher Papierfabrik, Guido Brecher, Guido Schmidt, Guido Zernatto, Guillotine, Gulag, Gumpoldskirchen, Gunnar Graarud (Sänger), Gunskirchen, Guntramsdorf, Gurten (Oberösterreich), Gustav & Wilhelm Heller, Gustav Abb, Gustav Bayer (Mediziner), Gustav Beer, Gustav Entz, Gustav Götzinger, Gustav Glück, Gustav Glück (Bankier), Gustav Hauck (Pilot), Gustav Ichheiser, Gustav Jantsch, Gustav Klimt, Gustav Kraitschek, Gustav Kuschinsky, Gustav Nohel, Gustav Nossal, Gustav Sorge, Gustav Steinbauer, Gustav Stresemann, Gustav Thaler, Gustav von Vaerst (General), Gustav Walker, Gustav Wilke (Jurist), Gustave E. von Grunebaum, Gusti Bretter, Gusti Pichler, Gustinus Ambrosi, Gutau, Gutshof Alt-Prerau, Guy Clarkson, Gymnasium Adolfinum Moers, Gymnasium am Augarten, Gymnasium der Abtei Schlierbach, Gymnasium Fichtnergasse, Gymnasium Hagenmüllergasse, Gymnasium Radetzkystraße, Gymnasium Sacre Coeur Wien, Gymnasium und Realgymnasium Stubenbastei, Gymnasium Wenzgasse, H A Peter, Habsburgergesetz, Hadersdorf-Weidlingau, Hagalaz, Hagenau (Gemeinden Bergheim, Salzburg), Hagenberg im Mühlkreis, Haibach im Mühlkreis, Haibach ob der Donau, Haiming (Tirol), Hainfelder Straße, Halle für Kunst Steiermark, Hallersdorf, Hamburg-Langenhorn, Handball-Bereichsklasse Ostmark 1939/40, Handball-Bereichsklasse Ostmark 1940/41, Handball-Gauliga Ostmark 1938/39, Handelsakademie Klagenfurt am Wörthersee, Handelsakademie und Handelsschule Innsbruck, Handenberg, Hanfried Ludloff, Hannah Fischer, Hannah Norbert, Hannes Grabher, Hannes Schneider, Hanns Beck-Gaden, Hanns Blaschke, Hanns Diehl, Hanns Georg Heintschel-Heinegg, Hanns Martin Schleyer, Hanns Weidinger, Hans Adler (Autor), Hans Altenhuber, Hans Androschin, Hans Arnhold (Politiker), Hans Bach (Agrarwissenschaftler), Hans Bögl, Hans Bütow (Marineoffizier), Hans Bergen (Schauspieler), Hans Bucek, Hans Carossa, Hans Casparius, Hans Czermak (Mediziner, 1892), Hans Deutsch (Rechtsanwalt), Hans Duhan, Hans Eberhard Goldschmidt, Hans Ebner (Politiker), Hans Eisenkolb, Hans Ellmerer, Hans Fischböck, Hans Frank, Hans Frankenstein, Hans Ganahl, Hans Gál, Hans Georg Bilgeri, Hans Georg Friedmann, Hans Giebisch, Hans Glas (Architekt), Hans Großauer, Hans Gustl Kernmayr, Hans Habe, Hans Hartinger, Hans Heibach, Hans Heinsheimer, Hans Hiedler, Hans Hirsch (Historiker), Hans Hofer (Schauspieler), Hans Hoff (Mediziner), Hans Horst Meyer, Hans Jacoby (Buchhändler), Hans Jaray, Hans Karl Zeßner-Spitzenberg, Hans Keller (Musikwissenschaftler), Hans Kempin, Hans Klecatsky, Hans Kloepfer, Hans Knappertsbusch, Hans Knesl, Hans Kosmala, Hans Krenek, Hans Kunke, Hans Landesmann, Hans Lauda, Hans Löwy, Hans Leb, Hans Leo Przibram, Hans Lukesch, Hans Mark, Hans Mayer (Politiker), Hans Mayer (Wirtschaftswissenschaftler), Hans Meisel (Autor), Hans Merkel (Jurist, 1934), Hans Morgenstern, Hans Nelböck, Hans Neurath, Hans Oellacher, Hans Ornstein (Jurist), Hans Pernter, Hans Peter Kraus, Hans Pfitzner, Hans Piesch, Hans Popper (Mediziner), Hans Pramer, Hans Prodinger, Hans Rauschnabel, Hans Rödhammer, Hans Reichmann (Diplomat), Hans Reinhard Graf von Kageneck, Hans Reiter (Mathematiker), Hans Robert Korngold, Hans Roth (Politiker, 1889), Hans Rott (Politiker), Hans Rupprich, Hans Sanden (Schauspieler, 1891), Hans Sassmann (Politiker), Hans Scheriau, Hans Schipper, Hans Schmidhofer, Hans Schurz, Hans Schwarz (Widerstandskämpfer), Hans Schwarzer, Hans Sedlmayr, Hans Sidonius Becker, Hans Sperger, Hans Sterneder, Hans Sylvester, Hans Tatzer, Hans Thalberg, Hans Tintner, Hans Ungar, Hans von Hammerstein-Equord, Hans von Tschammer und Osten, Hans Weigel, Hans Wolkersdörfer, Hans-Dietrich Ernst, Hans-Reinhard Koch (Jurist), Hans-Werner Lampe, Hans-Werner Otto (Staatssekretär), Hansi Bratmann, Harald Eberl, Harald Langer-Hansel, Harald Maresch, Hargelsberg, Harlander Coats, Harri Stojka, Harry Fischer, Harry Gelbfarb, Harry Halm, Harry Hochstadt, Harry Horner, Harry Zohn, Hartheimkonferenz, Hartwig Naphtali Carlebach, Hasso von Boehmer, Hauptplatz (Graz), Hauptplatz (Linz), Hauptschule (Zeit des Nationalsozialismus), Hauptsignal, Hauptverband des österreichischen Buchhandels, Haus der Geschichte Österreich, Haus Liechtenstein, Haus Zemannstraße 29 (Freistadt), Hausmening, Hausruck Straße, Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Bruck/Mur, Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt, Höhnhart, Hörbich, Hörsching, Hütteldorf, Hedda Bolgár, Heddi Hirsch, Hedwig Brecher-Eibuschitz, Hedwig Brenner, Hedwig Fischer-Hofmann, Hedwig Schmidl, Hedwig Urach, Hedy Bienenfeld, Heeres-Nachrichtenamt, Heeresgeschichtliches Museum, Heeresversuchsanstalt, Hehlerei (Deutschland), Heidi Handorf, Heilbronner Weg, Heilige Lanze, Heiligenbrunn, Heiligkreuz (Gemeinde Hall in Tirol), Heim ins Reich, Heimatschein, Heimito von Doderer, Heimkehr ins Glück, Heini Wörner, Heinrich Andergassen, Heinrich Barbl, Heinrich Bednar, Heinrich Benedikt, Heinrich C. Berann, Heinrich Drimmel, Heinrich Eduard Jacob, Heinrich Fehlis, Heinrich Felix Schmid, Heinrich Ferdinand von Österreich-Toskana, Heinrich Glücksmann, Heinrich Gleißner, Heinrich Gley, Heinrich Goldemund, Heinrich Gretler, Heinrich Gross, Heinrich Haas (Filmproduzent), Heinrich Hackl, Heinrich Harrer, Heinrich Hoffmann (Fotograf), Heinrich Klang, Heinrich Kodré, Heinrich Kunnert, Heinrich Mache, Heinrich Mitteis, Heinrich Noa, Heinrich Ott (Politiker), Heinrich Otto Spitz, Heinrich Peckert, Heinrich Pergler von Perglas, Heinrich Perisutti (Bauingenieur), Heinrich Raab (Politiker), Heinrich Racker, Heinrich Reif-Gintl, Heinrich Reimitz, Heinrich Retschury, Heinrich Rothmund, Heinrich Schmid (Diplomat), Heinrich Schneidmadl, Heinrich Schnitzler, Heinrich Schnuderl, Heinrich Schwarz (Kunsthistoriker), Heinrich Sequenz, Heinrich Srbik, Heinrich Steinitz, Heinrich Strecker (Komponist), Heinrich Suso Groner, Heinrich Suso Waldeck, Heinrich von Kogerer, Heinrich Wachter, Heinrich Weiß (Widerstandskämpfer), Heinrich Welsch (Politiker), Heinz Carwin, Heinz Gerl, Heinz Goldberg (Drehbuchautor), Heinz Guderian, Heinz Hartmann (Mediziner), Heinz Hilpert, Heinz Janetschek, Heinz Kindermann (Literaturwissenschaftler), Heinz Kohut, Heinz Kronasser, Heinz Pruckner, Heinz Scharff, Heinz Zimmermann (Politiker), Heinz-Christian Strache, Heitersheim, Heldenplatz, Heldenplatz (Drama), Helen Otley, Helen Silving-Ryu, Helen Singer Kaplan, Helene Adolf, Helene Lauterböck, Helene Papanek, Helene Postranecky, Helene Richter (Anglistin), Helene Serfecz, Helene von Taussig, Helfenberg, Helga Gödl, Helga Michie, Helga Pollak-Kinsky, Hella Pöch, Hella Pick, Hellmonsödt, Hellmut Lantschner, Hellmuth Becker (SS-Mitglied), Helmut Breymann, Helmut Dantine, Helmut Dörner, Helmut Fahrion, Helmut Ortwin Pohl, Helmut Prasch (Volkskundler), Helmut Triska, Helmut Wobisch, Helmuth von Pannwitz, Helpfau-Uttendorf, Henndorf am Wallersee, Henndorf im Burgenland, Henndorfer Kreis, Hennersdorf (Niederösterreich), Henriette Amalie Lieser, Henry Gelband, Henry Kreisel, Henry Kulka, Henry Lewis Jaffe, Henry Maurice Stratton, Henry Rappaport, Henry Schmidt, Henry Vallotton, Henry Wolf (Fotograf), Herbert Alward, Herbert Becker (General), Herbert Braunsteiner, Herbert C. Kelman, Herbert Dimmel, Herbert Franz (Jurist), Herbert Hagen, Herbert Jansky, Herbert Klein (Historiker, 1900), Herbert Reichner, Herbert Reischauer, Herbert Rosenkranz, Herbert Silbermann, Herbert Steiner, Herbert Strutz, Herbert Tengelmann, Herbert Viktor Patera, Herbert Wise (Regisseur, 1924), Herbert Wunsch, Heribert Sperner, Herma Bauma, Herma Schuschnigg, Hermagor-Pressegger See, Hermann Abendroth (Dirigent), Hermann Aubin, Hermann Blaß, Hermann Broch, Hermann Clemens Kosel, Hermann Dvoracek, Hermann Eissler, Hermann Ferdinand Schell, Hermann Foppa, Hermann Göring, Hermann Graedener (Schriftsteller), Hermann Hakel, Hermann Haller (Filmeditor), Hermann Harder, Hermann Hämmerle, Hermann Heinz Ortner, Hermann Josef Abs, Hermann Julius Hermann, Hermann Kagerer, Hermann Köhler (Widerstandskämpfer), Hermann Kosel, Hermann Lackner (Politiker), Hermann Langbein, Hermann Leopoldi, Hermann Lichtenegger, Hermann Lorey, Hermann Marbler, Hermann Mathias Görgen, Hermann Menhardt, Hermann Michel (Mineraloge), Hermann Nachbaur, Hermann Neubacher, Hermann Neuburg, Hermann Obrecht, Hermann Rainer, Hermann Röbbeling, Hermann Reisinger, Hermann Reschny, Hermann Rhomberg, Hermann Schischegg, Hermann Schwarzwald, Hermann Senkowsky, Hermann Sturm, Hermann Thimig, Hermann Trenkwald, Hermann Vellguth, Hermine Sterler, Hermynia Zur Mühlen, Herrschaft Pinkafeld, Herta Blaukopf, Herta Glaz, Herta Staub, Hertha Kräftner, Hertha Pauli, Herwigh Rieger, Herz Mariä (Wiener Neustadt), Herzmansky, Herzogsdorf, Hieronymus Merkle, Hilda Bergmann, Hilde Ölsinger, Hilde Doleschell, Hilde Firtel, Hilde Goldschmidt, Hilde Holger, Hilde Krahl, Hilde Krampflitschek, Hilde Wagener, Hilde Zimmermann, Hildegard Wais, Hildegardis Wulff, Hiller-Kaserne, Hindenburghöhe, Hinrichtung, Hinterbrühl, Hinterstoder, Hinzenbach, Hirm, Hirschbach im Mühlkreis, Hirtenberger, Historische Kfz-Kennzeichen (Österreich), Historische Landeskommission für Steiermark, Hitler – Eine Karriere, Hitlergruß, Hitlerjugend, Hitlers Rede vor dem Deutschen Reichstag am 23. März 1933, Ho Feng Shan, Hoßbach-Niederschrift, Hochburg-Ach, Hochzeit, Hof bei Salzburg, Hofburg, Hofherr-Schrantz, Hofkirchen im Traunkreis, Hofmannsthal-Schlössl, Hohenau an der March, Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht), Hoheneichen-Verlag, Hohenems, Hohenzell (Oberösterreich), Holocaust, Holocaust in den Niederlanden, Holozän-Kalender, Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus, Hopfner HV 12, Hopfner HV 15, Horace Wilson (Beamter), Horcher (Berlin), Horn (Niederösterreich), Horner Straße, Hornheim (Kiel), Horst von Necker, Hostěradice, Hotel de l’Europe (Salzburg), Hotel Imperial (Wien), Hotel Métropole, Hotel Panhans, Hotel Sacher, Hotel Weinzinger, HTL Grieskirchen, HTL Mödling, HTL Villach, Hubert Gessner, Hubert Groß, Hubert Hofeneder, Hubert Karl, Hubert Klausner, Hubert Loisel, Hubert Renfro Knickerbocker, Hubert Wingelbauer, Hubertus Czernin, Hugo Bamberger, Hugo Botstiber, Hugo Brainin, Hugo Breitner, Hugo Burghauser, Hugo Döblin, Hugo Glaser, Hugo Grimm (Maler), Hugo Heller, Hugo Jury, Hugo Kauder, Hugo Knepler, Hugo Kraas, Hugo Lunardon, Hugo Luschin, Hugo Mrazek, Hugo Paterno, Hugo Remund, Hugo Sperber, Hugo Suchomel, Hugo Suette, Hugo Theodor Horwitz, Hugo von Bouvard, Hugo von Hofmannsthal, Hugo Wolf (Schriftsteller), Hugo-Breitner-Hof, Humbert Spitzer, Hyrtl’sches Waisenhaus, Ida Ehre, Ida Halpern, Ida Löwy, Ida Maly, Ida Roland, Ignatz Schlomowicz, Ignatz Waghalter, Ignaz Bittmann, Ignaz Brantner, Ignaz Hermann Körner, Ignaz Kaup, Ignaz Philipp Dengel, Ignaz Schwarz (Antiquar), Ignaz Seipel, Ignaz Tschurtschenthaler, Ignaz von Ephrussi, Ignaz Zangerle, Ili Kronstein, Ilse Aichinger, Ilse Arlt, Ilse Focke, Ilse Maria Aschner, Ilse Mintz, Ilse Pausin, Ilse Ringler-Kellner, Ilse Schidlof, Im Krug zum grünen Walfisch, Immigration Act von 1924, Impfpflicht, Imre Békessy, Ina Roberts, Industriellenvereinigung, Industriemeister, Ines Mandl, Ines Widmann, Inge Ginsberg, Ingenieurschule, Ingo Preminger, Innsbruck, Innviertler Künstlergilde, Innviertler Straße, Institutum Judaicum Delitzschianum, Internationale Bruckner-Gesellschaft, Internationale Friedenskampagne, Internierung deutscher Bodenseeschiffe in der Schweiz 1945, Interpol, Inzersdorf (Wien), Inzersdorf im Kremstal, Ira Arthur Hirschmann, Irene Harand, Irene Seidner, Irene und Paul Hellmann, Irgun Zwai Leumi, Iring Grailer, Irma Rafaela Toledo, Irma Schwager, Irmgard Griss, Irmgard Wurmbrand, Irmtraut Obiditsch-Mayer, Irnharting, Irredentismus, Isa Hesse-Rabinovitch, Isabel del Puerto, Isidor Fischer, Isidor Sadger, Isidor Schalit, Isidor Wozniczak, Isidro Fabela, Ismar Boas, Israel Beer, Israel Burstein, Israel Zwi Kanner, Israelitisch-Theologische Lehranstalt, Israelitische Kultusgemeinde Amstetten, Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg, Israelitische Kultusgemeinde Gänserndorf, Israelitische Kultusgemeinde Hollabrunn, Israelitische Kultusgemeinde Horn, Israelitische Kultusgemeinde Linz, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Israelitischer Friedhof Mistelbach, Israelitisches Blindeninstitut, Italienisch-österreichische Beziehungen, Italienische Besetzung Albaniens, Italienische Intervention in Spanien, Ivan Illich, J. W. Spear & Söhne, Ja, Jack Mylong-Münz, Jacob Gilboa, Jacob Kastelic, Jacques Goudstikker, Jacques Groag, Jacques Hannak, Jagdreiten, Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich, Jakob Altenberg, Jakob Ammann (Politiker), Jakob Ernst Koch (Pfarrer, 1897), Jakob Fleck, Jakob Fried, Jakob Gapp, Jakob Hegner, Jakob Kopp (Dichter), Jakob Löw, Jakob Rosenfeld, Jakob Strickner, Jakob-Prandtauer-Volks-und-Hauptschule, Jakow Trachtenberg, Janez Oraže, Jay Dratler, János Székely (Schriftsteller), Jägerbataillon 19 (Bundesheer), Jób Paál, József Árpád Murmann, Jörg Haider, Jüdische Geschichte Salzburgs, Jüdischer Friedhof Frauenkirchen, Jüdischer Friedhof Linz, Jüdisches Landschulheim Herrlingen, Jüdisches Leben in Hohenems, Jüdisches Leben in Wien, Jüdisches Museum Wien, Jean Améry, Jean-Marie Musy, Jeanne Lampl-de Groot, Jella Braun-Fernwald, Jenő Takács, Jenbach, Jenny Wälder, Jesse Thoor, Jewish Welcome Service Vienna, Jimmy Berg, Jitzhak Ben-Ari, Joachim Neumann (Offizier), Joachim Stutschewsky, Joachim von Zedtwitz, Joannes Baptista Sproll, Jochanan Trilse-Finkelstein, Jochen Rindt, Joe Heydecker, Joh. Schlösser Wachsbleiche und Kerzenfabrik, Johann Adolf Graf von Kielmansegg, Johann Artmann, Johann Öllinger, Johann Županc, Johann Baumgartner (Mediziner), Johann Bohle, Johann Doblhofer, Johann Eichinger (Kreisleiter), Johann Esel, Johann Feil, Johann Freihsler, Johann Friedländer, Johann Heinrich Blumenthal (Offizier), Johann Heitzinger, Johann Hofstätter, Johann Karl Stich, Johann Klepsch, Johann Lang (Henker), Johann Langer (Jurist), Johann Müller (Politiker, 1899), Johann Mock, Johann Nepomuk Vernay Druckerei- und Verlags AG, Johann Nobis, Johann Otto Haas, Johann Pabst, Johann Paul Peer, Johann Pötsch, Johann Pesser, Johann Reichhart, Johann Sanitzer, Johann Schicht, Johann Schmer, Johann Schorsch, Johann Schroffner, Johann Staud, Johann Strauss (Sohn), Johann Timotheus Hermes, Johann Urbanek, Johann Wagner (Politiker, 1916), Johann Weidenholzer, Johann Wolfgang Breitenbach, Johann Zach (Politiker), Johannes Baumann, Johannes Eidlitz, Johannes Heintze, Johannes Heinzelmann, Johannes Maria Gföllner, Johannes Müller (Theologe, 1864), Johannes Messner, Johannes Paul II. – Sein Weg nach Rom, Johannes Sauter, Johannes Schwarzenberg, Johannes Thiele (Polizeibeamter), Johannes Würtz, Johannes Zwanzger, John E. Leslie, John Gudenus, John H. E. Fried, John H. Winge, John W. Kronik, John Wengraf, Jojo Rabbit, Jonas Kreppel, Jonas Lesser, Jonny Moser, Josa Ruffner, José Tapia, Josef Aigner (Politiker, 1884), Josef Alfons Traxl, Josef Angermann, Josef Anton Baldermann, Josef Anton Fässler (Politiker, 1893), Josef Auinger, Josef Batliner, Josef Berger (Buchhändler), Josef Bloderer, Josef Bradl, Josef Brandl (Jurist), Josef Brazdovics, Josef Brück, Josef Brunner (Offizier), Josef Burg (Schriftsteller), Josef Dengler, Josef Dobner, Josef Dreher, Josef Durry, Josef Eduard Ploner, Josef Eisinger, Josef Engelhart, Josef Epp, Josef Ferschner, Josef Fitzthum, Josef Fraenkel (Journalist), Josef Friedrich Perkonig, Josef Georg Kisser, Josef Gerö, Josef Gielen, Josef Gohm, Josef Greiner, Josef Haiböck, Josef Hans Grafl, Josef Hans Lazar, Josef Hasenöhrl, Josef Haunzwickel, Josef Hämmerle, Josef Heinrich Sommer, Josef Henrich, Josef Heu, Josef Hieß, Josef Hoffmann (Architekt), Josef Hronek, Josef Hummer, Josef Joham, Josef Kallbrunner, Josef Kalmer, Josef Karl Friedjung, Josef Karl Homma, Josef Karl Mayr (Funktionär), Josef Kimmel, Josef Knosp, Josef Koller, Josef Krainer senior, Josef Krips, Josef Lauritsch, Josef Löbel, Josef Löwenherz, Josef Lederer (Augenoptiker), Josef Lengauer (Gewerkschafter), Josef Lentsch, Josef Leopold, Josef Losert, Josef Marte, Josef Mühlmann (Kunsthistoriker), Josef Müllner, Josef Meisel, Josef Michael Lamm, Josef Mirschitzka, Josef Muigg (Politiker), Josef Nadler, Josef Neumair, Josef Niedermayer (SS-Mitglied), Josef Novak (Mediziner), Josef Oberegger, Josef Oberkofler, Josef Ostertschnig, Josef Palham, Josef Papesch, Josef Peintner, Josef Pekarek, Josef Plakolm, Josef Podlipnig, Josef Prentl (Politiker, 1890), Josef Prokop (Politiker, 1898), Josef Rattner, Josef Rauch (Politiker, 1898), Josef Recla, Josef Reinhardt, Josef Reiter (Komponist), Josef Reither, Josef Reitler, Josef Resch, Josef Riegler (SS-Mitglied), Josef Ritscher, Josef Rupp (Politiker, 1895), Josef Schatz (Germanist), Josef Schöner, Josef Scherrer, Josef Schleich, Josef Schmirl, Josef Schoder, Josef Skrabal, Josef Staribacher, Josef Stöffler, Josef Steindl, Josef Teufl (Widerstandskämpfer), Josef Than, Josef Tippelt, Josef Tschofenig, Josef Vallaster, Josef Vinzenz Großauer, Josef von Kühn, Josef Vonbun, Josef Weinheber, Josef Weiszl, Josef Weninger, Josef Wenter, Josef Werndl, Josef Wilhelm (Priester), Josef Witiska, Josef Wolfgang Ziegler, Josef Zangel, Josef Zingl, Josef Zott, Josefine Stross, Josefine Winter, Josefinum (Klagenfurt am Wörthersee), Joseph August Lux, Joseph Beer (Komponist, 1908), Joseph Buttinger, Joseph Eberle, Joseph Ferdinand von Österreich-Toskana, Joseph Freiherr von und zu Franckenstein, Joseph Georg Oberkofler, Joseph Hans Bunzel, Joseph Horovitz, Joseph Messner, Joseph Rinaldini, Joseph Roth, Joseph Schreieder, Joseph van der Elst, Joseph von Sonnenfels, Joshua Bierer, Joshua Blau, Judenau, Judenkartei, Judith Kestenberg, Jugoslawisch-österreichische Beziehungen, Jugoslawischer Staatsstreich 1941, Julbach (Oberösterreich), Juliabkommen, Juliane Ludwig-Braun, Juliputsch, Julius Arigi, Julius Bauer (Mediziner, 1887), Julius Brammer, Julius Donath (Mediziner, 1870), Julius Dorpmüller, Julius Ebenstein, Julius Hahn (Politiker), Julius Isserlis, Julius Kaspar (Politiker), Julius Korngold, Julius Meinl II., Julius Meinl III., Julius Meinl IV., Julius Puschek, Julius Raab, Julius Rhomberg (Unternehmer), Julius Ringel, Julius Roller, Julius Rudel, Julius Steinfeld, Julius Stwertka, Julius von Borsody, Julius Wagner-Jauregg, Julius Zerzer, Juliusz Wolfsohn, Jura Soyfer, Juristische Blätter, Justizanstalt Wien-Simmering, Justus Schmidt (Kunsthistoriker), K.Ö.L. Maximiliana Wien, K.k. Akademie für Orientalische Sprachen, K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8, Kabarett, Kabinett Chautemps IV, Kadimah (Studentenverbindung), Kaffeehausliteratur, Kaiser-Franz-Joseph-Ambulatorium, Kaiserin-Elisabeth-Brücke (Passau), Kaiserin-Elisabeth-Spital, Kaisermühlen, Kalanag, Kallham, Kalliope (Label), Kals am Großglockner, Kaltenleutgeben, Kalwang, Kameradschaft der Exekutive Österreichs, Kammer für Arbeiter und Angestellte, Kampfgeschwader 153, Kampfzeit, Kapfenberg, Kapuzinerkloster Feldkirch, Karel Schwarzenberg, Karina Urbach, Karl Adamek, Karl Ahorner, Karl Alexander von Müller, Karl Alexander Wilke, Karl Alfons Portele, Karl Ammer (Widerstandskämpfer), Karl Andritz, Karl Anton Rohan, Karl Ausserer (Historiker), Karl Bandion, Karl Barth, Karl Barth (Politiker, 1896), Karl Bauer (Maler, 1905), Karl Böhm, Karl Bühler, Karl Beth, Karl Biack, Karl Biedermann (Widerstandskämpfer), Karl Bodingbauer, Karl Bosek-Kienast, Karl Brunner (Anglist), Karl Brunner (Politiker, 1889), Karl Burian (Offizier), Karl Czernetz, Karl Dirnhuber, Karl Drews (Schauspieler), Karl Duldig, Karl Durspekt, Karl Ebner, Karl Eglseer, Karl Eibl (Militär), Karl Farkas, Karl Feix, Karl Felderer, Karl Fiebinger, Karl Fischer (Widerstandskämpfer), Karl Flanner, Karl Gall (Rennfahrer), Karl Gaulhofer, Karl Geiringer, Karl Giese, Karl Gitzoller, Karl Gottfried Hugelmann, Karl Gröger, Karl Gruber (Politiker, 1909), Karl Gstöttenbauer, Karl Guggenberger, Karl Haberstock, Karl Halaunbrenner, Karl Hans Strobl, Karl Hartl, Karl Hartl (Diplomat), Karl Haselbacher, Karl Höfler, Karl Heinrich Bischoff, Karl Heinrich Brunner, Karl Heinrich Waggerl, Karl Hermann Spitzy, Karl Hermann Wolf, Karl Hirschbold, Karl Hochstöger, Karl Hoffmann (Maler, 1893), Karl Hoffmann (Polizist), Karl Itzinger, Karl Járay, Karl Josef Silberbauer, Karl Juvan, Karl Kaschka, Karl Kautsky, Karl König (Heilpädagoge), Karl Kleemann, Karl Klemenz, Karl Knapp (Politiker), Karl Kokesch, Karl Koller (Skirennläufer), Karl Konrad Bauer, Karl Kotratschek, Karl Kowarik, Karl Krumpl, Karl Lapper (Politiker, 1907), Karl Lütgendorf, Karl Lechner (Fußballspieler), Karl Lederer (Widerstandskämpfer), Karl Ledersteger, Karl Lißbauer, Karl Lugmayer (Volksbildner), Karl Mantler, Karl Megerle, Karl Motesiczky, Karl Nieschlag, Karl Paryla, Karl Paul Gebhardt, Karl Pawek, Karl Pink, Karl Planck von Planckburg, Karl Popper, Karl Posch, Karl Proisl, Karl Przibram, Karl Pschorn, Karl Punzer, Karl R. Stadler, Karl Raphael Dorr, Karl Rasche, Karl Rössel-Majdan, Karl Renner, Karl Rix, Karl Robert Bodek, Karl Roos, Karl Ruef, Karl Ruhmann, Karl Scharizer, Karl Schäfer (Eiskunstläufer), Karl Schönherr, Karl Schmid (Politiker, 1886), Karl Sediwy, Karl Seitz, Karl Senn, Karl Sesta, Karl Sigmund, Karl Springenschmid, Karl Steinbuch, Karl Steiner (Künstler, 1902), Karl Sterrer (Maler), Karl Stoiber, Karl Straßmayr, Karl Stuhlpfarrer, Karl Stull, Karl Taus, Karl Tekusch, Karl von Kurz (General, 1873), Karl von Spieß, Karl Wache, Karl Wahle, Karl Wazulek, Karl Wührer, Karl Weigl (Komponist), Karl Weller (Politiker), Karl Werkmann, Karl Wiesinger, Karl Wohlgemuth, Karl Wolf (Ingenieur), Karl Wolff (Jurist, 1890), Karl Wollinger, Karl Zischek, Karl-Heinz Hoffmann (Rechtsextremist), Karl-Heinz Rux, Karl-Marx-Hof, Karol Sidor, Karoline Redler, Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine, Kaserne Peršlák, Kasimir Graff, Kaspar Blond, Kaspar Schwärzler, Kastner & Öhler, Katalin Bregant, Katharina Leipelt, Katharina Schratt, Katholische Jugend Österreich, Katholische Kirche in Österreich, Katholische Lehrerschaft Österreichs, Katholischer Volksbund, Kathpress, Kathrein Privatbank, Katia Mann, Katja Paryla, Katschberg Straße, Katsdorf, KaV Norica Wien, KÖHV Carolina Graz, KÖHV Franco-Bavaria Wien, KÖHV Leopoldina Innsbruck, KÖHV Sängerschaft Waltharia Wien, KÖStV Babenberg Graz, KÖStV Traungau Graz, Kärntner Bauernbund, Kärntner Landsmannschaft für Wien und Niederösterreich, Kärntner Slowenen, Kärntner Straße (Kärnten), Kärntner Tagblatt, Käthe Leichter, Käthe Odwody, Käthe Wolf, König Ottokars Zepter, Königreich Albanien, Königreich Ägypten, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Ungarn (1920–1946), Königswiesen, Königswiesener Straße, Kösener Corps in Österreich, Kösener Senioren-Convents-Verband, Kefermarkt, Kematen am Innbach, Kematen an der Krems, Kemeten, Khevenhüller Gymnasium Linz, Khevenhüller-Kaserne, KHV Babenberg Wien, Kiedrich, Kind aller Länder, Kindertransport, Kino und Film in Österreich, Kirchberg an der Pielach, Kirchberg ob der Donau, Kirchberg-Thening, Kirchdorf am Inn (Oberösterreich), Kirchdorf an der Krems, Kirchenbeitrag, Kirchenkampf, Kirchham (Oberösterreich), Kirchheim im Innkreis, Kirchschlager Straße, Kirjat Mattersdorf, Kittsee, Kitty Aschenbach, KkStB 170, KkStB 174, KkStB 180, KkStB 229, KkStB 310, KkStB 329, KkStB 56, KkStB 59, KkStB 73, KkStB 97, Kladovo-Transport, Klagenfurt am Wörthersee, Klam, Klara Bornett, Klara Mautner, Klara und Ludwig Krall, Klara Weingarten, Klaus Amann, Klaus an der Pyhrnbahn, Klaus Mahnert, Kleßheim, Kleber-Express, Klein-Neusiedl, Kleindeutsche Lösung, Kleine Zeitung, Kleinkirchheimer Straße, Kleinreifling, Kleinwalsertal, Kleinzell im Mühlkreis, Klemens von Klemperer, Klinik Favoriten, Kloster Neustift, Klosterneuburg, Klosterneuburger Straße, Klostersturm, Knaben-Erziehungshaus (Bad Fischau-Brunn), Knabenseminar Hollabrunn, Knack (Woltersdorf), Kniže & Comp., Koalition (Politik), Koalitionskriege, Kobersdorf, Kohlenwirtschaftsgesetz, Kolisch-Quartett, Kolleg St. Benedikt, Kollegium Kalksburg, Kollerschlag, Koloman Haslinger, Kolpinghaus Linz, Kommunistische Partei Österreichs, Konferenz von Évian, Konferenz von Teheran, Konrad Fries, Konrad Hammetter, Konrad Hornung, Konstantin Kammerhofer, Konstantin Radaković, Konstituierende Nationalversammlung, Konsum Österreich, Konzentrationslager, Kopal-Kaserne, Kopfing im Innkreis, Kornel Abel, Korneuburger Eid, Korporationshaus, Kotzendorf (Gemeinde Gars am Kamp), Kraftwerk Ybbs-Persenbeug, Kraftwerksgruppe Reißeck-Kreuzeck, Krems an der Donau, Kreuzkirche Hirschegg, Krieglach, Kriegsführung auf Binnengewässern, Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, Kriegsschule, Kriegsverrat im Nationalsozialismus, Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg, Krimml, Kritzendorf, Krobotek, Krolloper, Kronenbrotwerke, Kronstorf, Kubanische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften, Kuffner (Familie), Kufstein, Kulturdeutscher, Kulturgeschichte des Altertums, Kulturlandschaft Lednice-Valtice, Kuno Beller, Kunstgemeinschaft (Wien), Kunsthistorisches Museum Wien, Kuppitsch, Kurt Blaukopf, Kurt Domke, Kurt Gödel, Kurt Göhrum, Kurt Groß, Kurt Herbert Adler (Dirigent, 1905), Kurt Hirsch (Publizist), Kurt Hirschhorn, Kurt Hruby, Kurt Kasznar, Kurt Kühme, Kurt Klagsbrunn, Kurt Knoll (Linguist), Kurt Koppel, Kurt L. Schwarz, Kurt Leo Shell, Kurt Petschek, Kurt R. Eissler, Kurt Reichl, Kurt Rosenkranz, Kurt Rudolf Fischer, Kurt Schmaltz, Kurt Schubert, Kurt Schuschnigg, Kurt Steiner, Kurt von Barisiani, Kurt von Burgsdorff, Kurt von Lersner, Kurt Waldheim, Kurt Willvonseder, Kurt Wimmer (Journalist), Kurt Yakov Tutter, Kurt Ziesel, Kurt Zube, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ Gusen, KZ Mauthausen, KZ-Außenkommando Oberstdorf-Birgsau, KZ-Außenkommando Valepp Jagdhaus Himmler, KZ-Außenlager Linz I, Laab im Walde, Laaer Straße, Laakirchen, Lackenbach, Ladislas Fodor, Ladislaus Czettel, Ladislaus Vidor, Lafarge Perlmooser, Lambach, Lamprechtshausener NS-Putsch, Lamprechtshausener Straße, Lamprechtshausner Weihespiel, Landesfeuerwehrverband (Österreich), Landesgericht für Strafsachen Wien, Landeskrankenhaus Rankweil, Landesmuseum Burgenland, Landespflegeanstalt Neudörfl, Landesregierung Seyß-Inquart, Landesregierung Sucher, Landgericht Wien, Landhaus Khuner, Landhaus Klagenfurt, Landkreis Gmünd, Landkreis Sonthofen, Landschafts-Apotheke (Baden), Landschaftsschutzgebiet Salzachsee-Saalachspitz, Landtag von Niederösterreich, Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich, Landwirtschaftskammer Österreich, Landwirtschaftskammer Steiermark, Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Langegg bei Graz, Langenrohr, Langenstein (Oberösterreich), Langenzenn, Lanzendorf (Niederösterreich), Lasberg, Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938, Lassing (Steiermark), Laufen (Salzach), Laura Polanyi Stricker, Laussa, Lavamünder Straße, Laxenburg, Länderbank, Löwinger-Bühne, Lügen in Zeiten des Krieges, Le Visiteur, Lea Bondi, León de Castillo, Lederer & Nessényi, Legitimismus, Legitimistische Corps, Leibstandarte SS Adolf Hitler, Leichtathletik-Europameisterschaften 1938, Lembach im Mühlkreis, Lenore Aubert, Lenzing, Lenzing AG, Leo Bendel, Leo Glueckselig, Leo Goldhammer, Leo Gotzmann, Leo Hess, Leo Kofler, Leo Lauterbach, Leo Perutz, Leo Roth (Kantor), Leo Santifaller, Leo Scheu, Leo Schidrowitz, Leo Straus, Leo Tschöll, Leobersdorfer Maschinenfabrik, Leodegar Petrin, Leokino Cinematograph, Leon Abramowicz, Leonard H. Ehrlich, Leonding, Leonfeldener Straße, Leonhard Märker, Leonhard Steinwender, Leonie Adele Spitzer, Leonie Pilewski-Karlsson, Leonore Brecher, Leopold Andrian, Leopold Arzt, Leopold Babitsch, Leopold Böhm, Leopold Engleitner, Leopold Figl, Leopold Freund, Leopold Gombocz, Leopold Grill, Leopold Guggenberger, Leopold Hawelka, Leopold Hilgarth, Leopold Jacobson, Leopold Kunschak, Leopold Langhammer, Leopold Leutgeb, Leopold Mitterbauer, Leopold Neumer, Leopold Pötsch, Leopold Plaschkes, Leopold Popper-Podhragy, Leopold Reichwein, Leopold Schaschko, Leopold Spann, Leopold Stein (Mediziner), Leopold Steinbatz, Leopold Steurer (Widerstandskämpfer), Leopold Stocker, Leopold Vogl (Fußballspieler), Leopold Wohlrab, Leopold Wolf’s Söhne, Leopoldine Kovarik, Leopoldschlag, Leopoldsdorf (Bezirk Bruck an der Leitha), Leopoldstadt, Lesbisch, Liane B. Russell, Liane Zimbler, Lichtenau im Mühlkreis, Lichtenberg (Oberösterreich), Lichtermeer, Liebe ist zollfrei, Liebenau (Oberösterreich), Liechtenstein, Liechtensteiner Straße, Liechtensteinisch-schweizerische Beziehungen, Liederabende der Salzburger Festspiele, Lieferinger Kulturwanderweg, Lieferinger Tunnel, Lienz, Liesing (Wien), Liesing (Wiener Bezirksteil), Liezen, Ligue 1, Lili Darvas, Lili Frohlich-Bume, Lili Grün, Lili Körber, Lili Marberg, Lilia Skala, Liliputbahn Prater, Lilli Baitz, Lilli Lohrer, Lilly Karoly, Lilly Ungar, Lily Renée, Linie 18G, Linienamt, Links- und Rechtsverkehr, Linz, Linz 2009 – Kulturhauptstadt Europas, Linzer Programm (Sozialdemokratie), Lisa A. Steiner, Lisbeth Gombrich, Lisbeth Hockey, Lise Meitner, Lisel Salzer, Lisl Steinitz, List (Familienname), Liste österreichischer Eishockeyvereine zwischen 1920 und 1938, Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945), Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer, Liste der 1933 bis 1938 nach österreichischem Recht Hingerichteten, Liste der Abgeordneten zum Kärntner Landtag (Ständischer Landtag), Liste der argentinischen Botschafter in Österreich, Liste der ausländischen archäologischen Institute in Griechenland, Liste der österreichischen Botschafter im Vereinigten Königreich, Liste der österreichischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der österreichischen Botschafter in Italien, Liste der österreichischen Botschafter in Mexiko, Liste der österreichischen Botschafter in Rumänien, Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich, Liste der österreichischen Innenminister, Liste der österreichischen Meister im alpinen Skisport, Liste der Bürgermeister von Bregenz, Liste der Bürgermeister von Eisenstadt, Liste der Bürgermeister von Gmunden, Liste der Bürgermeister von Graz, Liste der Bürgermeister von Klagenfurt, Liste der Bürgermeister von Leoben, Liste der Bürgermeister von Rust, Liste der Bürgermeister von St. Pölten, Liste der Bürgermeister von Villach, Liste der Bürgermeister von Waidhofen an der Ybbs, Liste der Bürgermeister von Wien, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Österreich, Liste der Bundespräsidenten der Republik Österreich, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich), Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hörsching, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberschützen, Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten (Stadtteil), Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Neubau, Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch), Liste der DFB-Pokal-Siegertrainer, Liste der Erinnerungssteine in Wien-Wieden, Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Mariahilf, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Albanien, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Serbien, Liste der größten deutschen Städte, Liste der Großstädte in Deutschland, Liste der Landesregierungen der Steiermark, Liste der Landesstatthalter Vorarlbergs, Liste der Länderspiele der österreichischen Frauen-Feldhandballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der österreichischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft, Liste der Plebiszite in Deutschland, Liste der portugiesischen Botschafter in Österreich, Liste der Rektoren der Universität für Bodenkultur Wien, Liste der Rektoren der Universität Wien, Liste der russischen Botschafter in Österreich, Liste der Schweizer Botschafter in Österreich, Liste der Sommerzeiten, Liste der spanischen Botschafter in Österreich, Liste der Staatsoberhäupter 1938, Liste der Staatssekretäre im Bundeskanzleramt (Österreich), Liste der Stadtbezirke von Graz, Liste der Stadtteile von Krems an der Donau, Liste der Stadtteile von St. Pölten, Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute in Oberösterreich, Liste der Stolpersteine im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Liste der Stolpersteine im Bezirk Liezen, Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling, Liste der Stolpersteine im Bezirk Neunkirchen, Liste der Stolpersteine im Burgenland, Liste der Stolpersteine im Flachgau, Liste der Stolpersteine im Pongau, Liste der Stolpersteine im Tennengau, Liste der Stolpersteine in Berlin-Hermsdorf, Liste der Stolpersteine in der Schweiz, Liste der Stolpersteine in Frohnleiten, Liste der Stolpersteine in Graz, Liste der Stolpersteine in Irsee, Liste der Stolpersteine in Kärnten, Liste der Stolpersteine in Köflach, Liste der Stolpersteine in Leoben, Liste der Stolpersteine in Rogaland, Liste der Stolpersteine in Solingen-Mitte, Liste der Stolpersteine in Tirol, Liste der Stolpersteine in Vorarlberg, Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt, Liste der Straßen in Essen-Stadtkern, Liste der Straßen in Oberhausen, Liste der Straßen in Oberhausen-Dümpten, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg, Liste der Straßennamen von Bad Mergentheim, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S, Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Liesing, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Volkszählungen in Deutschland, Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Liste deutscher Dokumentarfilme aus der Zeit des Nationalsozialismus, Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen, Liste geflügelter Worte/I, Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Erfurt, Liste von politischen Wiedervereinigungen, Liste von Referenden in den Ländern Europas, Listo-Film, Literatur am Naschmarkt, Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus, Ljubomir Pantscheff, Loferer Straße, Lohner-Werke, Loiblpass Straße, Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian, Lokalbahn Ebenfurth–Wittmannsdorf, Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol, Lokalbahn Ober-Grafendorf–Gresten, Lola Carr, Lola Solar, Londoner Schuldenabkommen, Loosdorf, Lorch (Oberösterreich), Lore Trenkler, Lorenz Böhler, Lorenz Gyömörey, Lorenz Karall, Lorenz Rhomberg, Lorenz-Rhomberg-Haus, Losenstein, Lothar Rübelt, Lothar Rendulic, Lothar Wallerstein, Lothar Wimmer, Lotte Brainin, Lotte Lehmann, Louis Nathaniel von Rothschild, Louise Fraenkel-Hahn, Lovara, Luci Pollreis, Lucian O. Meysels, Lucie Gordian, Lucie Odier, Lucie Rie, Ludwig Adamovich senior, Ludwig Adler (Mediziner), Ludwig Bernegger, Ludwig Bettelheim-Gabillon, Ludwig Bieler, Ludwig Bittner, Ludwig Brügel, Ludwig Donath, Ludwig Draxler, Ludwig Durek, Ludwig Eckhart, Ludwig Eidelberg, Ludwig Friedel, Ludwig Goldscheider, Ludwig Gutmann, Ludwig Herzer, Ludwig Hinteregger, Ludwig Hirschfeld (Schriftsteller), Ludwig Jekels, Ludwig Kübler, Ludwig Kelbetz, Ludwig Kleinwächter (Diplomat), Ludwig Kofler (Mediziner), Ludwig Münz (Kunsthistoriker), Ludwig Metz, Ludwig Popper, Ludwig Praehauser, Ludwig Quidde, Ludwig Rinderer, Ludwig Schmidt (Mediziner), Ludwig Soswinski, Ludwig Stössel, Ludwig Ullmann (Journalist), Ludwig Urban (Industrieller, 1876), Ludwig Valenta, Ludwig Wittgenstein, Ludwig Wollenheit, Ludwig Zwieback & Bruder, Luftangriffe auf Wien, Luftfahrt in Österreich, Luftflotte 4, Luftstreitkräfte (Bundesheer), Luigi Kasimir, Luise Helletsgruber, Luise Kanitz, Luise Kautsky, Lukas Aurednik, Lundenburger Straße, Lustenau, Lutherkirche Stockerau, LWP Ewp, LZ 130, M. Neumann, Machtübernahme der Nationalsozialisten, Machtergreifung, Magda Korsinsky, Magda Starkenstein, Magischer Klub Wien, Magnum (Fernsehserie)/Episodenliste, Mahnmal gegen Krieg und Faschismus, Main-Donau-Kanal, Maiverfassung, Malowan & Franz, Manöver H, Manfred Ackermann (Politiker), Manfred Inger, Manfred Mautner Markhof senior, Manfred Papo, Manifest „Věrni zůstaneme“, Manina Tischler, Mannersdorfer Straße, Manning (Oberösterreich), Mannlicher Modell 1895, Manz’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Marcel Bleustein-Blanchet, Marcel Kammerer, Marcel Pilet-Golaz, Marcel Rubin, Marchtrenk, Marco Brociner, Marcus Paus, Marcus Spiegelberg, Margaret Mahler, Margarete Haimberger-Tanzer, Margarete Hamerschlag, Margarete Hruby, Margarete Schörl, Margarete Wallmann, Margarethe Noé von Nordberg, Margit Czernetz, Margit Frankau, Margit Meissner, Maria Altmann, Maria Augusta von Trapp, Maria Becker, Maria Bild, Maria Charlotte Sweceny, Maria Deutsch, Maria Eis, Maria Fasching (Baden), Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1897), Maria Franziska von Trapp, Maria Grengg, Maria Gugging, Maria Hofer, Maria L. Marcus, Maria Limmer, Maria Lucia Vecerka, Maria Neustift, Maria Palmer, Maria Plieseis, Maria Pokorny, Maria Potesil, Maria Restituta Kafka, Maria Rosler-Gitter, Maria Saidler, Maria Schell, Maria Schmolln, Maria von Peteani, Maria W. Piers, Maria-Lanzendorf, Maria-Theresien-Kaserne, Maria-Theresien-Schlössel (Wien Hofzeile), Maria-Theresien-Straße (Innsbruck), Marianne Feldhammer, Marianne Fieglhuber-Gutscher, Marianne Hütter, Marianne Kris, Marianne Meinhart, Marianne Saxl-Deutsch, Marianne Schmidl, Marianne Walla, Marianum (Freistadt), Mariazeller Straße, Mariazellerbahn, Marie Bonaparte, Marie Hoheisel, Marie Pappenheim, Marie Rosenthal-Hatschek, Marie Schmolková, Marie-Louise von Motesiczky, Marie-Theres Arnbom, Marietta Blau, Marinearchiv, Marinekaserne (Wien), Mark Scherlag, Mark Siegelberg, Marko Feingold, Markus Hajek, Marlene Norst, Marta Eggerth, Marta Karlweis, Martín von Hildebrand, Martha Bachem, Martha Freud, Martha Hofmann, Martin Berliner, Martin Busch, Martin Eisler, Martin Esslin, Martin Flinker, Martin Fuchs (Diplomat), Martin Hell, Martin Karplus, Martin Miller (Schauspieler, 1899), Martin Pappenheim, Martin Schreiber, Martin T. Orne, Martina (Graugans), Martinsbrucker Straße, Mary Losseff, Mary Ward Privatgymnasium und Oberstufenrealgymnasium St. Pölten, Marzoll, Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-AG Simmering, Massaker von Deutsch Schützen, Masse und Macht, Mathias Kräutler, Mathias Rebitsch, Mathilde Hanzel-Hübner, Matrei in Osttirol, Mattersburg, Matthias Platzeck, Matthias Sindelar, Mattighofen, Mauerbach, Mauerkirchen, Mauritz von Wiktorin, Mauterndorf, Mauthausner Steinindustrie, Mautner (Familie), Mautner Markhof, Max Balter, Max Blokzijl, Max Brod (Schauspieler), Max Colpet, Max Ettinger, Max Fellerer, Max Fenichel, Max Gaede (Schauspieler), Max Graf (Musikhistoriker), Max Grunwald, Max Haller (Politiker), Max Hölzel, Max Hermann Jellinek, Max Hoff (Illustrator), Max Hoffman, Max Kalcher, Max Karl zu Hohenlohe-Langenburg, Max Löwenthal-Chlumecky, Max Leitner (Politiker), Max Leuthe, Max Mannheimer, Max Mell, Max Nedwed, Max Nettlau, Max Neufeld, Max Neunzert, Max Pfeffer (Verleger), Max Reinhardt, Max Reinhardt Seminar, Max Riccabona, Max Roden, Max Schacherl, Max Schneider (Fotograf), Max Schneider (Politiker, 1921), Max Simon (SS-Mitglied), Max Starkmann, Max Stiepl, Max Stotz, Max Thomas Zarfl, Max Thurn (Ökonom), Max von Esterle, Max von Gutmann, Max von Lütgendorff-Leinburg, Max von Millenkovich, Max von Viebahn, Max Wittmann, Maxglan, Maximilian Attems-Heiligenkreuz, Maximilian de Angelis, Maximilian Gold, Maximilian Grabner, Maximilian Hohenberg, Maximilian Jaeger, Maximilian Leopold Löblich, Maximilian Reich, Maximilian Ronge, Maximilian Schell, Maximilian Schreier, Mayrhof, Mélanie Berger-Volle, Mödling, Mödlinger EC, Mönchhof, Mönichkirchen, Mönichwald, Mörschwang, Möwe (Schiff, 1926), Mühlbach am Hochkönig, Mühlviertler Nachrichten, Münchner Abkommen, Münichholz, Münzbach, Münzkirchen, Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren, Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, Medizin in der jüdischen Kultur, Medizinische Universität Wien, Meggenhofen, Mehrgleisigkeit, Mein bester Feind (Film), Mein Kampf, Meine Lieder – meine Träume, Meinoud Rost van Tonningen, Meinrad Hämmerle, Mela Spira, Melanie Adler, Melitta Sperling, Mendl Neugröschel, Mercedes-Benz W 31, Merck Finck Privatbankiers, Merkur Versicherung, Messe Wien, Messerschmitt Bf 109, Mettmach, Mexiko, Mexikoplatz, Micaëla Kreißler, Micha Shagrir, Michael Ayrton, Michael Gielen, Michael Graubart, Michael Hainisch, Michael Köhlmeier, Michael Kehlmann, Michael Kitzelmann, Michael Krasznay-Krausz, Michael Paulitsch, Michael Pirker, Michael Skubl, Michael Stern (Rechtsanwalt), Michael Stone (Journalist), Michael von Godin, Michael Walla, Michael Wittmann (SS-Mitglied), Michel Field, Michelangelo von Zois, Micheldorf in Oberösterreich, Michl Schwarz, Mieminger Straße, Miep Gies, Mignon Langnas, Milchproduktion, Militärgeschichte, Militärmusik, Militärwissenschaftliche Mitteilungen, Milka Hartman, Millstatt am See, Millstätter See, Milo Sperber, Milton Weber, Mimi Grossberg, Ministry of Economic Warfare, Minna Lachs, Mirko Jelusich, Missionshaus St. Rupert, Mistelbach (Niederösterreich), Mistelbacher Straße, Mitropapokal (Fußball), Mitropapokal um den Preis der Königinmutter Maria von Jugoslawien, Mittelschüler-Kartell-Verband, Mittelschule Pembaurstraße, Mittenwaldbahn, Mitterkirchen im Machland, Mittersill, Mittersiller Straße, Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938, Moderner Kirchenbau, Mona Lisa Steiner, Mondsee Straße, Moosbrunn, Mopsa Sternheim, Morawa, Mordechai Piron, Moritz Coschell, Moritz Erwin von Lempruch, Moritz Perles, Moriz Viktor Silbermark, Moriz Violin, Moriz von Kuffner, Morris Stockhammer, Moses Max Löw, Moses Rosenmann, Moshe Jahoda, Moskauer Deklaration, Mozarteum, Mozartgemeinde Wien, Munderfing, Museum Niederösterreich, Musiktheater Linz, Musikwissenschaftlicher Verlag Wien, Mutterschutz, Naarn im Machlande, Nachrichtenabteilung (Österreich), Nadelfabrik Zitternberg, Nahostkonflikt, Nancy Wake, Nansenhilfe, Nathaniel Meyer von Rothschild, Nationaldemokratische Partei (Österreich, 1967–1988), Nationalität: deutsch, Nationalpolitische Erziehungsanstalten für Mädchen, Nationalprotestantismus, Nationalrat (Österreich), Nationalsozialismus, Nationalsozialismus im Bezirk Scheibbs, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung, Nationalsozialistischer Weihnachtskult, Nationalzeitung (Essen), Natternbach, Naturschutzbund Österreich, Naturschutzbund Deutschland, Naunyn-Schmiedebergs Archiv, Naval Expansion Act, NÖLB E, Nähmaschine, Nürnberger Prozesse, Nebelberg, Neu-Oberhausen, Neue Burg, Neue Heilbronner Hütte, Neue Pfarrkirche Münichholz, Neues Wiener Journal, Neues Wiener Tagblatt, Neufeld an der Leitha, Neuhofen an der Krems, Neuhofen im Innkreis, Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, Neukirchen am Walde, Neukirchen an der Vöckla, Neukirchen bei Lambach, Neumarkt im Mühlkreis, Neurologisches Zentrum Rosenhügel, Neustift im Mühlkreis, Nibelungen Straße, Nibelungenbrücke (Linz), Nibelungenwerk, Nichtangriffspakt von Gijón, Niederösterreich, Niederösterreichische Landesausstellung 2009, Niederösterreichische Landesliga, Niederösterreichisches Pressehaus, Niederneukirchen, Niederwaldkirchen, Nobelpreis, Nomi Meron, Nora Gregor, Nora Stiasny, Norbert Bischoff (Diplomat), Norbert Glas, Norbert Hirschhorn, Norbert Jokl, Norbert Lichtenecker, Norbert Liebermann, Norbert Lopper, Norbertine Bresslern-Roth, Nordische Skiweltmeisterschaften 1939/Skispringen Männer, Nordische Skiweltmeisterschaften 1941, Nordische Skiweltmeisterschaften 1941/Nordische Kombination Männer, Nordwestbahnstraße (Wien), Notverkauf, Novemberpogrome 1938, NS-Ordensburg, NS-Staat, Nußbach (Oberösterreich), Nußdorf-Debant, O5, Oben in der Villa, Oberalm, Oberösterreich, Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei, Oberösterreichischer Blasmusikverband, Oberösterreichischer Landesverlag, Oberösterreichischer Landtag, Oberbrunnern, Oberhofen am Irrsee, Oberkappel, Oberlaa, Obermillstatt, Obernberg am Inn, Obernberger Straße, Oberndorf bei Schwanenstadt, Obersalzberg, Oberschützen, Oberschlierbach, Oberste Bauleitung der Reichsautobahnen, Obertraun, Oberwart, Oberzirking, Odilo Globocnik, Odo Neustädter-Stürmer, Oepping, Oerlikon-Bührle, Oesterreich (1928), Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft, Oesterreichische Arbeiter-Zeitung, Oesterreichische Nationalbank, Oflag XVII-A, Ohlsdorf (Oberösterreich), Oktoberfest, Ole Paus (General), Olga Oller, Olga Rudel-Zeynek, Olly Holzmann, Open Secret, Operation Cowboy, Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat, Operette, Opernbesetzungen der Salzburger Festspiele 1935 bis 1937, Opernbesetzungen der Salzburger Festspiele 1938 bis 1944, Opernchronologie der Salzburger Festspiele, Opferthese, Option in Südtirol, Ordnungspolizei, Organisation Kanzler, Organisationsstruktur der SS, Orient-Express, Original Hoch- und Deutschmeister, Ort im Innkreis, Ortstafelstreit, Oscar Bondy, Oscar Bronner, Oscar Straus (Komponist), Oskar Adolf von Rosenberg, Oskar Benda (Germanist), Oskar Czeija, Oskar Dietrich, Oskar Ernst Bernhardt, Oskar Ewald, Oskar Glück, Oskar Hinterleitner, Oskar Hirsch, Oskar Janicki, Oskar Jascha, Oskar Jellinek, Oskar Kaltenegger, Oskar Karlweis, Oskar Kauffmann, Oskar Kraus (Politiker, 1887), Oskar Matulla, Oskar Maurus Fontana, Oskar Morawetz, Oskar Nowak, Oskar Pilzer, Oskar Regele, Oskar Reich, Oskar Rosenfeld, Oskar Scheuer, Oskar Sima, Oskar Wagner (Komponist), Oskar Weihs, Oskar Wlach, Ossiacher Straße, Ostermiething, Ostmarkgesetz, Oswald Dutch, Oswald Haerdtl, Oswald Kabasta, Oswald Menghin, Oswald Trapp, Oswin Schlammadinger, Othenio Abel, Othmar Matzke, Othmar Spann, Othmar Wundsam, Otokar Fischer, Ottakringer Brauerei, Ottenschlag im Mühlkreis, Ottilie Graszl, Ottilie Stainer, Ottnang am Hausruck, Otto Bamberger, Otto Basil, Otto Bauer, Otto Bauer (Politiker, 1897), Otto Bovensiepen, Otto Brill, Otto Brunner (Historiker), Otto Christandl, Otto Dürer, Otto Eberhardt, Otto Eckl, Otto Eis, Otto Ellison von Nidlef, Otto Ender, Otto F. Kernberg, Otto Fürth, Otto Fleischmann (Psychoanalytiker), Otto Foltz, Otto Günther (Verleger), Otto Hafner, Otto Hahn, Otto Hartmann (Schauspieler), Otto Heinz Jahn, Otto Herschel, Otto Hitzfeld, Otto Hofmann-Wellenhof, Otto Horn (Gewerkschaftsfunktionär), Otto Hutter, Otto Isakower, Otto Jahn (Maler), Otto Jokl, Otto Jungmair, Otto Kallir, Otto Karl Fröhlich, Otto Kauders, Otto Kemptner, Otto Koenig (Verhaltensforscher), Otto Kornei, Otto Krammer, Otto Kumm, Otto Kunz (Museumsleiter, 1880), Otto Lachmayer, Otto Leichter, Otto Loewi, Otto Marburg, Otto Maria Carpeaux, Otto Mayr (Rechtsanwalt), Otto Mörike, Otto Müller (Verleger, 1901), Otto Müsch, Otto Merkt, Otto Molden, Otto Muehl, Otto Nahrhaft, Otto Neumüller, Otto Neururer, Otto Pächt, Otto Planetta, Otto Probst, Otto Rösch, Otto Redlich (Chemiker), Otto Reisch, Otto Schaedler, Otto Schatzker, Otto Schönherr von Schönleiten, Otto Schenk, Otto Schneid, Otto Schulhof, Otto Seitz (General), Otto Skall, Otto Skorzeny, Otto Soyka, Otto Steinhäusl, Otto Straznicky, Otto Strohmayr, Otto Tausig, Otto Tumlirz, Otto von Fürth, Otto von Habsburg, Otto von Oelhafen, Otto Walter (Archäologe), Otto Wächter, Otto Weber (Politiker, 1898), Otto Winter (Politiker), Otto Wolken, Otto Zuckerkandl, Ottokar Drumbl, Ottokar Kernstock, Pabneukirchen, Packer Straße, Palais Albert Rothschild, Palais Bratmann-Thorsch, Palais Ephrussi, Palais Lanckoroński, Palais Rothschild (Renngasse), Palais Schwab, Palästinaamt, Palmers (Unternehmen), Pama, Pangermanismus, Panzerkampfwagen I, Parforcejagd, Pariser Zeitung, Parlamentsbibliothek (Österreich), Parteiverbot, Partnerschaft, Parz (Gemeinden Grieskirchen, Schlüßlberg), Pasching, Paselstollen, Pass Gschütt Straße, Pass Thurn Straße, Patriasdorf, Pattigham, Paukerwerk, Paul Amann, Paul Anton Roubiczek, Paul Barnay, Paul Breisach, Paul Bretschneider (Ingenieur), Paul Deutsch (Journalist), Paul Dittel, Paul Doktor, Paul Edwards (Philosoph), Paul Elbogen, Paul Federn, Paul Feyerabend, Paul Fidrmuc, Paul Frank (Drehbuchautor), Paul Giesler, Paul Guttmann (Schauspieler), Paul Hatvani, Paul Hörbiger, Paul Hofmann (Journalist), Paul Josef Diamant, Paul Kalbeck, Paul Kisch, Paul Kiss (Politiker, 1894), Paul Knepler, Paul Koralek, Paul Löbe, Paul Martin Neurath, Paul Maximilian Tedesco, Paul Morgan (Schauspieler), Paul O’Montis, Paul Patera, Paul Reiner, Paul Scheer (General), Paul Schiemann, Paul Schneeberger, Paul Schwarz (Sänger), Paul Schwarzkopf, Paul Stefan, Paul Streeten, Paul Waibel, Paul Watzlawick, Paul Weis, Paul Weiss (Geiger), Paul Winter (Komponist), Paul Wittgenstein (Pianist), Paul Worm, Paul Zsolnay, Paul Zsolnay Verlag, Paula Grogger, Paula Hitler, Paula Wessely, Pauline Feldmann, Pauline Smejkal, Pöham, Pölla, Pötting, Pöttschinger Straße, Pühret, Peilstein im Mühlviertel, PEN-Zentrum Deutschland, Pennewang, Peppino Wieternik, Percy Ernst Schramm, Personalitätsprinzip, Personen der Weißen Rose Hamburg, Peter B. Neubauer, Peter Ertelt, Peter Gerhard, Peter Goller, Peter Gstettner, Peter Havas, Peter Kellner (Journalist), Peter Lafite, Peter Ludwig Berger (Jurist), Peter Platzer (Fußballspieler), Peter Revertera-Salandra, Peter Rosegger, Peter Singer, Peter Stadlen, Peter Strasser (Politiker), Peter Sturm (Schauspieler, 1909), Peter Weck, Peter Winder, Peterskirchen, Pettenbach (Oberösterreich), Peuerbach, Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum, Pfarrerblock, Pfarrkirche Guter Hirte (Innsbruck), Pfarrkirche Herz Jesu (Wien-Floridsdorf), Pfarrkirche Kaisersteinbruch, Pfarrkirche Saggen, Pfarrkirche St. Konrad (Linz), Pfarrkirche St. Peter (Linz), Pfarrkirche Steyr-Ennsleite, Pfarrkirche Wilten-West, Pfarrkirchen im Mühlkreis, Pflasterzoll, Phaidon Press, Phönix-Skandal, Philip Merlan, Philipp Fehl, Philipp Hamber, Philipp Josias von Sachsen-Coburg und Gotha, Philipp Popp, Philipp Rezek, Philipp Rieger (Ökonom), Philipp Schneider (Mediziner), Philippe Sands, Philipphof, Piberbach, Pichl bei Wels, Pielachtal Straße, Pierre Ramus, Pilsbach, Pinchas Goldschmidt, Pinchas Lapide, Pinkafeld, Pinsdorf, Pinzgauer Lokalbahn, Pinzgauer Straße, Pischelsdorf am Engelbach, Pitzenberg, Pius Moosbrugger, Pius XII., Piusverein Österreichs, Plaek Phibunsongkhram, Plainberg, Plansee Group, Plansee SE, Plöckenpass Straße, Poldi Harlanns, Polenaktion, Politische Expositur Bad Aussee, Polizei-Bataillon 303, Polizeibataillon, Polizeigebäude Rossauer Lände, Pollham, Polling im Innkreis, Polly Batic, Polnische Hochzeit, Pommern, Pontlatz-Kaserne, Porajmos, PORG Volders, Postgeschichte und Briefmarken von Österreich, Postleitzahl (Österreich), Prager Straße (Oberösterreich), Prambachkirchen, Pramet, Praunfalk (Gemeinde Bad Aussee), Prayner Konservatorium, Prägraten am Großvenediger, Pregarten, Pressbaum, Pressburger Bahn, Pressburger Straße, Preußische EG 511 bis EG 537, Primavera Festival Wien, Prinz Eugen (Schiff, 1938), Prinz-Franz-Kaserne, Prinzregentenplatz (München), Prisengerichtsordnung, Prisenordnung, Prisenrecht, Profifußball, Profisport, Projekt Servitengasse 1938, Prominententransport, Propstei Unternalb, PSV Salzburg, Psychoanalytische Zeitschriften, Puchenau, Puchkirchen am Trattberg, Pucking, Pulkautal Straße, Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler, Pupping, Purkersdorf, Putzleinsdorf, Pyhrnpass Straße, Querido Verlag, Raab (Oberösterreich), Radetzky-Marsch, Radio Austria AG, Radio-Verkehrs-AG, Radmer, Radolfzell am Bodensee, Radpanzer (Österreich), Raffinerie Floridsdorf, Raffinerie Korneuburg, Raffinerie Schwechat, Raffinerie Vösendorf, RAG Austria, Raiffeisen Zentralbank Österreich, Raimund Janitschek, Raimund von Klebelsberg, Rainbach im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Raoul Fernand Jellinek-Mercedes, Raoul Kneucker, Raoul Korty, Raoul Pleskow, Rapoport-Luebering-Zyklus, Rassismus, Rathauswache, Raubkunst, Rauchenwarth, Raul Hilberg, Rauris, Ravelsbach, Raxwerke, Raymond Eger, Römer Protokolle, Rüdiger Engerth, Rühme, Rüstorf, Realgymnasium Schottenbastei, Rechberg (Oberösterreich), Rechtsanwaltskammer (Österreich), Rechtsanwaltskammer Oberösterreich, Rechtsanwaltskammer Wien, Rechtsanwaltsordnung, Rechtslage Deutschlands nach 1945, Redleiten, Redlham, Referendum, Regau, Regine Kapeller-Adler, Region Vorderland-Feldkirch, Regius Professor of Physiology (Glasgow), Reibpartie, Reichenau im Mühlkreis, Reichersberg, Reichraming, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Reichsamt für Bodenforschung, Reichsarbeitsdienst, Reichsautobahn Wien–Breslau, Reichsbahndirektion Augsburg, Reichsbahndirektion München, Reichsbürgergesetz, Reichsbundhütte, Reichserbhofgesetz, Reichsfestung Belgrad, Reichsgau Kärnten, Reichsgau Niederdonau, Reichsgau Oberdonau, Reichsgau Salzburg, Reichsgau Steiermark, Reichsgau Tirol-Vorarlberg, Reichsgau Wien, Reichsgericht, Reichskleinodien, Reichskommissar, Reichskrone, Reichsmark, Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Reichsnaturschutzgesetz, Reichsparteitag, Reichspost (Zeitung), Reichspropagandaamt, Reichssammelschiene, Reichssender Wien, Reichsstraße (Österreich), Reichsstraße 10, Reichsstraße 2, Reichsstraße 339, Reichsstraße 342, Reichstag, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Reichstagswahl 1938, Reichswerke Hermann Göring, Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens, Reihenschema der kkStB und BBÖ, Reinhard Federmann, Reinhold Backmann, Reinhold Duschka, Reinhold Egger, Reinhold Hanisch, Reinhold Möbius (Politiker, 1898), Reinhold Schwartz, Reitern (Gemeinde Bad Aussee), Renate Yates, René Taube, Rennersdorf (Gemeinde Ober-Grafendorf), Rentenmarkt, Reparationen, Republikanischer Club – Neues Österreich, Reschenscheideckbahn, Reschenstraße, Resi Pesendorfer, Residenzplatz (Salzburg), Retzer Straße, Reuven Kritz, Revisionismus (Völkerrecht), Revolutionäre Sozialisten Österreichs, Rheinlandbesetzung (1936), Rheintal/Walgau Autobahn, Rhenania-Ossag, Ricardo Odnoposoff, Richard Arnold Bermann, Richard Übelhör, Richard Bayer (Mediziner), Richard Beer-Hofmann, Richard Berczeller, Richard Berger (Ingenieur), Richard Billinger, Richard Coudenhove-Kalergi, Richard Duschinsky, Richard Erdoes, Richard Eybner, Richard Fall, Richard Fischer (Fußballspieler), Richard Freund (Politiker, 1891), Richard Frey, Richard Goldner, Richard Graubart, Richard Grunberger, Richard Hartenberger, Richard Hölzel, Richard Henkes, Richard Kerschagl, Richard Maux, Richard Meister, Richard Metzl, Richard Plattensteiner, Richard Révy, Richard Riedl, Richard Schüller, Richard Schmitz (Politiker, 1885), Richard Steidle (Politiker), Richard Sterba, Richard Strauss, Richard Strelli, Richard Tauber, Richard Thieberger, Richard Tomaselli, Richard von Schaukal, Richard Walser, Richard Wasicky, Richard Wettstein, Ried im Innkreis, Ried im Traunkreis, Ried in der Riedmark, Riedau, Rieder Straße, Riedlingsdorf, Ringstraßenpalais, Rita Koch, Roßbach (Oberösterreich), Roßbachkogel, Robert A. Kann, Robert A. Shaw, Robert Adler (Physiker), Robert Bartsch, Robert Beinlich, Robert Breuer (Journalist), Robert Danneberg, Robert Eigenberger, Robert Fein, Robert Feix, Robert Friedlaender-Prechtl, Robert Gilbert, Robert Graf (Kunsthistoriker), Robert Grün, Robert Grimm, Robert Haas (Künstler), Robert Haas (Musikwissenschaftler), Robert Hirschfeld, Robert Hohlbaum, Robert Horky, Robert Karplus, Robert Katscher, Robert Kauer (Jurist), Robert Kautsky, Robert Klein-Lörk, Robert Krasser, Robert Land, Robert Lohan, Robert Louis Politzer, Robert Mandler, Robert Martinek, Robert Müller (Filmverleiher), Robert Michel (Schriftsteller), Robert Musil, Robert N. Braun, Robert Osler-Toptani, Robert Plank (Sozialarbeiter), Robert Purz, Robert R. Sokal, Robert Reich (Filmschaffender), Robert Starer, Robert Stigler, Robert Stolz, Robert Strausz-Hupé, Robert Stricker, Robert Tüchler, Robert Ullmann, Robert Valberg, Robert Vogel (Blindenaktivist), Robert von Heine-Geldern, Robert Weil, Robert Winterstein, Robert Wohlmuth, Rochus Kohlbach, Rochus Misch, Rodaun, Rohr im Kremstal, Rohrbach in Oberösterreich, Rohrbach-Berg, Rohrbacher Straße, Rohrpost in Wien, Roitham am Traunfall, Roland Freisler, Roland Graßberger (Jurist), Roland Hill, Rolf D. Bühler, Rolf Eckbauer, Rolf Telasko, Rolph Trummer, Roma in Österreich, Roman Fischer (Fechter), Roman Hädelmayr, Roman Jäger, Roman Roček, Roman Rosdolsky, Romy Schneider, Ronacher, Roosevelt University, Rosa Albach-Retty, Rosa Jochmann, Rosa Stallbaumer, Rosa Walk, Rosa Weiser, Rosé-Quartett, Rose Pauly (Sängerin), Rose Renée Roth, Rosemarie Gebler-Proxauf, Rosenau am Hengstpaß, Rosenburg (Gemeinde Rosenburg-Mold), Rosenburg-Mold, Rosendorf (Gemeinde Weichselbaum), Rosenhügel-Filmstudios, Rosenkranz-Demonstration, Rosental an der Kainach, Rosental-Straße, Rosette Anday, Rosl Berndt, Rosy Barsony, Rot-Weiß-Rot-Buch, Rotary International, Rothneusiedl, Rothschild-Spital, Rothschild-Stundenbuch, Rottenbach (Oberösterreich), Rottenmann, Rudolf Bailovic, Rudolf Bamler, Rudolf Böttger (Maler), Rudolf Büchler, Rudolf Beer (Theaterregisseur), Rudolf Buchinger, Rudolf Deman, Rudolf Diwald, Rudolf Ekstein, Rudolf Geiter, Rudolf Gelbard, Rudolf Gomperz, Rudolf Gunz, Rudolf Halaczinsky, Rudolf Harbig, Rudolf Hatschek (Mediziner, 1874), Rudolf Hämmerle, Rudolf Häuser, Rudolf Heinz Fischer, Rudolf Henz, Rudolf Hittmair, Rudolf Hlobil, Rudolf Holzer, Rudolf Hoschek-Mühlhaimb, Rudolf Hoyos-Sprinzenstein, Rudolf Inzinger, Rudolf Jeremias Kreutz, Rudolf Kalmar junior, Rudolf Kassner, Rudolf Kasztner, Rudolf Kattnigg, Rudolf Kirchschläger, Rudolf Kiszling, Rudolf Klaudus, Rudolf Konrad (General), Rudolf Kopf (Politiker), Rudolf Kriß, Rudolf Lampl, Rudolf Lange (SS-Mitglied), Rudolf Leidler, Rudolf Lenk, Rudolf List, Rudolf Lonauer, Rudolf Lothar, Rudolf Masl, Rudolf Mautner, Rudolf May (SA-Mitglied), Rudolf Michael (Journalist), Rudolf Mildner, Rudolf Neumayer, Rudolf Noll, Rudolf Pavlu, Rudolf Pühringer, Rudolf Perco, Rudolf Pesinger, Rudolf Polland, Rudolf Raftl, Rudolf Ramm, Rudolf Ray, Rudolf Röder (SS-Mitglied), Rudolf Röhrig, Rudolf Saliger (Ingenieur), Rudolf Schlauf, Rudolf Schneider (Fußballspieler, 1916), Rudolf Schwarzgruber, Rudolf Spielmann, Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer, Rudolf Towarek, Rudolf Urech-Seon, Rudolf von Eichthal, Rudolf von Kapri, Rudolf von Marogna-Redwitz, Rudolf Wacker, Rudolf Weydenhammer, Rudolf Wiener-Welten, Rudolf Zöhrer, Rudolfinerhaus, Rudolph Reti, Rudolphina Menzel, Ruggero Dollfus, Rundfunkjahr 1938, Rundfunkjahr 1965, Rundumkennleuchte, Rupert Roth, Rupert Weinstabl, Rust (Burgenland), Ruth Guttman, Ruth Körner, Ruth Klüger, Ruth Langer, Ruth Marton, Ruth Neuberger-Donath, Ruth Rogers-Altmann, Ruth Ronall, Rutzenham, S-Bahn Wien, S. Spitz, Saarländisches Staatstheater, Salomon Frankfurter (Bibliothekar), Salomon Kohn (Verleger), Salomon Rothschild, Salzachtal Straße, Salzburg-Tiroler-Bahn, Salzburger Fußballcup, Salzburger Landeshymne, Salzburger Volkszeitung, Salzkammergut Vogelfang, Salzkammergut-Lokalbahn, Salzkammergutstraße, Samuel Kende, Samuel Mitja Rapoport, Sanatorium Fürth, Sanatorium Kilchberg, Sanatorium Löw, Sanatorium Purkersdorf, Sanatorium Wienerwald, Sandl, Sanel Beer, Sankt Aegidi, Sankt Andrä (Kärnten), Sankt Johann im Saggautal, Sankt Kanzian am Klopeiner See, Sankt Margarethen bei Knittelfeld, Sankt Nikolai im Sausal, Sankt Peter bei Freistadt, Sankt Ruprecht an der Raab, Sankt Veit an der Glan, Santa Fe (Lokomotive), Sarleinsbach, Sascha-Filmindustrie, Sattledt, Sauerstiftung, Saul Raphael Landau, Saurer RR-7, Sándor Wolf, Südbahnhotel, Südsteirische Grenz Straße, Südtiroler-Siedlung, SB 629, SB alt 23, SB Tw 20–29, SC Austria Lustenau, SC Austro Fiat Wien, SC Columbia Floridsdorf, SC Hakoah Graz, SC Hakoah Wien, SC Wacker Wien, SC-Kameradschaften, Schachendorf, Schachnovelle, Schachnovelle (1960), Schachnovelle (2021), Schafbergbahn, Schardenberg, Scharten, Schauspielchronologie der Salzburger Festspiele, Schärdinger Molkereiverband, Schönau im Mühlkreis, Schönegg (Oberösterreich), Schützen am Gebirge, Scheffau am Tennengebirge, Schiedlberg, Schiffschul, Schiffswerft Óbuda, Schildorn, Schlatt (Oberösterreich), Schlägl, Schlüßlberg, Schleißheim, Schlierbach (Oberösterreich), Schloss Altkettenhof, Schloss Artstetten, Schloss Belvedere, Schloss Eichbüchl, Schloss Heroldeck, Schloss Lengberg, Schloss Mailberg, Schloss Wasserberg, Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal, Schneebergbahn, Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937), Schoberpass Straße, Schottengymnasium, Schrems (Niederösterreich), Schulzentrum Friesgasse, Schutzstaffel, Schutzverband Deutscher Schriftsteller in Österreich, Schwand im Innkreis, Schwandt (Gemeinden Freistadt, Waldburg), Schwanenstadt, Schwangerschaftsabbruch, Schwarz-Weiß Bregenz (1919), Schwarzenberg am Böhmerwald, Schwarzspanierkirche, Schwazer Bergbau, Schwedische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften, Schwedische Israelmission in Wien, Schwedische Kirche (Wien), Schweigen, Schweiz, Schweiz im deutschen Expansionskalkül 1933 bis 45, Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Schweizer Fussballnationalmannschaft, Schweizer Fussballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften, Schweizer Straße (Österreich), Schwertberg, Sd.Kfz. 254, Sebastian Isepp, Sebastian Leitner (Publizist), See- und Luftangriffe auf Barcelona, See- und Stromdienst, Seeberg Straße, Seefelder Straße, Seeleiten Straße, Seewalchen am Attersee, Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins, Sektion Donauland, Selenophon Licht- und Tonbildgesellschaft, Semperit, Sender Dobl, Sender St. Peter, Senftenbach, Sepp Dietrich, Sepp Hainzl, Sepp Helfrich, Sepp Herberger, Sepp Schindler, Sergei Feitelberg, Sevilla Pastor, Shanghai, Shell plc, Shlomo Carlebach, Shmuel Katz, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sicherheitsdirektion, Sidney Pollard, Sieben Jahre in Tibet (1997), Siebenhirten (Wien), Siegfried Altmann (Pädagoge), Siegfried Deutsch, Siegfried Freiberg, Siegfried Geyer, Siegfried Jägendorf, Siegfried Kampl, Siegfried Lemberger, Siegfried Reginald Wolf, Siegfried Seidl, Siegfried Theiss, Siegfried Unterberger, Siegfried Weyr, Sieggraben, Siegmund Bosel, Siegmund von Hausegger, Sierning, Sigfried Uiberreither, Sigharting, Sigismund Waitz, Sigmund Freud, Sigmund Freud Museum, Sigmund Strauß, Silvia Koller (Malerin), Silvretta-Hochalpenstraße, Simmeringer Tempel, Simon Hochberger, Simon Orlik, Simon Schmiderer, Simpl (Wien), Sipbachzell, Sissy (Operette), SK Admira Wien, SK Rapid Wien, SK Slovan-Hütteldorfer AC, SK Sturm Graz, Slowakischer Nationalsozialismus, Sloweniendeutsche, SMS Tegetthoff, SNDVB XVIIc, So fallen die Lose des Lebens, Socony-Vacuum Oil, Solo (Zündhölzer), Soma Morgenstern, Sommerzeit, Sonderauftrag Linz, Sonderkommando J, Sonia Wachstein, Sonntagsblatt (Steiermark), Sophie Freud, Soshana, Sowjetische Besetzung Lettlands 1940, Sozialökonomik, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Sozialistische Arbeiterinternationale, Soziologie im Nationalsozialismus, Spanische Hofreitschule, Sparda-Bank Austria, Sparkasse Niederösterreich Mitte West, SPÖ Vorarlberg, Spiegel des Lebens, Spiel der Erinnerung, Spielstätten der Salzburger Festspiele, Spinnerei Teesdorf, Spital am Pyhrn, Spitalskirche Speising, Spitzelaffäre Vogelsang, Spitzen- und Bobinet- und Vorhänge-Fabrik F. Austin, Sport in Österreich, Sportverband, Sprache des Nationalsozialismus, SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“, SS-Standartenführer, SS-Totenkopfverbände, SS-Verfügungstruppe, St. Agatha (Oberösterreich), St. Anton am Arlberg, St. Florian (Linz-Land), St. Florian am Inn, St. Georgen am Fillmannsbach, St. Georgen am Walde, St. Georgen an der Gusen, St. Georgen bei Grieskirchen, St. Georgen bei Obernberg am Inn, St. Georgs-Kolleg, St. Jakob in Defereggen, St. Johann am Walde, St. Johann am Wimberg, St. Konrad (Oberösterreich), St. Leonhard bei Freistadt, St. Lorenz (Oberösterreich), St. Marien, St. Marienkirchen am Hausruck, St. Marienkirchen an der Polsenz, St. Marienkirchen bei Schärding, St. Martin im Innkreis, St. Martin im Mühlkreis, St. Nikola an der Donau, St. Oswald bei Freistadt, St. Oswald bei Haslach, St. Pankraz (Oberösterreich), St. Pantaleon (Oberösterreich), St. Pölten, St. Pölten (Stadtteil), St. Peter (Graz), St. Peter am Hart, St. Peter am Wimberg, St. Radegund, St. Roman, St. Stefan am Walde, St. Thomas (Oberösterreich), St. Thomas am Blasenstein, St. Ulrich bei Steyr, St. Ulrich im Mühlkreis, St. Veit (Graz), St. Veit im Innkreis, St. Veit im Mühlkreis, St. Wolfgang im Salzkammergut, Staatenloser, Staatsfeiertag (Österreich), Staatsliga (Feldhandball), Staatsrat (Österreich 1934–1938), Staatsstraße 2520, Stab des Stellvertreters des Führers, Stade Reims, Stadlau, Stadt Rottenmann, Stadt Wien (Schiff), Stadt-Ehrentitel der NS-Zeit, Stadtarchiv Saarbrücken, Stadtgespräche, Stadtrechnungshof Wien, Stadttheater Leoben, Stainz, Stalin (1992), Stalin-Noten, Stammlager VI F, Starhemberg-Kaserne, Stationen der Erinnerung in den Wiener Bezirken 14 bis 19, Stationen der Erinnerung in Wien-Favoriten, Stationen der Erinnerung in Wien-Innere Stadt, Stationen der Erinnerung in Wien-Neubau, Ständestaat, Ständestaat (Österreich), Steegen, Stefan Fröhlich (General), Stefan Jellinek, Stefan Mautner, Stefan Plohberger, Stefan Pollatschek, Stefan Skoumal, Stefan Thomas Possony, Stefan von Müller, Stefan Wagner (Fußballspieler), Stefan Wirlandner, Stefan Zweig, Stefanie Kunke, Steffie Lerch, Steffy Stahl, Steiermark, Steiermarkhof, Steiermärkische Rechtsanwaltskammer, Stein an der Donau, Steinamangerer Straße, Steinbach am Attersee, Steinbach am Ziehberg, Steinbach an der Steyr, Steine des Gedenkens, Steinerkirchen an der Traun, Steinhaus (Oberösterreich), Steirischer Herbst, Stella K. Hershan, Stella Kadmon, Stelzhamerbund, Stephan Brassloff, Stephanie Hollenstein, Stephanie Shirley, Sternwald Straße, Steyr, Steyr 1500, Steyr ADGZ, Steyr Daimler Puch, Steyr M1912, Steyr Mannlicher, Steyrtal Straße, Steyrtalbahn, Stieglbrauerei zu Salzburg, Stift Engelszell, Stift Heiligenkreuz, Stift Melk, Stift Ossiach, Stift St. Lambrecht, Stift Wilhering, Stift Zwettl, Stiftsgymnasium Melk, Stiftsgymnasium St. Paul, Stillhaltekommissar für Organisationen, Vereine und Verbände, Stimmzettel, Stoatley Rough School, Stockerau-Kremser Straße, Stolpersteine in Österreich, Stolzalpe (Gemeinde Murau), Straßenbahn Gmunden, Straßenbahn Graz, Straßenbahn Innsbruck, Straßenbahn Linz, Straßenbahn St. Pölten, Straßenbahn Unterach–See, Straßenbahn Wien, Straßenbahn Wien Type G, Straßenbahn Wien Type H, Straßenbahn Wien Type M, Straßenbahn Ybbs, Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung, Straßenbahnmünze, Straffreiheitsgesetz, Strindberghof, Strombad Kritzendorf, Stubaitalbahn, Stubenberghaus (Schutzhütte), Sturmkorps, Suben, Subener Straße, Sudetendeutsches Freikorps, Sudetenkrise, Sudetenland, Surheide (Bremerhaven), Susan Cernyak-Spatz, Susan Perl, Susann Schmid-Giovannini, Susanne Kowarc, Susanne Miller, Susi Lanner, Susi Weigel, SV Rohrbach, Swing-Jugend, Switbert Lobisser, Sybel-Ficker-Streit, Synagoge (Baden), Synagoge (Frauenkirchen), Synagoge (Mödling), Synagoge (Neunkirchen, Niederösterreich), Synagoge Bruck an der Leitha, Synagoge Güssing, Synagoge Kobersdorf, Synagoge Oberwart, Synchronisation (Film), System (Nationalsozialismus), T. Scarlett Epstein, Tabu, Tages-Post (Linz), Taiskirchen im Innkreis, Tannheimer Straße, Tapferkeitsmedaille (Österreich), Taras Borodajkewycz, Tauernbahn, Tauernkraftwerk, Taufkirchen an der Pram, Teamchef (Trainer), Technische Hochschule Linz, Teddy Bill, Teddy Kollek, Tennis-Mitropapokal der Herren 1937/1938, Ternberg, Textilfabrik Marienthal, Thalheim bei Wels, Thalia (Schiff, 1886), The Hitler Gang, The Magic Face, The Sound of Music, Thea Rosenquist, Theater der Jugend (Wien), Theodor Eggendorfer, Theodor Eschenburg, Theodor F. Meysels, Theodor Grieg, Theodor Heuss, Theodor Innitzer, Theodor Kern (Maler), Theodor Kramer (Lyriker), Theodor Mayer (Architekt), Theodor Mayer (Historiker), Theodor Mollison, Theodor Paul Erismann, Theodor Pillich, Theodor Pinn, Theodor Schmidt (Sportfunktionär), Theodor Spieß, Theodor Veiter, Theodore Bikel, Theophil Stengel, Theophil Wurm, Theosophische Gesellschaft Adyar, Therese Ammon, Therese Šip, Therese Schlesinger, Therese Schreiber, Theresianische Militärakademie, Theresianum Eisenstadt, Theresienwiese, Thomas Bernhard, Thomas Kendrick, Thomas Kozich, Thomas Otto Brandt, Thomas Ring, Thomas Riss, Thomas Schönfeld, Thomas Sessler, Thomas Taylor, Baron Taylor of Gryfe, Thonet, Thonetschlössl, Three-strikes law, Tiefgraben, Tierschutz Austria, Tilly-Kaserne (Freistadt), Timelkam, Tina Strobos, Tirol, Tirol (Bundesland), Tirol Werbung, Tiroler Heimat, Tiroler Rechtsanwaltskammer, Tiroler Straße (Österreich), Tiroler Widerstandsbewegung, Tiroler Zugspitzbahn, Tischtennisweltmeisterschaft 1937, Tischtennisweltmeisterschaft 1939, Tobias Portschy, Todesstrafe, Tollet, Tonbandgerät, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Topographie des Terrors, Tragwein, Trahütten, Traisen (Fluss), Trauerjahr, Traun (Stadt), Traunkirchen, Trausdorf an der Wulka, Trölsberg (Gemeinde Freistadt), Treubach, Treze Tílias, Triebener Straße, Trude Fleischmann, Trude Kolman, Trude Krakauer, Trude Raubitschek, Trude Waehner, Truppenübungsplatz Allentsteig, Truppenspital (Wiener Neustadt), Tschechen in Wien, Tschechien, Tullnerbach, Tumeltsham, Turba-Kaserne, Turnerkreuz, Turnerschaft Wolfurt, Turnersee, Turracher Straße, U 463 (Kriegsmarine), U-Bahn Wien, U-Bahn-Linie U1 (Wien), U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße, UEFA, Ulbrichts Witwe, Ulmerfeld, Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth, Ulrich Becher, Ulrich Bettac, Ulrich Ilg, Ulrichsberg, Ulrichskirchen-Schleinbach, Umschulungslager Sandhof, Umspannwerk Ernsthofen, Unabhängigkeitsbestrebungen in Deutschland, Unilever, Union Fechtclub Wien, Unity Mitford, Universität Graz, Universität im Nationalsozialismus, Universität Wien, Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien, Universitätssängerschaft Barden zu Wien, Universitätssängerschaft Skalden zu Innsbruck, Universumstraße, Unterlaa, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Otto, Unternehmensgesetzbuch, Unternehmensrecht (Österreich), Unterweißenbach, Unterweitersdorf, Urania (Wien), Utzenaich, VA Tech Elin EBG, Valentin Feurstein, Vally Weigl, Vaterländische Front, VÖEST, Völkerbund, Völkischer Kampfring Südtirols, Vera Schwarz (Sängerin), Verbot der religiösen Voraustrauung, Verdi-Renaissance, Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland, Verein Südmark, Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung, Verein Wiener Settlement, Vereinigung christlicher Lehrerinnen und Lehrer an höheren und mittleren Schulen Österreichs, Vereinigung katholischer Edelleute in Österreich, Verfassungs-Überleitungsgesetz, Verfassungsgerichtshof (Österreich), Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945, Vergangenheitsbewältigung, Verlag E.P. Tal & Co, Vernichtungslager Maly Trostinez, Verordnung über Reisepässe von Juden, Verpflichtungserklärung (Ausländerrecht), Veterinärmedizinische Universität Wien, Veza Canetti, Vichtenstein, Victor Alberti, Victor Band, Victor Conrad, Victor Franz Hess, Victor Kraft, Victor Léon, Victor Urbancic, Victor von Ephrussi, Victor Wittner, VII. Armeekorps (Wehrmacht), Viktor Abel, Viktor Altmann, Viktor Brod, Viktor Capesius, Viktor Christian, Viktor Fogarassy, Viktor Frankl, Viktor Hammer (Maler), Viktor Kellner, Viktor Kleiner (Archivar), Viktor Löwenfeld (Kunstpädagoge), Viktor Madin, Viktor Matejka, Viktor Müllner, Viktor Mittermann, Viktoria Stadlmayer, Viktorin Weyer, Villa Felicitas, Villa Hellenaion (Graz), Villa Regenstreif, Villa Roth am Grundlsee, Villach, Villach Hauptbahnhof, Villen und prachtvolle Sommerbauten in Seewalchen, Vilma Kürer, Vilma Neuwirth, Vilmos Gyimes, Vinko Poljanec, Vinzenz Übeleis, Vinzenz Schwärzler, Virgen, Visum, Vitus Kubicka, Vivarium (Prater), Vivian Gibson, Vizekanzler (Österreich), Vogelweide (Wels), Voith Austria Holding, Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags, Volksblatt (ÖVP), Volksdeutsche, Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein, Volksdeutsche Mittelstelle, Volksempfänger, Volksgerichtshof, Volkshochschule Ottakring, Volksoper Wien, Volksschule, Volksstaat Württemberg, Volkstheater (Wien), Volkstrauertag, Volkstumspolitik, Volkswehr, Volkszählung im Deutschen Reich 1939, Vorarlberg, Vorarlberger Damm, Vorarlberger Fußballcup, Vorarlberger Illwerke, Vorarlberger Landesausschuß (1945), Vorarlberger Rechtsanwaltskammer, Vorarlberger Straße, Vorarlberger Tagblatt, Vorarlberger Turnerschaft, Vorarlberger Volksblatt, Vorarlberger Wacht, Vorchdorf, Vorderstoder, Vorderweißenbach, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Vororte des KSCV, Vorsignal, Waagner-Biro, Wagner-Bürckel-Aktion, Wahlrecht, Waidhofen an der Thaya, Waidhofener Straße, Waidhofener Verband, Waizenkirchen, Walburga Kessler, Waldburg (Oberösterreich), Waldhausen im Strudengau, Waldheim-Affäre, Walding, Waldkirchen am Wesen, Waldneukirchen, Waldschule (Wiener Neustadt), Waldviertel, Waldviertler Schmalspurbahnen, Waldviertler Straße, Waldzell, Wallfahrtskirche Maria Grün (Wien), Wals-Siezenheim, Walter Abish, Walter Absil, Walter Albert Weisskopf, Walter Aldinger, Walter Arlen, Walter Barylli, Walter Bochow, Walter Bondy, Walter Caldonazzi, Walter Dejaco, Walter Didlaukies, Walter Ebner (Politiker, 1911), Walter Fantl-Brumlik, Walter Ferber, Walter Firner, Walter Frentz, Walter Gasthuber, Walter Gotschke, Walter Grab, Walter Greif, Walter Griphan, Walter Grossmann (Bibliothekar), Walter Hammersen, Walter Heinrich (Ökonom), Walter Hess (SS-Mitglied), Walter Hirschberg, Walter Kämpf, Walter Königsdorfer, Walter Klein (Schriftsteller), Walter Leitner (Politiker), Walter Leitsch, Walter Lindenbaum, Walter Loos, Walter Michael Palmers, Walter Mischel, Walter Munk, Walter Nausch, Walter Neff, Walter Pembaur, Walter Pfrimer, Walter Pohle, Walter Rafelsberger, Walter Riehl, Walter Rirsch, Walter Rudin, Walter Schellenberg (SS-Mitglied), Walter Schimana, Walter Schmitt (SS-Mitglied), Walter Stahlecker, Walter Stettner Ritter von Grabenhofen, Walter Taussig, Walter Thomas, Walter Truckenbrodt, Walter Turza, Walter Ullmann (Historiker), Walter von Kielpinski, Walter von Molo, Walter Waizer, Walther Birkmayer, Walther Federn, Walther Flaig, Walther Heydendorff, Walther Kastner, Walther Nehring, Walther Schmitt (Journalist), Walther Tritsch, Walzenstecker, Wanda Lanzer, Wanda Nowak, Wandervogel, Wappen der Republik Österreich, Warenhaus Rothberger, Wartberg an der Krems, Wartberg im Mürztal, Wartberg ob der Aist, Was nicht im „Baedeker“ steht, Währing, Währungsreformen in Österreich, Wöllersdorfer Werke, Wörthersee-Architektur, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Wechsel Straße, Wehrdienst, Wehrhafte Schweiz (1939), Wehrkreis, Wehrkreis XVII (Wien), Wehrkreis XVIII (Salzburg), Wehrmacht, Wehrpflicht in Österreich, Weiße Rose Hamburg, Weißenbach an der Enns, Weißenbach bei Liezen, Weißenbacher Straße, Weißensee Straße, Weibern (Oberösterreich), Weilbach (Oberösterreich), Weinburg (Niederösterreich), Weinviertel, Weinviertler Schnellstraße, Weinviertler Straße, Weitendorf (Gemeinde Wildon), Weiter leben. Eine Jugend, Weitersfelden, Wels (Stadt), Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1938, Weng im Gesäuse, Weng im Innkreis, Wenzel Jaksch, Wera Goldman, Wera Liessem, Werner Best (NSDAP), Werner Beumelburg, Werner Bosch (Wirtschaftswissenschaftler), Werner Göttsch, Werner Hassenpflug (Jurist), Werner Hinterauer, Werner Levie, Werner Riemerschmid, Werner Seidl, Werner von Trapp, Wernstein am Inn, West Autobahn, Westfeldzug, Wettsteinpark, Wetzelsdorf, Weyer (Oberösterreich), Weyerer Straße, Weyregg am Attersee, Widerstand (Politik), Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wien, Wien Aspangbahnhof, Wien Nordbahnhof, Wien Nordwestbahnhof, Wien Ostbahnhof, Wien-Film, Wien: heldenplatz, Wiener akademische Burschenschaft Bruna Sudetia, Wiener akademische Burschenschaft Olympia, Wiener Börse, Wiener Derby, Wiener Eislauf-Verein, Wiener Elektrische Stadtbahn, Wiener Frauenkunst, Wiener Gebietskrankenkasse, Wiener Gemeindebezirke, Wiener Konzerthaus, Wiener Kreis, Wiener Medizinische Schule, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt, Wiener Neustädter Flugzeugwerke, Wiener Neustädter Lokomotivfabrik, Wiener Neustädter Straße, Wiener Operette, Wiener Opernball, Wiener Philharmoniker, Wiener Platz (Köln), Wiener Psychoanalytische Vereinigung, Wiener Schachklub, Wiener Schachzeitung, Wiener Secession, Wiener Sephardim, Wiener Staatsoper, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wiener Stadtwerke, Wiener Straße (Österreich), Wiener Tümmler, Wiener Vieh- und Fleischmarktkassa, Wiener Wappen, Wiener Zeitung, Wienerlied, Wienzeilenhäuser von Otto Wagner, Wiesen (Burgenland), Wilfried Krallert, Wilhelm Aumer, Wilhelm Bösing, Wilhelm Becker (Unternehmer), Wilhelm Blaindorfer, Wilhelm Bock (Politiker, 1895), Wilhelm Bock (SS-Mitglied), Wilhelm Busch (Politiker, 1910), Wilhelm Canaris, Wilhelm Dachauer, Wilhelm Drill, Wilhelm Ellenbogen, Wilhelm Ergert (Kryptologe), Wilhelm Fischer (Musikwissenschaftler), Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen, Wilhelm Frass, Wilhelm Freiherr von Ketteler, Wilhelm Gebauer, Wilhelm Gustloff (Schiff), Wilhelm Haenel, Wilhelm Hahnemann, Wilhelm Harster, Wilhelm Hauser, Wilhelm Höttl, Wilhelm Hebra, Wilhelm Holec, Wilhelm Ihde, Wilhelm Kühnert, Wilhelm Keppler, Wilhelm Klastersky, Wilhelm Knöpfelmacher, Wilhelm Koppers, Wilhelm Kurtz (Sportler), Wilhelm Lahnsteiner, Wilhelm Landig, Wilhelm Latzko, Wilhelm Laverrenz, Wilhelm List, Wilhelm Maul, Wilhelm Michael Treichlinger, Wilhelm Miklas, Wilhelm Morocutti, Wilhelm Podhajsky, Wilhelm Riedl, Wilhelm Rode, Wilhelm Salzer, Wilhelm Schmidt (Ethnologe), Wilhelm Staude, Wilhelm Stekel, Wilhelm Sterk, Wilhelm Suida (Kunsthistoriker), Wilhelm Székely, Wilhelm Taucher, Wilhelm Teuber-Weckersdorf, Wilhelm Walch, Wilhelm Waldstein, Wilhelm Wolf (Politiker, 1897), Wilhelm Zehner, Wilhering, Willfried Gredler, Willi Frank (Widerstandskämpfer), Willi Gaisch, Willi Hammelrath, Willi Kobe, Willi Markus, Willi May, Willi Nix, Willi Reich, Willi Wolff, William C. Bullitt, William H. Schab, William L. Shirer, William R. Perl, William W. Melnitz, William Wernigk, Willibald Hahn, Willy Eichberger, Willy Goldberger, Willy Jacobsohn, Willy Schmelcher, Willy Schmidt-Gentner, Willy Schmieger, Willy Stettner, Willy Trenk-Trebitsch, Windhaag bei Freistadt, Windhaag bei Perg, Windischgarsten, Winkling (Gemeinden Dietach, Kronstorf, Steyr), Winston Churchill, Winter der Welt, Wirtschaft im Nationalsozialismus, Wirtschaftsgeschichte Österreichs, Wirtschaftskammer Österreich, Wirtschaftskammer Vorarlberg, Wirtschaftsuniversität Wien, Wladimir von Hartlieb, Wladimir von Pawlowski, Wladimir Wladimirowitsch Putin, WNF Wn 11, Wochenschau, Woiwodschaft Wilna (1926–1939), Wolf Albach-Retty, Wolfern, Wolfersberg (Wien), Wolfgang Georg Fischer, Wolfgang Glück, Wolfgang Josef Pauli, Wolfgang Muff, Wolfgang Pauli, Wolfgang Pogner, Wolfgang Reinhardt (Produzent), Wolfgang Schneiderhan (Musiker), Wolfgang Speiser, Wolfgang von Wieser, Wolfgangsee Straße, Wolfram Enzfelder, Wolfsegg am Hausruck, Wolfsgraben, XVII. Armeekorps (Wehrmacht), XVIII. Gebirgs-Korps (Wehrmacht), Yacht-Club von Deutschland, Yella Hertzka, Yitzhak Hans Klinghoffer, Young Austria, Zacharias Dische, Zaingrub, Zalman Schachter-Shalomi, Zündwarenmonopol, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Zell (Kärnten), Zell am Moos, Zell am See, Zell an der Pram, Zell im Wiesental, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien, Zessner-Spitzenberg, Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach, Zinkenbacher Malerkolonie, Zionismus, Zita von Bourbon-Parma, Zitternberg, Zivilprozessordnung (Österreich), Zollgrenze, Zollgrenzschutz, Zollgrenzschutz-Ehrenzeichen, Zoltan Vidor, Zoltán Rónai, Zuchthaus, Zuckerfabrik Bruck, Zuckerfabrik Dürnkrut, Zuckerfabrik Hirm, Zuckerfabrik Leopoldsdorf, Zuckerfabrik Siegendorf, Zur Deutschen Einheit, Zustimmung zum Nationalsozialismus, Zvi Asaria, Zvi Rix, Zweiter Weltkrieg, Zwettl an der Rodl, Zwettler Straße, Zwi Nigal, Zwi-Perez-Chajes-Schule, Zwiebackhaus, Zwischenkriegszeit, Zygmunt Föbus Finkelstein, Zyrill Fischer, 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 10. April, 10. Infanterie-Division (Wehrmacht), 11. März, 12. Februar, 12. März, 17. Infanterie-Division (Wehrmacht), 1930er, 1938, 1955, 2. Panzer-Division (Wehrmacht), 2013, 27. April, 27. Internationale Sechstagefahrt, 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 35-cm-Marinekanone L/45 M.15, 38 – Auch das war Wien, 4,7-cm-PaK Böhler, 4. Panzer-Division (Wehrmacht), 40-mm-Bofors-Geschütz, 44. Infanterie-Division (Wehrmacht), 45. Infanterie-Division (Wehrmacht), 51. Internationale Sechstagefahrt, 7. Oktober, 8. Armee (Wehrmacht), 9. November, 9. Panzer-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (6060 mehr) »

A Letter To The Stars

Das Projekt A Letter To The Stars (englisch für Ein Brief an die Sterne) war ein von dem Verein Lernen aus der Zeitgeschichte getragenes Zeitgeschichte-Projekt in Schulen der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und A Letter To The Stars · Mehr sehen »

A. E. Köchert

A. E. Köchert's Stammhaus am Wiener Neuen Markt 15 Kaiserin Elisabeth trägt die Sternjuwelen von A. E. Köchert im Haar (1865) Werbung von A. E. Köchert (1891) Die Juweliere A. E. Köchert zählen seit ihrer Gründung im Jahre 1814 zu den renommiertesten Juwelieren in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und A. E. Köchert · Mehr sehen »

Aba Lewit

Aba Szulim Lewit (geboren am 24. Juni 1923 in Działoszyce, Polen; gestorben am 16. November 2020 in Wien) war ein Zeitzeuge des Holocaust und galt als einer der letzten jüdischen Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aba Lewit · Mehr sehen »

ABC (Kabarett)

ABC (zeitweise auch Brettl am Alsergrund, ABC im Regenbogen) war ein politisch-satirisches Kabarett in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und ABC (Kabarett) · Mehr sehen »

Abisch Meisels

Abisch Meisels (* 9. Oktober 1893 in Kulików, Galizien, Österreich-Ungarn (heute: Ukraine); † Februar 1959 in London) war ein österreichisch-jüdischer Theaterautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Abisch Meisels · Mehr sehen »

Abraham Mosche Fuchs

Abraham Mosche Fuchs (auch A. M. Fuchs oder A. M. Fuks; geboren 17. Oktober 1890 in Oserna, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 29. Mai 1974 in Tel Aviv) war österreichisch-israelischer, jiddischsprachiger Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Abraham Mosche Fuchs · Mehr sehen »

Abraham Wald

Abraham Wald (geboren 31. Oktober 1902 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; gestorben 13. Dezember 1950 in Travancore, Indien) war ein deutschsprachiger, rumänisch-US-amerikanischer Mathematiker aus Siebenbürgen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Abraham Wald · Mehr sehen »

Absberggasse

Die Absberggasse ist eine Straße im 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Absberggasse · Mehr sehen »

Acción Republicana Austriaca en México

Die Acción Republicana Austriaca en México (Österreichische republikanische Aktion in Mexiko, abgk. ARAM), war eine Vereinigung im mexikanischen Exil lebender und vor dem Nationalsozialismus geflüchteter Österreicher und Altösterreicher, die für die Wiedererrichtung eines unabhängigen Österreichs eintrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Acción Republicana Austriaca en México · Mehr sehen »

Achau

Achau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am östlichen Rand des Bezirkes Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Achau · Mehr sehen »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Achsenmächte · Mehr sehen »

Ada Hirsch-Elias

Ada Hirsch-Elias, geborene Hirsch, (* 28. April 1885 in Proßnitz, Markgrafschaft Mähren, Österreich-Ungarn; † 7. April 1975 in New York City, USA) war eine österreichische Kinderärztin, Mitbegründerin der „Organisation der Ärztinnen Wiens“ und Verfolgte des Naziregimes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ada Hirsch-Elias · Mehr sehen »

Adalbert Buchberger

Adalbert Buchberger Adalbert Buchberger (* 3. September 1888 in Hart bei Straßgang, Steiermark; † 3. Dezember 1962 in Graz) war ein österreichischer Zivilingenieur und Abgeordneter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adalbert Buchberger · Mehr sehen »

Adalbert Lontschar

Adalbert Lontschar (* 10. September 1885 in Marburg an der Drau; † 27. Januar 1947 in Belgrad) war ein österreichischer Generalmajor in der Wehrmacht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adalbert Lontschar · Mehr sehen »

Adalbert Riedl

Adalbert Riedl (* 28. Juli 1898 in Kobersdorf, Burgenland; † 5. Jänner 1978 in Eisenstadt, Burgenland) war ein österreichischer Lehrer, Museumsdirektor im Landesmuseum Burgenland und kurzzeitig Politiker der CSP und der VF.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adalbert Riedl · Mehr sehen »

Adalbert von Springer

Adalbert von Springer (* 28. September 1896 in Rzeszów, Polen; † 17. September 1943 in Halle (Saale)) war ein österreichischer Mediziner und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adalbert von Springer · Mehr sehen »

Adam Baworowski

Adam Baworowski Adam Baworowski (* 9. August 1913 in Wien; † Anfang 1943 in Stalingrad) war ein österreichisch-polnischer Tennisspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adam Baworowski · Mehr sehen »

Adam Brandner von Wolfszahn

Adam Brandner Edler von Wolfszahn 1914 Adam Brandner, seit 1906 Brandner Edler von Wolfszahn (* 3. April 1857 in Franzfeld, Banat, Kaisertum Österreich; † 8. August 1940 in Weidling/Klosterneuburg) war im Ersten Weltkrieg österreich-ungarischer Feldmarschallleutnant, Kommandeur der 46.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adam Brandner von Wolfszahn · Mehr sehen »

Adam Wandruszka

Adam Wandruszka (als Adam Wandruszka von Wanstetten * 6. August 1914 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 9. Juli 1997 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adam Wandruszka · Mehr sehen »

Adèle (Fotoatelier)

Das Atelier Adèle vor 1898 Franz Ferdinand von Österreich-Este 1892 Adèle war der Name eines Fotoateliers in Wien, das für seine Porträtfotos bekannt war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adèle (Fotoatelier) · Mehr sehen »

ADEFA

Die ADEFA (Arbeitsgemeinschaft deutsch-arischer Bekleidungsfabrikanten e. V.) wurde 1933 ins Leben gerufen, im Jahr der Machtergreifung der Nationalsozialisten (NSDAP), „als Einrichtung der Fabrikanten, die es durch Ausschaltung des jüdischen Einflusses ablehnen, von jüdischen Lieferanten zu kaufen oder an jüdische Einzelhändler zu liefern“.

Neu!!: Anschluss Österreichs und ADEFA · Mehr sehen »

Adelbert Schulz

Adelbert Schulz (1943) Adelbert Schulz (* 20. Dezember 1903 in Berlin; † 28. Januar 1944 bei Schepetowka, Sowjetunion) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor sowie Divisionskommandeur der Wehrmacht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adelbert Schulz · Mehr sehen »

Adele Bloch-Bauer I

Das Bildnis Adele Bloch-Bauer I, auch „Goldene Adele“ genannt, ist ein Gemälde von Gustav Klimt (1862–1918).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adele Bloch-Bauer I · Mehr sehen »

Adele Jellinek

Adele Jellinek (geboren am 2. März 1890 in Wien; gestorben am 3. oder 5. September 1943 im Ghetto Theresienstadt) war eine österreichische Schriftstellerin und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adele Jellinek · Mehr sehen »

Adele Stürzl

Adele Stürzl (* 23. November 1892 in Wien; † 30. Juni oder 16. August 1944 in München) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und wurde deshalb hingerichtet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adele Stürzl · Mehr sehen »

Adelgard Perkmann

Adelgard Friederike Perkmann (geboren 1. Dezember 1897 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 25. Februar 1946 in Vorau) war eine österreichische Volkskundlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adelgard Perkmann · Mehr sehen »

Adelheid Popp

Adelheid Popp, 1892 Adelheid Popp (* 11. Februar 1869 als Adelheid Dworak in Inzersdorf bei Wien; † 7. März 1939 in Wien) war eine österreichische Frauenrechtlerin und Sozialistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adelheid Popp · Mehr sehen »

Adelheid von Habsburg-Lothringen

Adelheid Habsburg-Lothringen, vollständiger Name Adelheid Maria Josepha Sixta Antonia Roberta Ottonia Zita Charlotte Louise Immaculata Pia Theresia Beatrix Franziska Isabella Henriette Maximiliana Genovefa Ignazia Marcus d’Aviano (* 3. Jänner 1914 in Schloss Hetzendorf, Wien; † 2. Oktober 1971 in Pöcking, Bayern) war das zweite Kind und die älteste Tochter des letzten österreichischen Kaisers, Karl I., und seiner Gemahlin Zita von Bourbon-Parma.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adelheid von Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adlwang

Adlwang ist eine Gemeinde im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Adlwang ist einer der ältesten Marien-Wallfahrtsorte Oberösterreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adlwang · Mehr sehen »

ADMK Mulus

Die Motor-Karrette ADMK war ein Rad-Ketten-Fahrzeug des Österreichischen Bundesheeres, welches ab 1937 zur Truppe kam.

Neu!!: Anschluss Österreichs und ADMK Mulus · Mehr sehen »

Adneter Riedl

Riedl ist eine Ortslage am gleichnamigen Höhenrücken am Ostrand des Halleiner Beckens und gleichzeitig als Adneter Riedl Ortschaft und Stadtteil sowie als Adnet II eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Hallein, letztlich als Riedl Ortschaft der Gemeinden Adnet und Bad Vigaun, alle im Tennengau (Bezirk Hallein) im österreichischen Bundesland Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adneter Riedl · Mehr sehen »

Adolf Böhm (Historiograph)

Adolf Böhm Adolf Böhm (geboren 20. Januar 1873 in Teplitz-Schönau Österreich-Ungarn; gestorben 10. April 1941 in Hartheim, Alkoven (Oberösterreich)) war ein österreichischer Fabrikbesitzer und Historiograph der zionistischen Bewegung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Böhm (Historiograph) · Mehr sehen »

Adolf Berger (Rechtswissenschaftler)

Adolf Berger (* 1. März 1882 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 8. April 1962 in New York) war ein austroamerikanischer Rechtswissenschaftler und Spezialist für Römisches Recht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Berger (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Adolf Brunner (Komponist)

Adolf Brunner (* 25. Juni 1901 in Zürich; † 15. Februar 1992 in Thalwil) war ein Schweizer Komponist, Kirchenmusiker, Journalist, Philosoph und Humanist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Brunner (Komponist) · Mehr sehen »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Eichmann · Mehr sehen »

Adolf Greber

Adolf Greber (* 4. Mai 1896 in Au, Vorarlberg; † 12. Jänner 1966 in Nüziders, Vorarlberg) war ein österreichischer Politiker, Lehrer und Bezirksschulinspektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Greber · Mehr sehen »

Adolf Hirsch

Adolf Hirsch (* 15. Februar 1866 in München; † 19. April 1931 in Wien; Pseudonym Adolfi) war ein österreichischer Komponist von Wienerliedern, Volkssänger, Musikverleger und Varietédirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Hirsch · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Homburger

Adolf Homburger (geboren 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Juli 1978) war ein austro-amerikanischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Homburger · Mehr sehen »

Adolf K. Placzek

Adolf Kurt Placzek (geboren 9. März 1913 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 19. März 2000 in New York City) war ein austroamerikanischer Bibliothekar und Architekturhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf K. Placzek · Mehr sehen »

Adolf Kozlik

Adolf Kozlik (geboren 12. Mai 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 2. November 1964 in Paris) war ein österreichischer und US-amerikanischer sozialdemokratischer Ökonom, Soziologe, Staats- und Rechtswissenschaftler; Professor für Ökonomie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Kozlik · Mehr sehen »

Adolf Lantz

Adolf Lantz (* 30. November 1882 in Wien; † 19. August 1949 in London) war ein österreichischer Theaterleiter, -regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Lantz · Mehr sehen »

Adolf Mahr

Adolf Maria Mahr (* 7. Mai 1887 in Trient, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1951 in Bonn) war ein österreichischer Archäologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Mahr · Mehr sehen »

Adolf Mayer (Widerstandskämpfer)

Adolf Mayer (* 11. Juni 1918 in Nüziders, Vorarlberg; † 17. März 1996) war ein österreichischer Widerstandskämpfer und Interbrigadist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Mayer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Adolf Miesz

Adolf Miesz (* 16. März 1888 in Wien; † 21. August 1955 ebenda) war ein österreichischer Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Miesz · Mehr sehen »

Adolf Moritz Steinschneider

Adolf Moritz Steinschneider (* 20. Juni 1894 in Berlin; † 11. Juni 1944 ermordet in der Nähe von Bellac) war ein Rechtsanwalt, der sich vor der nationalsozialistischen Machtübernahme für Personen und Organisationen aus dem linken politischen Spektrum engagierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Moritz Steinschneider · Mehr sehen »

Adolf Pilz

Adolf Pilz (* 10. Juli 1877 in Wien; † 23. September 1947 ebenda) war österreichischer Rechtswissenschaftler, Richter und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Pilz · Mehr sehen »

Adolf Raskin

Adolf Raskin (* 17. November 1900 in Köln; † 8. November 1940 bei einem Flugzeugabsturz nahe Brauna, Kamenz) war ein Musikwissenschaftler, Journalist (Kultur und Feuilleton) und in der NS-Zeit ein deutscher Rundfunkpionier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Raskin · Mehr sehen »

Adolf Schärf

Adolf Schärf (1961) Adolf Schärf (* 20. April 1890 in Nikolsburg, Südmähren; † 28. Februar 1965 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ) und von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Schärf · Mehr sehen »

Adolf Schemel

Adolf Schemel (* 30. Juni 1880 in Salzburg; † 27. Juni 1961 ebenda) war der erste Landeshauptmann Salzburgs nach dem Zweiten Weltkrieg und ein Politiker der ÖVP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Schemel · Mehr sehen »

Adolf Weinmüller

Adolf Weinmüller (geboren am 5. Mai 1886 in Faistenhaar; gestorben am 25. März 1958) war ein deutscher Kunsthändler in der Zeit des Nationalsozialismus sowie in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Weinmüller · Mehr sehen »

Adolf Wolf (Politiker)

Grab von Adolf Wolf in Annabichl Adolf Wolf (* 24. April 1869 in Wien; † 14. Mai 1952 in Klagenfurt) war österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei und Bürgermeister der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Wolf (Politiker) · Mehr sehen »

Adolf Ziegler (Maler)

Besichtigung des Hauses der Deutschen Kunst vor seiner Eröffnung durch Adolf Hitler, Gerdy Troost, Adolf Ziegler und Joseph Goebbels am 5. Mai 1937 Adolf Walter Ludwig Ziegler (* 16. Oktober 1892 in Bremen; † 18. September 1959 in Varnhalt) war ein nationalsozialistischer Kunstfunktionär und deutscher Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Ziegler (Maler) · Mehr sehen »

Adolf-Hitler-Geburtshaus

Geburtshaus Adolf Hitlers, Braunau am Inn, mit Gedenkstein davor (2015) Das Adolf-Hitler-Geburtshaus ist ein denkmalgeschütztes biedermeierliches Bürgerhaus in der oberösterreichischen Stadt Braunau am Inn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf-Hitler-Geburtshaus · Mehr sehen »

Adolph Baller

Adolph Baller (* 30. Juli 1909 in Brody, Österreich-Ungarn; † 23. Januar 1994 in Palo Alto, Kalifornien) war ein österreichisch-amerikanischer Pianist, der vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem Geiger Yehudi Menuhin international bekannt geworden ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolph Baller · Mehr sehen »

Adolph Schwarzenberg

Adolph (Fürst zu) Schwarzenberg (* 18. August 1890 in Frauenberg, Böhmen; † 27. Februar 1950 in Bordighera, Italien) war ein böhmischer Adliger und wurde 1938 einer der größten Grundbesitzer der Tschechoslowakei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolph Schwarzenberg · Mehr sehen »

Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft

Das Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft ist ein Verzeichnis aller Betriebe Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Adrian Rotter

Adrian Rotter (* 7. Oktober 1897 in Neuhof b. Theresienstadt, Böhmen; † 12. April 1967 in Kirchau) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adrian Rotter · Mehr sehen »

Adrienne Thomas

Adrienne Thomas (ca. 1934) Adrienne Thomas (Pseudonym für Hertha Strauch; * 24. Juni 1897 in Sankt Avold, Kreis Forbach, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 7. November 1980 in Wien) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adrienne Thomas · Mehr sehen »

Affäre Finaly

Bei der Affäre Finaly (Affaire Finaly), die sich zwischen 1945 und 1953 in Frankreich abspielte, ging es um die Frage, wem das Sorgerecht für zwei Holocaustwaisen zugesprochen werden sollte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Affäre Finaly · Mehr sehen »

Afiesl

Afiesl ist eine Katastralgemeinde von St. Stefan-Afiesl, im oberen Mühlviertel im Bezirk Rohrbach von Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Afiesl · Mehr sehen »

Aflenz Kurort

Aflenz Kurort war bis Ende 2014 eine Marktgemeinde mit zuletzt 1040 Einwohnern (Stand 31. Jänner 2019) im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aflenz Kurort · Mehr sehen »

Aflenz Land

Wappen der ehemaligen Gemeinde Aflenz Land Aflenz Land war bis Ende 2014 eine Gemeinde mit 1435 Einwohnern (Stand 31. Oktober 2013) im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aflenz Land · Mehr sehen »

Aggsteiner Straße

Die Aggsteiner Straße B 33 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aggsteiner Straße · Mehr sehen »

Agi Lamm

Magdalena Agnes „Agi“ Lamm (geboren 7. Juni 1914 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 25. August 1996 in Buenos Aires) war eine ungarisch-argentinische Grafikerin und Illustratorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Agi Lamm · Mehr sehen »

Agnes Primocic

Agnes Primocic (* 30. Jänner 1905 in Hallein, Land Salzburg; † 14. April 2007 ebenda) war eine Kommunalpolitikerin der Kommunistischen Partei Österreichs und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Agnes Primocic · Mehr sehen »

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945)

Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich war durch umfangreiche Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen und der zugehörigen Verbandsstruktur und Gesetzgebung geprägt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) · Mehr sehen »

Ahmadiyya

Mirza Ghulam Ahmad, Begründer der Ahmadiyya Die Ahmadiyya ist eine islamische Gemeinschaft, die von Mirza Ghulam Ahmad in den 1880er Jahren in Britisch-Indien gegründet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ahmadiyya · Mehr sehen »

Ahnengau

Ostmark. Der Ahnengau (auch Ahnengau des Führers) war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für das Bundesland Niederösterreich, das seit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich den Namen „Niederdonau“ trug.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ahnengau · Mehr sehen »

Ahorn (Oberösterreich)

Ahorn ist ein Ort in den Südlichen Böhmerwaldausläufern im Mühlviertel, wie auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Helfenberg, Bezirk Rohrbach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ahorn (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Aichkirchen

Aichkirchen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aichkirchen · Mehr sehen »

Aigen im Mühlkreis

Marktplatz Aigen im Mühlkreis war eine Marktgemeinde mit 1898 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im Oberen Mühlviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aigen im Mühlkreis · Mehr sehen »

Aigen-Schlägl

Aigen-Schlägl ist eine Marktgemeinde im nordwestlichen Mühlviertel in Oberösterreich mit einer Fläche von Quadratkilometern und Einwohnern (Stand). Die Gemeinde entstand am 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aigen-Schlägl · Mehr sehen »

Aistersheim

Aistersheim ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aistersheim · Mehr sehen »

AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften

Die AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften (bis 2008 Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien) ist eine österreichische Bibliothek.

Neu!!: Anschluss Österreichs und AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Akademische Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf

Die Akademische Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf ist eine pflichtschlagende Burschenschaft in Deggendorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Akademische Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf · Mehr sehen »

Akademisches Corps Ottonen

Das Akademische Corps Ottonen ist ein aktives verbandsfreies Corps (Studentenverbindung) in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Akademisches Corps Ottonen · Mehr sehen »

Akademisches Corps Teutonia zu Graz

Das Akademische Corps Teutonia zu Graz ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Akademisches Corps Teutonia zu Graz · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium (Graz)

Das Akademische Gymnasium Graz ist eine der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, die älteste höhere Schule der Steiermark und nach den Akademischen Gymnasien in Linz, Wien und Innsbruck das viertälteste der fünf Akademischen Gymnasien in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Akademisches Gymnasium (Graz) · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium (Wien)

Das Akademische Gymnasium (AkG) in Wien wurde 1553 gegründet und ist damit das älteste Gymnasium Wiens und das zweitälteste der fünf Akademischen Gymnasien in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Akademisches Gymnasium (Wien) · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium Innsbruck

Das Akademische Gymnasium Innsbruck (AGI) ist ein humanistisches Gymnasium (Langform) in Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Akademisches Gymnasium Innsbruck · Mehr sehen »

AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger

Ehemaliges Logo Die AKM eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, vormals AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger reg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger · Mehr sehen »

Aktion „Arbeitsscheu Reich“

Im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ im nationalsozialistischen Deutschen Reich einschließlich dem kurz zuvor angeschlossenen Österreich wurden im April und im Juni 1938 bei zwei Verhaftungswellen mehr als 10.000 Männer als sogenannte Asoziale in Konzentrationslager (Deutschland) oder Anhaltelager (Österreich) verschleppt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aktion „Arbeitsscheu Reich“ · Mehr sehen »

Aktion Gildemeester

Die Aktion Gildemeester war eine im Frühjahr 1938 in Wien eingerichtete Organisation, die neben einer forcierten Vertreibung der jüdischen Bevölkerung insbesondere den organisierten Vermögensentzug der Auswanderungswilligen betrieb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aktion Gildemeester · Mehr sehen »

Aktion J

Aktion J ist ein dokumentarischer Kompilationsfilm des Deutschen Fernsehfunks von Walter Heynowski aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aktion J · Mehr sehen »

Aktion Nationaler Widerstand

Beitrittserklärung ANW «Landi 39»: Manifestation des Widerstandswillens Die Aktion Nationaler Widerstand (ANW) war eine geheime Widerstandsorganisation während des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aktion Nationaler Widerstand · Mehr sehen »

Albanisch-österreichische Beziehungen

Die albanisch-österreichischen Beziehungen beschreiben das Verhältnis zwischen Albanien und Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albanisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Alberich Zwyssig

Alberich Zwyssig oder Alberik Zwyssig SOCist, getauft Johann Josef Maria Zwyssig (auch Pater Alberik, * 17. November 1808 in Bauen; † 18. November 1854 in Mehrerau), war ein Schweizer Zisterziensermönch, Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alberich Zwyssig · Mehr sehen »

Albern

Albern war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde in Niederösterreich und ist heute ein Bezirksteil des 11.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albern · Mehr sehen »

Alberndorf in der Riedmark

Alberndorf in der Riedmark ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alberndorf in der Riedmark · Mehr sehen »

Albert Andergassen

Albert Andergassen (* 10. Jänner 1925 in Innsbruck; † 4. Jänner 1965 ebenda) war ein österreichischer Ingenieur, Baumeister und Wohnungsbaumanager.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Andergassen · Mehr sehen »

Albert Bach

Albert Bach (* 29. November 1910 in Treffen, Kärnten; † 22. Juli 2003 in Graz) war ein österreichischer General der Infanterie und in den Jahren von 1963 bis 1972 Befehlshaber der Gruppe II (Steiermark, Kärnten) in Graz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Bach · Mehr sehen »

Albert Bassermann

Albert Bassermann Berliner Gedenktafel am Haus Joachim-Friedrich-Straße 54, in Berlin-Wilmersdorf Albert Bassermann (* 7. September 1867 in Mannheim; † 15. Mai 1952 auf dem Flug von New York nach Zürich) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Bassermann · Mehr sehen »

Albert Drach

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Albert Drach''' Albert Drach Albert Drach (* 17. Dezember 1902 in Wien; † 27. März 1995 in Mödling) war ein österreichischer jüdischer Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Drach · Mehr sehen »

Albert Eichler

Albert Eichler (geboren 26. April 1879 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Dezember 1953 in Tamsweg) war ein österreichischer Anglist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Eichler · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albert Fuchs (Kulturhistoriker)

Albert Hans Fuchs (* 25. Oktober 1905 in Wien; † 29. November 1946 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Kulturhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Fuchs (Kulturhistoriker) · Mehr sehen »

Albert Göring

Albert Günther Göring (* 9. März 1895 in Friedenau bei Berlin; † 20. Dezember 1966 in NeuenbürgAlexander Heilemann: Spur des „guten Göring“ in Neuenbürg. Pforzheimer Zeitung, 16. Januar 2016) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Geschäftsmann und der jüngere Bruder des nationalsozialistischen Politikers Hermann Göring.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Göring · Mehr sehen »

Albert Hilscher

Albert Hilscher (* 19. August 1892 in Hannover; † 12. November 1964 in Wien) war ein österreichischer Presse- und Sportfotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Hilscher · Mehr sehen »

Albert Hoffmann (Gauleiter)

Albert Hoffmann (* 24. Oktober 1907 in Bremen; † 26. August 1972 in Heiligenrode bei Bremen) war ein deutscher Unternehmer und NSDAP-Parteifunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Hoffmann (Gauleiter) · Mehr sehen »

Albert Paris Gütersloh

Albert Paris von Gütersloh (* 5. Februar 1887 in Wien; † 16. Mai 1973 in Baden bei Wien; eigentlich Albert Conrad Kiehtreiber) war ein österreichischer Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Paris Gütersloh · Mehr sehen »

Albert Pfeifer

Albert Pfeifer (* 15. Dezember 1919 in St. Anton am Arlberg; † 11. August 1943 in den Niederlanden) war ein österreichischer und deutscher Skirennläufer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Pfeifer · Mehr sehen »

Albert Reitter

Albert Reitter (* 14. Juni 1895 in Salzburg; † 27. Dezember 1962 ebenda) war ein österreichischer Jurist, nationalsozialistischer Politiker und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Reitter · Mehr sehen »

Albert Reuss

Albert Reuss, 1915 Albert Reuss, geboren als Albert Reisz (* 2. Oktober 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. November 1975 in Cornwall Truro), war ein österreichisch-englischer Maler, Bildhauer und Zeichner, der 1938 wegen des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich nach England emigrierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Reuss · Mehr sehen »

Albert Wojnilower

Albert Martin Wojnilower (geboren 3. Februar 1930 in Wien) ist ein austroamerikanischer Ökonom.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albert Wojnilower · Mehr sehen »

Albin Egger-Lienz

Fotografie (um 1906) Albin Egger-Lienz (* 29. Jänner 1868 in Stribach bei Lienz (Osttirol); † 4. November 1926 in St. Justina bei Bozen (Südtirol)) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albin Egger-Lienz · Mehr sehen »

Albrecht Dunzendorfer

Albrecht Dunzendorfer (* 12. März 1907 in Oberneukirchen; † 30. Oktober 1980) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albrecht Dunzendorfer · Mehr sehen »

Albrecht Stanek

Albrecht Stanek (* 21. Juni 1920 in Wien;G-C 312/0285: Totenschein Albrecht Stanek, Deutsches Bundesarchiv. † 8. März 1944 in Borissow) war ein österreichischer Student und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Albrecht Stanek · Mehr sehen »

Alejandro Zohn

Alejandro Zohn (geboren als Alexander Zohn Rosenthal am 8. August 1930 in Wien; gestorben 2000 in Guadalajara) war ein mexikanischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alejandro Zohn · Mehr sehen »

Alexander Cartellieri

Alexander Cartellieri im Jahre 1913 Alexander Maximilian Georg Cartellieri (* 19. Juni 1867 in Odessa; † 16. Januar 1955 in Jena) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Cartellieri · Mehr sehen »

Alexander Eifler

Alexander Eifler, Edler von Lobenstedt (* 30. Mai 1888 in Klagenfurt; † 2. Jänner 1945 in Dachau) war ein österreichischer Offizier und Stabschef des Republikanischen Schutzbundes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Eifler · Mehr sehen »

Alexander Günsberg

Alexander Günsberg (2016) Alexander Günsberg (geboren am 12. Januar 1952 in Mailand) ist ein österreichisch-schweizerischer Schriftsteller, Verleger und Schach-Promotor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Günsberg · Mehr sehen »

Alexander Hold-Ferneck

Alexander Hold-Ferneck (geboren als Alexander Hold von Ferneck * 10. Oktober 1875 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Jänner 1955 in Wien) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Hold-Ferneck · Mehr sehen »

Alexander Hryntschak

Alexander Hryntschak (* 3. März 1891 in Wien; † 17. März 1974 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CSP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Hryntschak · Mehr sehen »

Alexander Kipnis

Alexander Kipnis (* in Schytomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 14. Mai 1978 in Westport, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein ukrainisch-amerikanischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Kipnis · Mehr sehen »

Alexander Löhr

Alexander Löhr (* 20. Mai 1885 in Turnu Severin, Königreich Rumänien; † 26. Februar 1947 in Belgrad, Volksrepublik Jugoslawien) war ein österreichischer Offizier in der k.u.k. Armee, im Bundesheer der Ersten Republik und in der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Löhr · Mehr sehen »

Alexander Lion

Alexander Franz Anton Lion (* 15. Dezember 1870 in Berlin; † 2. März 1962 in Schwabmünchen) war ein deutscher Arzt und Pfadfinder.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Lion · Mehr sehen »

Alexander Pock

Selbstbildnis, um 1910 Alexander Pock (* 6. Jänner 1871 in Znaim, Mähren; † 19. November 1950 in Wien) war österreichischer Militär-, Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Pock · Mehr sehen »

Alexander Roda Roda

zentriert Karikatur von Albert Weisgerber Alexander Friedrich Ladislaus Roda Roda, Geburtsname Sándor Friedrich Rosenfeld (* 13. April 1872 in Drnowitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 20. August 1945 in New York), war ein österreichischer Schriftsteller, Satiriker und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Roda Roda · Mehr sehen »

Alexander Sándor Járay

Alexander Sándor Járay (1870 in Temesvár, Österreich-Ungarn – 5. Juli 1943 in Hendon, London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Bildhauer, der nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich im März 1938 zur Emigration gezwungen war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Sándor Járay · Mehr sehen »

Alexander Schmorell

LMU München) Alexander Schmorell (* in Orenburg, Russland; † 13. Juli 1943 in München-Stadelheim) war Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Schmorell · Mehr sehen »

Alexander Solomonica

Alexander Solomonica (* 21. Dezember 1889 in Jassy, Rumänien; † 1941 oder 1942 im Ghetto Litzmannstadt oder im Vernichtungslager Kulmhof) war ein Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Solomonica · Mehr sehen »

Alexander Weiner

Alexander Weiner (* 19. Dezember 1876 in Preßburg; † 23. Juli 1956 in New York City) war ein österreichischer Bankier und Kunstsammler jüdischen Glaubens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Weiner · Mehr sehen »

Alexander Wigram Allen Leeper

Alexander Wigram Allen Leeper (* 4. Januar 1887 in Melbourne, Australien; † 24. Januar 1935) war ein aus Australien stammender Beamter im britischen diplomatischen Dienst, Mitglied des Territorial Committee bei den Verhandlungen zu den Pariser Vororteverträgen und maßgeblich an der territorialen Aufteilung Österreich-Ungarns beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Wigram Allen Leeper · Mehr sehen »

Alexej Stachowitsch

Alexej Stachowitsch 2007 Alexej Stachowitsch (* 10. Oktober 1918 in Stockholm; † 1. April 2013 in Limburg an der Lahn; auch bekannt unter seinem Fahrtennamen Axi) war ein österreichisch-russischer Autor, Pädagoge, Liedermacher, Techniker, Pfadfinder, Wandervogel und Bergsteiger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexej Stachowitsch · Mehr sehen »

Alfons Dopsch

Alfons Dopsch (* 14. Juni 1868 in Lobositz; † 1. September 1953 in Wien) war ein österreichischer Historiker (Mediävist) und Diplomatiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfons Dopsch · Mehr sehen »

Alfons Erle

Alfons Erle (* 28. Juli 1886 in Wien; † 13. Juli 1939 in Graz)Sterbebuch des römisch-katholischen Pfarramtes Heiliger Erlöser in Graz Band XXIII, Folio 389.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfons Erle · Mehr sehen »

Alfons Gorbach

Alfons Gorbach (1965) Alfons Gorbach (* 2. September 1898 in Karrösten, Bezirk Imst, Tirol; † 31. Juli 1972 in Graz, Steiermark), Auszug, Graz 2017, S. 90.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfons Gorbach · Mehr sehen »

Alfons Riedel

''Hernalser Allegorie'', 1951 ''Ruhende Frau'', um 1956/59 Alfons Riedel (* 31. Juli 1901 in Wien; † 1. April 1969) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfons Riedel · Mehr sehen »

Alfons Stillfried

Alfons Stillfried (geboren als Alfons Freiherr von Stillfried und Rathenitz; Pseudonym: Astill; * 20. November 1887 in Wien; † 26. Juli 1974 ebenda) war österreichischer Offizier und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfons Stillfried · Mehr sehen »

Alfons Thorsch

Alfons Thorsch, auch Alphons(e) Thorsch, (* 21. Mai 1872 in Wien, Österreich; † 30. November 1945 in Montreal, Kanada) war ein Bankier und ab 1905 Alleingesellschafter des Bankhauses M. Thorsch & Söhne in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfons Thorsch · Mehr sehen »

Alfons Troll

Alfons Troll (* 9. November 1889 in Schwarzach; † 30. November 1964 in Bregenz) war ein österreichischer Landespolitiker (CS, VF, ÖVP) aus dem Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfons Troll · Mehr sehen »

Alfred Bergel

Alfred Bergel (geboren am 4. Januar 1902 in Olmütz, (heute Olomouc, Tschechische Republik); ermordet im Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Maler und Kunstlehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Bergel · Mehr sehen »

Alfred Deutsch-German

Alfred Deutsch-German (* 27. September 1870 in Wien, Österreich-Ungarn; † Herbst 1943, KZ Auschwitz)Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Deutsch-German · Mehr sehen »

Alfred Dirr

Alfred Dirr (* 2. Januar 1902 in Backnang; † 19. Juli 1941 bei Jelnja) war ein württembergischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Dirr · Mehr sehen »

Alfred Farau

Alfred Farau (geboren als Alfred Hernfeld, 10. Dezember 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. November 1972 in New York City) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychotherapeut und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Farau · Mehr sehen »

Alfred Götzl (Mediziner)

Alfred Götzl (* 1. Dezember 1873 in Wien, Österreich; † 21. Januar 1946 in San Francisco, Kalifornien) war ein österreichischer Hochschullehrer für Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Sozialmediziner, sowie Chefarzt der Tuberkulosefürsorge der Stadt Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Götzl (Mediziner) · Mehr sehen »

Alfred Grünewald

Alfred Grünewald (* 17. März 1884 in Wien; † 9. September 1942 in Auschwitz) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Grünewald · Mehr sehen »

Alfred Grünwald

Alfred Grünwald (* 16. Februar 1884 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Februar 1951 in New York) war ein österreichischer Operettenlibrettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Grünwald · Mehr sehen »

Alfred Groß (Politiker, 1883)

Alfred Groß (* 18. Juli 1883 in Bamberg; † 23. Dezember 1949 in Erlangen) war ein deutscher Lehrer und Kommunalpolitiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Groß (Politiker, 1883) · Mehr sehen »

Alfred Guth

Alfred Guth (geboren 27. Juli 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 13. November 1996 in Los Angeles) war ein austroamerikanischer Schwimmer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Guth · Mehr sehen »

Alfred Hagel

Alfred Hagel (geboren 20. Oktober 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 26. November 1945 in Wien) war ein österreichischer Maler, Graphiker, Entwurfszeichner und Illustrator.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Hagel · Mehr sehen »

Alfred Höchstätter

Alfred Höchstätter (5. Juni 1902 in Wiener Neustadt – 25. Jänner 1944 in München-Stadelheim) war ein österreichischer Arbeiter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Höchstätter · Mehr sehen »

Alfred Hrdlicka

Alfred Hrdlicka (2005) Alfred Hrdlicka (* 27. Februar 1928 in Wien; † 5. Dezember 2009 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Zeichner, Maler, Grafiker, Schachspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Hrdlicka · Mehr sehen »

Alfred Ibach

Alfred Ibach (* 26. Dezember 1902 in Saarbrücken; † 16. Juni 1948 in Wien) war ein deutscher Dramaturg, Schauspieler, Verleger und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Ibach · Mehr sehen »

Alfred Jansa

Alfred Jansa, 1933 Alfred Jansa (* 16. Juli 1884 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn als Alfred Johann Theophil Janša Edler von Tannenau; † 20. Dezember 1963 in Wien) war ein führender Offizier des Bundesheeres in der Ersten Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Jansa · Mehr sehen »

Alfred Karasek

Alfred Karasek, auch Alfred Karasek-Langer (* 22. Januar 1902 in Brünn; † 10. Mai 1970 in Bischofswiesen), war ein sudetendeutscher Ingenieur und Volkskundler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Karasek · Mehr sehen »

Alfred Kolbe

Alfred Kolbe (* 28. Juni 1884 in Steyr; † 8. April 1950 in Linz) war ein österreichischer Jurist und NS-Funktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Kolbe · Mehr sehen »

Alfred Kostelecky

Alfred Kostelecky (* 15. Mai 1920 in Wien; † 22. Februar 1994 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Militärbischof von Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Kostelecky · Mehr sehen »

Alfred Mell

Generalkustos Alfred Mell''»… wesentlich mehr Fälle als angenommen« 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung'' (.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Mell · Mehr sehen »

Alfred Missong

Alfred Missong (* 2. März 1902 in Höchst am Main; † 7. Juni 1965 in Mistelbach, Niederösterreich) war ein österreichischer katholischer Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Missong · Mehr sehen »

Alfred Nagl (Offizier)

Alfred Nagl (* 9. Mai 1915https://www.meinbezirk.at/neusiedl-am-see/c-leute/der-olympia-nagl-feiert-seinen-105-geburtstag-mit-maskenball_a4062078 in Wienhttps://kurier.at/chronik/oesterreich/der-offizier-und-der-staatsvertrag/400845743; † 13. Februar 2021 im Burgenlandhttps://www.heute.at/s/schwedenkoenig-verkuppelt-heeres-offizier-105-tot-100127769) war ein Brigadier des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Nagl (Offizier) · Mehr sehen »

Alfred Orel

Alfred Orel (* 3. Juli 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. April 1967 ebenda) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Orel · Mehr sehen »

Alfred Polgar

Alfred Polgar (* 17. Oktober 1873 in Wien; † 24. April 1955 in Zürich; bis 1914 amtlich Alfred Polak; Pseudonyme Archibald Douglas, L. A. Terne) war ein österreichischer Schriftsteller, Aphoristiker, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Polgar · Mehr sehen »

Alfred Proksch (Politiker)

Alfred Proksch Alfred Proksch (* 8. März 1891 in Larischau, Bezirk Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien; † 3. Januar 1981 in Wien) war ein österreichischer nationalsozialistischer Parteifunktionar und Politiker der Zeit vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1938–1945).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Proksch (Politiker) · Mehr sehen »

Alfred Rabofsky

Alfred Rabofsky (geboren am 29. Juni 1919 in Wien; gestorben am 19. September 1944 ebenda) war ein österreichischer kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Rabofsky · Mehr sehen »

Alfred Renndorfer

Alfred Karl Heinrich Renndorfer (* 29. Juli 1910 in München; † 11. Oktober 1983 ebenda) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Leiter der Außenstelle Sicherheitspolizei und SD in Baranowicze.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Renndorfer · Mehr sehen »

Alfred Ruhmann

Alfred Anton Ruhmann (* 11. Mai 1895 in Wien; † 19. September 1945 in Zagreb) war ein österreichischer Papierfabrikant, Amateur-Entomologe und -Fotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Ruhmann · Mehr sehen »

Alfred Schütz

Alfred Schütz Alfred Schütz, auch Alfred Schutz, (* 13. April 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. Mai 1959 in New York City) war ein aus Österreich stammender Soziologe, der als Begründer der phänomenologischen Soziologie gilt und sich – ausgehend von Edmund Husserl, Henri Bergson und Max Weber – der Frage der Intersubjektivität widmete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Schütz · Mehr sehen »

Alfred Slawik

Alfred Slawik (* 20. Oktober 1913 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. Mai 1973 ebenda) war ein österreichischer SS-Oberscharführer (1943) und Mitarbeiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien, die praktisch dem Eichmannreferat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) unterstellt war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Slawik · Mehr sehen »

Alfred Stix

Alfred Stix (* 22. März 1882 in Wien; † 29. Juni 1957 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Stix · Mehr sehen »

Alfred Uhl

Alfred Uhl (* 5. Juni 1909 in Wien; † 8. Juni 1992 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Uhl · Mehr sehen »

Alfred von Hubicki

Alfred von Hubicki (2. v. l.) mit Stabsoffizieren (u. a. Horst von Necker, 2. v. r.), bei Lemberg, Juli 1941. Alfred Ritter von Hubicki (* 5. Februar 1887 in Friedrichsdorf (ungarisch Frigyesfalva), Komitat Bereg, Ungarn, heute Ukraine; † 14. Juli 1971 in Wien) war ein österreichischer Generalmajor und später General der Panzertruppe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred von Hubicki · Mehr sehen »

Alfred Waagner

Alfred Waagner (* 23. April 1886 in Wien; † 1960 ebenda) war ein österreichischer Maler und Kunstgewerbler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Waagner · Mehr sehen »

Alfred Wödl

Alfred Wödl (geboren am 25. November 1934 in Wien; gestorben am 22. Februar 1941 ebenda) war eines jener österreichischen Kinder, die vom NS-Regime als „unwertes Leben“ bezeichnet und in der Anstalt Am Spiegelgrund ermordet wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Wödl · Mehr sehen »

Alfred Weiss (Unternehmer)

Alfred Weiss (* 1890 in Wien; † 1974 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer, Kunstsammler und Förderer der Kultur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Weiss (Unternehmer) · Mehr sehen »

Alfred Werner (Kunsthistoriker)

Alfred Werner (eigentlich: Alfred Siegfried Weintraub, geboren 31. März 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. Juli 1979 in New York) war ein österreichisch-amerikanischer Lyriker, Journalist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Werner (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Alfred Zerlik

Ludwig Alfred Zerlik (* 29. März 1914 in Theusing; † 23. Jänner 1986 in Linz) war ein österreichischer Lehrer und sudetendeutscher Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Zerlik · Mehr sehen »

Alfred-Ingemar Berndt

Alfred-Ingemar Berndt (* 22. April 1905 in Bromberg (Westpreußen); † vermutlich 28. März 1945 bei Veszprém) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller sowie enger Mitarbeiter von NS-Propagandaminister Joseph Goebbels.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred-Ingemar Berndt · Mehr sehen »

Alfredo Bauer

Alfredo Bauer (Pseudonyme Jorge Bermúdez Blanco, Alfredo Ackermann und Roberto Bandler; geboren 14. November 1924 in Wien; gestorben 21. Mai 2016 in Buenos Aires) war ein österreichisch-argentinischer Arzt, Schriftsteller, Übersetzer und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfredo Bauer · Mehr sehen »

Alice Herdan-Zuckmayer

Alice Herdan-Zuckmayer (* 4. April 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. März 1991 in Visp, Schweiz) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alice Herdan-Zuckmayer · Mehr sehen »

Alice Lach

Alice Lach (* 28. November 1893 in Wien; † 29. Dezember 1969 in Zürich) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alice Lach · Mehr sehen »

Alice Penkala

Rosa Alice Penkala (geboren 8. Februar 1902 in Wien, Österreich-Ungarn als Alice Krausz; gestorben 19. Mai 1988 in Antibes) war eine emigrierte österreichische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alice Penkala · Mehr sehen »

Alice Schalek

Alice Therese Emma Schalek, Pseudonym Paul Michaely, (* 21. August 1874 in Wien; † 6. November 1956 in New York City) war eine österreichische Journalistin, Fotografin, Autorin, Rednerin und Reisende.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alice Schalek · Mehr sehen »

Alice Urbach

Alice Urbach (geboren am 5. Februar 1886 als Alice Mayer in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 26. Juli 1983 in Mill Valley, Kalifornien, USA) war eine austro-jüdische Kochbuchautorin und Unternehmerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alice Urbach · Mehr sehen »

Alice Wolfe

Alice Wolf (geboren als Alice Frisch, 2. April 1905 in Tapolca, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Juli 1983 in den USA) war eine austroamerikanische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alice Wolfe · Mehr sehen »

Alja Rachmanowa

Alja Rachmanowa um 1965 Alja Rachmanowa (* 27. Juni 1898 in Kasli in der Nähe von Jekaterinburg im Ural als Galina Djuragina; † 11. Februar 1991 in Ettenhausen, Schweiz) war eine russische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alja Rachmanowa · Mehr sehen »

Alkoven (Oberösterreich)

Alkoven ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Eferding im Hausruckviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alkoven (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Allentsteig

Allentsteig ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Allentsteig · Mehr sehen »

Allerheiligen im Mühlkreis

Die Naturparkgemeinde Allerheiligen im Mühlkreis ist eine Gemeinde und ein Wallfahrtsort im Bezirk Perg im unteren Mühlviertel, Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Die aktuelle Ausdehnung des Gemeindegebietes erstreckt sich auf die Katastralgemeinden Allerheiligen und Lebing und entstand 1938 durch die Eingemeindung der Gemeinde Lebing.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Allerheiligen im Mühlkreis · Mehr sehen »

Allhaming

Allhaming ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Allhaming · Mehr sehen »

Alliierte Kommission für Österreich

Die Alliierte Kommission für Österreich entstand im Jahr 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alliierte Kommission für Österreich · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »

Alma Johanna Koenig

Alma Johanna Koenig (um 1927) Alma Johanna Koenig (verheiratet Ehrenfels;Freiherr Bernhard von Ehrenfels hatte seinen Adelstitel 1919 mit dem Adelsaufhebungsgesetz in Österreich verloren, daher ist es eine Legende, dass Alma Koenig Freifrau von Ehrenfels wurde. Pseudonym Johannes Herdan; geboren 18. August 1887 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Juni 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinezals Alma Johanna Ehrenfels bei) war eine österreichische Lyrikerin und Erzählerin mit galizisch-jüdischen Wurzeln, welche von den Nationalsozialisten in ein Vernichtungslager deportiert und bei der Ankunft ermordet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alma Johanna Koenig · Mehr sehen »

Alma Mahler-Werfel

Alma Schindler (vor 1899) Gustav Mahler und Alma Mahler (1909) Alma Mahler-Werfel (geborene Alma Margaretha Maria Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine österreichische Persönlichkeit der Musik-, Kunst- und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alma Mahler-Werfel · Mehr sehen »

Alma Motzko

Alma Motzko (* 1. Juni 1887 in Kierling, Niederösterreich; † 22. November 1968 in Wien; auch Alma Motzko-Seitz) war eine österreichische Historikerin und Politikerin (CSP/VF) und von 1920 bis 1934 Stadträtin in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alma Motzko · Mehr sehen »

Alma Rosé

Aufnahme von Georg Fayer (1927) Alma Rosé (geboren 3. November 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 4. April 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war eine österreichische Violinistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alma Rosé · Mehr sehen »

Alois Brendebach

Alois Brendebach (* 10. April 1896 in Blickhauserhöhe; † 1. November 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Verbandsfunktionär und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Brendebach · Mehr sehen »

Alois Brunner

Alois Brunner (* 8. April 1912 in Nádkút, Komitat Vas, Ungarn, Österreich-Ungarn; † zwischen 2001 und 2010 in Damaskus, Syrien In: Der Standard, 30. November 2014.Konrad Litschko: In: Die Tageszeitung, 30. Juni 2023.) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Brunner · Mehr sehen »

Alois Brusatti (Historiker)

Alois Brusatti (* 4. März 1919 in Wien; † 1. Oktober 2008) war ein österreichischer Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Brusatti (Historiker) · Mehr sehen »

Alois Dempf

Alois Dempf (* 2. Januar 1891 in Altomünster; † 15. November 1982 in Eggstätt) war ein katholischer Philosoph, der in der Zeit des Nationalsozialismus sich gegen das Regime wandte und ab 1938 mit einem Lehrverbot belegt worden war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Dempf · Mehr sehen »

Alois Franz Rottensteiner

Alois Franz Rottensteiner (geboren 30. September 1911 in Neunkirchen, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Juni 1982 in Wien) war ein österreichischer Kinderbuchautor und Verlagslektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Franz Rottensteiner · Mehr sehen »

Alois Hudal

Alois Karl Hudal (* 31. Mai 1885 in Graz, Österreich-Ungarn; † 19. Mai 1963 in Rom) war ein österreichischer katholischer Theologe, Rektor des deutschen Priesterkollegs Santa Maria dell’Anima und Titularbischof von Aela, Mitglied des antisemitischen Geheimbundes Deutsche Gemeinschaft, sowie seit der Endphase des Zweiten Weltkriegs Fluchthelfer von Nationalsozialisten (siehe: Rattenlinien sowie Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Hudal · Mehr sehen »

Alois Karisch

Alois Karisch (* 26. November 1901 in Jakling, Kärnten; † 25. Februar 1986) war ein österreichischer Politiker (CS/VF/ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Karisch · Mehr sehen »

Alois Lugger (Politiker, 1912)

Büste Alois Luggers im Olympischen Dorf in Innsbruck Alois Lugger (* 11. Juli 1912 in Brixen, Südtirol; † 11. August 2005 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Lugger (Politiker, 1912) · Mehr sehen »

Alois Maier-Kaibitsch

Alois Maier-Kaibitsch (um 1945) Alois Maier-Kaibitsch (* 20. Mai 1891 in Leoben; † 26. November 1958) war ein Kärntner deutschnationaler und später nationalsozialistischer Funktionär, der wesentlichen Anteil an der slowenenfeindlichen Politik der Ersten Republik sowie nach dem Anschluss an das Deutsche Reich hatte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Maier-Kaibitsch · Mehr sehen »

Alois Nitsch

Alois Nitsch (* 6. November 1915 in Wien; † 24. Jänner 1989 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer Generalhttps://www.milak.at/chronik/kommandanten und 1972–1980 Kommandant der Theresianischen Militärakademie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Nitsch · Mehr sehen »

Alois Persterer

Alois Persterer (* 29. September 1909 in Saalfelden Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1945 in Salzburg) war ein österreichischer SS-Obersturmbannführer, der im Zweiten Weltkrieg als Kommandeur des Sonderkommandos 10b am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine, auf der Krim und im Kaukasus beteiligt war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Persterer · Mehr sehen »

Alois Rothenberg

Alois Rothenberg (geboren 15. Dezember 1889 in Boryslaw, Österreich-Ungarn; gestorben 1946 in Palästina) war ein Mineralölhändler, jüdischer Funktionär und Leiter des Palästinaamts in Wien zum Zeitpunkt des Anschlusses Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland Anfang 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Rothenberg · Mehr sehen »

Alois Scheibenreif

Tafel an der NÖ Bauernkammer in Neunkirchen, Niederösterreich Alois Scheibenreif (* 20. April 1906 in Reith, Gemeinde Ternitz, Bezirk Neunkirchen; † 21. Dezember 1975 in Neunkirchen) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Landwirt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Scheibenreif · Mehr sehen »

Alois Scheiber

Alois Scheiber (* 13. September 1898 in Telfs, Tirol; † 11. März 1988 in Reutte, Tirol) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Scheiber · Mehr sehen »

Alois Schintlholzer

Alois „Luis“ Schintlholzer (geboren 18. Dezember 1914 in Hötting; gestorben 18. Juni 1989 in Innsbruck) war ein österreichischer SS-Sturmbannführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Schintlholzer · Mehr sehen »

Alois Strasser

Alois Strasser (* 2. Dezember 1867 in Buda; † 3. April 1945 in Wien) war ein österreichischer Internist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Strasser · Mehr sehen »

Alois und Josephine Kreiner

Alois (* 16. Juli 1898; † 14. August 1961) und Josephine Kreiner (* 1901; † 30. Januar 1974) waren österreichische Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois und Josephine Kreiner · Mehr sehen »

Alois Wölfler

Alois Wölfler Alois Wölfler (* 31. Oktober 1882 in St. Johann im Pongau; † 5. Februar 1971 in Graz) war ein österreichischer Apotheker und Abgeordneter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Wölfler · Mehr sehen »

Alois Windisch

Alois Windisch (* 3. Februar 1892 in Fischau-Brunn, Niederösterreich; † 28. Dezember 1958 in Wiener Neustadt, Niederösterreich) war ein österreichischer und deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor, und Befehlshaber von Einheiten im Ersten und großen Verbänden im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alois Windisch · Mehr sehen »

Aloys Wach

Aloys Wach: ''Selbstbildnis als Exlibris'', Holzschnitt Aloys Wach: ''Altes Braunau am Inn'', Radierung, 1934 Aloys Ludwig Wach (* 30. April 1892 in Lambach; † 18. April 1940 in Braunau am Inn; eigentlich Wachlmeier, manchmal auch Wachelmayr) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aloys Wach · Mehr sehen »

Alpe Rauz

Die Alpe Rauz ist eine kleine Rotte in der Arlbergregion und im Klostertal in Vorarlberg und gehört zur Gemeinde Klösterle im Bezirk Bludenz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alpe Rauz · Mehr sehen »

Alpen- und Donau-Reichsgaue

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Als Alpen- und Donau-Reichsgaue oder auch Donau- und Alpenreichsgaue, bis 1942 Ostmark, wurde das ehemalige Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus (von 1938 bis 1939 formell noch als Land Österreich) bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alpen- und Donau-Reichsgaue · Mehr sehen »

Alpen-Elektrowerke

Die Alpen-Elektrowerke-AG (AEW) waren ein von 1938 bis 1946 bestehender Konzern, der mit dem Bau von Großkraftwerken und Hochspannungsleitungen in Österreich (und teilweise auch auf bayrischem Gebiet) befasst war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alpen-Elektrowerke · Mehr sehen »

Alpenländischer Kulturverband Südmark

Der Alpenländische Kulturverband Südmark (AKVS) ist eine seit 1952 in Österreich bestehende Vereinigung, die zu den sogenannten ‚Schutzvereinen‘ zählt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alpenländischer Kulturverband Südmark · Mehr sehen »

Alpenvereinsjahrbuch

Das Alpenvereinsjahrbuch ist eine seit 1949 erscheinende jährliche Publikation des österreichischen, deutschen und Südtiroler Alpenvereins.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alpenvereinsjahrbuch · Mehr sehen »

Alphonse Maier von Rothschild

Ernst Förster (1928) Die Rothschildgärten (ca. 1910) Seine Ehefrau Clarice (Foto: Edith Barakovich) Alphonse Mayer Freiherr von Rothschild, auch bekannt als (Baron) Alfons von Rothschild (* 15. Februar 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. September 1942 in Bar Harbor, abgerufen am 10. November 2022., USA) war ein österreichischer Kunstsammler, Philatelist und Vertreter des Wiener Zweigs der Bankiersfamilie Rothschild.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alphonse Maier von Rothschild · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften

Goldmedaille der FIS Die Alpinen Skiweltmeisterschaften sind ein alle zwei Jahre stattfindendes Sportereignis, bei dem in verschiedenen Rennen die Weltmeister in den alpinen Skidisziplinen ermittelt werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alpine Skiweltmeisterschaften · Mehr sehen »

Alpinpolizei

Alpinpolizisten am Bergeseil eines Polizeihelikopters Alpinpolizisten beim Verstauen von Ausrüstungsgegenständen Die Alpinpolizei (auch Alpine Einsatzgruppen, AEG) ist jener Teil der österreichischen Bundespolizei, der mit der Durchführung von Exekutivmaßnahmen im alpinen Gelände betraut ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alpinpolizei · Mehr sehen »

Als wär’s ein Stück von mir

Ausgabe von 1968 Als wär’s ein Stück von mir.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Als wär’s ein Stück von mir · Mehr sehen »

Altaussee

Altaussee ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Altaussee · Mehr sehen »

Alter Kämpfer

Alter Kämpfer war eine im Oktober 1933 eingeführte Bezeichnung für Mitglieder der NSDAP aus der „Kampfzeit“ vor der Machtergreifung im Januar 1933, die eine Mitgliedsnummer unter 300.000 führten, sowie für „Amtswalter der NSDAP“ ab dem 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alter Kämpfer · Mehr sehen »

Alter Orden vom St. Georg

Wappen des Alten Ordens vom St. Georg Der Alte Orden vom St. Georg genannt Orden der Vier Römischen Kaiser ist eine Adelsgesellschaft, die 1768 von Philipp Ferdinand von Limburg-Styrum als weltlicher Ritterorden gestiftet wurde und bis heute existiert.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alter Orden vom St. Georg · Mehr sehen »

Alter und Neuer Jüdischer Friedhof Sankt Pölten

Alter und Neuer Jüdischer Friedhof Sankt Pölten sind zwei jüdische Friedhöfe in der niederösterreichischen Statutarstadt St. Pölten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alter und Neuer Jüdischer Friedhof Sankt Pölten · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Linz)

''Altes Rathaus'' am Hauptplatz Das Alte Rathaus ist eine der Sehenswürdigkeiten der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Altes Rathaus (Linz) · Mehr sehen »

Altes Schulhüsle

Straßenansicht des Alten Schulhüsle (2011) Das Alte Schulhüsle (hdt.: Altes Schulhäuschen) ist ein denkmalgeschütztes Objekt in der Gemeinde Lochau, Vorarlberg, Österreich und wurde im Zeitraum zwischen den Jahren 1760 und 1775 unter der Regierungszeit von Kaiserin Maria Theresia erbaut.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Altes Schulhüsle · Mehr sehen »

Altheim (Oberösterreich)

Altheim ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Altheim (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Altheimer Straße

Die Altheimer Straße (B 148) ist eine Landesstraße B in Oberösterreich, ehemalige Bundesstraße und Teil der Europastraße 552.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Altheimer Straße · Mehr sehen »

Altmann & Kühne

Altmann & Kühne am Wiener Graben Altmann & Kühne ist eine Konfiserie in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Altmann & Kühne · Mehr sehen »

Altmünster

Altmünster, auch nichtamtlich Altmünster am Traunsee, ist eine Marktgemeinde im Bundesland Oberösterreich im Bezirk Gmunden am Traunsee mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Gmunden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Altmünster · Mehr sehen »

Altschwendt

Altschwendt ist eine kleine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Altschwendt · Mehr sehen »

Alwine Dollfuß

Alwine Dollfuß um 1934 Alwine Dollfuß, geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alwine Dollfuß · Mehr sehen »

AMAG Austria Metall

Die AMAG Austria Metall AG, kurz AMAG, am Standort Ranshofen, einem Stadtteil von Braunau am Inn (Oberösterreich), ist der größte österreichische Aluminiumkonzern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und AMAG Austria Metall · Mehr sehen »

Amalia Rosenblüth

Amalia Rosenblüth, Deckname Margarete Dengler, (geboren 10. Mai 1892 in Sanok, Österreich-Ungarn; gestorben 10. August 1979 in Seattle) war eine austroamerikanische Bibliothekarin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Amalia Rosenblüth · Mehr sehen »

Amalie Redlich

Amalie Redlich, geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Amalie Redlich · Mehr sehen »

Amalthea Signum Verlag

Der Amalthea Signum Verlag ist ein österreichischer Buchverlag mit Sitz in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Amalthea Signum Verlag · Mehr sehen »

Amateurfunkdienst

144-MHz-Gruppenantenne zur Erde-Mond-Erde-Echokommunikation alternativtext.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Amateurfunkdienst · Mehr sehen »

American Guild for German Cultural Freedom

Die American Guild for German Cultural Freedom Inc. (Amerikanischer Bund fuer Freie Deutsche Kultur)Übersetzung und Schreibweise (mit „fuer“) wie auf den Formularen der „Guild“.

Neu!!: Anschluss Österreichs und American Guild for German Cultural Freedom · Mehr sehen »

Amerikadeutscher Bund

„Bund“-Veranstaltung (1938) Der Amerikadeutsche Bund, auch Amerikadeutscher Volksbund oder German-American Bund, war eine nationalsozialistische Organisation in den USA vor Beginn des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Amerikadeutscher Bund · Mehr sehen »

Amon Göth

Göth während seiner Zeit in polnischer Haft (Aufnahme 1946) Amon Leopold Göth (* 11. Dezember 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. September 1946 in Krakau, Polen) war ein österreichischer SS-Offizier, zuletzt im Rang eines SS-Hauptsturmführers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Amon Göth · Mehr sehen »

Amstetten

Amstetten ist eine Stadt im Südwesten Niederösterreichs, dem Mostviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Amstetten · Mehr sehen »

Ancillae Christi Regis

Die Gemeinschaft Ancillae Christi Regis (ACR) („Dienerinnen Christi des Königs“) ist ein weibliches Institut des geweihten Lebens der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ancillae Christi Regis · Mehr sehen »

Andorf

Andorf ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andorf · Mehr sehen »

André Deutsch

André Deutsch (* 15. November 1917 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 11. April 2000 in London) war ein englischer Verleger ungarischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und André Deutsch · Mehr sehen »

Andre Asriel

Das Grab von Andre Asriel auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde Andre Asriel (* 22. Februar 1922 in Wien; † 28. Mai 2019 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andre Asriel · Mehr sehen »

Andre Gassner (Politiker)

Andre Gassner (* 14. November 1883 in Feldkirch; † 15. Februar 1959 in Bludenz) war ein österreichischer Politiker und Fabrikant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andre Gassner (Politiker) · Mehr sehen »

Andreas Hemberger

Andreas Hemberger (* 4. Februar 1876 im Königreich Bayern; † 9. Juni 1946 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Journalist, Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andreas Hemberger · Mehr sehen »

Andreas Hillgruber

Andreas Fritz Hillgruber (* 18. Januar 1925 in Angerburg, Ostpreußen; † 8. Mai 1989 in Köln) war ein deutscher Historiker und Spezialist für die militärische, politische und diplomatische deutsche Geschichte zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andreas Hillgruber · Mehr sehen »

Andreas Hofer (Widerstandskämpfer)

Andreas Hofer (* 24. August 1915 in Innsbruck; † 15. April 1945 in Stein an der Donau) war ein österreichischer Revieroberwachtmeister der Schutzpolizei und Widerstandskämpfer gegen Hitler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andreas Hofer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Andreas P. Pittler

Andreas P. Pittler (2019) Andreas Pittler bei einer Buchpräsentation (2014) Andreas P. Pittler (* 21. November 1964 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller und Sachbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andreas P. Pittler · Mehr sehen »

Andreas Rieser

Andreas Rieser (* 1. Juli 1908 in Dorfgastein; † 3. März 1966 in Bramberg am Wildkogel) war österreichischer Priester des Erzbistums Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andreas Rieser · Mehr sehen »

Andreas Sprenger (Politiker)

Andreas Sprenger (* 11. April 1899 in Feldkirch-Tisis; † 6. September 1968 in Bludenz) war ein österreichischer Politiker (CS, ÖVP) und Direktor der Vorarlberger Konsumgenossenschaft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andreas Sprenger (Politiker) · Mehr sehen »

Andreas Ulmer (Historiker)

Andreas Ulmer (* 24. Juni 1880 in Dornbirn, Vorarlberg; † 1. November 1953 in Feldkirch) war ein katholischer Priester, Historiker und Heimatforscher aus Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andreas Ulmer (Historiker) · Mehr sehen »

Andreas-Hofer-Platz

Der Andreas-Hofer-Platz ist ein Platz im ersten Grazer Stadtbezirk Innere Stadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andreas-Hofer-Platz · Mehr sehen »

Andrei Borissowitsch Subow

Andrei Subow (2008) Andrei Borissowitsch Subow (wissenschaftliche Transliteration Andrej Borisovič Zubov; * 16. Januar 1952 in Moskau) ist ein russischer Historiker, Politikwissenschaftler, Theologe, prominente Person des öffentlichen Lebens und der Russisch-Orthodoxen Kirche, politischer Aktivist und Kommentator, Vizepräsident der Partei der Volksfreiheit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andrei Borissowitsch Subow · Mehr sehen »

Andrichsfurt

Andrichsfurt ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andrichsfurt · Mehr sehen »

Andritz AG

Andritz AG Gedenktafel für Josef Körösi Die Andritz AG – frühere Bezeichnung Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft – ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andritz AG · Mehr sehen »

Angela Weschler

Angela Weschler (geboren als Angela Engel 2. Oktober 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 23. März 1961 in New York City) war eine austroamerikanische Pianistin und Klavierpädagogin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Angela Weschler · Mehr sehen »

Angelus Steinwender

Angelus Steinwender OFM (* 14. März 1895 in Maria Lankowitz, Steiermark; † 15. April 1945 in Krems an der Donau, Niederösterreich) war ein österreichischer Geistlicher und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Angelus Steinwender · Mehr sehen »

Angerner Straße

Die Angerner Straße (B8) ist eine Hauptstraße B in Wien bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Angerner Straße · Mehr sehen »

Anglo-Österreichische Bank

Hauptsitz der Anglobank in Wien, um 1910 Die Anglo-Österreichische Bank, kurz Anglobank, war ein 1863 in Wien gegründetes Kreditinstitut mit einem umfangreichen Filialnetz in allen Kronländern und späteren Staaten Ungarn, Rumänien, Tschechoslowakei, Jugoslawien sowie Italien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anglo-Österreichische Bank · Mehr sehen »

Anhaltelager

Anhaltelager waren in Österreich während der Zeit des austrofaschistischen Ständestaats zunächst zwischen 1933 und 1938 Internierungslager, in die politische Gegner, zuerst illegale Nationalsozialisten, nach dem Februaraufstand 1934 auch Sozialdemokraten und Kommunisten ohne Anhörung und ohne Gerichtsverfahren eingewiesen wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anhaltelager · Mehr sehen »

Anhaltelager Wöllersdorf

Mahnmal auf dem Gelände des ehemaligen Anhaltelagers Wöllersdorf Plan des Lagers im Industrieviertel-Museum Wiener Neustadt Tafel beim Zugang zum Mahnmal Detail des Mahnmals Das Anhaltelager Wöllersdorf war ein Anhaltelager des Austrofaschismus in Wöllersdorf-Steinabrückl, Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anhaltelager Wöllersdorf · Mehr sehen »

Anhängerdreieck

Büssing-NAG 5000 S von 1948 Anhängerdreieck an einem Oberleitungsbus im ukrainischen Luhansk, hier verwendet beim Abschleppen – gelbes Dreieck ohne Rand. Anhängerdreieck im Automobilmuseum in Poysdorf Das Anhängerdreieck war ein Warnzeichen im Straßenverkehr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anhängerdreieck · Mehr sehen »

Anita Rivin

Anita Rivin (geboren als Anita Finkelstein,, am 20. August 1924 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 2004) war eine österreichisch-israelische Pädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anita Rivin · Mehr sehen »

Ankerbrot

Alte Reklametafel und Logo von Ankerbrot vor 1918 Ankerbrot-Fabrik an der Absberggasse in Favoriten Die Ankerbrot GmbH & Co KG ist der bedeutendste Backwarenhersteller in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ankerbrot · Mehr sehen »

Anleihe

Anleihe über 5000 US-$ der ''New York Central and Hudson River Railroad Company'' vom 29. Oktober 1894 ''Anleihe des Deutschen Reichs'' bzw. ''Schuldverschreibung'' vom 1. August 1922, kurz vor Beginn der Hyperinflation Eine Anleihe (auch festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Schuldverschreibung oder Obligation, oder debenture bond) ist ein zins­tragendes Wertpapier, das dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung sowie auf Zahlung vereinbarter Zinsen einräumt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anleihe · Mehr sehen »

Anna Bastel

Anna Bastel (geboren am 15. Februar 1873 als Anna Heimer in Brünn; gestorben am 12. Jänner 1956 in Wien) war eine österreichische Geschäftsfrau und Warenhausbesitzerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anna Bastel · Mehr sehen »

Anna Bertha Königsegg

Anna Bertha Königsegg, geborene Anna Bertha Gräfin zu Königsegg-Aulendorf, (* 9. Mai 1883 in Königseggwald; † 12. Dezember 1948 in Salzburg) war eine deutsche katholische Ordensfrau, Krankenschwester und Visitatorin der Vinzentinerinnen in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anna Bertha Königsegg · Mehr sehen »

Anna Freud

Anna Freud (geboren am 3. Dezember 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 9. Oktober 1982 in London) war eine österreichisch-britische Psychoanalytikerin und Tochter Sigmund Freuds.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anna Freud · Mehr sehen »

Anna Katharina Rehmann-Salten

Porträtfoto von Anna Katharina Salten um 1928, in: ''Die Bühne'', Heft 214 (1928), S. 11. Foto: Edith Barakovich Anna Katharina Rehmann-Salten (* 18. August 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. März 1977 in Zürich) war eine Übersetzerin, Journalistin, Illustratorin und Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anna Katharina Rehmann-Salten · Mehr sehen »

Anna Lifezis

Anna (Annie) Renée Lifezis (Lifczis) (geboren als Anna Schermant 6. Februar 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 15. Juli 1987 ebenda) war eine österreichische Literaturagentin und Übersetzerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anna Lifezis · Mehr sehen »

Anna Plischke (Gartenarchitektin)

Anna Plischke (geboren am 20. Juli 1895 als Anna Schwitzer in Wien; gestorben am 8. April 1983 in Wien) war eine österreichisch-neuseeländische Gartenarchitektin, bekannt für ihr Konzept der Wohngärten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anna Plischke (Gartenarchitektin) · Mehr sehen »

Anna Sebastian

Frieda Benedikt (* 3. November 1916 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. April 1953 in Neuilly bei Paris) – besser bekannt unter ihrem Pseudonym Anna Sebastian, verheiratete Frieda Widholm – war eine Schriftstellerin englischer Sprache.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anna Sebastian · Mehr sehen »

Anna Vavak

Anna Vavak (* 4. März 1913; † 18. November 1959 in Wien) war ein aus Wien stammendes tschechisches Mitglied des kommunistischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anna Vavak · Mehr sehen »

Anna-Lülja Praun

Anna-Lülja Praun (geb. Simidoff, * 29. Mai 1906 in Sankt Petersburg; † 28. September 2004 in Wien) war eine österreichische Architektin und Designerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anna-Lülja Praun · Mehr sehen »

Anna-Maria Haas

Anna-Maria Haas (geborene Frankel, * 9. März 1909 in Wien; † 1996 ebenda) wurde von Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anna-Maria Haas · Mehr sehen »

Anne Kohn-Feuermann

Anne Kohn-Feuermann (geboren 14. Oktober 1913 in Wien, Österreich; gestorben 6. Juli 1994 in Wien) war sozialistische Widerstandskämpferin im österreichischen Ständestaat, später Sozialarbeiterin und Mitbegründerin vieler sozialer Initiativen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anne Kohn-Feuermann · Mehr sehen »

Anneliese Felsenstein

Anneliese Felsenstein (geboren als Anneliese Fritz am 23. Januar 1918 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 25. Januar 1981 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anneliese Felsenstein · Mehr sehen »

Anneliese Schuh-Proxauf

Anneliese Schuh-Proxauf (* 10. März 1922 in Innsbruck als Anneliese Proxauf; † 17. November 2020 ebenda) war eine österreichische Skirennläuferin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anneliese Schuh-Proxauf · Mehr sehen »

Anschluss

Anschluss steht für.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anschluss · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anschlussdenkmal

Anschlussdenkmal 2019 Das Anschlussdenkmal ist ein in der Zeit des Nationalsozialismus errichtetes Bauwerk in der Gemeinde Oberschützen im Südburgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anschlussdenkmal · Mehr sehen »

Anschlussverbot

Als Anschlussverbot wird die erstmals nach dem Ersten Weltkrieg im Friedensvertrag von Versailles und dem Vertrag von Saint-Germain im Jahr 1919 festgelegte Bestimmung bezeichnet, die einen Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich ausschloss.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anschlussverbot · Mehr sehen »

Ansfelden

Ansfelden ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Linz-Land im oberösterreichischen Zentralraum.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ansfelden · Mehr sehen »

Anthony van Hoboken

Anthony van Hoboken (* 23. März 1887 in Rotterdam; † 1. November 1983 in Zürich) war ein niederländischer Musikwissenschaftler und bedeutender Musiksammler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anthony van Hoboken · Mehr sehen »

Anthropos (Zeitschrift)

Anthropos – internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde ist eine seit 1906 erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anthropos (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Anticosti

Anticosti (innu-sprache Notiskuan; mi'kmaq-sprache Natigostec) ist eine Insel in der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anticosti · Mehr sehen »

Antiesenhofen

Antiesenhofen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Antiesenhofen · Mehr sehen »

Antimonbergbau Schlaining

Bergbaumuseum in Goberling Der Antimonbergbau Schlaining ist ein ehemaliges Antimon-Bergwerk im Bereich der Dörfer Goberling, Bergwerk und Neustift im Gebiet der burgenländischen Gemeinde Stadtschlaining.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Antimonbergbau Schlaining · Mehr sehen »

Antisemitenbund

Der Antisemitenbund oder Deutschösterreichischer Schutzverein Antisemitenbund war eine österreichische antisemitische Sammelbewegung und bestand zwischen 1919 und 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Antisemitenbund · Mehr sehen »

Antisemitismus im Fußball

Antisemitismus bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Antisemitismus im Fußball · Mehr sehen »

Antisemitismus im Tourismus

Der Antisemitismus im Tourismus bezeichnet die Herabwürdigung und den Ausschluss von Juden bei Urlaubs- und Erholungsreisen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Antisemitismus im Tourismus · Mehr sehen »

Antoine Seilern und Aspang

Antoine Edward Graf von Seilern und Aspang, auch bekannt als Antoine Seilern, selten Anton Seilern (* 17. September 1901 in Farnham, Surrey; † 6. Juli 1978 in London) war ein österreichisch-britischer Kunsthistoriker und Kunstsammler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Antoine Seilern und Aspang · Mehr sehen »

Anton Apold

Anton Apold (* 23. Juni 1877 in Groß-Jedlersdorf; † 2. September 1950 in Velden am Wörthersee) war ein österreichischer Hütteningenieur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Apold · Mehr sehen »

Anton Baumann (Sänger)

Anton Baumann, auch Anton Baumann der Jüngere (30. Juli 1890 in Wien – 7. Februar 1941 in Attersee am Attersee) war ein österreichischer Opernsänger der Stimmlage Bassbariton.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Baumann (Sänger) · Mehr sehen »

Anton Böhm (Journalist)

Anton W. Böhm (* 6. März 1904 in Wien; † 8. Januar 1998 in Salzburg) war ein österreichischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Böhm (Journalist) · Mehr sehen »

Anton Bossi Fedrigotti

Graf Anton Bossi-Fedrigotti von Ochsenfeld (* 6. August 1901 in Mutters-Gärberbach, Österreich-Ungarn; † 9. Dezember 1990 in Pfaffenhofen a.d.Ilm) bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Bossi Fedrigotti · Mehr sehen »

Anton Brunner (Kriegsverbrecher)

Anton Brunner (* 8. August 1898 in Bregana, Österreich-Ungarn; † 24. Mai 1946 in Wien) war ein österreichischer Mitarbeiter der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien“, die praktisch dem Eichmannreferat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) unterstand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Brunner (Kriegsverbrecher) · Mehr sehen »

Anton Brunner (Widerstandskämpfer)

Anton Brunner (* 29. Mai 1923 in Emmersdorf an der Donau, Niederösterreich; † 4. August 1999 in Furth bei Göttweig) war ein österreichischer Geistlicher und Widerstandskämpfer im Dritten Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Brunner (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Anton Burger (SS-Mitglied)

Anton Burger (* 19. November 1911 in Neunkirchen; † 25. Dezember 1991 in Essen) war ein österreichischer SS-Obersturmführer und Lagerkommandant im Ghetto Theresienstadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Burger (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Anton Burghardt (Soziologe)

Anton Burghardt (* 9. Mai 1910 in Wien; † 28. September 1980 ebenda) war ein österreichischer Wirtschaftssoziologe und katholischer Sozialreformer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Burghardt (Soziologe) · Mehr sehen »

Anton Dorfmeister

Anton „Toni“ Dorfmeister (* 21. Januar 1912 in Henndorf, Komitat Eisenburg/Vas; † 3. Februar 1945 in Cilli, Untersteiermark) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Dorfmeister · Mehr sehen »

Anton Duhan

Anton Duhan (* 23. August 1882 in Woitzdorf in Mähren; † 14. März 1958) war ein österreichischer Richter am OGH und ein deutscher Reichsanwalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Duhan · Mehr sehen »

Anton Duschek

Anton „Toni“ Duschek (* 11. Juni 1925 in Wien; † 10. Juni 1985 zwischen Perchtoldsdorf und Mödling) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Duschek · Mehr sehen »

Anton Edthofer

Anton Edthofer um 1918 Grabstätte von Anton Edthofer Anton Franz Edthofer (* 18. September 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. Februar 1971 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Edthofer · Mehr sehen »

Anton Ehrenfried

Anton Ehrenfried (* 9. September 1895 in Hollabrunn, Niederösterreich; † 1. November 1974 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Ehrenfried · Mehr sehen »

Anton Estermann

Anton Estermann (* 14. Dezember 1890 in Urfahr; † 18. Jänner 1970 in Linz) war ein österreichischer Architekt und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Estermann · Mehr sehen »

Anton Falle

Anton Falle (* 25. März 1886 in Rajach, Kärnten; † 15. Jänner 1945 im KZ Dachau) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP) sowie ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Falle · Mehr sehen »

Anton Figl (Politiker)

Anton Figl (* 20. Jänner 1895 in Wien; † 13. Jänner 1963 ebenda) war ein sozialdemokratischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Figl (Politiker) · Mehr sehen »

Anton Giger

Anton Giger (* 12. Januar 1885 in Salzburg; † 5. Mai 1945 ebenda) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Giger · Mehr sehen »

Anton Habsburg-Lothringen

Anton Habsburg-Lothringen (* 20. März 1901 in Wien; † 22. Oktober 1987 in Salzburg; geboren als Anton Maria Franz Leopold Blanka Karl Joseph Ignatius Raphael Michael Margareta Nicetas, Erzherzog von Österreich) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Anton Hafferl

Anton Hafferl (* 26. März 1886 in Wien; † 5. Mai 1959 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Hafferl · Mehr sehen »

Anton Hittmair

Anton Hittmair (* 7. Juni 1892 in Salzburg; † 28. November 1986 in Telfes, Stubaital) war ein österreichischer Hämatologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Hittmair · Mehr sehen »

Anton Holy

Anton Holy war ein österreichischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Holy · Mehr sehen »

Anton Jaklitsch

Anton Jaklitsch (* 26. Januar 1890 in Mitterdorf bei Gottschee; † 27. April 1951 in Graz) war ein österreichischer Staatsbeamter Gottscheer Herkunft und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Jaklitsch · Mehr sehen »

Anton Kecht

Anton Kecht (Pseudonym Hansjörg Schwarzensteiner; * 10. Jänner 1895 in Häselgehr, Tirol; † 16. September 1965 in Wörgl, Tirol) war ein österreichischer Politiker (ÖVP), Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Kecht · Mehr sehen »

Anton Kolig

Selbstporträt, 1923 Anton Kolig (* 1. Juli 1886 in Neutitschein, Mähren; † 17. Mai 1950 in Nötsch, Kärnten) war ein österreichischer, spätexpressionistischer Maler, Hochschullehrer und eines der vier Mitglieder des später so genannten Nötscher Kreises.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Kolig · Mehr sehen »

Anton Kolmayr

Anton Kolmayr (* 11. August 1899 in Leoben; † 31. März 1975 in Graz) war ein österreichischer Politiker (CS/VF).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Kolmayr · Mehr sehen »

Anton Konrad Zippe

Anton Konrad Zippe (* 13. Januar 1889 in Krombach, Zittauer Gebirge, Böhmen; † 10. August 1964 in Seeboden am Millstätter See) war ein österreichischer Pädagoge, Politiker und Künstler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Konrad Zippe · Mehr sehen »

Anton Kuerti

Anton Emil Kuerti (* 21. Juli 1938 in Wien) ist ein kanadischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Kuerti · Mehr sehen »

Anton Kuh

Aufnahme von Max Fenichel (1932) Anton Kuh (* 12. Juli 1890 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. Januar 1941 in New York) war ein österreichischer Journalist, Essayist, Erzähler und Redner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Kuh · Mehr sehen »

Anton Löw

Löw nach einer Radierung von Ferdinand Schmutzer Anton Löw (* 20. Oktober 1847 in Pressburg, Königreich Ungarn; † 14. September 1907 in Wien) war Mediziner, Sanatoriumsgründer, Wohlfahrtsförderer sowie Kunstsammler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Löw · Mehr sehen »

Anton Leeb

Anton Leeb (* 8. Februar 1913 in Wien; † 5. April 2008 ebenda) war ein österreichischer General der Infanterie und der dritte Generaltruppeninspektor des Bundesheeres der Zweiten Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Leeb · Mehr sehen »

Anton Lehár

Anton Freiherr von Lehár Anton Freiherr von Lehár (* 21. Februar 1876 in Ödenburg; † 12. November 1962 in Wien), auch Baron Anton von Lehár genannt, war ein österreichisch-ungarischer Oberst und 1919 ein Generalmajor in Admiral Horthys „weißer Armee“.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Lehár · Mehr sehen »

Anton M. Zahorsky

Anton Maria Zahorsky (geboren 28. Oktober 1900 in Triest, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Dezember 1985) war ein österreichischer Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton M. Zahorsky · Mehr sehen »

Anton Mader (Offizier)

Anton Mader (* 7. Januar 1913 in Castelnuovo, Dalmatien; † 19. Februar 1984 in Wien) war ein österreichischer Offizier, der im Bundesheer der Ersten Republik Österreich, in der Luftwaffe der Wehrmacht und im österreichischen Bundesheer diente.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Mader (Offizier) · Mehr sehen »

Anton Mayer (Mathematiker)

Anton Ernst Mayer (* 5. Oktober 1903 in Wien; † 3. November 1942 in Lewisham, London) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Mayer (Mathematiker) · Mehr sehen »

Anton Melzer (Politiker)

Anton Melzer (* 6. März 1898 in Wilten, Österreich-Ungarn; † 12. März 1951) war ein österreichischer Politiker und von 1945 bis 1951 Bürgermeister von Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Melzer (Politiker) · Mehr sehen »

Anton Pfalz

Anton Pfalz (* 4. Dezember 1885 in Deutsch-Wagram, Österreich-Ungarn; † 11. November 1958 in Zipf, Oberösterreich) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler und führendes Mitglied des antisemitischen Professorennetzwerk „Bärenhöhle“.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Pfalz · Mehr sehen »

Anton Pirchegger

Anton Pirchegger (* 12. Juni 1885 in Leopersdorf bei Allerheiligen im Mürztal als Antonius de Padua PircheggerTaufbuch Allerheiligen im Mürztal, tom. VII, fol. 33, abgerufen am 22. Dezember 2023; † 1. März 1949 ebenda) war ein österreichischer Politiker der CS und der ÖVP sowie der erste gewählte Landeshauptmann der Steiermark nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Pirchegger · Mehr sehen »

Anton Plankensteiner

Anton Plankensteiner 1938 Toni Plankensteiner mit seiner Ehefrau und seinen Kindern in der Zwischenkriegszeit Anton („Toni“) Plankensteiner (* 16. März 1890 in Bregenz, Österreich-Ungarn; † 30. Oktober 1969 in Dornbirn) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Plankensteiner · Mehr sehen »

Anton Pohl (Soldat)

Anton Pohl (geboren 7. Januar 1889 in Koper, Österreich-Ungarn; gestorben 28. November 1982 in Wien) war ein österreichischer Berufssoldat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Pohl (Soldat) · Mehr sehen »

Anton Reinthaller

Anton Reinthaller Anton Reinthaller (* 14. April 1895 in Mettmach, Oberösterreich; † 6. März 1958 ebenda) war ein österreichischer SS-Brigadeführer, Gutsbesitzer, ab 1938 Minister für Land- und Forstwirtschaft im Anschlusskabinett Seyß-Inquart, NSDAP-Reichstagsabgeordneter und ab 1939 bis Kriegsende Unterstaatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Reinthaller · Mehr sehen »

Anton Reisinger

Anton Reisinger (* 31. Mai 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. August 1943 ebenda) war ein österreichischer Parteifunktionär (KPÖ) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Reisinger · Mehr sehen »

Anton Retschek

Anton Retschek (* 8. April 1885 in Hunin, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1950 in Wien) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Retschek · Mehr sehen »

Anton Schöpfer

Anton Schöpfer (1899) Anton Schöpfer (* 2. Juli 1877 in Innsbruck; † 9. Oktober 1960 in Solbad Hall) war ein österreichischer Verwaltungsjurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Schöpfer · Mehr sehen »

Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern)

Anton Schmid (* 9. Januar 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. April 1942 in Wilna) war ein österreichischer Installateur und Unternehmer sowie von 1940 bis 1942 Feldwebel in der Wehrmacht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern) · Mehr sehen »

Anton Slupetzky

Anton Slupetzky (* 19. Jänner 1899 in Wien; † 2. September 1987 in Linz) war ein österreichischer Unternehmer und Nationalsozialist, dessen Firma im nationalsozialistischen Deutschen Reich ab 1942 das Gas Zyklon B in das KZ Gusen, das Zwillingslager des KZ Mauthausen, lieferte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Slupetzky · Mehr sehen »

Anton Steininger

Anton Steininger (* 27. Juni 1898 in Deutschlandsberg; † 28. Oktober 1968 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller, der auch unter dem Pseudonym Walther Sturm publizierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Steininger · Mehr sehen »

Anton Steyrer

Anton Steyrer Anton Steyrer (* 24. April 1873 in Murau, Steiermark, Österreich-Ungarn; † 11. November 1943 in Knittelfeld, Großdeutsches Reich) war ein österreichischer Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Steyrer · Mehr sehen »

Anton von Mörl zu Pfalzen und Sichelburg

Anton von Mörl zu Pfalzen und Sichelburg (auch Anton Mörl-Pfalzen, Anton von Mörl oder Anton Mörl; * 30. Jänner 1883 in Brixen; † 12. Dezember 1958 in Innsbruck) war ein österreichischer Jurist und Hofrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton von Mörl zu Pfalzen und Sichelburg · Mehr sehen »

Anton Walter Freud

Anton Walter Sigmund Freud (geboren 3. April 1921 in Wien; gestorben 8. Februar 2004 in Oxted) war ein österreichischer Agent des britischen Nachrichtendienstes SOE, der an der Aufspürung von NS-Kriegsverbrechern beteiligt war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Walter Freud · Mehr sehen »

Anton Webern

Anton Friedrich Wilhelm von Webern, Stettin 1912 Anton Webern, Aufnahme von Georg Fayer (1927) Anton Friedrich Wilhelm (von) Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes ablegen) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Webern · Mehr sehen »

Anton Werkgartner

Anton Werkgartner (* 5. Juni 1890 in Mauthausen; † 1. November 1970 in Graz) war ein österreichischer Rechtsmediziner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Werkgartner · Mehr sehen »

Anton Wilthum

Anton Wilthum (* 8. Mai 1888 in Furth bei Göttweig; † 14. November 1946 bei Wolfsberg (Kärnten)) war ein nationalsozialistischer Kreisleiter im Kreis Krems.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Wilthum · Mehr sehen »

Anton Wintersteiger

Anton Wintersteiger 1938 Anton Wintersteiger (* 30. April 1900 in Salzburg; † 8. August 1990 ebenda) war von 1934 an erster – bis zum „Anschluss Österreichs“ 1938 illegaler – Gauleiter von Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Wintersteiger · Mehr sehen »

Anton Wolfbauer

Anton Alois Franz Maria Wolfbauer (* 26. November 1909 in Leoben; † 13. März 1987 in Köln) war ein österreichischer Nationalsozialist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton Wolfbauer · Mehr sehen »

Anton-Bruckner-Ring

Der Anton-Bruckner-Ring ist eine Auszeichnung des „Vereins Anton Bruckner der Wiener Symphoniker“.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anton-Bruckner-Ring · Mehr sehen »

Antonia Bruha

Antonia Bruha (geborene Spath; * 1. März 1915 in Wien; † 27. Dezember 2006 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin und Buchautorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Antonia Bruha · Mehr sehen »

Anya Berger

Anya Berger, auch Anna Bostock (geboren als Anna Zisserman 1923 in Harbin, China; gestorben 23. Februar 2018 in Genf), war eine russisch-britische Übersetzerin, Intellektuelle und Feministin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anya Berger · Mehr sehen »

Apollo Kino (Wien)

Ansicht von der Gumpendorfer Straße im Jahre 2007 Das Etablissement Apollo kurz nach der Eröffnung im Jahre 1905 Wilhelm Willinger) Das Apollo Kino in Wien-Mariahilf ist ein Kino in den Räumlichkeiten des 1904 erbauten Apollo-Theaters.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Apollo Kino (Wien) · Mehr sehen »

Apotheke

Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Apotheke am Rathaus in Alsfeld wird seit 1683 betrieben Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und hergestellt werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Apotheke · Mehr sehen »

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Appeasement-Politik · Mehr sehen »

Arbeiter-Zeitung

Die Arbeiter-Zeitung (AZ in der Kurzform), ab Anfang September 1970 AZ als Blatttitel (ab Jahresbeginn 1961 mit AZ vorerst nur als Zusatzlogo), war in fast ihrer gesamten Herausgabezeit das „Sprachrohr“ der österreichischen Sozialdemokratie und erschien – mit oftmals wechselnden Titelzusätzen – von 1889 bis 1938 sowie von 1945 bis 1991.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arbeiter-Zeitung · Mehr sehen »

Arbeiterheim Kleinmünchen

Das ehemalige Arbeiterheim Kleinmünchen (2013) Das Arbeiterheim Kleinmünchen war ein Volksheim oder Volkshaus im Linzer Stadtteil Kleinmünchen mit politischer, wirtschaftlicher und kultureller Funktion.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arbeiterheim Kleinmünchen · Mehr sehen »

Arbing (Oberösterreich)

Arbing ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der Ort im Gerichtsbezirk Perg liegt rund sieben Kilometer östlich der Bezirkshauptstadt Perg, wo sich auch das zuständige Bezirksgericht befindet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arbing (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Arend Lang

Arend Wilhelm Lang (* 15. September 1909 in Leer, Ostfriesland; † 23. Februar 1981 in Aurich) war ein deutscher Mediziner, Nationalsozialist, Privatgelehrter und Kartograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arend Lang · Mehr sehen »

Ari Rath

Ari Rath, 2013 Ari Rath (geboren am 6. Jänner 1925 in Wien als Arnold Rath; gestorben am 13. Jänner 2017 ebenda)Alexandra Föderl-Schmid: DerStandard.at, 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ari Rath · Mehr sehen »

Aribert Heim

Aribert Ferdinand Heim (* 28. Juni 1914 in Radkersburg, Österreich-Ungarn; † amtlich: 10. August 1992 in Kairo, Ägypten auf: Spiegel Online. 4. Februar 2009.-->) war ein österreichisch-deutscher Arzt und SS-Mitglied.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aribert Heim · Mehr sehen »

Arik Brauer

Arik Brauer in der Galerie Latal,Foto: Monica Boirar, Zürich 1991 Arik Brauer, bürgerlich Erich Brauer (* 4. Jänner 1929 in Wien; † 24. Jänner 2021 ebenda), war ein österreichischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Sänger und Dichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arik Brauer · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arisierung · Mehr sehen »

Arlbergbahn

| Die Arlbergbahn ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arlbergbahn · Mehr sehen »

Armin Dadieu

Armin Dadieu (* 20. August 1901 in Brunndorf, Österreich-Ungarn; † 6. April 1978 in Graz) war ein österreichischer Chemiker, nationalsozialistischer Politiker und ranghoher SS-Offizier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Armin Dadieu · Mehr sehen »

Armin Horovitz

Armin Horovitz (* 19. Oktober 1880 in Warschau; † 15. Juni 1965 in Norwich) war ein polnischer Porträt- und Landschaftsmaler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Armin Horovitz · Mehr sehen »

Armin Wechner

Armin Wechner als Landesgerichtspräsident im Oktober 1970 Armin Wechner (* 26. Jänner 1910 in Götzis; † 9. September 1992 in Bregenz) war ein österreichischer Jurist, Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit und Verfassungsrichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Armin Wechner · Mehr sehen »

Arminio Rothstein

Arminio Rothstein (* 25. Juli 1927 in Wien; † 1. Oktober 1994 ebenda), besser bekannt als Clown Habakuk, war ein österreichischer akademischer Maler, Puppenmacher und Puppenspieler, Drehbuchautor und Buchautor, Musiker, Zauberer (Selim Arminian) und AHS-Professor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arminio Rothstein · Mehr sehen »

Arno Halusa

Arno Josef Emil Anton Halusa (* 13. August 1911 in Lans, Österreich-Ungarn; † 26. Juni 1979 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Beamter und Diplomat, der als österreichischer Botschafter in Thailand, Indien und den Vereinigten Staaten tätig war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arno Halusa · Mehr sehen »

Arnold Buchthal

Arnold Buchthal, vermutlich um 1930 Arnold Buchthal (geboren 28. November 1900 in Dortmund; gestorben 5. August 1965 in Pesaro, Italien) war ein deutscher Staatsanwalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arnold Buchthal · Mehr sehen »

Arnold Clementschitsch

Arnold Clementschitsch – Selbstporträt (ca. 1910) Wandgemälde Nr. 1 im großen Festsaal der Klagenfurter WirtschaftskammerAuftragswerk der Klagenfurter Wirtschaftskammer in Klagenfurt (Entstehungsjahr 1952), mit freundlicher Erlaubnis zur Veröffentlichung durch Ing. Klaus Köpf, Referent in der WK Wandgemälde Nr. 2 im großen Festsaal der Klagenfurter Wirtschaftskammer Arnold Jacob Clementschitsch (* 18. Juni 1887 in Villach; † 10. Dezember 1970 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arnold Clementschitsch · Mehr sehen »

Arnold Durig

Arnold Durig (* 12. November 1872 in Innsbruck; † 18. Oktober 1961 in Schruns) war ein österreichischer Physiologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arnold Durig · Mehr sehen »

Arnold Eisler

Arnold Eisler (* 6. April 1879 in Holleschau, Österreich-Ungarn; † 28. Jänner 1947 in New York City) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arnold Eisler · Mehr sehen »

Arnold Herdlitczka

Arnold Rudolf Herdlitczka, (* 6. April 1896 in Budapest; † 15. August 1984 in Salzburg) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arnold Herdlitczka · Mehr sehen »

Arnold Karplus

Arnold Karplus (* 24. Juni 1877 in Wigstadtl, Österreichisch-Schlesien, Österreich-Ungarn; † 17. Oktober 1943 in Caracas in Venezuela) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arnold Karplus · Mehr sehen »

Arnold Köster

Arnold Köster (ca. 1940, Archiv der Baptistengemeinde Wien-Mollardgasse) Arnold Köster (* 3. Februar 1896 in Wiedenest im Bergischen Land; † 28. Oktober 1960 in Wien) war ein deutscher baptistischer Prediger, der den Nationalsozialismus öffentlich kritisierte und damit zum christlich geprägten Widerstand gegen diesen gehört.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arnold Köster · Mehr sehen »

Arnold Keyserling

Arnold Keyserling, im Stadtpark Wien (März 2005) Porträt Arnold Keyserling von Mimi Staneva, Wien 2002 Arnold Keyserling (Arnold Alexander Herbert Otto Heinrich Constantin Graf Keyserling; * 9. Februar 1922 in Friedrichsruh; † 7. September 2005 in Matrei am Brenner) war ein deutsch-österreichischer Philosoph und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arnold Keyserling · Mehr sehen »

Arnold Rosé

Arnold Josef Rosé (* 24. Oktober 1863 in Jassy; † 25. August 1946 in London; eigentlich Arnold Josef Rosenblum) war ein österreichischer Violinist und Musiklehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arnold Rosé · Mehr sehen »

Arnold Sucher

Arnold Sucher (* 10. März 1898 in Klagenfurt; † 30. April 1983 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker und von 1936 bis 1938 Landeshauptmann von Kärnten in der Landesregierung Sucher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arnold Sucher · Mehr sehen »

Arnreit

Arnreit ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arnreit · Mehr sehen »

Arpad Weixlgärtner

Arpád Weixlgärtner (geboren 6. April 1872 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Februar 1961 in Göteborg) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arpad Weixlgärtner · Mehr sehen »

Arthur Baar

Arthur Baar (geboren 31. März 1890 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1984) war ein österreichisch-israelischer Fußballmanager.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Baar · Mehr sehen »

Arthur Baron

Arthur Baron (* 15. Mai 1874 in Wien; † 30. August 1944 auf Mauritius) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Baron · Mehr sehen »

Arthur Ernst Rutra

Aufnahme vor 1928 von Edmund (Eduard) Wasow (1879–1944) Arthur Ernst Rutra, geborener Samuely, (* 18. September 1892 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez bei Minsk) war ein österreichischer expressionistischer Dramatiker, Schriftsteller, Journalist, Lektor und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Ernst Rutra · Mehr sehen »

Arthur Fischer-Colbrie

Arthur Fischer-Colbrie (* 25. Juli 1895 in Linz, Oberösterreich; † 30. Dezember 1968 ebenda) war Schriftsteller und Beamter am Oberösterreichischen Landesmuseum.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Fischer-Colbrie · Mehr sehen »

Arthur Günsburg

Arthur Günsburg (* 18. Februar 1872 in Wien; † 1. Februar 1949 in Lissabon) war ein österreichisch-deutscher Theaterleiter sowie Regisseur und Produzent der Stummfilmzeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Günsburg · Mehr sehen »

Arthur Gottlein

Arthur Gottlein (* 15. Juni 1895 in Wien; † 16. September 1977 ebenda) war ein österreichischer Filmpionier, Schauspieler, Regieassistent, Regisseur, Filmeditor, Aufnahmeleiter, Drehbuchautor und Filmfunktionär (Gewerkschafter).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Gottlein · Mehr sehen »

Arthur Haberlandt

Aufnahme um 1927 Arthur Haberlandt (* 9. März 1889 in Wien; † 28. Mai 1964 ebenda) war ein österreichischer Volkskundler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Haberlandt · Mehr sehen »

Arthur Kleiner

Arthur Kleiner (* 20. März 1903 in Wien; † 31. März 1980 in Hopkins, Minnesota, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Theater-, Tanz- und Filmkomponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Kleiner · Mehr sehen »

Arthur Lenhoff

Arthur Lenhoff (geboren am 25. Oktober 1885 in Teplitz, Österreich-Ungarn als Arthur Löwy; gestorben am 20. Juni 1965 in New York City) war ein österreichisch-amerikanischer Rechtswissenschaftler, Universitätsprofessor und Verfassungsrichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Lenhoff · Mehr sehen »

Arthur Mainzer

Arthur Mainzer, auch Arthur Mainzer-Reynolds und Arthur Reynolds (* 25. November 1895 in Frankfurt am Main, Deutsches Reich; † 21. März 1954 in Berlin-Wilmersdorf), war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Mainzer · Mehr sehen »

Arthur Mülverstedt

Arthur Mülverstedt sammelt Spenden am Tag der deutschen Polizei; Aufnahme vom 29. Januar 1939. Arthur Ferdinand August Mülverstedt (* 30. Juni 1894 in Gebesee; † 10. August 1941 bei Luga) war ein deutscher Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Mülverstedt · Mehr sehen »

Arthur Rebner

Arthur Rebner (* 30. Juli 1890 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1949 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war Chansonnier, Autor, Librettist, Komponist, Revueautor, Conférencier und Liedtexter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Rebner · Mehr sehen »

Arthur Schnitzlers Korrespondenz

Fritz FreundArthur Schnitzler an Richard Beer-Hofmann, 14. März 1896Der österreichische Schriftsteller Arthur Schnitzler (1862–1931) war ein aktiver Briefschreiber, von dem viele Korrespondenzen erhalten sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Schnitzlers Korrespondenz · Mehr sehen »

Arthur Schnitzlers Nachlass

Arthur Schnitzler, ca. 1912, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Arthur Schnitzler ordnete bereits zu Lebzeiten seine Papiere (auf mehr als 40.000 Seiten geschätzt) und traf in seinen testamentarischen Bestimmungen über meinen schriftlichen Nachlaß Vorkehrungen, wie mit seinem Nachlass umzugehen sei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Schnitzlers Nachlass · Mehr sehen »

Arthur Seyß-Inquart

Arthur Seyß-Inquart (1940) Arthur Seyß-Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern, Bezirk Iglau, Mähren; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in unterschiedlichen Funktionen politisch Karriere machte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Seyß-Inquart · Mehr sehen »

Arthur Steiner (Journalist)

Arthur Steiner (auch Artur Steiner, geboren 31. März 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Dezember 1983 in München) war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Steiner (Journalist) · Mehr sehen »

Arthur Stern

Arthur Stern, um 1924 Arthur Stern (* 15. Juni 1874 in Tábor, Böhmen; † 24. November 1942 in Wien) war ein österreichischer Filmfirmenmanager und Filmverleiher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Stern · Mehr sehen »

Arthur West

Arthur West (* 24. August 1922 in Wien als Arthur Rosenthal; † 16. August 2000 ebenda) war ein österreichischer Lyriker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur West · Mehr sehen »

Arthur Willner

Arthur Willner Arthur Willner (geboren 5. März 1881 in Turn bei Teplitz-Schönau; gestorben 20. April 1959 in London) war ein österreichischer Pianist, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Willner · Mehr sehen »

Arthur Zacharias Schwarz

Arthur Zacharias Schwarz (geboren 4. Februar 1880 in Karlsruhe; gestorben 16. Februar 1939 in Jerusalem) war ein österreichischer Rabbiner und Kodikologe (Handschriftenkundler).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Zacharias Schwarz · Mehr sehen »

Artur Kaps

Artur Kaps (auch Artur Kaps-Schönfeld, Künstlername in Spanien Cástor * 29. Februar 1912 in Wien; † 23. Januar 1974 in Barcelona) war ein österreichischer Theaterdirektor und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Artur Kaps · Mehr sehen »

Artur Köllensperger

Artur Köllensperger Artur Köllensperger (* 14. November 1884 in Innsbruck; † 12. Juni 1946 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg) war ein österreichischer Richter am Obersten Gerichtshof in Wien und am Reichsgericht in Leipzig.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Artur Köllensperger · Mehr sehen »

Artur Nikodem

Selbstporträt, um 1920 Artur Nikodem (* 6. Februar 1870 in Trient; † 10. Februar 1940 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler und Fotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Artur Nikodem · Mehr sehen »

Artur Pipan

Artur Pipan (* 5. Dezember 1919 in Velden, Kärnten; † 1. August 2009 in Klagenfurt) war ein österreichischer Offizier, der im Bundesheer der Ersten Republik Österreich, in der Luftwaffe der Wehrmacht und im österreichischen Bundesheer diente.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Artur Pipan · Mehr sehen »

Artur Salcher

Artur Salcher, gelegentlich auch Arthur Salcher, (* 12. August 1894; † unbekannt) in Bregenz war ein österreichischer Ingenieur und nationalsozialistischer Funktionär, der ab 1938 Leiter des deutschen Reichspropagandaamts im Gau Salzburg war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Artur Salcher · Mehr sehen »

Artur Schnabel

Artur Schnabel, circa 1906 Artur Schnabel (* 17. April 1882 in Kunzendorf bei Biala (Galizien); † 15. August 1951 in Axenstein nahe Morschach, Kanton Schwyz, Schweiz) war ein österreichischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Artur Schnabel · Mehr sehen »

Artur Schuschnigg (Kunsthistoriker)

Artur Schuschnigg, bis 1919 Edler von Schuschnigg, (* 21. Juni 1904 in Wien; † 3. September 1990 in Natters) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Hörfunkmitarbeiter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Artur Schuschnigg (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Arturo Toscanini

Arturo Toscanini (1908) Arturo Toscanini (* 25. März 1867 in Parma; † 16. Januar 1957 in New York) war ein italienischer Dirigent und gilt allgemein als einer der bedeutendsten Orchesterleiter überhaupt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arturo Toscanini · Mehr sehen »

Aschach an der Steyr

Aschach an der Steyr ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aschach an der Steyr · Mehr sehen »

Aschacher Straße

Die Aschacher Straße (B 131) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aschacher Straße · Mehr sehen »

Asher Ben-Natan

Asher Ben-Natan (Mitte) mit Maria Meyer-Sevenich (rechts) (1967) Asher Ben-Natan (‎; * 15. Februar 1921 in Wien als Artur Piernikarz; † 17. Juni 2014 in Tel Aviv) war ein israelischer Diplomat und erster Botschafter seines Landes in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Asher Ben-Natan · Mehr sehen »

ASK Salzburg

Der Arbeiter Sportklub Salzburg ist ein Sportverein aus dem Stadtteil Maxglan der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich und führt die Sektionen Fußball, Tennis, Judo, Ski, Tischtennis und Fitness.

Neu!!: Anschluss Österreichs und ASK Salzburg · Mehr sehen »

Aspach (Oberösterreich)

Aspach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aspach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Assen Hartenau

Assen Hartenau (* 16. Jänner 1890 in Graz; † 15. März 1965 in Wien), geboren als Assen Ludwig Alexander, Graf von Hartenau, war ein Ministerialrat und Sektionschef im österreichischen Finanzministerium, zuständig für die Staatsschulden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Assen Hartenau · Mehr sehen »

Asten

Asten ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Linz-Land im Bundesland Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Asten · Mehr sehen »

Attendorf (Gemeinde Hitzendorf)

Attendorf ist ein Dorf und eine Ortschaft sowie eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Hitzendorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Attendorf (Gemeinde Hitzendorf) · Mehr sehen »

Attersee Straße

Die Attersee Straße (B 151) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Attersee Straße · Mehr sehen »

Attila Hörbiger

Attila Hörbiger als Jedermann, 1947 Grabmal von Attila Hörbiger und Paula Wessely auf dem Grinzinger Friedhof Attila Hörbiger (* 21. April 1896 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 27. April 1987 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Attila Hörbiger · Mehr sehen »

Atzbach (Oberösterreich)

Atzbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Atzbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Atzesberg

Atzesberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Atzesberg · Mehr sehen »

Außenpolitik Österreichs

Österreichisches Außenministerium am Wiener Minoritenplatz Sowohl in der Zwischenkriegszeit als auch während des Kalten Krieges betrieb die Republik Österreich an der Schnittstelle zweier gegenüberstehenden Militärallianzen eine Politik „immerwährender Neutralität“, um zur Stabilität der Region und zur kooperativen Neugestaltung der Ost-West-Beziehungen beizutragen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Außenpolitik Österreichs · Mehr sehen »

Außerfernbahn

| Die Außerfernbahn ist eine 93,920 Kilometer lange normalspurige, eingleisige, grenzüberschreitende Nebenbahn zwischen Bayern und Tirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Außerfernbahn · Mehr sehen »

Auberg

Auberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Auberg · Mehr sehen »

Auditiv-verbale Erziehung

Die auditiv-verbale Erziehung (auch auditiv-verbale Therapie oder Methode genannt) beschreibt einen pädagogischen Ansatz, bei dem Menschen und insbesondere Kleinkinder mit Hörbehinderung in ihrem Restgehör und in ihren lautsprachlichen Ausdrucksfertigkeiten geschult werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Auditiv-verbale Erziehung · Mehr sehen »

Auerbach (Oberösterreich)

Auerbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Auerbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Aufstieg und Fall des Dritten Reiches

Shirer im Jahr 1961 Aufstieg und Fall des Dritten Reiches ist der deutsche Titel des erstmals 1960 veröffentlichten Buches The rise and fall of the Third Reich – a history of Nazi Germany des amerikanischen Journalisten und Historikers William Lawrence Shirer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aufstieg und Fall des Dritten Reiches · Mehr sehen »

August Eigruber

August Eigruber (1938) August Eigruber (rechts im Bild) mit Heinrich Himmler, KZ Mauthausen 1941 August Eigruber (* 16. April 1907 in Steyr; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und August Eigruber · Mehr sehen »

August Hermann Zeiz

August Hermann Zeiz (Pseudonyme: Jean Barlatier, Georg Fraser, * 23. September 1893 in Köln; † 30. August 1964 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und August Hermann Zeiz · Mehr sehen »

August Lämmle

Emil Stumpp August Lämmle (1926) Julius August Lämmle (* 3. Dezember 1876 in Oßweil, heute zu Ludwigsburg; † 8. Februar 1962 in TübingenSauer: August Lämmle (s. Literatur), S. 128.) war ein schwäbischer Mundartdichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und August Lämmle · Mehr sehen »

August Meyszner

August Meyszner (1938) August Meyszner (* 3. August 1886 in Graz als August Edler von Meyszner; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war ein österreichischer Polizeibeamter, Politiker, SA- und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und August Meyszner · Mehr sehen »

August Reuss (Mediziner)

Grabmal von August Reuss auf dem Neustifter Friedhof August Reuss (* 28. Mai 1879 in Wien; † 31. Oktober 1954 ebenda) war ein österreichischer Kinderfacharzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und August Reuss (Mediziner) · Mehr sehen »

August Theodor Kirsch junior

August Theodor Maria Josef Kirsch (* 7. Mai 1902 in Wien; † 17. Oktober 1959 ebenda) war ein österreichischer Zeitungsherausgeber.

Neu!!: Anschluss Österreichs und August Theodor Kirsch junior · Mehr sehen »

August Vogl

/ GND: 117703885--> August Vogl (* 17. Januar 1909 in Wien; † 20. Juni 1994 in Goldach SG) war ein deutscher Chirurg und Anthropologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und August Vogl · Mehr sehen »

August von Finck senior

August Georg Heinrich von Finck, (häufig August von Finck senior genannt; * 18. Juli 1898 in Kochel am See; † 22. April 1980 in Möschenfeld) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und August von Finck senior · Mehr sehen »

August Zellner

August Zellner (* 6. September 1879 in Gloggnitz, Niederösterreich; † 6. Januar 1956 in Klosterneuburg) war als Rat des Obersten Gerichtshofes (OGH) und deutscher Reichsgerichtsrat Richter in obersten Gerichtshöfen verschiedener Staaten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und August Zellner · Mehr sehen »

Augustinerbastei

Die Augustinerbastei war ein Teil der ehemaligen Wiener Stadtbefestigung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Augustinerbastei · Mehr sehen »

Aurel Kolnai

Aurel Thomas Kolnai (* 5. Dezember 1900 in Budapest als Aurel Stein; † 28. Juni 1973 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der vor allem mit Theorien zur Moral und zu den Emotionen bekannt geworden ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aurel Kolnai · Mehr sehen »

Aurolzmünster

Aurolzmünster ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Aurolzmünster · Mehr sehen »

Ausgangsschrift

Schweizer Schulschrift (von 1947) Italienische Schulschrift (von 1970) Eine Ausgangsschrift ist ein Schriftmuster, das der optischen Orientierung für das manuelle Schreibenlernen in der Schule dient.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ausgangsschrift · Mehr sehen »

Ausseerland

Das Ausseerland ist eine Kleinregion im Salzkammergut im Nordwesten der Steiermark im Grenzgebiet zu Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ausseerland · Mehr sehen »

Austin Egen

Austin Egen (Selbstporträt) Augustus Guido Maria Meyer-Eigen (* 28. März 1897 in Graz, Österreich; † 18. August 1941 in Frohnleiten, Österreich) war ein österreichischer Pianist, Sänger und Komponist im Bereich der Unterhaltungsmusik und Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Austin Egen · Mehr sehen »

Austria (Schiff, 1939)

Die ''Austria'' läuft in den Friedrichshafener Hafen ein, September 2021 Das Dreideck-Motorschiff Austria ist ein österreichisches Passagierschiff auf dem Bodensee.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Austria (Schiff, 1939) · Mehr sehen »

Austria Tabak

Die Austria Tabak GmbH ist Rechtsnachfolger der vormals börsennotierten Austria Tabak AG, deren Ursprünge als Aktiengesellschaft im Jahr 1939 liegen (Austria Tabakwerke AG) bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Austria Tabak · Mehr sehen »

Austro-Tatra

Austro-Tatra war ein österreichischer Kraftfahrzeughersteller, der wie der tschechische Tatra-Konzern seine Wurzeln in der Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft hatte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Austro-Tatra · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Austrofaschismus · Mehr sehen »

Austromarxismus

Der Austromarxismus war während der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Austromarxismus · Mehr sehen »

Auto touring

Der auto touring ist die monatlich erscheinende Clubzeitschrift des Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) und wird an alle Mitglieder des Clubs verschickt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Auto touring · Mehr sehen »

Autobahn

Garching mit acht Fahrstreifen Autobahn mit zwei Richtungsfahrbahnen mit jeweils drei Fahrstreifen und einem Seitenstreifen (Bundesautobahn 2, 2006) Deutsche Reichsautobahn, 1943 – Werbeaufnahme mit KdF-Wagen. Abtropfendes Motoröl markiert dunkel die hauptsächliche Fahrlinie am hellen Beton. Typisches Kleeblatt-Autobahnkreuz, 2004 Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die dem Schnellverkehr und dem Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen dient.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Autobahn · Mehr sehen »

AV Austria Innsbruck

Die Akademische Verbindung Austria Innsbruck (Abkürzung: AIn) ist eine katholische, farbentragende, nichtschlagende Studentenverbindung im ÖCV.

Neu!!: Anschluss Österreichs und AV Austria Innsbruck · Mehr sehen »

Axel Brenner

Axel Brenner (geboren am 17. November 1889 in Linz, gestorben am 1. November 1944 ebenda) war ein österreichischer Arzt und Urologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Axel Brenner · Mehr sehen »

Äußeres Burgtor (Wien)

Äußeres Burgtor, Ringstraßenseite Heldenplatzseite, 2014 Das Äußere Burgtor in Wien, früher auch Äusseres Burgthor geschrieben, ist ein 1821 bis 1824 errichtetes Tor der ehemaligen Wiener Stadtmauern zwischen dem Heldenplatz und der Wiener Ringstraße (Burgring).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Äußeres Burgtor (Wien) · Mehr sehen »

Éric Vuillard

Eric Vuillard (2016) Éric Vuillard (* 4. Mai 1968 in Lyon, Frankreich) ist ein französischer Autor und Filmemacher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Éric Vuillard · Mehr sehen »

Öblarn

Öblarn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark (Gerichtsbezirk Schladming).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Öblarn · Mehr sehen »

Ödön von Horváth

rahmenlos Edmund (Ödön) Josef von Horváth (* 9. Dezember 1901 in Sušak, Österreich-Ungarn; † 1. Juni 1938 in Paris) war ein auf Deutsch schreibender Schriftsteller ungarischer Staatsbürgerschaft: „Meine Muttersprache ist die deutsche.“ Bekannt wurde er unter anderem durch seine Stücke Geschichten aus dem Wiener Wald, Glaube Liebe Hoffnung und Kasimir und Karoline sowie durch seine zeitkritischen Romane Der ewige Spießer, Jugend ohne Gott und Ein Kind unserer Zeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ödön von Horváth · Mehr sehen »

Ödenburger Straße

Die Ödenburger Straße B16 ist eine Hauptstraße B in Wien, Landesstraße B in Niederösterreich und dem Burgenland und ehemalige Bundesstraße.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ödenburger Straße · Mehr sehen »

ÖFB Frauen-Bundesliga

| Bild.

Neu!!: Anschluss Österreichs und ÖFB Frauen-Bundesliga · Mehr sehen »

ÖFB-Cup

2013. Finale 2009). Der Cup des Österreichischen Fußball-Bundes, kurz ÖFB-Cup (Offiziell: UNIQA ÖFB Cup) genannt, ist der nationale Cupbewerb für Fußballvereine der Herren in Österreich und wird wie alle üblichen Fußballpokal-Turniere in Europa im K.-o.-System ausgetragen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und ÖFB-Cup · Mehr sehen »

Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie

Die Theresianum genannte staatliche Anlage mit Gebäuden aus mehreren Jahrhunderten in Wien, 4. Bezirk, Favoritenstraße 15, dient als Sitz des Öffentlichen Gymnasiums der Stiftung Theresianische Akademie, wie das Gebäude kurz Theresianum genannt, und der Diplomatischen Akademie Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie · Mehr sehen »

ÖLAG

Junkers G 24 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen ''A-100'' der ÖLAG am Flughafen Salzburg, Aufnahme von Walter Mittelholzer (1933) Die Österreichische Luftverkehrs AG, kurz ÖLAG oder OeLAG, war eine Fluggesellschaft mit Sitz in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und ÖLAG · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreich · Mehr sehen »

Österreich 2018

Dieser Artikel listet Ereignisse des Jahres 2018 in Österreich auf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreich 2018 · Mehr sehen »

Österreich I

Österreich I ist eine von Hugo Portisch und Sepp Riff 1989 gestaltete historische Dokumentarfilmreihe über die Geschichte der Ersten Republik von 1918 bis 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreich I · Mehr sehen »

Österreich in den Vereinten Nationen

Österreich war bereits in der Zwischenkriegszeit Mitglied des Völkerbundes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreich in den Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreicher in Australien

Das Bürogebäude ''Riverside Centre'' in Brisbane baute der Architekt Harry Seidler (1923–2006), ein geborener Österreicher, der mit seinen Eltern 1938 nach Australien immigrierte Etwa 25.000 Österreicher in Australien oder Österreichstämmige in Australien, bilden entsprechend einer Statistik aus dem Jahr 2016 eine relativ kleine ethnische Gruppe in Australien, die 4,4 Prozent aller im Ausland lebenden Österreicher bilden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreicher in Australien · Mehr sehen »

Österreichisch-deutsche Beziehungen nach 1945

Die österreichisch-deutschen Beziehungen nach 1945, also nach dem Zweiten Weltkrieg, sind bestimmt durch die Erfahrungen aus dem Anschluss Österreichs, der Teilung Europas und Deutschlands und dem Prozess der Europäischen Einigung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisch-deutsche Beziehungen nach 1945 · Mehr sehen »

Österreichisch-deutsche Konsultationen 1919

Die österreichisch-deutschen Konsultationen 1919 waren eine Abfolge von teils geheimen Sondierungsgesprächen zwischen den Regierungen Deutschösterreichs und des Deutschen Reichs unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisch-deutsche Konsultationen 1919 · Mehr sehen »

Österreichisch-schweizerische Beziehungen

Die Österreichisch-schweizerischen Beziehungen sind freundschaftlich und zwischen beiden Ländern bestehen enge Kontakte im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisch-schweizerische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-Slowakische Gesellschaft

Logo der Österreichisch-Slowakischen Gesellschaft Die Österreichisch-Slowakische ist ein privater und gemeinnütziger Verein in Österreich, der die Völkerverständigung und den Kulturaustausch der beiden benachbarten Länder Österreich und der Slowakei zum Ziel hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisch-Slowakische Gesellschaft · Mehr sehen »

Österreichisch-slowenische Beziehungen

Die beiden Nachbarstaaten Österreich und Slowenien führen gegenwärtig als Mitglieder der EU sehr intensive wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisch-slowenische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-sowjetische Beziehungen

Österreichisch-sowjetische Beziehungen begannen nach der Niederlage und dem militärischen Zusammenbruch Österreich-Ungarns am Ende des Ersten Weltkrieges im Oktober 1918 und der Gründung Sowjetrusslands kurz vorher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisch-sowjetische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-türkische Beziehungen

Die österreichisch-türkischen Beziehungen sind das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Österreich und der Türkei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisch-türkische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen

Die Aufteilung Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg Die österreichisch-tschechoslowakischen Beziehungen begannen nach der Auflösung der Habsburgermonarchie im Jahr 1918.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Beziehungen

Die österreichisch-ungarischen Beziehungen haben ihren Ursprung in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisch-ungarische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Neue Aula (am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz) Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist eine Gelehrtengesellschaft und die größte Trägerin außeruniversitärer Grundlagenforschung in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Österreichische Apothekerkammer

Die Österreichische Apothekerkammer ist die gesetzliche Berufsvertretung der mehr als 6800 Apotheker, die in Österreich tätig sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Apothekerkammer · Mehr sehen »

Österreichische Bücherei

Die Österreichische Bücherei ist eine zwischen 1917 und 1938 nacheinander bei drei österreichischen Verlagen in unterschiedlicher Ausstattung erschienene Buchreihe mit österreichischer Thematik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Bücherei · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Prag

Botschaftsgebäude Die Österreichische Botschaft in Prag ist die ständige diplomatische Vertretung der Republik Österreich in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Botschaft in Prag · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Riga

Die Österreichische Botschaft in Riga war der Hauptsitz des österreichischen Botschafters in Lettland (Austrijas Vestnieks Latvija), dem diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in der Republik Lettland (Latvijas Republika), in Riga.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Botschaft in Riga · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Russland

Österreichische Botschaft in Moskau, Mindowski-Haus Die Österreichische Botschaft in Russland ist die diplomatische Vertretung Österreichs in der Russischen Föderation in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Botschaft in Russland · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Vilnius

Die Österreichische Botschaft in Vilnius (Wilna) war der Sitz des österreichischen Botschafters in Litauen, des diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in der Republik Litauen (Lietuvos Respublika).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Botschaft in Vilnius · Mehr sehen »

Österreichische Brown, Boveri Werke

Gudrunstraße 187, Wien 10 Die Österreichischen Brown, Boveri Werke waren ein österreichisches Unternehmen, das schließlich im Schweizer Konzern Brown, Boveri & Cie. aufging.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Brown, Boveri Werke · Mehr sehen »

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Österreichische Bundeshymne

Die Bundeshymne der Republik Österreich, kurz österreichische Bundeshymne, besteht als Nationalhymne aus der Melodie des sogenannten „Bundesliedes“ und aus dem Gedicht Land der Berge (oft auch als Land der Berge, Land am Strome bezeichnet).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Bundeshymne · Mehr sehen »

Österreichische Eiskunstlaufmeisterschaften

Die Österreichischen Eiskunstlaufmeisterschaften finden jährlich mit dem Ziel statt, die besten österreichischen Eiskunstläufer in den vier Teildisziplinen Herren, Damen, Paare und Eistanzen zu bestimmen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Eiskunstlaufmeisterschaften · Mehr sehen »

Österreichische Energiewirtschaft

Unter der Österreichischen Energiewirtschaft versteht man den Energieverbrauch, die Energieumwandlung, den Energiehandel sowie Abbau von und Reserven an Energieträgern, welche für die Republik Österreich von Bedeutung sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Energiewirtschaft · Mehr sehen »

Österreichische Exilorganisationen von 1934 bis 1945

Ab 1934 gab es im Ausland zahlreiche österreichische Exilorganisationen, die sich um österreichische Flüchtlinge und Emigranten kümmerten, künstlerisches und literarisches Schaffen im Exil förderten und sich mit unterschiedlicher Ausrichtung politisch gegen den Nationalsozialismus engagierten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Exilorganisationen von 1934 bis 1945 · Mehr sehen »

Österreichische Filmgeschichte

Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Filmgeschichte · Mehr sehen »

Österreichische Freiheitsbewegung

Österreichische Freiheitsbewegung ist der Name von zwei katholisch-konservativen Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus in Österreich, die 1940 eine Vereinigung anstrebten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Freiheitsbewegung · Mehr sehen »

Österreichische Fußballmeisterschaft 1937/38

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1937/38 wurde vom Nationalliga-Komitee ausgerichtet und von dessen Mitgliedern bestritten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Fußballmeisterschaft 1937/38 · Mehr sehen »

Österreichische Fußballnationalmannschaft

Die österreichische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Österreichische Fußballnationalmannschaft der Amateure

ÖFB Die österreichische Fußballnationalmannschaft der Amateure war eine Auswahlmannschaft mit Amateur-Spielern, die den Österreichischen Fußball-Bund bei Fußballbegegnungen gegen Teams anderer Verbände repräsentierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Fußballnationalmannschaft der Amateure · Mehr sehen »

Österreichische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der österreichischen Fußballnationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Österreichische Gesellschaft für Heereskunde

Die Österreichische Gesellschaft für Heereskunde (ÖGHK) ist ein eingetragener Verein in Wien zur wissenschaftlichen Erforschung der Heereskunde und Militärgeschichte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Gesellschaft für Heereskunde · Mehr sehen »

Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) – bis 1988 Österreichische Gesellschaft für Kinderheilkunde – ist eine medizinische Fachgesellschaft mit Sitz in Innsbruck/Tirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde · Mehr sehen »

Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzbereiche der Wissenschaften

Die Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie (Langversion: Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzbereiche der Wissenschaften) ist eine Vereinigung sowohl von einschlägig tätigen Wissenschaftlern wie auch an der Thematik interessierten Laien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzbereiche der Wissenschaften · Mehr sehen »

Österreichische Handelsmarine

Schiff auf der Donau in Wien Die österreichische beziehungsweise österreichisch-ungarische Handelsmarine entwickelte sich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs zur zehntgrößten Handelsmarine Europas mit rund 2000 Dampfschiffen – davon 200 in der internationalen Hochseeschifffahrt – mit einer gesamten Tonnage von etwa 740.000 BRT.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Handelsmarine · Mehr sehen »

Österreichische Identität

Austria am Austriabrunnen in Wien Österreichische Identität bezeichnet das „Wir-Gefühl“, das Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) in verstärktem Maße seit der Unabhängigkeit Österreichs vom Deutschen Reich am 27.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Identität · Mehr sehen »

Österreichische Kinogeschichte

Die Österreichische Kinogeschichte zeichnet die Entwicklung der Kinos in Österreich von den ersten Filmvorführungen im 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Kinogeschichte · Mehr sehen »

Österreichische Klassenlotterie

Die Österreichische Klassenlotterie ist ein staatlich garantiertes Glücksspiel mit den höchsten Gewinnchancen aller Glücksspiele in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Klassenlotterie · Mehr sehen »

Österreichische Kultur

Die österreichische Kultur ist seit Jahrhunderten mit der europäischen Kultur verbunden und hat international bekannte Leistungen hervorgebracht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Kultur · Mehr sehen »

Österreichische Kuvertindustrie

Die Österreichische Kuvertindustrie Ges.m.b.H. (ÖKI) ist ein österreichisches Produktionsunternehmen am Standort Hirm im Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Kuvertindustrie · Mehr sehen »

Österreichische Legion

Die Österreichische Legion war eine ab 1933 aufgestellte paramilitärische Einheit, die sich aus ins Deutsche Reich geflüchteten österreichischen Nationalsozialisten rekrutierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Legion · Mehr sehen »

Österreichische Liga für Menschenrechte

Logo Die Österreichische Liga für Menschenrechte ist die älteste österreichische Menschenrechtsorganisation.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Liga für Menschenrechte · Mehr sehen »

Österreichische Literatur

Franz Gaul: Der österreichische Parnass (1862) Die österreichische Literatur ist ein Teil der deutschsprachigen Literatur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Literatur · Mehr sehen »

Österreichische Männer-Feldhandballnationalmannschaft

Die österreichische Männer-Feldhandballnationalmannschaft vertrat Österreich bei Länderspielen und internationalen Turnieren.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Männer-Feldhandballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Österreichische Militärgeschichte

Der Artikel Österreichische Militärgeschichte soll einen Überblick über die Entwicklung und den Status der Streitkräfte, der militärischen Einrichtungen und der Rüstungsindustrie in den verschiedenen Epochen geben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Militärgeschichte · Mehr sehen »

Österreichische Nationalmannschaft bei der Internationalen Sechstagefahrt

Die österreichischen Nationalmannschaften bei der Internationalen Sechstagefahrt sind eine Auswahl von Fahrern und Fahrerinnen (bislang war jedoch noch keine Frauenmannschaft am Start) für die Nationenwertungen dieses Wettbewerbes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Nationalmannschaft bei der Internationalen Sechstagefahrt · Mehr sehen »

Österreichische Röntgengesellschaft

Logo der ÖRG Die Österreichische Röntgengesellschaft (ÖRG) ist eine medizinische Fachvertretung der österreichischen Radiologen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Röntgengesellschaft · Mehr sehen »

Österreichische Saurerwerke

Die Österreichische Saurerwerke AG, auch bekannt als Saurer-Werke oder Saurer Wien bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Saurerwerke · Mehr sehen »

Österreichische Siemens-Schuckert-Werke

Die Österreichischen Siemens-Schuckert-Werke (ÖSSW) waren das größte Elektrotechnik-Unternehmen Österreichs und hatten einen bedeutenden Anteil an der Elektrifizierung der österreichischen Eisenbahnen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Siemens-Schuckert-Werke · Mehr sehen »

Österreichische Staatsbürgerschaft

Die österreichische Staatsbürgerschaft weist eine natürliche Person als Staatsbürger der Republik Österreich und gleichzeitig als Bürger der Europäischen Union aus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Österreichische Tischtennisnationalmannschaft

Die österreichische Tischtennisnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des ÖTTV, die Österreich bei Tischtennisweltmeisterschaften, Tischtennis-Europameisterschaften und bei Olympia vertreten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Tischtennisnationalmannschaft · Mehr sehen »

Österreichische Unabhängigkeitserklärung

Als österreichische Unabhängigkeitserklärung wird die am 27.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach

Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) ist ein österreichischer Wirtschaftsverband.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach · Mehr sehen »

Österreichische Wasserrettung

Die Österreichische Wasserrettung (ÖWR) ist eine in der Wasserrettung tätige Hilfsorganisation.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Wasserrettung · Mehr sehen »

Österreichische Wehrzeitung

Die Österreichische Wehrzeitung war eine wöchentlich erscheinende österreichische Militärzeitung, die zwischen 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Wehrzeitung · Mehr sehen »

Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Adel · Mehr sehen »

Österreichischer Alpenverein

Der Österreichische Alpenverein (ÖAV, auch nur Alpenverein genannt, bis 2014: Oesterreichischer Alpenverein, OeAV) ist der größte Bergsteigerverein in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Alpenverein · Mehr sehen »

Österreichischer Bergrettungsdienst

Der Österreichische Bergrettungsdienst (ÖBRD) ist eine Hilfsorganisation, die in Österreich den Bergrettungsdienst durchführt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Bergrettungsdienst · Mehr sehen »

Österreichischer Berufsverband der Sozialen Arbeit

Der Österreichische Berufsverband der Sozialen Arbeit (obds) vertritt die Interessen von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen in ganz Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Berufsverband der Sozialen Arbeit · Mehr sehen »

Österreichischer Bridgesportverband

Der Österreichische Bridgesportverband (ÖBV) ist die Dachorganisation der österreichischen Bridgevereine.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Bridgesportverband · Mehr sehen »

Österreichischer Bundesfeuerwehrverband

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband – kurz ÖBFV – ist der Dachverband über die einzelnen Landesfeuerwehrverbände in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Bundesfeuerwehrverband · Mehr sehen »

Österreichischer Cartellverband

Der Österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Korporationsverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Cartellverband · Mehr sehen »

Österreichischer Fußball-Bund

Der Österreichische Fußball-Bund – ÖFB ist die gemeinnützige Vereinigung der Fußball-Landesverbände Österreichs und der Österreichischen Fußball-Bundesliga.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Fußball-Bund · Mehr sehen »

Österreichischer Gemeindebund

Der Österreichische Gemeindebund ist die Interessenvertretung von 2.082 der 2.093 österreichischen Gemeinden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Gemeindebund · Mehr sehen »

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband

Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband ist eine Berufsvertretung der Pflegerinnen und Pfleger als Verein mit freiwilliger Mitgliedschaft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband · Mehr sehen »

Österreichischer Gewerbeverein

Palais Eschenbach, Sitz des Gewerbevereins Der Österreichische Gewerbeverein (ÖGV) wurde im Jahr 1839 als Niederösterreichischer Gewerbeverein gegründet und ist ein überparteilicher Verein für Unternehmer mit freiwilliger Mitgliedschaft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Gewerbeverein · Mehr sehen »

Österreichischer Heeressportverband

Der Österreichische Heeressportverband (ÖHSV) ist der Sportverband des Österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Heeressportverband · Mehr sehen »

Österreichischer Landsmannschafter- und Turnerschafter-Convent

Der Österreichische Landsmannschafter- und Turnerschafter-Convent (ÖLTC) war ein Korporationsverband von farbentragenden und schlagenden Studentenverbindungen an österreichischen Hochschulen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Landsmannschafter- und Turnerschafter-Convent · Mehr sehen »

Österreichischer Meister (Fußball)

Bis 2014 verliehener Meisterteller der österreichischen Bundesliga Die seit 2014 verliehene Meisterschale Die Liste der österreichischen Meister im Fußball gibt einen Überblick über alle Meister und Vizemeister der österreichischen Fußballmeisterschaften der Frauen und Herren.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Meister (Fußball) · Mehr sehen »

Österreichischer PEN-Club

Der Österreichische PEN-Club (auch PEN Club Austria) ist die älteste Schriftstellervereinigung Österreichs und Mitglied des Internationalen PEN mit Sitz in Wien sowie Subzentren in mehreren Bundesländern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer PEN-Club · Mehr sehen »

Österreichischer Pfadfinderbund

Der Österreichische Pfadfinderbund (ÖPB) ist nach den PPÖ der zweitgrößte Pfadfinderverband in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Pfadfinderbund · Mehr sehen »

Österreichischer Schachbund

Der Österreichische Schachbund (ÖSB) mit Sitz in Graz ist die Dachorganisation der Schachspieler in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Schachbund · Mehr sehen »

Österreichischer Schilling

Der Schilling war von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euros am 1. Jänner 1999 die Währung und anschließend noch bis zum 28.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Schilling · Mehr sehen »

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien sowie der österreichischen Bundesregierung unterzeichnet und trat am 27. Juli 1955 offiziell in Kraft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Staatsvertrag · Mehr sehen »

Österreichischer Tischtennisverband

Der Österreichische Tischtennisverband (ÖTTV) ist der nationale Tischtennisverband in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Tischtennisverband · Mehr sehen »

Österreichischer Turnerbund

Logo des ÖTB Der Österreichische Turnerbund (ÖTB) versteht sich als Dachverband jener österreichischen Turnvereine, welche die Satzungen und Leitsätze des ÖTB anerkennen und auf den zeitlosen Grundlagen des Turnens nach Friedrich Ludwig Jahn aufbauen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Turnerbund · Mehr sehen »

Österreichischer Verein für Individualpsychologie

Der Österreichische Verein für Individualpsychologie (ÖVIP) wurde 1912 von Alfred Adler gegründet und ist damit eine der ältesten tiefenpsychologischen Vereinigungen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Verein für Individualpsychologie · Mehr sehen »

Österreichisches Archäologisches Institut

Altes Gebäude der Wirtschaftsuniversität Wien, jetzt u. a. Sitz des ÖAI Das Österreichische Archäologische Institut (abgekürzt ÖAI bzw. OeAI) ist ein Forschungsinstitut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und führt archäologische Forschungen im Gebiet der antiken Mittelmeerkulturen, des ehemaligen Habsburgerreiches durch.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse mit Verleihungsurkunde für Arnulf Rainer Marina Abramović mit dem Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Das Österreichische Ehrenzeichen und Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst · Mehr sehen »

Österreichisches Freilichtmuseum

Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing liegt in einem kleinen Seitental der Mur, dem Enzenbachgraben, etwa 10 Kilometer nordwestlich von Graz, der Hauptstadt der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisches Freilichtmuseum · Mehr sehen »

Österreichisches Generalkonsulat München

Österreichische Generalkonsulat München (2023) Das Österreichische Generalkonsulat München geht auf ein 1894 eröffnetes k.u.k. Honorarkonsulat zurück, das 1913 in ein Generalkonsulat umgewandelt wurde, in der Zeit der Ersten Republik (1919–1938) als Vertretungsbehörde der Republik Österreich bestand und als solche wieder seit 1956 besteht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisches Generalkonsulat München · Mehr sehen »

Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum

Das Wirtschafts- und Kaffeemuseum Das Österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum ist ein Museum im 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum · Mehr sehen »

Österreichisches Historisches Institut in Rom

Das Österreichische Historische Institut in Rom ist eine österreichische Forschungseinrichtung mit Sitz in Rom.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisches Historisches Institut in Rom · Mehr sehen »

Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie

Eingangsbereich des Hospizes, 2010 Aussicht vom Dach in Richtung Felsendom, 2008 Das Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem ist eine katholische Pilgerherberge in der Altstadt Jerusalems.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie · Mehr sehen »

Österreichisches Jungvolk

Ständestaates, darin das Vereinsabzeichen. Das Österreichische Jungvolk (ÖJV) war die Staatsjugendorganisation in der Zeit des Austrofaschismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisches Jungvolk · Mehr sehen »

Österreichisches Museum für Volkskunde

Volkskundemuseum Wien, Haupteingang Volkskundemuseum Wien, Außenansicht Das Österreichische Museum für Volkskunde (Volkskundemuseum Wien) ist das größte volkskundliche Museum Österreichs und befindet sich in der Laudongasse 15–19, im 8.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisches Museum für Volkskunde · Mehr sehen »

Österreichisches Olympisches Comité

Das Österreichische Olympische Comité (Abkürzung ÖOC) wurde am 16. März 1908 als Vereinigung der größten österreichischen Sportorganisationen gegründet (unter anderem Schwimmsportausschuss, Sportausschuss für leichte Athletik und Fußball-Verband).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisches Olympisches Comité · Mehr sehen »

Österreichisches Rotes Kreuz

Henry Dunant-Stele in der Dunantgasse in Wien-Floridsdorf vom Maler Hans Robert Pippal Gedenkstein Ungarischer Volksaufstand (1956) bei der Brücke von Andau Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Österreich nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Österreichisches Sport- und Turnabzeichen

Österreichisches Sport- und Turnabzeichen in Silber, Grundstufe Das Österreichische Sport- und Turnabzeichen (ÖSTA) ist eine Auszeichnung für vielseitige sportliche Leistungen, das basierend auf Leichtathletikdisziplinen verschiedene Aspekte der körperlichen Fitness prüft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisches Sport- und Turnabzeichen · Mehr sehen »

Österreichisches Verkehrsbüro

Die Österreichisches Verkehrsbüro Aktiengesellschaft ist der größte und älteste österreichische Tourismuskonzern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisches Verkehrsbüro · Mehr sehen »

Österreichreise der Deutschlandriege 1938

Deutsche-Turnerschaft-Fahne mit Turnerkreuz Die Österreichreise der Deutschlandriege 1938 war eine Propagandaveranstaltung der Deutschen Turnerschaft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichreise der Deutschlandriege 1938 · Mehr sehen »

Überfremdung

Überfremdung ist ein politisches Schlagwort, das im deutschen Sprachraum ein Übergewicht von als fremd und schädlich bewerteten Einflüssen auf Gesellschaft, Kultur, Nation oder Sprache bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Überfremdung · Mehr sehen »

Česká zbrojovka (Strakonice)

Die Česká zbrojovka a.s., kurz ČZ a.s., ist ein tschechischer Industriebetrieb und Mischkonzern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Česká zbrojovka (Strakonice) · Mehr sehen »

Živnostenská banka

Tschechischen Nationalbank (2011) Die Živnostenská banka (deutsch: Gewerbebank oder Handelsbank), auch Živnobanka, Akronym ŽB, im deutschsprachigen Raum meist Zivnobank genannt, war ein 1868 gegründetes tschechisches Kreditinstitut mit Sitz in Prag.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Živnostenská banka · Mehr sehen »

Bachmanning

Bachmanning ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bachmanning · Mehr sehen »

Bad Leonfelden

Bad Leonfelden ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im Oberen Mühlviertel im Bezirk Urfahr-Umgebung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bad Leonfelden · Mehr sehen »

Bad Sauerbrunn

Bad Sauerbrunn ist eine Gemeinde mit 2.252 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Mattersburg im nördlichen Burgenland in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bad Sauerbrunn · Mehr sehen »

Bad Schallerbach

Bad Schallerbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bad Schallerbach · Mehr sehen »

Bad Wimsbach-Neydharting

Bad Wimsbach-Neydharting ist eine Marktgemeinde und ein Kurort in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bad Wimsbach-Neydharting · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Rosenheim

Der alte Lokschuppen, heute Ausstellungshalle Lokschuppen Rosenheim Das Bahnbetriebswerk Rosenheim war ein Bahnbetriebswerk in Rosenheim, Oberbayern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnbetriebswerk Rosenheim · Mehr sehen »

Bahnhof Feldkirch

Der Bahnhof Feldkirch ist der Bahnhof der österreichischen Stadt Feldkirch in Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnhof Feldkirch · Mehr sehen »

Bahnhof Lustenau

Der Bahnhof Lustenau ist heute der einzige Bahnhof in der Vorarlberger Marktgemeinde Lustenau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnhof Lustenau · Mehr sehen »

Bahnhof Mogersdorf

5022 neu adaptiert und mit 38 Zentimeter hohen Kanten ausgestattet. Der Bahnhof Mogersdorf ist eine Haltestelle der Steirischen Ostbahn im Gebiet der Marktgemeinde Mogersdorf im Bezirk Jennersdorf im Burgenland (Österreich).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnhof Mogersdorf · Mehr sehen »

Bahnhof Nürnberg Nord

Der Bahnhof Nürnberg Nord (auch: Nürnberg Nordbahnhof) ist ein nur dem Güterverkehr dienender Bahnhof in Nürnberg und liegt am Nordring an der Übergangsstelle Rollnerstraße.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnhof Nürnberg Nord · Mehr sehen »

Bahnhof Wien Stadlau

Der Bahnhof Wien Stadlau ist die größte Bahnanlage im 22.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnhof Wien Stadlau · Mehr sehen »

Bahnpost (Österreich)

Bahnpostwagen »Post m 50 81 00-70 206-9« der Österreichischen Post im Eisenbahnmuseum Strasshof am 3. April 2005 Die Bahnpost in Österreich existierte von 1850 bis 2004.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnpost (Österreich) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Feldkirch–Buchs

| Die Bahnstrecke Feldkirch–Buchs ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnstrecke Feldkirch–Buchs · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck

| Die Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck (auch Unterinntalbahn) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, welche ursprünglich als k.k. Nordtiroler Staatsbahn erbaut wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lindau–Bludenz

| Die Bahnstrecke Lindau–Bludenz führt von der an der deutsch-österreichischen Grenze liegenden Stadt Lindau (Bodensee) in Bayern über die Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz durch das Rheintal und den Walgau nach Bludenz, wo sie an die Arlbergbahn und die Montafonerbahn anschließt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnstrecke Lindau–Bludenz · Mehr sehen »

Bahnstrecke München–Simbach

| Die Bahnstrecke München–Simbach ist eine 115 Kilometer lange, teils zweigleisige Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnstrecke München–Simbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke St. Margrethen–Lauterach

| Die Bahnstrecke St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnstrecke St. Margrethen–Lauterach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wels–Passau

| Die Bahnstrecke Wels–Passau, auch Passauer Bahn, ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich und Deutschland, die ursprünglich durch die k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnstrecke Wels–Passau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt

| Die Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt ist eine teils zweigleisige, teils eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt · Mehr sehen »

Bahnstromleitung

110-kV-Bahnstromleitung, zwei Stromkreise, mit Abzweig Eine Bahnstromleitung ist eine Hochspannungsleitung zur Stromversorgung elektrifizierter Eisenbahnen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bahnstromleitung · Mehr sehen »

Balkanroute

Die Balkanhalbinsel Als Balkanroute werden Transitrouten über die Balkanhalbinsel (hauptsächlich zwischen Mitteleuropa und Vorderasien) bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Balkanroute · Mehr sehen »

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist eine Internationale Organisation des Finanzwesens mit Sitz in Basel (Schweiz).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bank für Internationalen Zahlungsausgleich · Mehr sehen »

Bankhaus Krentschker

Das Bankhaus Krentschker & Co.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bankhaus Krentschker · Mehr sehen »

Barbara Low

Barbara Low (geboren als Alice Leonora Loewe am 29. Juli 1874 in London; gestorben am 25. Dezember 1955 in London) war eine frühe britische Psychoanalytikerin und Gründungsmitglied der 1913 gegründeten British Psychoanalytical Society.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Barbara Low · Mehr sehen »

Barmer Theologische Erklärung

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Barmer Theologische Erklärung · Mehr sehen »

Bartholomäus Fersterer

Bartholomäus Fersterer (* 4. Mai 1882 in Saalfelden am Steinernen Meer, Salzburg; † 6. Juli 1949 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bartholomäus Fersterer · Mehr sehen »

Bartholomäus Hasenauer

Bartholomäus Hasenauer (* 10. Jänner 1892 in Maishofen, Salzburg; † 10. Dezember 1980 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CSP, VF, ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bartholomäus Hasenauer · Mehr sehen »

Baumgarten (Wien)

Baumgarten ist ein Teil des 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Baumgarten (Wien) · Mehr sehen »

Baumgartenberg

Baumgartenberg ist eine oberösterreichische Marktgemeinde im Bezirk Perg im unteren Mühlviertel im östlichen Teil des Machlands mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde zählt zum Gerichtsbezirk Perg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Baumgartenberg · Mehr sehen »

Bayerische Numismatische Gesellschaft

Die Bayerische Numismatische Gesellschaft e.V. (Abkürzung BNG) ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Sitz in München.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bayerische Numismatische Gesellschaft · Mehr sehen »

Bärenhöhle (Antisemitismus)

Namengebender Seminarraum für Paläontologie an der Universität Wien 1928 Bärenhöhle war ab den 1920er Jahren die Bezeichnung eines losen Verbundes christlich-sozialer, deutschnationaler und antisemitischer Professoren der Philosophischen Fakultät der Universität Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bärenhöhle (Antisemitismus) · Mehr sehen »

Böhler-Uddeholm

Die Böhler-Uddeholm AG (BUAG) ist ein Edel- und Werkzeugstahl-Hersteller mit Hauptsitz in Wien, Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Böhler-Uddeholm · Mehr sehen »

Böhmerwald Straße

Die Böhmerwald Straße (B 38) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Böhmerwald Straße · Mehr sehen »

Börse für landwirtschaftliche Produkte

Taborstraße 10, ''Börse für landwirtschaftliche Producte'', 2014 Innenansicht der Börse nach dem Umbau zum Theater Die Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien, kurz: Produktenbörse, ist eine 1869 gegründete Warenbörse ohne Termingeschäft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Börse für landwirtschaftliche Produkte · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

BBÖ 1070

Die BBÖ 1070 und BBÖ 1070.1 waren elektrisch angetriebene Verschub-Lokomotivreihen der BBÖ.

Neu!!: Anschluss Österreichs und BBÖ 1070 · Mehr sehen »

BBÖ 1080

Die BBÖ 1080 und BBÖ 1080.1 waren elektrische Lokomotiven der Österreichischen Bundesbahnen BBÖ.

Neu!!: Anschluss Österreichs und BBÖ 1080 · Mehr sehen »

BBÖ 214

Die als BBÖ 214 bezeichneten Lokomotiven waren österreichische Schnellzug-Dampflokomotiven.

Neu!!: Anschluss Österreichs und BBÖ 214 · Mehr sehen »

BBÖ DT 1

Der Dampftriebwagen DT 1 der BBÖ (später Reihe 3071 der ÖBB) ist ein als Gepäcktriebwagen und zur Zeit der Deutschen Reichsbahn als Tenderlokomotive geführtes Triebfahrzeug.

Neu!!: Anschluss Österreichs und BBÖ DT 1 · Mehr sehen »

BBÖ Uh

Die BBÖ Uh war eine Schmalspur-Dampflokomotivreihe, die in den 1920er Jahren gebaut wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und BBÖ Uh · Mehr sehen »

BBÖ VT 44

Die BBÖ VT 44 war eine Verbrennungsmotortriebwagenreihe der BBÖ.

Neu!!: Anschluss Österreichs und BBÖ VT 44 · Mehr sehen »

Bedenkjahr

Bedenkjahr ist in Österreich ein Begriff, der für das Jahr 1988, in dem des gewaltsamen „Anschlusses“ des Landes an das nationalsozialistische Deutsche Reich zu gedenken war, von der Bundesregierung Vranitzky II eingeführt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bedenkjahr · Mehr sehen »

Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol

Oberst Bogislaw von Bonin (Uniform) mit Sigismund Payne Best (schwarze Jacke) und links Franz Maria Liedig am 5. Mai 1945 beim Pragser Wildsee Die Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol fand zum Ende des Zweiten Weltkrieges am 30.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol · Mehr sehen »

Beit Bialik

Der Beit Bialik (auch Bejt Bialik) in Tel Aviv war die letzte Station an Wohn- und Schaffensorten von Israels Nationaldichter Chaim Nachman Bialik (1873–1934) und wurde nach seinem Tode biographisches Museum zu seinem Leben und Werk.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Beit Bialik · Mehr sehen »

Bella Alten

Bella Alten als Musetta in ''La Bohème'' Bella Alten (* 30. Juni 1877 in Jaraczewo, Polen; † 31. Dezember 1962 in London) war eine deutsch-britische Opernsängerin (Sopran/Koloratursopran).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bella Alten · Mehr sehen »

Bella Paalen

Bella Paalen (um 1915)Foto: Ludwig Gutmann Bella Paalen, eigentlich Isabella Pollak (9. Juli oder 9. DezemberWilhelm Kosch (Hrsg.): Deutsches Theaterlexikon. Band II. Hurka–Pallenberg de Gruyter, Berlin Januar 1971, ISBN 978-3-907820-29-2, S. 1722 (abgerufen über De Gruyter Online) 1881 in Pásztó, Österreich-Ungarn – 28. Juli 1964 in New York), war eine österreichisch-US-amerikanische Opernsängerin der Stimmlage Alt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bella Paalen · Mehr sehen »

Benedikta zu Schwarzenberg

Benedikta zu Schwarzenberg OSB (* 31. März 1865 als Marie Aloisia Prinzessin zu Schwarzenberg in Wien; † 15. Februar 1943 ebenda) war österreichische Benediktinerin und 2.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Benedikta zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Benjamin Murmelstein

Benjamin Murmelstein (* 9. Juni 1905 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1989 in Rom) war ein österreichischer Rabbiner, Gelehrter und Funktionär der Israelitischen Kultusgemeinde Wien vor ihrer Auflösung durch die Nationalsozialisten im März 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Benjamin Murmelstein · Mehr sehen »

Benno Weiser Varon

Benno Weiser Varon (geboren 4. Oktober 1913 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 5. Oktober 2010 in Brookline, Massachusetts) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Benno Weiser Varon · Mehr sehen »

Berchtesgadener Abkommen

Das Berchtesgadener Abkommen vom 12.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berchtesgadener Abkommen · Mehr sehen »

Berchtesgadener Straße

Die Berchtesgadener Straße (B 160) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berchtesgadener Straße · Mehr sehen »

Berg bei Rohrbach

Blick von Rohrbach nach Berg Berg bei Rohrbach war eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit 2523 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berg bei Rohrbach · Mehr sehen »

Berg Heil

Berg Heil! ist die traditionelle Grußformel von Bergsteigern – vorrangig in den deutschsprachigen Ostalpen –, die insbesondere dann angewandt wird, wenn Bergsteiger einen Gipfel erklommen haben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berg Heil · Mehr sehen »

Berg- und Naturwachten Österreichs

Stützpunkt der NÖ Berg- und Naturwacht am Wechsel Die Berg- und Naturwachten in Österreich informieren über den Naturschutz, überwachen die Gesetze zum Schutze der Natur und Umwelt, unterstützen die Behörden bei der Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft und helfen bei deren Pflege aktiv mit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berg- und Naturwachten Österreichs · Mehr sehen »

Berggasse 19

Berggasse 19 (seltener auch: Berggasse 19 – Wunden der Seele) ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 1979 von Ernst Haeusserman, mit dem Schauspieler Curd Jürgens in der Hauptrolle als Sigmund Freud.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berggasse 19 · Mehr sehen »

Bergheim II

Bergheim II ist eine Katastralgemeinde der Statutarstadt Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bergheim II · Mehr sehen »

Berittene Polizei in Österreich

Berittene Sicherheitswacheabteilung in Wien Berittene Polizei in Österreich gab es ab 1869.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berittene Polizei in Österreich · Mehr sehen »

Berkshire (Lokomotive)

Zu den bekanntesten Berkshires in den USA gehört die Lokomotive 1225 der Pere Marquette Railroad, die als betriebsfähige Museumslokomotive im National Register of Historic Places der USA verzeichnet ist Berkshire ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2-8-4 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 1’D2’ entspricht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berkshire (Lokomotive) · Mehr sehen »

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Berliner Erklärung (Alliierte)

Die Berliner Erklärung (auch: Berliner oder Juni-Deklaration) vom 5.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berliner Erklärung (Alliierte) · Mehr sehen »

Berliner Verband der auswärtigen Presse

Der Berliner Verband der auswärtigen Presse (BVAP) war von 1922 bis ca.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berliner Verband der auswärtigen Presse · Mehr sehen »

Bernard Amtmann

Bernard Amtmann (geboren als Bernhard Amtmann, 11. Juli 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Januar 1979 in Montreal) war ein austrokanadischer Buchantiquar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernard Amtmann · Mehr sehen »

Bernard B. Fall

Bernard B. Fall beim Essenfassen in Vietnam, ca. 1966 Bernard B. Fall (* 19. November 1926 in Wien als Bernhard Fall; † 21. Februar 1967 nördlich von Huế, Südvietnam) war ein französisch-amerikanischer Politologe österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernard B. Fall · Mehr sehen »

Bernd Gottfriedsen

Bernd Gottfriedsen (* 2. März 1911 in Brodersby; † 6. November 1992 in Hermannsburg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, Legationsrat im Auswärtigen Amt und Adjutant des Reichsaußenministers Joachim von Ribbentrop.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernd Gottfriedsen · Mehr sehen »

Berndorf (Niederösterreich)

Die Stadtgemeinde Berndorf mit Einwohnern (Stand) liegt am Rande des Wienerwaldes im Triestingtal in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berndorf (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Berndorfer Metallwarenfabrik

Die Berndorfer Metallwarenfabrik vor 1898 Die Berndorfer Metallwarenfabrik war ein Unternehmen in Berndorf in Niederösterreich, das in historischer Verbindung zur deutschen Unternehmerfamilie Krupp steht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berndorfer Metallwarenfabrik · Mehr sehen »

Bernhard Aschner

Bernhard Aschner (* 27. Januar 1883 in Wien; † 9. März 1960 in New York City) war ein österreichischer Gynäkologe und Geburtshelfer, Endokrinologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernhard Aschner · Mehr sehen »

Bernhard Baule

Bernhard Baule (* 4. Mai 1891 in Münden; † 5. April 1976 in Graz) war ein deutsch-österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernhard Baule · Mehr sehen »

Bernhard Blumenkranz

Bernhard Blumenkranz (geboren 12. Juni 1913 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 4. November 1989 in Paris) war ein französischer Judaist und Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernhard Blumenkranz · Mehr sehen »

Bernhard Dattner

Bernhard Dattner (geboren 7. Juli 1887 in Ustron, Österreich-Ungarn; gestorben 11. August 1952 in New York City) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernhard Dattner · Mehr sehen »

Bernhard Geiger

Bernhard Geiger (geboren 30. April 1881 in Bielitz, Österreich-Ungarn; gestorben 5. Juli 1964 in New York City) war ein österreich-amerikanischer Indologe und Iranist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernhard Geiger · Mehr sehen »

Bernhard Joseph Kripp

Bernhard Joseph Kripp zu Prunberg und Krippach (* 11. November 1896 in Innsbruck, Österreich-Ungarn; † 20. April 1980 in Meran) war ein österreichischer Botschafter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernhard Joseph Kripp · Mehr sehen »

Bernhard Karlsberg

Bernhard Karlsberg, Pseudonym: Berg, (* 11. Oktober 1899 in Hamburg; † 18. Januar 1985 in London) war ein deutsch-niederländischer Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernhard Karlsberg · Mehr sehen »

Bernhard Kohn

Bernhard Kohn war ein bedeutender Wiener Unternehmer, der das gleichnamige „Klavier- und Harmonium-Etablissement“ führte, das sich auf den Handel dieser Instrumente spezialisierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernhard Kohn · Mehr sehen »

Bernhard Paumgartner

Bernhard Paumgartner (* 14. November 1887 in Wien; † 27. Juli 1971 in Salzburg) war ein österreichischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler, Pädagoge, Gründungsmitglied und Präsident der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernhard Paumgartner · Mehr sehen »

Bernhard Ruberg

Bernhard Ruberg als SS-Hauptsturmführer (zwischen 1934 und 1936) Bernhard Ruberg (* 12. August 1897 in Wiesbaden; † 12. April 1945 in Hemer) war ein hauptamtlicher Funktionär der NSDAP mit dem Schwerpunkt Kolonialpolitik, MdR seit 1936 und hatte höhere SS-Ränge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernhard Ruberg · Mehr sehen »

Bernhardsthal

Bernhardsthal (slowakisch Pernitál) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernhardsthal · Mehr sehen »

Bernward Schmid

Bernward Schmid OSB (* 14. Juni 1920 in Riefensberg; † 21. August 2010 in Seckau) war ein österreichischer Benediktinermönch, Kunstschmied und Laienbruder.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernward Schmid · Mehr sehen »

Bert Silving

Bert Silving (geboren als Berthold Silbiger 10. Dezember 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Februar 1948 in New York) war ein österreichischer Geiger, Komponist, Arrangeur, Sänger, Autor und Rundfunk-Pionier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bert Silving · Mehr sehen »

Berta Bornstein

Berta Bornstein (geboren 12. September 1896 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 5. September 1971 in Vinalhaven) war eine austroamerikanische Psychoanalytikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berta Bornstein · Mehr sehen »

Berta Karlik

Berta Karlik (* 24. Jänner 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1990 Wien) war eine österreichische Physikerin und den Großteil ihres Lebens an der Universität Wien tätig.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berta Karlik · Mehr sehen »

Berta Kolm

Berta Kolm (auch Betty Kolm, geborene Babette BreisachGeorg Gaugusch: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. Band 1: A-K. Amalthea, Wien 2011, ISBN 978-3-85002-750-2, S. 318.; geb. am 19. Mai 1866 in Wien; gest. am 16. September 1946 in Buenos Aires, Argentinien) war eine österreichische Sozialarbeiterin und Vereinsfunktionärin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berta Kolm · Mehr sehen »

Berta Zuckerkandl-Szeps

Berta Zuckerkandl-Szeps (1923). Fotograf Franz Löwy Berta Zuckerkandl-Szeps (* 13. April 1864 als Bertha Szeps in Wien, Kaisertum Österreich; † 16. Oktober 1945 in Paris) war eine jüdische österreichische Schriftstellerin, Journalistin, Kritikerin und Salonnière.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berta Zuckerkandl-Szeps · Mehr sehen »

Berthold Frank Hoselitz

Berthold Frank Hoselitz (geboren 27. Mai 1913 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. Februar 1995 in Chicago) war ein US-amerikanischer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berthold Frank Hoselitz · Mehr sehen »

Berthold Storfer

Berthold Storfer (* 16. Dezember 1880 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † November 1944 im KZ Auschwitz, Deutsches Reich) war ein österreichischer Kommerzialrat und Leiter des Ausschusses für jüdische Überseetransporte, der die Auswanderung von Juden im Machtbereich des nationalsozialistischen Deutschen Reichs ins Gebiet des damaligen britischen Mandatsgebietes Palästina (''Alija-Bet'') organisierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berthold Storfer · Mehr sehen »

Bertl Petrei

Bertl Petrei (* 17. November 1919 in Bleiburg; † 17. Mai 2004) war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bertl Petrei · Mehr sehen »

Berufsfeuerwehr Graz

Abteilungslogo der Berufsfeuerwehr Graz Die Berufsfeuerwehr Graz (offiziell: Stadt Graz Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr) ist die zweitälteste Berufsfeuerwehr Österreichs nach der Berufsfeuerwehr Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berufsfeuerwehr Graz · Mehr sehen »

Berufsfeuerwehr Wien

Löschfahrzeuge von Steyr an der Wache Am Hof Löscheinsatz (gestellte Szene) Mario Rauch; Branddirektor und somit aktueller Leiter der MA 68. Er ist zugleich auch Landesfeuerwehrkommandant von Wien Die Berufsfeuerwehr Wien (offiziell: Magistratsabteilung 68 – Feuerwehr und Katastrophenschutz) ist mit dem Gründungsdatum 1686 die älteste Berufsfeuerwehr der Welt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berufsfeuerwehr Wien · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland

Wappen der Central Intelligence Agency (CIA) Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Regierung der Vereinigten Staaten sowohl offen als auch verdeckt an der Ablösung mehrerer ausländischer Regierungen beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland · Mehr sehen »

Bethaus (Ferlach)

Das Bethaus Ferlach ist ein evangelischer Kirchenbau im Gablerweg 9 in Ferlach in Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bethaus (Ferlach) · Mehr sehen »

Betriebskrankenkasse (Österreich)

Die Betriebskrankenkassen (BKKn) waren in Österreich bis zum 31.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Betriebskrankenkasse (Österreich) · Mehr sehen »

Bettina Bauer-Ehrlich

Bettina Bauer-Ehrlich (Künstlername: Bettina, auch: Bettina Ehrlich; geboren 19. März 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Oktober 1985 in London) war eine österreichisch-britische Malerin, Graphikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bettina Bauer-Ehrlich · Mehr sehen »

Bettlerlager Schlögen

Das Bettlerlager Schlögen war ein Anhaltelager in Waldkirchen am Wesen in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bettlerlager Schlögen · Mehr sehen »

Betty Kurth

Betty Kurth, 1908 Eigenhändiger Lebenslauf um 1910 Titelseite von ''Eine für Viele'' Betty Kurth (* 5. Oktober 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. November 1948 in London), vollständiger Name Bettina Dorothea Kurth geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Betty Kurth · Mehr sehen »

Beutepanzer

Mark IV als deutscher Beutepanzer mit deutschen Hoheitszeichen im Ersten Weltkrieg (1918) Deutsche Panzerschwadron mit englischen Beutepanzern, samt deutschem Hoheitszeichen in Frankreich (1918) Deutsche Reparaturwerkstatt im Ersten Weltkrieg für erbeutete britische Panzer (u. a. Mark IV), Charleroi (1917) Tiger'', der den Alliierten in die Hände fiel (1943 nahe Tunis) Deutscher Panzersoldat auf Turm eines erbeuteten leichten sowjetischen Panzer T-60 in der Schlacht um Cholm (4. Mai 1942) Sowjetischer KW-1 als finnischer Beutepanzer Als Beutepanzer bezeichnet werden Panzerfahrzeuge, meist Kampfpanzer, die vom Kriegsgegner erbeutet und von der eigenen Panzertruppe eingesetzt oder untersucht wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Beutepanzer · Mehr sehen »

Beutewaffe

Wehrmachtssoldat mit erbeuteter PPSch-41 in Stalingrad (1942) „Eagle“ der US Coast Guard, vormals „Horst Wessel“ der Kriegsmarine In der Ukraine erbeutete amerikanische FGM-148 Javelin (2022) Beutewaffen sind Waffen oder militärische Konterbande und Ausrüstungsgegenstände, die beschlagnahmt oder erbeutet werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Beutewaffe · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten (USA) sind freundschaftlich und eng.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bezirk Kufstein

Der Bezirk Kufstein ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bezirk Kufstein · Mehr sehen »

Bezirk Leoben

300x300px Der Bezirk Leoben ist ein politischer Bezirk des Landes Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bezirk Leoben · Mehr sehen »

Bezirk Schärding

Der Bezirk Schärding ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bezirk Schärding · Mehr sehen »

Bezirk St. Johann im Pongau

Der Bezirk St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bezirk St. Johann im Pongau · Mehr sehen »

Bezirk Waidhofen an der Thaya

Der Bezirk Waidhofen an der Thaya ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bezirk Waidhofen an der Thaya · Mehr sehen »

Bezirk Wiener Neustadt-Land

Der Bezirk Wiener Neustadt bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bezirk Wiener Neustadt-Land · Mehr sehen »

Bezirkshauptmannschaft

Schild an der Fassade der Bezirkshauptmannschaft Steyr, Oberösterreich, mit dem kaiserlich-königlichen Staatswappen (Aufnahme 1984) Die Bezirkshauptmannschaft von Bruck an der Leitha Die Bezirkshauptmannschaft (abgekürzt häufig BH) ist in Österreich eine Landesbehörde, die außerhalb der Statutarstädte die Aufgaben der Bezirksverwaltungsbehörde wahrnimmt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bezirkshauptmannschaft · Mehr sehen »

Bezirkskrankenhaus (Österreich)

Als Bezirkskrankenhaus bezeichnet man in Österreich öffentlich-rechtliche Krankenhäuser, deren Träger ein Gemeindeverband, bestehend aus den jeweiligen Gemeinden eines politischen Bezirkes ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bezirkskrankenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Bezirksmuseum Landstraße

Hängeschild des Bezirksmuseums Das Bezirksmuseum Landstraße ist ein Bezirksmuseum in der Sechskrügelgasse 11 im 3.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bezirksmuseum Landstraße · Mehr sehen »

Bezirksmuseum Simmering

Das Bezirksmuseum Simmering ist im Amtshaus am Enkplatz untergebracht Das Bezirksmuseum Simmering ist ein Bezirks- und Heimatmuseum im 11.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bezirksmuseum Simmering · Mehr sehen »

BG/BRG Berndorf

Neues Gymnasium (1981–1984), Architekten Rupprecht und Brigitte Ottel (2014) Neubau BG/BRG Berndorf an der Sportpromenade beim Wasserturm an der Stadtgrenze zu Pottenstein von der Aussichtswarte Guglzipf aus (2014) Ehemalige Volksschule am Kislingerplatz Nr. 5, von 1910 bis 1985 Gymnasium, heute Sonderschule, Musikschule und Bücherei (2014) Das BG/BRG Berndorf und ursprüngliche Krupp Privat-Realgymnasium (1898–1938) wird seit 1989 als Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium geführt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und BG/BRG Berndorf · Mehr sehen »

BG/BRG Knittelfeld

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Knittelfeld steht in der Kärntner Straße Nr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und BG/BRG Knittelfeld · Mehr sehen »

BGRG 8 Albertgasse

Das BGRG 8 Albertgasse (auch: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 8) ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule im 8.

Neu!!: Anschluss Österreichs und BGRG 8 Albertgasse · Mehr sehen »

Bibliothek der deutschen Reichsversammlung

Die Bibliothek der deutschen Reichsversammlung (auch: Reichsbibliothek) war die Handbibliothek der Frankfurter Nationalversammlung von 1848/1849, also die Parlamentsbibliothek.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bibliothek der deutschen Reichsversammlung · Mehr sehen »

Bil Spira

Bil Spira (geboren 25. Juni 1913 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. August 1999 in Puteaux) war ein österreichisch-französischer Illustrator und Karikaturist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bil Spira · Mehr sehen »

Bildnis der Amalie Zuckerkandl

Das Bildnis der Amalie Zuckerkandl ist ein Ölgemälde von Gustav Klimt (1862–1918).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bildnis der Amalie Zuckerkandl · Mehr sehen »

Bildungszentrum Kenyongasse

Bildungszentrum Kenyongasse Das Bildungszentrum Kenyongasse befindet sich im siebten Bezirk in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bildungszentrum Kenyongasse · Mehr sehen »

Billrothgymnasium

Das Billrothgymnasium ist ein Gymnasium des Bundes in der Billrothstraße im 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Billrothgymnasium · Mehr sehen »

Biologische Station Lunz

Blick über den Lunzer See in Richtung Westen Die Biologische Station Lunz (BSL) war eine biologische Forschungseinrichtung im niederösterreichischen Lunz am See, die 1905 gegründet und 2003 geschlossen wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Biologische Station Lunz · Mehr sehen »

Birkfeld

Birkfeld ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Birkfeld · Mehr sehen »

Bischöfliches Gymnasium Paulinum

Die Kapelle des Paulinums von Osten Die Barbarasäule beim Paulinum Ansitz Truefer beim Paulinum (2012) Das Bischöfliche Gymnasium Paulinum ist ein Gymnasium der Diözese Innsbruck in der Stadt Schwaz in Tirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bischöfliches Gymnasium Paulinum · Mehr sehen »

Bischöfliches Gymnasium Petrinum

Das Bischöfliche Gymnasium Petrinum ist eine katholische Privatschule der Diözese Linz mit über hundertjähriger Geschichte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bischöfliches Gymnasium Petrinum · Mehr sehen »

Bled

Der Luftkurort Bled, Hauptort der Gemeinde Bled (deutsch: Veldes oder Feldes), liegt am Bleder See („Veldeser See“, slowenisch Blejsko jezero) im nordwestlichen Teil Sloweniens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bled · Mehr sehen »

Blockleiter

Die Dienstbezeichnung Blockleiter der NSDAP gab es in der NSDAP-Parteiorganisation ab 1933.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Blockleiter · Mehr sehen »

Blomberg-Fritsch-Krise

Von links nach rechts; Gerd von Rundstedt, Werner von Fritsch und Werner von Blomberg im Jahre 1934 Die Blomberg-Fritsch-Krise führte während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und des Oberbefehlshabers des Heeres, Werner von Fritsch.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Blomberg-Fritsch-Krise · Mehr sehen »

Blu (Streetart-Künstler)

Blu (* Anfang der 1980er Jahre in Senigallia) ist der Künstlername eines italienischen Graffiti-, Streetart- und Videokünstlers, der seine Identität verbirgt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Blu (Streetart-Künstler) · Mehr sehen »

Bludenz

S16, im Mittelgrund ist die Arlbergbahn am Waldrand verlaufend erkennbar Bludenz (standarddeutsche Aussprache:,, lokales Vorarlbergerisch) ist eine Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bludenz · Mehr sehen »

Bodenschätzung

Unter Bodenschätzung, auch Bonitierung oder Bonitur, versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung des Wertes (Bodenbonität) landwirtschaftlicher Grundstücke (Ackerböden oder Grünlandböden).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bodenschätzung · Mehr sehen »

Bodensee-Trajekte

Rorschach'' der SBB im letzten Jahr der Bodensee-Trajekte 1976. Bodensee-Trajekte waren Eisenbahnfähren, die von den Bahngesellschaften zum Transport von Eisenbahn-Güterwagen über den Bodensee eingerichtet wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bodensee-Trajekte · Mehr sehen »

Bodenseeschifffahrt

Unter dem Begriff Bodenseeschifffahrt versteht man die Gesamtheit des Schiffsverkehrs auf dem Bodensee.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bodenseeschifffahrt · Mehr sehen »

Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg

Die Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg war geprägt von einer militärischen Nutzung bisher ziviler Schiffe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Bolfras-Kaserne

Die Bolfras-Kaserne ist eine Kaserne des österreichischen Bundesheeres in Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bolfras-Kaserne · Mehr sehen »

Boltzmanngasse

Boltzmanngasse, Kirche Santa Maria de Mercede (links), Botschaft der USA (Mitte) mini Spanischen Spital Die Boltzmanngasse ist eine Gasse im 9.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Boltzmanngasse · Mehr sehen »

Bonifaz Zölß

Bonifaz Zölß OSB (* 11. März 1875 in Kirchdorf an der Krems als Josef Zölß; † 22. März 1956 in Admont) war ein österreichischer Geistlicher und der 64.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bonifaz Zölß · Mehr sehen »

Bordfunkerabzeichen

Das Bordfunkerabzeichen war ein Abzeichen der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht, das durch den Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Hermann Göring, gestiftet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bordfunkerabzeichen · Mehr sehen »

Borealis Agrolinz Melamine

Die Borealis Agrolinz Melamine GmbH ist ein Unternehmen der chemischen Industrie mit Sitz in Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Borealis Agrolinz Melamine · Mehr sehen »

Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien

Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien Botschaft im Jahr 2011 mit gesperrter Straße Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien ist die diplomatische Vertretung der Vereinigten Staaten in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien · Mehr sehen »

Botstiber Institute for Austrian-American Studies

Sitz des BIAAS in Media Das Botstiber Institute for Austrian-American Studies (BIAAS) ist eine Einrichtung, die sich mit den historischen Beziehungen zwischen Österreich und den USA befasst.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Botstiber Institute for Austrian-American Studies · Mehr sehen »

Bozner Bergsteigerlied

Südtiroler Heimatlied-Gedenktafel in Weber in Moos am Ritten Das Bozner Bergsteigerlied, auch bekannt als Südtiroler Heimatlied (mit der Anfangszeile „Wohl ist die Welt so groß und weit …“), gilt neben dem Andreas-Hofer-Lied als inoffizielle Hymne der Südtiroler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bozner Bergsteigerlied · Mehr sehen »

Brauerei Zipf

Teilansicht der Brauerei Zipf Teilansicht der Brauerei Zipf mit markanter Fassadenmalerei (2016) Die Brauerei Zipf ist eine Brauerei in der oberösterreichischen Gemeinde Neukirchen an der Vöckla.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Brauerei Zipf · Mehr sehen »

Braunau am Inn

Braunau am Inn ist die älteste und mit Einwohnern (Stand) bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Braunau am Inn · Mehr sehen »

Braunauer Straße

Die Braunauer Straße (B 147) ist eine Landesstraße erster Ordnung in den österreichischen Bundesländern Salzburg und – größtenteils – Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Braunauer Straße · Mehr sehen »

Braunauer Zeitgeschichte-Tage

Gedenkdiener erinnern vor dem Adolf-Hitler-Geburtshaus an Gerechte unter den Völkern (2002) 16. Braunauer Zeitgeschichte-Tage: Tizzy von Trapp erhielt für die Trapp Family Austrian Relief Inc. den Egon Ranshofen-Wertheimer Preis (2007) Neuen Warte vom 8. August 1914 (2013) Die Braunauer Zeitgeschichte-Tage sind eine Tagung zur Zeitgeschichte in der Stadt Braunau am Inn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Braunauer Zeitgeschichte-Tage · Mehr sehen »

Braunhirschen

Braunhirschen (auch Braunhirschengrund) ist ein Bezirksteil des 15.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Braunhirschen · Mehr sehen »

Brüder Schwadron

Brüder Schwadron waren österreichischer Fliesenleger und Hersteller von Keramikwaren, die ihre Hauptniederlassung in Wien hatte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Brüder Schwadron · Mehr sehen »

Brünner Straße

Die Brünner Straße B7 ist eine Hauptstraße B in Wien bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Brünner Straße · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bregenz · Mehr sehen »

Breitensee (Wien)

Breitensee ist ein Bezirksteil im Westen Wiens, der gemeinsam mit den Bezirksteilen Penzing, Baumgarten, Hütteldorf und Hadersdorf-Weidlingau den 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Breitensee (Wien) · Mehr sehen »

Brennerbahn

| Die Brennerbahn wurde von 1864 bis 1867 nach Plänen und unter der Leitung von Karl Etzel von der k.k. priv.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Brennerbahn · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Brennerpass · Mehr sehen »

Brennerstraße

Die Brennerstraße (B 182) ist eine Landesstraße in Österreich im Bundesland Tirol mit einer Gesamtlänge von 36,6 km.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Brennerstraße · Mehr sehen »

Breslau-Elf

kommentar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Breslau-Elf · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1938 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1938 der Deutschen Reichspost umfasste 25 Sondermarken, wovon 18 mit einem Zuschlag versehen waren, aber keine Dauermarken.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Briefmarken-Jahrgang 1938 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Brigitta-Spital

Ehemaliges Brigitta-Spital in Wien-Brigittenau Das Brigitta-Spital war ein Entbindungsheim in der Stromstraße 34 im 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Brigitta-Spital · Mehr sehen »

Brigitte Alexander

Brigitte Alexander, geborene Kaufmann, (* 9. Oktober 1911 in Stuttgart; † 10. Mai 1995 in Mexiko-Stadt) war eine deutsch-mexikanische Autorin, Schauspielerin, Regisseurin und Übersetzerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Brigitte Alexander · Mehr sehen »

Brigittenau

Die Brigittenau ist der 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Brigittenau · Mehr sehen »

Bronisław Huberman

Bronisław Huberman (Jahr und Fotograf unbekannt) Bronisław Huberman, Radierung von Emil Orlik, um 1910 Bronisław Huberman (häufig auch: Hubermann; * 19. Dezember 1882 in Częstochowa, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1947 in Corsier-sur-Vevey, Schweiz) war ein polnischer Violinist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bronisław Huberman · Mehr sehen »

Bruck an der Mur

Bruck an der Mur ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruck an der Mur · Mehr sehen »

Bruck-Waasen

Bruck-Waasen war bis 31.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruck-Waasen · Mehr sehen »

Bruckner-Gesamtausgabe

Geplanter Inhalt der 1. Auflage Die Bruckner-Gesamtausgabe ist die wissenschaftlich-kritische Ausgabe sämtlicher Werke des Komponisten Anton Bruckner, die seit 1933 im Musikwissenschaftlichen Verlag Wien (MWV) erscheint.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruckner-Gesamtausgabe · Mehr sehen »

Brucknerhaus

Brucknerhaus Das Foyer des Brucknerhauses während der Ars Electronica 2008 Vor dem Brucknerhaus: beliebter Treffpunkt der Linzer Jugend in der Abendsonne Das Brucknerhaus Linz ist ein nach Anton Bruckner benanntes Konzerthaus an der Donau in der Landeshauptstadt Linz in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Brucknerhaus · Mehr sehen »

Bruder Singer

Bruder Singer mit dem Untertitel Lieder unseres Volkes ist ein Liederbuch mit bekannten deutschen Liedern und Volksliedern, das erstmals 1951 im Bärenreiter-Verlag erschien und 327 Lieder mit Texten und Noten umfasste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruder Singer · Mehr sehen »

Brunnenthal (Oberösterreich)

Brunnenthal ist eine Gemeinde im Bezirk Schärding im Innviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Brunnenthal (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Bruno Bauer (Architekt)

Bruno Bauer Bruno Bauer (* 30. November 1880 in Wien; † 21. Dezember 1938 in London) war ein österreichischer Architekt und Bautechniker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Bauer (Architekt) · Mehr sehen »

Bruno Bettelheim

Bruno Bettelheim (* 28. August 1903 in Wien; † 13. März 1990 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Bettelheim · Mehr sehen »

Bruno Brehm

Bruno Brehm, ca. 1929 Bruno Brehm (* 23. Juli 1892 in Laibach, Krain, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1974 in Altaussee) war ein österreichischer Schriftsteller (Pseudonym: Bruno Clemens) und von 1938 bis 1942 Herausgeber der Zeitschrift Der getreue Eckart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Brehm · Mehr sehen »

Bruno Buchwieser senior

Bruno Buchwieser (* 5. Dezember 1883 in Linz; † 15. September 1960 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Buchwieser senior · Mehr sehen »

Bruno Dubber

Bruno Dubber (* 11. November 1910 in Kirchwerder; † 6. Mai 1944 in Bremen) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Dubber · Mehr sehen »

Bruno Eckerl

Bruno Eckerl (geboren 6. Oktober 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1967 ebenda) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Fußballfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Eckerl · Mehr sehen »

Bruno Furch

Bruno Furch (* 20. Juli 1913 in Wien; † 11. Jänner 2000 ebenda) war ein österreichischer Lehrer, Spanienkämpfer, Widerstandskämpfer und politischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Furch · Mehr sehen »

Bruno Granichstaedten

Autogramm Bruno Bernhard Granichstaedten (* 1. September 1879 in Wien; † 30. Mai 1944 in New York) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Granichstaedten · Mehr sehen »

Bruno Heilig

Bruno Heilig (* 26. April 1888 in Hohenau an der March (NÖ); † 23. Juli 1968 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Journalist, Buchautor und Übersetzer zahlreicher Bücher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Heilig · Mehr sehen »

Bruno Hinz (SS-Mitglied)

Bruno Hinz (* 25. August 1915 in Petersdorf; † 28. Februar 1968 in München) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Hinz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Bruno Kahane

Stefan Bruno „Kail“ Kahane (* 12. Juli 1909 in Wien; † 24. Juni 1994 in Baltimore, Maryland) war ein österreichischer Eishockeytorwart, der 1938 in die Vereinigten Staaten auswanderte und 1944 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Kahane · Mehr sehen »

Bruno Kreisky

Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Kreisky · Mehr sehen »

Bruno Kurowski

Bruno Kurowski (* 12. Januar 1879 in Marienburg; † 2. April 1944 in Danzig) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum) in Danzig.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Kurowski · Mehr sehen »

Bruno Kurzweil

Stolperstein in Graz Bruno Kurzweil (* 13. Jänner 1891 in Josefstadt, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 9. September 1942 in Auschwitz) war ein österreichischer Rechtsanwalt jüdischer Herkunft, der während der Zeit des Nationalsozialismus im KZ Auschwitz ermordet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Kurzweil · Mehr sehen »

Bruno Lohse

Bruno Lohse Wilhelm Peter Bruno Lohse (* 17. September 1911 in Düingdorf; † 19. März 2007 in München) war ein deutscher Kunsthändler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Lohse · Mehr sehen »

Bruno Walter

Bruno Walter, Wien 1912 Bruno Walter (* 15. September 1876 in Berlin als Bruno Walter Schlesinger; † 17. Februar 1962 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein deutscher Dirigent, Pianist und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Walter · Mehr sehen »

Bruno-Kreisky-Gasse

Die Bruno-Kreisky-Gasse befindet sich im 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno-Kreisky-Gasse · Mehr sehen »

Buchhandlung Heyn

Die Buchhandlung Heyn in Klagenfurt am Wörthersee ist eine Buchhandlung und ein Verlag in Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Buchhandlung Heyn · Mehr sehen »

Buchhandlung J. Berger

Buchhandlung Berger im Jahr 2011 Die Buchhandlung J. Berger am Wiener Kohlmarkt 3 bestand von 1900 bis 2012.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Buchhandlung J. Berger · Mehr sehen »

Buchskelett

''Buchskelett'' auf dem Salzburger Residenzplatz Buchskelett ist der Name des Denkmals zur Erinnerung an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten am 30. April 1938 in Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Buchskelett · Mehr sehen »

Budapester Straße (Österreich)

Die Budapester Straße B10 ist eine Landesstraße B in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland und ehemalige Bundesstraße.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Budapester Straße (Österreich) · Mehr sehen »

Buddhismus in Österreich

Friedenspagode Wien Der Buddhismus in Österreich ist eine seit 1983 staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Buddhismus in Österreich · Mehr sehen »

Bund Österreichischer Frauenvereine

Der Bund Österreichischer Frauenvereine (BÖFV, früher auch BÖF) ist ein Dachverband für österreichische Frauenorganisationen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bund Österreichischer Frauenvereine · Mehr sehen »

Bund Österreichischer Jagdvereinigungen

Bund Österreichischer Jagdvereinigungen (BÖJV) Der Bund Österreichischer Jagdvereinigungen ist die Dachorganisation der Jagdvereine Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bund Österreichischer Jagdvereinigungen · Mehr sehen »

Bund Deutscher Mädel

Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM) war in der Zeit des Nationalsozialismus der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bund Deutscher Mädel · Mehr sehen »

Bund Deutscher Radfahrer

Der Bund Deutscher Radfahrer e. V. (BDR) ist der Verband für Radsportler im Deutschen Olympischen Sportbund.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bund Deutscher Radfahrer · Mehr sehen »

Bund deutscher Schriftsteller Österreichs

Der getarnt nationalsozialistische Bund deutscher Schriftsteller Österreichs wurde im November 1936 von ehemaligen PEN-Club-Mitgliedern unter der Präsidentschaft von Max Mell gegründet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bund deutscher Schriftsteller Österreichs · Mehr sehen »

Bund Neuland

Der Bund Neuland ist ein österreichischer Verein, der 1919 als „Christlich-deutscher Studentenbund“ von Karl Rudolf und Michael Pfliegler gegründet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bund Neuland · Mehr sehen »

Bundes-Oberstufenrealgymnasium Lienz

Das Bundes-Oberstufenrealgymnasium Lienz ist ein Oberstufenrealgymnasium in der Stadt Lienz in Osttirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundes-Oberstufenrealgymnasium Lienz · Mehr sehen »

Bundesautobahn 8

Die Bundesautobahn 8 (Abkürzung BAB 8) – Kurzform Autobahn 8 oder A 8 – ist eine deutsche Autobahn, die in drei Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl über Pirmasens, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München nach Bad Reichenhall an der Grenze zu Österreich führt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesautobahn 8 · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Innsbruck

Dienstgebäude der Bundesbahndirektion Innsbruck (2013) Die Bundesbahndirektion Innsbruck war eine Eisenbahndirektion der Österreichischen Bundesbahnen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesbahndirektion Innsbruck · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Mainz

Die Bundesbahndirektion Mainz war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesbahndirektion Mainz · Mehr sehen »

Bundesdenkmalamt

Das Bundesdenkmalamt (BDA) ist die in Österreich zuständige Behörde für Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesdenkmalamt · Mehr sehen »

Bundesgendarmerie

Korpsabzeichen der Bundesgendarmerie (flammende Granate) Leuchttafel an Gendarmerieposten Die Bundesgendarmerie war ein ziviler, jedoch nach militärischem Muster organisierter Wachkörper auf Bundesebene in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgendarmerie · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof (Österreich)

Der Bundesgerichtshof (BGH) war im austrofaschistischen österreichischen Ständestaat von 1934 bis 1938 das Höchstgericht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesgymnasium Dornbirn

Das Bundesgymnasium Dornbirn (kur BG Dornbirn oder BGD) ist ein Bundesgymnasium in der österreichischen Stadt Dornbirn im Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium Dornbirn · Mehr sehen »

Bundesgymnasium Gallusstraße

Das Bundesgymnasium Gallusstraße (BG Gallusstraße) ist ein österreichisches Bundesgymnasium in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium Gallusstraße · Mehr sehen »

Bundesgymnasium Oberschützen

Sportplatz des Bundesgymnasiums Oberschützen Das Bundesgymnasium Oberschützen als BG/BRG/BORG in der Gemeinde Oberschützen im Bezirk Oberwart ist das älteste Gymnasium im Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium Oberschützen · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Freistadt

Gymnasium (Altbau) Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Freistadt ist ein Gymnasium und Realgymnasium in der Stadt Freistadt in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Freistadt · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn

Haupteingang des BG und BRG Hollabrunn Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn ist eine allgemeinbildende höhere Schule (AHS) in der Stadt Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Keimgasse Mödling

Hauptportal Altbau Zubau Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Keimgasse Mödling ist ein Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium in Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Keimgasse Mödling · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Kufstein

Das BG/BRG Kufstein (eigentlich: Bundesgymnasium/Bundesrealgymnasium Kufstein; oft nur: Gymnasium Kufstein) ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule im Stadtzentrum von Kufstein, Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Kufstein · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Lienz

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Lienz (BG/BRG Lienz) ist ein Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium in der Stadt Lienz in Osttirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Lienz · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Mattersburg

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Mattersburg ist eine Schule in der burgenländischen Bezirkshauptstadt Mattersburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Mattersburg · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Oeversee

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Oeversee ist ein Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium in der Oeverseegasse im 5. Stadtbezirk Gries in Graz in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Oeversee · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Pestalozzi

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Pestalozzi ist ein Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium in der Pestalozzistraße im 6. Stadtbezirk Jakomini in Graz in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Pestalozzi · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Seebacher

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Seebacher ist ein österreichisches Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium in der Seebachergasse im 2. Stadtbezirk St. Leonhard in Graz in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Seebacher · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Tulln

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Tulln ist ein Gymnasium und Realgymnasium des Bundes in der Stadtgemeinde Tulln an der Donau im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Tulln · Mehr sehen »

Bundesgymnasium Wien 8

Motto über dem Eingang Das Bundesgymnasium Wien 8 (auch: BG8 und Piaristengymnasium) ist ein öffentliches, staatliches Gymnasium im 8.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium Wien 8 · Mehr sehen »

Bundesgymnasium Zehnergasse

Das Bundesgymnasium Zehnergasse ist ein Gymnasium in der Stadt Wiener Neustadt in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium Zehnergasse · Mehr sehen »

Bundesgymnasium Zirkusgasse

Das Bundesgymnasium Zirkusgasse (auch „Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Zirkusgasse“ oder „GRG II Zirkusgasse“) ist ein Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium im zweiten Wiener Gemeindebezirk, der Leopoldstadt, in der Zirkusgasse 48 (vorübergehend Hegelgasse 14).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgymnasium Zirkusgasse · Mehr sehen »

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Lustenau

Die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Lustenau in der Marktgemeinde Lustenau wurde 1903 als Handelsschule und 1937 als Handelsakademie in Vorarlberg gegründet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Lustenau · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesheer · Mehr sehen »

Bundesheer (1. Republik)

Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der (Ersten) Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Österreichischen Ständestaates.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesheer (1. Republik) · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Österreich)

Das Bundeskanzleramt (BKA), in der politischen Publizistik gelegentlich nur der Ballhausplatz genannt, ist das vom Bundeskanzler der Republik Österreich geleitete Bundesministerium.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundeskanzleramt (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (kurz BMEIA) ist das Außenministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten · Mehr sehen »

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft seit 18. Mai 2022 Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (kurz BML) ist das für die Agrarpolitik, die Forstpolitik, das Jagdwesen, die Fischerei, das Weinrecht, das Wasserrecht und Teile des Tierschutzes zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft · Mehr sehen »

Bundesrealgymnasium Kepler

Die Schule BRG Kepler, vulgo Kepler(gymnasium), offiziell Bundesrealgymnasium Keplerstraße 1 Graz, ein österreichisches Bundesrealgymnasium in Graz, ist nach dem Physiker Johannes Kepler benannt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesrealgymnasium Kepler · Mehr sehen »

Bundesregierung (Österreich)

In Österreich ist gemäß Bundes-Verfassungsgesetz die Bundesregierung neben dem Bundespräsidenten eines der obersten Organe der Bundesverwaltung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesregierung (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesregierung Schuschnigg IV

Die Bundesregierung Schuschnigg IV war vom 16.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesregierung Schuschnigg IV · Mehr sehen »

Bundesregierung Seyß-Inquart

Bundesregierung Seyß-Inquart Die Bundesregierung Seyß-Inquart (auch Anschlusskabinett) war die letzte Bundesregierung Österreichs vor dem Anschluss an Hitlerdeutschland und bestand nur vom 11.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesregierung Seyß-Inquart · Mehr sehen »

Bundessicherheitswachekorps

Korpsabzeichen der Bundessicherheitswache Uniformkappe der Bundessicherheitswache Das Bundessicherheitswachekorps (kurz: Sicherheitswache (SW) genannt) war ein bewaffneter und uniformierter ziviler, jedoch nach militärischem Muster eingerichteter Wachkörper der Republik Österreich, der den Bundespolizeidirektionen Eisenstadt, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Leoben, Linz, Salzburg, Schwechat, Steyr, St. Pölten, Villach, Wels, Wien und Wiener Neustadt zur Wahrnehmung des Exekutivdiensts (Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit) beigegeben war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundessicherheitswachekorps · Mehr sehen »

Bundesstraße

Verlauf einer zweistreifigen Bundesstraße im Freiland Als Bundesstraßen werden bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße · Mehr sehen »

Bundesstraße 10

Die Bundesstraße 10 (Abkürzung: B 10) im Südwesten Deutschlands führt in drei Teilstücken von der saarländischen Gemeinde Eppelborn bis Nersingen bei Neu-Ulm, wo sie an der A 7 endet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße 10 · Mehr sehen »

Bundesstraße 15

Die Bundesstraße 15 (Abkürzung: B 15) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße 15 · Mehr sehen »

Bundesstraße 17

Die Bundesstraße 17 (Abkürzung: B 17) ist eine deutsche Bundesstraße in Bayern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße 17 · Mehr sehen »

Bundesstraße 2

Die Bundesstraße 2 (Abkürzung: B 2) ist mit rund 845 Kilometern die längste und eine der ältesten Bundesstraßen Deutschlands.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße 2 · Mehr sehen »

Bundesstraße 24

Die Bundesstraße 24 (Abkürzung: B 24) war eine deutsche Bundesstraße in Bayern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße 24 · Mehr sehen »

Bundesstraße 304

Die Bundesstraße 304 (Abkürzung: B 304) führt von Dachau nördlich Münchens durch die bayerische Landeshauptstadt über Ebersberg, Wasserburg am Inn und Traunstein bis nach Freilassing an der Staatsgrenze zu Österreich (Stadt Salzburg).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße 304 · Mehr sehen »

Bundesstraße 305

Die Bundesstraße 305 (Abkürzung: B 305) ist eine deutsche Bundesstraße in Bayern, die von Bernau am Chiemsee nach Marktschellenberg südlich von Salzburg an die Staatsgrenze zu Österreich führt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße 305 · Mehr sehen »

Bundesstraße 308

Die Bundesstraße 308 (Abkürzung: B 308) ist eine deutsche Bundesstraße in Bayern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße 308 · Mehr sehen »

Bundesstraße 31

Die Bundesstraße 31 (Abkürzung: B 31) ist eine in West-Ost-Richtung verlaufende Bundesstraße im Süden Deutschlands.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße 31 · Mehr sehen »

Bundesstraße 318

Die Bundesstraße 318 (Abkürzung: B 318) ist eine deutsche Bundesstraße in Bayern und verbindet die Autobahn München-Salzburg mit dem Tegernsee.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße 318 · Mehr sehen »

Bundesstraße 340

Die Bundesstraße 340 (Abkürzung: B 340) führte von der Bundesstraße 12 zur nahegelegenen österreichischen Grenze zwischen Simbach am Inn und Braunau am Inn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße 340 · Mehr sehen »

Bundesstraße 8

Die deutsche Bundesstraße 8 (Abkürzung: B 8) beginnt an der niederländischen Grenze in Elten bei Emmerich am Rhein, durchquert die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern von Nordwesten nach Südosten und endet in Passau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße 8 · Mehr sehen »

Bundesstraße 95

Die Bundesstraße 95 (Abkürzung: B 95) führt durch Sachsen, etwa in Süd-Nord-Richtung von Oberwiesenthal über Annaberg-Buchholz bis Chemnitz und von Borna bis zur Anschlussstelle Rötha der Bundesautobahn 72 südlich von Leipzig.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße 95 · Mehr sehen »

Bundesstraße 96

Die Bundesstraße 96 (Abkürzung: B 96) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraße 96 · Mehr sehen »

Bundesstraßen in Österreich

Bundesstraßen sind in Österreich hochrangige, meist kreuzungsfreie Fernstraßen gemäß Bundesstraßengesetz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstraßen in Österreich · Mehr sehen »

Bundestag (Österreich)

Zweiten Weltkrieg fiel der Saal einem Bombentreffer zum Opfer und wurde nach 1945 wieder als Nationalratssitzungssaal instand gesetzt. (Quelle: Bundesarchiv) Der Bundestag war ein unter dem austrofaschistischen System des Ständestaates eingerichtetes Gesetzgebungsorgan in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundestag (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesverband Deutscher Film-Autoren

Der Bundesverband Deutscher Film-Autoren e. V. (kurz: BDFA) ist ein Dachverband der nichtkommerziellen Filmer in Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesverband Deutscher Film-Autoren · Mehr sehen »

Bunzl

Bunzl plc ist ein börsennotierter Großhandels- und Logistikkonzern mit Sitz in London.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bunzl · Mehr sehen »

Burg Kaprun

Die Burg Kaprun ist eine mittelalterliche Höhenburg in der Gemeinde Kaprun im Salzburger Land, Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burg Kaprun · Mehr sehen »

Burg Raabs an der Thaya

Die Burg Raabs ist eine langgezogene Höhenburg auf einem Felsrücken hoch über der österreichischen Stadt Raabs an der Thaya, am Zusammenfluss der Deutschen und der Mährischen Thaya.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burg Raabs an der Thaya · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burgenland · Mehr sehen »

Burgenland Straße

Die Burgenland Straße B 50 ist eine Landesstraße B und ehemalige Bundesstraße in Österreich mit einer Länge von 167 km.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burgenland Straße · Mehr sehen »

Burgenlandkroaten

Die Bezeichnung Burgenlandkroaten bezieht sich auf eine kroatische Minderheit, die im Gebiet der Grenze zwischen Österreich und Ungarn lebt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burgenlandkroaten · Mehr sehen »

Burgenlandungarn

Als Burgenlandungarn (alternativ Burgenlandmagyaren, ungarisch Felsőőrvidéki magyarok, Lajtabánsági magyarok, várvidéki magyarok, burgenlandi magyarok) werden die Angehörigen der im Burgenland beheimateten bodenständigen ungarischen Volksgruppe bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burgenlandungarn · Mehr sehen »

Burghard Breitner

Burghard Breitner, Plastik im Stiftsmuseum Mattsee Burghard Breitner (* 10. Juni 1884 in Mattsee; † 28. März 1956 in Innsbruck) war ein österreichischer Chirurg, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burghard Breitner · Mehr sehen »

Burgkirchen (Oberösterreich)

Burgkirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burgkirchen (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burgtheater · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burschenschaft · Mehr sehen »

Burschenschaft der Ostmark

Wappen der Burschenschaft der Ostmark (1912) Die Burschenschaft der Ostmark (BdO) war 1907–1919 und 1933–1938 der Korporationsverband der akademischen Burschenschaften in Cisleithanien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burschenschaft der Ostmark · Mehr sehen »

Burschenschafterturm

Burschenschafterturm (2012) Der Burschenschafterturm (auch Anschlussturm) ist ein Teil der im frühen 19. Jahrhundert errichteten Maximilianischen Turmlinie in Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burschenschafterturm · Mehr sehen »

Burschenschaftliche Gemeinschaft

Die Burschenschaftliche Gemeinschaft in DB und DBÖ (BG) ist ein Zusammenschluss von aktuell 36 Burschenschaften aus Deutschland und Österreich, die jeweils einem der Verbände Deutsche Burschenschaft (DB), Deutsche Burschenschaft in Österreich (DBÖ) und Conservativer Delegierten Convent (CDC) angehören.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burschenschaftliche Gemeinschaft · Mehr sehen »

Cabinet War Rooms

''Map Room'' (2006) Die Cabinet War Rooms in London ist die ehemals geheime Kommandozentrale der britischen Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Cabinet War Rooms · Mehr sehen »

Café Herrenhof

Café Herrenhof, Damensalon (1914)Stefan Fayans: ''Café Herrenhof.'' In: ''Der Architekt.'' Jahrgang 1919, S. 73 (Hauptteil) Das Café Herrenhof war ein bedeutendes, 1914 gegründetes Wiener Literatencafé der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Café Herrenhof · Mehr sehen »

Café Koralle

Der Großteil des Areals zwischen den Häusern Porzellangasse 39, 41 und 43 war Schanigarten des „Café Koralle“, heute dient es als Parkplatz Das Café Koralle bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Café Koralle · Mehr sehen »

Camille Barrère

Camille Barrère Camille Barrère (* 23. Oktober 1851 in La Charité-sur-Loire; † 7. Oktober 1940 in Paris) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Camille Barrère · Mehr sehen »

Camillo Jerusalem

Camillo „Karli“ Jerusalem (* 3. April 1914 in Wien; † 1. August 1989 ebenda) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Camillo Jerusalem · Mehr sehen »

Camillo Ruggera

Hauptmann Camillo Ruggera Camillo Ruggera, auch Kamillo Ruggera, (* 27. August 1885 in Predazzo (damals Tirol, heute Trentino); † 29. Januar 1947 in Hof), war ein k.u.k. österreich-ungarischer Offizier, zuletzt General der Flakartillerie der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Camillo Ruggera · Mehr sehen »

Camillo Wiethe

Camillo Wiethe (* 24. Mai 1889 in Wien; † 10. Juli 1949 ebenda) war ein österreichischer Hals-Nasen-Ohren-Arzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Camillo Wiethe · Mehr sehen »

Campbell Barracks

Campbell Barracks, ca. 1945 Campbell Barracks ist die Bezeichnung einer ehemaligen Kaserne in Heidelberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Campbell Barracks · Mehr sehen »

Campus der Universität Wien

Campus der Universität Wien an der Ecke Alser Straße / Spitalgasse Der Campus der Universität Wien befindet sich im 9.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Campus der Universität Wien · Mehr sehen »

Carl Anton Reichel

Carl Anton Reichel (* 5. April 1874 in Wels, Österreich-Ungarn; † 25. Oktober 1944 in Wien) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Autodidakt, bildender Künstler, Kunstsammler und -händler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Anton Reichel · Mehr sehen »

Carl Auböck (Maler)

Carl Auböck II (* 25. August 1900 in Wien; † 17. Juli 1957 ebenda) war ein österreichischer Maler und Designer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Auböck (Maler) · Mehr sehen »

Carl Betz (Politiker)

Jean van Daalen Carl Wilhelm Friedrich Betz (* 3. Oktober 1852 in Heilbronn; † 13. Dezember 1914 ebenda; auch Karl Betz) war ein deutscher Kaufmann und Politiker (DVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Betz (Politiker) · Mehr sehen »

Carl Bissuti

Carl Bissuti (16. Februar 1899 in Stephanshart, Niederösterreich – 14. September 1974 in Graz) war ein österreichischer Opernsänger der Stimmlage Bass.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Bissuti · Mehr sehen »

Carl Caspary

Carl Caspary (* 21. August 1898 in Illingen (Saar); † 18. Februar 1977 in Saarbrücken) war ein deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines Gruppenführers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Caspary · Mehr sehen »

Carl Djerassi

Carl Djerassi (2004) Carl Djerassi (* 29. Oktober 1923 in Wien, Österreich; † 30. Januar 2015 in San Francisco, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein bulgarisch-amerikanisch-österreichischer Nachruf auf Vorarlberg Online vom 31.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Djerassi · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Carl Friedrich Hrauda

Carl Friedrich Hrauda (* 22. Oktober 1881 in England; † Jänner 1945 in Sussex, engl.: Rev. Charles Frederick Hrauda) war ein anglikanischer Priester österreichisch-mährischer Abstammung, der vor dem Anschluss Österreichs einige patriotische Schriften verfasste, über die österreichische Nation und das Österreichische Deutsch.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Friedrich Hrauda · Mehr sehen »

Carl Heinz Bobleter

Carl Heinz Bobleter (* 5. Juli 1912 in Feldkirch; † 24. Oktober 1984 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Heinz Bobleter · Mehr sehen »

Carl Hudeczek

Carl Hudeczek (* 15. September 1889 in Josefov (Prag); † 23. Oktober 1971 in Wien) war ein österreichischer Botschafter, Volkswirtschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Hudeczek · Mehr sehen »

Carl Karwinsky

Carl Freiherr von Karwinsky, ab 1918 Carl Karwinsky (* 17. September 1888 in Innsbruck, Österreich-Ungarn; † 10. April 1958 in Schruns) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Karwinsky · Mehr sehen »

Carl Ludwig Habsburg-Lothringen

Carl Ludwig Habsburg-Lothringen Carl Ludwig Habsburg-Lothringen (* 10. März 1918 in Baden bei Wien; † 11. Dezember 2007 in Brüssel; geboren als Karl Ludwig Maria Franz Joseph Michael Gabriel Antonius Robert Stephan Pius Gregor Ignatius Markus d’Aviano, Erzherzog von Österreich) war ein in Belgien und Kanada tätiger Manager und das fünfte Kind von Kaiser Karl I. von Österreich und von Kaiserin Zita.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Ludwig Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Carl Müller-Braunschweig

Carl Müller-Braunschweig (bis 1925/1926 Carl Müller; * 8. April 1881 in Braunschweig; † 12. Oktober 1958 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Psychoanalytiker und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Müller-Braunschweig · Mehr sehen »

Carl Moll

Ludwig Michalek (zugeschrieben): ''Bildnis Carl Moll'', 1905 Der Blick über Wien vom Ballon aus im Hofpavillon Belvedere, Wien Belvedere, Wien Carl Moll (* 23. April 1861 in Wien, Kaisertum Österreich; † 13. April 1945 ebenda) war ein österreichischer Maler des Jugendstils.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Moll · Mehr sehen »

Carl Rabus

Carl Rabus Carl Johann Rabus (* 30. Mai 1898 in Kempten; † 28. Juli 1983 in Murnau am Staffelsee) war ein expressionistischer Künstler, der von den Nationalsozialisten verfolgt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Rabus · Mehr sehen »

Carl Rieder

Carl Rieder (* 18. November 1898 in Schwaz; † 17. September 1980 ebenda) war ein Tiroler Bildender Künstler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Rieder · Mehr sehen »

Carl Schappeller

Karl Schappeller bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Schappeller · Mehr sehen »

Carl Schulze (Politiker)

Carl Schulze (* 1893 in Bad Liebenwerda; † 27. August 1960 in Mosbach) war ein deutscher Politiker (CDU der DDR), Mitglied des Landtages von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Schulze (Politiker) · Mehr sehen »

Carl Szokoll

Carl Szokoll (* 15. Oktober 1915 in Wien; † 25. August 2004 ebenda) war ein österreichischer Widerstandskämpfer, Major der deutschen Wehrmacht und Beteiligter am Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Szokoll · Mehr sehen »

Carl von Bardolff

Carl Freiherr von Bardolff (als Carl Bardolff; * 3. September 1865 in Graz, Steiermark; † 17. Mai 1953 ebenda) war promovierter Jurist, Berufsoffizier, Feldmarschallleutnant der k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg, von 1932 bis 1937 Vorsitzender des Deutschen Klubs in Wien, SA-Oberführer und zog 1938 für die NSDAP in den deutschen Reichstag ein.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl von Bardolff · Mehr sehen »

Carl von Oberkamp

Wappen derer von Oberkamp Carl Ferdinand Joseph Ritter von Oberkamp (* 30. Oktober 1893 in München; † 4. Mai 1947 in Belgrad) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie Kriegsverbrecher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl von Oberkamp · Mehr sehen »

Carl Witzmann

Carl Witzmann (* 26. September 1883 in Wien; † 29. August 1952 ebenda) war ein österreichischer Architekt, Innenraumgestalter und Bühnenbildner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Witzmann · Mehr sehen »

Carl Zuckmayer

Carl Zuckmayer, 1920 Carl Zuckmayer, Foto: Erling Mandelmann, Comet Photo, Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Carl Zuckmayer (* 27. Dezember 1896 in Nackenheim, Rheinhessen; † 18. Januar 1977 in Visp, Kanton Wallis) war ein deutscher Schriftsteller, der im Lauf seines Lebens auch die US-amerikanische und die Schweizer Staatsbürgerschaft erwarb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Zuckmayer · Mehr sehen »

Carl-Hermann Mueller-Graaf

Carl Hermann Mueller-Graaf (* 8. Mai 1903 in Schwientochlowitz; † 20. Dezember 1963 in Bern) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl-Hermann Mueller-Graaf · Mehr sehen »

Carla Zawisch-Ossenitz

Carla Zawisch-Ossenitz (geboren 15. April 1888 in Znaim, Österreich-Ungarn als Caroline Maria Freiin Zawisch von Ossenitz; gestorben 21. Juni 1961 in Graz) war eine österreichische Histologin und Embryologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carla Zawisch-Ossenitz · Mehr sehen »

Carlo Sigmund Taube

Carlo Sigmund Taube (geboren am 4. Juli 1897 in Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben um den 3. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carlo Sigmund Taube · Mehr sehen »

Carlotta Vanconti

Carlotta Vanconti, bürgerlich Martha Karoline Maria Emilie Wunder (* 28. Januar 1894Charlotta Tauber-Vanconti. In: Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (Hrsg.): Deutsches Bühnenjahrbuch 1966. Theatergeschichtliches Jahr- und Adreßbuch. Theater – Film – Funk – Fernsehen. 74. Jg., Hamburg 1966, S. 107. (Rubrik: Die Toten des Jahres. November 1964). in Hamburg, nach anderen Quellen 1892 in Hannover; † 16. November 1964 in Berlin) war eine deutsche Operettensängerin (Sopran).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carlotta Vanconti · Mehr sehen »

Carry Hauser

Signaturen Carry Hauser (* 16. Februar 1895 in Wien; † 28. Oktober 1985 in Rekawinkel; eigentlich Carl Maria Hauser) war ein österreichischer Maler, Bühnenbildner und Dichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carry Hauser · Mehr sehen »

Casablanca (Film)

Casablanca ist ein US-amerikanischer Liebesfilm von Michael Curtiz aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Casablanca (Film) · Mehr sehen »

Casali (Unternehmen)

Markenlogo Casali ist eine Marke des österreichischen Süßwaren-Herstellers Manner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Casali (Unternehmen) · Mehr sehen »

Cécile Huk

Cécile Huk, geborene Cypora Schlomiuk (geboren 20. Dezember 1907 in Bad Lopuschna in Österreich-Ungarn; gestorben März 1990), war eine österreichisch-französische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Cécile Huk · Mehr sehen »

Córdoba 1978

Als Córdoba 1978 (in Österreich nur Córdoba oder auch Wunder von Córdoba, in Deutschland Schmach von Córdoba oder Schande von Córdoba) wird das Fußballländerspiel bezeichnet, das am 21. Juni 1978 im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Córdoba, Argentinien, ausgetragen wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Córdoba 1978 · Mehr sehen »

Ceno Kosak

Signaturen von Ceno Kosak Ceno Kosak (* 30. Dezember 1904 in Marburg an der Drau; † 16. Juni 1985 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Bühnenbildner, Gestalter und Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ceno Kosak · Mehr sehen »

Chaim Schatzker

Chaim Schatzker (als Karl Schatzker geboren 5. Dezember 1928 in Lwow, Polen) ist ein israelischer Historiker und Forscher für politische Bildung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Chaim Schatzker · Mehr sehen »

Chajim Bloch

Chajim Bloch (geboren am 27. Juni 1881 in Nagybocskó, Österreich-Ungarn; gestorben am 23. Januar 1973 in New York, auch Chaim Bloch, חײם בלאך in jiddischen Schriften, חײם בלוך in hebräischen) war ein chassidischer und kabbalistischer Rabbiner und Publizist, der den Chassidismus und seine Führer in weiten Kreisen bekannt machte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Chajim Bloch · Mehr sehen »

Charles Enderlin

Charles Enderlin (* 1945 in Paris) ist ein französisch-israelischer Journalist, der von 1981 bis 2015 für den staatlichen französischen Fernsehsender France 2 (früher Antenne 2) als Auslandskorrespondent tätig war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Charles Enderlin · Mehr sehen »

Charles Herman Breecher

Charles Herman Breecher (* 26. Juli 1916 als Karl Hermann Brecher in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. Dezember 1983 in Washington, D.C.) war ein österreichisch-US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Charles Herman Breecher · Mehr sehen »

Charles Herzfeld

Charles M. Herzfeld (1990) Charles Maria Herzfeld (* 29. Juni 1925 in Wien, Österreich; † 23. Februar 2017 in Silver Spring, Maryland) war ein österreichisch-amerikanischer Wissenschaftler und Manager.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Charles Herzfeld · Mehr sehen »

Charles K. Bliss

Bliss-Symbole für Mann und Frau Charles Kasiel Bliss AM (* 5. September 1897 als Karl Kasiel Blitz in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1985 in Sydney, Australien) wollte eine eigene Schrift gestalten, die durch ihre Eindeutigkeit dazu beitragen würde, Missverständnisse zwischen den Völkern zu vermeiden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Charles K. Bliss · Mehr sehen »

Charles Kálmán

Charles Kálmán, 2014 Charles Kálmán; auch Charles Kalman (* 17. November 1929 in Wien als Karl Emmerich Kalman; † 22. Februar 2015 in München) war ein österreichischer Film- und Bühnenkomponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Charles Kálmán · Mehr sehen »

Charlotte Bühler

Charlotte Bühler, geborene Malachowski (* 20. Dezember 1893 in Berlin; † 3. Februar 1974 in Stuttgart), war eine deutsche schulbildende Entwicklungspsychologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Charlotte Bühler · Mehr sehen »

Charlotte Eisler

Charlotte Eisler (vor 1939) Charlotte Eisler, auch Lotte, (geborene als Charlotte Demant 2. Januar 1894 in Tarnopol, Österreich-Ungarn; gestorben 21. August 1970 in Wien) war eine österreichische Sängerin und Gesangslehrerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Charlotte Eisler · Mehr sehen »

Charlotte Leitmaier

Charlotte Leitmaier (* 2. März 1910 in Wien; † 15. September 1997) war eine österreichische Juristin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Charlotte Leitmaier · Mehr sehen »

Charlotte Teuber

Charlotte M. Teuber-Weckersdorf (* 1923 in Wien; † 16. Februar 1998) war eine österreichische Politologin und Kunstwissenschaftlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Charlotte Teuber · Mehr sehen »

Chen Jie

Chen Jie, Porträt aus Saishin Shina yōjin den, vor 1942. Chen Jie (* 1885 in Hangzhou, Chinesisches Kaiserreich; † 15. August 1951 in Buenos Aires, Argentinien) war ein chinesischer Botschafter und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Chen Jie · Mehr sehen »

Chiang Wei-kuo

Chiang Wei-kuo (* 6. Oktober 1916; † 22. September 1997), in anderer Reihenfolge und Schreibweise Wego Chiang, war ein Adoptivsohn des national-chinesischen Präsidenten Chiang Kai-shek und Adoptivbruder des späteren Präsidenten Chiang Ching-kuo.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Chiang Wei-kuo · Mehr sehen »

Chic Parisien Bachwitz

Löwengasse 47, Paracelsusgasse 9 Die Chic Parisien Bachwitz AG war ein internationaler Modeverlag mit Hauptsitz in Wien und Nebensitzen in Paris, London, New York, Brüssel und Berlin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Chic Parisien Bachwitz · Mehr sehen »

Chinesen in Deutschland

''Chinesen in der Pferdebahn'', Zeichnung von Christian Wilhelm Allers in seinem Buch ''Spreeathener'' (1889) Die Gemeinschaft der Chinesen in Deutschland (alternative Bezeichnungen sind Deutsch-Chinesen oder chinesische Deutsche) besteht aus ethnisch chinesischen Migranten in Deutschland und ihren Nachkommen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Chinesen in Deutschland · Mehr sehen »

Chinesische Botschaft in Berlin

Chinesische Botschaft in Berlin-Mitte Die chinesische Botschaft in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung der Volksrepublik China in Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Chinesische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Christian Bader

Christian Bader (* 27. Juli 1882 in Holzgau, Tirol; † 25. Juli 1942 in Innsbruck) war ein österreichischer Lehrer und Politiker (CSP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Christian Bader · Mehr sehen »

Christian Fechner

Christian Lucien Max Alfred Fechner (* 26. Juli 1944 in Agen, Frankreich; † 25. November 2008 in Paris) war ein französischer Filmproduzent, der vor allem in den 1970er und 1980er Jahren große Kassenerfolge herstellte und Zauberkünstler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Christian Fechner · Mehr sehen »

Christian Hiller

Christian Hiller (* 5. März 1880 in Schwarzenberg; † 14. Oktober 1951 in Bezau) war ein österreichischer Politiker und Geistlicher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Christian Hiller · Mehr sehen »

Christian Opdenhoff

Christian Opdenhoff Christian Opdenhoff (* 2. Oktober 1902 in Stanislau; † 26. Oktober 1975) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Christian Opdenhoff · Mehr sehen »

Christian Schappler

Christian Gottfried Schappler, auch: Schapler, (* 27. Oktober 1877 in Vandans; † 21. Oktober 1961 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CSP), Jagdaufseher und Landwirt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Christian Schappler · Mehr sehen »

Christkindl

Christkindl ist ein Ort im Unteren Steyrtal im Traunviertel von Oberösterreich, wie auch Stadtteil und Katastralgemeinde der Statutarstadt Steyr, sowie Ortschaft (Katastralgemeinde Oberchristkindl) der Gemeinde Garsten im Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Christkindl · Mehr sehen »

Christl Mardayn

Christl Mardayn, eigentlich Anna Christina Mardayn, manchmal auch Christiane Mardayne (* 8. Dezember 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Juli 1971 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin und Opern- und Operettensängerin (Sopran).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Christl Mardayn · Mehr sehen »

Christlich-sociale Arbeiter-Zeitung

Die Christlich-sociale Arbeiter-Zeitung (ab 1903 Christlich-soziale Arbeiter-Zeitung, ab Februar 1919 Christlichsoziale Arbeiter-Zeitung) fungierte als das „Zentral-Organ der christlich-sozialen Arbeiterpartei Oesterreichs“ und erschien wöchentlich vom 7.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Christlich-sociale Arbeiter-Zeitung · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Christopher Tietze

Christopher Tietze (geboren 11. Dezember 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 4. April 1984) war ein austroamerikanischer Arzt und Demograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Christopher Tietze · Mehr sehen »

Christopher Treiblmayr

Christopher Treiblmayr (* 1975 in Ried im Innkreis) ist ein österreichischer Historiker und Geschlechterforscher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Christopher Treiblmayr · Mehr sehen »

Christuskirche (Salzburg)

Christuskirche (2007) Die evangelische Pfarrkirche A.B., Christuskirche in der Stadt Salzburg befindet sich in der rechten Altstadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Christuskirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich

Werner von Siemens Der elektrische Betrieb von Eisenbahnstrecken in Österreich reicht bis in das Jahr 1880 zurück.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich · Mehr sehen »

Chronologie der Luftfahrt

Die Chronologie der Luftfahrt ist eine Liste von historischen Ereignissen der Luftfahrt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Chronologie der Luftfahrt · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chronologische Liste der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn

Dies ist eine Chronologische Liste der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn der einstigen Deutschen Länderbahn und der Deutschen Reichsbahn bis 1945, im Gebiet des heutigen Deutschlands.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Chronologische Liste der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn · Mehr sehen »

Cicero (Illinois)

Cicero (ursprünglich Hawthorne) ist eine Stadt im Cook County im US-amerikanischen Bundesstaat Illinois und Bestandteil der Metropolregion Chicago.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Cicero (Illinois) · Mehr sehen »

Claire Born

Gedenktafel für Claire Born in Bayreuth Claire Born (17. Februar 1898 in Bayreuth – 18. Dezember 1965 in Wien) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Claire Born · Mehr sehen »

Clara Katharina Pollaczek

Clara Katharina Pollaczek (um 1920) Clara Katharina Pollaczek (geboren als Clara LoebDen zweiten Vornamen Katharina erwarb sie erst 1918. In: Stephan Kurz, S. 15. am 15. Januar 1875 in Wien; gestorben am 22. Juli 1951 im Wiener Gemeindebezirk Döbling) war eine österreichische Schriftstellerin von Unterhaltungsliteratur, Theaterstücken und Lyrik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Clara Katharina Pollaczek · Mehr sehen »

Clemens Krauss (Dirigent)

Clemens Krauss (1915) Autogramm (1933) Zeichnung von Lino Salini Clemens Heinrich Krauss (* 31. März 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 1954 in Mexiko-Stadt) war ein österreichischer Dirigent und Theaterleiter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Clemens Krauss (Dirigent) · Mehr sehen »

Clementine Zernik

Clementine Zernik, geboren als Clementine Bloch, auch Clementine Ernst, (geboren 28. September 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 31. Dezember 1996 in New York City) war eine austroamerikanische Rechtsanwältin, Journalistin und Bibliothekarin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Clementine Zernik · Mehr sehen »

Codex Alimentarius Austriacus

Der Codex Alimentarius Austriacus (Österreichisches Lebensmittelbuch, ÖLMB) ist eine Sammlung von Leitsätzen, in denen Herstellung, Beschaffenheit und Merkmale von Lebensmitteln beschrieben werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Codex Alimentarius Austriacus · Mehr sehen »

Comedian Harmonists

Die Comedian Harmonists waren ein international bekanntes Berliner Vokalensemble der Jahre 1928–1935.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Comedian Harmonists · Mehr sehen »

Concordia Ball

Der Concordia Ball ist ein alljährlicher Ball der vom Presseclub Concordia veranstaltet wird und im Wiener Rathaus stattfindet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Concordia Ball · Mehr sehen »

Continentale Motorschiffahrts AG

Die Continentale Motorschiffahrts A.G. (COMOS) war eine holländisch-österreichische Donau-Reederei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Continentale Motorschiffahrts AG · Mehr sehen »

Cornelie Benndorf-Much

Cornelia Benndorf-Much (* 1880; † 1962 in Wien) war eine österreichische Anglistin, Turnpädagogin und Gymnasialdirektorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Cornelie Benndorf-Much · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Corps · Mehr sehen »

Corps Alemannia Wien zu Linz

Alemannias Wappen Das Corps Alemannia Wien zu Linz ist eine Studentenverbindung an der Universität Linz und anderen Linzer Hochschulen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Corps Alemannia Wien zu Linz · Mehr sehen »

Corps Gothia Innsbruck

Das Corps Gothia ist eine Tiroler Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Corps Gothia Innsbruck · Mehr sehen »

Corps Joannea

Das Corps Joannea ist eine Studentenverbindung in Graz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Corps Joannea · Mehr sehen »

Corps Posonia Wien

Das Corps Posonia Wien ist ein kreisfreies Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Corps Posonia Wien · Mehr sehen »

Corps Rhaetia-Innsbruck zu Augsburg

Das Corps Rhaetia ist eine schlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Corps Rhaetia-Innsbruck zu Augsburg · Mehr sehen »

Corps Saxonia Wien

Das Corps Saxonia Wien ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem zweitältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Corps Saxonia Wien · Mehr sehen »

Corps Schacht Leoben

Wappen Das Corps Schacht (kurz auch: Der Schacht) ist die älteste Studentenverbindung an der Montanuniversität Leoben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Corps Schacht Leoben · Mehr sehen »

Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland

Das Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland ist das deutsche Teilprojekt des internationalen Corpus Vasorum Antiquorum (CVA).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland · Mehr sehen »

Cottage-Sanatorium für Nerven- und Stoffwechselkranke

Das Cottage-Sanatorium für Nerven- und Stoffwechselkranke war ein Nobel-Sanatorium in der Sternwartestraße 74 im 18.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Cottage-Sanatorium für Nerven- und Stoffwechselkranke · Mehr sehen »

Creditanstalt-Bankverein

Die Creditanstalt-Bankverein (kurz: CA-BV, CA) war eine österreichische Bank.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Creditanstalt-Bankverein · Mehr sehen »

Curt Herzstark

Curt Herzstark (* 26. Jänner 1902 in Wien; † 27. Oktober 1988 in Nendeln) war ein österreichischer Erfinder und Büromaschinenmechaniker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Curt Herzstark · Mehr sehen »

Curt Pasel

Ludolf Curt Pasel (* 20. Juni 1876 in Köthen; † 30. Januar 1944 in Berlin) war ein deutscher Beamter, der zuletzt als Ministerialdirigent im Reichswirtschaftsministerium tätig war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Curt Pasel · Mehr sehen »

Curt von Jesser

Curt von Jesser als Oberst der Panzertruppe im Juli 1941 Curt von Jesser, auch Kurt von Jesser oder Kurt Jesser (* 4. November 1890 in Wadowice; † 18. August 1950 in Wien) war ein österreichischer, später deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Curt von Jesser · Mehr sehen »

D. Swarovski

Swarovski ist ein österreichischer Hersteller besonders von geschliffenem Kristallglas und Strass mit globalem Vertrieb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und D. Swarovski · Mehr sehen »

Dagfin Carlsen

Dagfin Carlsen, auch Dagfinn Carlsen (geb. 14. Juli 1898 in Kristiania, Norwegen; gest. nach 1945) war ein norwegisch-österreichischer Skiläufer, Skispringer, Schauspieler und Schanzenkonstrukteur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dagfin Carlsen · Mehr sehen »

Dagmar Ostermann

Dagmar Ostermann, geboren als Dagmar Bock (* 6. Dezember 1920 in Wien; † 28. Dezember 2010 ebenda) war eine österreichische Holocaustüberlebende und viele Jahre lang eine Zeitzeugin des nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dagmar Ostermann · Mehr sehen »

Dampfschifffahrt auf dem Bodensee

Während des knapp 150-jährigen Zeitraums der Dampfschifffahrt auf dem Bodensee änderte sich das Erscheinungsbild der Dampfschiffe mehrfach auf Grund veränderter Bedingungen und Aufgaben – Form follows function: Vom Frachtschiff-Glattdecker zum kombinierten Fracht- und Passagierdampfer bis zum Zweideck-Salondampfschiff.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dampfschifffahrt auf dem Bodensee · Mehr sehen »

Dan Yaron

Dan Yaron (geboren als H. Leinwänder 17. April 1919 in Wien; gestorben 1999 in Israel) war ein österreichisch-israelischer Beamter und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dan Yaron · Mehr sehen »

Daniel Chanoch

Daniel Chanoch und seine Enkelin, Fest der Freude 2016 Daniel Chanoch (geboren am 2. Februar 1932 in Kaunas), ist ein israelischer Überlebender von sechs Konzentrationslagern litauischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Daniel Chanoch · Mehr sehen »

Daniel Falk

Daniel Falk (17. Jänner 1898 in Stanislau, Galizien – 15. Dezember 1990 in New York) war ein österreichischer Geiger, Mitglied der Wiener Philharmoniker, der 1938 aufgrund der Rassenideologie der Nationalsozialisten seine Heimat verlassen und in die Vereinigten Staaten flüchten musste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Daniel Falk · Mehr sehen »

Daniel Miller (Musikproduzent)

Daniel Miller, bürgerlich Daniel Otto Joachim Miller (geboren 14. Februar 1951 in London) ist ein britischer Musikproduzent und der Gründer des Independent-Labels Mute Records.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Daniel Miller (Musikproduzent) · Mehr sehen »

Daniel Pauluzzi

Daniel Pauluzzi (* 2. Juli 1866 in Unterach am Attersee, Oberösterreich; † 18. Februar 1956 in München) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Daniel Pauluzzi · Mehr sehen »

Das demokratische Deutschland

Das demokratische Deutschland (DdD), Schreibweise ab 1920 Das Demokratische Deutschland (DDD), ab 1923 Deutsche Einheit, war eine linksliberale Wochenschrift für Politik und Wirtschaft in der Weimarer Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Das demokratische Deutschland · Mehr sehen »

Das deutsche Volkslied

Das deutsche Volkslied.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Das deutsche Volkslied · Mehr sehen »

Das dreißigste Jahr

Das dreißigste Jahr ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Deutschland und Österreich beschäftigen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Das dreißigste Jahr · Mehr sehen »

Das Kleine Blatt

Das Kleine Blatt war eine zeitweilig sehr erfolgreiche österreichische Tages- und später Wochenzeitung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Das Kleine Blatt · Mehr sehen »

Das Riesenrad

Das Riesenrad ist ein Filmmelodram im Stil einer Familien- und Zeitchronik aus dem Jahre 1961.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Das Riesenrad · Mehr sehen »

David Eldan

David Eldan David Eldan (geboren als David Anderman 12. Februar 1914 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 5. August 1989 in Tel Aviv) war ein österreichisch-israelischer Fotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und David Eldan · Mehr sehen »

David Herzog

Stolperstein für David Herzog David Herzog (* 7. November 1869 in Tyrnau, Österreich-Ungarn; † 6. März 1946 in Oxford, Vereinigtes Königreich) war ein Historiker und Landesrabbiner für Steiermark und Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und David Herzog · Mehr sehen »

David Lapp

David E. Lapp (geboren 1931 in Wien) ist ein US-amerikanischer Rabbiner, der 1939 aus seiner Heimatstadt Wien flüchten musste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und David Lapp · Mehr sehen »

David Rothblum

David Rothblum (geboren 8. Februar 1876 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 28. April 1947 in Tel Aviv, Britisches Mandatsgebiet Palästina) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und David Rothblum · Mehr sehen »

David Rubinger

David Rubinger (2014) David Rubinger (2014) David Rubinger (‎; geboren 24. Juni 1924 in Wien; gestorben 1. März 2017 in Jerusalem) war ein israelischer Fotograf und Fotojournalist, der Israels Geschichte seit der Staatsgründung in aussagekräftigen Bildern festgehalten hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und David Rubinger · Mehr sehen »

Dürnbach im Burgenland

Der denkmalgeschützte Glockenstuhl von 1674 Denkmalgeschützte Wegkapelle hl. Florian Kriegerdenkmal in Dürnbach Dürnbach im Burgenland ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde von Schachendorf im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dürnbach im Burgenland · Mehr sehen »

Dürrnberg

Dürrnberg ist ein Dorf am gleichnamigen Höhenrücken zwischen Halleiner- und dem Berchtesgadener Becken direkt an der deutschen Grenze, sowie Ortschaft, Stadtteil und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Hallein im Tennengau (Bezirk Hallein), Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dürrnberg · Mehr sehen »

Demografie Österreichs

In Österreich leben gegenwärtig (per 1. April 2022) 9.027.999 Menschen – um 48.105 Personen bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Demografie Österreichs · Mehr sehen »

Denkmal für die Juden von Zelem

Denkmal für die Juden von Zelem Das Denkmal für die Juden von Zelem erinnert an die 1938 vertriebene Jüdische Gemeinde in der Marktgemeinde Deutschkreutz im Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Denkmal für die Juden von Zelem · Mehr sehen »

Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung

Denkmal in der Mitte des Bebelplatzes Das Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung ist ein Mahnmal auf dem Bebelplatz im Zentrum Berlins neben der Straße Unter den Linden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Department für Gerichtliche Medizin Wien

Zentrum für Gerichtsmedizin in der Sensengasse Das Zentrum für Gerichtsmedizin oder früher das Department für Gerichtsmedizin oder früher Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Wien wurde 1805 gegründet und ist damit das älteste gerichtsmedizinische Institut im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Department für Gerichtliche Medizin Wien · Mehr sehen »

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht, geschrieben 1941.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui · Mehr sehen »

Der Österreichische Volkswirt

Der Österreichische Volkswirt war eine 1908 gegründete und mit Unterbrechungen bis 1998 existierende österreichische wirtschaftspolitische Zeitschrift.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Österreichische Volkswirt · Mehr sehen »

Der Bettler vom Kölner Dom

Der Bettler vom Kölner Dom ist der Titel eines Stummfilmdramas, das von Rolf Randolf 1927 nach einem Drehbuch von Emanuel Alfieri in Köln realisiert wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Bettler vom Kölner Dom · Mehr sehen »

Der Bockerer

Der Bockerer ist ein Theaterstück von Ulrich Becher und Peter Preses.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Bockerer · Mehr sehen »

Der Bockerer (Film)

Der Bockerer ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1981 von Franz Antel, basierend auf dem im Thomas Sessler-Verlag verlegten Bühnenstück Der Bockerer von Ulrich Becher und Peter Preses.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Bockerer (Film) · Mehr sehen »

Der dritte Mann

Der dritte Mann (Originaltitel: The Third Man) ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Film noir von Carol Reed aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der dritte Mann · Mehr sehen »

Der Fuchs (2022)

Der Fuchs ist ein Historiendrama von Adrian Goiginger, das im November 2022 beim Tallinn Black Nights Film Festival seine Premiere feierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Fuchs (2022) · Mehr sehen »

Der Graf Luna

Der Graf Luna ist ein phantastischer Roman des österreichischen Schriftstellers Alexander Lernet-Holenia, der 1955 im Paul Zsolnay Verlag in Wien erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Graf Luna · Mehr sehen »

Der Herr Karl

Der Herr Karl ist ein knapp einstündiger, zwischen Theaterstück und Kabarett angesiedelter Monolog, der 1961 von Helmut Qualtinger und Carl Merz geschrieben wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Herr Karl · Mehr sehen »

Der Judenmord – Deutsche und Österreicher berichten

Der Judenmord – Deutsche und Österreicher berichten ist ein über fünfstündiger Dokumentarfilm des belgischen Journalisten und Autors Michel Alexandre aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Judenmord – Deutsche und Österreicher berichten · Mehr sehen »

Der König Kandaules

Der König Kandaules ist eine Oper von Alexander Zemlinsky.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der König Kandaules · Mehr sehen »

Der letzte Weg des Koloman Wallisch

Der letzte Weg des Koloman Wallisch ist eine 1934 entstandene Erzählung von Anna Seghers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der letzte Weg des Koloman Wallisch · Mehr sehen »

Der Mann ohne Eigenschaften

Verlagseinband der Erstausgabe 1930 Der Mann ohne Eigenschaften ist das Hauptwerk Robert Musils und wird zu den bedeutendsten Romanen des 20. Jahrhunderts gezählt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Mann ohne Eigenschaften · Mehr sehen »

Der Mann, der zweimal starb

Der Mann, der zweimal starb (Originaltitel: You Only Die Twice) ist ein israelischer Dokumentarfilm über eine verdoppelte österreichisch-jüdische Identität des 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Mann, der zweimal starb · Mehr sehen »

Der Morgen. Wiener Montagblatt

Der Morgen mit dem Untertitel Wiener Montagblatt, von August 1919 bis August 1920 am Montag, war eine zwischen 1910 und 1938 wöchentlich am Montag erscheinende Zeitung in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Morgen. Wiener Montagblatt · Mehr sehen »

Der Pfarrer von Kirchfeld (1937)

Der Pfarrer von Kirchfeld ist ein 1937 von Jakob Fleck und Luise Fleck inszenierter österreichischer Spielfilm nach der gleichnamigen Vorlage von Ludwig Anzengruber.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Pfarrer von Kirchfeld (1937) · Mehr sehen »

Der Totenwald

Der Totenwald ist ein dokumentarisches Prosastück von Ernst Wiechert, das – gegen Ende 1939 geschrieben – erstmals 1946 in Zürich erschien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Totenwald · Mehr sehen »

Der Trafikant (Film)

Der Trafikant ist ein österreichisch-deutscher Historienfilm von Nikolaus Leytner aus dem Jahr 2018 nach dem gleichnamigen Roman von Robert Seethaler (2012) mit Simon Morzé als Franz Huchel, Bruno Ganz als Sigmund Freud und Johannes Krisch als Otto Trsnjek.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Trafikant (Film) · Mehr sehen »

Der Trafikant (Roman)

Der Trafikant ist ein Roman des österreichischen Autors Robert Seethaler aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Trafikant (Roman) · Mehr sehen »

Der Vulkan

Verlagsumschlag der Erstausgabe Der Vulkan.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Vulkan · Mehr sehen »

Der Wiener Tag

Der Tag. Extra-Ausgabe. 7. Okt. 1928. Zum: Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt Der Wiener Tag war eine österreichische Tageszeitung, die 1922 am 25.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Der Wiener Tag · Mehr sehen »

Des Teufels General (Drama)

Des Teufels General ist ein Drama in drei Akten von Carl Zuckmayer, geschrieben zwischen 1943 und 1945 im Exil (Vermont, USA).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Des Teufels General (Drama) · Mehr sehen »

Desider Friedmann

Desider Friedmann 1929 Desider Friedmann (geb. 24. November 1880 in Boskowitz, Österreich-Ungarn; gest. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Zionist, Rechtsanwalt und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG), der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Desider Friedmann · Mehr sehen »

Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft

Die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft (DAPG) ist ein deutsches, im Jahr 1890 gegründetes Mineralölunternehmen, das seit 1950 Esso und seit 1999 Esso Deutschland GmbH heißt und eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen ExxonMobil-Konzerns ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsch-britisches Zahlungsabkommen von 1934

Das Deutsch-britische Zahlungsabkommen von 1934 war ein Vertrag zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und Großbritannien zur Finanzierung des gegenseitigen Außenhandels.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsch-britisches Zahlungsabkommen von 1934 · Mehr sehen »

Deutsch-italienische Beziehungen

Deutschland und Italien sind Mitglieder der NATO, der Gruppe der Sieben, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der Europäischen Union, des Schengen-Raums und der Eurozone.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsch-italienische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Auferstehung. Ein festliches Lied

Deutsche Auferstehung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Auferstehung. Ein festliches Lied · Mehr sehen »

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Deutsche Bücherei

Deutsche Bücherei (2009) Bücherturm und Hauptgebäude (Februar 2008) Die Deutsche Bücherei in Leipzig, Deutscher Platz 1, war eine Vorgängereinrichtung der Deutschen Nationalbibliothek, deren Teil sie heute ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Bücherei · Mehr sehen »

Deutsche Bildung

Der Lehrgang Deutsche Bildung lief von 1919 bis 1938 in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Bildung · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft London

Die Deutsche Botschaft London ist die diplomatische Vertretung Deutschlands im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Botschaft London · Mehr sehen »

Deutsche Burschenschaft

Die Deutsche Burschenschaft (DB) ist ein Korporationsverband von Burschenschaften, einer bestimmten Form von Studentenverbindungen, in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Burschenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1939

Veranstaltungsort: Hannover Die Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1939 war eine Billard-Turnierserie und fand vom 15.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1939 · Mehr sehen »

Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1941

Die Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1941 war eine Billard-Turnierserie und fand vom 24.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1941 · Mehr sehen »

Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1942

Die Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1942 war eine Billard-Turnierserie und fand vom 22.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1942 · Mehr sehen »

Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1943

Veranstaltungsort: Leipzig Die Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1943 war eine Billard-Turnierserie und fand vom 16.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Cadre-45/2-Meisterschaft 1943 · Mehr sehen »

Deutsche Cadre-71/2-Meisterschaft 1939

Die Deutsche Cadre-71/2-Meisterschaft 1939 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 11.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Cadre-71/2-Meisterschaft 1939 · Mehr sehen »

Deutsche Cadre-71/2-Meisterschaft 1940

Veranstaltungsort: Berlin Die Deutsche Cadre-71/2-Meisterschaft 1940 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 6.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Cadre-71/2-Meisterschaft 1940 · Mehr sehen »

Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei

Die Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei war eine bürgerlich-christliche Partei in der Tschechoslowakei in der Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und der faktischen Selbstauflösung 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1939

Veranstaltungsort: Berlin Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1939 (DDM) war die zehnte Ausgabe dieser Turnierserie und fand vom 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1939 · Mehr sehen »

Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1941

Veranstaltungsort: Berlin Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1941 (DDM) war die dreizehnte Ausgabe dieser Turnierserie und fand zum dritten Mal vom 29.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1941 · Mehr sehen »

Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1938/39

Die Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1939 war die 23.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1938/39 · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Allianz

Die Evangelische Allianz in Deutschland (EAD) ist ein Netzwerk evangelikaler Christen aus verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften, die sich auf einer gemeinsamen Glaubensbasis verbunden fühlen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Evangelische Allianz · Mehr sehen »

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1938/39

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1938/39 war die 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1938/39 · Mehr sehen »

Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1938/39

Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1938/39 war die sechste vom Deutschen Reichsausschuss für Leibesübungen (DRL) organisierte deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Feldhandball-Meisterschaft der Frauen 1938/39 · Mehr sehen »

Deutsche Fernkabel Gesellschaft

Die Deutsche Fernkabel-Gesellschaft mbH (DFKG) war ein deutsches Telekommunikationsunternehmen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Fernkabel Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Frage

Als Deutsche Frage (alternative Schreibung: deutsche Frage) oder Deutschlandfrage wird der in der europäischen Geschichte zwischen 1806 und 1990 ungelöste und in unterschiedlicher Form immer wieder auftretende Problemkomplex der deutschen Einheit bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Frage · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39

Die 32.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik

Diese Seite fasst verschiedene Statistiken der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer zusammen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der deutschen Fußballnationalmannschaft bei Weltmeisterschaften.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Deutsche Gemeinschaft (Österreich)

Die Deutsche Gemeinschaft (DG) war die Tarnung für einen Geheimbund in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Gemeinschaft (Österreich) · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Die Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie e. V. (DGPT) ist ein „Vereinsverband“ dreier Fachgesellschaften, nämlich der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie (DGP), der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e. V.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Heereskunde

Die Deutsche Gesellschaft für Heereskunde (DGfHK) e. V.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Gesellschaft für Heereskunde · Mehr sehen »

Deutsche Goldreserven

Goldlager der Federal Reserve Bank von New York Als Deutsche Goldreserven werden diejenigen Goldreserven bezeichnet, die im Eigentum der Deutschen Bundesbank stehen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Goldreserven · Mehr sehen »

Deutsche Jahresversammlung

Die Deutsche Jahresversammlung (DJV, engl. German Yearly Meeting: GYM) ist eine Organisation der Quäker in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Jahresversammlung · Mehr sehen »

Deutsche Lande Deutsche Kunst

Deutsche Lande Deutsche Kunst (vor 1945 zumeist Deutsche Lande / Deutsche Kunst, zuletzt Deutsche Lande, deutsche Kunst) war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Lande Deutsche Kunst · Mehr sehen »

Deutsche Operation des NKWD

Als Deutsche Operation des NKWD wird eine Aktion zur Verhaftung und Ermordung von Deutschen und deutschstämmigen Bürgern der Sowjetunion durch das Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten (NKWD) in der stalinistischen Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Operation des NKWD · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Schillerstiftung

Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 mit Sitz in Weimar ist die älteste deutsche private Fördereinrichtung für Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Schillerstiftung · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Staatsangehörigkeit

Artikel 16 des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Die deutsche Staatsangehörigkeit ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum deutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1938

Die 8.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1938 · Mehr sehen »

Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1939

Die 9.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1939 · Mehr sehen »

Deutsche Tischtennisnationalmannschaft

Die deutsche Tischtennisnationalmannschaft vertritt Deutschland im Tischtennis bei Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, sowie bei den olympischen und Europaspielen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Tischtennisnationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutscher Amateur-Sende- und Empfangsdienst

Der Deutsche Amateur-Sende- und Empfangsdienst (DASD) war in der Geschichte des Amateurfunkdienstes ein Zusammenschluss von Funkamateuren.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutscher Amateur-Sende- und Empfangsdienst · Mehr sehen »

Deutscher Gemeindetag

Gesetz über den Deutschen Gemeindetag vom 15. Dezember 1933 Der Deutsche Gemeindetag war während der Zeit des Nationalsozialismus die Spitzenorganisation der deutschen Gemeinden und Gemeindeverbände.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutscher Gemeindetag · Mehr sehen »

Deutscher Grenzkolonialismus

Deutscher Grenzkolonialismus ist die im 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutscher Grenzkolonialismus · Mehr sehen »

Deutscher Klub (Verein)

Der Deutsche Klub war ein 1908 in Wien von Alldeutschen gegründeter Verein mit großer politischer Bedeutung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutscher Klub (Verein) · Mehr sehen »

Deutscher Schulverein

Ersten Weltkriegs Schule des Deutschen Schulvereins in Dziedzice (Polen) Deutscher Schulverein (DSchV) war der Name eines sogenannten Schutzvereins der Deutschen in allen Kronländern der Österreichischen Reichshälfte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutscher Schulverein · Mehr sehen »

Deutscher Tischtennis-Bund

Der Deutsche Tischtennis-Bund e. V. (DTTB) ist die Spitzenorganisation des deutschen Tischtennissports.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutscher Tischtennis-Bund · Mehr sehen »

Deutsches Exil in der Zeit des Nationalsozialismus

„USA 1938: Die jüdische Familie Simon flüchtete aus Deutschland in die USA; ihr Ziel ist San Francisco. Aus Hamburg kommend bei ihrer Ankunft in New York: Paul Simon und seine Frau (Mitte), sein Vater Franz Simon (r.), seine Tochter (l.) und seine Söhne Günther, Hans-Peter und Gerd.“ Das Deutsche Exil in der Zeit des Nationalsozialismus begann in der Regel 1933 und umfasst auch Staatsbürger von Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsches Exil in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor. Das Deutsche Reich in den Grenzen vom 31.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Deutschlandsberg

Deutschlandsberg (Betonung auf -lands-, da der Name von Deutsch-Landsberg herrührt) ist eine Stadt in der Steiermark, Österreich, mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Deutschmeister Schützenkorps

Deutschmeister Schützenkorps in Marschformation mit Fahne Deutschmeister Schützenkorps beim Salutschuss Das Deutschmeister Schützenkorps ist ein österreichischer, uniformierter Verein, dessen Vereinszweck die Traditionspflege der österreichischen k.u.k. Armee ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutschmeister Schützenkorps · Mehr sehen »

Deutschnationalismus

Deutschnationalismus ging als politische Strömung Österreichs aus dem Nationalismus der damaligen Deutschösterreicher („deutscher Nationalismus in Österreich“) hervor, der seine Kodifizierung jedoch erst 1882 mit dem Linzer Programm erhielt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutschnationalismus · Mehr sehen »

Deutschordenskirche Friesach

thumbnail Hochaltar Fresko: oben die törichten Jungfrauen; unten die Brotvermehrung Blick auf die Orgelempore Heilige Hemma Die Deutschordenskirche Friesach ist dem heiligen Blasius geweiht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutschordenskirche Friesach · Mehr sehen »

Deutschordensschloss Gumpoldskirchen

Deutschordensschloss Gumpoldskirchen Das Schloss Gumpoldskirchen ist ein Beherbergungsbetrieb und ein Seminarhotel im Weinort Gumpoldskirchen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutschordensschloss Gumpoldskirchen · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutschsprachige Literatur · Mehr sehen »

Devisenfahndungsamt

Aufgrund einer Führeranweisung vom 4.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Devisenfahndungsamt · Mehr sehen »

Devisenschutzkommando

Deutsche Devisenschutzkommandos wurden ab 1938 im Sudetenland, in Österreich sowie im Zweiten Weltkriege in Polen und den besetzten westlichen Staaten tätig, um als meldepflichtig erklärte Devisen, Aktien, Gold und Diamanten aus Privatbesitz zu beschlagnahmen oder einem Zwangsankauf zuzuführen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Devisenschutzkommando · Mehr sehen »

DFB-Pokal

Der Pokal Der DFB-Pokal (bis 1943 Tschammer-Pokal) ist ein seit 1935 ausgetragener Fußball-Pokalwettbewerb für deutsche Vereinsmannschaften.

Neu!!: Anschluss Österreichs und DFB-Pokal · Mehr sehen »

Diakonie de La Tour

Die Diakonie de La Tour (bis 2011 Diakonie Kärnten) ist ein soziales Werk der Evangelischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Diakonie de La Tour · Mehr sehen »

Diözese Eisenstadt

Die Diözese Eisenstadt (lateinisch: Dioecesis Sideropolitanus) ist eine römisch-katholische österreichische Diözese mit Sitz in Eisenstadt, die zur Kirchenprovinz Wien gehört.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Diözese Eisenstadt · Mehr sehen »

Die 4 Gesellen

Die 4 Gesellen (auch unter Die vier Gesellen und Ja, ja, die Liebe geführt) ist eine deutsche Liebeskomödie aus dem Jahre 1938 mit Hans Söhnker und Ingrid Bergman, die hier ihre erste deutschsprachige Filmrolle übernahm.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die 4 Gesellen · Mehr sehen »

Die Bühne

Die Bühne (seit 1982 Bühne) ist das größte österreichische Theater- und Kulturmagazin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die Bühne · Mehr sehen »

Die Dschungel-Prinzessin

Die Dschungel-Prinzessin (OT: The Jungle Princess) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1936.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die Dschungel-Prinzessin · Mehr sehen »

Die Flucht (Schauspiel)

Ausschnitt aus dem Frontcover einer Schallplattenfassung (1965) nach der UraufführungDie Flucht ist ein Theaterstück von Ernst Waldbrunn und Lida Winiewicz aus dem Jahr 1965.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die Flucht (Schauspiel) · Mehr sehen »

Die gold’ne Meisterin

Die gold’ne Meisterin ist eine Operette in drei Akten von Edmund Eysler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die gold’ne Meisterin · Mehr sehen »

Die Kapuzinergruft

Erstausgabe Die Kapuzinergruft ist ein Roman von Joseph Roth, der 1938 im Bilthovener Verlag „De Gemeenschap“ erschien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die Kapuzinergruft · Mehr sehen »

Die Kathrin

Die Kathrin op.28 ist eine Oper in drei Akten von Erich Wolfgang Korngold nach einem Libretto von Ernst Décsey.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die Kathrin · Mehr sehen »

Die klugen Frauen

Die klugen Frauen ist ein deutsch-französischer Spielfilm mit satirischen Untertönen aus dem Jahre 1936 von Jacques Feyder.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die klugen Frauen · Mehr sehen »

Die Leiden des Westens

Die Leiden des Westens ist Peter Kleins erster Roman und erschien in Deutschland 2013.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die Leiden des Westens · Mehr sehen »

Die Malkunst

Die Malkunst ist ein Gemälde des Delfter Malers Jan Vermeer (1632–1675), entstanden um 1664/1668 oder 1673, das durch seine Licht- und Schattenmalerei von höchster Qualität als eines der Hauptwerke des Künstlers gilt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die Malkunst · Mehr sehen »

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Originalcover des Buches Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (englisch: The Open Society and Its Enemies) ist ein Werk des Philosophen Karl Popper über politische Philosophie, in dem der Autor eine „Verteidigung der offenen Gesellschaft gegen ihre Feinde“ vorlegt und eine Kritik an den Theorien des teleologischen Historizismus übt, wonach sich die Geschichte unaufhaltsam nach universellen Gesetzen entfaltet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die offene Gesellschaft und ihre Feinde · Mehr sehen »

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die Presse · Mehr sehen »

Die Tochter (Bruno Frank)

Die Tochter ist der letzte Roman von Bruno Frank, der am 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die Tochter (Bruno Frank) · Mehr sehen »

Die Trapp-Familie

Die Trapp-Familie ist einer der erfolgreichsten deutschen Heimatfilme der 1950er Jahre.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die Trapp-Familie · Mehr sehen »

Die Wahrheit (Wien)

Kopf der letzten Ausgabe vor dem Verbot 1938 Die Wahrheit war eine jüdische Wochenzeitung, die zwischen 1885 und 1938 in Wien erschien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Die Wahrheit (Wien) · Mehr sehen »

Diego Viga

Diego Viga (* 7. Juni 1907 als Paul Engel in Wien; † 27. August 1997 in Quito) war ein ecuadorianischer Mediziner und Schriftsteller österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Diego Viga · Mehr sehen »

Dienstgradangleichung

Als Dienstgradangleichung wurde in der Zeit des Nationalsozialismus die Verleihung eines SS-Dienstgrades an Polizisten verstanden, die auf Antrag in die Schutzstaffel (SS) aufgenommen worden waren.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dienstgradangleichung · Mehr sehen »

Dienstmann

Rudolf Graf Rex: ''Würfelnde Dienstmänner'', um 1890 Karl Kaufmann („Schicke-Schacke“; 1838–1907), Stadtoriginal der Stadt Peine in Niedersachsen Als Dienstmann (Mehrzahl: Dienstmänner, Dienstmannen oder auch Dienstleute) wurde bis in die erste Hälfte des 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dienstmann · Mehr sehen »

Dienstmarke

Eine Dienstmarke ist eine Briefmarke, die ausschließlich von Behörden, Dienststellen oder Ämtern zum Frankieren von Postsendungen der Dienstpost verwendet wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dienstmarke · Mehr sehen »

Dienstmarken (Deutsches Reich)

Dienstmarken waren im Deutschen Reich Briefmarken, die ausschließlich von Behörden, Dienststellen, Ämtern und Gerichten zum Frankieren von Postsendungen der Dienstpost verwendet wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dienstmarken (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Dietach

Dietach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dietach · Mehr sehen »

Dieter Frey (Psychologe)

Dieter Frey (* 27. Juni 1946 in Röt) ist ein deutscher Sozial- und Organisationspsychologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dieter Frey (Psychologe) · Mehr sehen »

Dieter Hallervorden

Unterschrift von Dieter Hallervorden Dieter Hallervorden (2023) Dieter Jürgen „Didi“ Hallervorden (* 5. September 1935 in Dessau) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Sänger, Synchronsprecher, Moderator und Theaterleiter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dieter Hallervorden · Mehr sehen »

Dietmar Schönherr

Dietmar Schönherr, 2006 Dietmar Schönherr (bürgerl. Dietmar Otto Hugo Schönherr; * 17. Mai 1926 in Innsbruck, Tirol; † 18. Juli 2014 in Santa Eulària des Riu, Ibiza, Spanien) war ein österreichischer Schauspieler, Moderator, Hörspielsprecher, Synchronsprecher, Schlagersänger, Schriftsteller, Übersetzer und Regisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dietmar Schönherr · Mehr sehen »

Dietrich von Hildebrand

Dietrich von Hildebrand (* 12. Oktober 1889 in Florenz; † 26. Januar 1977 in New Rochelle, New York) war ein deutscher katholischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dietrich von Hildebrand · Mehr sehen »

Dimbach (Oberösterreich)

Dimbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde im Gerichtsbezirk Perg befindet sich etwa 27 km östlich der Bezirkshauptstadt Perg an der Grenze zum Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dimbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Dinah Nelken

Grabstätte, Stubenrauchstraße Abt. 24, Grab 372, in Berlin-Friedenau Dinah Nelken, auch Bernhardine Ohlenmacher-Nelken (* 16. Mai 1900 in Charlottenburg als Bernhardine Katharina Anna Schneider; † 14. Januar 1989 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dinah Nelken · Mehr sehen »

Diplomatische Akademie Wien

Die Diplomatische Akademie befindet sich im einst Neue Favorita genannten Schloss von Kaiserin Maria Theresia an der Favoritenstraße, das allgemein als ''Theresianum'' bezeichnet wird Die Diplomatische Akademie Wien ist eine postgraduale Bildungseinrichtung, die Universitäts- und Fachhochschulabsolventen auf eine internationale Karriere in den Bereichen des öffentlichen Dienstes und der Wirtschaft sowie auf Führungspositionen in internationalen Organisationen und der EU vorbereitet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Diplomatische Akademie Wien · Mehr sehen »

Direkte Demokratie in Deutschland

Kundgebung des Berliner Energietisches vor dem Volksbegehren im Oktober 2013 Elemente der direkten Demokratie wurden in Deutschland erstmals in der Weimarer Republik eingeführt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Direkte Demokratie in Deutschland · Mehr sehen »

Direktionen des Wiener Burgtheaters

Dieser Artikel behandelt die Direktionen des Wiener Burgtheaters seit dem Jahr 1776, als die alte Spielstätte des Burgtheaters am Michaelerplatz von Kaiser Joseph II. zum „Teutschen Nationaltheater“ erklärt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Direktionen des Wiener Burgtheaters · Mehr sehen »

Diskriminierung Ostdeutscher

Als Diskriminierung Ostdeutscher werden die abwertende Behandlung, strukturelle Diskriminierung oder Stigmatisierung von in Deutschland lebenden Menschen bezeichnet, die auf dem Gebiet der DDR geboren oder aufgewachsen sind, also Menschen aus Ostdeutschland (siehe auch Neue Länder).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Diskriminierung Ostdeutscher · Mehr sehen »

Dita Roque-Gourary

Judith „Dita“ Roque-Gourary (geboren am 26. Juli 1915 in St. Petersburg; gestorben 2010 in Brüssel) war Architektin in Belgien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dita Roque-Gourary · Mehr sehen »

Ditzum

Ditzum ist ein Fischer- und Hafendorf am Südufer der Unterems in Ostfriesland, etwa zwei Kilometer vor deren Mündung in den Dollart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ditzum · Mehr sehen »

DKT – Das kaufmännische Talent

DKT – Das kaufmännische Talent ist ein Brettspiel mit einem ähnlichen Spielmechanismus wie Monopoly und basiert auf The Landlord’s Game.

Neu!!: Anschluss Österreichs und DKT – Das kaufmännische Talent · Mehr sehen »

Dobříčany

Schloss Dobritschan Dobříčany (deutsch Dobritschan) ist ein Ortsteil der Gemeinde Liběšice u Žatce in Tschechien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dobříčany · Mehr sehen »

Doggererz AG

Pfeiler der ehemaligen Förderbrücke der Doggererz AG am Bahnhof Blumberg-Zollhaus (Zustand 2010) Die Doggererz AG, anfänglich Doggererz-Bergbau GmbH, betrieb von 1937 bis 1942 bei Blumberg, einer Gemeinde im heutigen Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg, ein Erzbergwerk.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Doggererz AG · Mehr sehen »

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (2010) Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes · Mehr sehen »

Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf

Das Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ist ein Realgymnasium und Aufbaurealgymnasium der Salesianer Don Boscos im Stadtteil Unterwaltersdorf in der Stadt Ebreichsdorf in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf · Mehr sehen »

Donald Bamberg

Bamberg 2010 Donald Earl Bamberg (* 30. Januar 1920 in New York; † 31. Januar 2013 in Den Haag) war ein niederländisch-amerikanischer Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Donald Bamberg · Mehr sehen »

Donald St. Clair Gainer

Sir Donald St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Donald St. Clair Gainer · Mehr sehen »

Donau Versicherung

Die Donau Versicherung AG (Eigenschreibweise mit vollem Firmenwortlaut: DONAU Versicherung AG Vienna Insurance Group) ist ein österreichisches Versicherungsunternehmen mit Sitz in Wien und eine der größten Versicherungsgesellschaften der Vienna Insurance Group.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Donau Versicherung · Mehr sehen »

Donauflottille (Kriegsmarine)

Die Donauflottille war eine deutsche Flottille der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg, welche hauptsächlich auf der Donau eingesetzt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Donauflottille (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

Donaustadt

Die Donaustadt ist der 22. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Donaustadt · Mehr sehen »

Donawitz

Donawitz ist ein Stadtteil sowie eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Leoben in der Obersteiermark, im Bezirk Leoben der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Donawitz · Mehr sehen »

Dora Boerner-Patzelt

Dora Boerner-Patzelt (hier in der Histologievorlesung an der Grazer Karl-Franzens-Universität, 1935) Dora Boerner-Patzelt (* 26. Juli 1891 in Prag, Österreich-Ungarn als Dorothea Sophia Patzelt; † 5. April 1974 in Graz) war eine böhmisch-österreichische (sudetendeutsche) Medizinerin, Histologin und Embryologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dora Boerner-Patzelt · Mehr sehen »

Dora Brücke-Teleky

Dora Teleky Dora Teleky (* 5. Juli 1879 in Hinterbrühl, Niederösterreich; † 19. April 1963 in Stäfa, Kanton Zürich) war eine österreichische Gynäkologin und Urologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dora Brücke-Teleky · Mehr sehen »

Dora Kahlich-Könner

Dorothea „Dora“ Maria Kahlich-Könner, Geburtsname Könner (* 5. Dezember 1905 in Persenbeug, Niederösterreich; † 28. März 1970 in Wien), war eine österreichische Anthropologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dora Kahlich-Könner · Mehr sehen »

Dora Schimanko

WKR-Ball 2012 Dora Schimanko (17. August 1932 in Wien – 24. Oktober 2020 ebendort) war eine Gärtnerin, frühere Emigrantin, Schriftstellerin und Zeitzeugin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dora Schimanko · Mehr sehen »

Doris Orgel

Doris Orgel (geboren als Doris Adelberg am 15. Februar 1929 in Wien; gestorben am 4. August 2021 in Portland (Oregon)) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Doris Orgel · Mehr sehen »

Dorit B. Whiteman

Dorit B. Whiteman (geboren 1. Juli 1924 in Wien als Dorit Bader) ist eine US-amerikanische Psychologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dorit B. Whiteman · Mehr sehen »

Dornbirn

Dornbirn (lokales Vorarlbergerisch) ist die bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dornbirn · Mehr sehen »

Dorotheum

Das Dorotheum ist ein 1707 gegründetes Auktionshaus mit Hauptsitz in der Dorotheergasse 17 im 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dorotheum · Mehr sehen »

Dorrit Cohn

Dorrit Claire Cohn (* als Dorrit Zucker, auch Dorli gerufen 9. August 1924 in Wien; † 10. März 2012 in Durham, North Carolina) war eine österreichisch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dorrit Cohn · Mehr sehen »

Douglas Reed

Douglas Lancelot Reed (* 11. März 1895 in London; † 26. August 1976 in Durban) war ein britischer Journalist, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Douglas Reed · Mehr sehen »

DR-Baureihe 15

Als Baureihe 15 wurden von der Deutschen Reichsbahn folgende Schnellzuglokomotiven in ihr Bezeichnungsschema eingeordnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und DR-Baureihe 15 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 42

Die Dampflokomotiven der Baureihe 42 wurden als Kriegsdampflokomotive KDL 3 für die Deutsche Reichsbahn angeschafft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und DR-Baureihe 42 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 18

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 18 (ab 1968 bei der DB Baureihe 118, bei der DR ab 1970 Baureihe 218) gehörten zu den schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Anschluss Österreichs und DR-Baureihe E 18 · Mehr sehen »

Dr. Dollfuß-Platz

Straßenschild „Dr. Dollfuss Platz“ in Mank Der Dr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dr. Dollfuß-Platz · Mehr sehen »

Dr.-Karl-Renner-Brücke

Dr.-Karl-Renner-Brücke in Gloggnitz Tafel Die Dr.-Karl-Renner-Brücke überbrückt den Fluss Schwarza in der Stadtgemeinde Gloggnitz im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dr.-Karl-Renner-Brücke · Mehr sehen »

Dr.-Karl-Renner-Ring

Der Dr.-Karl-Renner-Ring ist eine Straße im 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dr.-Karl-Renner-Ring · Mehr sehen »

Dr.-Rudolf-Hatschek-Park

Dr.-Rudolf-Hatschek-Park (2016) Der Dr.-Rudolf-Hatschek-Park ist ein Wiener Park im 23.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dr.-Rudolf-Hatschek-Park · Mehr sehen »

Drautal Straße

B 100 zwischen Villach und Weißenbach; Darüber verläuft über die ''Gummerner Brücke'' die Tauern Autobahn B 100 bei Steinfeld in Fahrtrichtung Villach Die Drautal Straße (B 100) – in Tirol Drautalstraße – ist eine Landesstraße in Österreich mit einer Länge von 135,6 km.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Drautal Straße · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Drittes Reich · Mehr sehen »

Duncan Heaton-Armstrong

General De Veer im Frühjahr 1914 in Durrës William Duncan Francis Heaton-Armstrong (* 29. September 1886 in Bled, Slowenien, damals Österreich-Ungarn; † 1. Mai 1969 Holymount, Stanley Hill bei Bosbury, Hertfordshire, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Offizier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Duncan Heaton-Armstrong · Mehr sehen »

E. Braun & Co.

Das ehemalige Geschäft von E. Braun & Co. in Wien, 2006 mini E. Braun & Co. war von 1892 bis 2004 ein in Wien ansässiges Einzelhandelsunternehmen für Bett- und Tischwäsche sowie Kleidung und seit 1911 k.u.k. Hoflieferant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und E. Braun & Co. · Mehr sehen »

Ebensee am Traunsee

Ebensee am Traunsee ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Gmunden im Traunviertel bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ebensee am Traunsee · Mehr sehen »

Ebergassing

Ebergassing ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ebergassing · Mehr sehen »

Eberhard Clar

Eberhard Clar (* 23. Juli 1904 in Graz; † 7. Dezember 1995 in Bad Ischl) war ein österreichischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eberhard Clar · Mehr sehen »

Eberhard Kneisl

Eberhard Kneisl (* 12. Mai 1916 in Sölden; † 26. Dezember 2008) war ein österreichischer Skirennläufer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eberhard Kneisl · Mehr sehen »

Eberschwang

Eberschwang ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eberschwang · Mehr sehen »

Eberstalzell

Eberstalzell ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eberstalzell · Mehr sehen »

Ebo Rothschild

Ebo Rothschild (* 4. November 1902 in Londorf; † 2. August 1977 in Rechovot) war ein deutsch-israelischer Rechtsanwalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ebo Rothschild · Mehr sehen »

Eckartsau

Eckartsau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eckartsau · Mehr sehen »

Edeka

Die Edeka-Gruppe (Eigenschreibweise: EDEKA; ehemals Abkürzung für Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin) ist ein genossenschaftlich organisierter kooperativer Unternehmensverbund im deutschen Einzelhandel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edeka · Mehr sehen »

Edeltrud Posiles

Edeltrud Posiles, geborene Becher (* 4. Juni 1916Georg Markus: In: Kurier. 8. Mai 2011, S. 24. Auf: Haftgrund, 8. Mai 2011, abgerufen am 25. Juli 2016.János Böszörmányi: Gedenkdienst Ausgabe 4/2006, abgerufen am 25. Juli 2016. in Wien; † 23. Juli 2016 ebenda orf.at, 25. Juli 2016, abgerufen am 25. Juli 2016.), war eine österreichische Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edeltrud Posiles · Mehr sehen »

Edelweiß (Lied)

Edelweiß bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edelweiß (Lied) · Mehr sehen »

Edgar Fried

Edgar Fried (geboren 22. Januar 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Februar 1987 in Wien) war ein österreichischer Sportfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edgar Fried · Mehr sehen »

Edgar Kupfer-Koberwitz

Edgar Kupfer-Koberwitz um 1972 Edgar Kupfer-Koberwitz, (* 24. April 1906 auf Gut Koberwitz bei Breslau als Edgar Kupfer; † 7. Juli 1991 bei Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Lyriker und Häftling im KZ Dachau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edgar Kupfer-Koberwitz · Mehr sehen »

Edgar Stiller

Edgar Stiller (um 1945/46 als Kriegsgefangener) Edgar Stiller (* 25. Januar 1904 in Hermannseifen, Bezirk Trautenau, Österreich-Ungarn; † nicht bekannt) war ein böhmisch-österreichischer Polizist und während des Zweiten Weltkriegs SS-Obersturmführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edgar Stiller · Mehr sehen »

Edgar Zilsel

Edgar Zilsel (* 11. August 1891 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. März 1944 in Oakland, Kalifornien) war ein österreichischer Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edgar Zilsel · Mehr sehen »

Edith Barakovich

Edith Barakovich (auch Edith de Barakowitz, geboren 14. Februar 1896 in Semlin, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Dezember 1940 in Casablanca) war eine österreichische Fotografin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edith Barakovich · Mehr sehen »

Edith Hahn Beer

Edith Hahn Beer (* 24. Januar 1914 in Wien; † 17. März 2009 in London) war eine österreichische Juristin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edith Hahn Beer · Mehr sehen »

Edith Isakiewicz

Margarete Edith Maria Isakiewicz, kurz Edith Isakiewicz, (* 22. Oktober 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † unbekannt) war eine österreichisch-britische Sportlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edith Isakiewicz · Mehr sehen »

Edith Junghans

Edith und Otto Hahn, 1959 Edith Hahn, geborene Junghans (* 13. Dezember 1887 in Stettin; † 14. August 1968 in Göttingen) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Kunsterzieherin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edith Junghans · Mehr sehen »

Edith Kann

Edith Kann (* 19. April 1907 in Krems an der Donau, Österreich-Ungarn; † 7. Oktober 1987 in Wien) war eine österreichische Lehrerin und Botanikerin (Algologin).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edith Kann · Mehr sehen »

Edith Kurzweil

Edith Kurzweil (geboren 1924 oder 3. Juni 1926 in Wien; gestorben 6. Februar 2016) war eine US-amerikanische Soziologin und Publizistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edith Kurzweil · Mehr sehen »

Edith Neumann

Edith Neumann (26. Mai 1902 als Editha Spitzer in Wien – 29. Juni 2002 in New York City) war eine österreichische Chemikerin und Mikrobiologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edith Neumann · Mehr sehen »

Edith Porada

Edith Porada (geboren am 22. August 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 24. März 1994 in Honolulu) war eine österreichisch-US-amerikanische Altorientalistin und Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edith Porada · Mehr sehen »

Edith Raymond Locke

Edith Raymond Locke, kurz Edie Locke (geboren am 3. August 1921 in Wien, Österreich als Edith Rosenberg Laub; gestorben am 23. August 2020 in Thousand Oaks, Kalifornien, Vereinigte Staaten), war eine österreichisch-US-amerikanische Modejournalistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edith Raymond Locke · Mehr sehen »

Edith Tudor-Hart

Edith Tudor-Hart (geboren als Edith Suschitzky 28. August 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Mai 1973 in Brighton) war eine österreichisch-britische Fotografin und Agentin des sowjetischen Nachrichtendienstes KGB.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edith Tudor-Hart · Mehr sehen »

Edith Wellspacher-Emery

Edith Wellspacher-Emery, geborene Wellspacher (* 9. Oktober 1909Martin G. Petrowsky:. In: Wiener Zeitung, vom 2. Oktober 2009. Abgerufen am 8. Oktober 2018.. Lebensdaten. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 8. Oktober 2018. in Schottwien, Österreich-Ungarn; † 11. August 2004 in Wien) war eine österreichische Ärztin, Architektin und Künstlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edith Wellspacher-Emery · Mehr sehen »

Editha Sterba

Editha Sterba (geboren am 8. Mai 1895 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben am 2. Dezember 1986 in Detroit) war eine österreichisch-US-amerikanische Psychoanalytikerin und Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Editha Sterba · Mehr sehen »

Edlbach

Edlbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edlbach · Mehr sehen »

Edmund Bergler

Edmund Bergler im Wiener Psychoanalytischen Ambulatorium 1922 (stehend, 1. von rechts).Foto: Ludwig Gutmann Edmund Bergler (geboren 20. Juli 1899 in Kolomea, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Februar 1962 in Brooklyn) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edmund Bergler · Mehr sehen »

Edmund Bernhardt

Edmund David Bernhardt (geboren 20. April 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Mai 1976 in Marylebone) war ein österreichisch-britischer Sportler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edmund Bernhardt · Mehr sehen »

Edmund Blum

Edmund Blum (* 9. September 1874 in Steinamanger, Ungarn; † 14. April 1938 in Wien) war ein österreichischer Zahnarzt und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edmund Blum · Mehr sehen »

Edmund Brauner

Edmund Brauner Edmund Brauner (* 15. Dezember 1899 in Koslau; † 6. Januar 1960 in Ansbach) war ein österreichisch-deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edmund Brauner · Mehr sehen »

Edmund Christoph

Edmund Christoph Edmund Christoph (* 25. Februar 1901 in Ischl, Österreich-Ungarn; † 27. Dezember 1961 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker der NSDAP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edmund Christoph · Mehr sehen »

Edmund Glaise-Horstenau

Aufnahme von Max Fenichel Edmund Glaise von Horstenau, ab 1919 Edmund Glaise-Horstenau (* 27. Februar 1882 in Braunau am Inn; † 20. Juli 1946 im Lager Langwasser bei Nürnberg) war österreichischer Nationalsozialist, Militärhistoriker, Publizist, Vizekanzler im Kabinett Seyß-Inquart und General der Infanterie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edmund Glaise-Horstenau · Mehr sehen »

Edmund Grünsteidl

Edmund Grünsteidl (* 9. Oktober 1900 in Wien; † 3. Dezember 1971 ebenda) war ein österreichischer Warenwissenschaftler, Rektor der Hochschule für Welthandel (WU Wien) sowie Abgeordneter im österreichischen Nationalrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edmund Grünsteidl · Mehr sehen »

Edmund Hamber

Edmund Hamber (* 25. Juli 1893 in Wien; † 28. November 1940 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Filmkaufmann, Filmproduzent, Filmverleiher und Kinosaal-Manager, ein führender Vertreter der sozialdemokratischen Filmpolitik seines Landes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edmund Hamber · Mehr sehen »

Edmund Molnar

Edmund Molnar (7. März 1923 in Hallein – 26. Mai 1944 in Berlin-Tegel) war ein österreichischer Schlosser, der wegen sogenannter „Wehrkraftzersetzung“ vom NS-Regime zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edmund Molnar · Mehr sehen »

Edmund Schechter

Edmund Schechter (auch Schächter; * 22. April 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. September 1998) war ein US-amerikanischer Diplomat, Autor und Leiter von Radio München, dem späteren Bayerischen Rundfunk.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edmund Schechter · Mehr sehen »

Edmund Schlesinger

Edmund Schlesinger, auch Edmond, (geboren 18. Mai 1892 in Paris; gestorben 5. April 1968 in Louisville (Kentucky)) war ein österreichischer Rechtsanwalt, Individualpsychologe, Literaturwissenschaftler, Filmfestivalgründer und Hochschullehrer in den USA.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edmund Schlesinger · Mehr sehen »

Edmund Veesenmayer

Edmund Veesenmayer, 1938 Edmund Veesenmayer (* 12. November 1904 in Bad Kissingen; † 24. Dezember 1977 in Darmstadt) war ein deutscher Staatsrechtler, Parteifunktionär, Diplomat, Brigadeführer der Allgemeinen SS und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edmund Veesenmayer · Mehr sehen »

Edmund Weber (Journalist)

Edmund Weber (* 8. Mai 1900; † 20. Mai 1949) war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edmund Weber (Journalist) · Mehr sehen »

Edouard de Haller

Edouard de Haller in Bennebroek (6. April 1960) Edouard de Haller (* 26. Februar 1897 in Cologny; † 4. Juni 1982 in Genf) war ein Schweizer Jurist, Diplomat, Botschafter und Delegierter des Bundesrates für Internationale Hilfswerke.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edouard de Haller · Mehr sehen »

Edt bei Lambach

Edt bei Lambach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edt bei Lambach · Mehr sehen »

Eduard Aldrian

Eduard Aldrian (* 26. April 1888 in Pula, Istrien; † 1. Oktober 1955 in Graz, Steiermark) war ein aus Österreich stammender Generalleutnant der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Aldrian · Mehr sehen »

Eduard Baar-Baarenfels

Eduard Baar-Baarenfels (* 3. November 1885 in Laibach; † 14. März 1967 in Saalfelden, 1913 bis 1919 Baar von Baarenfels) war ein österreichischer Heimwehr-Führer und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Baar-Baarenfels · Mehr sehen »

Eduard Bloch (Mediziner)

Eduard Bloch (1927). Eduard Bloch (* 30. Januar 1872 in Frauenberg, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 1. Juni 1945 in New York City, New York, USA) war der Hausarzt von Adolf Hitlers Eltern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Bloch (Mediziner) · Mehr sehen »

Eduard Castle

Porträt von Eduard Castle, vor 1927 Eduard Castle (* 7. November 1875 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. Juni 1959 ebenda) war ein österreichischer Germanist, Literaturhistoriker und Theaterwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Castle · Mehr sehen »

Eduard Chaloupka

Eduard Chaloupka (* 11. August 1902 in Wien; † 5. September 1967 ebenda) war Jurist und Spitzenbeamter im Österreich der Nachkriegszeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Chaloupka · Mehr sehen »

Eduard Glass

Eduard (Esra) Glass (geboren 28. Juni 1902 in Stanislau; gestorben 13. Juni 1981 in Wien) war ein österreichischer Schachspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Glass · Mehr sehen »

Eduard Haschek

Eduard Haschek 1908 Eduard Haschek (* 11. März 1875 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. Jänner 1947 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Haschek · Mehr sehen »

Eduard Helly

Eduard Helly (* 1. Juni 1884 in Wien; † 28. November 1943 in Chicago, Illinois) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Helly · Mehr sehen »

Eduard Hitschmann

Eduard Hitschmann im Wiener Psychoanalytischen Ambulatorium 1922 (sitzend, 4. von links).Foto: Ludwig Gutmann Eduard Hitschmann (geboren 28. Juli 1871 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 31. Juli 1957 in Bass Rocks, Massachusetts, USA) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Hitschmann · Mehr sehen »

Eduard Klein

Hermann Kant, Eduard Klein, Sarah Kirsch, Volker Braun (1976) Eduard Klein (* 25. Juli 1923 in Wien; † 2. Januar 1999 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Klein · Mehr sehen »

Eduard Kronengold

Eduard Kronengold im Wiener Psychoanalytischen Ambulatorium 1922 (sitzend, 1. von links).Foto: Ludwig Gutmann Eduard Kronengold, auch Edward Kronold (geboren 22. April 1899 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 18. Mai 1993 in New York City) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Kronengold · Mehr sehen »

Eduard Ludwig (Politiker)

Eduard Ludwig (* 9. Jänner 1883 in Persenbeug; † 26. Dezember 1967 in Brunn bei Pitten oder Wien) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Ludwig (Politiker) · Mehr sehen »

Eduard Munninger

Eduard Munninger (* 8. Dezember 1901 in Gallspach; † 12. Februar 1965 in Esternberg, Ordensname: Medardus O.R.C.) war ein österreichischer Pädagoge, Musikfunktionär und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Munninger · Mehr sehen »

Eduard Nicka (Politiker, 1911)

Eduard Nicka (* 27. Oktober 1911 in Unterschützen, Burgenland; † 22. Juli 1972) war ein nationalsozialistischer Politiker und von 1935 bis 1945 Kreisleiter von Oberwart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Nicka (Politiker, 1911) · Mehr sehen »

Eduard Pernkopf

Eduard Pernkopf (* 24. November 1888 in Rappottenstein (Niederösterreich); † 17. April 1955 in Wien) war ein österreichischer Anatom.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Pernkopf · Mehr sehen »

Eduard Pichl

Eduard Pichl (zeitweiliges literarisches Pseudonym: Herwig, * 15. September 1872 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. März 1955 am Dachsteinhaus bei Ramsau am Dachstein) war ein erfolgreicher österreichischer Bergsteiger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Pichl · Mehr sehen »

Eduard Reut-Nicolussi

Eduard Reut-Nicolussi Eduard Reut-Nicolussi (* 22. Juni 1888 in Trient, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1958 in Innsbruck) war ein Südtiroler Jurist (Völkerrecht) und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Reut-Nicolussi · Mehr sehen »

Eduard Sekler (Schauspieler)

Eduard Jakob Sekler (* 6. September 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 15. November 1976 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler bei Bühne, Film und Fernsehen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Sekler (Schauspieler) · Mehr sehen »

Eduard Straßmayr

Eduard Straßmayr (* 25. Jänner 1885 in Aschach an der Steyr; † 31. Mai 1960 in Linz) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Straßmayr · Mehr sehen »

Eduard Zak

Eduard Zak (* 7. Dezember 1906 in Linz; † 15. Mai 1979 in Berlin) war ein österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Kritiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard Zak · Mehr sehen »

Eduard-Wallnöfer-Platz

Der Platz Richtung Süden mit dem Befreiungsdenkmal Der Platz Richtung Norden mit dem Pogromdenkmal im Vordergrund Der Eduard-Wallnöfer-Platz, bis 1994 und umgangssprachlich weiterhin Landhausplatz, ist ein Platz in der Innsbrucker Innenstadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduard-Wallnöfer-Platz · Mehr sehen »

Eduardo Hay

Eduardo Hay im Oktober 1914 bei der Convención de Aguascalientes Denkmal am Mexikoplatz in Wien Eduardo Hay (* 29. Jänner 1877 in Mexiko-Stadt; † 27. Dezember 1941 ebenda) war ein mexikanischer General, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduardo Hay · Mehr sehen »

Edvard Beneš

Unterschrift Edvard Beneš’ Edvard Beneš (dt. auch Eduard Benesch) (* 28. Mai 1884 in Kožlany, damals Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. September 1948 in Sezimovo Ústí, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (ČSNS), einer der Mitbegründer der Tschechoslowakei sowie tschechoslowakischer Außenminister (1918–1935), Ministerpräsident (1921–1922) und Staatspräsident (1935–1938 und 1945–1948 als Staatspräsident sowie 1940–1945 Präsident im Londoner Exil).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edvard Beneš · Mehr sehen »

Edward Bibring

Edward Bibring im Wiener Psychoanalytischen Ambulatorium 1922 (stehend, 3. von links).Foto: Ludwig Gutmann Wagner-Jaureggs Ärzteteam in Wien 1927. (Edward Bibring in der 2. Reihe, der erste von rechts.) Edward Bibring (geboren 20. April 1894 in Stanislau, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Januar 1959 in Boston) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edward Bibring · Mehr sehen »

Edward Glaser

Edward Glaser (* 26. Dezember 1918 in Wien; † 29. August 1972 in Ann Arbor) war ein US-amerikanischer Romanist, Hispanist und Lusitanist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edward Glaser · Mehr sehen »

Edward R. Murrow

Edward R. Murrow in Wiesbaden (1956) Edward Roscoe „Ed“ Murrow, geboren als Egbert Roscoe Murrow (* 25. April 1908 in Greensboro (North Carolina); † 27. April 1965 in Pawling, New York) war ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edward R. Murrow · Mehr sehen »

Edward Wood, 1. Earl of Halifax

Edward Wood, 1. Earl of Halifax (1947) Edward Frederick Lindley Wood, 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edward Wood, 1. Earl of Halifax · Mehr sehen »

Edwin Fasching

Edwin Fasching (* 10. April 1909 in Hittisau; † 11. Juli 1957 in Köln) war ein österreichischer Theologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edwin Fasching · Mehr sehen »

Edwin Müller

Edwin Müller, später Edwin Mueller, (* 2. Dezember 1898 in Wien; † 5. Oktober 1962 in New York City) war einer der bedeutendsten Philatelisten Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edwin Müller · Mehr sehen »

Edwin Salpeter

Edwin Ernest Salpeter (* 3. Dezember 1924 in Wien; † 25. November 2008 in Ithaca, New York) war ein österreichisch-australischer und US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edwin Salpeter · Mehr sehen »

Efraim Racker

Efraim Racker, auch Ephraim Racker, (* 28. Juni 1913 in Neu Sandez, Österreich-Ungarn; † 9. September 1991) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Efraim Racker · Mehr sehen »

Eggelsberg

Eggelsberg ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen, bis 2004 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Wildshut.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eggelsberg · Mehr sehen »

Eggenberg (Graz)

Der Bezirk Eggenberg ist der 14. Grazer Stadtbezirk.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eggenberg (Graz) · Mehr sehen »

Eggendorf im Traunkreis

Eggendorf im Traunkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land im Zentralraum mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eggendorf im Traunkreis · Mehr sehen »

Eggerding

Eggerding ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eggerding · Mehr sehen »

Eggersdorf bei Graz

Eggersdorf bei Graz ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eggersdorf bei Graz · Mehr sehen »

Egmont Colerus

Egmont Colerus von Geldern (* 12. Mai 1888 in Linz; † 8. April 1939 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egmont Colerus · Mehr sehen »

Egmont zur Lippe-Weißenfeld

Egmont Prinz zur Lippe-Weißenfeld, 1942 Egmont Rüdiger Maria Alfred Leopold Bonaventura Prinz zur Lippe-Weißenfeld (* 14. Juli 1918 in Salzburg; † 12. März 1944 bei St. Hubert in Belgien) war ein deutscher Offizier der Luftwaffe im Rang eines Majors und Nachtjagdpilot im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egmont zur Lippe-Weißenfeld · Mehr sehen »

Egon Berger-Waldenegg

Egon Berger-Waldenegg (bis 1919 Egon Freiherr Berger von Waldenegg) (* 14. Februar 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. September 1960 in Graz) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Gutsbesitzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon Berger-Waldenegg · Mehr sehen »

Egon Berliner

Egon Friedrich Berliner (* 9. Mai 1923 in Wien; † 4. April 1945 in Graz) war ein österreichisch-britischer Offizier beim britischen Geheimdienst und Widerstandskämpfer im Deutschen Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon Berliner · Mehr sehen »

Egon Caesar Conte Corti

Gedenktafel, Wien Egon Caesar Conte Corti alle Catene, ab 1919 Egon Caesar Corti (* 2. April 1886 in Agram, heute Zagreb, Kroatien; † 17. September 1953 in Klagenfurt) war ein österreichischer Offizier, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon Caesar Conte Corti · Mehr sehen »

Egon Denz

Egon Denz (* 23. November 1899 in Schwarzenberg (Vorarlberg); † 15. Dezember 1979 in Innsbruck) war ein österreichischer Jurist, Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon Denz · Mehr sehen »

Egon Eis

Egon Eis (geboren als Egon Eisler 6. Oktober 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 6. September 1994 in München) war ein österreichischer Autor von Kriminalromanen, Filmdrehbüchern und Bühnenstücken, der oftmals die Pseudonyme Trygve Larsen (speziell in den Edgar-Wallace-Filmen), Edgar Eis oder Albert Tanner benutzte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon Eis · Mehr sehen »

Egon Friedell

Egon Friedell, vor 1932 (fotografiert von Edith Barakovich) Plakat von Egon Schiele (1912) Kulturgeschichte der Neuzeit, Erster Band, 1927 Egon Friedell, vereinzelt auch Egon Fridell genannt, vor 1916 Egon Friedmann (* 21. Jänner 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. März 1938 ebenda), war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller, der als Dramatiker, Theaterkritiker und Kulturphilosoph hervortrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon Friedell · Mehr sehen »

Egon Höller

Egon Ambros Höller (* 16. Juli 1907 in Kritzendorf, Österreich-Ungarn; † 9. August 1991 in Kreuth) war ein deutsch-österreichischer Jurist und Nationalsozialist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon Höller · Mehr sehen »

Egon Hilbert

Egon Hilbert (* 19. Mai 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. Jänner 1968 ebenda) war ein österreichischer Theater- und Opernintendant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon Hilbert · Mehr sehen »

Egon Loebenstein

Egon Loebenstein (* 24. August 1877 in Wien; † 4. Jänner 1962 ebenda) war ein österreichischer Verwaltungsjurist im Bildungsministerium der Monarchie und der ersten Republik und Verfassungsrichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon Loebenstein · Mehr sehen »

Egon Lustgarten

Egon Lustgarten (geboren 17. August 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Mai 1961 in Syosset, New York) war ein österreichischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon Lustgarten · Mehr sehen »

Egon Michael Salzer

Egon Michael Salzer (geboren 17. Juli 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 25. September 1991 in Stockholm, Schweden) war ein österreichisch-britisch-schwedischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon Michael Salzer · Mehr sehen »

Egon Ranzi

Egon Ranzi (* 3. März 1875 in Wien; † 25. Juni 1939 ebenda) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer in Wien und Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon Ranzi · Mehr sehen »

Egon Schönhof

Egon Oskar Schönhof (* 9. April 1880 in Wien; † 19. Oktober 1942 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon Schönhof · Mehr sehen »

Egon von Waldstätten

Egon Waldstätten (1922) Arthur Johann Anton Maria Egon Freiherr von Waldstätten (* 21. April 1875 in Fünfkirchen (Pécs); † 12. Mai 1951 in Wien; ab 1919 Arthur Johann Anton Maria Egon WaldstättenVgl. Adelsaufhebungsgesetz vom 3. April 1919.) war ein österreichischer Offizier und Militärschriftsteller, der nach dem Krieg Hofrat, dann österreichischer Staatsrat und 1939 Generalmajor (Charakter) in der deutschen Wehrmacht wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon von Waldstätten · Mehr sehen »

Egon Weiner

Egon Weiner (geboren 24. Juli 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. August 1987 in Chicago) war ein austroamerikanischer Bildhauer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Egon Weiner · Mehr sehen »

Ehegesetz (Österreich)

Das in Österreich geltende Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Österreich und im übrigen Reichsgebiet. Vom 6. Juli 1938. (Ehegesetz; EheG) regelt das Recht der Eheschließung und der Ehescheidung einschließlich der Scheidungsfolgen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ehegesetz (Österreich) · Mehr sehen »

Ehegesetz (Deutschland)

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Ehegesundheitsgesetz'' Das deutsche Ehegesetz ist seit dem 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ehegesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Ehescheidung (Österreich)

Ehescheidung oder kurz Scheidung bezeichnet im österreichischen Ehegesetz die Auflösung einer Ehe durch gerichtliche Entscheidung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ehescheidung (Österreich) · Mehr sehen »

Eheschließungsfreiheit

Die Eheschließungsfreiheit ist eines der Grundrechte der Menschen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eheschließungsfreiheit · Mehr sehen »

Ehrenhausen

Ehrenhausen ist ein Ort in der Steiermark mit Einwohnern (Stand). Er war namengebend für eine Marktgemeinde im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ehrenhausen · Mehr sehen »

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ist eine staatliche Auszeichnung der Republik Österreich, die insgesamt 14 (bis Ende 2023: 15) Ordensstufen umfasst.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Mehr sehen »

Ehrwalder Straße

Die Ehrwalder Straße (B 187) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ehrwalder Straße · Mehr sehen »

Eibiswald

Eibiswald (slowenisch Ivnik) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eibiswald · Mehr sehen »

Eichbüchl

Eichbüchl (früher auch Eichbügel) ist ein Ortsteil der Gemeinde Katzelsdorf im Bezirk Wiener Neustadt in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eichbüchl · Mehr sehen »

Eichenberg (Vorarlberg)

Eichenberg über dem Bodensee St.-Bernhard-Kirche Eichenberg ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eichenberg (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Eichgraben

Eichgraben ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im niederösterreichischen Bezirk St. Pölten-Land, Mitglied der Wienerwald-Initiativregion und zertifizierte Klimabündnis-Gemeinde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eichgraben · Mehr sehen »

Eichmannreferat

Deportationsrouten (1939–1945) Als Eichmannreferat, auch Judenreferat, wird eine Gestapo-Abteilung im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eichmannreferat · Mehr sehen »

Eidenberg

Eidenberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eidenberg · Mehr sehen »

Eiger-Nordwand

Die Eiger-Nordwand, August 2008 Jungfrau Die Eiger-Nordwand ist eine der grossen Nordwände der Alpen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eiger-Nordwand · Mehr sehen »

Ein verborgenes Leben (Film)

Ein verborgenes Leben (Arbeitstitel Radegund, internationaler Titel A Hidden Life) ist ein deutsch-US-amerikanisches, biografisch gefärbtes Filmdrama von Terrence Malick.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ein verborgenes Leben (Film) · Mehr sehen »

Einbürgerung Adolf Hitlers

Die Einbürgerung Adolf Hitlers, der bis 1925 österreichischer Staatsbürger war, in das Deutsche Reich erfolgte am 25.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Einbürgerung Adolf Hitlers · Mehr sehen »

Eine blassblaue Frauenschrift

Eine blassblaue Frauenschrift ist der Titel einer 1940 in Sanary-sur-Mer und Lourdes entstandenen und 1941 in Argentinien veröffentlichten Erzählung des österreichischen Schriftstellers Franz Werfel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eine blassblaue Frauenschrift · Mehr sehen »

Eine Reise nach Klagenfurt

Eine Reise nach Klagenfurt ist eine Erzählung von Uwe Johnson, die 1974 bei Suhrkamp in Frankfurt am Main erschien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eine Reise nach Klagenfurt · Mehr sehen »

Einheitsgewerkschaft (Österreich)

Die Einheitsgewerkschaft Gewerkschaftsbund der österreichischen Arbeiter und Angestellten war die Gewerkschaft des Ständestaats Österreich von 1934 bis 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Einheitsgewerkschaft (Österreich) · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Prozess

Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Einsatzgruppen-Prozess · Mehr sehen »

Einsatzkommando Österreich

Das Einsatzkommando Österreich war ein aus Angehörigen der sogenannten deutschen Sicherheits- und Ordnungspolizei gebildetes polizeiliches Sonderkommando, das im März 1938 anlässlich des Anschlusses von Österreich an das Deutsche Reich gemeinsam mit den militärischen Besatzungsverbänden der deutschen Wehrmacht in Österreich einrückte, um dort Sonderaufträge im Zusammenhang mit der Bekämpfung politischer und ideologischer Gegner auszuführen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Einsatzkommando Österreich · Mehr sehen »

Eisen Straße

Die Eisen Straße B 115 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eisen Straße · Mehr sehen »

Eisenbahnbehörde

Eine Eisenbahnbehörde respektive Eisenbahnverwaltungsbehörde oder Eisenbahnaufsichtsbehörde ist ein staatliches Organ, das entweder den Verwaltungskörper eines staatlichen Eisenbahnbetriebes bildet oder die Aufsicht über ein privates oder auch staatliches Eisenbahnunternehmen führt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eisenbahnbehörde · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion

Als Eisenbahndirektion (ED), Bundesbahndirektion (BD) bzw. Reichsbahndirektion (RBD/Rbd) wird in Deutschland und Österreich die betriebsführende Leitung einer Eisenbahn oder eines Streckengebiets einer größeren Eisenbahngesellschaft bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eisenbahndirektion · Mehr sehen »

Eisenbahnsignale in Österreich

ÖBB-Lichtsignale (ehemalige Ausfahrsignale K103 und K105, Hadersdorf am Kamp) Die Eisenbahnsignale in Österreich sind in der Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung (EisbBBV) und in den von der Eisenbahnbehörde genehmigten Vorschriften der jeweiligen Eisenbahnunternehmen geregelt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eisenbahnsignale in Österreich · Mehr sehen »

Eisenstädter Straße

Die Eisenstädter Straße (B 59) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eisenstädter Straße · Mehr sehen »

Eisenwerke Oberdonau

Die Eisenwerke Oberdonau waren Teil des mit dem Anschluss Österreichs zwischen 1938 und 1941 neuerrichteten Stahl- und Rüstungs-Großunternehmens „Hütte Linz der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Hermann Göring“ und damit eine bedeutende Division der Muttergesellschaft, Hermann-Göring-Werke (RHG) im oberösterreichischen Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eisenwerke Oberdonau · Mehr sehen »

Eishockey in Österreich

Eishockey ist in Österreich nach Fußball die beliebteste Mannschaftssportart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eishockey in Österreich · Mehr sehen »

Eishockey in Wien

Eishockey hat in Wien eine lange Tradition und kann heute bis 1898 zurückverfolgt werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eishockey in Wien · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1939

Die 38.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1939 · Mehr sehen »

Eitan Avissar

Eitan Avissar (geboren als Siegmund Friedmann 19. November 1892 in Sambor, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Januar 1964 in Tel Aviv-Jaffa) war ein österreichisch-israelischer Soldat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eitan Avissar · Mehr sehen »

EK Brigittenau

Der Eishockeyklub Brigittenau (EK Brigittenau) war ein Eishockeyverein aus dem Wiener Stadtbezirk Brigittenau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und EK Brigittenau · Mehr sehen »

EK Engelmann Wien

Der Eishockeyklub Engelmann (kurz EKE) war ein österreichischer Eishockeyverein aus der Bundeshauptstadt Wien, der per Namensänderung aus dem 1922 gegründeten Pötzleinsdorfer Sportklub (PSK) entstand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und EK Engelmann Wien · Mehr sehen »

Elektrizitätswirtschaft in Österreich

Die österreichische Elektrizitätswirtschaft stellt die in Österreich tätige Elektrizitätswirtschaft dar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elektrizitätswirtschaft in Österreich · Mehr sehen »

Eli Chaim Carlebach

Eli Chaim Carlebach (* 14. Januar 1925 in Berlin als Eliyahu Chaim Carlebach; gestorben 23. März 1990 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer orthodoxer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eli Chaim Carlebach · Mehr sehen »

Eli Freud

Eli Freud (geboren 14. Juni 1914 in Triest, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Februar 2010 in Jerusalem) war ein israelischer Musiker, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eli Freud · Mehr sehen »

Elias Canetti

Elias Canetti (bulgarisch Елиас Канети; geboren am 25. Juli 1905 in Russe, Fürstentum Bulgarien; gestorben am 14. August 1994 in Zürich) war ein bulgarisch-britischer Schriftsteller und Aphoristiker deutscher Sprache und Literaturnobelpreisträger 1981.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elias Canetti · Mehr sehen »

Elias Wimmer

Elias Wimmer (* 10. Dezember 1889 in Oggau am Neusiedler See, Burgenland; † 20. Januar 1949 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CSP, später ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elias Wimmer · Mehr sehen »

Elimelech Rimalt

Elimelech Rimalt (1951) Elimelech-Schimon Rimalt (geboren 1. November 1907 in Bochnia, Österreich-Ungarn; gestorben 5. November 1987) war ein zionistischer Aktivist und israelischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elimelech Rimalt · Mehr sehen »

ELIN

Die ELIN Aktiengesellschaft für elektrische Industrie entstand 1908 aus den Pichlerwerken im steirischen Weiz und war auf den Generator-, Trafo-, Schaltanlagen-, Leitungs- und elektrischen Anlagenbau spezialisiert.

Neu!!: Anschluss Österreichs und ELIN · Mehr sehen »

Elisa Springer

Elisa Springer (geboren 12. Februar 1918 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 19. September 2004 in Matera) war eine österreichisch-italienische Holocaustüberlebende.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elisa Springer · Mehr sehen »

Elisabeth Epp

Elisabeth Epp (* 26. Jänner 1910 in Köln als Elisabeth Eschbaum; † 29. Oktober 2000 in Wien) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elisabeth Epp · Mehr sehen »

Elisabeth Janstein

Elisabeth Jenny von Janstein (geboren als Elisabeth Jenny Janeczek 19. Oktober 1893 in Iglau, Österreich-Ungarn; gestorben 31. Dezember 1944 in Winchcombe, Borough of Tewkesbury, England) war eine österreichische Dichterin und Journalistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elisabeth Janstein · Mehr sehen »

Elisabeth Jäger (Widerstandskämpferin)

Elisabeth (Lisl) Jäger (* 25. September 1924 in Wien als Leopoldine Elisabeth Morawitz; † 28. Juni 2019 in Berlin) war eine österreichische Journalistin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Überlebende des KZ Ravensbrück.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elisabeth Jäger (Widerstandskämpferin) · Mehr sehen »

Elisabeth Lafite

Elisabeth Lafite mit Tochter Marion, 1995 Elisabeth Lafite (* 16. Juni 1918 in Brünn; † 16. Oktober 2007 in Wien; geborene Walter) war eine österreichische Herausgeberin und Verlegerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elisabeth Lafite · Mehr sehen »

Elisabeth Langgässer

Elisabeth Langgässer (* 23. Februar 1899 in Alzey; † 25. Juli 1950 in Karlsruhe) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elisabeth Langgässer · Mehr sehen »

Elisabeth Malleier

Elisabeth Malleier (* 1961 in Bruneck) ist eine italienische Historikerin aus Südtirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elisabeth Malleier · Mehr sehen »

Elisabeth Söderberg

Elisabeth Söderberg (* 21. Jänner 1912 in Wien, Österreich-Ungarn als Elisabeth Weixlgärtner; † 9. März 1991 in Göteborg, Schweden) war eine österreichisch-schwedische Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elisabeth Söderberg · Mehr sehen »

Elisabeth Schilder

Elisabeth Schilder (geboren 8. September 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 18. Februar 1983 in Wien) war eine österreichische Juristin und Sozialarbeiterin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elisabeth Schilder · Mehr sehen »

Elisabeth Schumann

Elisabeth Schumann (1927), Fotografie von Georg Fayer Schallplatte von Elisabeth Schumann (Berlin 1917) Elisabeth Schumann (* 13. Juni 1888 in Merseburg, Deutschland; † 23. April 1952 in New York, USA) war eine deutschamerikanische Sängerin (Sopran), die ab 1909 am Hamburger Stadttheater und ab 1919 am Wiener Operntheater wirkte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elisabeth Schumann · Mehr sehen »

Elisabeth Waldheim

Elisabeth Waldheim (1971) Elisabeth Waldheim, geborene Elisabeth Charlotte (auch: Lieselotte) Ritschel (* 13. April 1922 in Wien; † 28. Februar 2017 ebenda Österreichischer Rundfunk, 28. Februar 2017, abgerufen am 1. März 2017.), war ab 1944 die Ehefrau des österreichischen Diplomaten und Politikers Kurt Waldheim und von 1986 bis 1992 First Lady der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elisabeth Waldheim · Mehr sehen »

Elise Braun Barnett

Elise Braun Barnett (geboren als Elise Herbatschek 19. November 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 20. November 1994 in New York City) war eine österreichisch-amerikanische Pianistin und Montessoripädagogin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elise Braun Barnett · Mehr sehen »

Elizabeth Sgalitzer Ettinghausen

Elizabeth Sgalitzer Ettinghausen, geborene Sgalitzer, (* 5. August 1918 in Wien; † 12. Juni 2016 in Princeton) war eine in den USA lebende und unterrichtende Kunsthistorikerin österreichischer Herkunft mit dem Spezialgebiet Islamische Kunst.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elizabeth Sgalitzer Ettinghausen · Mehr sehen »

Ella Flesch

Wiener Staatsoper, 1937 Ella Flesch, Künstlername 1919–20: Ella Feszty (16. Juni 1898 in Budapest – 6. Juni 1957 in Manhattan, New York City) war eine ungarische Sopranistin und Opernsängerin, die an der Wiener Staatsoper, in München, Budapest, Leipzig, Graz, Basel und an der Metropolitan Opera in New York reüssierte und zu den besten Sängerinnen ihrer Generation zählte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ella Flesch · Mehr sehen »

Ella Iranyi

Ella Iranyi (* 5. April 1888 in Wien; † 9. April 1942 in Izbica) war eine österreichische Grafikerin und Malerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ella Iranyi · Mehr sehen »

Ella Lingens-Reiner

Ella Lingens-Reiner geborene Ella Reiner (* 18. November 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. Dezember 2002 ebenda) war eine österreichische Juristin sowie Ärztin und als Gegnerin des Nationalsozialismus von 1943 bis 1945 in KZ-Haft, wo sie als Häftlingsärztin wirkte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ella Lingens-Reiner · Mehr sehen »

Ellen Richter

Alexander Binder Ellen Richter (* 28. Juli 1891 als Käthe Weiß in Wien; † 11. September 1969 in Düsseldorf) war eine österreichische Schauspielerin und Filmproduzentin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ellen Richter · Mehr sehen »

Ellen Schwanneke

Ellen Schwanneke, etwa 1931 (Fotograf E. Bieber, Berlin) Ellen Victoria Schwanneke (* 11. August 1907 in Berlin; † 17. Juni 1972 in Zürich) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ellen Schwanneke · Mehr sehen »

Elly Niebuhr

Elly Niebuhr-Gellert geborene Prager-Mandowsky (* 25. März 1914 in Wien; † 18. März 2013 ebenda) war eine österreichische Fotografin, deren Lebenswerk erst sehr spät – im Alter von 95 Jahren – historisch gewürdigt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elly Niebuhr · Mehr sehen »

Elsa Bienenfeld

Elsa Bienenfeld (geboren 23. August 1877 in Wien; ermordet 26. Mai 1942 im KZ Maly Trostinez bei Minsk) war eine österreichische Musikhistorikerin und Musikkritikerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elsa Bienenfeld · Mehr sehen »

Elsa Koditschek

Elsa Koditschek geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elsa Koditschek · Mehr sehen »

Elsa Leipen

Elsa Leipen (* 30. April 1876 in Wien als Elsa Sachs; † 12. Juli 1957 in Queens) war eine österreichisch-US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elsa Leipen · Mehr sehen »

Elsa von Gutmann

Fürstin Elsa Elsa von Gutmann (eigentlich Elisabeth; * 6. Januar 1875 in Wien; † 28. September 1947 in Vitznau) war Fürstin von Liechtenstein.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elsa von Gutmann · Mehr sehen »

Else Cross

Else Cross (geborene Else Krams, verheiratete Else Gross; * 17. Dezember 1902 in Czernowitz, Bukowina; † 31. Oktober 1987 in London) war eine österreichisch-englische Pianistin und Klavierpädagogin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Else Cross · Mehr sehen »

Else Federn

Else Federn (* 5. März 1874 in Wien/Österreich; † 28. Januar 1946 in Bristol/Großbritannien) war eine österreichische Fürsorgerin und leitende Vereinsfunktionärin des Vereins Wiener Settlement.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Else Federn · Mehr sehen »

Else Frenkel-Brunswik

Else Frenkel-Brunswik (geboren 18. August 1908 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 31. März 1958 in Berkeley, Kalifornien) war eine österreichisch-US-amerikanische Psychoanalytikerin und Psychologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Else Frenkel-Brunswik · Mehr sehen »

Else Pappenheim

Else Pappenheim (geboren 22. Mai 1911 in Salzburg, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Jänner 2009 in New York) war eine US-amerikanische Neurologin, Psychiaterin und Psychoanalytikerin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Else Pappenheim · Mehr sehen »

Else Volk-Friedland

Else Volk-Friedland (* 21. März 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Februar 1953 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war eine österreichische Frauenärztin, Autorin und Herausgeberin sowie NS-Verfolgte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Else Volk-Friedland · Mehr sehen »

Else Wohlgemuth

Else Wohlgemuth, verheiratete Gräfin von Thun und Hohenstein (* 1. Januar 1881 in Berlin; † 30. Mai 1972 in Wien) war eine Schauspielerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Else Wohlgemuth · Mehr sehen »

Elvira Weigel

Elvira Weigel, geboren als Elvira Karoline Hofer, (geboren am 16. März 1927 in Knittelfeld, Österreich; gestorben am 12. September 1995 in Tel Aviv, Israel) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Elvira Weigel · Mehr sehen »

Emanuel List

Emanuel List (um 1930). Foto von Nicola Perscheid Emanuel List, auch Emmanuel List, eigentlich Emanuel Fleissig (* 22. März 1888 in Wien; † 21. Juni 1967 ebenda) war ein österreichisch-amerikanischer Opernsänger und einer der stimmlich dunkelsten und gesanglich bedrohlichsten „schwarzen Bässe“ seiner Zeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emanuel List · Mehr sehen »

Emanuel Rosenberg

Emanuel Rosenberg (* 28. November 1872 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. März 1962 in Bogotá) war ein österreichischer Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emanuel Rosenberg · Mehr sehen »

Emanuel Treu

Emanuel Treu (* 8. August 1915 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. August 1976 ebenda) war österreichischer Widerstandskämpfer und einer der bedeutendsten Diplomaten der Republik Österreich in der Nachkriegszeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emanuel Treu · Mehr sehen »

Emanuel Winternitz

Emanuel Winternitz (geboren 4. August 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 20. August 1983 in New York) war ein österreichischer Jurist und US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emanuel Winternitz · Mehr sehen »

Emil Abel

Emil Abel (* 2. Juni 1875 in Wien; † 3. April 1958 in London) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Abel · Mehr sehen »

Emil Alphons Rheinhardt

Emil Alphons Rheinhardt (Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew, 1929) Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Emil Alphons Rheinhardt''' Emil Alphons Rheinhardt (geboren 4. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 25. Februar 1945 im KZ Dachau) war ein Lyriker des Wiener Expressionismus, Lektor und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Alphons Rheinhardt · Mehr sehen »

Emil Berlanda

Emil Berlanda (* 6. Dezember 1905 in Kufstein; † 21. September 1960 in Innsbruck) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Berlanda · Mehr sehen »

Emil Buchberger

Emil Buchberger (Lebensdaten unbekannt) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Buchberger · Mehr sehen »

Emil Fröschels

Emil Fröschels (* 24. August 1884 in Wien; † 18. Jänner 1972 in New York) war ein österreichischer Facharzt für Sprach- und Stimmheilkunde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Fröschels · Mehr sehen »

Emil Goldmann

Emil Goldmann (geboren 3. November 1872 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Juni 1942 in Cambridge, England) war ein österreichischer Rechtshistoriker und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Goldmann · Mehr sehen »

Emil Höring

Emil Höring Emil Höring (* 1. Dezember 1890 in Westheim bei Germersheim, Pfalz; † 2. Juni 1973 in Würzburg) war ein deutscher Polizeioffizier und SS-Führer, zuletzt Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Höring · Mehr sehen »

Emil Hertzka

Emil Hertzka (* 3. August 1869 in Pest, Österreich-Ungarn; † 9. Mai 1932 in Wien) war ein österreichischer Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Hertzka · Mehr sehen »

Emil Hlinetzky

Georg Gustav Emil Hlinetzky (* 5. April 1913 in Frankfurt am Main; † 7. Januar 1943 bei Dimitrijewka, Sowjetunion) war ein deutscher Turner aus Frankfurt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Hlinetzky · Mehr sehen »

Emil Homann

Emil Homann (* 1. September 1862 in Wien; † 9. Februar 1945 in Leoben, Steiermark), seit 1912 Ritter Homann von Herimberg, 1918 bis 1919 Freiherr Homann von Herimberg, war ein österreichischer Verwaltungsbeamter und Minister für öffentliche Arbeiten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Homann · Mehr sehen »

Emil Krausz

Emil Krausz, auch Emil Krauss (geboren 17. April 1897 in St. Pölten, Österreich-Ungarn; gestorben 19. Mai 1930 in Paris) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Krausz · Mehr sehen »

Emil Löbl

Emil Löbl (* 5. Februar 1863 in Wien; † 26. August 1942 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Löbl · Mehr sehen »

Emil Leimdörfer

Emil Leimdörfer (* 20. Juli 1879 in Pisek; † 23. November 1949 in London) war ein jüdischer deutsch-österreichischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Leimdörfer · Mehr sehen »

Emil Liebitzky

Emil Liebitzky (* 5. Oktober 1892 in Dux, Böhmen als Emil Josef Liebitzký; † 12. April 1961 in Wien) war ein österreichischer General der Artillerie und führend an der Neugründung des Bundesheeres der zweiten Republik beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Liebitzky · Mehr sehen »

Emil Lucka

Emil Lucka Emil Lucka (* 11. Mai 1877 in Wien; † 15. Dezember 1941 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Lucka · Mehr sehen »

Emil Maurer (Politiker)

Emil Maurer (geboren als Eisig Nachbar, 11. April 1884 in Kutti, Österreich-Ungarn; gestorben am 22. Dezember 1967 in Wien) war ein österreichischer Rechtsanwalt, sozialdemokratischer Funktionär und Politiker sowie Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Maurer (Politiker) · Mehr sehen »

Emil Mayer (Fotograf)

Emil Mayer Emil Mayer (* 5. Oktober 1871 in Neubydzow, Böhmen; † 8. Juni 1938 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Fotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Mayer (Fotograf) · Mehr sehen »

Emil Meynen

Emil Meynen (* 22. Oktober 1902 in Köln; † 23. August 1994 in Bad Godesberg) war ein deutscher Geograph und einer der führenden Raumplaner der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Meynen · Mehr sehen »

Emil Reich (Literaturwissenschaftler)

Gedenktafel am Emil-Reich-Hof Emil Reich (* 29. Oktober 1864 in Koritschan, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1940 in Wien) war ein österreichischer Literaturwissenschaftler und Autor, Kunstmäzen und Gründer von Volkshochschulen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Reich (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Emil Schneider (Politiker)

Emil Schneider (* 28. Mai 1883 in Höchst; † 25. Dezember 1961 in Bregenz) war von 1922 bis 1926 Unterrichtsminister der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Schneider (Politiker) · Mehr sehen »

Emil Sommer (General)

Emil Sommer, auch Emil Samuel von Sommer (* 19. November 1869 in Dorna-Watra, Bukowina; † 10. April 1947 in Danvers, Massachusetts, USA) war ein Offizier Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Sommer (General) · Mehr sehen »

Emil Spannocchi

Emil Spannocchi (* 1. September 1916 in Aigen bei Salzburg; † 29. August 1992 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer General.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Spannocchi · Mehr sehen »

Emil Stöhr

Emil Stöhr, geboren als Emil Paryla (* 5. Dezember 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 26. Februar 1997 in München) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emil Stöhr · Mehr sehen »

Emilie Flöge

Emilie Flöge, Ölgemälde von Gustav Klimt, 1902, Wien Museum Emilie Louise Flöge (* 30. August 1874 in Wien; † 26. Mai 1952 ebenda) war eine österreichische Designerin, Modeschöpferin und Unternehmerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emilie Flöge · Mehr sehen »

Emily Rosdolsky

Fritz Keller Emily Rosdolsky, geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emily Rosdolsky · Mehr sehen »

Emma Plank (Pädagogin)

Emma Plank (geboren 11. November 1905 in Wien als Emma Spira, Österreich-Ungarn; gestorben 13. März 1990 in Cleveland) war eine austroamerikanische Pädagogin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emma Plank (Pädagogin) · Mehr sehen »

Emma Schlangenhausen

Pferd mit Fohlen auf der Wiese Emma Schlangenhausen (* 9. März 1882 in Hall in Tirol; † 11. März 1947 in Großgmain) war eine österreichische Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emma Schlangenhausen · Mehr sehen »

Emmerich Coreth

Emmerich Nikolaus Ferdinand Otto Maria Coreth (geboren als Emmerich Graf Coreth zu Coredo und Starkenberg, * 3. November 1881 in Wien; † 24. Juni 1947 in Seefeld in Tirol) war ein österreichischer Jurist und Höchstgerichtspräsident.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emmerich Coreth · Mehr sehen »

Emmerich Hanus

Hanus, etwa 1920. Emmerich Hanus, eigentlich Emerich Hanus (* 24. August 1879 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. November 1956 in Wien, Österreich), war ein österreichischer Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Filmproduzent sowohl zur Zeit des Stumm- als auch des Tonfilms.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emmerich Hanus · Mehr sehen »

Emmerich Kálmán

Emmerich Kálmán (ungarisch: Kálmán Imre, eigentlich: Imre Koppstein; geboren 24. Oktober 1882 in Siófok, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Oktober 1953 in Paris) war ein ungarischer Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emmerich Kálmán · Mehr sehen »

Emmerich Teuber

Emmerich "Imre" Teuber (* 11. Mai 1877 in Prag; † 3. Februar 1943 in Wien), bei den Pfadfindern „Papa Teuber“ genannt, ist der Gründer des Österreichischen Pfadfinderbundes, der ersten Pfadfinderorganisation in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emmerich Teuber · Mehr sehen »

Emmerich Zederbauer

Emmerich Zederbauer, auch Emerich Zederbauer (* 29. September 1877 in Nußdorf; † 4. September 1950 in Wien) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emmerich Zederbauer · Mehr sehen »

Emmo Langer

Emmo Langer (* 29. Jänner 1891 in Purgstall an der Erlauf; † 2. November 1949 in Kaprun) war ein österreichischer Politiker (NSDAP), Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag und 24.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emmo Langer · Mehr sehen »

Emmy Heim

Emilie "Emmy" Heim (* 10. September 1885 in Wien; † 13. Oktober 1954 in Toronto) war eine österreichisch-kanadische Sängerin (Sopran) und Musikpädagogin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emmy Heim · Mehr sehen »

Emmy Sylvester

Emmy Sylvester (geb. 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; gest. 1994 in San Francisco, verheiratete Pollaczek) war eine österreichisch-US-amerikanische Kinderärztin und Psychoanalytikerin, die nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland in die USA emigrierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Emmy Sylvester · Mehr sehen »

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Endlösung der Judenfrage · Mehr sehen »

Enemy of Women

Enemy of Women ist ein US-amerikanischer Propagandafilm von Alfred Zeisler aus dem Jahre 1944.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Enemy of Women · Mehr sehen »

Energiewirtschaftsgesetz

Das deutsche Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) trat erstmals 1935 in Kraft und wurde zuletzt 2005 durch eine Neufassung ersetzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Energiewirtschaftsgesetz · Mehr sehen »

Engadiner Straße

Die Engadiner Straße (B 184) ist eine Landesstraße im Oberen Gericht in Tirol mit einer Länge von 2,7 km.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Engadiner Straße · Mehr sehen »

Engelbert Broda (Physikochemiker)

Engelbert Broda (* 29. August 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 26. Oktober 1983 in Hainburg an der Donau) war ein österreichischer Chemiker, der sich besonders mit physikalischer Chemie befasste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Engelbert Broda (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Engelbert Dollfuß · Mehr sehen »

Engelbert Dworak

Engelbert Dworak (auch Dvorak oder Dworschak geschrieben, * 8. Oktober 1899 in Wien; † 29. April 1953 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Engelbert Dworak · Mehr sehen »

Engelbert Haider

Engelbert „Engele“ Haider (* 20. April 1922 in Reith bei Seefeld; † 12. November 1999 in Bad Wiessee, Bayern) war ein österreichischer und deutscher Skirennläufer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Engelbert Haider · Mehr sehen »

Engelbert Rehling

Engelbert Rehling (* 29. Juni 1906 in Düpe; † 25. November 1976 in Aachen) war ein deutscher katholischer Geistlicher des Missionsordens Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, der 1941 aufgrund seiner kritischen Haltung zum nationalsozialistischen Regime im KZ Dachau inhaftiert wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Engelbert Rehling · Mehr sehen »

Engerwitzdorf

Engerwitzdorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im unteren Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Engerwitzdorf · Mehr sehen »

Enid Szánthó

Enid Szánthó als Erda bei den Bayreuther Festspielen Enid Szánthó (15. März 1907 in Budapest – 1997) war eine ungarische Opernsängerin des Stimmfaches Alt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Enid Szánthó · Mehr sehen »

Ennstal-Straße

Die Ennstal-Straße B 320 (früher B 146 und B 308 Ennstal-Ersatzstraße) ist eine Landesstraße B in Salzburg und der Steiermark, ehemalige Bundesstraße.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ennstal-Straße · Mehr sehen »

Enrica von Handel-Mazzetti

Enrica Handel-Mazzetti c 1889 Enrica von Handel-Mazzetti (* 10. Jänner 1871 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. April 1955 in Linz) war eine österreichische Schriftstellerin, seit dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 hieß sie Enrica Handel-Mazzetti.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Enrica von Handel-Mazzetti · Mehr sehen »

Enrico Celio

Enrico Celio Enrico Celio (* 19. Juni 1889 in Ambrì (Gemeinde Quinto); † 23. Februar 1980 in Lugano) war ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Enrico Celio · Mehr sehen »

Enrique Beck

Grab auf dem Friedhof am Hörnli Enrique Beck (eigentlich Heinrich Beck, auch Heinrich Enrique Beck, geboren am 12. Februar 1904 in Köln; gestorben am 16. September 1974 in Riehen) war ein deutsch-schweizerischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Enrique Beck · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Enteignung · Mehr sehen »

Entprovinzialisierung der Provinz

Der Ausdruck Entprovinzialisierung der Provinz wurde vom österreichischen Geschichtswissenschaftler Ernst Hanisch geprägt und bezeichnet die Bestrebungen Adolf Hitlers, die Vorherrschaftsstellung Wiens zu Gunsten der anderen annektierten österreichischen Landeshauptstädte zurückzudrängen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Entprovinzialisierung der Provinz · Mehr sehen »

Enzenkirchen

Enzenkirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Enzenkirchen · Mehr sehen »

Eoin Bourke

Eoin Bourke, auch Thomas Eugene Bourke, auch Burke (geboren 3. März 1939 in Dublin; gestorben 28. Dezember 2017 in Galway), war ein irischer Germanist und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eoin Bourke · Mehr sehen »

Ephrussi & Co.

Ephrussi & Co. war ein Privatbankhaus in Wien 9, Wasagasse 2, das 1938 arisiert wurde und unter anderem Firmennamen vom Ariseur weitergeführt wurde, als Bankhaus Steinhäuser, vorm.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ephrussi & Co. · Mehr sehen »

Eppzirler Alm

Die Eppzirler Alm liegt am westlichen Ende des Karwendels in Tirol in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eppzirler Alm · Mehr sehen »

Erbgesundheitsgericht

Die Erbgesundheitsgerichte (E.G.G.), auch Sterilisierungsgerichte genannt, wurden am 1. Januar 1934 im Deutschen Reich auf der Grundlage des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erbgesundheitsgericht · Mehr sehen »

Erhard Raus

Erhard Raus (* 8. Januar 1889 in Wolframitz, Südmähren; † 3. April 1956 in Wien) war ein österreichischer Offizier und deutscher Generaloberst im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erhard Raus · Mehr sehen »

Eric Halpern

Eric Halpern (* 18. April 1907 in Wien, Österreich als Erich Halpern; † 5. August 1991 in Cebu City, Philippinen), war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eric Halpern · Mehr sehen »

Eric Kandel

Eric Kandel in Wien bei der Langen Nacht der Forschung 2014 Eric Richard Kandel (* 7. November 1929 als Erich Richard Kandel in Wien) ist ein österreichisch-US-amerikanischer Psychiater, Physiologe, Neurowissenschaftler, Verhaltensbiologe und Biochemiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eric Kandel · Mehr sehen »

Eric Pleskow

Eric Pleskow am Eröffnungsabend der Viennale 2012 Eric Pleskow bei der Eröffnung des Crossing Europe Filmfestivals in Linz 2011 Eric Pleskow (* 24. April 1924 in Wien, Österreich, als Erich Pleskoff; † 1. Oktober 2019 in Westport, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-amerikanischer Filmproduzent und Präsident der Filmproduktionsgesellschaften United Artists und Orion Pictures.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eric Pleskow · Mehr sehen »

Eric Voegelin

Eric Voegelin (* 3. Januar 1901 in Köln als Erich Hermann Wilhelm Vögelin; † 19. Januar 1985 in Palo Alto, Kalifornien) war ein deutsch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eric Voegelin · Mehr sehen »

Eric Wolf

Eric Robert Wolf (* 1. Februar 1923 in Wien als Erich Robert Wolf; † 6. März 1999 in Irvington, New York) war ein US-amerikanischer Anthropologe österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eric Wolf · Mehr sehen »

Erica Fischer

Erica Fischer (2009) Erica Fischer (* 1. Jänner 1943 in St Albans, England) ist eine österreichische Schriftstellerin, Journalistin, Übersetzerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erica Fischer · Mehr sehen »

Erich Bielka

Erich Bielka (* 15. Mai 1908 in Wien; † 1. September 1992 in Bad Aussee), war ein österreichischer Diplomat, Völkerrechtsexperte, Widerstandskämpfer und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Bielka · Mehr sehen »

Erich Ehrlinger

Erich Ehrlinger (* 14. Oktober 1910 in Giengen an der Brenz; † 31. Juli 2004 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist, SS-Oberführer, Amtschef im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und u. a.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Ehrlinger · Mehr sehen »

Erich Eliskases

Erich Gottlieb Eliskases (* 15. Februar 1913 in Innsbruck; † 2. Februar 1997 in Córdoba/Argentinien) war ein österreichisch-argentinischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Eliskases · Mehr sehen »

Erich Franz Leischner

Erich Franz Leischner (* 2. Jänner 1887 in Wien; † 14. April 1970 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Senatsrat im Wiener Stadtbauamt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Franz Leischner · Mehr sehen »

Erich Friderici

Erich Friderici als Oberst, 1939Erich Friderici (* 21. Dezember 1885 in Timmendorf (Kreis Pleß); † 19. September 1964 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Friderici · Mehr sehen »

Erich Fried

Erich Fried (r.) im Gespräch mit (v.l.) Franz Fühmann, Alfred Wellm und Volker Braun während der „Berliner Begegnung zur Friedensförderung“ vom 13. bis. 14. Dezember 1981. Unterschrift von Erich Fried Erich Fried (* 6. Mai 1921 in Wien; † 22. November 1988 in Baden-Baden) war ein österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist, der ab 1938 in London im Exil lebte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Fried · Mehr sehen »

Erich Fried Realgymnasium

Das Erich Fried Realgymnasium ist ein Realgymnasium und ein Wirtschaftskundliches Realgymnasium des Bundes (Kurzform BRG/WBRG), sie ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule im 9.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Fried Realgymnasium · Mehr sehen »

Erich Gebert

Erich Gebert (* 7. April 1895 in Lofer; † 26. September 1978 in Salzburg) war ein österreichischer Wirtschaftsexperte und NSDAP-Gauwirtschaftsberater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Gebert · Mehr sehen »

Erich Gold

Erich Andreas Gold (* 12. Mai 1899 in Wien; † 20. September 1979 ebenda) war unter dem Künstlernamen Erich Goltz in Berlin und Wien als Pressezeichner, politischer Karikaturist, Porträtist für Theater und Film sowie Cartoonist tätig.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Gold · Mehr sehen »

Erich Gruber

Erich Gruber (* 17. September 1884 in Trumau; † 25. November 1953) war ein österreichischer Jurist, SS-Brigadeführer und während des Zweiten Weltkrieges langjähriger Regierungspräsident im Reichsgau Niederdonau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Gruber · Mehr sehen »

Erich Hochenegger

Erich Hochenegger (* um 1920; † 26. Juni 1952 in Innsbruck) war ein österreichischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Hochenegger · Mehr sehen »

Erich Hula

Erich Hula (* 27. Mai 1900 in Wien; † 18. Mai 1987 in New York City) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Hula · Mehr sehen »

Erich Isselhorst

Erich Heinrich Georg Isselhorst (* 5. Februar 1906 in St. Avold, Kreis Forbach, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 23. Februar 1948 Hinrichtung in Straßburg) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Isselhorst · Mehr sehen »

Erich Kneußl

Erich Kneußl (* 30. März 1884 in Lienz; † 17. September 1968 in Innsbruck) war ein österreichischer Verwaltungsjurist und Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP) und der Vaterländischen Front (VF).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Kneußl · Mehr sehen »

Erich Kohlhauer

Erich Kohlhauer (* 2. Mai 1891 in Hanau; † 14. Dezember 1970 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Offizier des Heeres der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Kohlhauer · Mehr sehen »

Erich Leinsdorf

Rudolfinums in Prag (23. Juni 1988) Leinsdorf Probe mit dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam 1973 Erich Leinsdorf, geborener Erich Landauer (* 4. Februar 1912 in Wien; † 11. September 1993 in Zürich) war ein österreichisch-US-amerikanischer Dirigent, der ab 1937 vorwiegend in den USA lebte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Leinsdorf · Mehr sehen »

Erich Loewy

Erich Hans Loewy (* 31. Dezember 1927 in Wien; † 26. Oktober 2011 in Sacramento) war ein österreichisch-US-amerikanischer Kardiologe und Bioethiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Loewy · Mehr sehen »

Erich Mittenecker

Erich Mittenecker (* 26. Juni 1922 in Wiener Neustadt; † 18. November 2018) war ein österreichischer Psychologe und Hochschullehrer für Psychologie an der Universität Graz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Mittenecker · Mehr sehen »

Erich Naumann

Erich Naumann beim Einsatzgruppen-Prozess Erich Naumann (* 29. April 1905 in Meißen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, SD-Oberabschnittsführer, vom November 1941 bis März 1943 Chef der Einsatzgruppe B, die für den Massenmord im Bereich der Heeresgruppe Mitte zuständig war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Naumann · Mehr sehen »

Erich Rajakowitsch

Erich Rajakowitsch Erich Rajakowitsch, später Erich Raja (* 23. November 1905 in Triest, Österreich-Ungarn; † 14. April 1988 in Graz) war ein österreichischer Jurist und SS-Obersturmführer, der als Mitarbeiter Adolf Eichmanns während des Zweiten Weltkrieges in den deutsch besetzten Niederlanden maßgeblich an Judendeportationen beteiligt war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Rajakowitsch · Mehr sehen »

Erich S. Gruen

Erich Stephen Gruen (* 7. Mai 1935 in Wien) ist ein amerikanisch-österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich S. Gruen · Mehr sehen »

Erich Sachers

Erich Sachers (* 9. September 1889 in Sarajevo; † 4. Oktober 1974 in Innsbruck) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Sachers · Mehr sehen »

Erich Schmid (Künstler)

Erich Schmid (* 14. Oktober 1908 in Wien; † 30. Dezember 1984 in Paris) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Schmid (Künstler) · Mehr sehen »

Erich Strauss

Erich Strauss (geboren 1. Juni 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Jänner 1981) war britischer Ökonom österreichischer Abstammung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Strauss · Mehr sehen »

Erich Thanner

Erich Thanner (* 17. August 1912 in Linz; † 6. März 1981 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Herausgeber und legitimistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Thanner · Mehr sehen »

Erich Valentin (Musikwissenschaftler)

Erich Valentin (* 27. November 1906 in Straßburg; † 16. März 1993 in Bad AiblingFred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 7.337.) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Lehrstuhlinhaber in München.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Valentin (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Erich Veit

Erich Wilhelm Emil Veit (* 1. März 1896 in Nürnberg; † 19. Mai 1981 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Veit · Mehr sehen »

Erich von Manstein

Erich von Manstein, 1938 Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (* 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich von Manstein · Mehr sehen »

Erich von Neusser

Erich von Neusser, auch Erich Neusser (* 23. Oktober 1902 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 28. August 1957 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Filmproduktionsleiter und -produzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich von Neusser · Mehr sehen »

Erich von Wymetal

Grabstätte von Erich Wymetal Erich Otto Ritter von Wymetal (16. September 1892 in Brünn – 28. Jänner 1966 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur, der zwanzig Jahre lang an der Wiener Staatsoper arbeitete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich von Wymetal · Mehr sehen »

Erich Wagner (Mediziner)

Erich Wagner (* 15. September 1912 in Komotau; † 22. März 1959 in Oberkirch) war ein deutsch-österreichischer SS-Sturmbannführer (1944) und Lagerarzt im KZ Buchenwald.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Wagner (Mediziner) · Mehr sehen »

Erich Woldan

Erich Woldan (* 7. Oktober 1901 in Wien; † 8. Jänner 1989 in Hinterbrühl, Niederösterreich) war ein österreichischer Verwaltungsjurist, Privatgelehrter und Sammler von alten Landkarten und anderen geschichtsgeographischen Werken.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Woldan · Mehr sehen »

Erich Wolfgang Korngold

200px Erich Wolfgang Korngold (geboren 29. Mai 1897 in Brünn; gestorben 29. November 1957 in Los Angeles) war ein austroamerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Wolfgang Korngold · Mehr sehen »

Erich Zeisl

Erich Zeisl Erich Zeisl (* 18. Mai 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. Februar 1959 in Los Angeles) war ein austroamerikanischer Komponist und Musikpädagoge jüdischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Zeisl · Mehr sehen »

Erich-Heinrich Clößner

Erich-Heinrich Clößner (* 17. September 1888 in Gießen; † 28. März 1976 in Konstanz) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich-Heinrich Clößner · Mehr sehen »

Erik Frey

Erik Frey, auch Eric Frey (* 1. März 1908 in Wien als Erik Viktor Laurenz Emil Frey; † 2. September 1988 ebenda), war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erik Frey · Mehr sehen »

Erik Pausin

Erik Pausin (* 18. April 1920 in Wien; † Mai 1997) war ein österreichischer Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erik Pausin · Mehr sehen »

Erika Bourguignon

Erika Bourguignon, auch Erika Eichhorn Bourguignon (* 18. Februar 1924 in Wien, Österreich; † 15. Februar 2015 in Columbus, Ohio), war eine österreichisch-amerikanische Anthropologin, die für ihre Beiträge auf den Gebieten der psychologischen, religiösen und der feministischen Anthropologie bekannt ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erika Bourguignon · Mehr sehen »

Erika Freeman

Beim Fest der Freude 2022 in Wien Erika Padan Freeman (geboren als Erika Polesiuk am 1. Juli 1927 in Wien) ist eine US-amerikanisch-österreichische Psychoanalytikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erika Freeman · Mehr sehen »

Erika Probst-Vollmer

Erika Probst-Vollmer, geborene Obst, verheiratete Launert (* 23. Februar 1925 in Graz; † 25. Juli 2021 in Fulda), war eine deutsche Tennisspielerin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erika Probst-Vollmer · Mehr sehen »

Erika Spann-Rheinsch

Erika Spann-Rheinsch, eigentlich Erika Emma Emilie Hedwig Gertrude Reinsch, geschiedene Dorn, verheiratete Spann (* 4. Oktober 1880 in Trennfeld, Bayern; † 25. August 1967 in Neustift bei Schlaining) war eine österreichische Dichterin, die auch unter den Pseudonymen Erika Rheinsch und Gertrud Berg publizierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erika Spann-Rheinsch · Mehr sehen »

Erika Weinzierl

Erika Weinzierl (geb. Fischer; * 6. Juni 1925 in Wien; † 28. Oktober 2014 ebenda) war eine österreichische Historikerin, die sich um die österreichische Zeitgeschichtsforschung verdient gemacht hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erika Weinzierl · Mehr sehen »

Erlaa

Erlaa (1893–1938: Erlaa bei Wien) war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 23.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erlaa · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz 1934

Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 30.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ermächtigungsgesetz 1934 · Mehr sehen »

Erna Furman

Erna Furman (* 14. Juni 1926 in Wien; † 9. August 2002 in Cleveland, Ohio), geborene Erna Mary Popper, war eine in Österreich geborene US-amerikanische Kinderpsychoanalytikerin und -psychologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erna Furman · Mehr sehen »

Erna Mandowsky

Erna Mandowsky (geboren 19. November 1906 in Hamburg; gestorben 2003 in Seattle) war eine deutsch-britische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erna Mandowsky · Mehr sehen »

Erna Sailer

Erna Sailer (geborene Erna Zaloscer oder Erna Zaloszer, auch Erna Zaloscer Sailer; geboren am 17. Mai 1908 in Bihać, Bosnien-Herzegowina; gestorben am 17. Mai 2004 in Wien) war eine österreichische Juristin und Diplomatin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erna Sailer · Mehr sehen »

Ernest Gold

Ernest Gold; eigentlich Ernst Siegmund Goldner (* 13. Juli 1921 in Wien; † 17. März 1999 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernest Gold · Mehr sehen »

Ernest Jones

Alfred Ernest Jones Alfred Ernest Jones (* 1. Januar 1879 in Rhosfelyn, heute Gowerton/Glamorgan, Wales; † 11. Februar 1958 in London) war ein britischer Mediziner, Psychoanalytiker und Freud-Biograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernest Jones · Mehr sehen »

Ernest Müller (Filmproduzent)

Ernest Müller (* 10. März 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1962 in Spitz, Österreich) war ein österreichischer Filmkaufmann und Filmproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernest Müller (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Ernest Prodolliet (Diplomat)

Ernest Prodolliet (* 14. November 1905 in Amriswil; † 8. November 1984 in Amriswil) war ein Schweizer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernest Prodolliet (Diplomat) · Mehr sehen »

Ernest Thomas Ferand

Ernest Thomas Ferand (geboren am 5. März 1887 in Budapest, gestorben am 29. Mai 1972 in Basel) war ein Musikwissenschaftler, Musikpädagoge, Dirigent und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernest Thomas Ferand · Mehr sehen »

Ernest Wenkert

Ernest Wenkert (geboren 16. Oktober 1925 in Wien; gestorben 20. Juni 2014) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernest Wenkert · Mehr sehen »

Ernst Angel

Ernst Angel (später Ernest Angel; * 11. August 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Januar 1986 auf dem Flughafen von Newark, New Jersey) war ein österreichisch-amerikanischer Dichter und Schriftsteller, Theater- und Filmkritiker, Drehbuchautor, Filmregisseur, Verleger und Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Angel · Mehr sehen »

Ernst Arndt (Schauspieler)

Ernst Arndt Ernst Arndt (* 3. Februar 1861 in Magdeburg; † 24. September oder 25. September 1942 im Vernichtungslager Treblinka) war ein deutschstämmiger Bühnen- und Filmschauspieler mit Hauptwirkungsfeld in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Arndt (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ernst August Schneider

Ernst August Schneider (* 2. Oktober 1902 in Körchow; † 7. Jänner 1976 in Wien) war ein deutscher Musikjournalist, Dramaturg, Regisseur und Theaterdirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst August Schneider · Mehr sehen »

Ernst Bachrich

Ernst Emanuel Bachrich (geboren 30. Mai 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Juli 1942 im KZ Majdanek) war ein österreichischer Komponist, Liedbegleiter und Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Bachrich · Mehr sehen »

Ernst Benedikt

Ernst Benedikt, fotografiert von Ferdinand Schmutzer (1914) Ernst Martin Benedikt, Pseudonyme: Erich Major, Ernst Martin und Ernst Marliss (geboren 20. Mai 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Dezember 1973 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller, Lyriker, Publizist, Herausgeber und Maler jüdischer Abstammung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Benedikt · Mehr sehen »

Ernst Burger (Widerstandskämpfer)

Ernst Burger (* 16. Mai 1915 in Wien; † 30. Dezember 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und gehörte führend dem konspirativen Lagerwiderstand im KZ Auschwitz an.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Burger (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Ernst Chlan

Ernst Chlan, alias „Dr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Chlan · Mehr sehen »

Ernst Décsey

Ernst Décsey (* 13. April 1870 in Hamburg; † 12. März 1941 in Wien; früher Ernst Deutsch, Pseudonym: Franz Heinrich) war ein österreichischer Schriftsteller und Musikkritiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Décsey · Mehr sehen »

Ernst Dürrfeld

Ernst Dürrfeld im Reichstagshandbuch 1936 Ernst Dürrfeld (* 19. Oktober 1898 in Heiligenwald; † 23. April 1945 in Tübingen) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Oberbürgermeister von Saarbrücken.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Dürrfeld · Mehr sehen »

Ernst Durig

Ernst Durig (* 29. Juni 1870 in Innsbruck; † 4. März 1965 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Präsident des Verfassungsgerichtshofes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Durig · Mehr sehen »

Ernst Eisenmayer

Ernst Eisenmayer (geboren am 18. September 1920 in Wien; gestorben am 27. März 2018 ebenda) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Eisenmayer · Mehr sehen »

Ernst Epler

Ernst Epler (geb. 11. März 1912 in Wien; gest. 1985 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Epler · Mehr sehen »

Ernst Epstein

Ernst Epstein (* 4. Jänner 1881 in Wien; † 21. Mai 1938 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Epstein · Mehr sehen »

Ernst Federn

Ernst Federn (2006) Ernst Federn (* 26. August 1914 in Wien; † 24. Juni 2007 ebenda) war ein österreichischer Psychoanalytiker und trotzkistischer Widerstandskämpfer gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Federn · Mehr sehen »

Ernst Fettner

Ernst Fettner (geboren am 29. Mai 1921 in Wien; gestorben am 15. Dezember 2021 ebenda) war ein österreichischer Journalist und politischer Aktivist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Fettner · Mehr sehen »

Ernst Fischer (Politiker, 1891)

Ernst Fischer (* 15. Dezember 1891 in Innsbruck; † 10. Jänner 1978 in Reichenau an der Rax) war ein österreichischer Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Fischer (Politiker, 1891) · Mehr sehen »

Ernst Florian Winter

Ernst Florian Winter (2007) Ernst Florian Winter (* 16. Dezember 1923 in Wien; † 16. April 2014 ebenda) war ein austroamerikanischer Historiker und Politikwissenschaftler und Gründungsdirektor der Diplomatischen Akademie Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Florian Winter · Mehr sehen »

Ernst Franzos

Ernst Franzos (* 25. August 1877 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. August 1941 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Filmkaufmann, -produzent und Produktionsleiter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Franzos · Mehr sehen »

Ernst Frey (Soldat)

Ernst Frey (geboren 10. Juni 1915 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1994 in Wien) war ein österreichischer Legionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Frey (Soldat) · Mehr sehen »

Ernst Fritz (Jurist)

Ernst Fritz (* 11. Juni 1900 in Göppingen; † 5. Februar 1978 in Stuttgart) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Fritz (Jurist) · Mehr sehen »

Ernst Fuchs (Maler)

Ernst Fuchs (2007) Otto-Wagner-Villa, die als Ernst-Fuchs-Museum genutzt wird Brunnenhaus ''Nymphäum Omega'' mit ''Moses-Brunnen'' im Park der Otto-Wagner-Villa (1992–1996) Ernst Fuchs, 1973 Ernst Fuchs, Arik Brauer, Friedensreich Hundertwasser, 1973 Ernst Fuchs (* 13. Februar 1930 in Wien; † 9. November 2015 ebenda) war ein österreichischer Maler, Grafiker, Bildhauer, Bühnenbildner, Komponist und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Fuchs (Maler) · Mehr sehen »

Ernst Girzick

Ernst Girzick während der Internierung Ernst Adolf Girzick (* 17. Oktober 1911 in Wien-Hietzing; † 4. März 1977 in Neumarkt am Wallersee) war SS-Obersturmführer (1945) und Mitarbeiter im Eichmannreferat des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Girzick · Mehr sehen »

Ernst Gotthilf

Ernst Gotthilf (* 1. Oktober 1865 in Temesvár, damals Ungarn, heute Rumänien; † 17. September 1950 in Oxford, Großbritannien) war ein österreichischer Architekt vornehmlich des spätklassizistischen Reformstils.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Gotthilf · Mehr sehen »

Ernst Haeusserman

Ernst Heinz Haeusserman (* 3. Juni 1916 in Leipzig; † 11. Juni 1984 in Wien) war ein österreichischer Theaterdirektor, Regisseur, Schriftsteller und Filmproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Haeusserman · Mehr sehen »

Ernst Hallinger

Ernst Hallinger (* 6. November 1905 in Berchtesgaden, Bayern; † 7. September 1977 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Hallinger · Mehr sehen »

Ernst Hegenbarth

Ernst Hegenbarth (* 5. März 1867 in Ullrichsthal, Böhmen; † 14. Juni 1944 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Hegenbarth · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Buschbeck

Ernst Heinrich Buschbeck (meist Ernst H. Buschbeck, * 7. Januar 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Mai 1963 in Boca do Inferno, Portugal) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Heinrich Buschbeck · Mehr sehen »

Ernst Hohenberg

Ernst Hohenberg circa 1914 Ernst Hohenberg, Geburtsname Ernst Alfons Franz Ignaz Joseph Maria Anton Fürst von Hohenberg (* 27. Mai 1904 in Konopischt in Böhmen; † 5. März 1954 in Graz) war Forstwirt, bis 1919 ein österreichischer Aristokrat des herzoglich-fürstlichen Hauses Hohenberg sowie politischer Redner und Opfer des NS-Regimes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Hohenberg · Mehr sehen »

Ernst Hollenstein

Ernst „Pirra“ Hollenstein (* 17. Februar 1909 in Lustenau; † 16. Mai 1998) war ein österreichischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Hollenstein · Mehr sehen »

Ernst Jandl

Ernst Jandl bei einer Lesung, 1974 Signatur Ernst Jandl (* 1. August 1925 in Wien; † 9. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Jandl · Mehr sehen »

Ernst Joseph Görlich

Gedenktafel für Ernst Joseph Görlich Ernst Joseph Görlich (* 16. November 1905 in Wien; † 4. Oktober 1973 in Oberpullendorf) war ein österreichischer Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Joseph Görlich · Mehr sehen »

Ernst Kaiser (Autor)

Ernst David Kaiser (* 3. Oktober 1911 in Wien; † 1. Januar 1972 in Reading) war ein österreichischer Autor und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Kaiser (Autor) · Mehr sehen »

Ernst Kaltenbrunner

Ernst Kaltenbrunner (1943) Ernst Kaltenbrunner (* 4. Oktober 1903 in Ried im Innkreis, Oberösterreich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, Nationalsozialist, zuerst in Österreich und später im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger SS-Funktionär und von 1943 bis Kriegsende Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Kaltenbrunner · Mehr sehen »

Ernst Karl Winter

Ernst Karl Winter Ernst Karl Winter (* 1. September 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1959 ebenda) war ein österreichischer Soziologe und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Karl Winter · Mehr sehen »

Ernst Königsgarten

Ernst Königsgarten (vor 1911) Olympischen Spiele 1912 in Stockholm und trat für Ungarn im Fechten an. Er fiel 1916 als Soldat im Ersten Weltkrieg und wird in Ungarn als Kriegsheld verehrt: https://nagyhaboru.blog.hu/2016/07/08/in_memoriam_bekessy_bela Ernst Königsgarten, auch Arnošt Königsgarten, (geboren 14. Juli 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 15. Jänner 1942 in Theresienstadt) war ein österreichischer Geschäftsmann, Privatier und Fechter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Königsgarten · Mehr sehen »

Ernst Kratzmann

Ernst Kratzmann bei einer Ansprache im Rahmen der „Führerschulungswoche“ der Wiener Hitler-Jugend, 1943 Ernst Kratzmann (* 8. Dezember 1889 in Budapest, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1950 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Kratzmann · Mehr sehen »

Ernst Krenek

Ernst Krenek 1937 (Foto: Eric Schaal) Kreneks Unterschrift (1944) Ernst Krenek (* 23. August 1900 in Wien; † 22. Dezember 1991 in Palm Springs, Kalifornien; ursprünglich Křenek) war ein US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Krenek · Mehr sehen »

Ernst Kris

Ernst Walter Kris (* 26. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Februar 1957 in New York) war ein aus Österreich stammender US-amerikanischer Kunsthistoriker und Psychoanalytiker und Vertreter der psychoanalytischen Ich-Psychologie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Kris · Mehr sehen »

Ernst Kutzer (Illustrator)

Ernst Kutzer (* 10. Juni 1880 in Böhmisch Leipa, Österreich-Ungarn; † 19. März 1965 in Wien) war österreichischer Maler, Grafiker, Autor und Bilderbuchillustrator.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Kutzer (Illustrator) · Mehr sehen »

Ernst Lachs

Ernst Lachs (* 2. Jänner 1904 in Mürzzuschlag (Steiermark); † 1980 in Wien) war ein österreichischer Kontrollamtsdirektor in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Lachs · Mehr sehen »

Ernst Lerch

SS-Sturmbannführer Ernst Lerch, März 1945 Ernst Lerch (* 19. November 1914 in Klagenfurt; † 1992 oder 1997 Klagenfurt – lt. dem Gräberverzeichnis der Stadtgemeinde Klagenfurt starb er 1992) war ein österreichischer SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Lerch · Mehr sehen »

Ernst Lothar

Aufnahme von Georg Fayer (~1930) Ernst Lothar (* 25. Oktober 1890 in Brünn; † 30. Oktober 1974 in Wien; eigentlich Ernst Lothar Müller) war ein österreichischer Schriftsteller, Regisseur und Theaterdirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Lothar · Mehr sehen »

Ernst Mühlrad

Ernst Mühlrad (* 4. April 1904 in Wien; † um den 10. September 1942 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Kameramann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Mühlrad · Mehr sehen »

Ernst Molden (Journalist)

Ernst Hermann Wilhelm Molden (* 30. Mai 1886 in Wien; † 11. August 1953 ebenda) war ein österreichischer bürgerlich-liberaler bis liberal-konservativer Journalist, Historiker und Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Molden (Journalist) · Mehr sehen »

Ernst Morgan

Ernst Morgan, geboren als Ernst Morgenstern, (* 19. August 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1957 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Schauspieler, Sänger, Autor, Ausstatter und Kabarettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Morgan · Mehr sehen »

Ernst Neubach

Ernst Neubach (* 3. Januar 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. Mai 1968 in München) war ein österreichischer Schriftsteller, Liedtexter, Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Neubach · Mehr sehen »

Ernst Niedermeyer

Ernst Friedrich Leopold Niedermeyer (* 19. Januar 1920 in Schönberg, Schlesien; † 5. April 2012 in Towson, Maryland) war ein deutsch-US-amerikanischer Neurologe und Psychiater, klinischer Neurophysiologe und Epileptologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Niedermeyer · Mehr sehen »

Ernst Paar

Ernst Paar in seinem Atelier Ernst Paar (* 15. August 1906 in Graz, Österreich; † 25. Jänner 1986 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Paar · Mehr sehen »

Ernst Paul Hoffmann

Ernst Paul Hoffmann im Wiener Psychoanalytischen Ambulatorium 1922 (stehend, 1. von links).Foto: Ludwig Gutmann Ernst Paul Hoffmann, auch Isaak Hoffmann oder Jakob Hoffmann (geboren 23. Januar 1891 in Radautz, Österreich-Ungarn; gestorben Dezember 1944 in der Schweiz) war ein österreichischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Paul Hoffmann · Mehr sehen »

Ernst Polak

Ernst Polak (bis 1938: Pollak; * 4. August 1886 in Gitschin, Österreich-Ungarn; † 21. September 1947 in London) war ein österreichischer Literaturkritiker und Literaturagent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Polak · Mehr sehen »

Ernst Pulgram

Ernst Pulgram (* 18. September 1915 in Wien; † 17. August 2005 in Irland) war ein US-amerikanischer Indogermanist, Romanist und Linguist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Pulgram · Mehr sehen »

Ernst Römer

Ernst Römer, eigentlich Ernst Roemer-Rosenfeld, Pseudonym Ernst Richard, (* 28. Dezember 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1974 in Mexiko-Stadt) war ein österreichisch-mexikanischer Dirigent, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Römer · Mehr sehen »

Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker)

Ernst Rüdiger Starhemberg, 1932 Ernst Rüdiger von Starhemberg (* 10. Mai 1899 in Eferding, Österreich-Ungarn; † 15. März 1956 in Schruns, Vorarlberg), bis 1919 Fürst, war österreichischer Politiker und Heimwehrführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Reinhardt Verlag

Der Ernst Reinhardt Verlag (Eigenschreibweise: reinhardt) ist ein deutsch-schweizerischer Verlag mit Sitz in München und Basel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Reinhardt Verlag · Mehr sehen »

Ernst Ritter (Mediziner)

Ernst Ritter (* 26. Juni 1888 in Krakau; † 4. August 1981) war ein österreichischer Arzt und Politiker der Sozialdemokratischen Partei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Ritter (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernst Roser

Ernst Roser war ein deutscher Turner aus Lörrach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Roser · Mehr sehen »

Ernst Roth (Musikverleger)

Ernst Roth (geboren 1. Juni 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Juli 1971 in Twickenham, Großbritannien) war ein austrobritischer Musikverleger und Musikschriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Roth (Musikverleger) · Mehr sehen »

Ernst Sabeditsch

Ernst Sabeditsch (* 6. Mai 1920; † 30. Juni 1986) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Sabeditsch · Mehr sehen »

Ernst Schön (Musiker)

Ernst Schön (geboren 6. August 1907 in Wien; gestorben 6. August 2010 in San Diego, Kalifornien, USA) war ein österreichischer Musiker (Gesang, Trompete und Geige).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Schön (Musiker) · Mehr sehen »

Ernst Schönbauer

Ernst Schönbauer (* 29. Dezember 1885 in Windigsteig, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1966 in Großdietmanns) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Politiker (LB).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Schönbauer · Mehr sehen »

Ernst Schönwiese

Ernst Schönwiese, 1954 Ernst Schönwiese (* 6. Jänner 1905 in Wien; † 4. April 1991 ebenda) österreichischer Schriftsteller, Lyriker, Programmdirektor für Literatur, Hörspiel und Wissenschaft beim Österreichischen Rundfunk.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Schönwiese · Mehr sehen »

Ernst Scheibelreiter

Ernst Scheibelreiter (* 13. November 1897 in Wien; † 3. März 1973 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Scheibelreiter · Mehr sehen »

Ernst Schwarcz

Ernst Schwarcz (* 15. Juli 1923 in Wien; † 10. Oktober 2008 ebenda) war ein österreichischer Verleger, Autor und Pazifist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Schwarcz · Mehr sehen »

Ernst Schwarz (Sinologe)

Ernst Schwarz (* 6. August 1916 in Wien; † 6. September 2003 in Münichreith/Waldviertel) war ein österreichischer Sinologe, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Schwarz (Sinologe) · Mehr sehen »

Ernst Streeruwitz

Ernst Streeruwitz (1929) Wappen der Familie Streer von Streeruwitz, verliehen 1748 Ernst Streeruwitz (bis 1919 Ritter Streer von Streeruwitz) (* 23. September 1874 in Mies, Böhmen; † 19. Oktober 1952 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Industriemanager und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Streeruwitz · Mehr sehen »

Ernst Taurer

Ernst Taurer (* 19. September 1906 in Leipzig; † 26. März 1958) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Taurer · Mehr sehen »

Ernst Tautenhayn

Relief von Ernst Tautenhayn an seinem Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof Ernst Tautenhayn (* 3. April 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. August 1944 in Zlabings, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Schauspieler und Operettensänger (Tenor).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Tautenhayn · Mehr sehen »

Ernst Theodor von Brücke

Ernst Theodor von Brücke, 1926 Ernst Theodor von Brücke (* 8. Oktober 1880 in Wien; † 12. Juni 1941 in Boston, Massachusetts) war ein österreichischer Arzt und Physiologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Theodor von Brücke · Mehr sehen »

Ernst von Dombrowski (Künstler)

Ernst von Dombrowski (* 12. September 1896 in Emmersdorf an der Donau, Österreich-Ungarn; † 14. Juli 1985 in Siegsdorf, Bayern) war ein österreichischer Autor, Xylograph und Illustrator.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst von Dombrowski (Künstler) · Mehr sehen »

Ernst von Frisch

Ernst von Frisch (* 1. September 1878 in Wien; † 17. Juli 1950 in Salzburg) war ein österreichischer Bibliothekar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst von Frisch · Mehr sehen »

Ernst Waldinger

Ernst Waldinger (geboren 16. Oktober 1896 in Wien-Neulerchenfeld, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Februar 1970 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Lyriker und Essayist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Waldinger · Mehr sehen »

Ernst Weiss (Boxer)

Ernst Weiss (* 5. März 1912 in Wien; † 29. April 1997 ebenda) war ein österreichischer Profiboxer und Europameister im Fliegen-, Bantam- und Federgewicht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Weiss (Boxer) · Mehr sehen »

Ernst Wimmer

Ernst Wimmer (* 17. Juni 1924 in Horn, Niederösterreich; † 27. Oktober 1991 in Wien) war ein österreichischer politischer Journalist, Kommunist, marxistischer Theoretiker und Politiker und Aphoristiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Wimmer · Mehr sehen »

Ernst Zerner

Ernst Zerner (* 24. Juni 1884 in Eibenschütz bei Brünn; † 25. Dezember 1966 in New York City) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Zerner · Mehr sehen »

Ernst Zwilling

Ernst Alexander Zwilling (* 25. September 1904 in Osijek, Österreich-Ungarn, heute: Kroatien; † 24. Oktober 1990 in Baden, Niederösterreich) war ein österreichischer Afrikaforscher und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Zwilling · Mehr sehen »

Erntekindergarten

Erntekindergarten in Thörey 1955 Erntekindergarten der LPG in Gerdshagen, 1983 Als Erntekindergärten werden spezielle Kindergärten bezeichnet, die in ländlichen Gebieten während der arbeitsreichen Erntemonate, meist von April bis Oktober oder November, eine Kinderbetreuung anbieten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erntekindergarten · Mehr sehen »

Erntelager Geyer

Das Jugendbuch Erntelager Geyer ist die erste Prosa-Veröffentlichung des bekannten Kinderbuchautors Otfried Preußler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erntelager Geyer · Mehr sehen »

Ersfeld

Das 1411 erstmals urkundlich erwähnte Dorf Ersfeld ist mit 68 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) eine der kleinsten Ortsgemeinden des Landkreises Altenkirchen (Westerwald) im nördlichsten Teil von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ersfeld · Mehr sehen »

Erste Bank

Die Erste Bank Oesterreich (Firmenwortlaut: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG) mit Sitz in Wien ist die aktuelle Erscheinungsform der 1819 in Vereinsform gegründeten Ersten österreichischen Spar-Casse (wie das Institut bis 1997 hieß) und somit das älteste bestehende Kreditinstitut in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erste Bank · Mehr sehen »

Erste Trachtenserie

Die Erste Trachtenserie ist eine Dauermarkenserie von Österreich, die von 1934 bis 1938 erschienen ist und bis 30.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erste Trachtenserie · Mehr sehen »

Erstgeburtstitel

Erstgeburtstitel oder Primogeniturtitel (lateinisch primus „Erster“ und genitus „geboren“, siehe Primogenitur) sind Adelstitel, die nach alter Sitte oder altem Adelsrecht nur an den ''erstgeborenen'' Sohn (beziehungsweise an den ältesten) weitervererbt wurden, nicht aber an weitere Nachgeborene.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erstgeburtstitel · Mehr sehen »

Erwin Aichinger

Erwin Aichinger (* 17. September 1894 in Bleiberg, Kärnten; † 6. März 1985 in Bad Kleinkirchheim) war ein österreichischer Forstwissenschaftler, der vor allem als Pflanzensoziologe hervorgetreten ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Aichinger · Mehr sehen »

Erwin Deutsch (Mediziner)

Erwin Deutsch (* 12. April 1917 in Klagenfurt; † 15. Juli 1992 in Wien) war ein österreichischer Hämatologe und Internist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Deutsch (Mediziner) · Mehr sehen »

Erwin Engelbrecht

Erwin Engelbrecht (* 12. November 1891 in Wildpark-West; † 8. April 1964 in München) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Engelbrecht · Mehr sehen »

Erwin Fussenegger

Erwin Julius Fussenegger (* 5. Mai 1908 in Győr, Österreich-Ungarn; † 4. März 1986 in Wien) war der erste Generaltruppeninspektor des Bundesheeres der Zweiten Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Fussenegger · Mehr sehen »

Erwin H. Rainalter

Erwin Herbert Rainalter (* 6. Juni 1892 in Konstantinopel; † 29. Oktober 1960 in Wien) war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin H. Rainalter · Mehr sehen »

Erwin Hesse

Erwin Hesse (* 9. März 1907 in Wien; † 1. April 1992 ebendort) war ein österreichischer katholischer Theologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Hesse · Mehr sehen »

Erwin Hillbrand

Erwin Hillbrand, eigentlich Josef Erwin Hillbrand, (* 17. März 1899 in Innerbraz; † 16. August 1971 in Feldkirch-Levis) war ein österreichischer Politiker (CSP), Geschäftsführer und Einkaufsleiter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Hillbrand · Mehr sehen »

Erwin Jekelius

Erwin Jekelius (* 5. Juni 1905 in Hermannstadt; † 8. Mai 1952 in der Sowjetunion) war ein österreichischer Psychiater und Neurologe zur Zeit des Nationalsozialismus und als T4-Gutachter an Euthanasieverbrechen beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Jekelius · Mehr sehen »

Erwin Kaspar

Erwin Kaspar (* um 1920; † 1941) war ein österreichischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Kaspar · Mehr sehen »

Erwin Kerber

Erwin Kerber (* 30. Dezember 1891 in Salzburg; † 24. Februar 1943 ebenda) war ein österreichischer Theaterintendant und Direktor der Wiener Staatsoper von 1936 bis 1940.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Kerber · Mehr sehen »

Erwin Kock

Erwin Kock (* 7. Dezember 1905 in St. Petersburg; † 23. Januar 1979 in Wien) war ein österreichischer evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Kock · Mehr sehen »

Erwin Münchow (Tischtennisspieler)

Erwin Münchow (* 2. Februar 1916 in Kiel; † 1970), auch bekannt unter seinem Spitznamen Seppl, war ein deutscher Tischtennis-Nationalspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Münchow (Tischtennisspieler) · Mehr sehen »

Erwin Puschmann

Erwin Puschmann (* 8. Februar 1905 in Wien; † 7. Jänner 1943 ebenda) war ein österreichischer Kommunist und Widerstandskämpfer nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Puschmann · Mehr sehen »

Erwin Rommel

Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Rommel · Mehr sehen »

Erwin Scharf (Politiker)

Erwin Scharf (* 29. August 1914 in Wittingau, Österreich-Ungarn; † 6. September 1994 in Wien) war Widerstandskämpfer, politischer Journalist, Autor und marxistischer Politiker der SPÖ, der SAP und später der KPÖ.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Scharf (Politiker) · Mehr sehen »

Erwin Schrödinger

Erwin Schrödinger (1933) Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien-Erdberg; † 4. Jänner 1961 in Wien-Alsergrund) war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Schrödinger · Mehr sehen »

Erwin Stein (Musiker)

Erwin Stein (geboren 7. November 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Juli 1958 in London) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Stein (Musiker) · Mehr sehen »

Erwin Stengel

Erwin Stengel (geboren 25. Februar 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Juni 1973 in Sheffield) war ein österreichisch-britischer Psychiater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Stengel · Mehr sehen »

Erwin W. Spahn

Erwin Wendelin Spahn (* 15. Jänner 1898 in Wien; † 3. Juni 1941 im KZ Dachau) war ein österreichischer Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin W. Spahn · Mehr sehen »

Erwin Weiss (Komponist)

Erwin Weiss (* 6. Oktober 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. September 2004 ebenda; Pseudonym: Peter Falk) war ein österreichischer Komponist, Chorleiter, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Weiss (Komponist) · Mehr sehen »

Erzbergbahn

| Die Erzbergbahn ist eine Eisenbahnstrecke in der Obersteiermark, die den nördlichen Teil mit dem südlichen Teil der Rudolfsbahn verbindet und somit eine Art Abkürzung darstellt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erzbergbahn · Mehr sehen »

Es geht uns gut

Vom Lainzer Tiergarten oberhalb Hietzings, wo die Villa der Familie Sterk steht, hat man den „Wiener Blick“ Es geht uns gut ist der Titel eines 2005 publizierten und mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Romans des österreichischen Schriftstellers Arno Geiger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Es geht uns gut · Mehr sehen »

Eschenau im Hausruckkreis

Eschenau im Hausruckkreis ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eschenau im Hausruckkreis · Mehr sehen »

Esternberg

Esternberg ist eine Gemeinde im Bezirk Schärding im Innviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Esternberg · Mehr sehen »

Esther Bick

Esther Bick, geborene Esteza Lifsza Wander, (geboren am 4. Juli 1902 in Przemyśl; gestorben am 21. Juli 1983 in London) war eine britische Kinderanalytikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Esther Bick · Mehr sehen »

Esti Freud

Ernestine „Esti“ Freud (geborene Drucker, 22. Mai 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 29. Oktober 1980 in New York City) war eine österreichisch-US-amerikanische Logopädin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Esti Freud · Mehr sehen »

Eugène Daniel von Rothschild

Eugène Daniel Freiherr von Rothschild, auch bekannt als (Baron) Eugen von Rothschild (* 7. März 1884 in Wien; † 25. April 1976 in Monaco), war ein Mitglied des Wiener Zweiges der Bankiersfamilie Rothschild.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugène Daniel von Rothschild · Mehr sehen »

Eugen Beyer

Eugen Beyer (* 18. Februar 1882 in Pohrlitz (Mähren); † 25. Juli 1940 in Salzburg) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und deutscher General der Infanterie während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugen Beyer · Mehr sehen »

Eugen Jensen

Eugen Jensen 1898 Eugen Jensen (* 26. Jänner 1871 in Wien; † 23. November 1957 in München; gebürtig Eugen Jacobsen) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugen Jensen · Mehr sehen »

Eugen Kogon

Eugen Kogon, bei einer Veranstaltung am 19. Januar 1970 in der Uni Kiel Eugen Kogon (* 2. Februar 1903 in München; † 24. Dezember 1987 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugen Kogon · Mehr sehen »

Eugen Lecher

Eugen Lecher (* 26. März 1895 in Dornbirn; † 17. Mai 1980 in Dornbirn-Haselstauden) war ein österreichischer Politiker und Sparkassendirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugen Lecher · Mehr sehen »

Eugen Leissing

Eugen Leissing (* 26. November 1913 in Bregenz; † 26. Mai 2000 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Kaufmann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugen Leissing · Mehr sehen »

Eugen Margarétha

Eugen Margarétha (* 6. Juli 1885 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich; † 25. Mai 1963 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Politiker (VF, ÖVP) und Präsident der österreichischen Nationalbank.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugen Margarétha · Mehr sehen »

Eugen Neufeld

Eugen Neufeld (* 6. Dezember 1882 in Göding; † 18. Oktober 1950 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugen Neufeld · Mehr sehen »

Eugen Ritter von Schobert

alt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugen Ritter von Schobert · Mehr sehen »

Eugen Schulz-Breiden

Eugen Schulz-Breiden, in den USA Eugene S. Bryden, (* 1. März 1902 in Jena, Deutsches Reich; † 27. Januar 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein deutschamerikanischer Schauspieler, Regisseur und Dramaturg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugen Schulz-Breiden · Mehr sehen »

Eugen Steinach

Eugen Steinach (ca. 1932) Eugen Steinach (* 22. Januar 1861 in Hohenems, Vorarlberg; † 14. Mai 1944 in Territet bei Montreux) war ein österreichischer Physiologe und Pionier der Sexualforschung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugen Steinach · Mehr sehen »

Eugen Theodor Rimli

Eugen Theodor Rimli (1961) Eugen Theodor Rimli (* 12. November 1909 in Wattwil; † 22. November 1973 in Zürich), von Tägerschen (heute Tobel-Tägerschen) und Frauenfeld, war ein Schweizer Journalist und Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugen Theodor Rimli · Mehr sehen »

Eugen Thiele

Eugen Thiele (* 27. September 1897 in Wien, Österreich-Ungarn als Eugen Isersohn; † 16. November 1938 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugen Thiele · Mehr sehen »

Eugene Braunwald

Eugene Braunwald (* 15. August 1929 in Wien) ist ein US-amerikanischer Kardiologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugene Braunwald · Mehr sehen »

Eugene Lukacs

Eugene Lukacs (* 14. August 1906 in Szombathely, Ungarn; † 21. Dezember 1987 in Washington, D.C.; eigentlich Jenő Lukács) war ein US-amerikanischer Mathematiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugene Lukacs · Mehr sehen »

Eugene T. Gendlin

Eugene Tovio Gendlin, gebürtig Eugen Gendelin, häufig auch Gene Gendlin, (* 25. Dezember 1926 in Wien; † 1. Mai 2017 in Spring Valley, Rockland County, New York) war ein austroamerikanischer Philosoph, Psychologe und Psychotherapeut.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugene T. Gendlin · Mehr sehen »

Eugene Zádor

Eugene Zádor (1894–1977) Eugene Zádor (* 5. November 1894 in Bátaszék, Österreich-Ungarn als Jenő Zádor; † 4. April 1977 in Hollywood, Kalifornien) war ein ungarisch-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugene Zádor · Mehr sehen »

Eugenie Schwarzwald

Aufnahme aus den 1920er Jahren von Grete Kolliner Eugenie „Genia“ Schwarzwald (gebürtige Nussbaum, auch Nußbaum geschrieben; * 4. Juli 1872 in Polupanowka bei Tarnopol, Galizien, Österreich-Ungarn; † 7. August 1940 in Zürich, Schweiz) war eine österreichische Pädagogin, Sozialreformerin und Frauenrechtsaktivistin, die insbesondere als Pionierin der Mädchenbildung bekannt ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eugenie Schwarzwald · Mehr sehen »

Eumig

Filmprojektor ''Eumig Mark S 712D'' Eumig war ein österreichischer Hersteller von Radios, Filmkameras und -projektoren, Tonbandgeräten und Kassettendecks.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eumig · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Euro · Mehr sehen »

Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1936 bis 1938

Die vierte Ausgabe des Europapokals der Fußball-Nationalmannschaften begann im März 1936.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1936 bis 1938 · Mehr sehen »

European Film Fund

Der European Film Fund (EFF) war eine 1938 von Filmagent Paul Kohner gegründete Non-Profit-Organisation mit dem Zweck, in die Vereinigten Staaten emigrierte europäische Filmschaffende in finanzieller Notlage zu unterstützen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und European Film Fund · Mehr sehen »

Eva Avi-Yonah

Eva Avi-Yonah (* 11. April 1921 in Wien als Eva Boyko; † 3. Oktober 2011 in Jerusalem) war eine israelische Kinderbuchautorin, Lyrikerin, Malerin und Zeichenlehrerin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eva Avi-Yonah · Mehr sehen »

Eva Brück

Eva Brück (geboren als Eva Morgenstern 13. Juni 1926 in Berlin; gestorben 5. November 1998 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eva Brück · Mehr sehen »

Eva Choung-Fux

Eva Choung-Fux im November 2012 Eva Choung-Fux (* 20. Oktober 1935 in Wien) ist eine österreichische Künstlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eva Choung-Fux · Mehr sehen »

Eva Fleischner

Eva Maria Fleischner (geboren 1925 in Wien) ist eine emeritierte austroamerikanische Religionswissenschaftlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eva Fleischner · Mehr sehen »

Eva Marks

Eva Marks Eva Marks (* 1. Juli 1932 in Wien; † 27. Jänner 2020 in Australien) war eine österreichisch-australische Autorin und Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eva Marks · Mehr sehen »

Eva Reich

Eva Renate Reich (* 27. April 1924 in Wien; † 11. August 2008 in Hancock, Maine, USA) war eine österreichisch-amerikanische Ärztin, die besonders auf dem Gebiet der „sanften Geburt“ und der Behandlung von sogenannten Schreibabys Theorien ihres Vaters Wilhelm Reich in die Praxis umsetzte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eva Reich · Mehr sehen »

Eva Schloss

Elfriede (1989) Eva Schloss (* 11. Mai 1929 in Wien als Eva Geiringer) ist eine Überlebende des Holocaust und wird durch die spätere Ehe von Anne Franks Vater Otto mit Evas Mutter als Anne Franks Stiefschwester benannt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eva Schloss · Mehr sehen »

Eva Steinschneider

Eva Steinschneider (geborene Hillmann, * 11. August 1899 in Hamburg; † 27. Dezember 1968 in Frankfurt am Main) war eine Gegnerin des Nazi-Regimes, Emigrantin und Kommunalpolitikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eva Steinschneider · Mehr sehen »

Eva van Hoboken

Grab auf dem Friedhof Witikon, Zürich Eva van Hoboken, geborene Eva Helene Mathilde Wilhelmina Hommel, Künstlername Eva Boy (geboren 28. Juli 1905 in Fiesole (Toskana); gestorben 3. Dezember 1987 in Zürich), war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eva van Hoboken · Mehr sehen »

Eva Zeglovits

Eva Zeglovits (* 4. Juli 1976 in Linz als Eva Thalhammer) ist eine österreichische Politikwissenschafterin und Meinungsforscherin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eva Zeglovits · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A. u. H. B.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Bad Goisern

Evangelische Pfarrkirche Bad Goisern Die Evangelische Pfarrkirche Bad Goisern befindet sich im Ortskern der Marktgemeinde Bad Goisern am Hallstättersee im Bezirk Gmunden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Evangelische Pfarrkirche Bad Goisern · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Mitterbach am Erlaufsee

Evangelische Pfarrkirche in Mitterbach am Erlaufsee Blick vom Langhaus zum Chor Blick zum Langhaus mit 2016 eingezogener Empore Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche Mitterbach am Erlaufsee steht am Kirchplatz in der Gemeinde Mitterbach am Erlaufsee im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Evangelische Pfarrkirche Mitterbach am Erlaufsee · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Thening

Evangelische Pfarrkirche Thening. Kirche im Feld Die Evangelische Pfarrkirche Thening in der Gemeinde Kirchberg-Thening in Oberösterreich wurde in den Jahren 1856–1859 in neuromanischer Form erbaut.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Evangelische Pfarrkirche Thening · Mehr sehen »

Evelyn Torton Beck

Evelyn Torton Beck (geboren 18. Januar 1933 in Wien als Evelyn Torton) ist eine amerikanische Literaturwissenschaftlerin, Psychologin und Emerita für Frauenstudien an der University of Maryland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Evelyn Torton Beck · Mehr sehen »

Ewige Tabelle des DFB-Pokals

Die Ewige Tabelle des DFB-Pokals ist eine Rangliste aller Hauptpokalrunden des DFB-Pokals (bis 1943 Tschammerpokal) seit dem erstmaligen Austragen im Jahre 1935 bis heute.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ewige Tabelle des DFB-Pokals · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Exil · Mehr sehen »

Exil in der Türkei 1933–1945

In der Zeit des Nationalsozialismus gingen mehrere hundert Verfolgte ins Exil in der Türkei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Exil in der Türkei 1933–1945 · Mehr sehen »

Exl-Bühne

Praterstraße 25 Die Exl-Bühne war eine Tiroler Theatergruppe, die mit der Aufführung von Volks- und Bauernstücken sowohl in Österreich als auch im Ausland Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Exl-Bühne · Mehr sehen »

F. M. Hämmerle

Steinebach F. M. Hämmerle war ein österreichisches Textilunternehmen mit Sitz in Dornbirn in Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und F. M. Hämmerle · Mehr sehen »

Fahnenband

Fahnenbänder an der Flagge der United States Army Ein Fahnenband oder auch Gedenkbanderole ist ein geschmücktes, meist mit Schrift beschriebenes Band, das an einer Fahne getragen wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fahnenband · Mehr sehen »

Fahrradsteuer

Die Fahrradsteuer (seltener auch Radfahrsteuer genannt) war eine Steuer auf den Besitz von Fahrrädern, Motorrädern und Automobilen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fahrradsteuer · Mehr sehen »

Faith Bandler

Bandler mit Premierminister Harold Holt (rechts) Faith Bandler (* 27. September 1918 in Tumbulgum, New South Wales; † 13. Februar 2015), geborene Ida Lessing Mussing, war eine australische Politikerin und Autorin, die sich für die Rechte der Aborigines und der Torres Strait Islanders einsetzte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Faith Bandler · Mehr sehen »

Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring

Die Fallschirm-Panzer-Division 1 „Hermann Göring“ war eine deutsche Panzerdivision im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring · Mehr sehen »

Familienbuch (Deutschland)

Das Familienbuch war in Deutschland ein Personenstandsbuch, in dem der jeweilige Personenstand der Familienangehörigen dokumentiert wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Familienbuch (Deutschland) · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fanny Starhemberg

Aufnahme von Georg Fayer (1927)Fürstin Franziska von Starhemberg, auch Fanny Starhemberg genannt, geborene Gräfin Franziska von Larisch-Mönnich, (* 24. Oktober 1875 in Wien; † 27. April 1943 in Bad Darkau) war eine österreichische Adelige, später Politikerin und gehörte der Christlichsozialen Partei (CS) an.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fanny Starhemberg · Mehr sehen »

Fanny Wibmer-Pedit

Fanny Wibmer-Pedit „Beim Bründl“ – Geburtshaus Fanny Wibmer-Pedits in der Innsbrucker St.-Nikolaus-Gasse Fanny Wibmer-Pedit (eigentlich Franziska Wibmer, geborene Pedit; * 19. Februar 1890 in St. Nikolaus, Innsbruck; † 27. Oktober 1967 in Lienz, Osttirol) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fanny Wibmer-Pedit · Mehr sehen »

Fanto Benzin Aktiengesellschaft

Briefkopf der ''Mineralölgesellschaft David Fanto & Comp.'' Aktien des Unternehmens Werbung für ''Fanto Benzin'' Die Firma Fanto Benzin AG bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fanto Benzin Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Farbcodierte Kriegspläne der Vereinigten Staaten

Die farbkodierten Kriegspläne waren eine Reihe während der 1920er und 1930er Jahre vom Joint Army and Navy Board der Vereinigten Staaten entwickelte Pläne, in denen mögliche US-Strategien für eine Vielzahl hypothetischer Kriegsszenarien skizziert wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Farbcodierte Kriegspläne der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Fasching während des Nationalsozialismus

Karneval und Fasching wurden mit Beginn der Zeit des Nationalsozialismus zunehmend, ab 1939 praktisch vollständig von den Nationalsozialisten vereinnahmt und für propagandistische Zwecke eingesetzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fasching während des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Führereid

Führereid oder Eid auf den Führer benennt einen Eid, der während der Zeit des Nationalsozialismus von verschiedenen Personengruppen verlangt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Führereid · Mehr sehen »

Führersperrgebiet Obersalzberg

Das Führersperrgebiet Obersalzberg war ein Sperrgebiet in der Zeit des Nationalsozialismus in dem seinerzeit Salzberger (heute Berchtesgadener) Ortsteil Obersalzberg zum Schutz von Adolf Hitlers Berghof und der Gebäude von weiteren NSDAP-Größen in der Nachbarschaft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Führersperrgebiet Obersalzberg · Mehr sehen »

Führervorbehalt (1938)

Führervorbehalt bezeichnete eine Regelung, nach der Adolf Hitler alle nach dem Anschluss 1938 in Österreich beschlagnahmten Kunstwerke für seine Privatsammlung beanspruchte, insbesondere die Sammlungen Rothschild, Gutmann und Bondy.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Führervorbehalt (1938) · Mehr sehen »

Fürstliche Sammlungen Liechtenstein

Gartenpalais Liechtenstein, wo die Sammlung 2004–2012 regelmäßig ausgestellt wurde Die ''sala terrena'' ist der Eingangsbereich mit Fresken von Johann Michael Rottmayr und einer Madonnenstatue von Franz Xaver Messerschmidt. Bernardo Bellotto-Canaletto, Das Gartenpalais Liechtenstein 1759 Die Fürstlichen Sammlungen des Hauses Liechtenstein ist eine bedeutende private Kunstsammlung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fürstliche Sammlungen Liechtenstein · Mehr sehen »

Feder-Bosch-Abkommen

Das Feder-Bosch-Abkommen (auch Benzinvertrag) war ein am 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Feder-Bosch-Abkommen · Mehr sehen »

Fedor von Bock

Fedor von Bock (1939) Moritz Albrecht Franz Friedrich Fedor von Bock (* 3. Dezember 1880 in Küstrin, Provinz Brandenburg; † 4. Mai 1945 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fedor von Bock · Mehr sehen »

Feierliche Erklärung der österreichischen Bischöfe

Originaldokument der Feierlichen Erklärung Innitzers mit seinem handgeschriebenen „und Heil Hitler!“ Fürsterzbischof Waitz Werbung für den Anschluss mit den Erklärungen der Bischöfe (1938) Die Feierliche Erklärung der österreichischen Bischöfe vom 18.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Feierliche Erklärung der österreichischen Bischöfe · Mehr sehen »

Feistritz ob Bleiburg

Feistritz ob Bleiburg (Bistrica pri Pliberku) ist eine im Bezirk Völkermarkt in Kärnten gelegene zweisprachige Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand), Luftlinie knapp 4 km oberhalb von Bleiburg gelegen, auf das sich der Namenszusatz ob Bleiburg bezieht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Feistritz ob Bleiburg · Mehr sehen »

Feldbacher Straße

Die Feldbacher Straße B 68 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Feldbacher Straße · Mehr sehen »

Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1938

Abruf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1938 · Mehr sehen »

Feldjäger

Suum cuique,'' „Jedem das Seine“)Kameradschaft der Feldjäger (Hrsg.): ''Die Namensvorläufer der Feldjägertruppe der Bundeswehr 1740-1946'', Band 1, Selbstverlag 2013, S. 12 Die Feldjäger sind zum einen eine historische Truppengattung und zum anderen eine aktuelle Truppengattung der Bundeswehr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Feldjäger · Mehr sehen »

Feldkirchen in Kärnten

Der Hauptplatz von Feldkirchen in Kärnten Feldkirchen in Kärnten ist eine Stadtgemeinde und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Feldkirchen in Kärnten · Mehr sehen »

Feldkircherhütte

Die Feldkircherhütte (auch: Feldkircher Hütte) ist eine Schutzhütte der Ortsgruppe Feldkirch der Naturfreunde Österreich (NFÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Feldkircherhütte · Mehr sehen »

Felix Bloch (Diplomat)

Felix Stephan Bloch (* 19. Juli 1935 in Wien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Bloch (Diplomat) · Mehr sehen »

Felix Bloch (Zeichner)

Felix Bloch, auch Ferdinand Bloch (* 15. August 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 31. Oktober 1944 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichischer Maler, Zeichner und Werbegrafiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Bloch (Zeichner) · Mehr sehen »

Felix Busson

Felix Busson Felix Busson (* 30. September 1874 in Innsbruck; † 14. Juni 1953 in Graz) war ein österreichischer Bergingenieur und Jurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Busson · Mehr sehen »

Felix F. Strauss

Felix Friedrich Strauss (geboren 22. April 1918 in Innsbruck, Österreich-Ungarn; gestorben 31. Dezember 1990 in New York City) war ein austroamerikanischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix F. Strauss · Mehr sehen »

Felix Habsburg-Lothringen

Felix von Habsburg-Lothringen (2007) Felix von Habsburg-Lothringen (links) mit seiner älteren Schwester Adelheid von Habsburg-Lothringen, 1918 Felix Habsburg-Lothringen (* 31. Mai 1916 in Wien; † 6. September 2011 in San Ángel, Mexiko-Stadt; geboren als Felix Friedrich August Maria vom Siege Franz Joseph Peter Karl Anton Robert Otto Pius Michael Benedikt Sebastian Ignatius Marcus d’Aviano, Erzherzog von Österreich) war das vierte Kind von Kaiser Karl I. von Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Felix Hurdes

Felix Hurdes (* 9. August 1901 in Bruneck, Tirol, Österreich-Ungarn; † 12. Oktober 1974 in Wien) war Rechtsanwalt, Politiker und Mitbegründer der ÖVP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Hurdes · Mehr sehen »

Felix Kreissler

Felix Kreissler (* 1. August 1917 in Wien-Meidling; † 24. Oktober 2004 in Montreuil) war ein österreichisch-französischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Kreissler · Mehr sehen »

Felix Landau (Kunsthändler)

Felix Henry Landau (geboren 24. Oktober 1924 in Wien; gestorben 17. Februar 2003 in Garches) war ein US-amerikanisch-französischer Kunsthändler österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Landau (Kunsthändler) · Mehr sehen »

Felix Landau (SS-Mitglied)

Felix Richard Landau (* 21. Mai 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. April 1983, (beerdigt auf dem Hernalser Friedhof, Wien)) war ein österreichischer SS-Hauptscharführer und als Mitglied eines SS-Einsatzkommandos an der Ermordung der Juden in Galizien beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Landau (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Felix Luckmann

Felix Luckmann (* 11. Dezember 1891 in Graz) war ein österreichischer nationalsozialistischer Politiker und Rechtsanwalt in Jennersdorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Luckmann · Mehr sehen »

Felix Michael Haurowitz

Felix Michael Haurowitz (geboren 1. März 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Dezember 1987 in Bloomington, Indiana) war ein tschechisch-US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Michael Haurowitz · Mehr sehen »

Felix Oppenheimer

"Mysa" Marie und Felix von Oppenheimer (ohne Fotograf, ohne Jahr) Felix Hermann Oppenheimer (geboren 20. Februar 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 15. November 1938 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Oppenheimer · Mehr sehen »

Felix Pollak (Schriftsteller)

Felix Pollak im Jahre 1984 Felix Pollak (geboren 11. November 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 19. November 1987 in Madison, Wisconsin, USA) war ein austroamerikanischer Bibliothekar, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Pollak (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Felix Reichmann

Felix Reichmann (geboren 14. September 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 24. Juli 1987 in Ithaca, N.Y.) war ein österreichisch-amerikanischer Bibliothekar, Kunsthistoriker, Buchhändler und Museumskurator.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Reichmann · Mehr sehen »

Felix Rinner

Felix Rinner (* 6. Januar 1911 in Wien; † 2. April 1976) war ein österreichischer Sprinter und SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Rinner · Mehr sehen »

Felix Salten

rahmenlos Felix Salten (bis 1911 Siegmund oder Zsiga Salzmann; * 6. September 1869 in Pest, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1945 in Zürich) war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Salten · Mehr sehen »

Felix Trojan

Felix Trojan (* 18. August 1895 in Tulln, Niederösterreich; † 1968 in Wien) war ein österreichischer Phonetiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Felix Trojan · Mehr sehen »

Ferdinand Andri

Ferdinand Andri: Erzengel Michael an der Fassade des Zacherlhauses in Wien 1., Brandstätte 6, 1903–1905 Ferdinand Andri (* 1. März 1871 in Waidhofen an der Ybbs, Österreich-Ungarn; † 19. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Andri · Mehr sehen »

Ferdinand Bloch-Bauer

Ferdinand Bloch-Bauer (geb. 16. Juli 1864 in Jungbunzlau/Böhmen; gest. 13. November 1945 in Zürich; gebürtig Ferdinand Bloch) war ein österreichisch-tschechischer Zuckerfabrikant und Kunstliebhaber.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Bloch-Bauer · Mehr sehen »

Ferdinand Eypeltauer

Ferdinand Eypeltauer (* 28. September 1893 in Wien; † 19. Juli 1979 in Linz) war ein österreichischer Oberstaatsanwalt in Linz und Nationalsozialist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Eypeltauer · Mehr sehen »

Ferdinand Falkensammer

Ferdinand Falkensammer (* 11. September 1878 in Wels, Oberösterreich; † 13. Februar 1953 ebenda) war Industrieller und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Falkensammer · Mehr sehen »

Ferdinand Friedensbacher

Ferdinand „Ferdl“ Friedensbacher (* 5. Dezember 1911 in Kitzbühel, Österreich-Ungarn; † 7. Jänner 1987 in Innsbruck, Österreich) war ein österreichischer Skirennläufer und Skispringer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Friedensbacher · Mehr sehen »

Ferdinand Graf

Ferdinand Graf (* 15. Juni 1907 in Klagenfurt; † 8. September 1969 in Wien) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Graf · Mehr sehen »

Ferdinand Hestermann

Ferdinand Hestermann Ferdinand Heinrich Hestermann (* 13. Dezember 1878 in Wesel; † 15. Dezember 1959 in Jena) war ein deutscher Ordenspriester, Ethnologe, Linguist und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Hestermann · Mehr sehen »

Ferdinand Jussel

Ferdinand Jussel (* 26. August 1906 in Lustenau; † 10. August 1957 in Bregenz) war ein österreichischer Politiker (CSP), Handelsangestellter und Stickereifabrikant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Jussel · Mehr sehen »

Ferdinand Kernmaier

Ferdinand Kernmaier Ferdinand Kernmaier (* 22. April 1884 in Glantschach bei Sankt Veit an der Glan; † 16. April 1941 in Graz) war ein österreichischer Politiker des Landbundes und der NSDAP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Kernmaier · Mehr sehen »

Ferdinand Kogler

Ferdinand Kogler (* 5. Mai 1872 in Hippach; † 28. August 1944 in Innsbruck) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Kogler · Mehr sehen »

Ferdinand Leopoldi

Ferdinand Leopoldi, ursprünglich: Ferdinand Israel Kohn (* 20. August 1886 in Wien; † 20. Dezember 1944 ebenda) war ein österreichischer Pianist, Schlagerkomponist und Kabarettmanager.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Leopoldi · Mehr sehen »

Ferdinand Marek

Ferdinand Marek (geboren 25. Januar 1881 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Mai 1947 in Moskau, Sowjetunion) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Marek · Mehr sehen »

Ferdinand Obenfeldner

Ferdinand Obenfeldner (* 19. Jänner 1917 in Lienz; † 22. Dezember 2009 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker der SPÖ.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Obenfeldner · Mehr sehen »

Ferdinand Piesen

Ferdinand Piesen (* 17. März 1909 in Krakau; † 26. September 1994 in Paris) Stand: 21.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Piesen · Mehr sehen »

Ferdinand Porsche

Ferdinand Porsche (* 3. September 1875 in Maffersdorf (Böhmen); † 30. Januar 1951 in Stuttgart) war ein österreichischer, tschechoslowakischer und deutscher Automobilkonstrukteur, Ingenieur und Gründer der Firma Porsche in Stuttgart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Porsche · Mehr sehen »

Ferdinand Rebay

Ferdinand Rebay (* 11. Juni 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. November 1953 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Pianist, Chorleiter und Pädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Rebay · Mehr sehen »

Ferdinand Schörner

Schörner auf der Akropolis, April 1941 Ferdinand Schörner (* 12. Juni 1892 in München; † 2. Juli 1973 ebenda) war ein deutscher Heeresoffizier (seit April 1945 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Schörner · Mehr sehen »

Ferdinand Schuech

Ferdinand Schuech (* 16. April 1919; † 20. Mai 1992) war ein österreichischer Tischtennisnationalspieler mit aktiver Zeit von den 1930er Jahren bis in die 1950er Jahre.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Schuech · Mehr sehen »

Ferdinand Stanislaus Pawlikowski

Ferdinand Stanislaus Pawlikowski Erklärung zum Anschluss Österreichs 1938 Ferdinand Stanislaus Pawlikowski (* 28. April 1877 in Wien, Österreich-Ungarn; † 31. Juli 1956 in Graz) war der letzte Fürstbischof von Seckau (heute: Diözese Graz-Seckau) und Titularerzbischof von Velebusdus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Stanislaus Pawlikowski · Mehr sehen »

Ferdinand von Sammern-Frankenegg

Ferdinand von Sammern-Frankenegg Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 17. März 1897 in Grieskirchen; † 20. September 1944 bei Banja Luka) war ein österreichischer Jurist, Generalmajor der Polizei sowie SS-Brigadeführer und als SS- und Polizeiführer (SSPF) im Distrikt Warschau sowie als Polizeigebietsführer in Essegg (Kroatien) eingesetzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand von Sammern-Frankenegg · Mehr sehen »

Ferdinand Wolsegger

Ferdinand Wolsegger (* 11. Oktober 1880 in Gottschee; † 1. Februar 1959 in Innsbruck) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter und Regierungspräsident zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Wolsegger · Mehr sehen »

Ferienhort am Wolfgangsee

Ferienhort-Hauptgebäude vom See aus Ferienhort am Wolfgangsee ist ein gemeinnütziger, unabhängiger, sozial engagierter Verein, der seit 1888 Feriencamps für junge Menschen anbietet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferienhort am Wolfgangsee · Mehr sehen »

Fernand Gambiez

Fernand Gambiez, 1961 Fernand Charles Louis Gambiez (* 27. Februar 1903 in Lille; † 29. März 1989 in Saint-Mandé) war ein französischer Offizier (Général d’armée) und Militärhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fernand Gambiez · Mehr sehen »

Festung Heldsberg

Eingangsbereich der Festung mit Tarngebäude Kampfstand für 7,5-cm-Kanone auf Ständerlafette von innen Maschinengewehr Mg 51 auf Festungslafette Schlafsaal Die Schweizer Festung Heldsberg ist ein Artillerie-Fort aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Festung Heldsberg · Mehr sehen »

Festungsartillerie (Schweiz)

15 cm gezogener Positionsmörser Ord 1882 L 25, Standort Festung St-Maurice, heute Waadtländisches Militärmuseum Morges Schweiz Kugelmörser 12 cm Ord 1888, Standort Gotthardwerke, heute Waadtländisches Militärmuseum Morges Schweiz Getarnte 10,5-cm-Turmkanone einer Schweizer Festung 7,5-cm-Geschütz in der Festung Reuenthal Dasselbe Geschütz, Aussenansicht Die Festungsartillerie war vom 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Festungsartillerie (Schweiz) · Mehr sehen »

Festungsgürtel Kreuzlingen

Infanteriebunker A 5630 des Festungsgürtels Kreuzlingen bei Triboltingen Der Festungsgürtel Kreuzlingen (ältere Bezeichnung: Werkgürtel Kreuzlingen) war eine Grenzbefestigung der Schweizer Armee zur Sicherung der Landgrenze zwischen der deutschen Stadt Konstanz und der Schweizer Stadt Kreuzlingen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Festungsgürtel Kreuzlingen · Mehr sehen »

Feuerschutzpolizei

Uniformen der Feuerschutzpolizei Kraftfahrleiter 26 (Meter) mit Dieselmotor (125 PS) wurde 1941 an die Feuerschutzpolizei Neumünster geliefert. Schweres Löschgruppenfahrzeug der Luftschutzpolizei. Feuerschutzpolizei war von 1938 bis 1945 im Deutschen Reich die offizielle Bezeichnung für die Berufsfeuerwehren als Teil der Ordnungspolizei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Feuerschutzpolizei · Mehr sehen »

Feuerwehr in Österreich

Das Feuerwehrwesen in Österreich ist weitgehend auf Basis Freiwilliger Feuerwehren (FF) organisiert, die ehrenamtlich von der ansässigen Bevölkerung gestellt wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Feuerwehr in Österreich · Mehr sehen »

Feuerwehrschulen in Österreich

Die Feuerwehrschulen in Österreich sind auf die einzelnen Bundesländer aufgeteilt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Feuerwehrschulen in Österreich · Mehr sehen »

Fiat CR.32

Die Fiat CR.32 war ein italienisches Doppeldecker-Jagdflugzeug von 1933.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fiat CR.32 · Mehr sehen »

Filialkirche Oberbaumgarten

Südansicht der Kirche mit Glockenturm und Nebengebäuden Innenraum der Kirche Die römisch-katholische Kirche Oberbaumgarten, auch Seelsorgezentrum am Baumgartner Spitz, ist den vier heiligen Evangelisten geweiht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Filialkirche Oberbaumgarten · Mehr sehen »

Filmcasino

Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien Das Filmcasino in der Margaretenstraße 78 im 5.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Filmcasino · Mehr sehen »

Filmprädikat

Ein Filmprädikat ist die standardisierte Bewertung eines Films durch eine Zensurbehörde oder Filmbewertungsstelle.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Filmprädikat · Mehr sehen »

Filmzeitschrift

Filmzeitschriften beziehungsweise -magazine sind ein wichtiges (Massen-)Medium der Filmkritik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Filmzeitschrift · Mehr sehen »

Finanzprokuratur

Die Finanzprokuratur ist in Österreich eine dem Bundesministerium für Finanzen unterstellte Dienststelle des Bundes, die zur rechtlichen Beratung und Rechtsvertretung im Interesse des Staates berufen ist (Finanzprokuraturgesetz).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Finanzprokuratur · Mehr sehen »

First Vienna FC

Der First Vienna Football-Club 1894, allgemein bekannt als First Vienna FC oder einfach nur als die Vienna bezeichnet, ist der älteste österreichische Fußballverein.

Neu!!: Anschluss Österreichs und First Vienna FC · Mehr sehen »

Fischlham

Fischlham ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fischlham · Mehr sehen »

FK Austria Wien

Der Fußballklub Austria (lat. Österreich) Wien ist ein Fußballverein aus Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und FK Austria Wien · Mehr sehen »

Flachau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Flachau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) · Mehr sehen »

Flagge Österreichs

österreichische Seeflagge'' (Handelsflagge) normal Dienstflagge des Bundes und österreichische Militärflagge Die Flaggen Österreichs leiten sich vom rot-weiß-roten Schild Österreichs (Bindenschild) aus dem frühen 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Flagge Österreichs · Mehr sehen »

Flüchtlingslager Wagna

Hauptportal des Lagers kurz nach seiner Errichtung Das Flüchtlingslager Wagna (meistens nur als Lager Wagna bezeichnet) bestand von 1914 bis 1963 als Barackensiedlung auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Wagna, deren Entstehen es wesentlich geprägt hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Flüchtlingslager Wagna · Mehr sehen »

Fliegerhorst Brumowski

Der Fliegerhorst Brumowski ist ein Militärflugplatz mit Kaserne der Luftstreitkräfte des österreichischen Bundesheeres in Langenlebarn in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fliegerhorst Brumowski · Mehr sehen »

Fliegerhorst Hinterstoisser

Der Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg (Steiermark) ist der größte Militärflugplatz des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fliegerhorst Hinterstoisser · Mehr sehen »

Fliegerhorst Markersdorf

Ungefähre Lage des ehemaligen Fliegerhorst Markersdorf in Niederösterreich Der Fliegerhorst Markersdorf war von 1939 bis 1945 ein Militärflugplatz der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht in der Gemeinde Markersdorf an der Pielach bei St. Pölten, Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fliegerhorst Markersdorf · Mehr sehen »

Fliegerhorst Vogler

Die Einfahrt des Fliegerhorstes Der Fliegerhorst Vogler ist ein Fliegerhorst der Luftstreitkräfte des österreichischen Bundesheeres in Hörsching bei Linz in Oberösterreich, auf dem das Militärkommando Oberösterreich sowie das Kommando Luftunterstützung (ehem. Fliegerregiment 3) stationiert sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fliegerhorst Vogler · Mehr sehen »

Flora Kraus

Flora Kraus (geboren 17. Juni 1880 in Wien, Österreich-Ungarn als Flora Sgalitzer; gestorben 14. November 1958 ebenda) war eine österreichische Pädagogin und Psychoanalytikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Flora Kraus · Mehr sehen »

Florian Jakowitsch

Florian Jakowitsch im Juni 2015 Florian Jakowitsch (* 22. April 1923 in Wiener Neustadt; † 4. Juli 2020) war ein österreichischer Maler, Zeichner und Glaskünstler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Florian Jakowitsch · Mehr sehen »

Florian Lorz

Florian Lorz, auch Franz Peter Lorz oder sowie; (* 14. Januar 1900 in München; † 9. Juni 1961 in Hannover) war ein Diplomlandwirt, der als Agrarjournalist und Agrarpolitiker (NSDAP) wirkte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Florian Lorz · Mehr sehen »

Floridsdorf

Floridsdorf ist der 21.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Floridsdorf · Mehr sehen »

Flottille

Flottillenstander der Deutschen Marine Unter einer Flottille versteht man einen Marineverband aus mehreren Kriegsschiffen oder Booten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Flottille · Mehr sehen »

Flughafen Aspern

Der Flughafen Aspern oder auch Flughafen Wien-Aspern (ICAO-Code: LOWA) war als einst größter österreichischer Flughafen der Vorgänger des heutigen Flughafens Wien-Schwechat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Flughafen Aspern · Mehr sehen »

Flugplatz Vöslau

Der Flugplatz Vöslau (auch Flugplatz Wien-Vöslau; ehemals Flugplatz (Vöslau-)Kottingbrunn), ist ein im Gebiet der niederösterreichischen Marktgemeinde Kottingbrunn, nächst der Stadt Bad Vöslau gelegener Sportflugplatz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Flugplatz Vöslau · Mehr sehen »

Flugplatz Wels

Der Flugplatz Wels (Flugplatz Welser Heide) ist ein öffentlicher Zivilflugplatz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Flugplatz Wels · Mehr sehen »

Flugplatz Wiener Neustadt/West

Der Militärflugplatz Flugplatz Wiener Neustadt/West liegt nordwestlich der Stadt Wiener Neustadt in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Flugplatz Wiener Neustadt/West · Mehr sehen »

Flugzeugführerabzeichen (Wehrmacht)

Flugzeugführerabzeichen Flugzeugführerabzeichen in der 57er Version Josef Kammhuber; Trageweise des Flugzeugführerabzeichens (unter der linken Brusttasche) Das Flugzeugführerabzeichen war ein Fliegerabzeichen der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht, das am 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Flugzeugführerabzeichen (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Fornach

Fornach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fornach · Mehr sehen »

FORVM

Zeitschrift Neues Forvm Februar/März 1971 Die österreichische Zeitschrift FORVM wurde mit dem Untertitel Österreichische Monatsblätter für kulturelle Freiheit 1954 von Friedrich Hansen-Loeve, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia und Friedrich Torberg unter dessen Federführung und mit Mitteln des Kongresses für kulturelle Freiheit gegründet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und FORVM · Mehr sehen »

Fraham

Fraham ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fraham · Mehr sehen »

Fran Hosken

Fran P. Hosken (* 12. Juli 1919 als Franziska Porges in Wien; † 2. Februar 2006 in LexingtonKahn, Joseph P., The Boston Globe, 12 February 2006.) war eine Designerin, Autorin und feministische Aktivistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fran Hosken · Mehr sehen »

Francis Golffing

Francis Golffing (geboren 10. November 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Januar 2012 in Waldoboro) war ein austroamerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Francis Golffing · Mehr sehen »

Francisco Tanzer

Francisco Tanzer (* 12. September 1921 als Franz Herbert Leopold Tänzer in Wien; † 25. Oktober 2003 in Düsseldorf) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Francisco Tanzer · Mehr sehen »

Frank Fox

Senders Rot-Weiß-Rot (1948) Frank Fox, geboren als Frank Fux bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frank Fox · Mehr sehen »

Frank Knox

Frank Knox William Franklin „Frank“ Knox (* 1. Januar 1874 in Boston, Massachusetts; † 28. April 1944 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikaner und Zeitungsverleger; er war während eines Großteils des Zweiten Weltkrieges von 1940 bis zu seinem Tod Marineminister der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frank Knox · Mehr sehen »

Frank Kreith

Frank Kreith (geb. 15. Dezember 1922 in Wien als Franz Kreith; gest. 8. Januar 2018) war ein US-amerikanischer Maschinenbau- und Energieingenieur österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frank Kreith · Mehr sehen »

Frankenburg am Hausruck

Frankenburg am Hausruck ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frankenburg am Hausruck · Mehr sehen »

Franking

Holzöstersee Holzöstersee Franking ist eine kleine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im oberösterreichischen Innviertel nahe an der Grenze zu Salzburg und Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franking · Mehr sehen »

Franz Adler (Soziologe)

Franz Adler (* 23. September 1908 in Wien; † 21. Mai 1983 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Soziologe österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Adler (Soziologe) · Mehr sehen »

Franz Adolf Philipp

Franz Philipp (geboren 29. März 1914 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Mai 1970 in London) war ein australischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Adolf Philipp · Mehr sehen »

Franz Aigner (Physiker)

Franz Aigner (* 13. Mai 1882 in St. Pölten, Niederösterreich; † 19. Juli 1945 in Wien) war ein österreichischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Aigner (Physiker) · Mehr sehen »

Franz Albert Schaffer

Franz Albert Schaffer (* 10. Juli 1895 in Fohnsdorf, Steiermark; † 16. Februar 1969 in Judenburg, Steiermark) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Albert Schaffer · Mehr sehen »

Franz Alt (Mathematiker)

Franz Leopold Alt (* 30. November 1910 in Wien; † 21. Juli 2011 in New York City) war ein US-amerikanischer Mathematiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Alt (Mathematiker) · Mehr sehen »

Franz Aschenwald

Franz Aschenwald (* 11. Jänner 1913 in Mayrhofen; † 31. Jänner 1945 in Wien) war ein österreichischer Skisportler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Aschenwald · Mehr sehen »

Franz Bader (Kunsthändler)

Franz Bader (geboren 19. September 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. September 1994 in Washington, D.C.) war ein austroamerikanischer Buchhändler, Kunsthändler, Galerist und Fotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Bader (Kunsthändler) · Mehr sehen »

Franz Böhme (Offizier)

Franz Böhme (1943) Franz Friedrich Böhme (* 15. April 1885 in Zeltweg, Steiermark als Franciscus Fridricus Böhme; † 29. Mai 1947 in Nürnberg) war ein österreichischer Offizier und General der Gebirgstruppe in der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Böhme (Offizier) · Mehr sehen »

Franz Conrad von Hötzendorf

Franz Xaver Josef Conrad von Hötzendorf, ab 1910 Freiherr Conrad von Hötzendorf, ab 1918 Graf Conrad von Hötzendorf, ab 1919 Franz Conrad (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Mergentheim, Württemberg) war von 1906 bis 1917 Chef des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht Österreich-Ungarns und als solcher entscheidend an der Auslösung des Ersten Weltkriegs beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Conrad von Hötzendorf · Mehr sehen »

Franz Danimann

Franz Danimann (* 30. Juli 1919 in Lugos, Rumänien; † 1. Juni 2013 in Wien, Bestattungs Termine - Bestattung Wien.) war ein österreichischer Jurist, Autor und ehemaliger Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der dem konspirativen Lagerwiderstand im KZ Auschwitz angehörte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Danimann · Mehr sehen »

Franz Dinghofer

Franz Dinghofer, vermutlich bei seinem Amtsantritt als Bürgermeister von Linz, 1907 Franz Seraph Dinghofer (* 6. April 1873 in Ottensheim; † 12. Jänner 1956 in Wien) war ein österreichischer Richter und deutschnationaler Politiker zur Zeit des Ersten Weltkriegs und der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Dinghofer · Mehr sehen »

Franz Dusika

Franz „Ferry“ Dusika (* 31. März 1908 in Wien; † 12. Februar 1984 ebenda) war ein österreichischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Dusika · Mehr sehen »

Franz Ehrlich (Politiker)

Franz Ehrlich (* 21. Dezember 1882 in Uggowitz; † 8. Mai 1957 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein österreichischer Forstmeister und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Ehrlich (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Elbogen

Franz F. Elbogen (* 1889 in Wien; † 14. Jänner 1943 in Washington, D.C.) war ein österreichischer Industrieller und Chansonnier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Elbogen · Mehr sehen »

Franz Engel (Kabarettist)

Franz Engel (* 16. September 1898 in Wien; † 16. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Komiker, Conférencier, Coupletsänger und Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Engel (Kabarettist) · Mehr sehen »

Franz Erne

Franz Josef Erne (* 29. April 1878 in Bregenz; † 14. Dezember 1965 in Feldkirch) war ein österreichischer Politiker und Richter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Erne · Mehr sehen »

Franz Eugen Klein

Franz Eugen Klein (* 29. April 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein österreichischer Dirigent an der Wiener Volksoper, Komponist, Pianist und für seine Blitzparodien bekannt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Eugen Klein · Mehr sehen »

Franz Faust

Franz Faust (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Faust · Mehr sehen »

Franz Fein

Franz Fein (geboren am 12. August 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 19. Dezember 1947 in Brissago, Kanton Tessin, Schweiz) war ein österreichischer Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Fein · Mehr sehen »

Franz Fekete

Franz Wilhelm Fekete (* 21. oder 22. September 1921 in Sankt Peter-Freienstein;Taufbuch Sankt Peter-Freienstein, Bd. 7 (1909-1925), S. 152 † 20. Februar 2009 in Kapfenberg) war ein österreichischer SS-Hauptscharführer, SPÖ-Lokalpolitiker und von 1963 bis 1987 Bürgermeister von Kapfenberg, Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Fekete · Mehr sehen »

Franz Fischer (Politiker, 1887)

Franz Fischer (* 1. November 1887 in Wilten; † 14. April 1943 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker und von 1929 bis 1938 Bürgermeister von Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Fischer (Politiker, 1887) · Mehr sehen »

Franz Fitz (Fußballspieler, 1921)

Franz Fitz (* 4. April 1921 in Lustenau; † 21. Februar 1960, abgerufen am 14. März 2023) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Fitz (Fußballspieler, 1921) · Mehr sehen »

Franz Fritsch (Politiker)

Franz Fritsch (* 5. Dezember 1895 in Wien; † 28. Mai 1955) war ein österreichischer Politiker (SPÖ), Wiener Landtagsabgeordneter und Mitglied des Gemeinderats sowie Amtsführender Stadtrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Fritsch (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Gürtner

Franz Gürtner (1938) mit Goldenem Parteiabzeichen der NSDAP (linke Brust). Franz Gürtner (* 26. August 1881 in Regensburg; † 29. Januar 1941 in Berlin) war ein deutscher Politiker (DNVP, NSDAP), der als bayerischer Justizminister in den 1920er Jahren seine schützende Hand über Adolf Hitler und die NSDAP hielt und von 1932 bis zu seinem Tod 1941 Reichsjustizminister war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Gürtner · Mehr sehen »

Franz Georg Strafella

Franz Georg Strafella (* 3. März 1891 in Pettau; † 26. Februar 1968 in Graz) war ein österreichischer Unternehmer, Politiker und Direktor der Bundesbahnen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Georg Strafella · Mehr sehen »

Franz Glück

Franz Glück (* 12. September 1899 in Wien; † 23. April 1981 in Bad Vöslau) war ein österreichischer Literatur- und Kunsthistoriker, Autor und Hofrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Glück · Mehr sehen »

Franz Grass

Franz Grass (* 24. November 1914 in Innsbruck; † 13. November 1993 ebenda) war ein österreichischer Rechtshistoriker und Mediziner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Grass · Mehr sehen »

Franz Greiter (Politiker, 1896)

Franz Greiter (* 29. Oktober 1896 in Heiligkreuz bei Hall in Tirol, Österreich-Ungarn; † 27. Juli 1978 in Innsbruck) war ein österreichischer Rechtsanwalt, Politiker und von 1951 bis 1956 Bürgermeister von Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Greiter (Politiker, 1896) · Mehr sehen »

Franz Gruener

Franz Josef Maria Gruener (* 24. November 1879 in Krems an der Donau, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1953 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Gruener · Mehr sehen »

Franz Halla

Franz Halla (* 19. März 1884 in Wien; † 17. Mai 1971 in Dörfl, Niederösterreich) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Halla · Mehr sehen »

Franz Hamburger (Mediziner)

Franz Hamburger als Heidelberger Rhenane, 1893/94 Franz Hamburger (* 14. August 1874 in Pitten, Österreich-Ungarn; † 29. August 1954 in Vöcklabruck) war ein österreichischer Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Hamburger (Mediziner) · Mehr sehen »

Franz Hanke

Franz Hanke Franz Hanke (* 15. Oktober 1892 in Vresna, Bezirk Wittingau, Österreich-Ungarn; † 6. Dezember 1980 in Wien-Brigittenau, Österreich) war ein Politiker der NSDAP und SA-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Hanke · Mehr sehen »

Franz Hanreiter

Franz Hanreiter (* 4. November 1913 in Wien; Österreich-Ungarn; † 21. Jänner 1992) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Hanreiter · Mehr sehen »

Franz Häußler

Franz Häußler (* 25. Mai 1899 in Saubersdorf; † 16. November 1958) war ein österreichischer Pädagoge, Psychologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Häußler · Mehr sehen »

Franz Heckenast

Franz Heckenast (* 7. November 1889 in Komárom, Königreich Ungarn; † 15. Februar 1939 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Offizier und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Heckenast · Mehr sehen »

Franz Herterich

Franz Herterich (* 3. Oktober 1877 in München; † 28. Oktober 1966 in Wien) war ein Schauspieler, Regisseur und Burgtheaterdirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Herterich · Mehr sehen »

Franz Hickl

Franz Hickl, Polizeimajor Franz Ferdinand Hickl (* 22. April 1893 in Rostitz bei Mährisch-Trübau, Österreich-Ungarn; † 25. Juli 1934 in Innsbruck) war Polizeistabshauptmann und Kommandant der städtischen Sicherheitswache Innsbruck sowie Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Hickl · Mehr sehen »

Franz Hofer (Fußballspieler)

Franz Hofer (* 4. September 1918; † 16. Dezember 1990) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Hofer (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Franz Hofer (Gauleiter)

Franz Hofer Franz Hofer (rechts) mit Wilhelm Frick und Kurt Daluege bei den ''Großdeutschen Skimeisterschaften'' im Februar 1939 in Kitzbühel Franz Hofer (* 27. November 1902 in Hofgastein; † 18. Februar 1975 in Mülheim an der Ruhr) war ein österreichisch-deutscher Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Hofer (Gauleiter) · Mehr sehen »

Franz Holeschofsky

Franz Holeschofsky (Lebensdaten unbekannt) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Holeschofsky · Mehr sehen »

Franz Holzweber

Franz Holzweber (* 20. November 1904 in Wien; † 31. Juli 1934 ebenda hingerichtet) war ein österreichischer Nationalsozialist und Putschist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Holzweber · Mehr sehen »

Franz Horch

Franz Jakob Horch, auch Franz Jacob Horch, (* 21. Januar 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; † 14. Dezember 1951 in New York City, Vereinigte Staaten), war ein österreichischer Dramaturg und Literaturagent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Horch · Mehr sehen »

Franz Horr

Franz Horr (* 16. April 1913 in Wien; † 6. Jänner 1974 ebenda) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker und Präsident des Wiener Fußballverbandes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Horr · Mehr sehen »

Franz Hoth

Franz Hoth (* 14. Oktober 1910 in Stettin; † 28. Juli 1949 in Metz) war ein deutscher SD- und SS-Führer sowie Kriegsverbrecher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Hoth · Mehr sehen »

Franz Hueber

Franz Hueber Franz Hueber (* 10. Jänner 1894 in Grünburg, Österreich-Ungarn; † 10. Juli 1981 in Salzburg) war ein österreichischer Notar, Politiker (Heimatblock), Heimwehrführer und Nationalsozialist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Hueber · Mehr sehen »

Franz Ippisch

Franz Ippisch Franz Ippisch (* 18. Juli 1883 in Wien; † 20. Februar 1958 in Guatemala-Stadt) war ein österreichischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Ippisch · Mehr sehen »

Franz Jaburek

Franz Jaburek, zuweilen auch Franz Jawurek, († 20. März 1945 in Wien) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Jaburek · Mehr sehen »

Franz Jägerstätter

Franz Jägerstätter, geboren als Franz Huber (* 20. Mai 1907 in St. Radegund, Oberösterreich; † 9. August 1943 in Brandenburg-Görden), war ein österreichischer Landwirt und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Jägerstätter · Mehr sehen »

Franz Jonas

Franz Jonas (1965) Franz Josef Jonas (* 29. September oder 4. Oktober 1899 in Floridsdorf; † 24. April 1974 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker (SPÖ), von 1951 bis 1965 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien, sodann von 1965 bis 1974 österreichischer Bundespräsident.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Jonas · Mehr sehen »

Franz Josef Birnbaumer

Franz Josef Birnbaumer (* 6. Februar 1904 in Hard; † 25. Dezember 1973 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Buchhalter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Josef Birnbaumer · Mehr sehen »

Franz Josef Huber (SS-Mitglied)

Franz Josef Huber (* 22. Januar 1902 in München; † 30. Januar 1975 ebenda) war ein deutscher SS-Führer und Polizist, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Josef Huber (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Franz Josef II.

Offizielles Pressefoto des Liechtensteinischen Fürsten, Datum unbekanntFranz Josef II., Fürst von und zu Liechtenstein (Franz Josef Maria Aloys Alfred Karl Johannes Heinrich Michael Georg Ignatius Benediktus Gerhardus Majella von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg; * 16. August 1906 auf Schloss Frauental, Steiermark, Österreich; † 13. November 1989 in Grabs, Kanton St. Gallen, Schweiz), war Staatsoberhaupt des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Josef II. · Mehr sehen »

Franz Josef Schöningh

Franz-Josef Schöningh (1958) Franz Josef Schöningh (* 25. Juli 1902 in Paderborn; † 8. Dezember 1960 in München) war ein deutscher Publizist, Verlagsleiter und Gesellschafter des Süddeutschen Verlags.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Josef Schöningh · Mehr sehen »

Franz Jung

Franz Josef Johannes Konrad Jung (* 26. November 1888 in Neiße, Oberschlesien; † 21. Januar 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Ökonom und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Jung · Mehr sehen »

Franz Kain

Franz Kain (* 10. Januar 1922 in Goisern; † 27. Oktober 1997 in Linz) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Kain · Mehr sehen »

Franz Karl Ginzkey

Franz Karl Ginzkey Franz Karl Ginzkey (Pseudonym Daniel Allerheim, * 8. September 1871 in Pola, Küstenland, Österreich-Ungarn, heute Pula, Kroatien; † 11. April 1963 in Wien) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller, Offizier der österreichisch-ungarischen Armee und Propagandist der NSDAP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Karl Ginzkey · Mehr sehen »

Franz Karl Stanzel

Franz Karl Stanzel (* 4. August 1923 in Molln; † 17. Oktober 2023) war ein österreichischer Anglist, Literaturwissenschaftler und Komparatist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Karl Stanzel · Mehr sehen »

Franz Käfer

Franz Käfer (* 22. September 1891 in Ederding; † 22. September 1962 in St. Pölten)Wagram, vom Mühlendorf zu bevorzugten Wohnstadtteil, Kapitel Politik, Seiten 208–213 war ein österreichischer Politiker (SDAPDÖ, später KPÖ) und 26.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Käfer · Mehr sehen »

Franz Kieslinger

Franz Kieslinger (* 16. November 1891 in Wien; † 18. Januar 1955) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Kunsthändler, der am Kunstraub in der Zeit des Nationalsozialismus beteiligt war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Kieslinger · Mehr sehen »

Franz Kinzl

Franz Kinzl (* 2. Juli 1895 in Mettmach; † 23. April 1978 in Lambach) war ein österreichischer Militärkapellmeister, Pädagoge und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Kinzl · Mehr sehen »

Franz Knapitsch

Franz Knapitsch (* als Franz von Knapitsch am 1. Juni 1911 auf Schloss Mayerhofen, Kärnten; † 24. Mai 1980 in Wien) war österreichischer Gutsbesitzer, Politiker und Landtagsabgeordneter aus dem Adelsgeschlecht Knappitsch.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Knapitsch · Mehr sehen »

Franz Kolb (Politiker)

Denkmal für Franz Kolb am Eingang zum Friedhof in Pfons Franz Kolb (* 12. Jänner 1886 in Navis, Tirol; † 4. September 1959 in Innsbruck) war ein österreichischer katholischer Geistlicher und Politiker (CSP, VF).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Kolb (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Konrad (SS-Mitglied)

Franz Konrad während des Aufstandes im Warschauer Ghetto (20. April 1943) Franz Konrad (* 1. März 1906 in Liesing, Niederösterreich; † 6. März 1952 in Warschau) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer und als Verwaltungsführer zuständig für die „Werteerfassung“ im Warschauer Ghetto, der als Kriegsverbrecher hingerichtet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Konrad (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Franz Kralicek

Werbeplakat von Franz Kralicek Sgraffito, Operngasse 24 Franz Kralicek (* 6. Januar 1907 in Brünn; † 13. Juli 1943 in Wien) war ein österreichischer Gebrauchsgrafiker und Freskant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Kralicek · Mehr sehen »

Franz Krieger (Fotograf)

Franz Krieger (geboren 11. Januar 1914 in Salzburg; gestorben 3. August 1993 ebenda) war ein österreichischer Geschäftsmann und Fotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Krieger (Fotograf) · Mehr sehen »

Franz Kutschera (SS-Mitglied)

Franz Kutschera Franz Kutschera (* 22. Februar 1904 in Oberwaltersdorf, Niederösterreich; † 1. Februar 1944 in Warschau, Polen) war ein österreichischer Politiker (NSDAP), SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, de facto Gauleiter von Kärnten als Stellvertreter Hubert Klausners sowie Kriegsverbrecher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Kutschera (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Franz Lakner

Franz Lakner (* 27. April 1900 in Ormož, heute Slowenien; † 7. Juni 1974 in Innsbruck) war ein österreichischer Theologe und Jesuit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Lakner · Mehr sehen »

Franz Langoth

Franz Langoth Franz Langoth (* 20. August 1877 in Linz; † 17. April 1953 ebenda) war ein österreichischer Lehrer, Unteroffizier und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Langoth · Mehr sehen »

Franz Latzka

Franz Latzka (* 28. August 1901 in Wien; † 9. Juli 1977 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Latzka · Mehr sehen »

Franz Löser

Franz Löser (* 26. Februar 1889 in Neunkirchen, Niederösterreich; † 23. Juli 1953 in Wien-Penzing) war ein österreichischer Schauspieler und Mundartdichter, der auch die Pseudonyme Manfred Gollner und Franz Karl Eder nutzte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Löser · Mehr sehen »

Franz Löwy

Kleininserat im Jahre 1914 Kleininserat im Jahre 1919 Logo auf Fotos, 1930er Franz Löwy (geboren 1. Jänner 1883 in Ostrau, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Mai 1949 vermutlich in Rio de Janeiro) war ein österreichischer Atelier- und Gesellschaftsfotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Löwy · Mehr sehen »

Franz Lüdtke

Franz Lüdtke, Pseudonym Frank Hinrich Brastatt (* 5. August 1882 in Bromberg; † 30. April 1945 in Oranienburg) war ein deutscher Volkstumspolitiker, der vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus als Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Mitherausgeber der Schriftenreihe „Deutsche Männer“ (1935 ff.) hervortrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Lüdtke · Mehr sehen »

Franz Lerch

Franz Lerch (* 30. August 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Januar 1977 in New York) war ein österreichischer Maler und Vertreter der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Lerch · Mehr sehen »

Franz Magyar

Franz Magyar (* 6. Mai 1894 in Wien; † 4. September 1958 ebenda) war ein österreichischer Maschinenbauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Magyar · Mehr sehen »

Franz Marischka

Franz Marischka (* 2. Juli 1918 in Unterach am Attersee, Oberösterreich; † 18. Februar 2009 in München) war ein österreichischer Regisseur, Filmschauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Marischka · Mehr sehen »

Franz Martin Haberditzl

Franz Martin Haberditzl (geboren am 19. Dezember 1882 in Wien; gestorben am 22. Januar 1944 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Martin Haberditzl · Mehr sehen »

Franz Miltner

Franz Miltner (* 28. Oktober 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Juli 1959 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Archäologe und Althistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Miltner · Mehr sehen »

Franz Mittendorfer

Franz Mittendorfer Franz Mittendorfer (* 1. Juli 1909 in Eitzing; † 10. November 1942 in Wien) war ein österreichischer Arbeiter und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Mittendorfer · Mehr sehen »

Franz Mittler

Franz Mittler (* 14. April 1893 in Wien; † 27. Dezember 1970 in München) war ein im Wien der 1920er- und 1930er-Jahre populärer Musiker (Komponist, Pianist und Dirigent), trat aber auch als Verfasser von heute noch bekannten und beliebten Schüttelreimen hervor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Mittler · Mehr sehen »

Franz Nabl

Franz Nabl (* 16. Juli 1883 in Lautschin, Nordböhmen; † 19. Jänner 1974 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Nabl · Mehr sehen »

Franz Nemschak

Franz Nemschak (* 27. Juli 1907 in Graz; † 17. März 1992 in Wien) war ein österreichischer Wirtschaftsforscher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Nemschak · Mehr sehen »

Franz Ohnmacht

Franz Ohnmacht (* 5. Dezember 1893 in Raab; † 11. April 1954 in Linz) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Ohnmacht · Mehr sehen »

Franz Olah

Franz Olah als Innenminister (1964) Franz Olah (* 13. März 1910 als Franz Ferdinand Glück in Wien; † 4. September 2009 in Baden) war ein österreichischer Politiker der SPÖ und DFP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Olah · Mehr sehen »

Franz Peterseil

Franz Peterseil Franz Peterseil (* 4. Mai 1907 in St. Georgen an der Gusen; † 12. November 1991 in München) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Peterseil · Mehr sehen »

Franz Pfeffer (Historiker)

Franz Pfeffer (* 14. Juli 1901 in Mauthausen; † 25. April 1966 in Linz) war ein österreichischer Historiker, Kulturarbeiter und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Pfeffer (Historiker) · Mehr sehen »

Franz Pichler-Mandorf

Grab von Franz Pichler-Mandorf in Annabichl Franz Pichler-Mandorf (* 5. April 1885 in Kötschach-Mauthen; † 7. Juli 1972 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Politiker (Sozialdemokratische Partei Österreichs) und Bürgermeister der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Pichler-Mandorf · Mehr sehen »

Franz Plotnarek

Franz Plotnarek (geb. 6. Oktober 1904 in Wien; gest. 16. März 1943 ebenda) war ein österreichischer kommunistischer Funktionär und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Plotnarek · Mehr sehen »

Franz Pongratz

Franz Pongratz (* 6. Oktober 1896 in Wien; † 21. März 1973 ebenda) war ein österreichischer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Pongratz · Mehr sehen »

Franz Pristovnik

Franc Pristovnik (* 30. Juli 1910 in Zell-Pfarre/Sele fara; † 29. April 1943 in Wien) war ein slowenisch-kärntnerischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Pristovnik · Mehr sehen »

Franz Rauscher (Politiker, 1885)

Franz Rauscher (* 17. Jänner 1885 in Schladming; † 11. Juni 1962 in Feldkirch) war ein österreichischer Politiker (SPÖ/KPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Rauscher (Politiker, 1885) · Mehr sehen »

Franz Rauscher (Staatssekretär)

Franz Rauscher (* 30. Juli 1900 in Wien; † 11. März 1988 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Rauscher (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Franz Rehrl

Denkmal für Franz Rehrl am Max-Reinhardt-Platz in Salzburg Franz Rehrl (* 4. Dezember 1890 in Salzburg, Österreich; † 23. Jänner 1947 ebenda) war Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei Österreichs sowie von 1922 bis 1938 Landeshauptmann von Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Rehrl · Mehr sehen »

Franz Reichleitner

Franz Reichleitner (1942 / 1943) Franz Karl Reichleitner (* 2. Dezember 1906 in Ried im Traunkreis, Österreich; † 3. Jänner 1944 bei Rijeka, Istrien) war ein österreichischer Kriminalpolizist und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Reichleitner · Mehr sehen »

Franz Reisz

Franz Reisz (geboren 3. April 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben März 1984 in New York City) war ein österreichisch-US-amerikanischer Illustrator.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Reisz · Mehr sehen »

Franz Richter (Politiker, 1905)

Franz Richter Franz Richter (* 10. Juli 1905 in Wien; † 15. November 1973 in München) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Richter (Politiker, 1905) · Mehr sehen »

Franz Rieger (Schriftsteller)

Franz Rieger (* 23. Jänner 1923 in Riedau; † 11. Juni 2005 in Oftering) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Rieger (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Franz Rosenkranz

Franz Rosenkranz (* 18. September 1886 in Erlat im Bezirk Vöcklabruck; † 19. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein österreichischer Offizier und NS-Opfer und als Kommandant an der Niederschlagung des Lamprechtshausener NS-Putsches beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Rosenkranz · Mehr sehen »

Franz Rudolf Bienenfeld

Rudolf Bienenfeld (* 27. September 1886 in Wien; † 15. Mai 1961 in London) war ein österreichischer, später in das Vereinigte Königreich emigrierter Rechtsanwalt, Aktivist für jüdische Interessen und Menschenrechte sowie Vertreter einer psychoanalytischen Rechtstheorie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Rudolf Bienenfeld · Mehr sehen »

Franz Ruhmann

Franz Ruhmann (* 19. April 1890; † Juli 1946) war ein österreichischer Papierfabrikant und Sammler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Ruhmann · Mehr sehen »

Franz Salmhofer

Franz Salmhofer, 1953 hochkant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Salmhofer · Mehr sehen »

Franz Sauer (Organist)

Franz Sauer (* 11. März 1894 in Bielitz (Oberschlesien) im heutigen Polen; † 28. Oktober 1962 in Salzburg) war ein österreichischer Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Sauer (Organist) · Mehr sehen »

Franz Schaffgotsch

Franz Schaffgotsch, geboren als Graf Franz Schaffgotsch genannt Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein (* 13. Dezember 1902 in Bregenz, Österreich-Ungarn; † 21. Dezember 1942 in Dubrovnik, Jugoslawien), war ein österreichischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Schaffgotsch · Mehr sehen »

Franz Schattenfroh

Franz Schattenfroh Franz Schattenfroh (* 17. September 1898 in Linz; † 31. Oktober 1974 in Gehrden) war ein österreichisch-deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Schattenfroh · Mehr sehen »

Franz Schönfeld (Widerstandskämpfer)

Franz Schönfeld (* 11. Februar 1890 in Wien; † 19. September 1944 ebenda) war ein österreichischer Gemeindebeamter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Schönfeld (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Franz Schehl

Franz Schehl (* 20. Januar 1898 in Wien; † 9. Mai 1956 in Portsmouth, Rhode Island) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Schehl · Mehr sehen »

Franz Schilling (Fußballspieler)

Franz Mathias Schilling (* 11. Dezember 1910 in Strebersdorf (NÖ); † 3. Juni 1990 in Wien) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Schilling (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Franz Schmid (Politiker, 1877)

Franz Schmid (* 15. Oktober 1877 in Hof am Leithaberge; † 27. Juni 1953 in Baden) war ein österreichischer Politiker und Postamtsdirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Schmid (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Franz Schmidt (Komponist)

Franz Schmidt 1927 Franz Schmidt (* 22. Dezember 1874 in Preßburg, heute Bratislava, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1939 in Perchtoldsdorf) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Schmidt (Komponist) · Mehr sehen »

Franz Schubert (Politiker)

Franz Schubert Franz Heinrich Schubert (* 5. Dezember 1905 in Maroldsweisach; † 4. August 1992 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Schubert (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Schuster (Architekt)

Franz Schuster (* 26. Dezember 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Juli 1972) war ein österreichischer Architekt und Möbeldesigner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Schuster (Architekt) · Mehr sehen »

Franz Schuster (Widerstandskämpfer)

Franz Schuster (* 18. Juli 1904 in Wien; † 23. September 1943 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Sozialdemokrat, Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglied im Internationalen Lagerkomitee.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Schuster (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Franz Sebek

Vorgartenstraße 148 Franz Šebek (* 30. April 1901 in Schlüsselburg bei Blatna; † 7. Jänner 1943 in Wien) war ein österreichischer Politiker (KPÖ) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Sebek · Mehr sehen »

Franz Sobek

Franz Sobek (* 29. Mai 1903 in Brünn; † 10. Dezember 1975 in Wien) war eine Persönlichkeit der Anfangsjahre der österreichischen Zweiten Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Sobek · Mehr sehen »

Franz Spath

Franz Spath (* 2. Dezember 1899 in Graz; † 28. Mai 1984 ebenda) war ein österreichischer Chirurg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Spath · Mehr sehen »

Franz Stampfl

Franz Ferdinand Leopold Stampfl (* 18. November 1913 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. März 1995 in Melbourne) war einer der führenden Leichtathletiktrainer des 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Stampfl · Mehr sehen »

Franz Stein (Journalist)

Todesanzeige Franz Steins Franz Stein (* 1. Juni 1869 in Wien; † 17. Juli 1943 in Lienz) war ein österreichischer Journalist und Politiker der Alldeutschen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Stein (Journalist) · Mehr sehen »

Franz Stoessl

Franz Stoessl (* 2. Mai 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. August 1988 in Graz) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Stoessl · Mehr sehen »

Franz Strobl (Politiker, 1897)

Franz Strobl (* 10. März 1897 in Donnerskirchen; † 25. Juli 1980 in Eisenstadt) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Regierungsforstdirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Strobl (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Franz Stuschka

Franz Stuschka (* 3. Juli 1910 in Liesing; † 1986) war österreichischer SS-Führer und Mitarbeiter im Eichmannreferat des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Stuschka · Mehr sehen »

Franz Theissenberger

Franz Theissenberger Franz Theissenberger (* 9. September 1903 in Senftenberg; † 11. September 1988 in Ried im Innkreis) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Theissenberger · Mehr sehen »

Franz Theodor Csokor

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Franz Theodor Csokor''' Franz Theodor Csokor (* 6. September 1885 in Wien; † 5. Jänner 1969 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Theodor Csokor · Mehr sehen »

Franz Tumler

Franz Ernest Aubert Tumler (* 16. Jänner 1912 in Gries bei Bozen; † 20. Oktober 1998 in Berlin) war ein österreichischer Schriftsteller mit starkem Südtirolbezug.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Tumler · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz von Papen · Mehr sehen »

Franz Vranitzky

Franz Vranitzky (2020) Franz Vranitzky (* 4. Oktober 1937 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Vranitzky · Mehr sehen »

Franz Werfel

Franz Werfel, fotografiert 1940 von Carl van Vechten Franz Viktor Werfel (* 10. September 1890 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. August 1945 in Beverly Hills) war ein österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Werfel · Mehr sehen »

Franz West (Politiker)

Franz West (geboren als Franz Weintraub 24. Dezember 1909 in Magdeburg; gestorben 1984 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz West (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Widhalm

Franz Widhalm (Lebensdaten unbekannt) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Widhalm · Mehr sehen »

Franz Winkler

Franz Winkler (1932) Kabinett Buresch mit Bundespräsident Wilhelm Miklas (1932) Franz Winkler (* 20. März 1890 in Zwickau in Böhmen; † 16. Oktober 1945 in Graz) war ein österreichischer Politiker (Landbund).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Winkler · Mehr sehen »

Franz Woweries

Franz Woweries Franz Hermann Woweries (* 22. Juni 1908 in Hannover; † 14. Dezember 1948 in Weilburg) war ein deutscher Politiker und Mitglied des Reichstags der NSDAP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Woweries · Mehr sehen »

Franz Xaver Eberle

Franz Xaver Eberle (* 4. Juli 1874 in Augsburg; † 19. November 1951 ebenda) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Weihbischof im Bistum Augsburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Xaver Eberle · Mehr sehen »

Franz Zaiser

Franz Zaiser (* 29. Januar 1886 in Pöllau, Steiermark; † 14. Januar 1959 in Graz) war ein österreichischer Offizier, zuletzt im Charakter eines Generalleutnants der deutschen Luftwaffe vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Zaiser · Mehr sehen »

Franz Zehetmayer (Eishockeyspieler)

Franz Zehetmayer (* 18. November 1916 in Wien; † März 1992 ebenda) war ein österreichischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Zehetmayer (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Franz Zeidler

Franz Zeidler, (* 8. Oktober 1883 in Retz; † 27. August 1945) war ein österreichischer Richter und ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Zeidler · Mehr sehen »

Franz Zejdlik

Franz Zejdlik (* 25. Oktober 1906 in Voitsberg, Steiermark; † 8. September 1978 in Krems an der Donau) war ein Offizier der deutschen Wehrmacht und des Österreichischen Bundesheeres, zuletzt Militärkommandant von Niederösterreich im Range eines Brigadiers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Zejdlik · Mehr sehen »

Franz Ziereis

Franz Ziereis als SS-Obersturmbannführer in Mauthausen Franz Xaver Ziereis (* 13. August 1905 in München; † 24. Mai 1945 in Gusen) war ein deutscher Nationalsozialist und Kommandant des KZ Mauthausen im Range eines SS-Standartenführers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Ziereis · Mehr sehen »

Franz Zigon

Franz Zigon (* 9. März 1924 in Linz; † Juli 2023 in Linz) war ein österreichischer Schwimmer und Wasserballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Zigon · Mehr sehen »

Französisch-österreichische Beziehungen

Die französisch-österreichischen Beziehungen gehen bis in das 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Französisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Franzi Ascher-Nash

Franzi Ascher-Nash (geboren 28. November 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. September 1991 in Lancaster (Pennsylvania)) war eine austroamerikanische Musikkritikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franzi Ascher-Nash · Mehr sehen »

Franzi Groszmann

Franzi Groszmann (geboren 27. Dezember 1904; gestorben 20. September 2005 in Manhattan, N.Y.) war eine Überlebende des Holocaust und das letzte überlebende Elternteil im Zusammenhang mit dem Kindertransport.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franzi Groszmann · Mehr sehen »

Franzi Löw

Franziska „Franzi“ Danneberg-Löw (geboren 2. Januar 1916 in Wien; gestorben 28. November 1997 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franzi Löw · Mehr sehen »

Franziska Tausig

Franziska Tausig (* 9. Mai 1895 in Temeswar; † 1. Jänner 1989 in Wien) war eine ungarisch-österreichische Köchin und Autorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franziska Tausig · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Regensburg

Die Minoritenkirche, Teil des Historischen Museums (rechts) Blick in die Apsis Das Franziskanerkloster St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franziskanerkloster Regensburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Salzburg

Das Franziskanerkloster Salzburg liegt in der Franziskanergasse in Salzburg in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franziskanerkloster Salzburg · Mehr sehen »

Frauenhospiz der Genossenschaftskrankenkassen

Das ehemalige Frauenhospiz der Genossenschaftskrankenkassen (Aufnahme aus 2008) Das Frauenhospiz der Genossenschaftskrankenkassen wurde als Entbindungsanstalt in der Peter-Jordan-Straße 70 im 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frauenhospiz der Genossenschaftskrankenkassen · Mehr sehen »

Frauenkirchen

Frauenkirchen ist eine Stadt im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland mit Einwohnern (Stand), von denen mehr als 7 % der Volksgruppe der Burgenland-Ungarn angehören.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frauenkirchen · Mehr sehen »

Fred Adlmüller

Wilhelm Alfred „Fred“ Adlmüller (* 16. März 1909 in Nürnberg; † 26. September 1989 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Modeschöpfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fred Adlmüller · Mehr sehen »

Fred Essler

Fred Essler, geboren als Friedrich Eduard Josef Eßler, (* 13. Februar 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; † 17. Januar 1973 in Woodland Hills, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-amerikanischer Bühnen- und Filmschauspieler sowie Theaterregisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fred Essler · Mehr sehen »

Fred Fehl

Fred Fehl (* 21. Januar 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. Oktober 1995 in New York City) war ein US-amerikanischer Theaterfotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fred Fehl · Mehr sehen »

Fred Friedman

Alfred Friedmann (später Fred Friedman; * 5. Oktober 1926 in Salzburg; † 16. Januar 2008 in Buffalo) war ein erfolgreicher Flüchtling vor der Judenverfolgung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fred Friedman · Mehr sehen »

Fred Heller

Fred Heller (geboren als Alfred Heller, 16. April 1889 in Obersiebenbrunn, Österreich-Ungarn; gestorben 12. April 1949 in Montevideo) war ein österreichischer Journalist, Kritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fred Heller · Mehr sehen »

Fred Hennings

Fred Hennings (* 26. Jänner 1895 in Klagenfurt, Österreich-Ungarn als Franz Josef Theresia von Pawłowski; † 22. November 1981 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fred Hennings · Mehr sehen »

Fred Jay

Fred Jay, eigentlich Friedrich Alex Jacobson (* 27. Juli 1914 in Linz; † 27. März 1988 in Greenwich/Connecticut) war ein österreichischer Schlagertexter, der unter anderem die Texte für die Hits Es fährt ein Zug nach Nirgendwo (Christian Anders) sowie Ma Baker und Rasputin (beide Boney M.) geschrieben hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fred Jay · Mehr sehen »

Fred Kaltenbach

Frederick W. Kaltenbach (* 29. März 1895 in Dubuque, Iowa; † Oktober 1945 vermutlich im Speziallager Nr. 2 in Buchenwald) war ein US-amerikanischer Lehrer und Radiopropagandist des Großdeutschen Rundfunks.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fred Kaltenbach · Mehr sehen »

Fred Kort

Fred Kort (* 12. November 1919 in Wien; † 17. Juli 2004 in Bloomfield, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler österreichischer Herkunft und jüdischen Glaubens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fred Kort · Mehr sehen »

Fred Wander

Fred Wander (geboren als Fritz Rosenblatt 5. Jänner 1917 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Juli 2006 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fred Wander · Mehr sehen »

Freda Meissner-Blau

Freda Meissner-Blau (2009) Freda Meissner-Blau, 1970 bis 1988 Freda Blau-Meissner, bis 1953 gebürtig Freda Meissner oder Meißner (* 11. März 1927 in Dresden, Deutschland; † 22. Dezember 2015 in Wien), war eine österreichische Politikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Freda Meissner-Blau · Mehr sehen »

Frederic Morton

Frederic Morton (2013) Frederic Morton (* 5. Oktober 1924 in Wien als Fritz Mandelbaum; † 20. April 2015 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frederic Morton · Mehr sehen »

Frederick Block

Frederick Block (geboren als Friedrich Bloch 30. August 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Juni 1945 in New York City) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frederick Block · Mehr sehen »

Frederick Schrecker

Fritz Schrecker, im englischen Exil Frederick Schrecker, geboren als Friedrich Schrecker, (* 10. Jänner 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1976 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frederick Schrecker · Mehr sehen »

Frederick Ungar

Frederick Ungar (geboren als Fritz Ungar 5. September 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 16. November 1988 in New York City) war ein austroamerikanischer Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frederick Ungar · Mehr sehen »

Frederik J. Forell

Friedrich Joachim Forell auch Frederick Forell (* 15. September 1888 in Glatz/Schlesien; † 2. April 1968 in Iowa City) war ein deutscher Pfarrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frederik J. Forell · Mehr sehen »

Free Austrian Movement

Das Free Austrian Movement (abgekürzt FAM, deutsch: Freie Österreichische Bewegung) war eine während des Zweiten Weltkriegs von Exil-Österreichern in Großbritannien gegründete Organisation.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Free Austrian Movement · Mehr sehen »

Freie Gewerkschaften (Österreich)

Die freien Gewerkschaften in Österreich war die sozialdemokratisch orientierte Gewerkschaftsrichtung im Reichsteil Cisleithanien von Österreich-Ungarn und nach 1918 in der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Freie Gewerkschaften (Österreich) · Mehr sehen »

Freie Stimmen (Kärnten)

Die Freie Stimmen war eine in Klagenfurt von 1881 bis 1938 erscheinende deutschnationale Zeitung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Freie Stimmen (Kärnten) · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Freiheitsbund

Der Freiheitsbund war ein 1927 gegründeter Wehrverband des christlichen Gewerkschaftsflügels in Österreich und sollte die christliche Arbeiterschaft vor möglichen Angriffen durch die Sozialdemokraten schützen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Freiheitsbund · Mehr sehen »

Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Geschichte der Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus ist einerseits geprägt von dem Dilemma, dass aufgrund des Gleichschaltungskurses und der Kirchenfeindlichkeit der nationalsozialistischen Machthaber die freikirchlichen Institutionen zwischen Widerstand, der auch ein Verbot in Kauf genommen hätte, und relativer Freiheit in Organisation, Gemeindeleben und Mission abwägen mussten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Freinberg

Freinberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Freinberg · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr Dornbirn

Die Freiwillige Feuerwehr Dornbirn ist die Feuerwehr der Stadt Dornbirn und mit 261 Mitgliedern die größte Feuerwehr im österreichischen Bundesland Vorarlberg, in dem nur Freiwillige Feuerwehren bestehen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Freiwillige Feuerwehr Dornbirn · Mehr sehen »

Freud (Familie)

Familie Sigmund Freuds. Von links nach rechts: Oliver, Sophie, Martha, Jean-Martin, Anna, Minna (Schwester Marthas), Sigmund und Ernst Ludwig. Die älteste Tochter Mathilde fehlt. Die Familie Freud brachte neben dem Psychoanalytiker Sigmund Freud viele weitere Persönlichkeiten hervor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Freud (Familie) · Mehr sehen »

Freud Museum (London)

Freud Museum (Ansicht vom Garten) Das Freud-Museum in London zeigt in der Exilwohnung der Familie Freud eine Ausstellung zu Leben und Werk des Begründers der Psychoanalyse, Sigmund Freud, und seiner Tochter Anna Freud.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Freud Museum (London) · Mehr sehen »

Freundschaft (Gruß)

Freundschaft ist unter Sozialisten, Sozialdemokraten und Kommunisten ein Gruß, der schon seit dem 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Freundschaft (Gruß) · Mehr sehen »

Freytag & Berndt

Die Kartografische Anstalt Freytag-Berndt und Artaria KG (1885–1940 G. Freytag & Berndt), inzwischen Freytag & Berndt (Eigenschreibweise: freytag & berndt), ist ein kartografischer Verlag mit Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Freytag & Berndt · Mehr sehen »

Frida Kern

Frida Kern, Porträtfoto Frida Kern (* 9. März 1891 in Wien; † 23. Dezember 1988 in Linz) war eine österreichische Komponistin und Dirigentin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frida Kern · Mehr sehen »

Friderico-Francisceum

Das Friderico-Francisceum ist ein Gymnasium in Bad Doberan.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friderico-Francisceum · Mehr sehen »

Fridolin Glass

Fridolin Glass, auch Glaß (* 14. Dezember 1910 in Lemberg; † 21. Februar 1943 in Dniprodserschynsk, Sowjetunion) war ein österreichischer SS-Führer und militärischer Leiter des Juliputsches 1934.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fridolin Glass · Mehr sehen »

Frieda Goldman-Eisler

Frieda Goldman-Eisler (geboren als Frymet Leib 9. Juni 1907 in Tarnów, Österreich-Ungarn; gestorben 19. Januar 1982 in London) war eine österreichisch-britische Psychologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frieda Goldman-Eisler · Mehr sehen »

Frieda Nödl

Frieda Nödl (geboren am 30. Jänner 1898 als Friederike Olga Rosenfeld in Wien; gestorben am 15. November 1979 ebenda) war eine österreichische sozialdemokratische Widerstandskämpferin im Ständestaat (1934–1938) und gegen den Nationalsozialismus (1938–1945).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frieda Nödl · Mehr sehen »

Friedensreich Hundertwasser

Hundertwasser 1998 in Neuseeland Ernst Fuchs, Arik Brauer, Friedensreich Hundertwasser, 1973 Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt (bürgerlich: Friedrich Stowasser, * 15. Dezember 1928 in Wien; † 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth 2 vor Brisbane) war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedensreich Hundertwasser · Mehr sehen »

Friederich Mautner

Friederich Ignaz Mautner (* 1921 in Wien; † 1996) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friederich Mautner · Mehr sehen »

Friederike Prodinger

Friederike Prodinger (geb. Pühringer; * 30. Mai 1913 in Salzburg; † 31. Juli 2008 ebenda) war eine österreichische Volkskundlerin und Direktorin des Salzburg Museums.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friederike Prodinger · Mehr sehen »

Friedl Czepa

Friedl Czepa (* 3. September 1898 in Amstetten, Österreich-Ungarn; † 22. Juni 1973 in Wien; gebürtig Friederike Pfaffeneder) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedl Czepa · Mehr sehen »

Friedl Fürnberg

Siegfried „Friedl“ Fürnberg (* 16. Mai 1902 in Eggenburg, Niederösterreich; † 27. April 1978 in Moskau) war Generalsekretär der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) und Partisan in den österreichischen Freiheitsbataillonen gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedl Fürnberg · Mehr sehen »

Friedl Volgger

Friedrich „Friedl“ Volgger (* 4. September 1914 in Ridnaun; † 15. Mai 1997 in Bozen) war ein Südtiroler Widerstandskämpfer, Politiker, Journalist und bedeutender Akteur beim Aufbau der Südtiroler Volkspartei sowie der Erlangung der Landesautonomie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedl Volgger · Mehr sehen »

Friedrich Adler (Politiker)

Friedrich Adler (etwa 1917) Friedrich Wolfgang Adler (* 9. Juli 1879 in Wien; † 2. Jänner 1960 in Zürich) war ein Politiker in der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) und Naturwissenschafter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Adler (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Aduatz

Friedrich Aduatz Friedrich Aduatz (* 1. Juli 1907 in Pula (jetzt Kroatien); † 22. Dezember 1994 in Voitsberg, Steiermark) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Aduatz · Mehr sehen »

Friedrich August von Hayek

Unterschrift Hayeks Friedrich August von Hayek, ab 1919 Friedrich August Hayek (* 8. Mai 1899 in Wien; † 23. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich August von Hayek · Mehr sehen »

Friedrich Böck

Friedrich Böck (* 2. Juli 1876 in Leoben; † 4. September 1958 in Linz) war ein österreichischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Böck · Mehr sehen »

Friedrich Bleich

Friedrich Bleich (* 2. November 1878 in Wien; † 17. Februar 1950 in New York City) war ein österreichisch-US-amerikanischer Bauingenieur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Bleich · Mehr sehen »

Friedrich Buxbaum

Buxbaum als Cellist des Fitzner-Quartett Friedrich Siegfried Buxbaum (23. September 1869 in Wien – 2. Oktober 1948 in London) war ein österreichischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Buxbaum · Mehr sehen »

Friedrich Engel-Jánosi

Todesanzeige, ''Die Presse'' (1978) Friedrich Engel-Jánosi (* 18. Februar 1893 in Oberdöbling, heute Wien; † 7. März 1978 in Wien; geboren als Friedrich Engel von Jánosi, er selbst schrieb sich in seinen Publikationen Engel-Janosi) war ein österreichisch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Engel-Jánosi · Mehr sehen »

Friedrich Erban

Friedrich Erban (* 17. September 1914 in Österreich-Ungarn; † 6. Jänner 1963 in Wien) war ein österreichischer Filmproduktionsleiter der frühen Nachkriegsjahre.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Erban · Mehr sehen »

Friedrich F. G. Kleinwächter

Friedrich Ferdinand Gabriel Kleinwächter (* 19. März 1877 in Prag; † 29. Juni 1959 in Wien) war ein österreichischer Jurist (Ministerialbeamter) und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich F. G. Kleinwächter · Mehr sehen »

Friedrich Florian Grünberger

Friedrich Florian Grünberger (* 10. Mai 1921 in Trumau; † 22. Mai 2007 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Florian Grünberger · Mehr sehen »

Friedrich Franek

General Franek (Mitte) mit Josef Terboven (ganz links) in Norwegen unter deutscher Besatzung 1942. Friedrich Franek (* 16. Juli 1891 in Wien; † 8. April 1976 ebenda) war ein deutscher Offizier österreichischer Herkunft, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Franek · Mehr sehen »

Friedrich Franz Bauer

Friedrich Franz Bauer (* 18. Januar 1903 in Pfaffenhofen an der Ilm; † 1972) war ein deutscher Fotograf und Mitglied der NSDAP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Franz Bauer · Mehr sehen »

Friedrich Funder

Friedrich Funder (* 1. November 1872 in Graz; † 19. Mai 1959 in Wien) war österreichischer Journalist und katholischer Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Funder · Mehr sehen »

Friedrich G. Kürbisch

Friedrich G. Kürbisch (geboren am 26. Januar 1915 in Marburg an der Drau, Österreich-Ungarn; gestorben am 4. März 1985 in Graz) war ein österreichischer Bibliothekar und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich G. Kürbisch · Mehr sehen »

Friedrich Gehmacher

Friedrich Gehmacher (* 16. September 1866 in Frankenmarkt; † 24. Februar 1942 in Salzburg) war ein österreichischer Jurist und Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Gehmacher · Mehr sehen »

Friedrich Grießl

Friedrich Grießl (* 20. Mai 1905 in Mauritzen; † 29. April 1943 in Wien) war ein österreichischer kommunistischer Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Grießl · Mehr sehen »

Friedrich Heydenau

Friedrich Heydenau (als Friedrich Oppenheimer, * 4. Juli 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. August 1960 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Heydenau · Mehr sehen »

Friedrich Hirschauer

Friedrich Hirschauer (* 2. Oktober 1883 in Landau in der Pfalz; † 9. Dezember 1979 in München) war ein deutscher General der Flakartillerie der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Hirschauer · Mehr sehen »

Friedrich Karas

Friedrich Karas (* 29. Juli 1895 in Wien, Österreich; † 28. März 1942 in der NS-Tötungsanstalt Hartheim in Oberösterreich) war ein österreichischer katholischer Priester aus der Erzdiözese Wien und Gegner des NS-Regimes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Karas · Mehr sehen »

Friedrich Kottler

Friedrich Kottler (* 10. Dezember 1886 in Wien; † 11. Mai 1965 in Rochester (New York)) war ein österreichisch-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Kottler · Mehr sehen »

Friedrich Kranebitter

Friedrich Kranebitter (* 1. Juli 1903 in Wildshut, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1957 in Linz) war ein österreichischer Nationalsozialist, im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger Gestapo-Funktionär und von 1941 bis Kriegsende SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Kranebitter · Mehr sehen »

Friedrich Leesemann

Friedrich Leesemann (* 19. April 1893 in Hamburg; † 31. Dezember 1976 in Lichtenwald) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Leesemann · Mehr sehen »

Friedrich Lehne (Jurist)

Friedrich Lehne (* 30. Juni 1913 in Baden; † 16. Dezember 2006) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Verwaltungsrichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Lehne (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Liebling

Friedrich Liebling, Zürich 1974 Friedrich Liebling (* 25. Oktober 1893 in Augustowka, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Awhustiwka (russisch: Awgustowka), Rajon Kosowa, Oblast Ternopil, Ukraine als Salomon Liebling; † 28. Februar 1982 in Zürich, Schweiz) war ein nicht-akademisch ausgebildeter Psychologe aus der Schule der Individualpsychologie Alfred Adlers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Liebling · Mehr sehen »

Friedrich Meznik

Friedrich („Fritz“) Meznik (* 4. Februar 1908 in Wien; † 4. August 1989 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Meznik · Mehr sehen »

Friedrich Muckermann

Friedrich Johannes Muckermann (* 17. August 1883 in Bückeburg; † 2. April 1946 in Montreux) war Jesuit und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Muckermann · Mehr sehen »

Friedrich Pein

Friedrich Pein (* 20. Oktober 1915 in Spitz; † 14. Februar 1975 in Mureck) war österreichischer Scharfschütze der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Pein · Mehr sehen »

Friedrich Plattner (Mediziner)

Friedrich Plattner (* 1. September 1896 in Ottensheim; † 1970er Jahre, vermutlich in Iran) war ein österreichisch-deutscher Physiologe, Hochschullehrer und Nationalsozialist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Plattner (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Rainer

Friedrich Rainer Friedrich Rainer (* 28. Juli 1903 in Sankt Veit an der Glan; offiziell † 18. August 1947 in Ljubljana, Todesdatum unsicher) war NSDAP-Gauleiter und ab 1940 Reichsstatthalter von Salzburg, ab 1941 von Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Rainer · Mehr sehen »

Friedrich Reitlinger

Friedrich „Fritz“ Reitlinger (* 23. Juni 1877 in Wien, Österreich-Ungarn; † 14. März 1938 in Jenbach, Tirol) war ein österreichischer Industrieller und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Reitlinger · Mehr sehen »

Friedrich Rosenthal (Regisseur)

Friedrich Rosenthal (geboren als Jaques Rosenthal am 20. Juli 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben nach dem 21. August 1942 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Regisseur und Dramaturg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Rosenthal (Regisseur) · Mehr sehen »

Friedrich Ruttner

Friedrich Ruttner (* 15. Mai 1914 in Eger, Böhmen; † 3. Februar 1998 in Lunz am See) war ein österreichischer Zoologe und Bienenkundler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Ruttner · Mehr sehen »

Friedrich Scheu (Journalist)

Friedrich Scheu (geboren 26. Februar 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 8. August 1985 in Wien) war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Scheu (Journalist) · Mehr sehen »

Friedrich Schiff

Friedrich Schiff (* 6. November 1908 in Wien; † 23. März 1968 ebenda) war ein österreichischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Schiff · Mehr sehen »

Friedrich Schreyvogl

Friedrich Schreyvogl (* 17. Juli 1899 in Mauer (Wien), Österreich-Ungarn; † 12. Jänner 1976 in Wien; auch: Friedrich Schreyvogel) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Dramaturg und Kulturredakteur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Schreyvogl · Mehr sehen »

Friedrich Skrein

Friedrich Skrein (18. Mai 1918 in Olmütz – 2. Februar 1981 in Wien) war ein österreichischer Rechtsanwalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Skrein · Mehr sehen »

Friedrich Stumpfl

Wagner-JaureggsÄrzteteam in Wien 1927.Friedrich Stumpfl in der 3. Reihe, der zweite von links Friedrich Stumpfl (* 13. September 1902 in Wien; † 30. August 1997 in Innsbruck) war ein österreichischer Psychiater, Kriminalbiologe, nationalsozialistischer Rassenhygieniker und nach 1951 Gerichtsgutachter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Stumpfl · Mehr sehen »

Friedrich Torberg

Torberg signiert 1951 im US Information Center, Wien 1., Kärntner Straße 38, sein Buch ''Die zweite Begegnung'' Friedrich Torberg (* 16. September 1908 in Wien als Friedrich Kantor; † 10. November 1979 ebenda) war ein Schriftsteller, Journalist, Publizist, Drehbuchautor und Herausgeber, der sich stets als tschechischer Österreicher und Jude empfand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Torberg · Mehr sehen »

Friedrich von Franz (Politiker)

Friedrich von Franz (* 6. März 1886 in Prag; † Juli 1945 in Jugoslawien) war nationalsozialistischer Politiker und Oberbürgermeister von Klagenfurt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich von Franz (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Welz

Friedrich Maximilian Welz (* 2. November 1903 in Salzburg; † 5. Februar 1980 ebenda) war ein österreichischer Kunsthändler und Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Welz · Mehr sehen »

Friedrich Wiesner (Diplomat)

Friedrich Wiesner, auch Friedrich Ritter von Wiesner (* 27. Oktober 1871 in Mariabrunn; † 5. November 1951 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Wiesner (Diplomat) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm König

Friedrich Wilhelm König (* 7. Juni 1897 in Adlerkosteletz, heute: Kostelec nad Orlicí; † 5. Februar 1972 in Wien) war ein österreichischer Altorientalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Wilhelm König · Mehr sehen »

Friedrich Wimmer (Verwaltungsjurist)

Wimmer (links), als Generalkommissar in den Niederlanden, Den Haag 21. Juni 1940. Friedrich Wimmer (* 9. Juli 1897 in Salzburg; † 2. August 1965 in Regensburg) war österreichischer Verwaltungsjurist in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Wimmer (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Friedrich Zawrel

Friedrich Zawrel 2013 Foto: Christine Kainz Friedrich Zawrel (* 17. November 1929 in Lyon als Friedrich Pumperla; † 20. Februar 2015 in Wien) war ein österreichischer Überlebender des Kinder-Euthanasie-Programms während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Zawrel · Mehr sehen »

Friesenberghaus

Das Friesenberghaus ist eine Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friesenberghaus · Mehr sehen »

Frisch-Peierls-Memorandum

Gedenkplakette an der Universität Birmingham. Übersetzt: Otto FrischundRudolf Peierlszeigten die Machbarkeit eineraus der Luft abgeworfenenAtomwaffehier im Jahr 1940 Das Frisch-Peierls-Memorandum war eine von den Physikern Otto Frisch und Rudolf Peierls im März 1940 in Birmingham abgefasste Denkschrift über die Möglichkeit des Baus einer „Super-Bombe“ durch Ausnutzung der bei Kernspaltung freiwerdenden Energie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frisch-Peierls-Memorandum · Mehr sehen »

Fritscher

Fritscher ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritscher · Mehr sehen »

Fritz Behn

Fritz Behn, ca. 1910 Abgüsse von während der Afrika-Aufenthalte Behns angeblich selbsterlegten Tieren Fritz Behn (* 16. Juni 1878 in Klein Grabow; † 26. Januar 1970 in München; vollständiger Name Max Adolf Friedrich Behn) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem mit seiner afrikanischen Tierplastik Bedeutung erlangte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Behn · Mehr sehen »

Fritz Bock

Fritz Bock, 1964 Fritz Bock (* 26. Februar 1911 in Wien; † 12. Dezember 1993 ebenda) war österreichischer Politiker und Mitbegründer der ÖVP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Bock · Mehr sehen »

Fritz Dörflinger

Friedrich Franz Ferdinand (genannt Fritz) Dörflinger (* 25. September 1879 in Feldkirchen; † nach dem 28. Juni 1945) war ein Klagenfurter Rechtsanwalt, Kommandant während des Kärntner Abwehrkampfes und als Politiker (Deutschdemokratische Partei, später Großdeutsche Volkspartei) bis 1927 Landagsabgeordneter und Mitglied mehrerer Kärntner Landesregierungen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Dörflinger · Mehr sehen »

Fritz Delius (Schauspieler)

Fritz Delius um 1920 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Fritz Delius (* 28. September 1890 in Berlin; † 20. September 1966 in Basel; gebürtig Friedrich Wilhelm Diamant) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Delius (Schauspieler) · Mehr sehen »

Fritz Eckert (Politiker, 1911)

Friedrich „Fritz“ Eckert (* 18. April 1911 in Wien; † 18. August 1980 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Eckert (Politiker, 1911) · Mehr sehen »

Fritz Eckhardt

Fritz Eckhardt (1947) Fritz Eckhardt (* 30. November 1907 in Linz; † 31. Dezember 1995 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Schauspieler, Autor, Sänger, Librettist und Regisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Eckhardt · Mehr sehen »

Fritz Ertl

Fritz Karl Ertl (* 31. August 1908 in Breitbrunn bei Hörsching, Österreich-Ungarn; † 2. November 1982 in Linz) war ein österreichischer Architekt und Bauhausschüler, der im KZ Auschwitz als stellvertretender Leiter der SS-Zentralbauleitung tätig war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Ertl · Mehr sehen »

Fritz Felix Pipes

Fritz Felix Pipes, auch Piepes, Jim, Jimmy oder Bedřich genannt, (* 15. April 1887 in Prag, Österreich-Ungarn; † 20. Januar 1983 in Seattle, Washington) war ein österreichischer Tennis- und Eishockeyspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Felix Pipes · Mehr sehen »

Fritz Fend (Fußballspieler)

Fritz Fend (* 14. Oktober 1915 in Frankfurt am Main; † 16. Dezember 1944 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Fend (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Fritz Ficker

Fritz Ficker (* 11. September 1913 in Hohndorf; † Juli 1948; 1956 vom Kreisgericht Hohndorf für tot erklärt) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Blockführer im KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Ficker · Mehr sehen »

Fritz Freund (Verleger)

Fritz Freund (* 7. April 1879 in Wien; † 8. Mai 1950 ebenda) war ein österreichischer Lyriker und Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Freund (Verleger) · Mehr sehen »

Fritz Friedrich (Schauspieler)

Fritz Friedrich, eigentlich Fritz Eduard Jonas (* 11. Januar 1907; † 12. August 1989) war ein deutscher Theaterschauspieler, -regisseur und -inspizient.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Friedrich (Schauspieler) · Mehr sehen »

Fritz Grünbaum

Fritz Grünbaum (1932 signiert) Schallplatte von Fritz Grünbaum (Berlin 1908) Fritz Grünbaum, auch Fritz Gruenbaum, eigentlich Franz Friedrich Grünbaum (geboren am 7. April 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 14. Januar 1941 im KZ Dachau), war ein österreichischer Kabarettist, Operetten- und Schlagerautor, Regisseur, Schauspieler und Conférencier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Grünbaum · Mehr sehen »

Fritz Grossmann

Fritz Grossmann (* 26. Juni 1902 in Stanislau, Galizien; † 16. November 1984 in Croydon, London) war ein österreichisch-britischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Grossmann · Mehr sehen »

Fritz Haas (Architekt)

Fritz Haas (* 1. Juli 1890 in Murau, Österreich-Ungarn; † 18. September 1968 in Graz) war ein österreichischer Architekt, der insbesondere durch seine Kraftwerksbauten bekannt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Haas (Architekt) · Mehr sehen »

Fritz Hauser (Politiker)

Fritz Hauser (* 3. Juni 1884 in Basel; † 26. März 1941 in Bern) war ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Hauser (Politiker) · Mehr sehen »

Fritz Heller (Schauspieler)

Fritz Heller (* 9. Juni 1893 in Wien; † 24. Dezember 1966 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Heller (Schauspieler) · Mehr sehen »

Fritz Hochwälder

Fritz Hochwälder (ca. 1979) Fritz Hochwälder (geboren 28. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Oktober 1986 in Zürich) war ein österreichischer Dramatiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Hochwälder · Mehr sehen »

Fritz Hungerleider

Fritz Hungerleider (* 1920; † 1998 in Wien) war ein österreichischer Religionswissenschaftler und Zen-Lehrer und von 1955 bis 1976 Präsident der Buddhistischen Gemeinschaft Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Hungerleider · Mehr sehen »

Fritz Jahoda

Fritz Jahoda (geboren 23. Mai 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Dezember 2008 in Concord (Massachusetts)) war ein österreichisch-US-amerikanischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Jahoda · Mehr sehen »

Fritz Josef Berthold

Fritz Josef Berthold (* 25. April 1909 in Augsburg; † 30. Januar 1981) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Josef Berthold · Mehr sehen »

Fritz Kalmar

Fritz Kalmar (13. Dezember 1911 in Wien – 8. Juni 2008 in Montevideo, Uruguay) war ein österreichischer Exil-Autor und Bühnenkünstler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Kalmar · Mehr sehen »

Fritz Kasparek

Fritz Kasparek (* 3. Juli 1910 in Wien; † 6. Juni 1954 am Salcantay, Peru) war ein österreichischer Alpinist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Kasparek · Mehr sehen »

Fritz Klacl

Friedrich „Fritz“ Klacl, (* 23. April 1919 in Wien; † 13. Oktober 1965) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Klacl · Mehr sehen »

Fritz Klingenbeck

Fritz Klingenbeck (* 22. April 1904 in Brünn, Mähren; † 19. Oktober 1990 in Wien) war ein österreichischer Theaterleiter, Regisseur, Solotänzer, Ballettmeister und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Klingenbeck · Mehr sehen »

Fritz Knaus

Fritz Knaus Friedrich "Fritz" Knaus (* 14. Februar 1888 in Leoben, Steiermark; † 29. Mai 1945 in Liezen) war ein österreichischer Politiker (NSDAP), Oberbürgermeister und SA-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Knaus · Mehr sehen »

Fritz Knoll

Fritz Knoll (eigentlich Friedrich Josef Knoll; * 21. Oktober 1883 in Gleisdorf, Steiermark; † 24. Februar 1981 in Wien) war ein österreichischer Botaniker und nationalsozialistischer Rektor der Universität Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Knoll · Mehr sehen »

Fritz Kolb

Fritz Kolb (geboren 17. November 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 24. März 1983 in Wien) war ein österreichischer Reformpädagoge und Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Kolb · Mehr sehen »

Fritz Kreisler

Fritz Kreisler Fritz Kreisler (* 2. Februar 1875 in Wien; † 29. Jänner 1962 in New York) war ein austroamerikanischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Kreisler · Mehr sehen »

Fritz Lahr

Fritz Lahr (* 12. Mai 1890 in Salzburg; † 27. März 1953 in Wien) war ein österreichischer Heimwehr-Organisator und 1938 für zwei Tage Geschäftsführender Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Lahr · Mehr sehen »

Fritz Löhner-Beda

rechts Fritz Löhner, geboren als Bedřich Löwy;Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Löhner-Beda · Mehr sehen »

Fritz Lehmann (Schauspieler)

Fritz Lehmann (* 1. August 1915 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. April 1999 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler bei Bühne und Film.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Lehmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Fritz Leist

Fritz Leist (* 31. Juli 1913 in Rockershausen bei Saarbrücken; † 1974 in München) war ein deutscher Psychotherapeut und katholischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Leist · Mehr sehen »

Fritz Lejeune

Friedrich August Josef Lejeune, genannt Fritz (* 1. Juli 1892 in Köln; † 26. Oktober 1966 in Villach, Österreich) war ein deutscher Arzt und Zahnarzt, ärztlicher Standespolitiker und Medizinhistoriker sowie Gründungspräsident des Deutschen Kinderschutzbundes e.V.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Lejeune · Mehr sehen »

Fritz Machlup

CAU Kiel (1965) Friedrich Eduard Machlup (bis 1940: Machlup-Wolf, * 15. Dezember 1902 in Wiener Neustadt, Österreich-Ungarn; † 30. Januar 1983 in Princeton, New Jersey) war ein austroamerikanischer Nationalökonom.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Machlup · Mehr sehen »

Fritz Mandl (Industrieller)

Fritz Mandl (* 9. Februar 1900 in Wien; † 8. September 1977 ebenda) war ein international tätiger österreichischer Industrieller, der in der Metall- und Rüstungsindustrie aktiv war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Mandl (Industrieller) · Mehr sehen »

Fritz Molden

Fritz Molden (2010) Fritz P. Molden (* 8. April 1924 in Wien; † 11. Jänner 2014 in Schwaz, TirolHans Werner Scheidl: In: diepresse.com. 11. Jänner 2014, abgerufen am 12. April 2019.) war österreichischer Widerstandskämpfer, Journalist, Autor, Verleger und Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Molden · Mehr sehen »

Fritz Muliar

Fritz Muliar (links) als Oberinspektor Gruber beim Dreh der Folge „Das goldene Pflaster“ der TV-Serie „Der Kommissar“ (Wien, ca. 1974) Fritz Muliar, gebürtig Friedrich Ludwig Stand (* 12. Dezember 1919 in Wien; † 4. Mai 2009 in Wien-Alsergrund), war ein österreichischer Schauspieler, Kabarettist und Regisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Muliar · Mehr sehen »

Fritz Ranzi

rechts Friedrich Ranzi (* 21. Februar 1909 in Kaltern, Österreich-Ungarn; † 5. Juli 1977 in Innsbruck) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Ranzi · Mehr sehen »

Fritz Rohrlich

Fritz Rohrlich (* 12. Mai 1921 in Wien; † 14. November 2018 in DeWitt, Onondaga County, New York) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit klassischer Elektrodynamik und Quantenelektrodynamik beschäftigte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Rohrlich · Mehr sehen »

Fritz Roubicek

Fritz Roubicek Fritz Roubicek (* 3. November 1913 in Wien; † 25. Mai 1990 ebenda) war ein österreichischer Ingenieur und Studentenhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Roubicek · Mehr sehen »

Fritz Schajowicz

Fritz Schajowicz (* 31. Juli 1911 in Suczawa, Bukowina; † 14. Januar 1992 in St. Louis, Missouri) war ein österreichischer Pathologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Schajowicz · Mehr sehen »

Fritz Schreier

Fritz Schreier, auch Fred Schreier, (geboren 4. April 1897 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Juni 1981 in Kalifornien) war ein österreichischer Jurist und US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Schreier · Mehr sehen »

Fritz Schulz (Schauspieler)

Fritz Schulz (* 25. April 1896 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † 9. Mai 1972 in Zürich) war ein deutscher Film- und Bühnenschauspieler, Regisseur und Sänger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Schulz (Schauspieler) · Mehr sehen »

Fritz Schwarz-Waldegg

''Vier Soldatenportraits der Hoch- und Deutschmeister'', 1917 Fritz Schwarz-Waldegg, eigentlich Friedrich Schwarz (* 1. März 1889 in Wien; † 4. September 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez bei Minsk oder – mehr wahrscheinlich – 14. Oktober 1943 im Sobibor) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Schwarz-Waldegg · Mehr sehen »

Fritz Schwitzgebel

Fritz Schwitzgebel im Reichstagshandbuch 1938 Friedrich Schwitzgebel, genannt Fritz Schwitzgebel (* 19. September 1888 in Waldmohr; † 19. Juni 1957 in Zweibrücken) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Oberbürgermeister von Saarbrücken.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Schwitzgebel · Mehr sehen »

Fritz Spielmann (Musiker)

Fritz Spielmann (* 20. November 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. März 1997 in New York City (NY), USA) war ein austroamerikanischer Komponist, Kabarettist, Pianist und Sänger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Spielmann (Musiker) · Mehr sehen »

Fritz Spira

Spira, etwa 1910 Fritz Spira, gebürtig Jakob Spira (* 1. August 1877 in Wien; † 1943 im KZ Ruma, Jugoslawien), war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Spira · Mehr sehen »

Fritz Straßni

Fritz Straßni, auch Fritz Strassni und Fritz Strassny, geborener Friedrich Straßny oder Friedrich Stiassny, (14. Dezember 1868 in Wien – 14. September 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichischer Schauspieler und nahezu drei Jahrzehnte lang ein gefeierter Charakterstar des Wiener Burgtheaters.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Straßni · Mehr sehen »

Fritz Suhren

Fritz Suhren (* 10. Juni 1908 in Varel; † 12. Juni 1950 bei Sandweier) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant im KZ Ravensbrück.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Suhren · Mehr sehen »

Fritz Szepan

Friedrich Hermann „Fritz“ Sczepan, auch Fritz Szepan geschrieben (* 2. September 1907 in Gelsenkirchen; † 14. Dezember 1974 ebenda), war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Szepan · Mehr sehen »

Fritz Thiery

Fritz Thiery, geboren als Friedrich Philipp Thiery (* 19. Dezember 1899 in Mannheim; † 2. März 1986) war ein deutscher Tonmeister, Filmproduzent und Filmregisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Thiery · Mehr sehen »

Fritz Tomann

Grabmal in Graz Fritz Tomann, eig.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Tomann · Mehr sehen »

Fritz von Herzmanovsky-Orlando

Christl Kerry (1952) Josef Löwy: Aloisia von Orlando und Sohn Friedrich (1880) Grabstein der Familie Herzmanovsky-Orlando in Meran Schloss Rametz Fritz von Herzmanovsky-Orlando (* 30. April 1877 als Friedrich Josef Franz Ritter von Herzmanowsky in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1954 auf Schloss Rametz bei Meran, Italien) war ein österreichischer Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz von Herzmanovsky-Orlando · Mehr sehen »

Fritz Wöss

Friedrich Weiss (* 19. Februar 1920 in Wien; † 3. Februar 2004 ebenda; Pseudonym: Fritz Wöss) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Wöss · Mehr sehen »

Fritz Weber (Schriftsteller)

Fritz Weber während des Ersten Weltkrieges als Leutnant Fritz Weber (* 4. Juni 1895 in Wien; † 1. Juni 1972 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Erzähler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Weber (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Fritz Wiedemann (Offizier)

Fritz Wiedemann Fritz Wiedemann (* 16. August 1891 in Augsburg; † 11. Januar 1970 in Eggenfelden) war ein deutscher Offizier, Adjutant Adolf Hitlers und deutscher Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Wiedemann (Offizier) · Mehr sehen »

Fritz Zerner

Friedrich „Fritz“ Zerner, später Frédéric Zerner (geboren 31. Mai 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 3. April 1951 in Marseille) war ein österreichischer theoretischer Physiker, spezialisiert auf Hydrodynamik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Zerner · Mehr sehen »

Fritz Zweigelt

Friedrich (Fritz) Zweigelt (* 13. Jänner 1888 in Hitzendorf bei Graz; † 18. September 1964 in Graz) war ein österreichischer Entomologe und Botaniker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Zweigelt · Mehr sehen »

Fritzi Berger

Fritzi Berger (geb. 19. Februar 1894 in Wien; gest. 13. Dezember 1967 in New York City; Christoph Thun-Hohenstein, Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier (Hrsg.): Die Frauen der Wiener Werkstätte. MAK, Wien und Birkhäuser Verlag, Basel 2020, ISBN 978-3-0356-2211-9, S. 204. auch Friederike Berger, Friederike Hohenberg, Friederike Berger Hohenberg, Friedericke Berger Hohenberg) war eine österreichische Gebrauchsgrafikerin und Modedesignerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritzi Berger · Mehr sehen »

Fronthaus

Das Fronthaus war ein von Clemens Holzmeister geplanter, 1937 begonnener, aber letztlich nicht fertiggestellter Prestige- und Repräsentativbau der Vaterländischen Front als Abschluss des Minoritenplatzes und Ballhausplatzes in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fronthaus · Mehr sehen »

Frontmiliz

Die Frontmiliz war ein Zusammenschluss mehrerer Wehrverbände im austrofaschistischen Ständestaat Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frontmiliz · Mehr sehen »

Fross-Büssing W IV O

Der Fross-Büssing W IV O war ein von den Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe eingesetzter Hochflur-Stadtlinienbus des Wiener Herstellers Fross-Büssing.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fross-Büssing W IV O · Mehr sehen »

Fußball in Malta

Logo des maltesischen Fußballverbandes Fußball ist in Malta die populärste Ballsportart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball in Malta · Mehr sehen »

Fußball-Bezirksklasse Württemberg (1933–1945)

Die Bezirksklasse Württemberg (ab 1940 1. Klasse Württemberg) war die zweitklassige Fußballliga im Sportgau Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball-Bezirksklasse Württemberg (1933–1945) · Mehr sehen »

Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1937/38

Die Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1937/38 war die fünfte Spielzeit der Fußball-Bezirksklasse Württemberg im Sportgau Württemberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1937/38 · Mehr sehen »

Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1938/39

Die Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1938/39 war die sechste Spielzeit der Fußball-Bezirksklasse Württemberg im Sportgau Württemberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1938/39 · Mehr sehen »

Fußball-Bundesliga (Österreich)

Die Fußball-Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball-Bundesliga (Österreich) · Mehr sehen »

Fußball-Landesliga (Österreich)

Die Landesliga ist seit 1995 die einheitlich vierthöchste Spielklasse im österreichischen Fußball-Ligasystem.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball-Landesliga (Österreich) · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist ein Fußball-Wettbewerb für Nationalmannschaften.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1938

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 war die dritte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußballnationalmannschaften und fand vom 4.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball-Weltmeisterschaft 1938 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Achtelfinale

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938, die in Frankreich stattfand und die dritte Austragung einer Fußball-Weltmeisterschaft war, kam es im Achtelfinale zu neun Begegnungen, weil Schweden das Viertelfinale nach dem Rückzug Österreichs kampflos erreichte und weil die Spiele zwischen der Schweiz und der Mannschaft des Deutschen Reiches und zwischen Kuba und Rumänien zunächst unentschieden endeten und daher wiederholt werden musste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Achtelfinale · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Deutsches Reich

Dieser Artikel behandelt die mit der österreichischen Nationalmannschaft vereinigte deutsche Nationalmannschaft („Großdeutsche Mannschaft“) bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Deutsches Reich · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Qualifikation

Teilnehmer an der Qualifikation zur WM 1938 Für die Fußball-Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich hatten insgesamt 36 Mannschaften gemeldet, darunter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Schweden

Dieser Artikel behandelt die schwedische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Schweden · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Österreich

Die österreichische Fußballnationalmannschaft nahm 1954 zum zweiten Mal an einer Fußball-Weltmeisterschaft teil, nachdem der Verband die Teilnahme an der WM 1950 in Brasilien auf Grund der hohen Reisekosten abgesagt hatte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Österreich · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Deutschland

Dieser Artikel behandelt die deutsche Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Deutschland · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft/Rekorde

Aufgeführt sind Spieler, die mehrmals Weltmeister wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fußball-Weltmeisterschaft/Rekorde · Mehr sehen »

Funkenfeuer

''Das Winterverbrennen''. Aus: Otto von Reinsberg-Düringsfeld, ''Das festliche Jahr in Sitten, Gebräuchen und Festen der germanischen Völker'', Leipzig, 1863 Brennender Funken in Form eines Holzturms in Dornbirn (Vorarlberg) Das Funkenfeuer (kurz: Funken) ist ein alter Feuerbrauch, der heute noch im schwäbisch-alemannischen Raum (Vorarlberg, Liechtenstein, Schweiz, Schwarzwald, Allgäu, Oberschwaben sowie im Tiroler Oberland und Vinschgau), aber auch in Ostfrankreich und bis in die Gegend von Aachen sowie bei den Sathmarer Schwaben in RumänienHans Gehl: Wörterbuch der donauschwäbischen Lebensformen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004, S. 313.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Funkenfeuer · Mehr sehen »

Furth bei Göttweig

Furth bei Göttweig ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Furth bei Göttweig · Mehr sehen »

Gaaden

Aufnahmeblatt der Landesaufnahme) Gaaden ist eine Gemeinde im Bezirk Mödling in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gaaden · Mehr sehen »

Gablitz

Gablitz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gablitz · Mehr sehen »

Gabriela Brimmer

Gabriela Raquel Brimmer Dlugacz (* 12. September 1947 in Mexico-Stadt; † 3. Januar 2000 in Mexico-Stadt), bekannt als Gaby Brimmer oder Gabriele Brimmer, war eine mexikanische Aktivistin für Behindertenrechte, Schriftstellerin und Gründerin der „Asociación por los Derechos de las Personas con Alteraciones Motoras“ (kurz ADEPAM, deutsch: Vereinigung für die Rechte von Personen mit motorischen Behinderungen).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gabriela Brimmer · Mehr sehen »

Gabriele Benton

Gabriele Benton (* 5. Mai 1903 als Gabriele Ottilie Johanna Munk in Wien; † 24. Dezember 1989 in Los Angeles) war eine österreichisch-US-amerikanische Romanistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gabriele Benton · Mehr sehen »

Gaetano Cicognani

Kardinalswappen von Gaetano Cicognani Gaetano Kardinal Cicognani (* 26. November 1881 in Brisighella, Provinz Ravenna, Italien; † 5. Februar 1962 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gaetano Cicognani · Mehr sehen »

Gaflenz

Gaflenz ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gaflenz · Mehr sehen »

Gailtal Straße

Die Gailtal Straße (B 111) – in Tirol Gailtalstraße – ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gailtal Straße · Mehr sehen »

Galerie Arnot

Die Galerie Arnot war eine von 1909 bis 1928 bestehende Kunstgalerie im Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Galerie Arnot · Mehr sehen »

Galerie Würthle

Die Galerie Würthle war eine österreichische Kunstgalerie, die von 1881 bis 1995 bestand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Galerie Würthle · Mehr sehen »

Galgen

Nachbau eines zweischläfrigen Galgens im Tombstone Courthouse State Historic Park, Arizona Ein Galgen (mhd. galge .

Neu!!: Anschluss Österreichs und Galgen · Mehr sehen »

Galgenau (Gemeinden Freistadt, Kefermarkt)

Galgenau ist ein Ort im Mühlviertel in Oberösterreich, und Ortschaft der Gemeinden Kefermarkt und Freistadt im Bezirk Freistadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Galgenau (Gemeinden Freistadt, Kefermarkt) · Mehr sehen »

Gallneukirchen

Gallneukirchen ist eine Stadtgemeinde im Unteren Mühlviertel im Bezirk Urfahr-Umgebung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gallneukirchen · Mehr sehen »

Gampern

Gampern ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gampern · Mehr sehen »

Gargellen

Gargellen Das Bergdorf Gargellen ist ein Luftkurort mit etwa 120 Einwohnern in Vorarlberg und gehört politisch zur Gemeinde St. Gallenkirch.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gargellen · Mehr sehen »

Garnison Tilsit

Die Garnison Tilsit war die nördlichste Garnison der preußischen Armee.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Garnison Tilsit · Mehr sehen »

Garsten

Garsten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Garsten · Mehr sehen »

Gasolin (Tankstellenkette)

Die Gasolin AG war von 1920 (ab 1926 unter diesem Namen) bis 1971 ein deutsches Mineralölunternehmen mit eigener Tankstellenkette.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gasolin (Tankstellenkette) · Mehr sehen »

Gaspoltshofen

Gaspoltshofen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gaspoltshofen · Mehr sehen »

Gau Saarpfalz

Deutschen Reich im Jahr 1944 Der Gau Saarpfalz trug seinen Namen ab 1936 und war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, die 1935 zunächst als Gau Pfalz-Saar gebildet wurde und 1940 den Namen Gau Westmark erhielt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gau Saarpfalz · Mehr sehen »

Gauliga (Fußball)

Gauliga (von 1939 bis 1942 Sportbereichsklasse) war der Name der höchsten Spielklasse des deutschen Ligafußballs von 1933 bis 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gauliga (Fußball) · Mehr sehen »

Gauliga (Handball)

Gauliga (von 1939 bis 1942 Sportbereichsklasse) war der Name der höchsten deutschen Spielklasse im Feldhandball von 1933 bis 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gauliga (Handball) · Mehr sehen »

Gaweinstal

Gaweinstal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gaweinstal · Mehr sehen »

Géza Herczeg

Géza Herczeg (* 1. März 1888 in Nagykanizsa, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1954 in Rom, Italien) war ein ungarisch-österreichischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Géza Herczeg · Mehr sehen »

Gösing an der Mariazellerbahn

Hotel Gösing mit Zug der Mariazellerbahn und Ötscher Bahnhof Gösing und das Hotel im Jahr 1907 Gösing an der Mariazellerbahn ist eine Streusiedlung in der Gemeinde Puchenstuben in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gösing an der Mariazellerbahn · Mehr sehen »

Göss (Gemeinde Leoben)

Göss (auch Göß)Göss in der Österreichischen Karte und Geonam Österreich; Göß im Ortsverzeichnis 2001 für die Ortschaft; Katastralgemeinde ebenfalls Göß ist der südlichste Stadtteil und eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Leoben in der Obersteiermark, im Bezirk Leoben der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Göss (Gemeinde Leoben) · Mehr sehen »

Günser Straße

Unterloisdorf mit Günser Gebirge Die Günser Straße B 61 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Günser Straße · Mehr sehen »

Günter Tolar

Günter Tolar Günter Tolar (* 9. Juli 1939 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Schauspieler, Fernsehmoderator und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Günter Tolar · Mehr sehen »

Günther Rall

Generalleutnant Günther Rall, Inspekteur der Luftwaffe (1970) Günther Rall (* 10. März 1918 in Gaggenau; † 4. Oktober 2009 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Bundesluftwaffe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Günther Rall · Mehr sehen »

Günther Schlesinger

Günther Schlesinger (* 20. Dezember 1886 in Dürnkrut; † 11. April 1945 in Puchberg am Schneeberg) war ein österreichischer Naturwissenschaftler und Museumsbeamter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Günther Schlesinger · Mehr sehen »

Günther Weyrich

Günther Weyrich (* 6. Juli 1898 in Ried am Riederberg; † 30. Mai 1998 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Gerichtsmediziner, SS-Obersturmführer und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Günther Weyrich · Mehr sehen »

Güssinger Straße

Die Güssinger Straße (B 57) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Güssinger Straße · Mehr sehen »

Gebhard Amann

Gebhard Friedrich Amann (* 29. Mai 1899 in Hohenems; † 31. Mai 1979 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS, ÖVP) und Abteilungsleiter der Landwirtschaftskammer Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gebhard Amann · Mehr sehen »

Gebhard Müller

Unterschrift von Gebhard Müller Gebhard Müller (* 17. April 1900 in Füramoos, Oberamt Waldsee; † 7. August 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker der CDU, Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern, Ministerpräsident von Baden-Württemberg und anschließend als Jurist von 1959 bis 1971 Präsident des Bundesverfassungsgerichts.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gebhard Müller · Mehr sehen »

Gebirgstruppe (Österreich)

Dachstein Gebirgsspezialist der 24er Hochgebirgsjäger an einer Abseilstelle Polen) Die Gebirgstruppe Österreichs sind die für den Gebirgskrieg ausgebildeten und ausgerüsteten Truppenteile des Österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gebirgstruppe (Österreich) · Mehr sehen »

Gebirgstruppe (Deutschland)

Mützenabzeichen der Gebirgstruppe der Bundeswehr Die deutsche Gebirgstruppe ist der speziell für den Kampf in schwierigem Gelände und unter extremen klimatischen Bedingungen ausgebildete und ausgerüstete Teil deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gebirgstruppe (Deutschland) · Mehr sehen »

Geboltskirchen

Geboltskirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geboltskirchen · Mehr sehen »

Gedächtniskapelle Weitenegg

Die Gedächtniskapelle Weitenegg steht auf Weitenegg 16 in der Marktgemeinde Leiben im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gedächtniskapelle Weitenegg · Mehr sehen »

Gedenkjahr 2018 (Österreich)

Im Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 trafen die Jubiläen mehrerer für die Republik Österreich relevanter Ereignisse aufeinander.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gedenkjahr 2018 (Österreich) · Mehr sehen »

Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo Wien

Der Eingangsbereich der Gedenkstätte für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfes Die Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo Wien (lt. DÖW, auch Gedenkstätte für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfes 1938 – 1945 lt. Inschrift) befindet sich in der Wiener Salztorgasse 6, an jener Stelle, an der sich einst der Lieferanteneingang des Hotel Métropole befand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo Wien · Mehr sehen »

Gedenkstätte zur Erinnerung an die ehemalige jüdische Gemeinde Mattersburg

Ein Zitat Kofi Annans als Inschrift der rechten Stele Die Gedenkstätte zur Erinnerung an die ehemalige jüdische Gemeinde Mattersburg erinnert an die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Gemeinde von Mattersburg im Burgenland durch das NS-Regime.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gedenkstätte zur Erinnerung an die ehemalige jüdische Gemeinde Mattersburg · Mehr sehen »

Gefällsstrafrecht

Das Gefällsstrafrecht, zusammengefasst im Strafgesetz über Gefällsübertretungen (Gefällsstrafgesetz, kurz GefStrG, früher GStG), fand Anwendung auf Übertretungen der Vorschriften über indirekte Abgaben und über Verbringungsverbote in Österreich (ohne Ungarn, Siebenbürgen, Dalmatien) vom 1. April 1836 bis zur Ablösung durch die Reichsabgabenordnung ab 1939.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gefällsstrafrecht · Mehr sehen »

Geinberg

Geinberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geinberg · Mehr sehen »

Geistige Landesverteidigung

Landi 1939 Die Geistige Landesverteidigung war eine politisch-kulturelle Bewegung in der Schweiz, die schon zuvor erläutert, aber speziell ab ca.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geistige Landesverteidigung · Mehr sehen »

Geistthal

Geistthal ist ein Dorf und eine Ortschaft in der Weststeiermark sowie eine Katastralgemeinde der Gemeinde Geistthal-Södingberg im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geistthal · Mehr sehen »

Geli Raubal

Angela Maria (Geli) Raubal (* 4. Jänner 1908 in Linz, Österreich-Ungarn; † 18. September 1931 in München) war eine Nichte Adolf Hitlers, die Tochter seiner Halbschwester Angela Raubal.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geli Raubal · Mehr sehen »

Gendarmeriekreuz

Das Gendarmeriekreuz und seine Umgebung Das Gendarmeriekreuz ist ein Wegkreuz auf einem Sattel der Hochalpe in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gendarmeriekreuz · Mehr sehen »

Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit

Neuer Gebäudeteil des Innenministeriums am Minoritenplatz, in dem sich die GDföS befindet Die Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit (GDföS) ist in Österreich eine Organisationseinheit des Innenministeriums, der sämtliche Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheitsverwaltung obliegen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit · Mehr sehen »

Generalplan Ost

Unter dem Begriff Generalplan Ost (GPO) werden eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ zusammengefasst.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Generalplan Ost · Mehr sehen »

Geneviève Tabouis

Geneviève Tabouis (1938) Geneviève Tabouis, richtig Geneviève Lequesne (* 23. September 1892 in Paris; † 22. September 1985) war eine linksgerichtete französische Journalistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geneviève Tabouis · Mehr sehen »

Georg Albert von und zu Franckenstein

''Baron Georg Franckenstein'' (Porträtskizze von Philip Alexius de Laszlo; 1925) Georg Albert Freiherr von und zu Franckenstein (später Sir George Franckenstein GCVO, * 18. März 1878 in Dresden oder Wiesentheid, Unterfranken; † 14. Oktober 1953 in Kelsterbach bei Frankfurt am Main) war ein österreichischer Diplomat und Botschafter in London (1920–1938).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Albert von und zu Franckenstein · Mehr sehen »

Georg Asmus

Georg Asmus (* 7. Oktober 1888 in Groß-Grabe; † 5. Mai 1975 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Polizeipräsident und Polizeioffizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Asmus · Mehr sehen »

Georg Auer

Georg Auer (* 4. August 1922 in Wien; † 22. Oktober 2004 ebenda) war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Auer · Mehr sehen »

Georg Bachmayer

Georg Bachmayer (links) mit SS-Mann auf dem Appellplatz des KZ Mauthausen Georg Bachmayer (* 12. Mai 1913 in Fridolfing (Bayern); † 8. Mai 1945 bei Münzbach, Österreich) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und der I. Schutzhaftlagerführer des KZ Mauthausen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Bachmayer · Mehr sehen »

Georg Breuer (Journalist)

Georg Breuer (* 24. Oktober 1919 in Wien; † 28. November 2009 ebenda) war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Breuer (Journalist) · Mehr sehen »

Georg Britting

Georg Britting Georg Josef Britting (* 17. Februar 1891 in Regensburg; † 27. April 1964 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Britting · Mehr sehen »

Georg Froehlich (Rechtswissenschaftler)

Georg Froehlich (* 17. Juli 1872 in Brünn; † 21. September 1939 in Wien) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, Legist und Verfassungsrichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Froehlich (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Georg Goess-Kaserne

Die Georg Goess-Kaserne (bis 2023: Windisch-Kaserne) ist eine Kaserne des österreichischen Bundesheeres in Klagenfurt am Wörthersee in Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Goess-Kaserne · Mehr sehen »

Georg Grünbart

Georg Grünbart (* 25. Februar 1903 in Geinberg; † 7. Juli 1987 ebenda) war ein österreichischer Politiker (VdU/FPÖ) und Bankbeamter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Grünbart · Mehr sehen »

Georg Gruber (Chorleiter)

Georg Gruber (* 27. Juli 1904 in Wien; Österreich-Ungarn; † 5. September 1979 in Fort Beaufort, Kapprovinz, Südafrika) war ein österreichischer Musikwissenschaftler, Chorleiter, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Gruber (Chorleiter) · Mehr sehen »

Georg Gyssling

Georg Gyssling (1930er Jahre) Georg Gyssling (* 16. Juni 1893 in Walzen, Oberschlesien; † 8. Januar 1965 in Benidorm, Spanien) war ein deutscher Diplomat und von 1927 bis 1941 Konsul in den USA.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Gyssling · Mehr sehen »

Georg Kantz

Georg Kantz (* 6. Dezember 1896 in Triest; † 3. November 1973) war ein österreichischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Kantz · Mehr sehen »

Georg Keppler

nationalsozialistischen Künstlers Wolfgang Willrich (1940) Georg Heinrich Keppler (* 7. Mai 1894 in Mainz; † 16. Juni 1966 in Hamburg) war ein SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Keppler · Mehr sehen »

Georg Kotek

Gedenktafel an Koteks ehemaligem Wohnhaus in Wien Georg Kotek (* 4. März 1889 in Wien; † 2. November 1977 in Purkersdorf) war ein österreichischer Volksliedforscher und -sammler, der sich besonders um die niederösterreichische Volksliedsammlung verdient gemacht hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Kotek · Mehr sehen »

Georg Kreisler

Georg Franz Kreisler (geboren am 18. Juli 1922 in Wien; gestorben am 22. November 2011 in Salzburg) war ein Komponist, Sänger und Dichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Kreisler · Mehr sehen »

Georg Lelewer

Georg Lelewer (* 29. September 1872 in Wien; † 3. April 1960 in London) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Kriminologe, der sich als monarchistischer Exil-Politiker in Großbritannien betätigte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Lelewer · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Trapp

Georg Ludwig von Trapp (1910) Georg Ludwig Ritter von Trapp (* 4. April 1880 in Zadar, Dalmatien, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1947 in Boston, Vereinigte Staaten) war ein k. u. k. Marineoffizier und U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg sowie Vater der singenden Trapp-Familie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Ludwig von Trapp · Mehr sehen »

Georg M. Fangauer

Georg Michael Fangauer OSFS (* 25. März 1887 in Egglfing (Köfering); † 26. August 1956 in Duncan, Oklahoma) war ein katholischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg M. Fangauer · Mehr sehen »

Georg Marischka

Georg Marischka, 1953 Georg Marischka (* 29. Juni 1922 in Wien; † 9. August 1999 in München) war ein österreichischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor bei Film und Fernsehen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Marischka · Mehr sehen »

Georg Petschek

Georg Petschek (* 20. Juli 1872 in Kolín, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; † 5. September 1947 in Cambridge, Massachusetts, USA) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Petschek · Mehr sehen »

Georg Pick (Mathematiker)

Georg Pick (das Photo stammt aus dem Album, welches Karl Weierstraß 1885 zu seinem 70. Geburtstag überreicht worden ist)Siehe ''Das Fotoalbum für Weierstraß. Kommentiert von Reinhard Bölling'', Vieweg, 1994 Georg Alexander Pick (* 10. August 1859 in Wien; † 26. Juli 1942 im KZ Theresienstadt) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Pick (Mathematiker) · Mehr sehen »

Georg Schelling

Georg Schelling (* 26. September 1906 in Buch, Vorarlberg; † 8. Dezember 1981 in Rum, Tirol) war katholischer Priester, Chefredakteur sowie Häftling und Lagerdekan im KZ Dachau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Schelling · Mehr sehen »

Georg Schors

Georg Schors (* 18. Oktober 1913; † 23. September 1997) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Schors · Mehr sehen »

Georg Seidl (Politiker)

Georg Seidl (* 21. Juli 1896 in Kleinbaumgarten, Niederösterreich; † 21. Mai 1968 in Mistelbach, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker (CSP, VF, ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Seidl (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Solti

Sir Georg Solti (1975) Sir Georg Solti, KBE (* 21. Oktober 1912 in Budapest als György Stern; † 5. September 1997 in Antibes, Frankreich) war ein ungarisch-britischer Dirigent jüdischer Abstammung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Solti · Mehr sehen »

Georg Stefan Troller

Georg Stefan Troller, im ZDF (2011) in der Sendung ''Vor 30 Jahren'' Georg Stefan Troller (* 10. Dezember 1921 in Wien) ist ein österreichisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Fernsehjournalist, Drehbuchautor, Regisseur und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Stefan Troller · Mehr sehen »

Georg Thurn-Valsassina

Georg Vincenz Duclas von Thurn und Valsassina-Como-Vercelli (* 13. April 1900 in Wien; † 4. März 1967 in Taormina) war ein österreichischer Großgrundbesitzer, Jäger und Naturschützer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Thurn-Valsassina · Mehr sehen »

Georg Tintner

Georg Bernhard Tintner (22. Mai 1917 in Wien – 2. Oktober 1999 in Halifax, Kanada) war ein österreichischer Komponist und Dirigent, der 1946 die neuseeländische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Tintner · Mehr sehen »

Georg Traar

Georg Traar (* 5. Juli 1899 in Neusach / Weißensee (Kärnten); † 4. September 1980 in Purkersdorf) war ein österreichischer evangelisch-lutherischer Jugendpfarrer und Superintendent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Traar · Mehr sehen »

Georg von Metaxa

Georg von Metaxa 1937 Georg Felix Ritter von Metaxa (* 7. Oktober 1914 in Wien; † 12. Dezember 1944 in Arnoldsweiler bei DürenDeutscher Tennis Bund (Hrsg.): Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002. Duncker & Humblot, Berlin 2002. ISBN 3-428-10846-9. S. 161.) war ein österreichischer Tennisspieler und einer der erfolgreichsten Doppelspieler der 1930er-Jahre.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg von Metaxa · Mehr sehen »

Georg Zimmermann (Politiker, 1897)

Georg Zimmermann (* 18. November 1897 in Capo d’Istria, Markgrafschaft Istrien, Österreich-Ungarn; † 17. Dezember 1958 in Wien, bis 1919 Ritter von Zimmermann) war ein österreichischer Finanzfachmann und parteiloser Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Zimmermann (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

George Aldor

George Aldor (geboren 28. Juli 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. Oktober 1999 in Paris) war ein US-amerikanischer Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und George Aldor · Mehr sehen »

George Clare

George Peter Clare (geboren als Georg Peter Klaar 21. Dezember 1920 in Wien; gestorben 26. März 2009 in Newmarket, Suffolk) war ein britischer Journalist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und George Clare · Mehr sehen »

George E. Wellwarth

George E. Wellwarth (geboren 6. Juni 1932 in Wien; gestorben 11. Juni 2001) war ein US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Theaterwissenschaftler österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und George E. Wellwarth · Mehr sehen »

George Eric Rowe Gedye

George Eric Rowe Gedye (* 27. Mai 1890 in Clevedon, Somerset; † 21. März 1970; oft in der Form G. E. R. Gedye zitiert) war ein britischer Journalist, Autor und Geheimdienstmitarbeiter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und George Eric Rowe Gedye · Mehr sehen »

George Henry Stein

George Henry Stein (geboren 18. Mai 1934 in Wien; gestorben 13. Juli 2007 in Ithaca) war ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und George Henry Stein · Mehr sehen »

George Jaeger

George W. Jaeger (Geburtsname: Georg Jäger; * 26. Mai 1926 in Wien; † 20. Oktober 2021 in Middlebury, Vermont) war ein aus Österreich stammender US-amerikanischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1979 und 1983 Generalkonsul in Québec sowie zuletzt von 1984 bis 1987 stellvertretender Assistierender Generalsekretär der NATO für politische Angelegenheiten war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und George Jaeger · Mehr sehen »

George Mandel-Mantello

George Mantello George Mandel-Mantello (geboren 11. Dezember 1901 in Lechnitz, Bistrița, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; gestorben 25. April 1992 in Rom) war von 1942 bis 1945 „Erster Sekretär des Konsuls“ der Republik El Salvador in Genf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und George Mandel-Mantello · Mehr sehen »

George Mandler

George Mandler (geboren 11. Juni 1924 in Wien; gestorben 6. Mai 2016 in London) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und George Mandler · Mehr sehen »

George Marton

George Marton, geboren als Georg Marton (* 3. Juni 1899 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 13. April 1979 in West Hollywood, Vereinigte Staaten) war ein ungarisch-amerikanischer Schriftsteller, Verleger, Filmagent und Filmproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und George Marton · Mehr sehen »

George O. Schanzer

George Oswald Schanzer (geboren 26. Oktober 1914 in Wien; gestorben 23. Mai 2011 in Buffalo) war ein US-amerikanischer Romanist und Hispanist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und George O. Schanzer · Mehr sehen »

George Ogilvie-Forbes

George Arthur Drostan Ogilvie-Forbes (* 6. Dezember 1891; † 10. Juli 1954) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und George Ogilvie-Forbes · Mehr sehen »

George Saiko

Grabstätte von George Saiko George Saiko, eigentlich Emanuel Georg Josef Saiko, (* 5. Februar 1892 in Seestadtl, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 23. Dezember 1962 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und George Saiko · Mehr sehen »

George Victor Wolfe

George Victor Wolfe (bis 1939 Georg Victor Wolf) (* 24. September 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1990) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und George Victor Wolfe · Mehr sehen »

George Weidenfeld

George Weidenfeld (2005) Lord George mit seiner Ehefrau Annabelle Whitestone, Baroness Weidenfeld (2001) Arthur George Weidenfeld, Baron Weidenfeld, GBE (* 13. September 1919 in Wien; † 20. Januar 2016 in London) war ein britisch-österreichischer Journalist, Verleger und Diplomat österreichisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und George Weidenfeld · Mehr sehen »

Georges Maxime Temmer

Georges Maxime Temmer (geboren 10. April 1922 in Wien; gestorben 12. Januar 1997 in Princeton (New Jersey)) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georges Maxime Temmer · Mehr sehen »

Georges Spiro

Georges Spiro (* 10. August 1909 in Warschau; † 1994 in Nizza) war ein polnisch-französischer Maler, der dem Surrealismus zugeordnet wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georges Spiro · Mehr sehen »

Gerald Erich Tauber

Gerald Erich Tauber (geboren 31. Oktober 1922 in Wien; gestorben 1. Januar 1989 in Israel) war ein israelischer Astrophysiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerald Erich Tauber · Mehr sehen »

Gerald Stourzh

Gerald Stourzh (* 15. Mai 1929 in Wien) ist ein österreichischer Historiker, der sich vor allem mit der Neueren Geschichte vom 18.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerald Stourzh · Mehr sehen »

Gerasdorf bei Wien

Gerasdorf bei Wien ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerasdorf bei Wien · Mehr sehen »

Gerd Muehsam

Gerd Muehsam, auch Gerd Mühsam (geboren 30. März 1913 in Berlin; gestorben 14. Dezember 1979 in New York City) war eine austro-amerikanische Musikwissenschaftlerin und Bibliothekarin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerd Muehsam · Mehr sehen »

Gerda Elata-Alster

Gerda Elata-Alster (* 1930 als Gerda Thau in Wien) ist eine israelische Literaturwissenschaftlerin und war bis zu ihrer Emeritierung Professorin für Fremdsprachige Literatur und Linguistik an der Ben-Gurion-Universität des Negev in Beer Sheva.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerda Elata-Alster · Mehr sehen »

Gerda Hoffer

Gerda Hoffer (geboren 3. Februar 1921 in Wien; gestorben 20. März 2012 in Jerusalem) war eine israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerda Hoffer · Mehr sehen »

Gerda Lederer

Gerda Lederer (geborene Heim, 9. April 1926 in Wien-Mariahilf), ist eine US-amerikanische Sozialwissenschaftlerin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerda Lederer · Mehr sehen »

Gerda Lerner

Gerda Lerner als Lehrende der University of Wisconsin 1984 Gerda Lerner (* 30. April 1920 als Gerda Hedwig Kronstein in Wien; † 2. Januar 2013 in Madison, Wisconsin) war eine österreichisch-US-amerikanische Historikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerda Lerner · Mehr sehen »

Gerdago

Gerdago, auch Gerda Gottschlich, Gerda Irro oder Gerda Iro, gebürtig Gerda Gottstein (* 28. August 1906 in Wien; † 20. Jänner 2004 in Wien) war eine österreichische Kostümbildnerin für Film und Theater sowie Bildhauerin des Art déco.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerdago · Mehr sehen »

Gereon Ausserlechner

Gereon Josef Ausserlechner (* 4. September 1904 in Kartitsch, Tirol; † 13. Juni 1944 im KZ Dachau) war ein österreichischer Prämonstratenser und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gereon Ausserlechner · Mehr sehen »

Geretsberg

Geretsberg ist eine ländlich geprägte Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geretsberg · Mehr sehen »

Gerhard Baader

Gerhard Oskar Baader (* 3. Juli 1928 in Wien; † 14. Juni 2020 in Berlin) war ein österreichischer Philologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerhard Baader · Mehr sehen »

Gerhard Bast

Gerhard Bast Gerhard Bast (* 12. Januar 1911 in Gottschee, Österreich-Ungarn; † 9. März 1947 beim Brennerpass) war ein österreichischer Jurist, SS-Sturmbannführer, Gestapomitarbeiter und Führer von Sonderkommandos der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerhard Bast · Mehr sehen »

Gerhard Botz (Historiker)

Gerhard Botz (* 14. März 1941 in Schärding) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerhard Botz (Historiker) · Mehr sehen »

Gerhard Bronner

Bronner bei einer Lesung im Café Museum (2004) Gerhard Bronner (* 23. Oktober 1922 in Wien-Favoriten; † 19. Jänner 2007 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Autor, Musiker und Kabarettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerhard Bronner · Mehr sehen »

Gerhard Lausegger

Gerhard Lausegger (* 23. September 1915 in Klagenfurt; † 20. Dezember 1966 in Argentinien) war ein österreichischer Offizier der SS, zuletzt als SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerhard Lausegger · Mehr sehen »

Gerhard Zeillinger

Gerhard Zeillinger (* 1964 in Amstetten) ist ein österreichischer Historiker, Literaturwissenschafter, Lektor und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerhard Zeillinger · Mehr sehen »

Gerhart B. Ladner

Gerhart B. Ladner (* 3. Dezember 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. September 1993 in Los Angeles) war ein österreichisch-kanadischer Mediävist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerhart B. Ladner · Mehr sehen »

Gericht der Wehrmachtskommandantur Berlin

Das Gericht der Wehrmachtskommandantur Berlin (auch Gericht der Wehrmacht-Kommandantur Berlin, teilweise auch Gericht der Kommandantur Berlin, als GWKB abgekürzt) war ein Teil der Wehrmachtjustiz in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gericht der Wehrmachtskommandantur Berlin · Mehr sehen »

Gerichte in Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

In Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Gerichtsorganisation in Österreich der in Deutschland angeglichen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichte in Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Arnfels

Der Gerichtsbezirk Arnfels war ein dem Bezirksgericht Arnfels unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Arnfels · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Birkfeld

Der Gerichtsbezirk Birkfeld war ein dem Bezirksgericht Birkfeld unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Birkfeld · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Bruck an der Leitha

Der Gerichtsbezirk Bruck an der Leitha ist einer von 24 Gerichtsbezirken in Niederösterreich und umfasst den östlichen und südlichen Teil des gleichnamigen Verwaltungsbezirks Bruck an der Leitha.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Bruck an der Leitha · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Döbling

Bezirksgericht Döbling Der Gerichtsbezirk Döbling ist ein dem Bezirksgericht Döbling unterstehender Gerichtsbezirk in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Döbling · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Deutschlandsberg

Bezirksgericht Deutschlandsberg Der Gerichtsbezirk Deutschlandsberg ist ein dem Bezirksgericht Deutschlandsberg unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Eibiswald

Der Gerichtsbezirk Eibiswald war ein dem Bezirksgericht Eibiswald unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Eibiswald · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Favoriten

Der Gerichtsbezirk Favoriten ist ein dem Bezirksgericht Favoriten unterstehender Gerichtsbezirk in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Favoriten · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Fünfhaus

Der Gerichtsbezirk Fünfhaus ist einer von zwölf Gerichtsbezirken in Wien und umfasst die Wiener Gemeindebezirke Penzing und Rudolfsheim-Fünfhaus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Fünfhaus · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Fürstenfeld

Der Gerichtsbezirk Fürstenfeld ist ein dem Bezirksgericht Fürstenfeld unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Fürstenfeld · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Fehring

Der Gerichtsbezirk Fehring war ein dem Bezirksgericht Fehring unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Fehring · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Feldbach

Bezirksgericht Feldbach Der Gerichtsbezirk Feldbach ist ein dem Bezirksgericht Feldbach unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Feldbach · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Floridsdorf

Prager Straße aus gesehen Der Gerichtsbezirk Floridsdorf ist ein dem Bezirksgericht Floridsdorf unterstehender Gerichtsbezirk in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Floridsdorf · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Friedberg

Der Gerichtsbezirk Friedberg war ein dem Bezirksgericht Friedberg unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Friedberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Frohnleiten

Bezirksgericht Frohnleiten Der Gerichtsbezirk Frohnleiten war ein dem Bezirksgericht Frohnleiten unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Frohnleiten · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Gleisdorf

Bezirksgericht Gleisdorf Der Gerichtsbezirk Gleisdorf war ein dem Bezirksgericht Gleisdorf unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Gleisdorf · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hernals

Der Gerichtsbezirk Hernals ist ein dem Bezirksgericht Hernals unterstehender Gerichtsbezirk in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Hernals · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hietzing

Der Gerichtsbezirk Hietzing ist einer von zwölf Gerichtsbezirken in Wien und umfasst den Wiener Gemeindebezirk Hietzing.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Hietzing · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Innere Stadt Wien

City Tower Vienna, Sitz des BG Innere Stadt Wien Der Gerichtsbezirk Innere Stadt Wien ist einer von zwölf Gerichtsbezirken in Wien und umfasst die Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Landstraße, Wieden, Margareten, Mariahilf und Simmering.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Innere Stadt Wien · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Klosterneuburg

Der Gerichtsbezirk Klosterneuburg ist einer von 24 Gerichtsbezirken in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Klosterneuburg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Leibnitz

Der Gerichtsbezirk Leibnitz ist ein dem Bezirksgericht Leibnitz unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Leibnitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Liesing

Der Gerichtsbezirk Liesing ist einer von zwölf Gerichtsbezirken in Wien und umfasst den Wiener Gemeindebezirk Liesing.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Liesing · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Mödling

Der Gerichtsbezirk Mödling ist einer von 24 Gerichtsbezirken in Niederösterreich und ist deckungsgleich mit dem Bezirk Mödling.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Mödling · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Purkersdorf

Bezirksgericht Purkersdorf Der Gerichtsbezirk Purkersdorf ist einer von 24 Gerichtsbezirken in Niederösterreich und einer von drei im Bezirk Sankt Pölten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Purkersdorf · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Schwechat

Bezirksgericht Schwechat (Schloss Altkettenhof) Der Gerichtsbezirk Schwechat ist einer von 24 Gerichtsbezirken in Niederösterreich und umfasst den Westen des Bezirks Bruck an der Leitha.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerichtsbezirk Schwechat · Mehr sehen »

Germanns (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)

Germanns ist eine Ortschaft in Niederösterreich und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Germanns (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) · Mehr sehen »

Germany Emergency Committee

Das Germany Emergency Committee (GEC) war eine von britischen Quäkern gegründete Hilfsorganisation zur Unterstützung von deutschen und österreichischen Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich verfolgt wurden oder aus diesem fliehen mussten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Germany Emergency Committee · Mehr sehen »

Gerngross (Kaufhaus)

Gerngross, rechts die Mariahilfer Straße Der Gründer Alfred Abraham Gerngroß (1879) Reklame (1912) Gerngross ist ein Einkaufszentrum in Wien an der Mariahilfer Straße 42–48 im 7.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerngross (Kaufhaus) · Mehr sehen »

Gerotten

Gerotten ist eine Ortschaft in Niederösterreich und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerotten · Mehr sehen »

Gert Adriani

Gert Adriani (* 12. Januar 1908 in Vlotho; † 2. März 1989 in Göttingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gert Adriani · Mehr sehen »

Gertie Fröhlich

Gertie Fröhlich (* 29. Juni 1930 in Kláštor, Slowakei; † 17. Mai 2020 in Baden, Österreich) war eine österreichische Malerin, Grafikerin und Initiatorin der Galerie nächst St. Stephan in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertie Fröhlich · Mehr sehen »

Gertraude Portisch

Gertraude „Traudi“ Portisch (* 25. Februar 1920 in Wien als Gertraude Reich; † 23. Jänner 2018 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertraude Portisch · Mehr sehen »

Gertrud Bien

Foto: C. Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0: Kinderübernahmestelle der Stadt Wien; eröffnet am 18. Juni 1925 Gertrud Bien (* 3. April 1881 in Wien; † 27. Februar 1940 in Manhattan, New York City, USA) war eine österreichische Kinderärztin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertrud Bien · Mehr sehen »

Gertrud Burgsthaler-Schuster

Gertrud Burgsthaler-Schuster geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertrud Burgsthaler-Schuster · Mehr sehen »

Gertrud Fussenegger

Gertrud Fussenegger (* 8. Mai 1912 in Pilsen, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 19. März 2009 in Linz), (vollständiger Name Gertrud Anna Fussenegger, auch Gertrud Dietz bzw. Dorn, Pseudonym Anna Egger) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertrud Fussenegger · Mehr sehen »

Gertrud Herzog-Hauser

Gertrud Herzog-Hauser (* 15. Juni 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1953 ebenda, Österreich) war eine österreichische Klassische Philologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertrud Herzog-Hauser · Mehr sehen »

Gertrud Löw

Gertrud Löw, um 1902 Gustav Klimt: ''Gertha Löw'', 1902 Gertrud Franziska Sophie Löw oder Loew (geb. 16. November 1883 in Wien; gest. März 1964, Santa Clara County, Kalifornien), auch mit dem Vornamen Gert(h)a und dem Namen ihres zweiten Ehemanns, Felsöványi, zitiert, wurde 1902 von Gustav Klimt im Auftrag ihres Vaters Anton Löw gemalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertrud Löw · Mehr sehen »

Gertrud Lovasy

Gertrud Lovasy (geboren als Gertrude von Lovasy 17. Dezember 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Januar 1974) war eine austroamerikanische Ökonomin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertrud Lovasy · Mehr sehen »

Gertrud Ramlo

Gertrud Ramlo (geboren 4. April 1913 in Wien, Österreich-Ungarn als Gertrude Kugel; gestorben 8. April 1997 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertrud Ramlo · Mehr sehen »

Gertrud von Walther

Gertrud von Walther zu Herbstenburg, verheiratete Glauber (geboren 13. Januar 1903 in Bozen, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Oktober 2001 in Bozen, Italien), war eine österreichisch-italienische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertrud von Walther · Mehr sehen »

Gertrude Godwyn Bunzel

Gertrude Godwyn Bunzel (geboren am 10. Januar 1910 in Wien als Gertrude Goldschmied; gestorben 1986) war eine US-amerikanische Choreographin und Tanzpädagogin österreichischer Herkunft, die in ihrer Zeit als Tänzerin auch unter dem Namen Trude Godwyn auftrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertrude Godwyn Bunzel · Mehr sehen »

Gertrude Langer

Gertrude Langer Gertrude Langer OBE (* 1. Juli 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Dezember 1984 in Binna Burra, Queensland; geborene Gertrude Fröschel) war eine österreichisch-australische Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertrude Langer · Mehr sehen »

Gertrude Pressburger

Gertrude Pressburger, verheiratete Tonninger (* 11. Juli 1927 in Wien; † 31. Dezember 2021) war eine österreichische Holocaustüberlebende.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertrude Pressburger · Mehr sehen »

Gertrude Pritzi

Gertrude Pritzi, oft auch Trude Pritzi genannt (* 15. Jänner 1920 in Wien; † 21. Oktober 1968 in Wien), war eine österreichische Tischtennisspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertrude Pritzi · Mehr sehen »

Gertrude Schneider

Gertrude Schneider (geboren am 27. Mai 1928 in Wien als Gertrude Hirschhorn; gestorben am 7. September 2020)Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus:, 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertrude Schneider · Mehr sehen »

Gertrude Zeisler

Gertrude Zeisler geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gertrude Zeisler · Mehr sehen »

Gesäuse Straße

Die Gesäuse Straße B 146 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gesäuse Straße · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte der Amateurfunkrufzeichen in Deutschland

Diese QSL-Karte vom 2. September 1951 zeigt das deutsche Amateurfunkrufzeichen DL6BL. Diese QSL-Karte vom 2. August 1989 zeigt das deutsche Amateurfunkrufzeichen Y57WG. Die Geschichte der Amateurfunkrufzeichen in Deutschland als Teil der deutschen Amateurfunkgeschichte hat nach der deutschen Wiedervereinigung (1990) den heutigen Stand erreicht, nach dem – wie von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) festgelegt – den in Deutschland lebenden Funkamateuren Amateurfunkrufzeichen zugeordnet werden, die als Präfix einen Doppelbuchstaben aus dem Bereich DA bis DR aufweisen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Amateurfunkrufzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Britischen Inseln

Die Geschichte der Britischen Inseln war bis vor einigen hundert Jahren die Geschichte mehrerer Staaten, die verschiedene Gebiete Großbritanniens und Irlands beherrschten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Britischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Österreich

Rakete“ der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn Wiener Westbahnhof um 1860 Lokomotivkonstrukteur Karl Gölsdorf Die Geschichte der Eisenbahn in Österreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem heutigen Gebiet der Republik Österreich vom 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Eisenbahn in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Feuerwehr

Feuerlöschgerätes, Entwurf (1615) von Salomon de Caus Die Geschichte der Feuerwehr geht bis auf die Römerzeit zurück.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Feuerwehr · Mehr sehen »

Geschichte der Feuerwehrhelme

Portugiesischer Feuerwehrmann bei einer Parade Historischer Feuerwehrhelm im Feuerwehrmuseum Saragossa Feuerwehrhelme waren in den Anfangszeiten der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr nicht nur ein wichtiger Kopfschutz, sondern auch ein oft prunkvoller Bestandteil der Uniform.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Feuerwehrhelme · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden auf den Philippinen

Die Geschichte der Juden auf den Philippinen begann während der spanischen Kolonialherrschaft im 16.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Juden auf den Philippinen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Niederlanden

Die Geschichte der Juden in den Niederlanden beschreibt die Entwicklung des Judentums auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Juden in den Niederlanden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Steiermark

Seit 1147 ist jüdisches Dasein auf dem Gebiet der heutigen Steiermark überliefert.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Juden in der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Krems

Die Kremser Judengasse Seit dem 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Juden in Krems · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Serbien

Eine Gedenktafel vor der Synagoge von Subotica erinnert an die 4000 Juden der Stadt, die im Holocaust ermordet wurden. Im Text der Gedenktafel heißt es: „In Erinnerung an die 4000 Juden, mit denen wir zusammen gelebt und Subotica aufgebaut haben, die im Zweiten Weltkrieg in faschistischen Todeslagern umgekommen sind.“ Die Geschichte der Juden in Serbien ist etwa zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Juden in Serbien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Wiener Neustadt

Kalksteinrelief der Wiener Neustädter Judensau (Judenspott) aus dem 15. Jahrhundert. Dargestellt sind Juden, die aus den Zitzen einer Sau trinken, ein verhöhnendes judenfeindliches Motiv. Die Geschichte der Juden in Wiener Neustadt beginnt mit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1239.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Juden in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Geschichte der Krankenpflege

Krankenschwestern am Hopital General in Montreal, Kanada. 1894 Die Geschichte der Krankenpflege beschreibt die Entwicklung der Versorgung von Kranken von der Pflege in frühen Gesellschaften bis zur heutigen Gesundheits- und Krankenpflege.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Krankenpflege · Mehr sehen »

Geschichte der Milchwirtschaft in Österreich

Historisches Emaillewerbeschild für österreichische Milch im Stadtmuseum Traiskirchen Die Geschichte der Milchwirtschaft in Österreich stellt die Erzeugung, Weiterverarbeitung und Handel mit Milch und Milcherzeugnissen in Österreich dar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Milchwirtschaft in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Psychoanalyse

Die Geschichte der Psychoanalyse begann Ende des 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Psychoanalyse · Mehr sehen »

Geschichte der Salzburger Festspiele

Stiftskirche St. Peter Die Geschichte der Salzburger Festspiele beginnt am 22.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freistadt

Wappen der Stadt Freistadt Freistadt ist eine oberösterreichische Kleinstadt im unteren Mühlviertel, die im frühen 13. Jahrhundert planmäßig angelegt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Stadt Freistadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Perg

Wappen der Stadt Perg Perg ist eine oberösterreichische Kleinstadt im Unteren Mühlviertel, deren Entwicklung eng mit der Geschichte des Machlandes, des Mühlviertels und des Landes Oberösterreich verbunden ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Stadt Perg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Salzburg

Die Geschichte der Stadt Salzburg beginnt bereits in der Jungsteinzeit mit der ersten Besiedelung des heutigen Stadtgebietes um die Salzach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Stadt Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Studentenwohnheime im deutschsprachigen Raum

Die Entwicklung von Studentenwohnheimen beschreibt die Entwicklung der Wohnsituation von Studenten im deutschsprachigen Raum seit dem späten Mittelalter, mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Studentenwohnheime im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Geschichte der Telefonie in Österreich

Wandapparat, 1890 Die Geschichte der Telefonie in Österreich beschreibt die Einführung der Telefonie und deren Weiterentwicklung von ihren Anfängen bis heute bezogen auf Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Telefonie in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Alsergrunds

Franz Schubert, einer der berühmtesten Bezirksbewohner Der heutige 9.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte des Alsergrunds · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Bezirks Braunau am Inn

Die Geschichte des Bezirks Braunau beschreibt die Geschichte im Bezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte des Bezirks Braunau am Inn · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenlandes

Güssing-Bernstein. Die Geschichte des Burgenlandes deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen sowie ungarischen Geschichte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte des Burgenlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Fernsehens in Österreich

Schulgebäude Singrienergasse (Wien-Meidling): erstes TV-Studio des ORF Die Geschichte des Fernsehens in Österreich besteht bis in die jüngere Vergangenheit im Wesentlichen aus der Geschichte des ORF.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte des Fernsehens in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms

Der frühe österreichische Tonfilm beginnt mit der Produktion des ersten Tonfilms G'schichten aus der Steiermark im Jahre 1929.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks in Österreich

Im Dachgeschoss des ehemaligen k.u.k. Kriegsministeriums befand sich das erste Hörfunkstudio der RAVAG in Österreich Die Geschichte des Hörfunks in Österreich begann in den 1920er Jahren mit dem fast zwei Jahre bestehenden privaten Versuchssender Radio Hekaphon.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte des Hörfunks in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte des Oberleitungsbusses

Das Elektromote von 1882 gilt als erster Obus-Vorläufer Weltausstellung 1900: Die ersten O-Busse im Fahrgastbetrieb, hier beim Austausch der Stromabnehmer Die Gleislose Bahn Eberswalde war der erste O-Bus Deutschlands Die Geschichte des Oberleitungsbusses umfasst die Entwicklung der Technik und des Einsatzes von Oberleitungsbussen von den Anfängen in den 1880er Jahren bis zur Gegenwart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte des Oberleitungsbusses · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Sanitätswesens bei den österreichischen Feuerwehren

Der Sanitätsdienst hat im österreichischen Feuerwehrwesen nicht mehr diese Bedeutung für die Allgemeinheit, sondern dient in den meisten Fällen nur mehr innerhalb der Feuerwehr als Unterstützung und Schutz der eigenen Mannschaft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte des Sanitätswesens bei den österreichischen Feuerwehren · Mehr sehen »

Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland

Vorhergehende Geschichte Großbritanniens: Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland ---- Nach dem Irischen Unabhängigkeitskrieg wurde 1921 der Anglo-Irische Vertrag geschlossen, der für 26 der 32 Irischen Countys die Unabhängigkeit von Großbritannien garantierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Dornbirns

Wappen Dornbirns seit dem23. September 1655 Ansicht der Gemeinde Dornbirn Anfang bis Mitte der 1890er-Jahre Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Dornbirns · Mehr sehen »

Geschichte Jugoslawiens

Jugoslawisches Staatsgebiet 1945–1991 Karte des ehemaligen Jugoslawiens Jugoslawien war ein Staat in Südosteuropa, der in unterschiedlicher Form zunächst als Monarchie von 1918 bis 1941, später als sozialistischer und föderaler Staat von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Jugoslawiens · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Liechtensteins

Flagge von Liechtenstein Topographische Karte von Liechtenstein Die Geschichte Liechtensteins umfasst die Geschichte des Gebiets des heutigen Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Liechtensteins · Mehr sehen »

Geschichte Lustenaus

Die Geschichte der Vorarlberger Marktgemeinde Lustenau ist vor allem durch die jahrhundertelange Selbständigkeit als freier Reichshof des Heiligen Römischen Reichs, durch die besondere Rolle als Grenzgemeinde zur Schweiz und durch den starken Einfluss des Rheins auf das Schicksal der Bewohner geprägt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Lustenaus · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Osttirols

Isolierte Lage des Bezirks Lienz (Osttirol) nach der Abtrennung Südtirols (braun) 1918 Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Osttirols · Mehr sehen »

Geschichte Pinkafelds

Die Geschichte Pinkafelds begann vor etwa 6000 Jahren.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Pinkafelds · Mehr sehen »

Geschichte Regaus

Die Geschichte der oberösterreichischen Marktgemeinde Regau begann nicht erst mit der ersten Erwähnung in einer Urkunde, welche etwa auf das Jahr 801 n. Chr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Regaus · Mehr sehen »

Geschichte Südtirols

5.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Geschichte von Görlitz

Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren, die bis in die Bronzezeit zurückreichen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte von Görlitz · Mehr sehen »

Geschichte von Graz

Graz um 1880 In der Geschichte von Graz, der Landeshauptstadt der Steiermark, sind erste Besiedlungen bereits für die Zeit um 3000 v. Chr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte von Graz · Mehr sehen »

Geschichte von Kals am Großglockner

Die österreichische Gemeinde Kals am Großglockner gehörte jahrhundertelang zum Herzogtum Kärnten bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte von Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Geschichte Vorarlbergs

Wappen Vorarlbergs bis 1918 Die Geschichte Vorarlbergs lässt sich durch archäologische Funde bis zur Ur- und Frühgeschichte verfolgen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Vorarlbergs · Mehr sehen »

Geschichte Wallerfangens

Herzogtums Lothringen im Ort (Lothringerkreuz) sowie einen früheren Gerichtssitz (Stern). Die blaue Grundfarbe des Wappens kann auch als Hinweis auf das in Wallerfangen abgebaute Wallerfanger Blau gedeutet werden.Hermann Lehne; Horst Kohler: ''Wappen des Saarlandes'' (Saarbrücken 1981; ISBN 3-922807-06-2), S. 166.Theodor Liebertz: Wallerfangen und seine Geschichte, Wallerfangen 1953, S. 14–15. St. Katharina vom Limberg aus gesehen Wallerfangen ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis rund 25 km nordwestlich von Saarbrücken unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Wallerfangens · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Geschichten aus dem Wiener Wald

Geschichten aus dem Wiener Wald ist das bekannteste Theaterstück des österreichisch-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth (1901–1938).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichten aus dem Wiener Wald · Mehr sehen »

Geschworenengericht

Gemälde ''Die Jury'' (1861) von John Morgan Ein Geschworenengericht bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschworenengericht · Mehr sehen »

Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden

Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden Das Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden vom 30.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden · Mehr sehen »

Gesetz gegen die Neubildung von Parteien

Veröffentlichung im Reichsgesetzblatt Das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien vom 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gesetz gegen die Neubildung von Parteien · Mehr sehen »

Gesetzblatt für das Land Österreich

Gesetzblatt für das Land Österreich Nachdem Österreich bereits mit dem Anschluss an das Deutsche Reich am 13. März 1938 aufgehört hatte zu existieren, war seit diesem Zeitpunkt das Gesetzblatt für das Land Österreich bis zur vollständigen Liquidation dieser Verwaltungseinheit das offizielle Publikationsorgan des Staates, in dem Gesetze und andere Publikationen des Gesetzgebers veröffentlicht wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gesetzblatt für das Land Österreich · Mehr sehen »

Gesetze zur Homosexualität

Verbindung zwischen Mann und Frau definiert Es gibt weltweit viele unterschiedliche Gesetze, welche die sexuellen Beziehungen zwischen Menschen des gleichen Geschlechts zu regeln versuchen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gesetze zur Homosexualität · Mehr sehen »

Gewerkschaft GPA

Die Gewerkschaft GPA ist eine Gewerkschaft der Angestellten in der Privatwirtschaft, der Arbeitnehmer im grafischen Gewerbe und in der papierverarbeitenden Industrie sowie der Journalisten in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gewerkschaft GPA · Mehr sehen »

Gideon Eckhaus

Gideon Eckhaus (3. Juli 1923 in Wien – 29. Juni 2020 in Tel Aviv) war ein österreichischer Zionist, der 1938 nach Palästina flüchtete und sich am Aufbau des Staates Israel beteiligte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gideon Eckhaus · Mehr sehen »

Gilgenberg am Weilhart

Gilgenberg am Weilhart ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Umgangssprachlich wird der Ort meist Dilliberg genannt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gilgenberg am Weilhart · Mehr sehen »

Gilhofer und Ranschburg

Gilhofer & Ranschburg um 1900 Die Geschäftsräume von Gilhofer & Ranschburg um 1900 Jugendstil-Buchhändlermarke Antiquariatskatalog 1925 Das Wiener Buch- und Kunstantiquariat Gilhofer (zu seiner Blütezeit 1884–1938 als Gilhofer und Ranschburg firmierend) galt über ein Jahrhundert lang als das „erste Haus am Platz“.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gilhofer und Ranschburg · Mehr sehen »

Gina Kaus

Gina Kaus (geboren als Regina Wiener 21. Oktober 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Dezember 1985 in Los Angeles) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gina Kaus · Mehr sehen »

Gisela Stein (Literaturwissenschaftlerin)

Gisela Stein (geboren 27. Januar 1924 in Wien; gestorben 3. Juni 2005 in New York City) war eine US-amerikanische Germanistin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gisela Stein (Literaturwissenschaftlerin) · Mehr sehen »

Gisela Wozniczak

Gisela Wozniczak (geborene Laferl; * 7. September 1884 in Neufisching; † 28. April 1968 in Gars am Kamp) war Gründungsobfrau des 1911 gegründeten „Verbandes der weiblichen und männlichen Hausangestellten Österreichs Einigkeit“, zwischen 1919 und 1923 sozialdemokratische Gemeinderätin in Wien sowie zwischen 1950 und 1955 sozialdemokratische Gemeinderätin in Gars am Kamp.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gisela Wozniczak · Mehr sehen »

Gitta Deutsch

Gitta Deutsch (geboren 20. Februar 1924 in Wien; gestorben 25. März 1998 ebenda) war eine österreichisch-britische Schriftstellerin und literarische Übersetzerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gitta Deutsch · Mehr sehen »

Gitta Sereny

Gitta Sereny, CBE (* 13. März 1921 in Wien, Österreich; † 14. Juni 2012 in Cambridge, England) In: Rodovid, freies, mehrsprachiges Ahnenverzeichnis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gitta Sereny · Mehr sehen »

Giuseppe Koschier (Fußballspieler, 1907)

Giuseppe Koschier (* 14. Jänner 1907 in Wien; † 1987 auf der offiziellen Webrpäsenz der Friedhöfe Wiens, abgerufen am 28. Februar 2023), auch Giose Koschier, war ein österreichischer Fußballspieler und -funktionär, der neben seiner Sportlaufbahn arriviert als Schneidermeister arbeitete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Giuseppe Koschier (Fußballspieler, 1907) · Mehr sehen »

Giuseppe Motta

Giuseppe Motta (1916) Giuseppe Motta (* 29. Dezember 1871 in Airolo; † 23. Januar 1940 in Bern; heimatberechtigt in Airolo) war ein Schweizer Politiker (KVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Giuseppe Motta · Mehr sehen »

Gjaidalm

Haus auf der Gjaidalm Fläche – Blick auf den Taubenkogel und den Hohes-Kreuz-Kamm, wenig nördlich vom Dachstein-Gipfel Die Gjaidalm ist eine 3000 Hektar große Alm in der Gemeinde Obertraun im österreichischen Bundesland Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gjaidalm · Mehr sehen »

Glanzstoff Austria

Die Glanzstoff Austria (früher Erste österreichische Glanzstoff-Fabriken, Glanzstoff-Fabrik St. Pölten oder Enka Austria) war ein chemisches Unternehmen im niederösterreichischen St. Pölten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Glanzstoff Austria · Mehr sehen »

Gleichenberger Straße

Die Gleichenberger Straße (B 66) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gleichenberger Straße · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Gleinstätten

Pfarrkirche Hl. Michael in Gleinstätten ''LandArt''-Park beim Schloss Gleinstätten Burgstall von Kelzenwert in Pistorf Kapelle zum gegeißelten Heiland in Pistorf Gleinstätten ist eine Marktgemeinde im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gleinstätten · Mehr sehen »

Gleisdorfer Straße

Die Gleisdorfer Straße (B 65) ist eine Landesstraße B in der Steiermark und dem Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gleisdorfer Straße · Mehr sehen »

Glorer Hütte

Die Glorer Hütte ist ein alpines Schutzhaus der Kategorie I der Sektion Eichstätt-Neuburg des Deutschen Alpenvereins in der Glocknergruppe auf Die Hütte liegt am Berger Törl, das den Kulminationspunkt eines Übergangs von Kals am Großglockner nach Heiligenblut darstellt, und gehört der Sektion Eichstätt - Neuburg des DAV.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Glorer Hütte · Mehr sehen »

Gloria Automobilfabrik

Die Gloria Automobilfabrik war ein Hersteller von Automobilen aus Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gloria Automobilfabrik · Mehr sehen »

Gmundener Straße

Die Gmundener Straße (B 144) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gmundener Straße · Mehr sehen »

Gobrechtsham

Gobrechtsham ist ein Dorf im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gobrechtsham · Mehr sehen »

Godehard Josef Ebers

Godehard Josef Ebers (* 22. September 1880 in Salzwedel; † 18. Mai 1958 in Innsbruck-Igls) war ein deutsch-österreichischer Rechtswissenschaftler, Universitätsprofessor und Verfassungsrichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Godehard Josef Ebers · Mehr sehen »

Goethehof

Goethehof und Umgebung, Luftaufnahme von 1938 Goethehof (links im Bild) im Juli 1977 mit damals noch auf der Schüttaustraße verkehrender Straßenbahn Übersichtsplan Haupteingang an der Schüttaustraße Seitlicher Innenhof Kindergarten Der Goethehof ist ein Gemeindebau im Bezirksteil Kaisermühlen im 22.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Goethehof · Mehr sehen »

Goldreserve

Internationale Goldreserven von 1845 bis 2012 in Tonnen Als Goldreserve wird in der Währungs- und Wirtschaftspolitik derjenige Teil der Währungsreserven eines Staates bezeichnet, der in Form von Goldbarren durch Zentralbanken gehalten wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Goldreserve · Mehr sehen »

Goldschmidt (Familie)

Die Familie Goldschmidt ist aschkenasischer Herkunft und entstammt ursprünglich einer Geldwechsler- und Bankiersfamilie in Frankfurt am Main.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Goldschmidt (Familie) · Mehr sehen »

Goldverbot

Verfügung des US-Präsidenten zum Goldverbot 1933 (Executive Order 6102) Ein Goldverbot bedeutet ein privates Handels- und Besitzverbot für das Edelmetall Gold.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Goldverbot · Mehr sehen »

Goldwörth

Goldwörth ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Goldwörth · Mehr sehen »

Gols

Gols ist eine Markt- und Weinbaugemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gols · Mehr sehen »

Gordon Brook-Shepherd

Gordon Brook-Shepherd CBE (* 24. März 1918 in Nottingham; † 24. Januar 2004 in London) war ein britischer Historiker und Journalist, der durch seine Veröffentlichungen über die Geschichte Mittel- und Osteuropas – besonders den Untergang des Habsburgerreichs – bekannt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gordon Brook-Shepherd · Mehr sehen »

Gordon M. Gollob

Gordon Mac Gollob als Hauptmann (1941) Gordon Max „Mac“ Gollob (* 16. Juni 1912 in Wien; † 7. September 1987 in Sulingen) war ein österreichischer Jagdflieger der Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gordon M. Gollob · Mehr sehen »

Gosau

Gosau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel, und liegt im Gosautal, einem langgestreckten Seitental des oberen Trauntals am Hallstätter See.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gosau · Mehr sehen »

Gotbert Moro

Gotbert Moro (* 18. Februar 1902 in Hermagor; † 23. November 1987 in Klagenfurt) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gotbert Moro · Mehr sehen »

Gottfried Bermann Fischer

Gottfried Bermann Fischer (ursprünglich Gottfried Bermann, * 31. Juli 1897 in Gleiwitz; † 17. September 1995 in Camaiore, Toskana) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gottfried Bermann Fischer · Mehr sehen »

Gottfried Gröbel

Gottfried Gröbel (Lebensdaten unbekannt) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gottfried Gröbel · Mehr sehen »

Gottfried Meir

Karte des Lago Maggiore aus den 1930er Jahren, Orte der Massaker der SS an Juden rot unterstrichen Gottfried Meir (* 6. Mai 1911 in Waiern; † 1970) war ein SS-Untersturmführer, beteiligt am Massenmord an Juden in Italien im September 1943 in Meina und Verbania.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gottfried Meir · Mehr sehen »

Gottfried von Freiberg

Gottfried von Freiberg, Fotografie von 1956 Gottfried von Freiberg (* 8. April 1908 in Wien; † 2. Februar 1962 ebenda) war ein österreichischer Hornist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gottfried von Freiberg · Mehr sehen »

Gottfried von Preyer’sches Kinderspital

Das ''Gottfried von Preyer'sche Kinderspital'' in Wien-Favoriten Das Gottfried von Preyer'sche Kinderspital war ein vom Wiener Krankenanstaltenverbund geführtes Krankenhaus in der Schrankenberggasse 31 im 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gottfried von Preyer’sches Kinderspital · Mehr sehen »

Gottlob Berger

Berger als ''SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS'' (1944) Gottlob Christian Berger (* 16. Juli 1896 in Gerstetten; † 5. Januar 1975 in Stuttgart) war ein nationalsozialistischer Parteifunktionär und SS-Angehöriger, zuletzt SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gottlob Berger · Mehr sehen »

Gottlob Dill

Gottlob Dill (* 30. August 1885 in Niederstetten; † 30. Januar 1968 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, württembergischer Ministerialbeamter und SS-Oberführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gottlob Dill · Mehr sehen »

Gralla

Gralla ist eine Marktgemeinde im Süden der Steiermark mit Einwohnern (Stand) nahe der Stadt Leibnitz (Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leibnitz).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gralla · Mehr sehen »

Gramatneusiedl

Gramatneusiedl ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gramatneusiedl · Mehr sehen »

Granatapfel (Zeitschrift)

Granatapfel ist das Magazin der österreichischen Ordensprovinz der katholischen Ordensgemeinschaft Barmherzige Brüder vom hl. Johannes von Gott, das seit Oktober 1932 erscheint.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Granatapfel (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Grauer Orden

Der Graue Orden war ein an Ostern 1934 gegründeter Bund der katholischen Jugendbewegung, der seine Arbeit trotz der durch die Gestapo erlassenen Verbote der bündischen Jugend bis 1945 fortführen konnte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grauer Orden · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Graz · Mehr sehen »

Graz Hauptbahnhof

Bahnhofshalle nach dem Umbau 2001–2003 Der Grazer Hauptbahnhof (zunächst Stationsplatz Graz, dann Südbahnhof) ist ein Durchgangsbahnhof in Graz und mit einer Kundenfrequenz von über 42.000 Personen pro Tag bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Graz Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb

Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (Kurzform GKB) ist ein österreichisches Verkehrsunternehmen und war ursprünglich Teil der Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb · Mehr sehen »

Grazer Damm

Der Grazer Damm ist eine Straße im Süden des Berliner Ortsteils Schöneberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grazer Damm · Mehr sehen »

Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft

Ehemaliges Logo der Firma Der Firmengründer Johann Weitzer Die Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft vormals Johann Weitzer (oft schlicht als Graz bezeichnet) war ein einstmals bedeutendes österreichisches Maschinenbau- und Fahrzeugunternehmen aus Graz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Grazer Platz

Der Grazer Platz liegt im Berliner Ortsteil Schöneberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grazer Platz · Mehr sehen »

Grazer Straße

Die Grazer Straße (B 67) ist eine Landesstraße in der Steiermark (Österreich); sie führt von Peggau bis nach Spielfeld/Šentilj an die slowenische Grenze.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grazer Straße · Mehr sehen »

Gräf & Stift

Gräf & Stift (ab 1907: Wiener Automobilfabrik A.G., vorm. Gräf & Stift) war ein 1904 von den Brüdern Franz (1874–1940), Heinrich (1877–1943) und Carl Gräf (1871–1939) sowie dem Kaufmann und Investor Wilhelm Stift sen. (1845–1917) gegründeter österreichischer Automobilhersteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gräf & Stift · Mehr sehen »

Grünbach (Oberösterreich)

Grünbach ist eine Gemeinde im oberösterreichischen Mühlviertel im Bezirk Freistadt mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grünbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Grünburg

Grünburg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grünburg · Mehr sehen »

Gründberg (Gemeinden Sierning, Steyr)

Gründberg ist ein Ort im Steyrtal im Traunviertel von Oberösterreich, wie auch Gemeindeteil und Katastralgemeinde der Gemeinde Sierning im Bezirk Steyr-Land, und – auch als Gründbergsiedlung – Stadtteil der Statutarstadt Steyr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gründberg (Gemeinden Sierning, Steyr) · Mehr sehen »

Gründbergsiedlung

Die Gründbergsiedlung ist eine Ortslage im Steyrtal im Traunviertel von Oberösterreich und gehört zur Statutarstadt Steyr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gründbergsiedlung · Mehr sehen »

Gregor Goldbacher

Goldbacher-Gedenktafel am Bundesrealgymnasium Steyr Gregor Goldbacher (* 10. Oktober 1875 in Steyr; † 22. August 1950 ebenda) war ein österreichischer Lehrer, Mundartdichter und Heimatforscher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gregor Goldbacher · Mehr sehen »

Gregor von Rezzori

Gregor von Rezzori d’Arezzo (* 13. Mai 1914 in Czernowitz in der Bukowina, Österreich-Ungarn; † 23. April 1998 in Donnini, Reggello) war ein deutschsprachiger Schriftsteller und Filmschauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gregor von Rezzori · Mehr sehen »

Grein

Grein ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im Unteren Mühlviertel im Bezirk Perg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grein · Mehr sehen »

Grenze zwischen Österreich und der Schweiz

Grenzverlauf Schweiz–Österreich Die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz besteht aus zwei Abschnitten (unterbrochen durch Liechtenstein) und hat eine gesamte Länge von 166 Kilometern (nach Schweizer Angaben 180 Kilometer «inkl. Bodensee»).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grenze zwischen Österreich und der Schweiz · Mehr sehen »

Grenze zwischen Italien und Österreich

Grenzverlauf Österreich – Italien Die italienisch-österreichische Staatsgrenze ist eine 404 km lange Landgrenze entlang der Alpen zwischen der Republik Italien und der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grenze zwischen Italien und Österreich · Mehr sehen »

Grenze zwischen Liechtenstein und Österreich

Grenzverlauf Österreich – Liechtenstein Grenze zwischen Liechtenstein und Österreich direkt am Rheindamm im Ried bei Bangs Grenzstein Fürstentum Liechtenstein Die Grenze zwischen Liechtenstein und Österreich hat eine Länge von rund 35 Kilometern (35'040 Meter).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grenze zwischen Liechtenstein und Österreich · Mehr sehen »

Grenzschloss

Grenzschloss, Seeseite Landseite Historische Karte mit der durch das Schloss verlaufenden Grenze In die südliche Schlosszufahrt eingebauter Bunker aus der Zwischenkriegszeit Das Grenzschloss (tschechisch: Hraniční Zámeček) ist ein Schloss, das die Parkanlagen der Schlösser Valtice (deutsch: Schloss Feldsberg) und Lednice (deutsch: Schloss Eisgrub), heute in Tschechien, verbindet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grenzschloss · Mehr sehen »

Grete Bibring-Lehner

Grete Bibring-Lehner im Wiener Psychoanalytischen Ambulatorium 1922 (sitzend, 3. von rechts).Foto: Ludwig Gutmann Grete Bibring-Lehner (geboren als Grete Lehner 11. Januar 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 10. August 1977 in Cambridge, Massachusetts) war eine österreichisch-US-amerikanische Psychoanalytikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grete Bibring-Lehner · Mehr sehen »

Grete Mostny

Grete Mostny Grete Mostny Glaser (* 17. September 1914 in Linz, Österreich; † 15. Dezember 1991 in Santiago de Chile) war eine österreichisch-chilenische Archäologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grete Mostny · Mehr sehen »

Grete Rehor

Grete Rehor (1966) Grabmal von Grete Rehor auf dem Ottakringer Friedhof Grete Rehor (* 30. Juni 1910 in Wien als Grete Daurer; † 28. Januar 1987 ebenda) war eine österreichische Politikerin (ÖVP) und erste österreichische Ministerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grete Rehor · Mehr sehen »

Grete Wiesenthal

Grete Wiesenthal, Foto: Moritz Nähr, zwischen 1906 und 1908 Leo Rauth: Grete Wiesenthal tanzt den Frühlingsstimmenwalzer, Graphik 1910 Grete Wiesenthal (* 9. Dezember 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. Juni 1970 in Wien, Österreich) war eine österreichische Tänzerin, Schauspielerin, Choreografin und Tanzpädagogin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grete Wiesenthal · Mehr sehen »

Grete Wilhelm

Landschaft von Grete Wilhelm Grete Wilhelm, geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grete Wilhelm · Mehr sehen »

GRG 12 Rosasgasse

Das GRG 12 Rosasgasse (auch Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Rosasgasse, BG/BRG Rosasgasse) ist ein Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium.

Neu!!: Anschluss Österreichs und GRG 12 Rosasgasse · Mehr sehen »

GRG 7 Kandlgasse

Das Bundesgymnasium & Bundesrealgymnasium Wien 7 (GRG 7) ist ein Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium mit Modellversuch Neue Mittelschule im 7.

Neu!!: Anschluss Österreichs und GRG 7 Kandlgasse · Mehr sehen »

Grimmenstein

Grimmenstein ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grimmenstein · Mehr sehen »

Groß-Enzersdorf

Groß-Enzersdorf ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Groß-Enzersdorf · Mehr sehen »

Groß-Linz

Groß-Linz ist die Bezeichnung für eine ab 1938 geplante, nur rudimentär realisierte Vergrößerung der Stadt Linz durch Eingemeindungen von Umlandgemeinden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Groß-Linz · Mehr sehen »

Groß-Wien

Groß-Wien ist die Bezeichnung für die durch Eingemeindungen vergrößerte Stadt Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Groß-Wien · Mehr sehen »

Großösterreichische Freiheitsbewegung

Die Großösterreichische Freiheitsbewegung (GÖFB) war eine österreichische Widerstandsgruppe während der Zeit des Nationalsozialismus, die dem katholisch-konservativen Widerstand zugerechnet wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Großösterreichische Freiheitsbewegung · Mehr sehen »

Großdeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Als großdeutsche Lösung der deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss von österreichischen Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Großdeutsche Lösung · Mehr sehen »

Großdeutscher Rundfunk

Großdeutscher Rundfunk war vom 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Großdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Großdeutscher Schachbund

Der Großdeutsche Schachbund (GSB, teilweise auch GDSB) war eine nationalsozialistische Schachorganisation mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Großdeutscher Schachbund · Mehr sehen »

Großdeutschland

Der Begriff Großdeutschland wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Großdeutschland · Mehr sehen »

Großloge Humanitas Austria

Die Großloge Humanitas Austria (auch: Großloge Humanitas der gemischten Freimaurerei für Männer und Frauen) ist eine liberale freimaurerische Großloge in Österreich und Mitglied in den übernationalen Verbänden CATENA und CLIPSAS.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Großloge Humanitas Austria · Mehr sehen »

Großraming

Großraming ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Großraming · Mehr sehen »

Großsöding

Großsöding, teilweise auch Groß-Söding geschrieben, ist eine Ortschaft in der Weststeiermark sowie ein Dorf und Katastralgemeinde der Gemeinde Söding-Sankt Johann im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Großsöding · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Groschen · Mehr sehen »

Grundlsee (Gemeinde)

Grundlsee ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Grundlsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Gruppenkommando

Die Gruppenkommandos der Reichswehr, später auch als Heeresgruppenkommandos bezeichnet, waren zur Zeit der Weimarer Republik und auch noch in den ersten Jahren nach der Machtübernahme Adolf Hitlers die organisatorische Zusammenfassung mehrerer Großverbände des Reichsheeres, der Landstreitkräfte der Reichswehr, dann des Heeres der Wehrmacht, unter einem einheitlichen Gruppenkommando.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gruppenkommando · Mehr sehen »

Guggenbacher Papierfabrik

Die Guggenbacher Papierfabrik war eine Papierfabrik in Guggenbach, einem Ortsteil von Übelbach in der Weststeiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Guggenbacher Papierfabrik · Mehr sehen »

Guido Brecher

Guido Brecher (auch: Quido, geboren 20. März 1877 in Olmütz, Österreich-Ungarn; gestorben 1942 in einem Konzentrationslager) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Guido Brecher · Mehr sehen »

Guido Schmidt

Guido Schmidt mit Galeazzo Ciano und Kurt Schuschnigg (v. l. n. r.) Guido Schmidt (* 15. Jänner 1901 in Bludenz; † 5. Dezember 1957 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Guido Schmidt · Mehr sehen »

Guido Zernatto

Gedenktafel, Dichtersteine in Zammelsberg, Weitensfeld Guido Zernatto (* 21. Juni 1903 in Treffen, Österreich-Ungarn; † 8. Februar 1943 in New York City, USA) war ein österreichischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Guido Zernatto · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Guillotine · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gulag · Mehr sehen »

Gumpoldskirchen

Gumpoldskirchen ist eine niederösterreichische Marktgemeinde und Weinort mit Einwohnern (Stand) an der Thermenlinie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gumpoldskirchen · Mehr sehen »

Gunnar Graarud (Sänger)

Gunnar Graarud (1. Juni 1886 in Holmestrand – 6. Dezember 1960 in Stuttgart) war ein norwegischer Opernsänger der Stimmlage Tenor und später Gesangslehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gunnar Graarud (Sänger) · Mehr sehen »

Gunskirchen

Gunskirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gunskirchen · Mehr sehen »

Guntramsdorf

Guntramsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Industrieviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Guntramsdorf · Mehr sehen »

Gurten (Oberösterreich)

Gurten ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gurten (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Gustav & Wilhelm Heller

Werbeanzeige (ca. 1900) Die Firma Gustav & Wilhelm Heller war ein Wiener Süßwarenhersteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav & Wilhelm Heller · Mehr sehen »

Gustav Abb

Gustav Abb (* 23. Februar 1886 in Berlin; † 28. April 1945 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Abb · Mehr sehen »

Gustav Bayer (Mediziner)

Gustav Bayer (* 10. Juni 1879 in Wien; † 15. März 1938 in Innsbruck) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Bayer (Mediziner) · Mehr sehen »

Gustav Beer

Gustav Beer (auch Gustave Beer und G. W. Wheatley; * 16. Juni 1888 in Wien; † 26. Juli 1983 in Nyack, New York) war ein österreichisch-amerikanischer Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Beer · Mehr sehen »

Gustav Entz

Gustav Entz (* 14. September 1884 in Wien; † 15. Oktober 1957 ebenda) war ein österreichischer evangelischer Professor für Praktische Theologie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Entz · Mehr sehen »

Gustav Götzinger

Gustav Götzinger (* 2. Juli 1880 in Neu Serovitz bei Znaim; † 8. Dezember 1969 in Preßbaum bei Wien) war ein österreichischer Geologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Götzinger · Mehr sehen »

Gustav Glück

Gustav Glück (* 6. April 1871 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. November 1952 in Santa Monica, Kalifornien, USA) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Glück · Mehr sehen »

Gustav Glück (Bankier)

Gustav Glück, um 1935 Gustav Glück (geboren am 6. März 1902 in Wien, Österreich-Ungarn, gestorben am 18. Mai 1973 ebenda) war ein österreichischer Finanzexperte, Bankier, Kulturförderer und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Glück (Bankier) · Mehr sehen »

Gustav Hauck (Pilot)

Gustaf Hauck (* 18. Jänner 1910 in Triest; † 9. März 1983) war ein österreichischer Polizei- und Militärpilot.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Hauck (Pilot) · Mehr sehen »

Gustav Ichheiser

Gustav Ichheiser (* 25. Dezember 1897 in Krakau, Polen; † 8. oder 9. November 1969 in Chicago) war ein US-amerikanischer Sozialpsychologe und Soziologe polnischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Ichheiser · Mehr sehen »

Gustav Jantsch

Gustav Jantsch, um 1914 Gustav Jantsch (* 9. Juli 1882 in Reichenberg; † 1. Mai 1954 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Jantsch · Mehr sehen »

Gustav Klimt

Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Klimt · Mehr sehen »

Gustav Kraitschek

Gustav Kraitschek (* 1870 in Wien; † 15. März 1927 ebenda) war ein österreichischer Anthropologe und Realschulprofessor für Geographie und Geschichte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Kraitschek · Mehr sehen »

Gustav Kuschinsky

Gustav Wilhelm Franz Kuschinsky (* 10. Januar 1904 in Berlin; † 17. November 1992 in Wiesbaden) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Kuschinsky · Mehr sehen »

Gustav Nohel

Gustav Nohel (* 19. Juli 1896 in Sedlnit, Mähren; † 20. Juni 1962 in Gmunden) war ein österreichisch-deutscher Politiker und SA-Funktionär, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Nohel · Mehr sehen »

Gustav Nossal

Gustav Nossal (2007) Sir Gustav Victor Joseph Nossal (* 4. Juni 1931 in Bad Ischl) ist ein australischer Immunologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Nossal · Mehr sehen »

Gustav Sorge

Gustav Hermann Sorge (* 24. April 1911 in Roniken, Provinz Posen; † 3. Oktober 1978 in der JVA Bochum) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Sorge · Mehr sehen »

Gustav Steinbauer

Gustav Steinbauer (* 30. Mai 1889 in Wien; † 14. April 1961 ebenda) war ein österreichischer Jurist, der als Strafverteidiger in den Nürnberger Prozessen bekannt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Steinbauer · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Gustav Thaler

Gustav Thaler (* 21. November 1909; † 6. Dezember 1963) war ein österreichischer Fußballspieler und Fußballtrainer, der während der Zeit des Wunderteams im Nationalteam zum Einsatz kam.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Thaler · Mehr sehen »

Gustav von Vaerst (General)

Gustav von Vaerst (links) mit Hans-Jürgen von Arnim, Mai 1943 Gustav Fritz Julius von Vaerst (* 19. April 1894 in Meiningen; † 10. Oktober 1975 in Stockheim) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav von Vaerst (General) · Mehr sehen »

Gustav Walker

Gustav Walker (* 21. April 1868 in Wien; † 1. Jänner 1944 ebenda) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, Universitätsprofessor und Verfassungsrichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Walker · Mehr sehen »

Gustav Wilke (Jurist)

Gustav Wilke (* 26. Dezember 1889 in Leipzig; † 17. Mai 1938 bei Erlaa)Nachruf auf Wilke in Deutsche Justiz 1938, S. 799.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustav Wilke (Jurist) · Mehr sehen »

Gustave E. von Grunebaum

Gustave Edmund von Grunebaum, geboren als Gustav Edmund Ritter von Grünebaum (* 1. September 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Februar 1972 in Los Angeles), war ein US-amerikanischer Orientalist, Arabist, Islamwissenschaftler und Historiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustave E. von Grunebaum · Mehr sehen »

Gusti Bretter

Auguste „Gusti“ Bretter (* 5. März 1896 in Wien, Österreich-Ungarn als Auguste Mändl; † 2. Juli 1946 in Schweden) war eine österreichische Pädagogin, Journalistin und Archivarin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gusti Bretter · Mehr sehen »

Gusti Pichler

Auguste „Gusti“ Rosa Pichler (* 10. Oktober 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. April 1978 in Wien, Österreich) war eine österreichische Tänzerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gusti Pichler · Mehr sehen »

Gustinus Ambrosi

Gustinus Ambrosi (* 24. Februar 1893 in Eisenstadt, Österreich-Ungarn als August Arthur Ambrosi; † 1. Juli 1975 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Lyriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gustinus Ambrosi · Mehr sehen »

Gutau

Gutau ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gutau · Mehr sehen »

Gutshof Alt-Prerau

Gutshof Alt-Prerau Der Gutshof Alt-Prerau, auch als Schloss Alt-Prerau bezeichnet, befindet sich in der Gemeinde Wildendürnbach im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gutshof Alt-Prerau · Mehr sehen »

Guy Clarkson

George Eliott „Guy“ Clarkson (* 1. Januar 1891 in Toronto, Ontario; † 9. Oktober 1974 in Buffalo, New York, USA) war ein britisch-kanadischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Guy Clarkson · Mehr sehen »

Gymnasium Adolfinum Moers

Das Gymnasium Adolfinum (kürzer: Adolfinum) befindet sich in der Innenstadt von Moers in Nordrhein-Westfalen und hat derzeit 1174 Schülerinnen und Schüler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gymnasium Adolfinum Moers · Mehr sehen »

Gymnasium am Augarten

Eingang Karajangasse Eingang Unterbergergasse Das Gymnasium am Augarten (früher Brigittenauer Gymnasium), auch Bundesgymnasium, Realgymnasium und Oberstufenrealgymnasium 20, ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule im 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gymnasium am Augarten · Mehr sehen »

Gymnasium der Abtei Schlierbach

Stift Schlierbach Das Gymnasium der Abtei Schlierbach ist eine katholische Privatschule, welche vom Zisterzienserstift Schlierbach in Schlierbach (Oberösterreich) erhalten wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gymnasium der Abtei Schlierbach · Mehr sehen »

Gymnasium Fichtnergasse

Das Gymnasium Fichtnergasse ist das älteste Gymnasium im 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gymnasium Fichtnergasse · Mehr sehen »

Gymnasium Hagenmüllergasse

Das Gymnasium Hagenmüllergasse (auch GRG3 Hagenmüllergasse) ist ein Gymnasium und Realgymnasium in der Hagenmüllergasse 30 im 3.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gymnasium Hagenmüllergasse · Mehr sehen »

Gymnasium Radetzkystraße

Die Straßenfront Radetzkystraße Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasiums Radetzkystraße – auch bekannt als Radetzkyschule – in Wien ist das älteste Realgymnasium Österreichs (gegründet 1851).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gymnasium Radetzkystraße · Mehr sehen »

Gymnasium Sacre Coeur Wien

Das Gymnasium Sacré Cœur ist eine private katholische allgemeinbildende höhere Schule am Rennweg im 3.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gymnasium Sacre Coeur Wien · Mehr sehen »

Gymnasium und Realgymnasium Stubenbastei

Auf der Glastür befinden sich die Namen bekannter ehemaliger Schüler und Lehrer Ansicht Stubentor Blickrichtung Braunbastei mit daraufgebautem Palais Coburg – Situation vor Abriss der Basteien 1858. Bei den kleinen Häusern dazwischen wo die Bäume sichtbar sind, ist etwa der heutige Schulstandort Eingangsbereich innen Das in einem Schülerprojekt verhängte Kriegerdenkmal Das Bundesgymnasium Stubenbastei, auch GRG Wien 1 genannt, ist ein seit 1872 bestehendes Gymnasium im 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gymnasium und Realgymnasium Stubenbastei · Mehr sehen »

Gymnasium Wenzgasse

Das Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Wirtschaftskundliche Realgymnasium 13 Wenzgasse ist eine Schule im 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gymnasium Wenzgasse · Mehr sehen »

H A Peter

H A Peter (* 10. November 1904 in Wien; † 13. April 1977 in Borås, Schweden; eigentlich Peter Adolf Fleischner), war ein österreichisch-schwedischer Komponist und Musiker mit Piano und Klarinette als Hauptinstrumente.

Neu!!: Anschluss Österreichs und H A Peter · Mehr sehen »

Habsburgergesetz

Das Gesetz vom 3.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Habsburgergesetz · Mehr sehen »

Hadersdorf-Weidlingau

Hadersdorf-Weidlingau ist ein Teil des 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hadersdorf-Weidlingau · Mehr sehen »

Hagalaz

Runic letter haglaz.svg|Hagalaz Runic letter haglaz variant.svg|Variante im angelsächsischen Futhorc Runic letter ior.svg|Variante im jüngeren Futhark Hagalaz, genannt auch „Hagall-Rune“, ist die neunte Rune des älteren Futhark und die siebte Rune des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde. (.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hagalaz · Mehr sehen »

Hagenau (Gemeinden Bergheim, Salzburg)

Hagenau ist ein Ort in der Salzburger Gemeinde Bergheim im Bezirk Salzburg-Umgebung und im Stadtteil Itzling Nord der Statutarstadt Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hagenau (Gemeinden Bergheim, Salzburg) · Mehr sehen »

Hagenberg im Mühlkreis

Hagenberg im Mühlkreis (bis 1. November 1951 nur Hagenberg) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hagenberg im Mühlkreis · Mehr sehen »

Haibach im Mühlkreis

Haibach im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im unteren Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Haibach im Mühlkreis · Mehr sehen »

Haibach ob der Donau

Haibach ob der Donau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Haibach ob der Donau · Mehr sehen »

Haiming (Tirol)

Ochsengarten, westliche Ortseinfahrt Haiming ist eine Gemeinde im Oberinntal in Tirol, Österreich, zwischen Telfs und Imst gelegen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Haiming (Tirol) · Mehr sehen »

Hainfelder Straße

Die Hainfelder Straße B 18 ist eine Landesstraße B in Niederösterreich und ehemalige Bundesstraße in Österreich mit einer Länge von 55,7 km.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hainfelder Straße · Mehr sehen »

Halle für Kunst Steiermark

Die ''Halle für Kunst Steiermark'' im Herbst 2022 Die Halle für Kunst Steiermark (vormals Künstlerhaus Graz und Halle für Kunst & Medien) ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische bildende Kunst in Graz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Halle für Kunst Steiermark · Mehr sehen »

Hallersdorf

Hallersdorf ist Dorf und eine Ortschaft in der Weststeiermark sowie eine Katastralgemeinde der Gemeinde Söding-Sankt Johann im Bezirk Voitsberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hallersdorf · Mehr sehen »

Hamburg-Langenhorn

ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Handball-Bereichsklasse Ostmark 1939/40

Die Bereichsklasse Ostmark 1939/40 war die zweite Saison der österreichischen Handballer in der deutschen Feldhandball-Meisterschaft nach dem Anschluss Österreichs an das deutsche Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Handball-Bereichsklasse Ostmark 1939/40 · Mehr sehen »

Handball-Bereichsklasse Ostmark 1940/41

Die Bereichsklasse Ostmark 1941/41 war die dritte Saison der österreichischen Handballer in der deutschen Feldhandball-Meisterschaft nach dem Anschluss Österreichs an das deutsche Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Handball-Bereichsklasse Ostmark 1940/41 · Mehr sehen »

Handball-Gauliga Ostmark 1938/39

Die Gauliga Ostmark 1938/39 war die erste Saison der österreichischen Handballer in der deutschen Feldhandball-Meisterschaft nach dem Anschluss Österreichs an das deutsche Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Handball-Gauliga Ostmark 1938/39 · Mehr sehen »

Handelsakademie Klagenfurt am Wörthersee

Die Handelsakademie 1 Klagenfurt ist eine berufsbildende höhere Schule im Stadtteil Völkermarkter Vorstadt in Klagenfurt am Wörthersee.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Handelsakademie Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Handelsakademie und Handelsschule Innsbruck

Die Bundeshandelsakademie und -schule Innsbruck (BHAK und BHAS Innsbruck) ist eine berufsbildende höhere Schule in Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Handelsakademie und Handelsschule Innsbruck · Mehr sehen »

Handenberg

Handenberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im oberen Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Handenberg · Mehr sehen »

Hanfried Ludloff

Hanfried Ludloff (richtiger Name: Johann Friedrich Ludloff; in den USA dann auch: John Frederick Ludloff und H. F. Ludloff) (* 14. August 1899 in Königsberg; † 9. August 1987 in Los AngelesDas Todesdatum und der Sterbeort wird in manchen Quellen mit „1965, Wien“ falsch angegeben. Ludloff starb in Amerika, was anhand seiner Sterbeurkunde mit stimmendem Geburtsdatum und -ort und der korrekten Angabe der Eltern eindeutig belegt ist.) war deutsch-amerikanischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hanfried Ludloff · Mehr sehen »

Hannah Fischer

Hannah Fischer (links) mit Elizabeth T. Spira (rechts), 2009 in der Volkshochschule Hietzing Hannah Fischer (* 27. September 1925 in Wien; † 28. September 2016 ebenda) war eine österreichische Pädagogin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hannah Fischer · Mehr sehen »

Hannah Norbert

Hannah Norbert, auch Hannah Norbert-Miller, Künstlername Hanne Norbert, bürgerlich Hanne Nußbaum (Nussbaum).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hannah Norbert · Mehr sehen »

Hannes Grabher

Büste in einem kleinen Park neben dem Rathaus in Lustenau Johannes Baptist „Jonny“ Grabher, (* 4. August 1894 in Lustenau; † 17. Januar 1965 ebenda) war ein österreichischer Mundart- und Heimatdichter aus Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hannes Grabher · Mehr sehen »

Hannes Schneider

Schneider in Japan im Jahr 1930 Hannes Schneider, eigentlich Johann Schneider, (* 24. Juni 1890 in Stuben am Arlberg; † 26. April 1955 in North Conway, New Hampshire) war ein österreichischer Skipionier und Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hannes Schneider · Mehr sehen »

Hanns Beck-Gaden

Hanns Beck-Gaden (* 17. März 1891 in München als Hanns Beck; † 20. Juni 1956 in Berchtesgaden) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmarchitekt, der sich auf volkstümliche Heimatthemen des Alpenraums spezialisiert hatte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hanns Beck-Gaden · Mehr sehen »

Hanns Blaschke

Hanns Blaschke, auch Johann Blaschke (* 1. April 1896 in Wien; † 25. Oktober 1971 in Salzburg), war ein österreichischer Patentanwalt und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hanns Blaschke · Mehr sehen »

Hanns Diehl

Hanns Diehl an seiner Staffelei, ca. 1910 Hanns Diehl, eigentlich Hans Rudolf Diehl (geboren am 13. März 1877 in Pirmasens; gestorben am 22. Dezember 1946 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Maler, Radierer und Innenarchitekt, der Gründer des Wiener Künstlerbundes „Segantini“ (1921–1938) war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hanns Diehl · Mehr sehen »

Hanns Georg Heintschel-Heinegg

Hanns Georg Heintschel-Heinegg (* 5. September 1919 in Kněžice, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 1944 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Lyriker, Theologiestudent und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hanns Georg Heintschel-Heinegg · Mehr sehen »

Hanns Martin Schleyer

Hanns Martin Schleyer (1973) Hanns Martin Schleyer (* 1. Mai 1915 in Offenburg als Hans Martin Schleyer; † 18. Oktober 1977 im Grenzgebiet von Frankreich zu Belgien ermordet) war ein deutscher Manager und Wirtschaftsfunktionär, der während der NS-Zeit als SS-Offizier diente und dabei den Rang eines SS-Untersturmführers erreichte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hanns Martin Schleyer · Mehr sehen »

Hanns Weidinger

Hanns Weidinger (* 31. Januar 1899 in Nürnberg; † 9. Februar 1977 in München) war ein Offizier, zuletzt Generalingenieur, der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hanns Weidinger · Mehr sehen »

Hans Adler (Autor)

Hans Adler (eigentlich Johann Nepomuk Heinrich Adler; * 13. April 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. November 1957 ebenda) war ein österreichischer Librettist, Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Adler (Autor) · Mehr sehen »

Hans Altenhuber

Hans Altenhuber (* 15. November 1924 in Purkersdorf; † 11. April 2022) war ein österreichischer Erwachsenenbildner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Altenhuber · Mehr sehen »

Hans Androschin

Hans Androschin (* 16. März 1892 in Wien als Johann Androschin; † 18. Mai 1976 ebenda) war ein österreichischer Kameramann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Androschin · Mehr sehen »

Hans Arnhold (Politiker)

Hans Arnhold (* 27. März 1911 in Bergwerk (Gemeinde Mariasdorf); † 17. November 1989 in Wien) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und Lehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Arnhold (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Bach (Agrarwissenschaftler)

Hans Bach (* 7. Mai 1911 in Wien; † 3. Februar 2002 in Schlierbach, Oberösterreich) war ein österreichischer Agrarwissenschaftler, Soziologe, Universitätsprofessor und Rektor der Universität Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Bach (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Bögl

Hans Bögl (* 19. Juni 1899 in Neufeld an der Leitha; † 13. August 1974 in Eisenstadt, Burgenland) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker und Landeshauptmann des Burgenlandes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Bögl · Mehr sehen »

Hans Bütow (Marineoffizier)

Hans Ernst Arnold Felix Bütow (* 28. Dezember 1894 in Volpersdorf; † 9. Mai 1974 in Hamburg) war ein deutscher Konteradmiral.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Bütow (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Hans Bergen (Schauspieler)

Hans Bergen, auch Hanns Bergen, (* 9. September 1902 in Salzburg; † 13. April 1967 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Bergen (Schauspieler) · Mehr sehen »

Hans Bucek

Johann „Hans“ Wilhelm Bucek (* 17. Dezember 1902 in Klaus an der Pyhrnbahn, Österreich-Ungarn; † Anfang April 1987 in Wien) war ein österreichischer Tontechniker beim Film.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Bucek · Mehr sehen »

Hans Carossa

Hans Carossa (1912) Hans Carossa (* 15. Dezember 1878 in Tölz; † 12. September 1956 in Rittsteig bei Passau) war ein deutscher Schriftsteller (Lyrik und Erzählungen) und Arzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Carossa · Mehr sehen »

Hans Casparius

Hans Gustav Casparius (* 15. Juli 1900 in Berlin; † 16. Mai 1986 in London-Barnet, Middlesex) war ein deutscher Fotograf sowie Dokumentarfilm-Produzent, Standfotograf und Stummfilm-Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Casparius · Mehr sehen »

Hans Czermak (Mediziner, 1892)

Hans Czermak (* 21. April 1892 in Graz; † 30. April 1975 in Innsbruck) war ein österreichischer Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen und Gauamtsleiter für Volksgesundheit der Reichsstatthalterei Tirol-Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Czermak (Mediziner, 1892) · Mehr sehen »

Hans Deutsch (Rechtsanwalt)

Hans Deutsch (* 27. April 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Mai 2002 in Lausanne, Schweiz) war ein österreichischer Rechtsanwalt, der aus einer jüdischen Familie stammte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Deutsch (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Hans Duhan

Hans Duhan (27. Jänner 1890 in Wien – 6. März 1971 ebenda) war ein österreichischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Duhan · Mehr sehen »

Hans Eberhard Goldschmidt

Hans Eberhard Goldschmidt (geboren 22. März 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Februar 1984 in Wien) war ein österreichischer Verleger und Antiquar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Eberhard Goldschmidt · Mehr sehen »

Hans Ebner (Politiker)

Hans Ebner (* 3. Mai 1889 in Dellach im Drautal, Kärnten; † 15. Dezember 1969 in Pirk, Gemeinde Seeboden, Kärnten) war ein österreichischer Bauer und Politiker des Heimatblocks (HB), des Verbandes der Unabhängigen (VdU) und als Fraktionsloser Abgeordneter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Ebner (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Eisenkolb

Hans Eisenkolb Hans Eisenkolb (* 16. April 1905 in Linz; † 2. April 1978 ebenda) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Eisenkolb · Mehr sehen »

Hans Ellmerer

Hans Ellmerer (* 6. Oktober 1890 in Schwoich; † 25. Dezember 1969 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker (CS).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Ellmerer · Mehr sehen »

Hans Fischböck

Hans Fischböck Hans Fischböck (* 24. Januar 1895 in Geras im Bezirk Horn; † 3. Juni 1967 in Wehrda bei Marburg an der Lahn) war ein österreichischer Jurist, Handelsminister, Generalkommissar in den Niederlanden, Reichskommissar, Staatssekretär und SS-Brigadeführer im Dienst des NS-Regimes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Fischböck · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Frank · Mehr sehen »

Hans Frankenstein

Hans Walter Frankenstein (* 1. März 1895 in Wien; † nach 1951) war ein österreichischer Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Frankenstein · Mehr sehen »

Hans Ganahl

Hans Ganahl (* 25. November 1901 in Feldkirch; † 16. Jänner 1968 in Zihlschlacht-Sitterdorf, Kanton Thurgau) war ein österreichischer Politiker (CSP/NSDAP/ÖVP) und Fabrikant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Ganahl · Mehr sehen »

Hans Gál

Hans Gál (um 1914) Hans Gál (* 5. August 1890 in Brunn am Gebirge, Österreich-Ungarn; † 3. Oktober 1987 in Edinburgh) war ein österreichisch-britischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Gál · Mehr sehen »

Hans Georg Bilgeri

Hans Georg Bilgeri (* 13. Februar 1898 in Brixen; † 11. Jänner 1949 in Reith im Alpbachtal) war ein österreichischer Jurist und SS-Führer, der als Gauwirtschaftsberater führend in die „Arisierung“ involviert war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Georg Bilgeri · Mehr sehen »

Hans Georg Friedmann

Hans Georg Friedmann (23. November 1928 in Wien – 15. oder 16. März 1945 im KZ Dachau) war ein österreichischer Schüler, der vom NS-Regime ermordet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Georg Friedmann · Mehr sehen »

Hans Giebisch

Grabstein von Hans Giebisch am Wiener Zentralfriedhof Denkmal für Hans Giebisch in Weikertschlag an der Thaya Hans Giebisch (* 23. September 1888 in Brünn; † 24. August 1966 in Wien) war ein österreichischer Dichter, Mittelschulprofessor und Literaturhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Giebisch · Mehr sehen »

Hans Glas (Architekt)

Hans Glas (* 11. September 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † nach 1960 in Lugano, Schweiz) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Glas (Architekt) · Mehr sehen »

Hans Großauer

Hans Großauer (eigentlich Johann Großauer, * 15. Mai 1893 in Kindberg, Steiermark; † 4. Dezember 1967 in Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten) war ein österreichischer Politiker (Christlichsoziale Partei, Vaterländische Front, Österreichische Volkspartei).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Großauer · Mehr sehen »

Hans Gustl Kernmayr

Johann Gustav Kernmayr (* 10. Februar 1900 in Graz; † 9. Oktober 1977 in Prien am Chiemsee) war ein österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Gustl Kernmayr · Mehr sehen »

Hans Habe

Hans Habe (geboren am 12. Februar 1911 in Budapest, Österreich-Ungarn, als János Békessy; gestorben 29. September 1977 in Locarno) war ein österreichisch-US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Habe · Mehr sehen »

Hans Hartinger

Hans Hartinger (* unbekannt) war ein österreichischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Hartinger · Mehr sehen »

Hans Heibach

Hans Heibach (* 1. Dezember 1918 in Düsseldorf; † 6. März 1970), auch „Henny“ genannt, war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Heibach · Mehr sehen »

Hans Heinsheimer

Hans W. (Walter) Heinsheimer (geboren 25. September 1900 in Karlsruhe; gestorben 12. Oktober 1993 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Musikverleger, Autor und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Heinsheimer · Mehr sehen »

Hans Hiedler

Hans Hiedler Johann „Hans“ Hiedler (* 26. Oktober 1898 in Krems an der Donau; † 16. September 1941 in Kraljevo, Serbien) war ein deutsch-österreichischer Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Hiedler · Mehr sehen »

Hans Hirsch (Historiker)

Hans Hirsch (* 27. Dezember 1878 in Zwettl, Österreich-Ungarn; † 20. August 1940 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Hirsch (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Hofer (Schauspieler)

Hans Hofer, gebürtig Hanuš Schulhof (* 12. April 1907 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. April 1973 in Rostock) war ein tschechisch-österreichischer Kabarettist und Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Hofer (Schauspieler) · Mehr sehen »

Hans Hoff (Mediziner)

Gruppe von Ärzten um Julius Wagner-Jauregg, Wien 1927. Hans Hoff in der 2. Reihe, zweiter von rechts. Grabmal von Hans Hoff auf dem Neustifter Friedhof Hans Hoff (* 11. Dezember 1897 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. August 1969 ebenda) war ein österreichischer Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Hoff (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Horst Meyer

Büste im Arkadenhof der Universität Wien Friedrich Schautahttps://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1c.jpg Das Professorenkollegium der medizinischen Fakultät der Universität Wien, Wien 1908-1910. Bildnachweis: Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum, Bildarchiv; https://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1b.jpg Zugehörige Personenidentifikation. Hans Horst Meyer (* 17. März 1853 in Insterburg, Ostpreußen, heute Tschernjachowsk, Russland; † 6. Oktober 1939 in Wien) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Horst Meyer · Mehr sehen »

Hans Jacoby (Buchhändler)

Hans Jacoby (geboren 21. August 1904 in Salzburg, Österreich-Ungarn; gestorben 23. November 2004 in Den Haag) war ein deutsch-niederländischer Buchhändler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Jacoby (Buchhändler) · Mehr sehen »

Hans Jaray

Hans Jaray (1940) Grabstätte von Hans Jaray Hans Jaray (* 24. Juni 1906 als Johann Alexander Jaray in Wien; † 6. Jänner 1990 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Jaray · Mehr sehen »

Hans Karl Zeßner-Spitzenberg

Hans Karl Zeßner-Spitzenberg (* 4. Februar 1885 als Johann Nepomuk Carl Borromäus Josef Maria Freiherr von Zeßner-Spitzenberg-Weinbergen in Dobritschan; † 1. August 1938 im KZ Dachau) war ein österreichischer Jurist, Professor und NS-Opfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Karl Zeßner-Spitzenberg · Mehr sehen »

Hans Keller (Musikwissenschaftler)

Hans Keller (vollständig Hans Heinrich Keller; * 11. März 1919 in Wien; † 6. November 1985 in London) war ein einflussreicher, in Österreich geborener, britischer Musiker, Musikwissenschaftler und Radiomoderator.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Keller (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Kempin

Hans Wilhelm Kempin (* 7. Juni 1913 in Berlin-Lichtenberg; † 30. November 1992) war ein Standartenführer der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Kempin · Mehr sehen »

Hans Klecatsky

Hans Richard Klecatsky (* 6. November 1920 in Wien; † 23. April 2015 in Innsbruck) war Professor am Lehrstuhl für öffentliches Recht der Universität Innsbruck und von 1966 bis 1970 parteiloser Bundesminister für Justiz der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Klecatsky · Mehr sehen »

Hans Kloepfer

Hans Kloepfer (* 18. August 1867 in Eibiswald, Steiermark; † 27. Juni 1944 in Köflach) war ein österreichischer Arzt und Schriftsteller, der vor allem durch seine weststeirische Mundartdichtung Popularität erlangte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Kloepfer · Mehr sehen »

Hans Knappertsbusch

Hans Knappertsbusch Von Knappertsbusch dirigierte Schallplatte mit einer Komposition seines Münchner Direktors Clemens von Franckenstein (Berlin 1924) Hans Knappertsbusch (* 12. März 1888 in Elberfeld (heute: Stadtteil von Wuppertal); † 25. Oktober 1965 in München) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Knappertsbusch · Mehr sehen »

Hans Knesl

Hans Knesl, Foto aus dem Jahre 1955 Hans Knesl (* 9. November 1905 in Bad Pirawarth, Niederösterreich; † 4. Juli 1971 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer, der sich auch der Zeichnung und Malerei als Ausdrucksform bedient hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Knesl · Mehr sehen »

Hans Kosmala

Hans Kosmala, ursprünglich Johannes Karl Adolf Kosmala (* 30. September 1903 in Breslau; † 24. April 1981 in Compton Abdale, Gloucestershire) war ein deutsch-britischer Theologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Kosmala · Mehr sehen »

Hans Krenek

Hans Krenek (* 11. März 1903 in Wien; † 16. Juni 1966 ebenda) war ein österreichischer Psychologe und Pädagoge, der unter anderem während der Zeit des Nationalsozialismus von 1942 bis 1945 die Wiener städtische Erziehungsanstalt Am Spiegelgrund leitete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Krenek · Mehr sehen »

Hans Kunke

Hans Kunke (geboren am 12. Dezember 1906 in Biała; gestorben am 30. Oktober 1940 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Versicherungsbeamter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Kunke · Mehr sehen »

Hans Landesmann

Hans Landesmann (* 1. März 1932 in Wien; † 18. September 2013 in Salzburg) war ein österreichischer Unternehmer, Festspielleiter und Musikmanager.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Landesmann · Mehr sehen »

Hans Lauda

Hans Lauda, von 1916 bis 1919 Ritter von Lauda, (* 25. März 1896 in Wien; † 21. Jänner 1974 ebenda) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Lauda · Mehr sehen »

Hans Löwy

Hans Löwy (* 17. Mai 1907 in Wien; † 4. August 1993) gehörte in den 1920er Jahren zu den stärksten österreichischen Tischtennisspielern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Löwy · Mehr sehen »

Hans Leb

Hans Leb (* 7. Februar 1909 in Knappenberg (Gemeinde Hüttenberg), Kärnten; † 19. September 1961 in Villach) war ein Kärntner Architekt, der besonders als Lyriker hervortrat, aber auch als Prosaschriftsteller, Maler und Grafiker künstlerisch Bedeutendes leistete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Leb · Mehr sehen »

Hans Leo Przibram

Hans Leo Przibram Zentralfriedhofs Wien mit Gedenktafel für Hans Leo Przibram Hans Leo Przibram (* 7. Juli 1874 in Lainz bei Wien; † 20. Mai 1944 im KZ Theresienstadt) war ein österreichischer Zoologe und der Begründer der experimentellen Biologie in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Leo Przibram · Mehr sehen »

Hans Lukesch

Hans Lukesch Johannes „Hans“ Ivo Hermann Lukesch (* 2. Januar 1901 in Hadersdorf bei Wien; † 13. März 1994 Traun, Oberösterreich) war ein österreichischer NSDAP-Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Lukesch · Mehr sehen »

Hans Mark

Hans Mark (1998) Mark, Kanzler des University of Texas System (1986) Hans Michael Mark (* 17. Juni 1929 in Mannheim; † 18. Dezember 2021 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Physiker, Ingenieur und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Mark · Mehr sehen »

Hans Mayer (Politiker)

Hans Mayer (* 28. Juni 1898 in Saalfelden am Steinernen Meer; † 10. August 1966 in Villach) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Sicherheitsdirektor für Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Mayer (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Mayer (Wirtschaftswissenschaftler)

Hans Mayer (geboren 7. Februar 1879 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Oktober 1955 in Wien) war ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Mayer (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Meisel (Autor)

Hans Meisel (geboren 16. Juli 1900 in Berlin; gestorben 2. März 1991 in Bellevue, Washington, USA), später James Hans Meisel, war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Meisel (Autor) · Mehr sehen »

Hans Merkel (Jurist, 1934)

Hans Merkel (* 20. April 1934 in Nürnberg; † 3. Dezember 2020 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker (CSU).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Merkel (Jurist, 1934) · Mehr sehen »

Hans Morgenstern

Hans Morgenstern (Pseudonyme: Hans Schubert, Hans Wiener; * 17. Februar 1905 in Wien; † 22. Oktober 1965 ebenda) war ein österreichischer Handelskaufmann und Dramatiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Morgenstern · Mehr sehen »

Hans Nelböck

Hans Nelböck, auch Johann Nelböck, (* 12. Mai 1903 in Brandel bei Lichtenegg, Österreich-Ungarn; † 3. Februar 1954 in Wien) war ein österreichischer Philosophie-Student.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Nelböck · Mehr sehen »

Hans Neurath

Hans Neurath (* 29. Oktober 1909 in Wien; † 2. April 2002 in Seattle) war ein US-amerikanischer Biochemiker und als solcher ein Pionier der Proteinforschung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Neurath · Mehr sehen »

Hans Oellacher

Hans Oellacher (* 18. Mai 1889 in Salzburg; † 15. Mai 1949 in Wien) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Oellacher · Mehr sehen »

Hans Ornstein (Jurist)

Hans Ornstein (geboren 5. Februar 1893 in Wien; gestorben 4. Dezember 1952 in Zürich) war ein österreichisch-schweizerischer Rechtsanwalt und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Ornstein (Jurist) · Mehr sehen »

Hans Pernter

Hans Pernter, um 1934 KaV Norica Wien Gründungsburschen (um 1909) v. l. n. r hinten: Franz Edlinger, Fritz Schatzmann, Josef Weinmeister. vorne: Rudolf Schober, Hans Pernter, Hugo Frh. v. Lederer Hans Pernter (* 3. Oktober 1887 in Wien; † 25. Juli 1951 in Bad Ischl) war ein österreichischer Beamter, Politiker und Unterrichtsminister.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Pernter · Mehr sehen »

Hans Peter Kraus

Hans Peter Kraus (auch H. P. Kraus oder Hans P. Kraus, oft auch nur HPK; * 12. Oktober 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. November 1988 in Ridgefield (Connecticut)) war ein österreichisch-amerikanischer Buchhändler, Antiquar und Sammler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Peter Kraus · Mehr sehen »

Hans Pfitzner

Hans Erich Pfitzner (* 5. Mai 1869 in Moskau; † 22. Mai 1949 in Salzburg) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Autor theoretischer und politischer Schriften, oft mit dezidiert antisemitischer Zielrichtung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Pfitzner · Mehr sehen »

Hans Piesch

Hans Piesch (* 15. Juni 1889 in Bielitz, Schlesien; † 3. März 1966 in Krumpendorf) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Piesch · Mehr sehen »

Hans Popper (Mediziner)

Hans Philipp Popper (* 24. November 1903 in Wien; † 6. Mai 1988 in New York City) war ein Wiener Pathologe, der aufgrund seiner jüdischen Abstammung nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Dritte Reich von der Universität Wien entlassen wurde und nachfolgend in die USA floh.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Popper (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Pramer

Hans Pramer (10. Oktober 1882 in St. Veit im Mühlkreis – 29. Mai 1943 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer Eisenbahner und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Pramer · Mehr sehen »

Hans Prodinger

Hans Prodinger (* 14. November 1887 in Villach, Kärnten; † 5. September 1938 im KZ Dachau) war ein österreichischer Politiker (DNSAP/GDVP/VF) und Handelsangestellter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Prodinger · Mehr sehen »

Hans Rauschnabel

Hans Rauschnabel (geboren 22. Januar 1895 in Stuttgart; gestorben 20. Oktober 1957 in Beilstein) war ein deutscher Lehrer und NSDAP-Funktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Rauschnabel · Mehr sehen »

Hans Rödhammer

Hans Rödhammer (* 23. Dezember 1909 in Eberschwang, Oberösterreich; † 17. März 1998 in Linz) war ein österreichischer Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Rödhammer · Mehr sehen »

Hans Reichmann (Diplomat)

Hans Reichmann (* 27. Dezember 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1993 ebenda) war ein französischer Offizier und österreichischer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Reichmann (Diplomat) · Mehr sehen »

Hans Reinhard Graf von Kageneck

Hans Reinhard Graf von Kageneck (* 24. November 1902 in Freiburg; † 15. September 1996 ebenda) war ein deutscher Staatsbeamter, Diplomat und Träger des schwedischen Wasaordens (KVO 1938).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Reinhard Graf von Kageneck · Mehr sehen »

Hans Reiter (Mathematiker)

Hans Jakob Reiter (* 26. November 1921 in Wien; † 13. August 1992) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Reiter (Mathematiker) · Mehr sehen »

Hans Robert Korngold

Hans Robert Korngold (* 25. Juli 1892 in Brünn; † 17. Mai 1965 in Schwaz) war ein österreichischer Bandleader, Schlagzeuger, Bankbeamter, Kaufmann, Privatbeamter und Kraftfahrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Robert Korngold · Mehr sehen »

Hans Roth (Politiker, 1889)

Hans Roth (eigentlich Johann Roth, * 25. Dezember 1889 in Obergnas (Steiermark); † 26. Juli 1969 in Graz) war ein österreichischer Politiker (CS, VF, ÖVP), Bauer und Gastwirt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Roth (Politiker, 1889) · Mehr sehen »

Hans Rott (Politiker)

Hans Rott (* 29. August 1886 in Sangerberg, Österreich-Ungarn; † 30. Dezember 1962 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CSP, VF).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Rott (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Rupprich

Hans (Johannes) Rupprich (* 28. Oktober 1898 in Altruppersdorf, Österreich-Ungarn; † 3. Januar 1972 in Wien) war ein österreichischer Literaturhistoriker mit den Forschungsschwerpunkten Renaissance und Humanismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Rupprich · Mehr sehen »

Hans Sanden (Schauspieler, 1891)

Hans Sanden (* 17. März 1891 in Berlin; † 12. April 1967 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Dramaturg und Regisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Sanden (Schauspieler, 1891) · Mehr sehen »

Hans Sassmann (Politiker)

Hans Sassmann (* 6. Juni 1892 in Mauer bei Melk; † 10. Jänner 1968 in St. Pölten) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Landwirt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Sassmann (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Scheriau

Hans Scheriau Hans Scheriau (* 7. März 1889 in St. Ruprecht; † 15. Juni 1939) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Scheriau · Mehr sehen »

Hans Schipper

Johann „Hans“ Schipper (* 16. November 1912 in Wien; † 9. Dezember 1984 ebenda) war ein österreichischer Beamter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Schipper · Mehr sehen »

Hans Schmidhofer

Hans Schmidhofer Hans Schmidhofer (* 8. Juni 1912 in Alkoven bei Eferding; † Frühjahr 1945 in Westungarn) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Schmidhofer · Mehr sehen »

Hans Schurz

Hans Schurz (* 28. Dezember 1913 in St. Salvator; † nach April 1945, 1950 vom Landesgericht Wien für tot erklärt) war ein österreichischer Kriminalsekretär, SS-Untersturmführer und Leiter der Politischen Abteilung im KZ Auschwitz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Schurz · Mehr sehen »

Hans Schwarz (Widerstandskämpfer)

Hans Schwarz, eigentlich Johann Karl Svarz (* 27. März 1904 in Wien; † 6. April 1970 in Hamburg) war ein österreichischer Marxist, KZ-Häftling und antifaschistischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Schwarz (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Hans Schwarzer

Hans Schwarzer (Lebensdaten unbekannt) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Schwarzer · Mehr sehen »

Hans Sedlmayr

Hans Sedlmayr (* 18. Januar 1896 in Hornstein, Österreich-Ungarn; † 9. Juli 1984 in Salzburg) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Sedlmayr · Mehr sehen »

Hans Sidonius Becker

Hans Sidonius Becker (* 21. September 1895 in Pula in Istrien, Österreich-Ungarn; † 16. Dezember 1948 in Santiago de Chile) war ein österreichischer Autor, Maler und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Sidonius Becker · Mehr sehen »

Hans Sperger

Hans Sperger (* 9. Dezember 1910 in Lustenau; † 29. September 1981 in Dornbirn) war ein österreichischer Politiker (NSDAP, VdU, FPÖ) und Altwarenhändler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Sperger · Mehr sehen »

Hans Sterneder

Hans Sterneder (* 7. Februar 1889 in Eggendorf, Gemeinde Paudorf; † 24. März 1981 in Bregenz) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Sterneder · Mehr sehen »

Hans Sylvester

Hans-Sylvester-Gedenkstein in Eisenstadt Hans Sylvester (* 10. November 1897 in Nickelsdorf; † 19. Jänner 1939 in Dachau) war ein österreichischer Agrarfachmann, Politiker (CS, VF) und NS-Opfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Sylvester · Mehr sehen »

Hans Tatzer

Johann Robert „Hans“ Tatzer, (* 25. Mai 1905 in Wien; † 23. August 1944 in Marseille) war ein österreichischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Tatzer · Mehr sehen »

Hans Thalberg

Hans Thalberg (* 4. Mai 1916 in Wien; † 15. Juli 2003 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Thalberg · Mehr sehen »

Hans Tintner

Hans Tintner (* 28. November 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 28. September 1942 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Schauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent und Filmverleiher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Tintner · Mehr sehen »

Hans Ungar

Hans Ungar (geboren am 29. August 1916 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 23. Mai 2004 in Bogotá) war ein österreichischer Buchhändler, der seit 1938 in Kolumbien lebte und arbeitete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Ungar · Mehr sehen »

Hans von Hammerstein-Equord

Hans von Hammerstein-Equord (1930) Hans August Freiherr von Hammerstein-Equord (* 5. Oktober 1881 in Loosdorf; † 9. August 1947 in Micheldorf) war ein österreichischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans von Hammerstein-Equord · Mehr sehen »

Hans von Tschammer und Osten

Hans von Tschammer und Osten als SA-Gruppenführer Eröffnung des Deutschen Turnfestes 1938 durch Innenminister Frick und Reichssportführer von Tschammer Von Tschammer und Osten (rechts) mit dem britischen Botschafter Nevile Henderson (Mitte) und Friedrich Fromm (links) (1938) Hans von Tschammer und Osten (* 25. Oktober 1887 in Dresden; † 25. März 1943 in Berlin) war ein deutscher Sportfunktionär in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans von Tschammer und Osten · Mehr sehen »

Hans Weigel

Hans Weigel (1974) Julius Hans Weigel (* 29. Mai 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. August 1991 in Maria Enzersdorf) war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Weigel · Mehr sehen »

Hans Wolkersdörfer

Hans Wolkersdörfer Johann Wolkersdörfer, genannt Hans Wolkersdörfer, (* 19. Juni 1893 in Petersgmünd; † 26. März 1966 in München) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Wolkersdörfer · Mehr sehen »

Hans-Dietrich Ernst

Hans Dietrich Ernst (1942) Hans Dietrich Ernst (* 3. November 1908 in Oppeln; † 23. November 1986 in Leer) war ein deutscher Jurist, SS-Sturmbannführer und SD-Mitarbeiter, der während des Zweiten Weltkrieges im deutsch besetzten Frankreich als Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Angers eingesetzt und dort für Deportationen von Juden verantwortlich war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans-Dietrich Ernst · Mehr sehen »

Hans-Reinhard Koch (Jurist)

hochkant Hans-Reinhard Koch (* 29. Oktober 1902 in Halle (Saale); † 14. April 1997 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist und SS-Oberführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans-Reinhard Koch (Jurist) · Mehr sehen »

Hans-Werner Lampe

Hans-Werner Lampe (geboren 1910Hans-Werner Lampe. 1910 – 1983. Träger des Bundesverdienstkreuzes seit 1974, in Wolfgang Illmer (Hrsg.), Winfried Baßmann, Juan Carlos Blanco Varela (Mitarb.): Chronik Misburg. Ursprung bis Gegenwart, Hannover-Misburg: Wolfgang Illmer, 2012, ISBN 978-3-00-038582-7, S. 532 oder 12. Juli 1911 in Graudenz, Westpreußen;Klaus Arnold: Forstamtmann i.R. Lampe verstorben, in: Der Forst- und Holzwirt. Verkündigungsblatt der Landesforstverwaltungen Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und des Bundes Deutscher Forstmänner, Band 40 (1985), S. 320; gestorben 1. April 1983Abweichend wird wohl versehentlich das Todesjahr 1985 genannt; vergleiche Helmut Zimmermann: Hannovers Straßennamen – Veränderungen seit 1997, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 54 (2000), S. 177–189; hier: S. 182; in Hannover) war ein deutscher Forstamtmann,Helmut Zimmermann: Hannovers Straßennamen – Veränderungen seit 1997, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 54 (2000), S. 177–189; hier: S. 182; Sachverständiger in Jagdangelegenheiten sowie leitender Hauptschiedsrichter für die Schießsport-Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans-Werner Lampe · Mehr sehen »

Hans-Werner Otto (Staatssekretär)

Hans-Werner Otto (* 28. August 1908 in Breslau; † 2. Januar 1977) war ein deutscher Jurist, NS-Beamter und Staatssekretär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans-Werner Otto (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Hansi Bratmann

Hansi Bratmann war eine österreichische Schwimmerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hansi Bratmann · Mehr sehen »

Harald Eberl

Harald Eberl (* 23. August 1902 in Oberaltstadt; † 19. November 1990 in München) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Präsident der Industrie- und Handelskammer Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Harald Eberl · Mehr sehen »

Harald Langer-Hansel

Harald Langer-Hansel (* 16. September 1909 in Wien als Harald Hansel; † 30. Mai 1998 in Wien) war Beamter des Handelsministeriums und 1965–1974 als Nachfolger von Paul Bernecker Geschäftsführer der Österreichischen Fremdenverkehrswerbung, der gesamtösterreichischen Tourismuswerbeorganisation.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Harald Langer-Hansel · Mehr sehen »

Harald Maresch

Harald Maresch, auch Harald Ramond (* 10. Juni 1916 in Wien, Österreich; † 7. Dezember 1986 in Los Angeles, Vereinigte Staaten), war ein austro-US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Harald Maresch · Mehr sehen »

Hargelsberg

Hargelsberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land im Zentralraum mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hargelsberg · Mehr sehen »

Harlander Coats

Harlander Coats war eine Baumwollspinnerei und Zwirnerei mit Hauptsitz im Stadtteil Harland der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Harlander Coats · Mehr sehen »

Harri Stojka

Harri Stojka (Wien 2008). Harald Wakar „Harri“ Stojka (* 22. Juli 1957 in Wien) ist ein österreichischer Gitarrist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Sänger, der als einer der bedeutendsten österreichischen Jazz-Musiker der Gegenwart gilt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Harri Stojka · Mehr sehen »

Harry Fischer

Harry Fischer, eigentlich Heinrich Robert Fischer (* 30. August 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. April 1977 in London) war ein britischer Kunsthändler, der 1938 als Jude seine österreichische Heimat verlassen musste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Harry Fischer · Mehr sehen »

Harry Gelbfarb

Harry Gelbfarb (* 5. Oktober 1930 in Wien; † 27. Mai 2005 in Zell) war ein österreichisch-amerikanischer Bodybuilder und Unternehmer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Harry Gelbfarb · Mehr sehen »

Harry Halm

Alexander Binder Harry Halm (* 17. Januar 1902 in SchönebergStA Schöneberg I, Geburtsurkunde 205/1902; † 22. November 1980 in München, eigentlich Harry Hermann Hahn) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Harry Halm · Mehr sehen »

Harry Hochstadt

Harry Hochstadt (* 7. September 1925 in Wien; † 4. Mai 2009) war ein österreichisch-amerikanischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Analysis arbeitete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Harry Hochstadt · Mehr sehen »

Harry Horner

Harry Horner (* 24. Juli 1910 in Holitz, Österreich-Ungarn; † 5. Dezember 1994 in Pacific Palisades, Los Angeles) war ein österreichischer Bühnen- und Szenenbildner, übte im Laufe seiner Karriere jedoch auch andere Berufe des Filmgeschäfts aus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Harry Horner · Mehr sehen »

Harry Zohn

Harry Zohn (geboren 21. November 1923 in Wien; gestorben 3. Juni 2001 in Boston, Massachusetts) war ein austroamerikanischer Literarhistoriker, Essayist und Übersetzer vom Deutschen ins Englische (Herzl, Kraus, Tucholsky, Benjamin, Buber, Scholem und andere).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Harry Zohn · Mehr sehen »

Hartheimkonferenz

Die Internationale Hartheim Konferenz wurde 2007 als Wissenschaftliche Konferenz ins Leben gerufen und findet in der Regel alle zwei Jahre im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim in Oberösterreich statt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hartheimkonferenz · Mehr sehen »

Hartwig Naphtali Carlebach

Hartwig Naphtali Carlebach, auch Naftali Carlebach (21. August 1889 in Lübeck – 23. Dezember 1967 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Rabbiner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hartwig Naphtali Carlebach · Mehr sehen »

Hasso von Boehmer

Hasso von Boehmer Hasso von Boehmer (* 9. August 1904 in Groß-Lichterfelde; † 5. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberstleutnant im Generalstab und am militärischen Widerstand gegen das NS-Regime beteiligt, der zum Attentat vom 20. Juli 1944 führte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hasso von Boehmer · Mehr sehen »

Hauptplatz (Graz)

Der Hauptplatz ist ein Platz im ersten Grazer Stadtbezirk Innere Stadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hauptplatz (Graz) · Mehr sehen »

Hauptplatz (Linz)

Hauptplatz von Linz mit Dreifaltigkeitssäule Der Hauptplatz im Jahr 1913. Links der ''Alte Dom'', in der Mitte die Pestsäule, Blick Richtung Süden zur ''Schmidtorstraße'' und weiter zur ''Landstraße''. Ansicht von 1821. Rechts der Pestsäule ist noch der 1828 abgetragene Schmidtorturm zu sehen Vor Errichtung der Tiefgarage diente der Hauptplatz als Parkplatz (1971) Der Linzer Hauptplatz ist das Stadtzentrum von Linz und mit 13.140 m² einer der größten umbauten Plätze Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hauptplatz (Linz) · Mehr sehen »

Hauptschule (Zeit des Nationalsozialismus)

Verordnung zur vorläufigen Regelung der Errichtung und Unterhaltung der Hauptschulen vom 31. März 1943 Die Hauptschule war eine Ausleseschule allgemeinbildender Art während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hauptschule (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Hauptsignal

Signalbilder FormhauptsignalHp 0: HaltHp 1: FahrtHp 2: Langsamfahrt name.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hauptsignal · Mehr sehen »

Hauptverband des österreichischen Buchhandels

Der Hauptverband des österreichischen Buchhandels (HVB) ist der Interessenverband des österreichischen Buchhandels.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hauptverband des österreichischen Buchhandels · Mehr sehen »

Haus der Geschichte Österreich

Eingang zum Museum ''Haus der Geschichte Österreich'' (HdGÖ) in der Neuen Hofburg; 2018 eröffnet Naturhistorischen Museums nach Osten. Im Vordergrund das Äußere Burgtor, das dem HdGÖ zur Verfügung steht. Dahinter, im Ostflügel der Neuen Burg (links im Bild; optisch unter Baukran und Kirchturm), ist das ''Haus der Geschichte'' untergebracht. Neuen Burg; im Hintergrund das „Mittlere Jagdplateau“ (mit aufgestelltem Klavierflügel) Die Sammlung Alter Musikinstrumente, deren Räume ursprünglich für das HdGÖ vorgesehen waren Eingangsbereich des HdGÖ, 2016. Über dem Portal befindet sich eine ca. 250 m² große Terrasse (Altane), die dem HdGÖ zur Verfügung steht. Die Verwendung dieser Terrasse wird intensiv diskutiert, da an diesem Ort – filmisch und fotografisch von der NS-Propaganda inszeniert und dokumentiert – Adolf Hitler 1938 den „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich verkündete. Das Haus der Geschichte Österreich (abgekürzt HdGÖ, Eigenschreibweise: hdgö) ist ein österreichisches Zeitgeschichtemuseum in der Neuen Burg (Hofburg) in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Haus der Geschichte Österreich · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Haus Zemannstraße 29 (Freistadt)

Das Gebäude vom Bergfried aus gesehen Das denkmalgeschützte Gebäude in der Zemannstraße 29 in Freistadt, Oberösterreich wurde Anfang des 17. Jahrhunderts als Kloster errichtet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Haus Zemannstraße 29 (Freistadt) · Mehr sehen »

Hausmening

Hausmening ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Amstetten im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hausmening · Mehr sehen »

Hausruck Straße

Die Hausruck Straße (B 143) ist eine Landesstraße in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hausruck Straße · Mehr sehen »

Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Bruck/Mur

Neubauerweiterung der Schule Die Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft (HBLA f. Forstwirtschaft Bruck/Mur) befindet sich in Bruck an der Mur in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Bruck/Mur · Mehr sehen »

Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt

Die Schule in der Leyserstraße Die Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt (HGBLuVA) in Wien ist eine berufsbildende höhere Schule für Berufe der visuellen Kommunikation und Medientechnik in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt · Mehr sehen »

Höhnhart

Höhnhart ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Höhnhart · Mehr sehen »

Hörbich

Hörbich ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hörbich · Mehr sehen »

Hörsching

Hörsching ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land im Zentralraum mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hörsching · Mehr sehen »

Hütteldorf

Hütteldorf ist ein Teil des 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hütteldorf · Mehr sehen »

Hedda Bolgár

Hedda Bolgár, auch Hedda Bolgar (geboren 19. August 1909 in Zürich; gestorben 13. Mai 2013 in Los Angeles) war eine ungarisch-US-amerikanische Psychologin und Psychoanalytikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hedda Bolgár · Mehr sehen »

Heddi Hirsch

Heddi Hirsch, geborene Hedwig Hirsch, verheiratete Heddi Hirsch-Landesmann (geboren am 9. April 1895 in Wien; gestorben am 9. April 1947 in Cambridge) war eine österreichische Mode- und Textildesignerin, Illustratorin und Grafikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heddi Hirsch · Mehr sehen »

Hedwig Brecher-Eibuschitz

hochkant Hedwig (Hedy) Brecher-Eibuschitz, geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hedwig Brecher-Eibuschitz · Mehr sehen »

Hedwig Brenner

Hedwig Brenner (geboren am 27. September 1918 in Czernowitz; gestorben am 23. Januar 2017 in Haifa) war eine deutschsprachige israelische Lexikografin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hedwig Brenner · Mehr sehen »

Hedwig Fischer-Hofmann

Hedwig Fischer-Hofmann (* 14. April 1888 in Wien, Österreich; † April 1983 in Syracuse, Bundesstaat New York, USA) war eine österreichisch-US-amerikanische Dermatologin, Frauenrechtlerin und NS-Verfolgte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hedwig Fischer-Hofmann · Mehr sehen »

Hedwig Schmidl

Hedwig Schmidl (* 25. Oktober 1889 in Wien; † 1965, Gloucestershire City, England) war eine Wiener Bildhauerin, Keramikkünstlerin, Grafikerin und Zeichenlehrerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hedwig Schmidl · Mehr sehen »

Hedwig Urach

Hedwig Urach (geboren am 20. August 1910 in Wien; gestorben am 17. Mai 1943 ebenda), bekannt auch als Hedy Urach, war eine österreichische Schneiderin und Widerstandskämpferin gegen Ständestaat und Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hedwig Urach · Mehr sehen »

Hedy Bienenfeld

Hedy Bienenfeld Hedwig „Hedy“ Bienenfeld-Wertheimer (geboren 17. Oktober 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1976) war eine der bekanntesten Schwimmerinnen der SC Hakoah Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hedy Bienenfeld · Mehr sehen »

Heeres-Nachrichtenamt

Das Heeres-Nachrichtenamt (HNaA) ist der strategische Auslandsnachrichtendienst der Republik Österreich und untersteht, genau wie sein Partnerdienst Abwehramt, dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heeres-Nachrichtenamt · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heeresversuchsanstalt

Mit Heeresversuchsanstalt wurden in der Zeit des Nationalsozialismus Versuchsstellen des Heeres zur Erforschung und Erprobung neuer Waffentechnik bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heeresversuchsanstalt · Mehr sehen »

Hehlerei (Deutschland)

Die Hehlerei ist ein Straftatbestand, der im deutschen Strafrecht in StGB geregelt ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hehlerei (Deutschland) · Mehr sehen »

Heidi Handorf

Heidi Handorf im Mai 2017 Heidi Handorf (* 5. Februar 1949 in Uetersen, Schleswig-Holstein), ist eine deutsche Filmeditorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heidi Handorf · Mehr sehen »

Heilbronner Weg

Hinweisschild am Beginn Der Heilbronner Weg ist ein hochalpiner Wanderweg in den Allgäuer Alpen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heilbronner Weg · Mehr sehen »

Heilige Lanze

Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446) Die Heilige Lanze (auch Longinuslanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heilige Lanze · Mehr sehen »

Heiligenbrunn

Heiligenbrunn ist eine Gemeinde mit 743 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heiligenbrunn · Mehr sehen »

Heiligkreuz (Gemeinde Hall in Tirol)

Heiligkreuz ist ein Stadtteil und Ortschaft von Hall in Tirol im Bezirk Innsbruck-Land, der bis heute den Dorfcharakter bewahrt hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heiligkreuz (Gemeinde Hall in Tirol) · Mehr sehen »

Heim ins Reich

Die Parole Heim ins Reich wurde seit dem Ende des Ersten Weltkriegs und während der Zeit des Nationalsozialismus als politisches Schlagwort für die deutsche Volkstumspolitik gebraucht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heim ins Reich · Mehr sehen »

Heimatschein

Heimatschein der Gemeinde Zollikofen im Kanton Bern, 1918 Heimatschein der Stadt Zürich, 1975 Der Heimatschein (Schweiz) ist der Bürgerrechtsausweis der Schweizer im Inland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heimatschein · Mehr sehen »

Heimito von Doderer

Heimito von Doderer 1959, Aufnahme von Barbara Niggl Radloff Heimito von Doderer (* 5. September 1896 in Hadersdorf-Weidlingau, heute in Wien; † 23. Dezember 1966 in Wien; eigentlich Franz Carl Heimito Doderer, bis 10. April 1919: Franz Carl Heimito Ritter von Doderer) war ein österreichischer Schriftsteller aus der Familie von Doderer, der vor allem als Verfasser von Romanen und Erzähltexten berühmt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heimito von Doderer · Mehr sehen »

Heimkehr ins Glück

Heimkehr ins Glück ist ein Spielfilm des Regisseurs Carl Boese aus dem Jahr 1933.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heimkehr ins Glück · Mehr sehen »

Heini Wörner

Heini Wörner (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heini Wörner · Mehr sehen »

Heinrich Andergassen

Heinrich Andergassen bei seinem Prozess am 15. Januar 1946 in Neapel Heinrich oder Heinz Andergassen (* 30. Juli 1908 in Hall in Tirol; † 26. Juli 1946 in Livorno) war ein SS-Offizier, der für die Folterung und Ermordung von sieben alliierten Kriegsgefangenen als Kriegsverbrecher verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Andergassen · Mehr sehen »

Heinrich Barbl

Heinrich Barbl (* 3. März 1900 in Sarleinsbach, Österreich-Ungarn; Todesdatum nach 1965) war ein österreichischer Handwerker und ab 1940 an den Verbrechen der NS-„Euthanasie“ und des Holocaust beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Barbl · Mehr sehen »

Heinrich Bednar

Heinrich Bednar (* 30. Juni 1922; † 17. Dezember 2000 in Sollenau) war ein österreichischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Bednar · Mehr sehen »

Heinrich Benedikt

Heinrich Benedikt (* 30. Dezember 1886 in Wien; † 26. Dezember 1981 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Benedikt · Mehr sehen »

Heinrich C. Berann

Grab von Heinrich Caesar Berann auf dem Neuen Friedhof Mühlau, Innsbruck Panorama des Yellowstone Nationalparks von Norden aus gesehen Tharp, gezeichnet von Berann Heinrich Caesar Berann (* 31. März 1915 in Innsbruck; † 4. Dezember 1999 in Lans, Tirol) war ein österreichischer Grafiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich C. Berann · Mehr sehen »

Heinrich Drimmel

Gedenktafel für Heinrich Drimmel (Landstraßer Gürtel 3) Heinrich Drimmel (* 16. Jänner 1912 in Wien; † 2. November 1991 ebenda) war österreichischer Jurist, Politiker (ÖVP) und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Drimmel · Mehr sehen »

Heinrich Eduard Jacob

Heinrich Eduard Jacob,Aufnahme um 1928 Heinrich Eduard Jacob (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin-Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Eduard Jacob · Mehr sehen »

Heinrich Fehlis

Fehlis im Jahr 1944 Heinrich Fehlis (* 1. November 1906 in Wulften am Harz; † 11. Mai 1945 in Porsgrunn, Norwegen) war ein deutscher Jurist, SS-Oberführer und Oberst der Polizei sowie Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) Norwegen und Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Oslo.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Fehlis · Mehr sehen »

Heinrich Felix Schmid

Heinrich Felix Schmid (* 14. August 1896 in Berlin; † 6. Februar 1963 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Slawist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Felix Schmid · Mehr sehen »

Heinrich Ferdinand von Österreich-Toskana

Porträt Heinrich Ferdinands in ''Sport & Salon'' (1900) Heinrich Ferdinand Salvator von Österreich-Toskana (* 13. Februar 1878 in Salzburg, Österreich-Ungarn; † 21. Mai 1969 ebenda) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana) war Erzherzog von Österreich, Offizier, Maler und Fotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Ferdinand von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Heinrich Glücksmann

Heinrich Glücksmann (* 8. Juli 1863 als Heinrich Blum in Rakschitz, Mähren; † 1. März 1943 in Buenos Aires) war ein österreichischer Dramaturg des „Deutschen Volkstheaters“ in Wien, Kulturjournalist und Pazifist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Glücksmann · Mehr sehen »

Heinrich Gleißner

Heinrich Gleißner 1951 Heinrich Philipp Gleißner (* 26. Jänner 1893 in Linz; † 18. Jänner 1984 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker (CS, VF, ÖVP) und Landeshauptmann von Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Gleißner · Mehr sehen »

Heinrich Gley

Heinrich Gley (* 16. Februar 1901 Rödlin in Mecklenburg; † 10. Juni 1985 in Münster) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Gley · Mehr sehen »

Heinrich Goldemund

Heinrich Goldemund (vor 1914) Heinrich Goldemund (* 13. August 1863 in Kojetín, Mähren; † 2. März 1947 in Salzburg, Österreich) war österreichischer Architekt, Stadtplaner und Baumanager.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Goldemund · Mehr sehen »

Heinrich Gretler

Stadttheater Bern, Foto: Fred Erismann, 1935 Heinrich Gretler (* 1. Oktober 1897 in Zürich-Hottingen; † 30. September 1977 ebenda) war ein Schweizer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Gretler · Mehr sehen »

Heinrich Gross

Heinrich Gross (* 14. November 1915 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 2005 in Hollabrunn) war ein österreichischer Arzt, der als Stationsleiter der „Reichsausschuß-Abteilung“ an der Wiener „Euthanasie-Klinik“ Am Spiegelgrund behinderte Kinder für Forschungszwecke missbrauchte und an ihrer Ermordung beteiligt war, sowie Psychiater und Gerichtsgutachter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Gross · Mehr sehen »

Heinrich Haas (Filmproduzent)

Heinrich Haas (* 6. Juni 1890 in Maierhofen bei Kirchbach in Steiermark, Österreich-Ungarn; † 30. Dezember 1953 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Filmproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Haas (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Heinrich Hackl

Heinrich Hackl (* 23. Mai 1893 in Wien; † nach 1954) war ein österreichischer Jurist und deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Hackl · Mehr sehen »

Heinrich Harrer

Heinrich Harrer signiert auf der Frankfurter Buchmesse 1997 sein Buch ''Wiedersehen mit Tibet'' Heinrich Harrer (* 6. Juli 1912 in Obergossen, Marktgemeinde Hüttenberg, Österreich-Ungarn; † 7. Jänner 2006 in Friesach, Kärnten) war ein österreichischer Bergsteiger, Forschungsreisender, Dokumentarfilmer und Sachbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Harrer · Mehr sehen »

Heinrich Hoffmann (Fotograf)

Heinrich Hoffmann (1945) Heinrich Hoffmann (* 12. September 1885 in Fürth; † 16. Dezember 1957 in München) war ein deutscher Fotograf, nationalsozialistischer Politiker und Herausgeber, der als Fotograf Adolf Hitlers bekannt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Hoffmann (Fotograf) · Mehr sehen »

Heinrich Klang

Heinrich Adalbert Klang (* 15. April 1875 in Wien; † 22. Jänner 1954 ebenda) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Klang · Mehr sehen »

Heinrich Kodré

Heinrich Kodré (* 8. August 1899 in Wien; † 22. Mai 1977 in Linz) war ein österreichischer Offizier, Ritterkreuzträger und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Kodré · Mehr sehen »

Heinrich Kunnert

Heinrich Josef Rudolf KunnertTaufbuch Mödling St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Kunnert · Mehr sehen »

Heinrich Mache

Heinrich Mache (1908) Heinrich Mache (* 27. April 1876 in Prag; † 1. September 1954 in Wien) war ein österreichischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Mache · Mehr sehen »

Heinrich Mitteis

Heinrich Mitteis (* 26. November 1889 in Prag; † 23. Juli 1952 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Mitteis · Mehr sehen »

Heinrich Noa

Karl Heinrich Noa (* 23. August 1910 in Erfurt; † 24. September 1972 in Kassel) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Teilkommandoführer des Sonderkommando 11b der Einsatzgruppe D und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Noa · Mehr sehen »

Heinrich Ott (Politiker)

Heinrich Ott (* 23. Juni 1893 in Graz, Steiermark; † 7. November 1975 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CSP, später ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Ott (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Otto Spitz

Heinrich Otto Spitz (* 11. Jänner 1885 in Wien; † 10. April 1945 ebenda) war ein österreichischer Fuhrunternehmer, Politiker und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Otto Spitz · Mehr sehen »

Heinrich Peckert

Heinrich Peckert (* 10. August 1880 in Tann (Niederbayern); † nicht ermittelt) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Peckert · Mehr sehen »

Heinrich Pergler von Perglas

Heinrich Simon Wenzel Freiherr Pergler von Perglas (* 26. März 1871 in Budweis, Böhmen; † 17. Dezember 1941 in Wien) war ein Konteradmiral der k.u.k. österreichisch-ungarischen Kriegsmarine und letzter Kommandant des Schlachtschiffes SMS ''Tegetthoff''.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Pergler von Perglas · Mehr sehen »

Heinrich Perisutti (Bauingenieur)

Heinrich Karl Perisutti (* 19. April 1904 in Vordernberg; † 1981 in Innsbruck) war ein österreichischer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Perisutti (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Heinrich Raab (Politiker)

Heinrich Raab (* 3. November 1893 in St. Pölten; † 21. Dezember 1969 in Altdorf)Magistrat der Landeshauptstadt St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Raab (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Racker

Heinrich Noe Racker, auch Enrique Racker, geboren als Hirsch Noach Rosenfeld (* 3. Juli 1910 in Neu-Sandez, (Galizien) Österreich-Ungarn; † 28. Januar 1961 Buenos Aires, Argentinien) war ein polnisch-argentinischer Musiker, Psychologe, Musikwissenschaftler und Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Racker · Mehr sehen »

Heinrich Reif-Gintl

Heinrich Reif-Gintl (* 7. Oktober 1900 in Wien; † 13. Juli 1974 ebenda) war ein österreichischer Intendant und Direktor der Wiener Staatsoper von 1968 bis 1972.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Reif-Gintl · Mehr sehen »

Heinrich Reimitz

Heinrich Reimitz Heinrich Joseph Reimitz (* 30. Jänner 1904 in Wien; † 4. April 1945 in Deutsch-Altenburg) war ein österreichischer Sportfunktionär und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Reimitz · Mehr sehen »

Heinrich Retschury

Heinrich Retschury Heinrich Retschury (* 5. Januar 1887 in Wien; † 15. Dezember 1944 ebenda) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Verteidigers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Retschury · Mehr sehen »

Heinrich Rothmund

Heinrich Rothmund (* 6. Juli 1888 in Uster; † 8. April 1961 in Bern) war zwischen 1919 und 1955 Chef der Eidgenössischen Fremdenpolizei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Rothmund · Mehr sehen »

Heinrich Schmid (Diplomat)

Heinrich Schmid (* 17. März 1888 in Wien; † 27. November 1968 ebenda) war ein österreichischer Botschafter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Schmid (Diplomat) · Mehr sehen »

Heinrich Schneidmadl

Heinrich Schneidmadl (* 20. Februar 1886 in Gutenstein; † 31. Oktober 1965 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SDAP), Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag, Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung und Abgeordneter zum Nationalrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Schneidmadl · Mehr sehen »

Heinrich Schnitzler

Heinrich Schnitzler (um 1926); Porträtfotografie von Minya Diez-Dührkoop Heinrich Schnitzler (im amerikanischen Exil Henry, * 9. August 1902 in der Hauptstraße 56 in Hinterbrühl, Niederösterreich; † 12. Juli 1982 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Schnitzler · Mehr sehen »

Heinrich Schnuderl

Heinrich Schnuderl Heinrich Schnuderl (* 20. September 1943 in Graz) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Schnuderl · Mehr sehen »

Heinrich Schwarz (Kunsthistoriker)

Heinrich Schwarz (geboren 9. November 1894 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 20. September 1974 in New York City) war ein österreichisch-amerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Schwarz (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Heinrich Sequenz

Heinrich Sequenz (* 13. Jänner 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. Mai 1987 ebenda) war ein österreichischer Elektrotechniker und Rektor der TU Wien in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Sequenz · Mehr sehen »

Heinrich Srbik

Heinrich Ritter von Srbik (ab 1919 eigentlich Heinrich Srbik; * 10. November 1878 in Wien; † 16. Februar 1951 in Ehrwald, Tirol) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Srbik · Mehr sehen »

Heinrich Steinitz

Heinrich Steinitz (* 30. August 1879 in Bielitz, Österreichisch-Schlesien; † 7. November 1942 im KZ Auschwitz) war ein Wiener Rechtsanwalt und Schriftsteller in der Ersten Republik in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Steinitz · Mehr sehen »

Heinrich Strecker (Komponist)

Heinrich Josef Strecker (* 24. Februar 1893 in Wien; † 28. Juni 1981 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Komponist von Operetten und Wienerliedern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Strecker (Komponist) · Mehr sehen »

Heinrich Suso Groner

Heinrich Suso Groner OCist (* 14. Dezember 1895 in Tomerdingen; † 7. August 1968) war Zisterzienser und Abt der Gefreiten Abtei Wettingen-Mehrerau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Suso Groner · Mehr sehen »

Heinrich Suso Waldeck

Gedenktafel in Wien Heinrich Suso Waldeck (Pseudonym), Geburtsname Augustin Popp CSsR (* 3. Oktober 1873 in Wscherau, Österreich-Ungarn; † 4. September 1943 in St. Veit im Mühlkreis, Oberösterreich) war ein österreichischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Suso Waldeck · Mehr sehen »

Heinrich von Kogerer

Heinrich Joseph Theodor von Kogerer (* 18. Mai 1887 in Grinzing; † 20. August 1958 in Wien) war ein österreichischer Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich von Kogerer · Mehr sehen »

Heinrich Wachter

Heinrich Wachter (* 5. Oktober 1892 in Partenen; † 29. Dezember 1957 in Bregenz) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Wachter · Mehr sehen »

Heinrich Weiß (Widerstandskämpfer)

Links in der ersten Etage des ehemaligen Küchenbaus von Schloss Nymphenburg wohnte der Widerstandskämpfer Heinrich Weiß. Heinrich Weiß (* 4. Juli 1887 in Laufen an der Salzach; † 14. April 1963 in Dachau) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Weiß (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Heinrich Welsch (Politiker)

Heinrich Welsch (* 13. Oktober 1888 in Saarlouis; † 23. November 1976 in Saarbrücken) war ein deutscher Jurist, Regierungsbeamter und parteiloser Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Welsch (Politiker) · Mehr sehen »

Heinz Carwin

Heinz Carwin (geboren als Heinz Karpeles 14. November 1920 in Wien; gestorben 30. März 2004 in Berlin) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz Carwin · Mehr sehen »

Heinz Gerl

Heinz Gerl (* 15. September 1852 in Wien; † 3. Mai 1908 ebenda) war ein österreichischer historistischer Architekt und k. k. Hofbaumeister.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz Gerl · Mehr sehen »

Heinz Goldberg (Drehbuchautor)

Heinz Goldberg (* 30. Mai 1891 in Königsberg; † 2. Juli 1969 in Berlin) war ein deutscher Theaterregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz Goldberg (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

Heinz Guderian

Heinz Guderian an der Ostfront in Russland, Juli 1941 Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz Guderian · Mehr sehen »

Heinz Hartmann (Mediziner)

Wagner-JaureggsÄrzteteam in Wien 1927.Heinz Hartmann in der 1. Reihe, der zweite von rechts Heinz Hartmann (* 4. November 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 17. Mai 1970 in Stony Point, New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz Hartmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinz Hilpert

Heinz-Hilpert-Büste vor dem Deutschen Theater Berlin (Aufnahme 2012) Heinz Hilpert (* 1. März 1890 in Berlin als Heinrich Otto Gustav HilpertStA Berlin XI Geburtsregister Nr. 668/1890; † 25. November 1967 in Göttingen) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Intendant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz Hilpert · Mehr sehen »

Heinz Janetschek

Heinz Janetschek (* 3. August 1913 in Bludenz; † 30. März 1997 in Innsbruck) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz Janetschek · Mehr sehen »

Heinz Kindermann (Literaturwissenschaftler)

Heinz Kindermann (* 8. Oktober 1894 in Wien; † 3. Oktober 1985 ebenda) war ein österreichischer Theater- und Literaturwissenschaftler sowie Kulturhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz Kindermann (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Heinz Kohut

Heinz Kohut (* 3. Mai 1913 in Wien; † 8. Oktober 1981 in Chicago) war ein österreichisch-US-amerikanischer Arzt und Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz Kohut · Mehr sehen »

Heinz Kronasser

Heinz Kronasser (* 24. Februar 1913 in Marburg an der Drau; † 24. März 1968 nahe Lipovica bei Leskovac) war ein österreichischer Indogermanist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz Kronasser · Mehr sehen »

Heinz Pruckner

Heinz Pruckner (* 6. April 1911 in Ollersbach bei Neulengbach als Heinrich Matthias Pruckner;Geburtsbuch Ollersbach, tom. VIII, fol. 132. † 4. Juli 1979 in Wien) war ein österreichischer Beamter (Sektionschef), Sportler, Fußballschiedsrichter, Sportjournalist und Sportfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz Pruckner · Mehr sehen »

Heinz Scharff

Heinz Scharff (* 17. Dezember 1920 in Leoben; † 24. November 2014 in Wien) war ein österreichischer General und der fünfte Generaltruppeninspektor des Bundesheeres in der Zweiten Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz Scharff · Mehr sehen »

Heinz Zimmermann (Politiker)

Heinz Zimmermann (* 28. Oktober 1882 in Zwickau; † 20. Juni 1968 in Lochau) war ein österreichischer Politiker und Friseurmeister.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz Zimmermann (Politiker) · Mehr sehen »

Heinz-Christian Strache

Unterschrift von Heinz-Christian Strache Heinz-Christian Strache (* 12. Juni 1969 in Wien), in Österreich oft HC Strache genannt, ist ein österreichischer Politiker, der bis 2019 für die rechtspopulistische FPÖ aktiv war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz-Christian Strache · Mehr sehen »

Heitersheim

Heitersheim (alemannisch Heitersche) ist eine Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heitersheim · Mehr sehen »

Heldenplatz

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heldenplatz · Mehr sehen »

Heldenplatz (Drama)

Heldenplatz ist ein Drama von Thomas Bernhard.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heldenplatz (Drama) · Mehr sehen »

Helen Otley

Helen Otley, verheiratete Beck (geboren am 13. Oktober 1911 als Helene Marie Sofie Schlesinger in Wien; gestorben am 13. Januar 2003 in Rockville, Maryland, USA) war eine österreichische Physikerin und Bibliothekarin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helen Otley · Mehr sehen »

Helen Silving-Ryu

Helen Silving-Ryu (geboren als Henda Silberpfennig; 8. März 1906 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 26. Februar 1993 in San Diego) war eine polnisch-amerikanische Juristin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helen Silving-Ryu · Mehr sehen »

Helen Singer Kaplan

Helen Singer Kaplan Helen Singer Kaplan (geboren als Helen Singer 6. Februar 1929 in Wien; gestorben 17. August 1995 in New York City) war eine österreichisch-US-amerikanische Sexualtherapeutin und Gründerin der ersten Klinik für Sexualmedizin in den Vereinigten Staaten, die an eine Medical School angeschlossen war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helen Singer Kaplan · Mehr sehen »

Helene Adolf

Helene Adolf, auch Helen Adolf, (geboren 31. Dezember 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 13. Dezember 1998 in Brookline Village, Pennsylvania) war eine österreichisch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Linguistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helene Adolf · Mehr sehen »

Helene Lauterböck

Helene Lauterböck (* 16. Jänner 1895 in Wien; † 13. März 1990 in Langenfeld (Rheinland)) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helene Lauterböck · Mehr sehen »

Helene Papanek

Helene Papanek (geborene Helene Goldstern, 10. Juni 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 21. Mai 1985 in New York City) war eine austroamerikanische Ärztin und Individualpsychologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helene Papanek · Mehr sehen »

Helene Postranecky

Helene Postranecky (* 12. März 1903 in Wien; † 5. Jänner 1995 ebenda), genannt "Hella", war eine österreichische Politikerin (SDAP, KPÖ, BDFÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helene Postranecky · Mehr sehen »

Helene Richter (Anglistin)

Fayer & Pietzner (ca. 1931) Helene Richter (* 4. August 1861 in Wien, Kaisertum Österreich; † 8. November 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt) war eine österreichische Anglistin, Theaterwissenschaftlerin und -kritikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helene Richter (Anglistin) · Mehr sehen »

Helene Serfecz

Helene Serfecz, geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helene Serfecz · Mehr sehen »

Helene von Taussig

Landschaft 1932 Helene von Taussig (10. Mai 1879 in Wien – vor dem 21. April 1942 im Ghetto Izbica, Polen) war eine österreichische Malerin, die vom NS-Regime ermordet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helene von Taussig · Mehr sehen »

Helfenberg

Die Gemeinde Helfenberg liegt im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach und ist die Heimatgemeinde des ÖVP-Politikers und Vizekanzlers a. D.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helfenberg · Mehr sehen »

Helga Gödl

Helga Gödl (* 18. März 1915 in Kitzbühel; † 23. Juli 2005 in Innsbruck) war eine österreichische und deutsche Skirennläuferin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helga Gödl · Mehr sehen »

Helga Michie

Helga Michie (* 1. November 1921 in Wien als Helga Aichinger, geschieden Helga Singer; † 27. September 2018 in London) war eine österreichisch-britische bildende Künstlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helga Michie · Mehr sehen »

Helga Pollak-Kinsky

Helga Pollak-Kinsky (geboren 28. Mai 1930 in Wien, gestorben 14. November 2020) war eine Österreicherin, die den Holocaust überlebte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helga Pollak-Kinsky · Mehr sehen »

Hella Pöch

Hella Pöch (geborene Helene Schürer von Waldheim; * 24. Mai 1893 in Wildalpen, Österreich-Ungarn; † 1976 in Wien) war eine österreichische Anthropologin, die sich stark für die NS-Rassenlehre engagierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hella Pöch · Mehr sehen »

Hella Pick

Hella Pick mit dem Journalisten Moshe Ali (1972) Hella Henrietta Pick CBE (* 24. April 1929 in Wien) ist eine österreichisch-britische Journalistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hella Pick · Mehr sehen »

Hellmonsödt

Hellmonsödt ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hellmonsödt · Mehr sehen »

Hellmut Lantschner

Hellmut „Heli“ Lantschner (* 11. November 1909 in Igls; † 4. Juli 1993 in Lans) war ein österreichischer und deutscher alpiner und nordischer Skiläufer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hellmut Lantschner · Mehr sehen »

Hellmuth Becker (SS-Mitglied)

Hellmuth Becker, hier SS-Standartenführer Hellmuth Hermann Becker (* 12. August 1902 in Alt Ruppin; † 28. Februar 1953 in Swerdlowsk, heute Jekaterinburg) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie der letzte Kommandeur der 3. SS-Panzer-Division Totenkopf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hellmuth Becker (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Helmut Breymann

Helmut Breymann Helmut Breymann (* 9. Februar 1911 in Triest, damals zu Österreich-Ungarn gehörend; † 27. Juli 1944 bei Narwa (gefallen)) war Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helmut Breymann · Mehr sehen »

Helmut Dantine

Helmut Dantine im März 1946 Helmut Dantine, eigentlich Helmut Guttmann, (* 7. Oktober 1918 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. Mai 1982 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Produzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helmut Dantine · Mehr sehen »

Helmut Dörner

Helmut Dörner (* 26. Juni 1909 in München-Gladbach; † 11. Februar 1945 in Budapest) war ein deutscher Offizier der Schutzpolizei sowie der Schutzstaffel und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helmut Dörner · Mehr sehen »

Helmut Fahrion

Helmut Fahrion (* 16. August 1912 in Feuerbach bei Stuttgart; † 6. April 2013 in Hannover)Winfried Reiff: Nachruf / Helmut Fahrion 16.8.1912-6.4.2013. In: Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, Bd.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helmut Fahrion · Mehr sehen »

Helmut Ortwin Pohl

Helmut Ortwin Pohl (* 29. September 1901 in Klagenfurt; † 1997) war ein österreichischer SS-Führer, der als Mitarbeiter des SS- und Polizeiführers für den Distrikt Lublin Odilo Globocnik im deutsch besetzten Polen an der „Aktion Reinhardt“ mitwirkte und somit am Holocaust beteiligt war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helmut Ortwin Pohl · Mehr sehen »

Helmut Prasch (Volkskundler)

Spittaler Heimatmuseums Helmut Prasch (* 16. September 1910 in Weissenbach an der Triesting, Niederösterreich; † 17. Dezember 1996 in Spittal an der Drau, Kärnten) war ein österreichischer Lehrer, Volkskundler und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helmut Prasch (Volkskundler) · Mehr sehen »

Helmut Triska

Helmut Karl Triska (* 10. Februar 1912 in KnittelfeldErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 630.; † 1973) war ein österreichischer NSDAP-Funktionär und Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus sowie später Manager.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helmut Triska · Mehr sehen »

Helmut Wobisch

Helmut Wobisch (* 25. Oktober 1912 in Wien; † 20. Februar 1980 ebenda) war ein österreichischer Musiker und Kulturmanager.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helmut Wobisch · Mehr sehen »

Helmuth von Pannwitz

Helmuth von Pannwitz (* 14. Oktober 1898 in Botzanowitz; † 16. Januar 1947 in Moskau) war deutscher Generalleutnant und Kommandierender General des XV. Kosaken-Kavallerie-Korps der Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helmuth von Pannwitz · Mehr sehen »

Helpfau-Uttendorf

Helpfau-Uttendorf ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helpfau-Uttendorf · Mehr sehen »

Henndorf am Wallersee

Henndorf am Wallersee ist eine Gemeinde im Salzburger Land im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Nähe der Landeshauptstadt Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Henndorf am Wallersee · Mehr sehen »

Henndorf im Burgenland

Henndorf im Burgenland (ungarisch Ercsenye) ist ein Ort im Bezirk Jennersdorf im südlichen Burgenland in Österreich und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Jennersdorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Henndorf im Burgenland · Mehr sehen »

Henndorfer Kreis

Landhaus Wiesmühl (2004) Der Henndorfer Kreis war eine lockere literarische Vereinigung um den deutschen Schriftsteller Carl Zuckmayer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Henndorfer Kreis · Mehr sehen »

Hennersdorf (Niederösterreich)

Hennersdorf ist eine niederösterreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mödling.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hennersdorf (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Henriette Amalie Lieser

Henriette Amalie Lieser (* 4. Juli 1875 in Wien; † 3. Dezember 1943 im Ghetto Riga), genannt Lilly Lieser, war eine Mäzenin der Kunstszene Wiens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Henriette Amalie Lieser · Mehr sehen »

Henry Gelband

Henry Gelband (* 31. August 1936 in Wien als Heinz Gelband (englisch), abgerufen am 6. November 2019) ist ein US-amerikanischer Arzt, Pädiater und Hochschullehrer österreichischer Abstammung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Henry Gelband · Mehr sehen »

Henry Kreisel

Henry Kreisel O.C. (geboren am 5. Juni 1922 in Wien, Österreich; gestorben am 22. April 1991 in Edmonton, Alberta, Kanada) war ein kanadischer Literaturwissenschaftler, Hochschullehrer und Schriftsteller österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Henry Kreisel · Mehr sehen »

Henry Kulka

Henry (Jindřich, Heinrich) Kulka (geboren 29. März 1900 in Litovel, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Mai 1971 in Auckland, Neuseeland) war ein aus Mähren stammender Pionier moderner Architektur, der gemeinsam mit Adolf Loos entwickelte Formen moderner Architektur und Raumplanung nach seiner Emigration aus Europa in Neuseeland einführte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Henry Kulka · Mehr sehen »

Henry Lewis Jaffe

Henry Lewis Jaffe (* 1896 in New York City; † 1979) war ein amerikanischer Pathologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Henry Lewis Jaffe · Mehr sehen »

Henry Maurice Stratton

Henry Maurice Stratton (geboren als Max Slovsky 5. April 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 5. April 1984 in Palm Beach) war ein austroamerikanischer Verleger und Wissenschaftsförderer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Henry Maurice Stratton · Mehr sehen »

Henry Rappaport

Henry Rappaport (geboren 12. März 1913 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 19. Mai 2003 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Onkologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Henry Rappaport · Mehr sehen »

Henry Schmidt

Lothar Henry Schmidt (* 2. Oktober 1912 in Chemnitz; † 15. Mai 1996 in Schmölln) war ein deutscher SS-Obersturmführer und als Kriminal-Kommissar Leiter des Referats IV 4 (vorher II B) der Staatspolizeistelle Dresden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Henry Schmidt · Mehr sehen »

Henry Vallotton

Henry François Jules Vallotton-Warnery (* 4. Januar 1891 in Lausanne; † 31. Januar 1971 in Saint-Sulpice VD; Schreibweise des ersten Vornamens auch Henri) war ein Schweizer Politiker, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Henry Vallotton · Mehr sehen »

Henry Wolf (Fotograf)

Henry Wolf (geboren 23. Mai 1925 in Wien; gestorben 14. Februar 2005 in New York City) war ein US-amerikanischer Fotograf und Grafikdesigner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Henry Wolf (Fotograf) · Mehr sehen »

Herbert Alward

Herbert Alward war ein österreichischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Alward · Mehr sehen »

Herbert Becker (General)

Hans Frank und Herbert Becker (1940) Herbert Becker (* 13. März 1887 in Torgau; † 3. Januar 1974 in Gernlinden) war ein deutscher Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Becker (General) · Mehr sehen »

Herbert Braunsteiner

Herbert Braunsteiner (1980). Herbert Braunsteiner (* 10. März 1923 in Wien; † 25. Juli 2006 in Bad Fischau-Brunn) war ein österreichischer Mediziner und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Braunsteiner · Mehr sehen »

Herbert C. Kelman

Herbert Chanoch Kelman (* 18. März 1927 in Wien; † 1. März 2022 in Cambridge, Massachusetts) war ein austro-amerikanischer Sozialpsychologe und Konfliktforscher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert C. Kelman · Mehr sehen »

Herbert Dimmel

Herbert Dimmel (* 31. August 1894 in Ried im Innkreis; † 21. Oktober 1980 in Linz) war ein österreichischer Maler und Kunstpädagoge, der in Österreich während der Zeit des Nationalsozalsimus Karriere machte und nach dem Zweiten Weltkrieg Direktor der Kunstschule der Stadt Linz wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Dimmel · Mehr sehen »

Herbert Franz (Jurist)

Herbert Franz (* 23. November 1912 in Krems an der Donau; † 15. Juli 2001 ebenda) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Franz (Jurist) · Mehr sehen »

Herbert Hagen

Herbert Hagen (Paris, 1943) Herbert Martin Hagen (* 20. September 1913 in Neumünster; † 7. August 1999 in Rüthen) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und 1937 als Leiter der Abteilung II/112: Juden im SD-Hauptamt der Vorgesetzte von Adolf Eichmann, und ab 1939 im RSHA-Amt VI (Auslandsnachrichtendienst) tätig.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Hagen · Mehr sehen »

Herbert Jansky

Herbert Jansky (* 25. Juni 1898 in Wien; † 12. März 1981 ebenda) war ein österreichischer Islamwissenschaftler und Turkologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Jansky · Mehr sehen »

Herbert Klein (Historiker, 1900)

Gedenktafel für Herbert Klein am Weg auf den Salzburger Mönchsberg mit fehlerhaftem Todesjahr Herbert Klein (* 23. Januar 1900 in Graz; † 23. November 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker und Landesarchivdirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Klein (Historiker, 1900) · Mehr sehen »

Herbert Reichner

Herbert Reichner (geboren 8. März 1899 in Wien; gestorben 6. November 1971 in Stockbridge, MassachusettsDie Wahrheit ist oft unwahrscheinlich: Thomas Theodor Heines Briefe an Franz Schoenberner aus dem Exil. Hrsg. von Thomas Raff. 2004) war ein österreichischer Verleger und Antiquar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Reichner · Mehr sehen »

Herbert Reischauer

Herbert Reischauer (* 18. Mai 1909 in Erfurt; † Februar 1945 in Posen) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Reischauer · Mehr sehen »

Herbert Rosenkranz

Herbert Rosenkranz (geboren 7. Juli 1924 in Wien; gestorben 5. September 2003 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Rosenkranz · Mehr sehen »

Herbert Silbermann

Herbert Silbermann (* 28. Juni 1897 in Breslau; † 15. Oktober 1957 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Silbermann · Mehr sehen »

Herbert Steiner

Herbert Steiner (* 3. Februar 1923 in Wien; † 26. Mai 2001 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Steiner · Mehr sehen »

Herbert Strutz

Herbert Strutz (* 6. Juni 1902 in Klagenfurt; † 1. Oktober 1973 in Wien) war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Strutz · Mehr sehen »

Herbert Tengelmann

Herbert F. W. Tengelmann (* 1. Mai 1896 in Bickern; † 22. Februar 1959) war ein deutscher Jurist, Kaufmann und Industrieller der Textilindustrie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Tengelmann · Mehr sehen »

Herbert Viktor Patera

Herbert Viktor Patera (* 7. Juni 1900 in Wien als Herbert Victor Patera-Lahna; † 19. September 1986 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Viktor Patera · Mehr sehen »

Herbert Wise (Regisseur, 1924)

Herbert Wise (* 31. August 1924 in Wien als Herbert Weisz; † 5. August 2015 in London) war ein österreichisch-britischer Regisseur und Produzent von Fernsehfilmen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Wise (Regisseur, 1924) · Mehr sehen »

Herbert Wunsch

Herbert Wunsch (* 23. Februar 1917 in Wien; † 24. Dezember 1970 in Wien) war ein österreichischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herbert Wunsch · Mehr sehen »

Heribert Sperner

Heribert Sperner (* 6. September 1915; † 28. April 1943) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heribert Sperner · Mehr sehen »

Herma Bauma

Hermine Leopoldine „Herma“ Bauma (* 23. Jänner 1915 in Wien; † 9. Februar 2003 ebenda) war eine österreichische Leichtathletin und Handballspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herma Bauma · Mehr sehen »

Herma Schuschnigg

Herma (von) Schuschnigg Herma Schuschnigg, geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herma Schuschnigg · Mehr sehen »

Hermagor-Pressegger See

Stadtansicht von Hermagor Rathaus von Hermagor Statue des Heiligen Hermagoras in Hermagor. Skulptur von Hans Domenig, geschaffen 1962 Hermagor-Pressegger See (slow.: Šmohor-Preseško jezero) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hermagor in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermagor-Pressegger See · Mehr sehen »

Hermann Abendroth (Dirigent)

rahmenlos Hermann Paul Maximilian Abendroth (* 19. Januar 1883 in Frankfurt am Main; † 29. Mai 1956 in Jena) war ein deutscher Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Abendroth (Dirigent) · Mehr sehen »

Hermann Aubin

Hermann Aubin, Düsseldorf 1911, Privatbesitz Bernhard Aubin Hermann Carl Wilhelm Aubin (* 23. Dezember 1885 in Reichenberg, Böhmen; † 11. März 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Wissenschaftsorganisator und Geschichtspolitiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Aubin · Mehr sehen »

Hermann Blaß

Hermann Blaß, alternativ Hermann Blass (* 29. März 1888 in Wien; † 18. September 1941 in New York City), war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Blaß · Mehr sehen »

Hermann Broch

Hermann Broch, 1909 Hermann Broch (* 1. November 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1951 in New Haven, Connecticut) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Broch · Mehr sehen »

Hermann Clemens Kosel

Hermann Clemens Kosel, Pseudonym Armin Clementi, (geboren 22. November 1867 in Dunkelthal, Bezirk Trautenau, Österreich-Ungarn; gestorben 14. September 1945 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler, Graphiker und Fotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Clemens Kosel · Mehr sehen »

Hermann Dvoracek

Hermann Dvoracek (* 4. Mai 1920) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Dvoracek · Mehr sehen »

Hermann Eissler

Hermann Jacob Eissler (geboren am 20. Juli 1860 in Wien; gestorben am 26. Februar 1953 in Nizza) war ein Unternehmer und Kunstsammler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Eissler · Mehr sehen »

Hermann Ferdinand Schell

Hermann Ferdinand Schell (* 19. Juni 1900 in Schwyz; † 4. Januar 1972 in Salzburg) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Ferdinand Schell · Mehr sehen »

Hermann Foppa

Hermann Foppa (* 18. Juni 1882 in Sillian, Tirol; † 18. Februar 1959 in Schruns, Vorarlberg) war ein österreichischer Politiker (GDVP, NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Foppa · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Graedener (Schriftsteller)

Hermann Graedener (* 29. April 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Februar 1956 in Altmünster) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Graedener (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hermann Hakel

Hermann Hakel (* 12. August 1911 in Wien; † 24. Dezember 1987 ebenda) war ein österreichischer Lyriker, Erzähler, Redakteur, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Hakel · Mehr sehen »

Hermann Haller (Filmeditor)

Hermann Haller (* 15. Dezember 1909 in Zürich; † 21. Juni 1985 in Boswil) war ein Schweizer Filmeditor, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Haller (Filmeditor) · Mehr sehen »

Hermann Harder

Hermann Harder (* 16. Februar 1901 in Spandau; vermisst seit 10. Oktober 1944 in Petrellen in Litauen) war ein Schriftsteller und Lyriker des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Harder · Mehr sehen »

Hermann Hämmerle

Hermann Hämmerle (* 10. Dezember 1897 in Kufstein, Österreich-Ungarn; † 28. März 1981 in Innsbruck) war ein österreichischer Richter und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Hämmerle · Mehr sehen »

Hermann Heinz Ortner

Hermann Heinz Ortner (* 14. November 1895 in Bad Kreuzen, Österreich-Ungarn; † 18. August 1956 in Salzburg) war ein österreichischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Heinz Ortner · Mehr sehen »

Hermann Josef Abs

Hermann Josef Abs in den 1970er Jahren Hermann Josef Abs (* 15. Oktober 1901 in Bonn; † 5. Februar 1994 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Manager und Berater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Josef Abs · Mehr sehen »

Hermann Julius Hermann

Hermann Julius Hermann (* 12. Oktober 1869 in Wien; † 10. Mai 1953 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Julius Hermann · Mehr sehen »

Hermann Kagerer

Hermann Kagerer (* 8. April 1896 in Kirchholz; † 6. Jänner 1984 in Linz) war ein österreichischer Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Kagerer · Mehr sehen »

Hermann Köhler (Widerstandskämpfer)

Hermann Köhler (* 23. April 1906; † 17. April 1945 im KZ Mauthausen), in der Partei als Konrad Hermes bekannt, war ein österreichischer Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Köhler (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Hermann Kosel

Hermann Kosel (1915) Hermann Kosel (geboren 20. März 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Dezember 1983 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Kosel · Mehr sehen »

Hermann Lackner (Politiker)

Gedenkplakette für Hermann Lackner bei der Adresse Fraunedergasse 6 in Bruck an der Mur Hermann Lackner (* 27. März 1899 in Dellach im Drautal; † 11. Dezember 1984 in Kindberg) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Tischler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Lackner (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Langbein

Hermann Langbein (* 18. Mai 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Oktober 1995 in Wien) war ein österreichischer kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Langbein · Mehr sehen »

Hermann Leopoldi

Gedenktafel für Hermann Leopoldi (Wien-Meidling, Schönbrunner Straße 219) Hermann Leopoldi (* 15. August 1888 in Gaudenzdorf, Meidling-Schönbrunner Straße (heute Wien, 12. Bezirk, Schönbrunner Straße 219) als Hersch Kohn; † 28. Juni 1959 Wien, 9. Bezirk, Mariannengasse 10 (Poliklinik)) war ein österreichischer Komponist, Kabarettist und Klavierhumorist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Leopoldi · Mehr sehen »

Hermann Lichtenegger

Hermann Lichtenegger (* 14. September 1900 in Knittelfeld, Steiermark; † 11. März 1984 in Wien) war ein sozialistischer Gewerkschafter, Politiker der KPÖ und 1945 Unterstaatssekretär für Industrie, Gewerbe, Handel und Verkehr in der Regierung Renner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Lichtenegger · Mehr sehen »

Hermann Lorey

Zeughaus Berlin (um 1935) Hermann Lorey (* 25. September 1877 in Stralsund; † 1954 in Berlin) war ein Marineoffizier (Korvettenkapitän) der deutschen Kaiserlichen Marine, Kommandant der osmanischen ehemaligen deutschen Linienschiffe Barbaros Hayreddin und Torgud Reis sowie des osmanischen Kreuzers Hamidiye, Kapitän zur See der Vorläufigen Reichsmarine, Konteradmiral a. D.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Lorey · Mehr sehen »

Hermann Marbler

Hermann Franz Marbler (* 23. September 1899 in Graz;Taufbuch Graz-Münzgraben, tom. XVII, fol. 135. † nach 1969) war ein österreichischer Fußballspieler, -schiedsrichter und -funktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Marbler · Mehr sehen »

Hermann Mathias Görgen

Hermann Mathias Görgen (* 23. Dezember 1908 in Wallerfangen/Saar; † 3. Mai 1994 in Bonn) war ein deutscher Judenretter und Politiker (CVP, CSU-Saar).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Mathias Görgen · Mehr sehen »

Hermann Menhardt

Hermann Menhardt (* 22. Dezember 1888 in Bludenz; † 5. März 1963 in Wien) war ein österreichischer Philologe und Handschriftenkundler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Menhardt · Mehr sehen »

Hermann Michel (Mineraloge)

Hermann Michel (* 8. Februar 1888 in Neustadt an der Tafelfichte; † 15. Oktober 1965 in Purkersdorf), war ein österreichischer Mineraloge und Edelsteinspezialist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Michel (Mineraloge) · Mehr sehen »

Hermann Nachbaur

Hermann Nachbaur (* 26. Juli 1883 in Rankweil; † 17. August 1951 in Meiningen) war ein österreichischer Politiker (Landbund, VF).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Nachbaur · Mehr sehen »

Hermann Neubacher

Hermann Neubacher (1943) Hermann Neubacher (* 24. Juni 1893 in Wels, Österreich-Ungarn; † 1. Juli 1960 in Wien) war ein österreichischer Wirtschaftsfachmann und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Neubacher · Mehr sehen »

Hermann Neuburg

Hermann Neuburg (* 10. November 1910 in Krefeld; † 26. Februar 1979 in Bochum) war ein deutscher NS-Funktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Neuburg · Mehr sehen »

Hermann Obrecht

Hermann Obrecht Hermann Franz Obrecht (* 26. März 1882 in Grenchen; † 21. August 1940 in Bern, heimatberechtigt in Grenchen) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Obrecht · Mehr sehen »

Hermann Rainer

Hermann Rainer (* 13. Mai 1896 in Saalbach-Hinterglemm, Salzburg; † 13. Oktober 1983 in Salzburg, Salzburg) war ein österreichischer Politiker (CSP, später ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Rainer · Mehr sehen »

Hermann Röbbeling

Hermann Röbbeling, um 1932 Feuerhalle Simmering, Urnengrab von Hermann Röbbeling Hermann Röbbeling (* 31. Oktober 1875 in Stolberg (Harz); † 4. Juni 1949 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Theaterintendant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Röbbeling · Mehr sehen »

Hermann Reisinger

Hermann Reisinger Hermann Reisinger (* 16. Januar 1900 in Hadersdorf am Kamp; † 2. Januar 1967 in Horn, Niederösterreich) war ein österreichisch-deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Reisinger · Mehr sehen »

Hermann Reschny

Hermann Reschny Hermann Reschny (* 15. Juni 1898 in Stammersdorf; † 7. Jänner 1971 in Graz) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und SA-Obergruppenführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Reschny · Mehr sehen »

Hermann Rhomberg

Hermann Rhomberg (* 1. August 1900 in Dornbirn; † 5. Juli 1970 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer, Gesellschafter der 1832 gegründeten Textilfabriken Franz M. Rhomberg in Dornbirn, NS-WirtschaftsfunktionärHarald Walser: Bombengeschäfte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Rhomberg · Mehr sehen »

Hermann Schischegg

Hermann Schischegg (* 1878 in Marburg an der Drau; † 1960 in Graz) war ein slowenisch-österreichischer Fotograf, Drucker und Unternehmer, unter anderem im Bereich Bildpostkarten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Schischegg · Mehr sehen »

Hermann Schwarzwald

Hermann Schwarzwald (* 13. Februar 1871 in Czernowitz, Bukowina; † 17. August 1939 in Zürich) war ein österreichischer Jurist und Bankdirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Schwarzwald · Mehr sehen »

Hermann Senkowsky

Hermann Robert Josef Senkowsky (* 31. Juli 1897 in Scheibbs, Niederösterreich; † 5. April 1965 in Innsbruck) war ein österreichischer Zollbeamter und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Senkowsky · Mehr sehen »

Hermann Sturm

Hermann Sturm (* 9. Januar 1921 in Linz; † 18. November 1984 in Quickborn) war ein österreichischer SS-Oberscharführer, Blockführer im KZ Mauthausen und Rapportführer im KZ-Außenlager Linz I.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Sturm · Mehr sehen »

Hermann Thimig

Hermann Thimig, 1918 Hermann Thimig (* 3. Oktober 1890 in Wien, Österreich-Ungarn; † 7. Juli 1982 ebenda) war ein österreichischer Theater- und Filmschauspieler und Regisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Thimig · Mehr sehen »

Hermann Trenkwald

Hermann Trenkwald (1895–1919 von Trenkwald; * 24. Mai 1866 in Wien; † 11. Juni 1942 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunsthändler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Trenkwald · Mehr sehen »

Hermann Vellguth

Hermann Hans Vellguth (* 4. Februar 1906 in Kirchtimke; † 10. Mai 1966 in Hennstedt (Dithmarschen)) war ein deutscher Mediziner und „Rassenhygieniker“.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Vellguth · Mehr sehen »

Hermine Sterler

Hermine Sterler (* 20. März 1894 in Cannstatt; † 25. Mai 1982 in Stuttgart) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermine Sterler · Mehr sehen »

Hermynia Zur Mühlen

Hermynia zur Mühlen, Zeichnung von Emil Stumpp Hermynia Isabelle Maria Zur Mühlen, auch Hermynia zur Mühlen, geborene Hermine Isabelle Maria Folliot de Crenneville (* 12. Dezember 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. März 1951 in Radlett, Grafschaft Hertfordshire, Großbritannien) war eine österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermynia Zur Mühlen · Mehr sehen »

Herrschaft Pinkafeld

Ortschaften der Herrschaft Pinkafeld (rot markiert) Die Herrschaft Pinkafeld war als eine der Herrschaften des Burgenlands eine historische Verwaltungseinheit im österreichischen Bundesland Burgenland und bestand als selbständige Herrschaft von 1659 bis 1854.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herrschaft Pinkafeld · Mehr sehen »

Herta Blaukopf

Herta Blaukopf (* 3. Jänner 1924 in Wien als Herta Singer; † 19. Jänner 2005 in Wien) war eine österreichische Literatur- und Musikwissenschaftlerin, die auch als Journalistin und Verlagslektorin tätig war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herta Blaukopf · Mehr sehen »

Herta Glaz

Herta Glaz, ursprünglich Hertha Glatz (* 16. September 1910 in Wien; † 28. Januar 2006 in Hamden, Connecticut) war eine aus Österreich stammende US-amerikanische Opernsängerin der Stimmlage Kontra-Alt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herta Glaz · Mehr sehen »

Herta Staub

Herta Felicia Staub (auch Hertha Felicia Staub; * 21. Dezember 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. August 1996 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herta Staub · Mehr sehen »

Hertha Kräftner

Hertha Kräftner (* 26. April 1928 in Wien; † 13. November 1951 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hertha Kräftner · Mehr sehen »

Hertha Pauli

Grab von Hertha Pauli und ihrer Familie auf dem Döblinger Friedhof Hertha Ernestine Pauli (* 4. September 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1973 in New York City) war eine Schauspielerin, Autorin und Journalistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hertha Pauli · Mehr sehen »

Herwigh Rieger

Herwigh Rieger, auch Herwig Rieger (* 2. Mai 1898 in Mödling; † 1. Februar 1986 in Schönfichten, Oberösterreich) war ein österreichischer Augenarzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herwigh Rieger · Mehr sehen »

Herz Mariä (Wiener Neustadt)

Pfarrkirche Herz Mariä in Wiener Neustadt von Südwesten Langhaus zur Altarwand mit großem Betonglasfenster Die Pfarrkirche Herz Mariä ist die römisch-katholische Kirche im Stadtteil Josefstadt (Kriegsspital) in Wiener Neustadt, Pottendorfer Straße 117.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herz Mariä (Wiener Neustadt) · Mehr sehen »

Herzmansky

Der Herzmansky war ein bekanntes Warenhaus in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herzmansky · Mehr sehen »

Herzogsdorf

Herzogsdorf ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Herzogsdorf · Mehr sehen »

Hieronymus Merkle

Hieronymus Merkle Hieronymus Merkle (* 28. September 1887 in Schrezheim; † 24. Februar 1970 in Neustadt an der WeinstraßeFranz Maier, Biographisches Organisationshandbuch, S. 350.) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hieronymus Merkle · Mehr sehen »

Hilda Bergmann

Hilda Bergmann (* 9. November 1878 in Prachatitz, Österreich-Ungarn; † 22. November 1947 in Schweden) war eine österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hilda Bergmann · Mehr sehen »

Hilde Ölsinger

Hilde Ölsinger (* 30. Dezember 1898 als Hildegarde Katharina Lang in Wien; † 3. Juni 1981 ebenda) war eine österreichische Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hilde Ölsinger · Mehr sehen »

Hilde Doleschell

Hilde Doleschell (* 21. Februar 1915 in Reichenberg, Böhmen als Hilde Walterová; † 19. April 2013 in Guelph, Ontario, Kanada) war Skirennläuferin, Tennis- und Hockeyspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hilde Doleschell · Mehr sehen »

Hilde Firtel

Hildegard Louise „Hilde“ Firtel (* 27. Juli 1910 in Wien; † 2. Dezember 1991 in Frankfurt am Main) war eine österreichische Autorin, Übersetzerin und Komponistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hilde Firtel · Mehr sehen »

Hilde Goldschmidt

Hilde Goldschmidt (* 7. September 1897 in Leipzig; † 7. August 1980 in Kitzbühel) war eine deutsche Malerin und Grafikerin des Expressionismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hilde Goldschmidt · Mehr sehen »

Hilde Holger

Anton Josef Trčka: Hilde Holger (1925) Hilde Boman-Behram (* 18. Oktober 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. September 2001 in London-Camden), geborene Sofer, bekannt unter ihrem Künstlernamen Hilde Holger, war eine expressionistische Tänzerin, Tanzlehrerin und Choreographin, deren Pionierarbeit in der integrierten Tanz Modern Dance umgewandelt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hilde Holger · Mehr sehen »

Hilde Krahl

Hilde Krahl, verheiratete Liebeneiner, geborene Hildegard Kolačný (* 10. Jänner 1917 in Brod a. d. Save, Österreich-Ungarn; † 28. Juni 1999 in Wien), war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hilde Krahl · Mehr sehen »

Hilde Krampflitschek

Hilde Krampflitschek, auch Hilde Kramer, (geboren als Hilda Zimmermann 25. Juni 1888 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1958 in New York City) war eine austroamerikanische Individualpsychologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hilde Krampflitschek · Mehr sehen »

Hilde Wagener

Hilde Wagener, eigentlich Brunhilde Karoline Katharia Wagener,Sowohl Filmportal als auch DNB schreiben Katharia, die IMDb Katherine (* 26. September 1904 in Hannover; † 16. Dezember 1992 in Baden bei Wien) war eine deutsch-österreichische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hilde Wagener · Mehr sehen »

Hilde Zimmermann

Hilde Zimmermann (1999), Standbild aus dem Dokumentarfilm ''Dagegen muss ich etwas tun. Portrait der Widerstandskämpferin Hilde Zimmermann'' (2009) von Tina Leisch Ausstellungsraum in der ''Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück'', mit Fotos und Namenslisten von ehemals im KZ Ravensbrück inhaftierten Frauen (2008) Hilde Zimmermann, geborene Wundsam (* 12. September 1920 in Wien; † 25. März 2002 ebenda), war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und politische Aktivistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hilde Zimmermann · Mehr sehen »

Hildegard Wais

Hildegard Wais (* 30. Januar 1909 in Ornding; † 2. März 1986 in Pöchlarn) war eine österreichische Lyrikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hildegard Wais · Mehr sehen »

Hildegardis Wulff

Hildegardis Wulff (* 8. September 1896 in Mannheim als Liselotte Wulff; † 20. Oktober 1961 in Freiburg im Breisgau) war Mitbegründerin des Frauenordens der Benediktinerinnen OSB von der heiligen Lioba in Freiburg im Breisgau Günterstal und Gründerin und Priorin des Klosters der Benediktinerinnen von der heiligen Lioba in der Strada Coroana de Oțel im III.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hildegardis Wulff · Mehr sehen »

Hiller-Kaserne

Luftbild der Hiller-Kaserne Logo der Hiller-Kaserne Die Hiller-Kaserne ist eine denkmalgeschützte ehemalige Kaserne des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hiller-Kaserne · Mehr sehen »

Hindenburghöhe

Die Hindenburghöhe ist die südlichste Spitze eines kurzen Gebirgszuges der Ankogelgruppe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hindenburghöhe · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hinterbrühl

Hinterbrühl ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im niederösterreichischen Bezirk Mödling, etwa 17 km südwestlich von Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hinterbrühl · Mehr sehen »

Hinterstoder

Hinterstoder ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hinterstoder · Mehr sehen »

Hinzenbach

Hinzenbach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hinzenbach · Mehr sehen »

Hirm

Hirm ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hirm · Mehr sehen »

Hirschbach im Mühlkreis

Hirschbach im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hirschbach im Mühlkreis · Mehr sehen »

Hirtenberger

Hirtenberger steht für die Marke und das Unternehmen, welches lange Zeit bekannter Hersteller von Munition war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hirtenberger · Mehr sehen »

Historische Kfz-Kennzeichen (Österreich)

Kraftfahrzeugkennzeichen wurden in Österreich vergleichsweise spät, nämlich erst mit Verordnung vom 27.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Historische Kfz-Kennzeichen (Österreich) · Mehr sehen »

Historische Landeskommission für Steiermark

Die Historische Landeskommission für Steiermark (HLK) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft in Graz, die die Aufgabe hat, die Geschichte des österreichischen Bundeslandes Steiermark zu erforschen und einschlägige Ergebnisse zu veröffentlichen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Historische Landeskommission für Steiermark · Mehr sehen »

Hitler – Eine Karriere

Hitler – Eine Karriere ist ein Dokumentarfilm über Aufstieg und Fall von Adolf Hitler und orientiert sich inhaltlich an der Hitler-Biographie von Joachim Fest.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hitler – Eine Karriere · Mehr sehen »

Hitlergruß

Hitlergruß der Reichstagsabgeordneten in der Krolloper in Berlin, 1941 Eger im Oktober 1938 beim Einrücken des deutschen Militärs Deutsche Christen bei der Nationalsynode in Wittenberg, September 1933 ''Heil Hitler!'' als Schlussformel eines amtlichen, maschinschriftlichen Briefs der ADERSt, Zweigstelle Meran, von 1942 Der Hitlergruß, offiziell und im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als Deutscher Gruß bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus die übliche Grußform.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hitlergruß · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Hitlers Rede vor dem Deutschen Reichstag am 23. März 1933

Adolf Hitler bei seiner Rede zum Ermächtigungsgesetz (23. März 1933) Die Rede Adolf Hitlers als Reichskanzler vor dem Deutschen Reichstag am 23.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hitlers Rede vor dem Deutschen Reichstag am 23. März 1933 · Mehr sehen »

Ho Feng Shan

Ho Feng Shan Jüdischen Flüchtlingsmuseum in Shanghai Gedenktafel für Ho Feng Shan in Wien, Beethovenplatz Ho Feng Shan (* 10. September 1901 in Yiyang, Hunan, Kaiserreich China; † 28. September 1997 in San Francisco) war ein chinesischer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ho Feng Shan · Mehr sehen »

Hoßbach-Niederschrift

Die Hoßbach-Niederschrift, oft auch als Hoßbach-Protokoll bezeichnet, ist eine von Oberst Friedrich Hoßbach ohne Auftrag und nach schlagwortartigen Notizen angefertigte Niederschrift über eine Besprechung am 5. November 1937 in Berlin, während der Adolf Hitler in einem mehrstündigen Monolog den wichtigsten Vertretern der Wehrmacht und Außenminister Konstantin von Neurath die Grundzüge seiner auf gewaltsame Expansion ausgerichteten Außenpolitik darstellte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hoßbach-Niederschrift · Mehr sehen »

Hochburg-Ach

Hochburg-Ach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen, bis 2004 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Wildshut.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hochburg-Ach · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hochzeit · Mehr sehen »

Hof bei Salzburg

Hof bei Salzburg ist eine Gemeinde im Land Salzburg im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich mit Einwohnern (Stand). Panorama mit dem Fuschlsee, ganz im Hintergrund der Schafberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hof bei Salzburg · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hofburg · Mehr sehen »

Hofherr-Schrantz

Ehemaliges Logo Hofherr-Schrantz AG war ein österreichisch-ungarischer Landmaschinenhersteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hofherr-Schrantz · Mehr sehen »

Hofkirchen im Traunkreis

Hofkirchen im Traunkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land im Zentralraum mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hofkirchen im Traunkreis · Mehr sehen »

Hofmannsthal-Schlössl

Hofmannsthal-Schlössl Das Hofmannsthal-Schlössl, früher Maria-Theresien-Schlössl und Fuchsschlössl, ist ein Herrschaftshaus im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing, das durch seinen früheren Bewohner, den Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal, Bekanntheit erlangt hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hofmannsthal-Schlössl · Mehr sehen »

Hohenau an der March

Hohenau an der March (slowakisch Cahnov) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich am Dreiländereck zu Tschechien und zur Slowakei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hohenau an der March · Mehr sehen »

Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge und Fürsten von HohenbergHohenberg ist der Name einer österreichischen Familie, die bis 1919 die Herzogs- bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hoheneichen-Verlag

Der Hoheneichen-Verlag war ein während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1915 von Dietrich Eckart gegründeter Verlag, dessen Firmensitz in Wolfratshausen bei München sowie in München-Schwabing lag.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hoheneichen-Verlag · Mehr sehen »

Hohenems

Hohenems ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Dornbirn des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hohenems · Mehr sehen »

Hohenzell (Oberösterreich)

Hohenzell ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hohenzell (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaust in den Niederlanden

Niederländische Juden im KZ Buchenwald (28. Februar 1941) Gedenkstätte für die ermordeten niederländischen Juden im ehemaligen Durchgangslager Westerbork (2013) Der Holocaust in den Niederlanden war die systematische Verfolgung, Deportation und Ermordung der niederländischen Juden durch NS-Deutschland in der Zeit der Besetzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Holocaust in den Niederlanden · Mehr sehen »

Holozän-Kalender

Der Holozän-Kalender (auch Human- oder Holozän-Ära, von englisch Human Era oder Holocene Era, kurz HE) ist ein System der Jahreszählung (Kalenderära), bei dem genau 10.000 Jahre zur Jahreszahl der Zeitrechnung „nach Christi Geburt“ hinzuaddiert werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Holozän-Kalender · Mehr sehen »

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus ist ein Thema der Geschichtswissenschaft, das sich mit der Geschichte der Homosexualität im nationalsozialistischen Deutschland befasst, insbesondere mit der Diskriminierung und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hopfner HV 12

Die Hopfner HV 12, auch Hirtenberg HV 12, war ein österreichisches Reiseflugzeug der 1930er Jahre.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hopfner HV 12 · Mehr sehen »

Hopfner HV 15

Die Hopfner HV 15, auch Hirtenberg HV 15, war ein österreichisches Reiseflugzeug der 1930er Jahre.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hopfner HV 15 · Mehr sehen »

Horace Wilson (Beamter)

Sir Horace Wilson (Links) mit dem britischen Botschafter in Deutschland, Nevile Henderson (Mitte). (Bad Godesberg, Vorbereitung des Münchner Abkommens, 23. September 1938.) Sir Horace John Wilson, GCB, GCMG, CBE (* 23. August 1882 in Bournemouth; † 19. Mai 1972 ebenda) war ein hochrangiger britischer Regierungsbeamter, der als Berater von Premierminister Neville Chamberlain in der Phase der Appeasement-Politik kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges eine maßgebliche politische Rolle in Großbritannien ausübte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Horace Wilson (Beamter) · Mehr sehen »

Horcher (Berlin)

Das Restaurant Horcher in Berlin war zwischen 1904 und 1944 eines der bekanntesten Restaurants der damaligen Reichshauptstadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Horcher (Berlin) · Mehr sehen »

Horn (Niederösterreich)

Horn ist eine Bezirkshauptstadt im gleichnamigen Bezirk Horn im östlichen Waldviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Horn (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Horner Straße

Die Horner Straße B4 ist eine Landesstraße B und ehemalige Bundesstraße in Niederösterreich sowie Teil der Europastraße 49.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Horner Straße · Mehr sehen »

Hornheim (Kiel)

mini Das Hornheim war Deutschlands dritte (oder vierte) psychiatrische Klinik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hornheim (Kiel) · Mehr sehen »

Horst von Necker

Hanns-Horst von Necker (* 28. August 1903 in Rudolstadt; † 27. Februar 1979 in Houverath (Bad Münstereifel)) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Horst von Necker · Mehr sehen »

Hostěradice

Ortsansicht von Hostěradice im Jahr 2011 Hostěradice (deutsch Hosterlitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in Tschechien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hostěradice · Mehr sehen »

Hotel de l’Europe (Salzburg)

Stadtseitige Fassade des Hotels de l’Europe, wie sie sich zwischen 1908 und 1944 bot Das Hotel de l’Europe (vom Hotel selbst auch als Grand Hotel de l’Europe bezeichnet, kurzzeitig unter dem Namen Hotel Europäischer Hof bekannt) war ein von 1865 bis 1938 betriebenes Luxushotel in der österreichischen Landeshauptstadt Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hotel de l’Europe (Salzburg) · Mehr sehen »

Hotel Imperial (Wien)

Das Hotel Imperial an der Wiener Ringstraße Hotel Imperial: Stiegenaufgang Das Hotel Imperial in der ursprünglichen Bauform, Aufnahme aus dem Jahr 1880 Hotel Imperial: Wappen des Herzogs von Württemberg Das Wiener Hotel Imperial ist ein Hotel in Wien und ein markantes Gebäude an der Ringstraße.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hotel Imperial (Wien) · Mehr sehen »

Hotel Métropole

Das Hotel Métropole, auch Hotel Metropol, war ein Luxushotel in Wien, 1. Bezirk, das heute vor allem als ehemalige Gestapo-Leitstelle bekannt ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hotel Métropole · Mehr sehen »

Hotel Panhans

Hotel Panhans (Oktober 2022) Ostansicht des Hotels Panhans (November 2021) Das Hotel im Februar 2017 Das Hotel Panhans ist ein Traditionshotel in Semmering im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hotel Panhans · Mehr sehen »

Hotel Sacher

Das Hotel Sacher vom Albertinaplatz aus gesehen Das Hotel Sacher Wien befindet sich im 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hotel Sacher · Mehr sehen »

Hotel Weinzinger

Das Hotel Weinzinger um 1914 Das Hotel Weinzinger, vormals Hotel Erzherzog Karl war ein seit den 1840er Jahren bestehendes Hotel an der Linzer Donaulände auf Höhe Adalbert-Stifter-Platz, das 1938 in die Geschichte einging, da hier Adolf Hitler das Gesetz zum „Anschluss Österreichs“ unterzeichnete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hotel Weinzinger · Mehr sehen »

HTL Grieskirchen

Die HTL Grieskirchen (HTBLA Grieskirchen) in Grieskirchen, Oberösterreich wurde von 2001 bis 2011 als Privatschule der Stadt Grieskirchen als berufsbildende höhere Schule (HTL) betrieben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und HTL Grieskirchen · Mehr sehen »

HTL Mödling

Luftaufnahme der HTL Mödling Die HTL Mödling ist eine berufsbildende höhere Schule (Höhere technische Lehranstalt) mit angeschlossener Versuchsanstalt (HTBLuVA) in Mödling, die aus der k.u.k. Technischen Militärakademie Mödling hervorging und mit rund 3500 Schülern als eine der größten Schulen Europas gilt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und HTL Mödling · Mehr sehen »

HTL Villach

Die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Villach (HTL Villach) befindet sich am Tschinowitscher Weg Nr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und HTL Villach · Mehr sehen »

Hubert Gessner

Hubert Johann Karl Gessner (* 20. Oktober 1871 in Walachisch Klobouk; † 29. Jänner 1943 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hubert Gessner · Mehr sehen »

Hubert Groß

Hubert Groß (* 15. April 1896 in Edenkoben; † 5. Februar 1992 in Augsburg) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, Stadtbaurat in Würzburg und 1939/1940 Stadtplaner im besetzten Warschau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hubert Groß · Mehr sehen »

Hubert Hofeneder

Hubert Hofeneder (* 27. November 1915 in Wien; † 20. April 1996 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Rechtskonsulent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hubert Hofeneder · Mehr sehen »

Hubert Karl

Hubert Karl als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Hubert Karl (* 3. November 1907 in München; † 1. April 1991) war ein deutscher Bauingenieur und SS-Funktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hubert Karl · Mehr sehen »

Hubert Klausner

Hubert Klausner Hubert Klausner (* 1. November 1892 in Raibl im Kanaltal; † 12. Februar 1939 in Wien) war ein österreichischer Offizier und Politiker (NSDAP – Hitlerbewegung und NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hubert Klausner · Mehr sehen »

Hubert Loisel

Hubert Loisel (* 29. April 1912 in Linz; † 24. Februar 1999) war ein österreichischer Fechter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hubert Loisel · Mehr sehen »

Hubert Renfro Knickerbocker

Hubert Renfro Knickerbocker Hubert Renfro Knickerbocker (* 31. Januar 1898 in Yoakum, Texas; † 12. Juli 1949 bei Bombay) war ein US-amerikanischer Journalist, Publizist und Pulitzer-Preisträger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hubert Renfro Knickerbocker · Mehr sehen »

Hubert Wingelbauer

Hubert Wingelbauer (* 25. März 1915 in Wien; † 9. Dezember 1987 ebenda) war ein österreichischer General der Infanterie und der vierte Generaltruppeninspektor des Bundesheeres in der Zweiten Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hubert Wingelbauer · Mehr sehen »

Hubertus Czernin

Hubertus Czernin (* 17. Jänner 1956 in Wien; † 10. Juni 2006 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hubertus Czernin · Mehr sehen »

Hugo Bamberger

Hugo Bamberger, 1940er Jahre Hugo Bamberger (geboren am 12. August 1887 in Lichtenfels, Oberfranken, Königreich Bayern; gestorben am 31. Dezember 1949 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Chemiker, Unternehmer und Firmengründer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Bamberger · Mehr sehen »

Hugo Botstiber

Hugo Botstiber (* 21. April 1875 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Jänner 1941 in Shrewsbury, Großbritannien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Botstiber · Mehr sehen »

Hugo Brainin

Hugo Brainin (geboren 19. Oktober 1924 in Wien) ist ein österreichischer Schlosser, Überlebender und Zeitzeuge des Holocaust.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Brainin · Mehr sehen »

Hugo Breitner

Hugo Breitner (* 9. November 1873 in Wien, Österreich; † 5. März 1946 in Claremont, Kalifornien) war österreichischer sozialdemokratischer Finanzpolitiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Breitner · Mehr sehen »

Hugo Burghauser

Hugo Franz Robert August Burghauser (* 27. Februar 1896 in Wien; † 9. Dezember 1982 in New York City) war ein österreichischer Fagottist, der in die USA emigrieren musste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Burghauser · Mehr sehen »

Hugo Döblin

Emil Hugo Döblin (* 29. Oktober 1876 in Stettin; † 4. November 1960 in Zürich) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Döblin · Mehr sehen »

Hugo Glaser

Hugo Glaser (* 13. Oktober 1881 in Wien; † 10. Dezember 1976 ebenda) war ein österreichischer Arzt, Sachbuchautor und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Glaser · Mehr sehen »

Hugo Grimm (Maler)

Hugo Grimm (* 21. Februar 1866 in Feldkirch; † 8. Oktober 1944 in Kitzbühel) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Grimm (Maler) · Mehr sehen »

Hugo Heller

Hermine Heller-Ostersetzer: ''Exlibris Hugo Heller'' (vor 1903)''Das ist der Weisheit letzter Schluss:Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben,Der täglich sie erobern muss''Goethe: ''Faust II'', Vers 11574 ff. Sigmund Freud: ''Totem und Tabu'', 1913 Hugo Heller (geboren am 8. Mai 1870 in Székesfehérvár (Alba), Österreich-Ungarn; gestorben am 29. November 1923 in Wien) war ein Wiener Buchhändler, Journalist, Verleger und Inhaber einer Konzertdirektion, der zum engeren Kreis um Sigmund Freud gehörte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Heller · Mehr sehen »

Hugo Jury

Hugo Jury (1938) Hugo Jury (* 13. Juli 1887 in Mährisch Rothmühl, Bezirk Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1945 in Zwettl) war ein österreichischer Arzt, nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Jury · Mehr sehen »

Hugo Kauder

Anton Josef Trčka: Hugo Kauder (1926) Hugo Kauder (geboren 9. Juni 1888 in Tovačov, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Juli 1972 in Bussum, Niederlande) war ein österreichisch-US-amerikanischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Kauder · Mehr sehen »

Hugo Knepler

Hugo Knepler um 1930 Hugo Knepler (10. August 1872 in Wien – nach dem 13. April 1944 im KZ Auschwitz; auch Hugo Knöpler) war ein österreichischer Buch- und Kunsthändler, Musikverleger und Impresario.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Knepler · Mehr sehen »

Hugo Kraas

„SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS“ ''Kraas'' – Unterschrift auf der Beförderungsurkunde des SS-Obersturmbannführers Walter Krüger, 1945. Hugo Kraas (* 25. Januar 1911 in Witten; † 20. Februar 1980 in Selk) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS, Regimentskommandeur der Leibstandarte Adolf Hitler und ab 15.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Kraas · Mehr sehen »

Hugo Lunardon

Hugo Lunardon als Gendarmeriebeamter Hugo Albano Lunardon (* 2. November 1893 in Hard; † 14. März 1940 im KZ Mauthausen) war ein österreichischer Gendarmeriebeamter, der nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im Konzentrationslager Mauthausen getötet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Lunardon · Mehr sehen »

Hugo Luschin

Hugo Luschin, auch Hugo Ritter von Luschin, (* 27. Dezember 1878 in Laibach (Ljubljana); † 15. Februar 1946 im Speziallager Nr.1 Mühlberg/Elbe) war als Rat des Obersten Gerichtshofes (OGH) und deutscher Reichsgerichtsrat Richter in obersten Gerichtshöfen verschiedener Staaten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Luschin · Mehr sehen »

Hugo Mrazek

Hugo Mrazek (* 2. April 1891 in Wien; † 24. Februar 1962 in Graz) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Mrazek · Mehr sehen »

Hugo Paterno

Hugo Paterno (19. Dezember 1896 in Bludenz – 7. Juli 1944 in München-Stadelheim) war ein österreichischer Zollwachebeamter, der im Dritten Reich denunziert, verhaftet, verurteilt und hingerichtet wurde, weil er sich abfällig über Hitler und das NS-Regime geäußert haben soll.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Paterno · Mehr sehen »

Hugo Remund

Obere Mühle: Wohnhaus der Familie Remund in Lenzburg Steinbrüchli: zweiter Wohnsitz in Lenzburg Hugo Max Remund (* 18. März 1888 in Lenzburg, Schweiz; † 1970 in Zürich) war ein Schweizer und Arzt, Chefarzt des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) und Präsident des Exekutivkomitees der Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK, Kh).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Remund · Mehr sehen »

Hugo Sperber

Hugo Sperber (geboren am 26. November 1885 in Wien; gestorben am 16. Oktober 1938 im KZ Dachau) war ein Wiener Jurist und Rechtsanwalt in der österreichischen Ersten Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Sperber · Mehr sehen »

Hugo Suchomel

Hugo Franz Suchomel (* 30. März 1883 in Wien; † 1. August 1957 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Suchomel · Mehr sehen »

Hugo Suette

Hugo Suette (* 27. Juni 1903 in Graz; † 1949 in Erlangen) war ein österreichischer SA-Führer und Kreisleiter des Kreises Deutschlandsberg der NSDAP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Suette · Mehr sehen »

Hugo Theodor Horwitz

Hugo Theodor Horwitz (* 27. Februar 1882 in Wien; † vermutlich Juli 1942 bei Minsk) war ein österreichischer Ingenieur, Kultur- und Technikhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Theodor Horwitz · Mehr sehen »

Hugo von Bouvard

Bouvards Fresken in der Artilleriehalle des HGM (1952/53), davor der berühmte Pumhart von Steyr. Hugo von Bouvard: ''Porträt Alexander von Brosch-Aarenau''. Hugo Ritter von Bouvard (* 18. Mai 1879 in Wien; † 20. Februar 1959 ebenda) war ein österreichischer Landschafts-, Porträt- und Militärmaler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo von Bouvard · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Hugo Wolf (Schriftsteller)

Hugo Wolf (* 19. April 1888 in Wiener Neustadt im Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938.; † 27. Mai 1946 in Queens, New York City) war ein österreichischer Rechtsanwalt und expressionistischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Wolf (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hugo-Breitner-Hof

Der Hugo-Breitner-Hof ist einer der größten Gemeindebauten in Wien, benannt nach dem Sozialdemokraten Hugo Breitner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo-Breitner-Hof · Mehr sehen »

Humbert Spitzer

Humbert Spitzer (* 28. April 1923 in Wien; † 15. März 2004) war langjähriger Obmann des Wiener Taubstummen-Fürsorgeverbandes (WITAF).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Humbert Spitzer · Mehr sehen »

Hyrtl’sches Waisenhaus

Mitteltrakt des Waisenhauses Das Hyrtl’sche Waisenhaus war ein Waisenhaus in Mödling (Bezirk Mödling) in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hyrtl’sches Waisenhaus · Mehr sehen »

Ida Ehre

Ida Ehre (geb. 9. Juli 1900 in Prerau (Mähren), Österreich-Ungarn; gest. 16. Februar 1989 in Hamburg) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ida Ehre · Mehr sehen »

Ida Halpern

Ida Halpern 1943 Ida Halpern (geborene Ida Ruhdörfer; geb. 17. Juli 1910 in Wien, Österreich; gest. 7. Februar 1987 in Vancouver, Kanada) war eine österreichisch-kanadische Ethnomusikwissenschaftlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ida Halpern · Mehr sehen »

Ida Löwy

Ida Löwy (geboren 23. Oktober 1880 in Wien; gestorben 6. Mai 1938 ebenda) war eine österreichische Pädagogin und Individualpsychologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ida Löwy · Mehr sehen »

Ida Maly

Ida Maly, Selbstporträt (1917) Ida Sofia Maly (* 22. Oktober 1894 in Wien; † 20. Februar 1941 in der NS-Tötungsanstalt Hartheim in Oberösterreich) war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ida Maly · Mehr sehen »

Ida Roland

Berliner Singakademie Ida Roland (* 18. Februar 1881 in Wien; † 27. März 1951 in Nyon, Schweiz), mit richtigem Namen eigentlich Ida Klausner, war eine österreichische Schauspielerin, die an österreichischen und deutschen Bühnen auftrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ida Roland · Mehr sehen »

Ignatz Schlomowicz

Ignatz Schlomowicz im August 1945 Ignatz Schlomowicz (* 17. Dezember 1918 in Wien; † unbekannt) war ein österreichischer Häftling jüdischer Herkunft in verschiedenen Konzentrationslagern der NS-Zeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ignatz Schlomowicz · Mehr sehen »

Ignatz Waghalter

Ignatz Waghalter Ignatz Waghalter (* 15. März 1881 in Warschau; † 7. April 1949 in New York City) war ein polnisch-deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ignatz Waghalter · Mehr sehen »

Ignaz Bittmann

Ignaz Bittmann Warenhaus Bittmann an der Wiener Kärntner Straße 26 (vor 1900) Katalogseite von Ig. Bittmann (vor 1892) Ignaz Bittmann (* 23. Februar 1851 in Wien; † 28. April 1913 ebenda) war während der k.u.k. Monarchie ein bedeutender Lieferant für Kinder-Garderobe und betrieb eine Wäsche-Fabrik in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ignaz Bittmann · Mehr sehen »

Ignaz Brantner

Ignaz Brantner (* 22. Oktober 1886 in Villach; † 24. Dezember 1960 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Autor, Operetten-Librettist und Theaterdirektor (u. a. Volksoper Wien, Lehartheater Bad Ischl 1934–1941 und Landestheater Linz 1932–1953).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ignaz Brantner · Mehr sehen »

Ignaz Hermann Körner

Ignaz Hermann Körner (geboren 10. Dezember 1878 in Přerov, Österreich-Ungarn; gestorben 1944 im britischen Völkerbundsmandat für Palästina) war ein österreichischer Sportfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ignaz Hermann Körner · Mehr sehen »

Ignaz Kaup

Ignaz Anton Kaup (* 11. Jänner 1870 in Marburg an der Drau, Herzogtum Steiermark; † 25. März 1944 in München) war österreichischer Sozialhygieniker, Konstitutionsforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ignaz Kaup · Mehr sehen »

Ignaz Philipp Dengel

Ignaz Philipp Dengel (* 22. Juni 1872 in Elbigenalp; † 9. September 1947 in Innsbruck) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ignaz Philipp Dengel · Mehr sehen »

Ignaz Schwarz (Antiquar)

Ignaz Schwarz (Ignácz Schwartz; * 17. Juli 1867 in Neutra; † 18. Dezember 1925 in Wien) war ein österreichischer Mediziner, Antiquar und Historiker auf den Gebieten Medizingeschichte, Buchwesen und Geschichte der Juden in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ignaz Schwarz (Antiquar) · Mehr sehen »

Ignaz Seipel

Ignaz Seipel Ignaz Seipel (* 19. Juli 1876 in Wien; † 2. August 1932 in Pernitz) war österreichischer Prälat, katholischer Theologe und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ignaz Seipel · Mehr sehen »

Ignaz Tschurtschenthaler

Grabstein von Ignaz Tschurtschenthaler am Friedhof St. Martin in Klagenfurt Ignaz Josef Tschurtschenthaler (* 1. Februar 1890 in Mauthen als Ignatius Josefus Tschurtschenthaler; † 16. Dezember 1954 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ignaz Tschurtschenthaler · Mehr sehen »

Ignaz von Ephrussi

Ignaz von Ephrussi, 1871 Das Mausoleum der Familie Ephrussi auf dem Wiener Zentralfriedhof Ignaz von Ephrussi oder Ignaz Ritter von Ephrussi (* 16. März 1829 in Berditschew; † 31. Mai 1899 in Wien) war ein aus Russland stammender Bankier und Kunstsammler griechischen Ursprungs und jüdischen Glaubens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ignaz von Ephrussi · Mehr sehen »

Ignaz Zangerle

Grab von Ignaz Zangerle auf dem Neuen Friedhof Mühlau, Innsbruck Ignaz Zangerle (* 2. Jänner 1905 in Wängle; † 5. Juli 1987 in Innsbruck) war ein österreichischer Erwachsenenbildner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ignaz Zangerle · Mehr sehen »

Ili Kronstein

Ili Kronstein, geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ili Kronstein · Mehr sehen »

Ilse Aichinger

Ilse Aichingers Unterschrift Ilse Aichinger (* 1. November 1921 in Wien; † 11. November 2016 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ilse Aichinger · Mehr sehen »

Ilse Arlt

Ilse Arlt (Ilse von Arlt) (* 1. Mai 1876 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Jänner 1960 ebenda) zählt zu den Wegbereiterinnen wissenschaftsgeleiteter Sozialer Arbeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ilse Arlt · Mehr sehen »

Ilse Focke

Ilse Pollack geb. Focke bei einer Bergtour in Tirol ca. 1933 Ilse Focke (* 4. Februar 1909 in Salzburg; † 4. Juli 1976 in Innsbruck) war eine österreichische Romanistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ilse Focke · Mehr sehen »

Ilse Maria Aschner

Ilse Maria Aschner (2006) Ilse Maria Aschner (* 26. September 1918 in Wien, geborene Römer; † 10. Oktober 2012 ebenda) war eine österreichische Journalistin und Zeitzeugin des Holocaust.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ilse Maria Aschner · Mehr sehen »

Ilse Mintz

Ilse Mintz (geboren als Ilse Schüller 19. Juni 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 19. Juni 1978 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Ökonomin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ilse Mintz · Mehr sehen »

Ilse Pausin

Ilse Pausin (* 7. Februar 1919 in Wien; † 6. August 1999) war eine österreichische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ilse Pausin · Mehr sehen »

Ilse Ringler-Kellner

Ilse Ringler-Kellner, geborene Ilse Kellner, (* 9. September 1894 in Sarajevo; † 25. August 1958 in Salzburg) war eine österreichische Autorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ilse Ringler-Kellner · Mehr sehen »

Ilse Schidlof

Ilse Schidlof (* 13. November 1923 in Göllersdorf in Niederösterreich; † 23. Januar 2009 in Hamm) war ein jüdischer Flüchtling aus Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ilse Schidlof · Mehr sehen »

Im Krug zum grünen Walfisch

Im Krug zum Grünen Walfisch ist eine im Jahre 1999 postum erschienene Geschichtensammlung von James Krüss.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Im Krug zum grünen Walfisch · Mehr sehen »

Immigration Act von 1924

Präsident Calvin Coolidge unterzeichnet das Gesetz vor dem Weißen Haus. John J. Pershing steht links vom Präsidenten. Der Immigration Act of 1924, auch als National Origins Act, Asian Exclusion Act oder Johnson-Reed Act bekannt, war ein Bundesgesetz der USA, das die Anzahl der Immigranten, die aus jedem Land in die USA jährlich einwandern durften, auf 2 % der bereits aus diesem Land stammenden Bevölkerung begrenzte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Immigration Act von 1924 · Mehr sehen »

Impfpflicht

Eine Impfpflicht (schweizerisch auch Impfobligatorium) liegt vor, wenn eine Schutzimpfung für Menschen oder Tiere gesetzlich vorgeschrieben ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Impfpflicht · Mehr sehen »

Imre Békessy

Imre Békessy (* 13. Oktober 1887 in Budapest; † 14. März 1951 in Budapest; eingedeutscht auch Emmerich Bekessy) war ein österreichisch-ungarischer Journalist und Verleger, der mit skrupellosen Methoden ein frühes Boulevardblatt in Österreich herausgab.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Imre Békessy · Mehr sehen »

Ina Roberts

mini Ina Roberts (gebürtig: Ernestine Loew, verheiratete Heyser; * 29. Juli 1904 in Wolkersdorf im Weinviertel, Niederösterreich; † 11. Oktober 1977 in Cardiff, Wales) war eine österreichische Schriftstellerin und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ina Roberts · Mehr sehen »

Industriellenvereinigung

Die Vereinigung der Österreichischen Industrie, kurz Industriellenvereinigung (IV) versteht sich sowohl als Interessenvertretung auf österreichischer und europäischer Ebene als auch als Serviceorganisation für ihre rund 4.200 Mitglieder.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Industriellenvereinigung · Mehr sehen »

Industriemeister

Der Industriemeister, historisch und in Österreich auch aktuell Werkmeister, ist eine qualifizierte industriell-technische Führungskraft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Industriemeister · Mehr sehen »

Ines Mandl

Ines Mandl (geborene Hochmuth; * 19. April 1917 in Wien; † 5. August 2016) war eine österreichisch-US-amerikanische Biochemikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ines Mandl · Mehr sehen »

Ines Widmann

Ines Hermine Widmann (Name nach Eheschließung: Ines Hausleitner, * 28. Oktober 1904, abgerufen am 18. Oktober 2020. in Watschig/Kärnten; † 18. September 2002 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ines Widmann · Mehr sehen »

Inge Ginsberg

Inge Ginsberg (geboren als Ingeborg Neufeld am 27. Januar 1922 in Wien; gestorben am 20. Juli 2021 in Zürich) war eine österreichisch-schweizerische Journalistin, Autorin und Sängerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Inge Ginsberg · Mehr sehen »

Ingenieurschule

Die Ingenieurschulen (Abkürzungen: Ing.-Sch./IS), Polytechnikum, auch Höhere Technische Lehranstalt (HTL), Maschinenbauschule, Ingenieurakademie oder Technische Akademie, Technische Mittelschule, genannt, hatten den Status einer höheren Fachschule.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ingenieurschule · Mehr sehen »

Ingo Preminger

Ingo Preminger (* 25. Februar 1911 in Czernowitz; † 7. Juni 2006 in Pacific Palisades, Santa Monica) war ein österreichisch-amerikanischer Literaturagent und Filmproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ingo Preminger · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Innsbruck · Mehr sehen »

Innviertler Künstlergilde

Die Innviertler Künstlergilde (IKG) ist eine regional begrenzte Künstlergemeinde mit überregionaler Ausstrahlung, die am 11. November 1923 in Braunau erstmals gegründet und nach dem Zweiten Weltkrieg am 26. Juli 1947 in Ried im Innkreis neu ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Innviertler Künstlergilde · Mehr sehen »

Innviertler Straße

Die Innviertler Straße (B 137) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Innviertler Straße · Mehr sehen »

Institutum Judaicum Delitzschianum

Lehrpläne 1929 und 1935 Das Institutum Judaicum Delitzschianum (abgekürzt: IJD) ist ein Institut der Universität Münster.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Institutum Judaicum Delitzschianum · Mehr sehen »

Internationale Bruckner-Gesellschaft

Die Internationale Bruckner-Gesellschaft befasst sich mit der Veröffentlichung von Ausgaben der Musik des österreichischen Komponisten Anton Bruckners und der dazugehörigen Literatur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Internationale Bruckner-Gesellschaft · Mehr sehen »

Internationale Friedenskampagne

Die Internationale Friedenskampagne war eine internationale Organisation, die auf dem Weltfriedenskongress von Brüssel im Heysel-Stadion (3.–6. September 1936, 5000 Teilnehmer) gegründet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Internationale Friedenskampagne · Mehr sehen »

Internierung deutscher Bodenseeschiffe in der Schweiz 1945

Die Internierung deutscher Bodenseeschiffe in der Schweiz 1945 fand kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs statt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Internierung deutscher Bodenseeschiffe in der Schweiz 1945 · Mehr sehen »

Interpol

Die Internationale kriminalpolizeiliche Organisation – Interpol, kurz IKPO, ICPO-Interpol, Interpol (von englisch International Criminal Police Organization), ist ein Verein zur Stärkung der Zusammenarbeit nationaler Polizeibehörden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Interpol · Mehr sehen »

Inzersdorf (Wien)

Inzersdorf (vor 1893: Inzersdorf am Wienerberge, 1893–1938: Inzersdorf bei Wien) war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Inzersdorf (Wien) · Mehr sehen »

Inzersdorf im Kremstal

Inzersdorf im Kremstal ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Kirchdorf an der Krems.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Inzersdorf im Kremstal · Mehr sehen »

Ira Arthur Hirschmann

Ira Arthur Hirschmann (* 7. Juli 1901 in Baltimore; † 9. Oktober 1989 in New York City) war ein amerikanischer Geschäftsmann, Diplomat, Fluchthelfer und Nahostexperte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ira Arthur Hirschmann · Mehr sehen »

Irene Harand

Irene Harand (* 6. September 1900 als Irene Leopoldine Wedl in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. Februar 1975 in New York City) war eine österreichische Autorin und politische Aktivistin, die besonders als Gegnerin des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Irene Harand · Mehr sehen »

Irene Seidner

Irene Julie Seidner (* 10. Dezember 1880 in Wien; † 17. November 1959 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war eine österreichisch-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Irene Seidner · Mehr sehen »

Irene und Paul Hellmann

Irene Hellmann, geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Irene und Paul Hellmann · Mehr sehen »

Irgun Zwai Leumi

Logo der Irgun Avraham Tehomi, der erste Kommandeur der Irgun Die Irgun Zwai Leumi (Abkürzung IZL oder Etzel), auch lediglich Irgun, war eine jüdische, von 1931 bis 1948 bestehende zionistische paramilitärische Untergrundorganisation im britischen Mandatsgebiet Palästina vor der israelischen Staatsgründung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Irgun Zwai Leumi · Mehr sehen »

Iring Grailer

Iring Grailer (* 14. Juli 1888 in Nötsch, Kärnten als Jakob Grailer; † 17. September 1979 in Graz) war ein österreichischer Beamter und Politiker der Großdeutschen Volkspartei (GdP) und der Vaterländischen Front (VF).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Iring Grailer · Mehr sehen »

Irma Rafaela Toledo

Irma Rafaela Toledo (geb. 23. August 1910 als Irma Friedmann in Laufen; gest. 7. Jänner 2002 in Salzburg) war eine jüdische bayerisch-österreichische Malerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Irma Rafaela Toledo · Mehr sehen »

Irma Schwager

Irma Schwager (* 31. Mai 1920 in Wien als Irma Wieselberg; † 22. Juni 2015 Wien) war eine österreichische antifaschistische Widerstandskämpferin, Politikerin (KPÖ) und Philanthropin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Irma Schwager · Mehr sehen »

Irmgard Griss

Irmgard Griss Irmgard Griss (informell auch als Irmgard Griss-Reiterer;Vgl. z. B. in: der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 15. April 2016. * 13. Oktober 1946 in Bösenbach, einem Ortsteil von Deutschlandsberg in der Steiermark als Irmgard Reiterer) ist eine österreichische Politikerin (NEOS), Juristin und ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Irmgard Griss · Mehr sehen »

Irmgard Wurmbrand

Irmgard Wurmbrand (* 23. September 1906 in Graz; † 9. Juni 1988 in Eisbach-Enzenbach) war eine österreichische Schriftstellerin und Drehbuchautorin, die auch unter dem Pseudonym Noretta publizierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Irmgard Wurmbrand · Mehr sehen »

Irmtraut Obiditsch-Mayer

Irmtraut Obiditsch-Mayer (geboren als Irmtraut Mayer 25. Juni 1913 in Weidenau, Bezirk Freiwaldau, Österreich-Ungarn; gestorben Dezember 1995) war eine österreichische Anatomin und Pathologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Irmtraut Obiditsch-Mayer · Mehr sehen »

Irnharting

Irnharting ist eine Katastralgemeinde und Ortschaft der Marktgemeinde Gunskirchen im oberösterreichischen Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Irnharting · Mehr sehen »

Irredentismus

Ersten Weltkrieg Unter Irredentismus versteht man die Ideologie, Gebiete eines anderen Staates oder den Staat selbst dem eigenen Staatsgebiet anzuschließen, um dadurch etwa möglichst alle Vertreter einer bestimmten Ethnie in einen Staat mit festen Territorialgrenzen zu vereinen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Irredentismus · Mehr sehen »

Isa Hesse-Rabinovitch

Isabella Hesse-Rabinovitch (* 19. Dezember 1917 in Zürich; † 14. August 2003 in Küsnacht) war eine Schweizer Grafikerin, Fotografin und Filmemacherin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Isa Hesse-Rabinovitch · Mehr sehen »

Isabel del Puerto

Isabel del Puerto als Star des mexikanischen Films Lisa Lanett (2013) Isabel del Puerto später Lisa Lanett (* 7. August 1921 in Wien, Österreich, als Elisabeth Hortenau; † 13. März 2014 in San Antonio, Texas) war ein in Österreich geborenes mexikanisch-amerikanisches Model, Schauspielerin, Tänzerin, Schriftstellerin, Fotojournalistin, Maklerin und Unternehmerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Isabel del Puerto · Mehr sehen »

Isidor Fischer

Isidor Fischer (* 20. September 1868 in Wien; † 23. Jänner 1943 in Bristol) war ein österreichischer Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Isidor Fischer · Mehr sehen »

Isidor Sadger

Isidor Isaak Sadger (* 29. Oktober 1867 in Neu-Sandez, Galizien, Österreich-Ungarn; † 21. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein jüdischer Arzt und Psychoanalytiker in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Isidor Sadger · Mehr sehen »

Isidor Schalit

Isidor Schalit (geboren 5. Juni 1871 in Nowosilky, Ukraine, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. Januar 1954 in Tel Aviv, Israel) war ein österreichisch-israelischer Zahnarzt und früher Zionist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Isidor Schalit · Mehr sehen »

Isidor Wozniczak

Porträt von Isidor Wozniczak auf dem Gedenkstein Isidor Wozniczak (* 1. März 1892 in Wien; † 2. Mai 1945 in Mödring) war ein österreichischer Hotelier und sozialdemokratischer Gegner des Nationalsozialismus, der kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs von Nationalsozialisten ermordet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Isidor Wozniczak · Mehr sehen »

Isidro Fabela

Isidro Fabela Alfaro (* 29. Juni 1882 in Atlacomulco; † 12. August 1964 in Cuernavaca) war ein mexikanischer Jurist, Politiker, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Isidro Fabela · Mehr sehen »

Ismar Boas

rechts Isidor Ismar Boas (* 28. März 1858 in Exin, Preußen; † 15. März 1938 in Wien) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ismar Boas · Mehr sehen »

Israel Beer

Israel Beer (1961) in der Mitte. Er wird von zwei Polizisten vor dem Gerichtssaal begleitet. Israel Beer (* 9. Oktober 1912 in Wien; † 1. Mai 1966 in Tel Aviv) war ein israelischer Militärhistoriker und -experte, zeitweise Vertrauter von Ministerpräsident David Ben Gurion und enttarnter sowjetischer Agent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Israel Beer · Mehr sehen »

Israel Burstein

Israel Burstein, auch Israel Bursztyn, (geboren 1891 in Nadwórna, Österreich-Ungarn; gestorben 1951 in Israel) war ein österreichisch-israelischer Hebraist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Israel Burstein · Mehr sehen »

Israel Zwi Kanner

Israel Zwi Kanner (geboren 9. Juni 1907 in Tłumacz, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Oktober 1978 in Tel Aviv) war ein österreichisch-israelischer Rabbiner und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Israel Zwi Kanner · Mehr sehen »

Israelitisch-Theologische Lehranstalt

Die Israelitisch-Theologische Lehranstalt diente zwischen 1893 und 1938 in Wien der Ausbildung von Rabbinern, Religionslehrern und der Pflege der Wissenschaft des Judentums.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Israelitisch-Theologische Lehranstalt · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Amstetten

Die Israelitische Kultusgemeinde Amstetten in Niederösterreich umfasste die Bezirke Amstetten und Scheibbs, den zum Bezirk Pöggstall gehörenden Gerichtsbezirk Persenbeug, die zum Bezirk Melk gehörenden Gerichtsbezirke Mank und Ybbs sowie die Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs und bestand zwischen 1861 und 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Israelitische Kultusgemeinde Amstetten · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg

Heutiger Sitz der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg Jüdisches Museum in Hohenems Die ehemalige Hohenemser Synagoge, heute Salomon-Sulzer-Saal Die Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg hat ihren Sitz in Innsbruck und ist die jüdische Gemeinde der beiden westlichsten österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Gänserndorf

Die Israelitische Kultusgemeinde Gänserndorf bestand aus den Gerichtsbezirken Marchegg und Matzen des Verwaltungsbezirks Gänserndorf sowie den Gemeinden Aderklaa, Bockfließ, Deutsch-Wagram, Gerasdorf bei Wien, Groß-Engersdorf und Süßenbrunn des Gerichtsbezirks Wolkersdorf im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Israelitische Kultusgemeinde Gänserndorf · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Hollabrunn

Israelitischer Friedhof von Hollabrunn Die Israelitische Kultusgemeinde Hollabrunn umfasste den Bezirk Hollabrunn und bestand zwischen 1902 und 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Israelitische Kultusgemeinde Hollabrunn · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Horn

Die Israelitische Kultusgemeinde Horn in Niederösterreich umfasste den Verwaltungsbezirk Horn mit 135 Personen, die sich laut Volkszählung 1934 zum jüdischen Glauben bekannten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Israelitische Kultusgemeinde Horn · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Linz

Die Israelitische Kultusgemeinde Linz mit Sitz in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz repräsentiert heute die jüdische Gemeinde von Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Israelitische Kultusgemeinde Linz · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Wien

Stadttempel der IKG in der Seitenstettengasse Haupteingang des Stadttempels Gedenktafel der Israelitischen Kultusgemeinde Wien bei der Gedenkstätte Mauthausen Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) ist die jüdische Gemeinde von Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Israelitische Kultusgemeinde Wien · Mehr sehen »

Israelitischer Friedhof Mistelbach

Israelitischer Friedhof Mistelbach Zwei Grabsteine eines Ehepaares Der Israelitische Friedhof Mistelbach in Mistelbach an der Zaya diente der Israelitischen Kultusgemeinde Mistelbach von 1900 bis 1938 als Begräbnisstätte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Israelitischer Friedhof Mistelbach · Mehr sehen »

Israelitisches Blindeninstitut

Das Israelitische Blindeninstitut war eine Erziehungs- und Ausbildungseinrichtung für jüdische Blinde auf der Hohen Warte 32 in Wien-Döbling.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Israelitisches Blindeninstitut · Mehr sehen »

Italienisch-österreichische Beziehungen

Die Italienisch-österreichischen Beziehungen sind das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Italien und Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Italienisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Italienische Besetzung Albaniens

Die Italienische Besetzung Albaniens war die Okkupation des Königreichs Albanien, begonnen durch einen kurzen Feldzug des faschistischen Königreichs Italien, der vom 7.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Italienische Besetzung Albaniens · Mehr sehen »

Italienische Intervention in Spanien

Die italienische Intervention in Spanien (in Italien auch guerra di spagna, deutsch: Spanienkrieg) fand während des Spanischen Bürgerkrieges von 1936 bis 1939 statt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Italienische Intervention in Spanien · Mehr sehen »

Ivan Illich

Ivan Illich Ivan Illich (* 4. September 1926 in Wien; † 2. Dezember 2002 in Bremen) war ein österreichisch-US-amerikanischer Autor, Kulturkritiker, Philosoph, Theologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ivan Illich · Mehr sehen »

J. W. Spear & Söhne

Ehemaliges Warenzeichen von J. W. Spear & Söhne, verwendet von 1899 bis in die 1930er Jahre J. W. Spear & Söhne war ein Spielehersteller, der nach Anfängen in Fürth im Jahre 1879 von 1899 bis 1984 Produktionsstandorte in Nürnberg und von 1930 bis 1997 unter dem Namen „J.

Neu!!: Anschluss Österreichs und J. W. Spear & Söhne · Mehr sehen »

Ja

Ja ist ein deutsches Wort mit der Grundbedeutung der Zustimmung, Bestätigung und Bekräftigung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ja · Mehr sehen »

Jack Mylong-Münz

Jack Mylong-Münz, gebürtig Adolf Heinrich MünzIm Antrag auf Einbürgerung, Petition for Naturalization Nr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jack Mylong-Münz · Mehr sehen »

Jacob Gilboa

Jacob Gilboa 1973 Yehuda Jacob Gilboa (geboren 2. Mai 1920 in Košice, Tschechoslowakei als Erwin Goldberg; gestorben 9. Mai 2007 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jacob Gilboa · Mehr sehen »

Jacob Kastelic

Jacob Kastelic (geboren am 4. Jänner 1897 in Wien; gestorben am 2. August 1944 ebenda) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jacob Kastelic · Mehr sehen »

Jacques Goudstikker

Jacques Goudstikker (1938) Jacques Goudstikker (* 30. August 1897 in Venlo; † 15. oder 16. Mai 1940 an Bord der Bodegraven) war ein niederländischer Kunsthändler, dessen Sammlungen von Hermann Göring geplündert wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jacques Goudstikker · Mehr sehen »

Jacques Groag

Haus in der Werkbundsiedlung Wien Haus Briess in Olmütz Jacques Groag (geboren 5. Februar 1892 in Olmütz, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Januar 1962 in London) war ein tschechischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jacques Groag · Mehr sehen »

Jacques Hannak

Jacques Hannak (* 12. März 1892 in Wien; † 14. November 1973 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist, Funktionär der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, des Austrian Labor Committees (ALC) und der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jacques Hannak · Mehr sehen »

Jagdreiten

Jagdhorn­bläser zu Beginn einer Reitjagd Hubertusjagd, Schloss Auel, 1961 „Reitschuljagd“ von Angelo Jank, datiert 1910 Jagdreiten ist organisiertes Ausreiten ins Gelände.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jagdreiten · Mehr sehen »

Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich

Das Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich (kurz JbGPrÖ oder JGPÖ) ist eine seit 1880 meist jährlich erscheinende Zeitschrift, die vom Vorstand der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich herausgegeben wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich · Mehr sehen »

Jakob Altenberg

Jakob Altenberg (* 4. Februar 1875 in Grzymatow, Skralat, Galizien; † 13. Januar 1944 in Wien) war ein österreichischer Geschäftsmann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jakob Altenberg · Mehr sehen »

Jakob Ammann (Politiker)

Jakob Ammann, eigentlich Johann Jakob Ammann, (* 12. Juni 1881 in Rankweil; † 29. September 1955 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CSP/ÖVP) und Kaufmann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jakob Ammann (Politiker) · Mehr sehen »

Jakob Ernst Koch (Pfarrer, 1897)

Jakob Ernst Koch, auch Jakob Ernst Koch IV. (* 12. April 1897 in Wallern an der Trattnach; † 21. März 1966 ebenda) war Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinden von Hallstatt, Ramsau am Dachstein, Ohmenhausen und Peggau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jakob Ernst Koch (Pfarrer, 1897) · Mehr sehen »

Jakob Fleck

Jakob Julius Fleck (* 8. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. September 1953 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Kameramann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jakob Fleck · Mehr sehen »

Jakob Fried

Jakob Fried (* 25. Juli 1885 in Eibesthal; † 18. Mai 1967 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jakob Fried · Mehr sehen »

Jakob Gapp

Jakob Gapp SM (* 26. Juli 1897 in Wattens, Tirol; † 13. August 1943 in Berlin-Plötzensee, Deutsches Reich) war ein österreichischer Priester im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jakob Gapp · Mehr sehen »

Jakob Hegner

Jakob Hegner (auch: Jacques Hegner, Jean Jacques Hegner, Pseudonym: Meta Seemann, geboren 25. Februar 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 24. September 1962 in Lugano) war ein österreichischer Drucker, Verleger und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jakob Hegner · Mehr sehen »

Jakob Kopp (Dichter)

Jakob Kopp (* 13. November 1871 in Imst; † 9. Mai 1960 in Innsbruck) war ein österreichischer Zeichner und Mundartdichter, der im Dialekt des Tiroler Oberlandes schrieb und während der Zeit des Nationalsozialismus aktiv nationalsozialistische Propaganda betrieb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jakob Kopp (Dichter) · Mehr sehen »

Jakob Löw

Jakob Löw (* 4. Mai 1887 in Iwano-Frankiwsk, Galizien; † 1968 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein österreichischer Bildschnitzer und Bildhauer jüdischen Glaubens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jakob Löw · Mehr sehen »

Jakob Rosenfeld

Rosenfeld (Mitte), Liu Shaoqi (links), Chen Yi (rechts) im Jahr 1943. Jakob Rosenfeld, auch General Luo, (geboren 11. Januar 1903 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 22. April 1952 in Tel Aviv, Israel) war ein österreichischer Arzt und kommunistischer Internationalist, der von 1941 bis 1949 in den von der Kommunistischen Partei Chinas kontrollierten Gebieten als leitender Arzt der Volksbefreiungsarmee und Gesundheitsminister unter Mao Zedong tätig war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jakob Rosenfeld · Mehr sehen »

Jakob Strickner

Jakob Strickner vulgo Fidler Joggl (* 19. November 1915 in Gries am Brenner; † 20. März 1994 ebenda) war vormals ein führender Nationalsozialist in Tirol, später langjähriger Kommunalpolitiker, Gast- und Landwirt in Vinaders (Gries am Brenner) sowie Kaufmann in Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jakob Strickner · Mehr sehen »

Jakob-Prandtauer-Volks-und-Hauptschule

Die Jakob-Prandtauer-Volks-und-Hauptschule befindet sich im niederösterreichischen Melk, in der Dr.-Wilhelm-Reich-Straße 7, und war vormals ein Blindenheim.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jakob-Prandtauer-Volks-und-Hauptschule · Mehr sehen »

Jakow Trachtenberg

Jakow Trachtenberg (* 17. Juni 1888 in Odessa; † 26. Oktober 1951 in Zürich) war ein russischer Ingenieur und der Erfinder der Trachtenberg-Schnellrechenmethode zum schnellen Kopfrechnen auf Basis von Merkregeln.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jakow Trachtenberg · Mehr sehen »

Janez Oraže

Janez Oraže (geboren am 12. Mai 1925 in Zell, slowenisch: Sele; gestorben am 29. April 1943 in Wien), auch Johann Orasche, war ein Kärntner Slowene, der im Alter von 17 Jahren vom NS-Regime geköpft wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Janez Oraže · Mehr sehen »

Jay Dratler

Jay Dratler (* 14. September 1911 in New York City, Vereinigte Staaten; † 21. September 1968 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein US-amerikanischer Drehbuch- und Romanautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jay Dratler · Mehr sehen »

János Székely (Schriftsteller)

János Székely, in Deutschland als Hans Szekely arbeitend, (geboren 7. Juli 1901 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Dezember 1958 in Ost-Berlin) war ein ungarischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und János Székely (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Jägerbataillon 19 (Bundesheer)

Das Jägerbataillon 19 (JgB 19) ist ein Jägerverband des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jägerbataillon 19 (Bundesheer) · Mehr sehen »

Jób Paál

Jób Paál Jób Paál (geboren 1888 als Markus István Possel in Tata, Ungarn; gestorben 1962 in Budapest) war ein ungarischer Journalist, der in Budapest lebte und in großen Zeitungen in Österreich, Ungarn, Deutschland, der Tschechoslowakei und den Vereinigten Staaten publizierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jób Paál · Mehr sehen »

József Árpád Murmann

Ohne Datum MA (1917) József Árpád Murmann (geboren 5. März 1889 in Pozsony, Österreich-Ungarn; gestorben 31. Dezember 1943 in London) war ein ungarischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und József Árpád Murmann · Mehr sehen »

Jörg Haider

Jörg Haider vor einem Fernsehduell zur Nationalratswahl 2008 Jörg Haider (* 26. Jänner 1950 in Goisern; † 11. Oktober 2008 in Köttmannsdorf) war ein österreichischer Politiker des rechtspopulistischen sogenannten Dritten Lagers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jörg Haider · Mehr sehen »

Jüdische Geschichte Salzburgs

Die belegte jüdische Geschichte Salzburgs beginnt im Mittelalter, aber es gibt Vermutungen, dass bereits in der Antike Juden in Salzburg gelebt haben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jüdische Geschichte Salzburgs · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Frauenkirchen

Jüdischer Friedhof in Frauenkirchen Grabsteinbereich Der Jüdische Friedhof Frauenkirchen befindet sich an der St.-Andräer-Straße am südlichen Ortsrand der Stadtgemeinde Frauenkirchen im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jüdischer Friedhof Frauenkirchen · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Linz

Eingang zum Friedhof Der Jüdische Friedhof Linz zählt zur Gruppe der Friedhöfe in Linz und untersteht der Israelitischen Kultusgemeinde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jüdischer Friedhof Linz · Mehr sehen »

Jüdisches Landschulheim Herrlingen

Das Jüdische Landschulheim Herrlingen wurde von dem Pädagogen Hugo Rosenthal 1933 auf dem Gelände und in den Einrichtungen des Landschulheims Herrlingen aufgebaut und dort auch bis 1939 betrieben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jüdisches Landschulheim Herrlingen · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Hohenems

Häuserreihe im jüdischen Viertel an der Jakob-Hannibal-Straße Jüdisches Leben in Hohenems hatte 1617 mit der Ansiedlung der ersten Juden durch die örtliche Reichsgrafenfamilie seinen Anfang und endete 1942 mit der Deportation der letzten Jüdin aus Hohenems ins Konzentrationslager Theresienstadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jüdisches Leben in Hohenems · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Wien

Eingang zum Jüdischen Museum Wien im Palais Eskeles Das Jüdische Museum Wien (Firma: Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH, Kürzel JMW) ist ein Museum für jüdische Geschichte, jüdische Kultur und jüdische Religion in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jüdisches Museum Wien · Mehr sehen »

Jean Améry

Jean Améry (von Félix De Boec, 1951) Jean Améry (* 31. Oktober 1912 als Ha(n)ns Mayer in Wien, Österreich-Ungarn; † 17. Oktober 1978 in Salzburg) war ein österreichischer Schriftsteller, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jean Améry · Mehr sehen »

Jean-Marie Musy

Jean-Marie Musy Jean-Marie Musy (* 10. April 1876 in Albeuve; † 19. April 1952 in Freiburg; heimatberechtigt in Grandvillard und Albeuve) war ein Schweizer Politiker (KVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jean-Marie Musy · Mehr sehen »

Jeanne Lampl-de Groot

Jeanne Lampl-de Groot (geboren als Adriana de Groot 16. Oktober 1895 in Schiedam; gestorben 4. April 1987 in Zwolle) war eine niederländisch-österreichische Psychoanalytikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jeanne Lampl-de Groot · Mehr sehen »

Jella Braun-Fernwald

Jella Braun-Fernwald (* 30. Jänner 1894 in Wien; † 13. März 1965 in Baden bei Wien; vollständiger Name Jella Braun von Fernwald; auch Yella Gabriele von Braun-Fernwald) war eine österreichische Opern- und Konzertsängerin (Alt).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jella Braun-Fernwald · Mehr sehen »

Jenő Takács

Relief "Porträt Jenö Takács" in Bronze, Siegendorf (2011) Jenő (Gusztáv) Takács (* 25. September 1902 in Siegendorf, Komitat Ödenburg, Österreich-Ungarn; † 14. November 2005 in Eisenstadt) war ein ungarisch-österreichischer Komponist, Pianist, Musikethnologe und Pädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jenő Takács · Mehr sehen »

Jenbach

Gemeindeamt Jenbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jenbach · Mehr sehen »

Jenny Wälder

Jenny Wälder (geboren als Jenny Pollak, 16. November 1898 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 15. November 1989 in Sarasota) war eine austroamerikanische Psychoanalytikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jenny Wälder · Mehr sehen »

Jesse Thoor

Jesse Thoor (* 23. Januar 1905 als Peter Karl Höfler in Berlin; † 15. August 1952 in Lienz/Osttirol) war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jesse Thoor · Mehr sehen »

Jewish Welcome Service Vienna

Der Jewish Welcome Service Vienna (JWS) ist eine 1980 gegründete Non-Profit-Organisation mit Sitz in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jewish Welcome Service Vienna · Mehr sehen »

Jimmy Berg

Jimmy Berg (geboren als Simson Weinberg am 23. Oktober 1909 in Kolomyja, Österreich-Ungarn; gestorben 4. April 1988 in New York City) war ein austro-amerikanischer Journalist, Komponist, Librettist, Hörfunkredakteur und Musikverleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jimmy Berg · Mehr sehen »

Jitzhak Ben-Ari

Jitzhak „Micki“ Ben-Ari (* 1924 in Wien als Erwin Rinden; † 19. März 2004 ebenda) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jitzhak Ben-Ari · Mehr sehen »

Joachim Neumann (Offizier)

Joachim Neumann (* 3. November 1916 in Mainz; † 17. Oktober 2000 in Bonn) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joachim Neumann (Offizier) · Mehr sehen »

Joachim Stutschewsky

Joachim Stutschewsky mit Alexander Schaichet Joachim Stutschewsky, eigentlich Yehoyachin Stutschewsky, (* in Romny in der Oblast Poltawa, Russisches Reich; † 14. November 1982 in Tel Aviv) war ein russisch-israelischer Cellist, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joachim Stutschewsky · Mehr sehen »

Joachim von Zedtwitz

Joachim Ulrich Max August Graf von Zedtwitz (* 11. Juni 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Oktober 2001 in Götighofen) war ein Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joachim von Zedtwitz · Mehr sehen »

Joannes Baptista Sproll

Bischof Sproll, 1916 Wappen von Bischof Joannes Baptista Sproll Bingen am Rhein, Hildegardfest 1929: Bischof Sproll (rechts) Joannes Baptista Sproll (* 2. Oktober 1870 in Schweinhausen; † 4. März 1949 in Rottenburg am Neckar) (es findet sich auch die Schreibweise Johannes Baptista Sproll), war der siebte römisch-katholische Bischof der Diözese Rottenburg und erklärter Gegner des nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joannes Baptista Sproll · Mehr sehen »

Jochanan Trilse-Finkelstein

Jochanan Trilse-Finkelstein (geboren am 10. Oktober 1932 in Breslau; gestorben am 23. März 2017 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Literatur- und Theaterwissenschaftler, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jochanan Trilse-Finkelstein · Mehr sehen »

Jochen Rindt

Karl Jochen Rindt (* 18. April 1942 in Mainz; † 5. September 1970 in Monza) war ein Automobilrennfahrer, Formel-1-Weltmeister und mehrfacher Grand-Prix-Sieger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jochen Rindt · Mehr sehen »

Joe Heydecker

Joe J. Heydecker (1986) Joe J. Heydecker als Soldat in Warschau (1941) Joe Julius Heydecker (* 13. Februar 1916 in Nürnberg; † 17. März 1997 in Wien; vollständig: Joe Julius Isaak Philipp Heydecker) war ein deutscher Fotograf, Journalist und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joe Heydecker · Mehr sehen »

Joh. Schlösser Wachsbleiche und Kerzenfabrik

Frachtbrief der Kerzenfabrik (1796) Unterschrift Matthias Hummelsheim Johann Schloesser Unterschrift Johann Schlösser Wachsbleiche in Raderthal Unterschrift Johann Heinrich Schloesser Kerzenladen im Firmengebäude in Köln-Marsdorf Die Joh.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joh. Schlösser Wachsbleiche und Kerzenfabrik · Mehr sehen »

Johann Adolf Graf von Kielmansegg

Johann Adolf Graf von Kielmansegg, 1967 Johann Adolf Graf von Kielmansegg, 1967 Johann Adolf Graf von Kielmansegg, 1967 Johann Adolf Friedrich William Graf von Kielmansegg (* 30. Dezember 1906 in Hofgeismar; † 26. Mai 2006 in Bonn) war ein General des Heeres der Bundeswehr, der zuvor schon in der Reichswehr sowie der Wehrmacht gedient hatte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Adolf Graf von Kielmansegg · Mehr sehen »

Johann Artmann

Johann Artmann war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Artmann · Mehr sehen »

Johann Öllinger

Johann (Hans) Öllinger (* 7. September 1914 in Mühlbach am Hochkönig; † 15. Juni 1990 in Klagenfurt) war SS-Untersturmführer und von 21.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Öllinger · Mehr sehen »

Johann Županc

Johann (Ivan) Županc-Johan (* 4. April 1915 in Ebriach; † 14. Oktober 1943 in Klagenfurt) war ein Kärntner Slowene und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Županc · Mehr sehen »

Johann Baumgartner (Mediziner)

Johann Baumgartner (* 4. Oktober 1900 in Payerbach; † 1. Juni 1976 in Linz) war ein österreichischer Mediziner und NS-Funktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Baumgartner (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Bohle

Johann Peter Bohle (* 29. November 1896 in Dornbirn; † 20. März 1970 in Frastanz) war ein österreichischer Politiker und Pfarrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Bohle · Mehr sehen »

Johann Doblhofer

Johann Doblhofer (* 18. August 1911 in Utzenaich; † unbekannt) war ein nationalsozialistischer Kreisleiter im Kreis St. Pölten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Doblhofer · Mehr sehen »

Johann Eichinger (Kreisleiter)

Johann Eichinger (* 7. Juli 1907 in Laxenburg; † unbekannt) war ein nationalsozialistischer Kreisleiter im Kreis Mistelbach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Eichinger (Kreisleiter) · Mehr sehen »

Johann Esel

Johann Esel Johann Esel (* 17. Dezember 1900 in Höflein bei Bruck an der Leitha, Niederösterreich; † 15. Januar 1987 in Wien) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Esel · Mehr sehen »

Johann Feil

Johann (von) Feil, auch Hanns (von) Feil (* 13. Juni 1896 in Leonfelden, Österreich-Ungarn; † 31. Jänner 1957 in Mittenwald, Bundesrepublik Deutschland), war ein österreichischer SS-Oberführer und Befehlsgeber für die Morde in der Pogromnacht am 9. November 1938 in Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Feil · Mehr sehen »

Johann Freihsler

Kabinett Kreisky I (1970) Johann Freihsler (* 4. Dezember 1917 in Wien; † 17. Februar 1981 ebenda) war ein österreichischer General und Bundesminister für Landesverteidigung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Freihsler · Mehr sehen »

Johann Friedländer

Gedenktafel für Johann Friedländer an seinem ehemaligen Wohnhaus Johann Georg Franz Friedländer (* 5. November 1882 in Bern, Schweiz; † 20. Jänner 1945 zwischen Auschwitz und Pless) war ein Feldmarschallleutnant des ersten österreichischen Bundesheeres, der von den Nationalsozialisten in das KZ Auschwitz verschleppt und kurz vor Kriegsende 1945 auf dem Marsch vom KZ Auschwitz nach Pless ermordet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Friedländer · Mehr sehen »

Johann Heinrich Blumenthal (Offizier)

Johann Heinrich Blumenthal (* 5. Juni 1895 in Wien; † 29. April 1964 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Offizier, Jurist und Militärwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Heinrich Blumenthal (Offizier) · Mehr sehen »

Johann Heitzinger

Johann Heitzinger (* 2. Mai 1879 in Wels; † 12. September 1947 in St. Pölten) war österreichischer Politiker (CS), Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag, Landesrat und Abgeordneter zum Nationalrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Heitzinger · Mehr sehen »

Johann Hofstätter

Johann Hofstätter (* 12. Jänner 1913; † 27. Juli 1996), auch „Hans“ gerufen, war ein österreichischer Fußballspieler, der mit dem SK Rapid Wien seine Blütezeit erlebte und einmal für die Nationalmannschaft Deutschlands spielte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Hofstätter · Mehr sehen »

Johann Karl Stich

Johann Karl Stich (* 20. Juli 1888 in Wien; † 21. Oktober 1955 in Steyr) war ein österreichischer Jurist und Generalstaatsanwalt in Wien während der NS-Zeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Karl Stich · Mehr sehen »

Johann Klepsch

Johann Klepsch (* 1. März 1894 in Wien; † 6. September 1968 ebenda) war ein österreichischer Polizist und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Klepsch · Mehr sehen »

Johann Lang (Henker)

Johann Lang (* um 1884; † 22. Juni 1938 im KZ Dachau) war österreichischer Scharfrichter in der Zeit von 1933 bis 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Lang (Henker) · Mehr sehen »

Johann Langer (Jurist)

Johann Langer (2. Juli 1878 in Neuhaus, Böhmen – 12. Oktober 1938 im KZ Dachau) war ein österreichischer Jurist, Richter am Landesgericht Salzburg und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Langer (Jurist) · Mehr sehen »

Johann Müller (Politiker, 1899)

Johann Müller (* 28. September 1899 in Preding; † 11. Juli 1956 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Müller (Politiker, 1899) · Mehr sehen »

Johann Mock

Johann „Hans“ Mock (* 9. Dezember 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. Mai 1982 in Wien) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position des rechten Läufers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Mock · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Vernay Druckerei- und Verlags AG

Gründungsaktie der Johann N. Vernay Druckerei- und Verlags-AG über 200 Kronen, ausgestellt am 1. Februar 1914 in Wien, mit Unterschriften des Präsidenten des Verwaltungsrats Johann Thomas Wancura und des Vize-Präsidenten Gustav Plaut Die Johann N. Vernay Druckerei und Verlagsaktiengesellschaft (Vernay AG) war eines der größten Druckerei- und Verlagsunternehmen im Österreich der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Nepomuk Vernay Druckerei- und Verlags AG · Mehr sehen »

Johann Nobis

Das Geburtshaus von Johann Nobis in Holzhausen/St. Georgen Johann Nobis (* 16. April 1899 in St. Georgen bei Salzburg; † 6. Januar 1940 in Berlin-Plötzensee) war ein österreichischer Kriegsdienstverweigerer während der Zeit des Nationalsozialismus, der wegen sogenannter Zersetzung der Wehrkraft zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Nobis · Mehr sehen »

Johann Otto Haas

Gedenktafel für Johann Otto Haas Johann Otto Haas (geboren am 6. Januar 1906 in Ungarisch-Altenburg (jetzt Mosonmagyaróvár in Ungarn); hingerichtet am 30. August 1944 in Wien) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Otto Haas · Mehr sehen »

Johann Pabst

Johann Pabst (* 24. Januar 1916 in Sankt Lorenzen im Mürztal, Steiermark; † 15. Juli 1999 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Pabst · Mehr sehen »

Johann Paul Peer

Johann „Hans“ Paul Peer (* 19. Februar 1875 in Steinach am Brenner; † 13. März 1945 in Hohenems) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Paul Peer · Mehr sehen »

Johann Pötsch

Johann Pötsch (* 24. März 1894 in Irdning, Steiermark; † 4. April 1968 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS, VF, ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Pötsch · Mehr sehen »

Johann Pesser

Johann Pesser, eigentlich Hans Pesser, (* 7. November 1911 in Wien; † 12. August 1986 ebenda) war ein österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Pesser · Mehr sehen »

Johann Reichhart

Johann Baptist Reichhart (* 29. April 1893 in Wichenbach bei Wörth an der Donau; † 26. April 1972 in Dorfen) war ein deutscher Scharfrichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Reichhart · Mehr sehen »

Johann Sanitzer

Johann Sanitzer (* 13. Oktober 1904 in Hundsheim; † 15. August 1957 in Salzburg) war leitender Beamter der Geheimen Staatspolizei Wien während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Sanitzer · Mehr sehen »

Johann Schicht

Johann Schicht Johann Schicht (* 8. März 1855 in Ringelshain, Böhmen; † 3. Juni 1907 in Aussig) war ein österreichischer Industrieller und Gründer einer Seifenfabrik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Schicht · Mehr sehen »

Johann Schmer

Johann Schmer (* 30. Januar 1891 in Edelsfeld; † 15. September 1970 in Sulzbach-Rosenberg) war ein deutscher Kriminal- und Gestapobeamter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Schmer · Mehr sehen »

Johann Schorsch

Johann Schorsch (* 29. Oktober 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. April 1952 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Schorsch · Mehr sehen »

Johann Schroffner

Johann Schroffner als junger Priester Johann (Baptist) Schroffner (* 10. Mai 1891 in Thalgau (Österreich); † 14. April 1940 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Priester, Anhänger eines katholischen Ständestaates und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Schroffner · Mehr sehen »

Johann Staud

Johann Staud (* 22. Mai 1882 in Rohosna, Böhmen; † 2. Oktober 1939 im KZ Flossenbürg, Deutschland) war christlichsozialer österreichischer Politiker und in der Zeit der Ständestaatsdiktatur Präsident des von ihr initiierten Gewerkschaftsbunds.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Staud · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Johann Timotheus Hermes

Johann Timotheus Hermes, Porträtstich von Daniel Chodowiecki, 1787 Johann Timotheus Hermes (* 31. Mai 1738 in Petznick bei Stargard in Hinterpommern; † 24. Juli 1821 in Breslau) war ein deutscher Dichter, Romanschriftsteller und evangelischer Theologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Timotheus Hermes · Mehr sehen »

Johann Urbanek

Johann „Hans“ Urbanek (* 10. Oktober 1910 in Wien; † 23. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Urbanek · Mehr sehen »

Johann Wagner (Politiker, 1916)

Johann Wagner (* 8. März 1916 in Philadelphia, Pennsylvania, Vereinigte Staaten; † 10. Jänner 1976 in Vöcklabruck, Oberösterreich) war ein amerikanisch-österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Wagner (Politiker, 1916) · Mehr sehen »

Johann Weidenholzer

Johann Weidenholzer (* 12. Dezember 1884 in Kallham, Oberösterreich; † 8. Oktober 1958 in Linz, Oberösterreich) war ein österreichischer Politiker (CSP, VF, ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Weidenholzer · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Breitenbach

Johann Wolfgang Breitenbach (* 22. Juni 1908 in Wien; † 6. Jänner 1978 ebenda) war ein österreichischer Chemiker und ordentlicher Professor für physikalische Chemie an der Universität Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Wolfgang Breitenbach · Mehr sehen »

Johann Zach (Politiker)

Johann „Hans“ Zach (* 10. November 1892 in Kühnring; † 29. Mai 1978 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Lehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Zach (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Baumann

Baumann am Tag seiner Wahl in den Bundesrat Johannes Baumann (* 27. November 1874 in Herisau; † 8. September 1953 ebenda; heimatberechtigt in ebenda) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johannes Baumann · Mehr sehen »

Johannes Eidlitz

Johannes Eidlitz (* 27. September 1920 in Wien; † 14. November 2000 ebenda) war österreichischer Widerstandskämpfer, Journalist und Mitbegründer der Österreichischen Volkspartei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johannes Eidlitz · Mehr sehen »

Johannes Heintze

Johannes Heintze (* 27. März 1881 in Berlin als Ludwig Friedrich Hermann Heintze; † 1973) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johannes Heintze · Mehr sehen »

Johannes Heinzelmann

Evangelische Kirche im Stadtpark, Villach, lange Jahre die Wirkungsstätte von Johannes Heinzelmann Johannes Heinzelmann (* 15. April 1873 in Halberstadt; † 14. Jänner 1946 in Linz) war ein österreichischer evangelischer Theologe und von 1928 bis 1945 Superintendent der Diözese Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johannes Heinzelmann · Mehr sehen »

Johannes Maria Gföllner

Johannes Maria Gföllner, um 1917 Bischof Johannes Maria Gföllner Doppelwappen des Bischofs von Linz (1915–1941) Johannes Maria Gföllner als Theologieprofessor, 1907 Gedenktafel an der Pfarrkirche von Waizenkirchen Johannes Evangelist Maria Gföllner (* 17. Dezember 1867 in Waizenkirchen, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1941 in Linz) war von 1915 bis 1941 römisch-katholischer Bischof der Diözese Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johannes Maria Gföllner · Mehr sehen »

Johannes Müller (Theologe, 1864)

Johannes Müller Johannes Müller (* 19. April 1864 in Riesa; † 4. Januar 1949 auf Schloss Elmau in Klais (Krün)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johannes Müller (Theologe, 1864) · Mehr sehen »

Johannes Messner

Johannes Messner (* 16. Februar 1891 in Schwaz, Österreich-Ungarn; † 12. Februar 1984 in Wien) war ein österreichischer Theologe, Geistlicher, Rechtswissenschaftler und Nationalökonom.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johannes Messner · Mehr sehen »

Johannes Paul II. – Sein Weg nach Rom

Johannes Paul II.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johannes Paul II. – Sein Weg nach Rom · Mehr sehen »

Johannes Sauter

Johannes Sauter, auch Johann Sauter, (geboren 24. Mai 1891 in Kleeberg in Bayern; gestorben 12. Dezember 1945 in Winhöring) war ein deutscher Rechtsphilosoph.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johannes Sauter · Mehr sehen »

Johannes Schwarzenberg

Johann von Nepomuk Erkinger Schwarzenberg (* 31. Januar 1903 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. Mai 1978 in Città della Pieve, Perugia) war ein österreichischer Diplomat und Botschafter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johannes Schwarzenberg · Mehr sehen »

Johannes Thiele (Polizeibeamter)

Karl Ernst Johannes Thiele (* 22. März 1890 in Dresden; † 22. September 1951 in Werl) war ein deutscher SS-Führer und Polizist, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johannes Thiele (Polizeibeamter) · Mehr sehen »

Johannes Würtz

Johannes Würtz (* 2. Oktober 1900 in Linz; † 25. Juli 1967 in Salzburg) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johannes Würtz · Mehr sehen »

Johannes Zwanzger

Johannes Zwanzger (* 4. Januar 1905 in Wareo, Deutsch-Neuguinea; † 29. Oktober 1999 in Neuendettelsau) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johannes Zwanzger · Mehr sehen »

John E. Leslie

John Ethelbert Leslie (geboren als Hans Adalbert Lehwirth 13. Oktober 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 23. April 1991) war ein austroamerikanischer Finanzmakler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und John E. Leslie · Mehr sehen »

John Gudenus

John Gudenus (2014) John Gudenus (* 23. November 1940 in Wien als John Baptist Carl Gudenus; † 14. September 2016 ebenda) war ein österreichischer Bundesbeamter und Oberst des österreichischen Bundesheeres, Gutsbesitzer, sowie Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und John Gudenus · Mehr sehen »

John H. E. Fried

John H. E. Fried (* 12. November 1905 in Wien, Österreich-Ungarn als Hans Ernst Fried; † 18. Dezember 1990 in Manhattan) war ein amerikanischer Politikwissenschaftler und Hochschullehrer österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und John H. E. Fried · Mehr sehen »

John H. Winge

Hans Winge, im US-Exil John H. Winge, geboren als Hans Ornstein (* 26. Dezember 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. April 1968 ebenda), war ein austroamerikanischer Theaterregisseur, Filmpublizist und Filmkritiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und John H. Winge · Mehr sehen »

John W. Kronik

John W. Kronik (* 18. Mai 1931 in Wien; † 22. Januar 2006 in Los Angeles) war ein österreichisch-amerikanischer Hispanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und John W. Kronik · Mehr sehen »

John Wengraf

John Wengraf (* 23. April 1897 in Wien; † 4. Mai 1974 in Santa Barbara, Kalifornien; eigentlich Hans Wengraf) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und John Wengraf · Mehr sehen »

Jojo Rabbit

Jojo Rabbit ist eine US-amerikanische Kriegstragikomödie von Taika Waititi.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jojo Rabbit · Mehr sehen »

Jonas Kreppel

Jonas Kreppel (* 25. Dezember 1874 in Drohobycz, Galizien; † 21. Juli 1940 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein österreichisch-jüdischer Schriftsteller und Publizist, dessen Werke in deutscher, jiddischer, hebräischer und polnischer Sprache erschienen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jonas Kreppel · Mehr sehen »

Jonas Lesser

Jonas Lesser (* 3. August 1895 in Czernowitz, Bukowina; † 9. Februar 1968 in London) war ein österreichisch-britischer Lektor, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jonas Lesser · Mehr sehen »

Jonny Moser

Jonny Moser (2010) Jonny Moser (* 10. Dezember 1925 in Parndorf; † 23. Juli 2011) war ein österreichischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jonny Moser · Mehr sehen »

Josa Ruffner

Josa Ruffner (geborene Josephine Lederer, verheiratet Josa Morgan, 11. Jänner 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Mai 1986 in London) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josa Ruffner · Mehr sehen »

José Tapia

José Tapia (* 19. Februar 1905 in San José de las Lajas; † unbekannt) war ein kubanischer Fußballtrainer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und José Tapia · Mehr sehen »

Josef Aigner (Politiker, 1884)

Josef Aigner (* 19. März 1884 in Linz; † 5. August 1947 ebenda) war ein oberösterreichischer Landesbeamter und Politiker der Christlichsozialen Partei (CS).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Aigner (Politiker, 1884) · Mehr sehen »

Josef Alfons Traxl

Josef Alfons Traxl (* 31. Mai 1900 in Zürich; † 24. August 1941 im KZ Buchenwald) war Bürger Österreichs, homosexuell und lebte seit seiner Geburt bis zu seiner Ausschaffung bzw. Abschiebung aus der Schweiz nach Österreich am 17.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Alfons Traxl · Mehr sehen »

Josef Angermann

Josef Angermann (* 25. Oktober 1912 in Innsbruck; † 8. Januar 1944 in Wien) war ein österreichischer Schriftsetzer und Kommunist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Angermann · Mehr sehen »

Josef Anton Baldermann

Josef Anton Baldermann, auch Baldrmann (28. Februar 1903 in Wien – 2. März 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein österreichischer Werkzeugfräser und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der in Berlin hingerichtet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Anton Baldermann · Mehr sehen »

Josef Anton Fässler (Politiker, 1893)

Josef Anton Fässler (* 9. April 1893 in Dornbirn; † 20. März 1970 ebenda) war ein österreichischer Politiker, Schlosser und Postbeamter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Anton Fässler (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Josef Auinger

Josef Auinger (* 1. Dezember 1897 in Enzendorf, Gemeinde Gallspach, Österreich-Ungarn; † 11. Mai 1961 in Grieskirchen, Österreich) war ein österreichischer Kriminalbeamter und Nationalsozialist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Auinger · Mehr sehen »

Josef Batliner

Josef Batliner (* 21. März 1872 in Mauren, Liechtenstein; † 3. Dezember 1956 in Feldkirch) war ein österreichischer Politiker und Mediziner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Batliner · Mehr sehen »

Josef Berger (Buchhändler)

Josef Berger (15. März 1891 in Römerstadt, tschechisch Rýmařov, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn – 10. Juni 1947 in Wien) war ein österreichischer Buchhändler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Berger (Buchhändler) · Mehr sehen »

Josef Bloderer

Josef Bloderer (* 24. Dezember 1914 in Linz; † 1994) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Bloderer · Mehr sehen »

Josef Bradl

Josef „Sepp“ Bradl (auch Bubi oder Buwi Bradl; * 8. Januar 1918 in Wasserburg am Inn, Bayern; † 3. März 1982 in Mühlbach am Hochkönig, Salzburg) war ein österreichischer Skispringer und Skisprungtrainer; von 1938, nach dem „Anschluss“ Österreichs, bis 1941 startete er in der Mannschaft des Deutschen Reiches.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Bradl · Mehr sehen »

Josef Brandl (Jurist)

Josef Wilhelm Brandl (* 30. April 1901 in Osterhofen; † 1991 in Passau) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Brandl (Jurist) · Mehr sehen »

Josef Brazdovics

Josef Brazdovics (* 8. April 1904 in Wien; † 15. Juni 1969) war ein österreichischer Feuerwehrmann, Sozialdemokrat, Februarkämpfer des Jahres 1934 und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Brazdovics · Mehr sehen »

Josef Brück

Josef Brück (* 6. Juni 1924 in Wien; † 2013 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Brück · Mehr sehen »

Josef Brunner (Offizier)

Oberleutnant Josef Brunner, 1917 Josef Brunner (* 30. Oktober 1889 in Stadl-Paura; † 15. Jänner 1967 in Lambach) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Brunner (Offizier) · Mehr sehen »

Josef Burg (Schriftsteller)

Josef Burg (Jossyf Kunowytsch Burg;; * 30. Mai 1912 in Wischnitz (Bukowina, Österreich-Ungarn); † 10. August 2009 in Czernowitz (Ukraine)) war einer der letzten Schriftsteller jiddischer Muttersprache.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Burg (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Josef Dengler

Josef Dengler (* 16. Mai 1894 in Steinebrunn, Niederösterreich; † 15. Mai 1976 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CSP, später ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Dengler · Mehr sehen »

Josef Dobner

Josef Dobner (* 5. April 1898 in Tachov; † 20. März 1972 in Villach) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Dobner · Mehr sehen »

Josef Dreher

Josef Dreher (* 20. Juni 1896 in Dornbirn; † 24. September 1963 ebenda In: Familienbuch des Stadtarchivs Dornbirn. Abgerufen am 2. März 2018.) war ein österreichischer Nationalsozialist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Dreher · Mehr sehen »

Josef Durry

Josef Durry (* 15. Oktober 1881 in Marchegg, Niederösterreich; † 3. Januar 1970 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Durry · Mehr sehen »

Josef Eduard Ploner

Josef Eduard Ploner (* 4. Februar 1894 in Sterzing; † 23. Juni 1955 in Innsbruck) war ein österreichischer Lehrer, Chorleiter, Organist und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Eduard Ploner · Mehr sehen »

Josef Eisinger

Josef Eisinger (* 19. März 1924 in Wien) ist ein österreichisch-kanadischer Naturwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Eisinger · Mehr sehen »

Josef Engelhart

Josef Engelhart, 1890 Josef Engelhart, Selbstporträt, 1913 Josef Anton Engelhart (* 19. August 1864 in Wien; † 19. Dezember 1941 ebenda) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Engelhart · Mehr sehen »

Josef Epp

Josef Epp (* 1. März 1920; † März 1989) war ein österreichischer Fußballspieler und Fußballtrainer, der in den 1940er Jahren im Nationalteam zum Einsatz kam.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Epp · Mehr sehen »

Josef Ferschner

Familiengrab am Traiskirchner Friedhof Josef Ferschner (* 1. Juli 1892 in Baden, Niederösterreich; † 19. November 1968 in Traiskirchen, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Ferschner · Mehr sehen »

Josef Fitzthum

Josef Fitzthum (1938 oder früher) Josef Fitzthum (* 14. September 1896 in Loimersdorf; † 10. Jänner 1945 in Wiener Neudorf) war ein österreichischer SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei, Politiker sowie Beauftragter des Reichsführers SS für Albanien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Fitzthum · Mehr sehen »

Josef Fraenkel (Journalist)

Josef Fränkels Signatur 1937 Buchumschlag 1938 Josef Fraenkel (geboren 11. Juni 1903 in Ustrzyki Dolne, Österreich-Ungarn; gestorben 1987) war ein österreichisch-britischer Verbandsfunktionär zionistischer Organisationen und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Fraenkel (Journalist) · Mehr sehen »

Josef Friedrich Perkonig

Josef Friedrich Perkonig (* 3. August 1890 in Ferlach; † 8. Februar 1959 in Klagenfurt) war ein österreichischer Erzähler, Dramatiker, Autor von Hör- und Fernsehspielen, Filmproduzent, Lehrer, später Professor an der Lehrerbildungsanstalt in Klagenfurt und Mitglied im Bamberger Dichterkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Friedrich Perkonig · Mehr sehen »

Josef Georg Kisser

Josef Maria Georg Kisser (19. September 1899 in Wien – 28. Juli 1984 in Tulln) war ein österreichischer Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Georg Kisser · Mehr sehen »

Josef Gerö

Josef Gerö, (* 23. September 1896 in Maria Theresiopel, Österreich-Ungarn; † 28. Dezember 1954 in Wien) war ein österreichischer Jurist und parteiloser Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Gerö · Mehr sehen »

Josef Gielen

Josef Gielen (* 20. Dezember 1890 in Köln; † 19. Oktober 1968 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Direktor des Wiener Burgtheaters von deutscher Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Gielen · Mehr sehen »

Josef Gohm

Josef Gohm (* 20. März 1906 in Feldkirch; † 7. Februar 1983 ebenda) war ein österreichischer Politiker (VdU/FPÖ) und Unternehmer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Gohm · Mehr sehen »

Josef Greiner

Josef Greiner (* 28. Juni 1886 in Markt Preding, Steiermark; † 4. September 1971 in Wien-Roßau) war ein österreichischer Gelegenheitsarbeiter und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Greiner · Mehr sehen »

Josef Haiböck

Josef Haiböck (* 20. Februar 1917 in Linz; † 3. Juli 2002, ebenda) war ein österreichischer Offizier, der im Bundesheer der Ersten Republik Österreich, in der Luftwaffe der Wehrmacht und im österreichischen Bundesheer diente.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Haiböck · Mehr sehen »

Josef Hans Grafl

Josef Hans Grafl (* 10. Oktober 1921 in Schattendorf; † 10. Juni 2008 in Bad Aussee) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Hans Grafl · Mehr sehen »

Josef Hans Lazar

Josef Hans Lazar (* 5. Oktober 1895 in Istanbul; † 9. Mai 1961 in Wien) war ein österreichischer und ab 1939 deutscher Diplomat und Presseattaché.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Hans Lazar · Mehr sehen »

Josef Hasenöhrl

Gedenktafel in Schöndorf (an der Ruwer) Josef Hasenöhrl (* 5. Mai 1915 in Wien; † 13. März 1945 in Schöndorf (an der Ruwer)) war ein österreichischer Ruderer, der 1936 die olympische Silbermedaille im Einer gewann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Hasenöhrl · Mehr sehen »

Josef Haunzwickel

Josef Haunzwickel (* 4. Januar 1915 in Wien; † 19. Mai 2001) war ein österreichischer Stabhochspringer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Haunzwickel · Mehr sehen »

Josef Hämmerle

Josef Hämmerle (* 7. Mai 1886 in Lustenau; † 28. Mai 1939 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CSP) und Stickereifabrikant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Hämmerle · Mehr sehen »

Josef Heinrich Sommer

Josef Heinrich Sommer (* 26. Juli 1888 in Dux, Böhmen; † 22. November 1946 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Heinrich Sommer · Mehr sehen »

Josef Henrich

Josef Henrich Josef Karl Ludwig Henrich (* 25. August 1879 in Abertham; † 17. Mai 1943 in Bregenz) war ein österreichischer Forstingenieur, Jagdausbilder und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Henrich · Mehr sehen »

Josef Heu

Josef Heu (* 21. Februar 1876 in Marburg an der Drau; † 30. Oktober 1952 in Ampleforth, North Yorkshire in England) war ein österreichischer Maler, Bildhauer und Lehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Heu · Mehr sehen »

Josef Hieß

Josef Hieß, auch Joseph bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Hieß · Mehr sehen »

Josef Hoffmann (Architekt)

Josef Franz Maria Hoffmann (* 15. Dezember 1870 in Pirnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Hoffmann (Architekt) · Mehr sehen »

Josef Hronek

Josef Hronek (* 17. Oktober 1921 in Kamnitz an der Linde; † 2. Oktober 2004 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Hronek · Mehr sehen »

Josef Hummer

Josef Hummer (* 1. Februar 1901 in Gunskirchen, Oberösterreich; † 7. Oktober 1954 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Hummer · Mehr sehen »

Josef Joham

Josef Joham (* 21. Februar 1889 in Bad Kleinkirchheim, Kärnten; † 7. April 1959 in Wien) war ein mächtiger, zum Teil umstrittener österreichischer Bankfachmann und langjähriger Generaldirektor der Creditanstalt-Bankverein (CA-BV, kurz CA), neben der Länderbank und dem Österreichischen Credit-Institut eine der damals drei österreichischen Großbanken.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Joham · Mehr sehen »

Josef Kallbrunner

Josef Kallbrunner (* 23. November 1881 in Langenlois; † 29. März 1951 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Kallbrunner · Mehr sehen »

Josef Kalmer

Josef Kalmer, eigentlich Josef Kalmus, auch Joseph Kalmer (geboren 17. August 1898 in Nehrybka, Bezirk Przemyśl, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Juli 1959 in Wien) war ein österreichisch-britischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Kalmer · Mehr sehen »

Josef Karl Friedjung

Josef Karl Friedjung (geboren 6. Mai 1871 in Nedweditz, Österreich-Ungarn; gestorben 25. März 1946 in Haifa, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein österreichischer Kinderarzt und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Karl Friedjung · Mehr sehen »

Josef Karl Homma

Josef Karl Homma (* 17. Februar 1891 in Reichenau, Böhmen; † 22. Februar 1966 in Eisenstadt) war ein österreichischer Autor historischer Schriften und von 1945 bis 1958 Direktor des Landesarchivs, der Landesbibliothek sowie der landeskundlichen Forschungsstelle des Burgenlandes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Karl Homma · Mehr sehen »

Josef Karl Mayr (Funktionär)

Josef Karl Mayr (* 8. Juni 1900 in Goldwörth; † 19. März 1979) war ein österreichischer Beamter und Agrarfachmann, der unter anderem von 1938 bis zum Anschluss Österreichs, sowie von 1945 bis 1967 Kammeramtsdirektor der oberösterreichischen Landwirtschaftskammer war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Karl Mayr (Funktionär) · Mehr sehen »

Josef Kimmel

Josef Kimmel (* 28. Mai 1897 in Meedl, Bezirk Sternberg, Mähren; † 18. Februar 1982 in Wien) war ein österreichischer Gendarmeriegeneral und Jurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Kimmel · Mehr sehen »

Josef Knosp

Josef Knosp (* 15. März 1891 in Elixhausen; † 31. Jänner 1953 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CSP) und Bundesbahnbeamter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Knosp · Mehr sehen »

Josef Koller

Josef Koller (* 18. August 1872 in Wien; † 15. Oktober 1945 in London) war ein Wiener Volkssänger, Gesangskomiker, Schauspieler, Schriftsteller und Volksliedforscher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Koller · Mehr sehen »

Josef Krainer senior

Josef Krainer sen.-Denkmal in St. Lorenzen. Josef Krainer senior (* 16. Februar 1903 in Sankt Lorenzen bei Scheifling; † 28. November 1971 in Allerheiligen bei Wildon) war ein österreichischer Politiker (Christlichsoziale Partei/ÖVP) und langjähriger Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Krainer senior · Mehr sehen »

Josef Krips

Josef Krips (um 1930) Josef Alois Krips (* 8. April 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Oktober 1974 in Genf, Schweiz) war ein österreichischer Dirigent und Violinist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Krips · Mehr sehen »

Josef Lauritsch

Josef Lauritsch (* 17. April 1918 in Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten; † 27. Dezember 2003 in Wien) war ein österreichischer Politiker (VdU, später FPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Lauritsch · Mehr sehen »

Josef Löbel

Stolperstein, Budapester Straße 11, Berlin-Tiergarten Josef Löbel (* 22. April 1882 in Kronstadt, Königreich Ungarn; † 20. Mai 1942 in Prag) war ein deutschböhmischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Löbel · Mehr sehen »

Josef Löwenherz

Josef Löwenherz Josef Löwenherz (geboren 6. August 1884 in Piwowszczyzna, Galizien; gestorben 1960 in New York) war ein österreichischer Zionist, Rechtsanwalt und Amtsdirektor der Israelitischen Kultusgemeinde Wien während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Löwenherz · Mehr sehen »

Josef Lederer (Augenoptiker)

Josef Lederer (* 24. Dezember 1921 in Wien; † 4. Juni 2007) war ein austro-australischer Professor für Optometrie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Lederer (Augenoptiker) · Mehr sehen »

Josef Lengauer (Gewerkschafter)

Josef Lengauer (* 21. Jänner 1898 in Leoben; † 9. Dezember 1966 in Bad Gleichenberg) war ein österreichischer Gewerkschafter und Politiker (Heimatblock), von 1930 bis 1934 Abgeordneter zum Nationalrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Lengauer (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Josef Lentsch

Josef Lentsch (* 24. Februar 1909 in Oggau; † 27. Jänner 1988 in Kleinhöflein im Burgenland) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und von 1961 bis 1964 Landeshauptmann des Burgenlandes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Lentsch · Mehr sehen »

Josef Leopold

Josef Leopold Josef Leopold (* 18. Februar 1889 in Haindorf, Pfarre Gobelsburg; † 24. Juli 1941 in Malyn, Wolhynien) war Gauleiter und Landesleiter der NSDAP in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Leopold · Mehr sehen »

Josef Losert

Josef „Pepi“ Losert (* 4. Februar 1908 in Wiener Neustadt; † 25. Oktober 1993 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Fechter, zehnmaliger Gewinner der österreichischen Staatsmeisterschaft und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Losert · Mehr sehen »

Josef Marte

Josef Marte (* 16. Juni 1887 in Nenzing; † 12. Jänner 1970 in Bregenz) war ein österreichischer Politiker, Gymnasialdirektor und Landesschulinspektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Marte · Mehr sehen »

Josef Mühlmann (Kunsthistoriker)

Anton Faistauer: Josef Mühlmann (1930) Josef Mathäus Mühlmann (* 12. März 1886 in Uttendorf; † 1. Juni 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Restaurator und Kurator.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Mühlmann (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Josef Müllner

Josef Müllner, eigentlich Josef Franz Müllner (* 1. August 1879 in Baden bei Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Dezember 1968 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur neoklassizistischen Stils.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Müllner · Mehr sehen »

Josef Meisel

Josef Meisel, genannt Pepi Meisel (* 18. April 1911 in Waag-Neustadl, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1993 in Wien), war ein langjähriger österreichischer Kommunist, Interbrigadist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, dem die Flucht aus dem KZ Auschwitz gelang.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Meisel · Mehr sehen »

Josef Michael Lamm

Josef Michael Lamm (geboren 1. Dezember 1899 in Wiktorowka, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 25. Mai 1976 in Tel Aviv-Jaffa) war ein österreichisch-israelischer Politiker, Verbandsfunktionär und Jurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Michael Lamm · Mehr sehen »

Josef Mirschitzka

Josef Mirschitzka (* 13. Jänner 1914 in Wien-Floridsdorf; † 25. Mai 1980 in Wien-Floridsdorf) war ein österreichischer Fußballspieler, der für den SK Admira Wien spielte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Mirschitzka · Mehr sehen »

Josef Muigg (Politiker)

Josef Muigg (* 20. August 1894 in Kössen; † 1. August 1976 in Steinach am Brenner) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Muigg (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Nadler

Josef Nadler Josef Nadler (* 23. Mai 1884 in Neudörfl bei Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 14. Januar 1963 in Wien) war ein österreichischer Germanist und Literaturhistoriker, der insbesondere zur Zeit des Nationalsozialismus als Protagonist einer „neuen nationalsozialistischen Dichtung“ bekannt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Nadler · Mehr sehen »

Josef Neumair

Josef Neumair (* 8. April 1877 in Bruneck; † 15. Oktober 1960 in Wien) war ein österreichischer Lehrer, Schriftsteller, Germanist, Literaturkritiker, Klassischer Philologe und Gräzist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Neumair · Mehr sehen »

Josef Niedermayer (SS-Mitglied)

Josef Niedermayer (* 11. April 1920 in Salzburg; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer SS-Unterscharführer und Leiter der Zellenbaus im KZ Mauthausen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Niedermayer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Josef Novak (Mediziner)

Josef Novak auch in der Schreibweise Joseph Novak (* 28. Februar 1879 in Hostomitz, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1983 in Greenwich, Connecticut, USA) war ein österreichisch-amerikanischer Gynäkologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Novak (Mediziner) · Mehr sehen »

Josef Oberegger

Josef Oberegger (* 23. Jänner 1896 in Leoben, Steiermark; † 9. Oktober 1969 in Wien) war ein österreichischer Hütteningenieur und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Oberegger · Mehr sehen »

Josef Oberkofler

Josef Oberkofler (* 25. Dezember 1900 in Linz; † 22. Dezember 1959 ebenda) war ein österreichischer Jurist und NS-Funktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Oberkofler · Mehr sehen »

Josef Ostertschnig

Josef Ostertschnig (* 17. Jänner 1896 in Eberstein; † 5. August 1988 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein österreichischer Postbeamter, Politiker und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Ostertschnig · Mehr sehen »

Josef Palham

Josef Palham (* 14. Dezember 1905 in Eisenstadt; † 21. November 1988 ebenda) war ein österreichischer Mittelschulprofessor und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Palham · Mehr sehen »

Josef Papesch

Josef Friedrich Papesch (* 29. Juli 1893 in Marburg an der Drau; † 8. Dezember 1968 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller und Kulturpolitiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Papesch · Mehr sehen »

Josef Peintner

Josef Peintner (* 19. Februar 1901 in Lustenau; † 30. August 1979 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Kaufmann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Peintner · Mehr sehen »

Josef Pekarek

Josef Pekarek (* 2. Jänner 1913 in Bad Vöslau; † 30. Juni 1996) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler, welcher auch einmal in der deutschen Fußballnationalmannschaft zum Einsatz gekommen ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Pekarek · Mehr sehen »

Josef Plakolm

Josef Plakolm (* 22. Juli 1889 in Gallneukirchen; † 24. Dezember 1956) war ein österreichischer Jurist und Polizeipräsident in Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Plakolm · Mehr sehen »

Josef Podlipnig

Josef Podlipnig (* 21. Juni 1902 in Klagenfurt) war nach dem Ersten Weltkrieg in Kärnten als Parteifunktionär der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) tätig.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Podlipnig · Mehr sehen »

Josef Prentl (Politiker, 1890)

Josef Prentl (* 13. August 1890 in Unterlaa, Niederösterreich; † 16. Mai 1949 ebenda, damals schon in Wien) war ein österreichischer Bauernfunktionär und Politiker der Christlich-sozialen Partei Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Prentl (Politiker, 1890) · Mehr sehen »

Josef Prokop (Politiker, 1898)

Josef Prokop Josef Prokop (* 24. April 1898 in Reichenberg, Böhmen; † 13. Dezember 1945 in Novi Vrbas-Backa, Jugoslawien) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und Grafiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Prokop (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Josef Rattner

Josef Rattner (* 4. April 1928 in Wien; † 29. Oktober 2022 in Berlin) war ein österreichischer Psychotherapeut, promovierter Philosoph und Mediziner sowie Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Rattner · Mehr sehen »

Josef Rauch (Politiker, 1898)

Josef Rauch (* 23. Oktober 1898 in Dünserberg; † 15. August 1972 in Satteins) war ein österreichischer Politiker (CS, ÖVP) und Landwirt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Rauch (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Josef Recla

Josef Recla (* 15. April 1905 in Graz; † 31. Dezember 1987 ebenda) war ein österreichischer Sportwissenschaftler, Sporthistoriker und der Begründer der sportwissenschaftlichen Fachinformation.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Recla · Mehr sehen »

Josef Reinhardt

Josef Reinhardt (* 1. Juni 1927 zwischen Esseratsweiler und Hugelitz; † Oktober 1994) war ein deutscher Sinto-Violinist und Sinti-Darsteller im Riefenstahl-Film Tiefland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Reinhardt · Mehr sehen »

Josef Reiter (Komponist)

Josef Reiter, 1905 Kendlerstraße 25 Grabstätte von Josef Reiter Josef Reiter (* 19. Jänner 1862 in Braunau am Inn; † 2. Juni 1939 in Bad Reichenhall, bisweilen auch: Bayerisch Gmain) war ein österreichischer Musikpädagoge, Chorleiter, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Reiter (Komponist) · Mehr sehen »

Josef Reither

Josef Reither (* 26. Juni 1880 in Langenrohr (Niederösterreich); † 30. April 1950 in Tulln) war ein österreichischer Politiker (CS, VF, ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Reither · Mehr sehen »

Josef Reitler

Josef Reitler (* 25. Dezember 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. März 1948 in New York City) war ein österreichischer Musikkritiker und Musikpädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Reitler · Mehr sehen »

Josef Resch

Kabinett Buresch mit Bundespräsident Wilhelm Miklas (1932) Josef Resch (* 28. September 1880 in Wien; † 6. April 1939 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker der CS und VF.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Resch · Mehr sehen »

Josef Riegler (SS-Mitglied)

Josef Riegler (* 5. Juli 1922 in Linz; † 27. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer SS-Unterscharführer, Blockführer und Rapportführer im KZ Mauthausen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Riegler (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Josef Ritscher

Josef Ritscher (* 23. Januar 1891 in Feicht; † 26. Juli 1964 in Klagenfurt) war ein österreichischer Landwirt und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Ritscher · Mehr sehen »

Josef Rupp (Politiker, 1895)

Josef Rupp (* 11. September 1895 in Höflein; † 16. Februar 1962 in Wien) war ein österreichischer Landwirt und Politiker (CS/ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Rupp (Politiker, 1895) · Mehr sehen »

Josef Schatz (Germanist)

Josef Schatz (* 3. März 1871 in Imst, Österreich-Ungarn; † 23. März 1950 in Innsbruck) war ein Tiroler Altgermanist und Mundartforscher sowie Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Schatz (Germanist) · Mehr sehen »

Josef Schöner

Josef Andreas Carl Schöner (* 18. Februar 1904 in Wien; † 9. März 1978 ebenda) war ein österreichischer Diplomat der ersten und zweiten Republik, zuletzt im Rang eines Botschafters.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Schöner · Mehr sehen »

Josef Scherrer

Josef Scherrer (* 31. Dezember 1908 in Neumarkt an der Ybbs; † 26. August 1989 in Herzogenburg) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Kaufmann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Scherrer · Mehr sehen »

Josef Schleich

Josef Schleich (* 22. Januar 1902 in Graz, Österreich-Ungarn; † 7. Februar 1949) war ein Österreicher, der während der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1941 Tausenden Juden über die steirisch-slowenische Grenze zur Flucht nach Zagreb verhalf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Schleich · Mehr sehen »

Josef Schmirl

Josef Schmirl (* 9. Dezember 1897 in Steyrling; † 14. März 1938 in Linz) war ein österreichischer Polizist und Kriminalbeamter der Polizeidirektion Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Schmirl · Mehr sehen »

Josef Schoder

Josef Schoder (1963) als Landesrat Josef Pius Schoder (* 1. Mai 1900 in Vandans; † 18. September 1986 in Feldkirch) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Beamter im Landesdienst.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Schoder · Mehr sehen »

Josef Skrabal

Josef Skrabal (* 22. Dezember 1892 in Ottnang am Hausruck; † 12. Februar 1934 im Welserstollen bei Eberschwang) war der Anführer des Republikanischen Schutzbundes im Hausruck-Kohlerevier und war als solcher im Februar 1934 am Österreichischen Bürgerkrieg beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Skrabal · Mehr sehen »

Josef Staribacher

Kabinett Kreisky I (1970) Josef Staribacher („Happy Pepi“; * 25. März 1921 in Wien; † 4. Jänner 2014 ebenda) war österreichischer Politiker (SPÖ) und langjähriges Regierungsmitglied der Bundesregierungen Kreisky I bis Kreisky IV.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Staribacher · Mehr sehen »

Josef Stöffler

Josef Stöffler (* 11. April 1910 in Knittelfeld; † 7. Jänner 2001 in Graz) war ein österreichischer Politiker der ÖVP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Stöffler · Mehr sehen »

Josef Steindl

Josef Steindl (geboren 14. April 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 7. März 1993 in Wien) war ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Steindl · Mehr sehen »

Josef Teufl (Widerstandskämpfer)

Gedenktafel im Konzentrationslager Mauthausen Josef Teufl, genannt Sepp Teufl (* 24. November 1904 in Wien; † 28. April oder 29. April 1945 im KZ Mauthausen) war ein österreichischer Politiker (KPÖ) sowie Widerstandskämpfer gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Teufl (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Josef Than

Josef Than (* 26. Juli 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. Dezember 1985 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Than · Mehr sehen »

Josef Tippelt

Josef Tippelt (um 1930) Josef Tippelt (* 30. August 1908 in Marschendorf, Bezirk Trautenau, Königreich Böhmen; † 6. März 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutsch-böhmischer Lehrer, engagierter Katholik, führendes Mitglied im Kolpingwerk und aktiver Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Tippelt · Mehr sehen »

Josef Tschofenig

Josef Tschofenig als Zeuge während des Nürnberger Ärzteprozesses 1947. Josef Tschofenig (* 3. September 1913 in Pontafel; † 1995) war ein österreichischer Politiker und Abgeordneter zum Kärntner Landtag.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Tschofenig · Mehr sehen »

Josef Vallaster

Josef Vallaster (* 5. Februar 1910 in Silbertal, Österreich-Ungarn; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibór) war ein österreichischer Nationalsozialist und ab 1940 an den Verbrechen der NS-„Euthanasie“ und des Holocaust beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Vallaster · Mehr sehen »

Josef Vinzenz Großauer

Josef Vinzenz Großauer (* 17. Juni 1886 in Steyr; † 17. Oktober 1951 in Bad Ischl) war ein oberösterreichischer Mundartdichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Vinzenz Großauer · Mehr sehen »

Josef von Kühn

Kassin: Porträtrelief Josef von Kühn, 1913 Josef Kühn, seit 1909 Edler von Kühn (* 5. Dezember 1833 in Wien; † 10. April 1913 in Wien) war ein österreichischer Philanthrop.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef von Kühn · Mehr sehen »

Josef Vonbun

Josef Albert Vonbun (* 11. April 1902 in Levis, Vorarlberg; † 11. Februar 1984 in Singen am Hohentwiel) war ein österreichisch-deutscher Facharzt für Psychiatrie und Neurologie sowie Mitglied des NS-Ärztebundes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Vonbun · Mehr sehen »

Josef Weinheber

Schillerpark Josef Weinheber (* 9. März 1892 in Wien-Ottakring; † 8. April 1945 in Kirchstetten, Niederösterreich) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Weinheber · Mehr sehen »

Josef Weiszl

Josef Weiszl (* 3. März 1912, Felsőderna, Bz. Margitta, Kom. Bihar, kgl. Ungarn, Österreich-Ungarn; † 1984) war ein österreichischer SS-Oberscharführer (1943) und Mitarbeiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien, der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag (später als Zentralamt für die Regelung der Judenfrage bezeichnet) sowie der Reichszentrale für jüdische Auswanderung in Berlin, die praktisch dem Eichmannreferat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) unterstellt waren.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Weiszl · Mehr sehen »

Josef Weninger

Josef Weninger (* 15. Mai 1886 in Salzburg, Österreich-Ungarn; † 28. März 1959 in Wien) war ein österreichischer Anthropologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Weninger · Mehr sehen »

Josef Wenter

Josef Wenter (* 11. August 1880 in Meran; † 5. Juli 1947 in Innsbruck) war ein Dramatiker und Schriftsteller aus Südtirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Wenter · Mehr sehen »

Josef Werndl

Fotografie um 1875 Unterschrift Werndls Josef Werndl (* 26. Februar 1831 in Steyr, Oberösterreich; † 29. April 1889 ebenda) war ein österreichischer Waffenproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Werndl · Mehr sehen »

Josef Wilhelm (Priester)

Josef Wilhelm (* 18. Oktober 1875 in Rechberghausen; † 18. Dezember 1953 in Liebenau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester aus Schwaben und von 1911 bis 1953 Leiter der Heil- und Pflegeanstalt Liebenau (heute Stiftung Liebenau).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Wilhelm (Priester) · Mehr sehen »

Josef Witiska

Josef Witiska (* 5. Juli 1894 in Iglau, Österreich-Ungarn; † 16. Oktober 1946) war ein österreichischer Jurist, SS-Standartenführer und Regierungsrat beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Witiska · Mehr sehen »

Josef Wolfgang Ziegler

Josef Wolfgang Ziegler (* 23. November 1906 in Kottingbrunn; † 3. Februar 2000 in Gumpoldskirchen) war ein österreichischer Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Wolfgang Ziegler · Mehr sehen »

Josef Zangel

Josef Zangel (* 12. Oktober 1883 in Ljubljana; † 12. Mai 1967 in Linz, Oberösterreich) war ein österreichischer Politiker (Landbund) und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Zangel · Mehr sehen »

Josef Zingl

Josef Zingl (* 18. Februar 1883 in Schäffern, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Steiermark; † 23. November 1965 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP) sowie später der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Zingl · Mehr sehen »

Josef Zott

Josef Zott (* 16. Mai 1901 in München; † 15. Januar 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Patriot, bayerischer Monarchist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Zott · Mehr sehen »

Josefine Stross

Josefine Rosa Stross, auch Stroß, (geboren am 1. Juni 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 18. August 1995 in London) war eine österreichisch-britische Kinderärztin und Psychoanalytikerin (ohne Praxistätigkeit).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josefine Stross · Mehr sehen »

Josefine Winter

Josefine Winter (seit 1914 Winter Edle von Wigmar; * 21. Dezember 1873 in Wien; † 20. Januar 1943 im Ghetto Theresienstadt) war eine österreichische Malerin, Komponistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josefine Winter · Mehr sehen »

Josefinum (Klagenfurt am Wörthersee)

Das Josefinum ist ein sozialpädagogisches und therapeutisches Zentrum für Kinder und Jugendliche in Viktring, dem 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josefinum (Klagenfurt am Wörthersee) · Mehr sehen »

Joseph August Lux

Joseph August Lux, auch: Josef August Lux (* 8. April 1871 in Wien; † 23. März 1947 in Anif, Salzburg), war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph August Lux · Mehr sehen »

Joseph Beer (Komponist, 1908)

Joseph Beer in Nizza, ca. 1987 Joseph Beer (geboren 7. Mai 1908 in Gródek, Österreich-Ungarn; gestorben 23. November 1987 in Nizza) war ein österreichischer Operettenkomponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph Beer (Komponist, 1908) · Mehr sehen »

Joseph Buttinger

Joseph Buttinger alias Gustav Richter (* 30. April 1906 in Reichersbeuern; † 4. März 1992 in New York City) war ein österreichischer Politiker der SDAP, Vorsitzender der Revolutionären Sozialisten und der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten (AVOES).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph Buttinger · Mehr sehen »

Joseph Eberle

Joseph Eberle (Pseudonym unter anderem „Edgar Mühlen“.) (* 2. August 1884 in Ailingen-Reinachmühle; † 14. September 1947 in Salzburg) war ein deutscher Publizist und Herausgeber der katholischen österreichischen Zeitschrift Schönere Zukunft, zu deren Aufgabe er unter dem Nationalsozialismus 1940 gezwungen wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph Eberle · Mehr sehen »

Joseph Ferdinand von Österreich-Toskana

Erzherzog Joseph Ferdinand von Österreich-Toskana Erzherzog Joseph Ferdinand von Österreich-Toskana (* 24. Mai 1872 in Salzburg; † 26. August 1942 in Wien) aus dem Hause Habsburg-Lothringen war Generaloberst der k. u. k. Doppelmonarchie und Ballonfahrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph Ferdinand von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Joseph Freiherr von und zu Franckenstein

Joseph Maria Casimir Konrad Michael Benedictus Maurus Placidus Freiherr von und zu Franckenstein (* 30. September 1910 auf Schloss Traunegg (Thalheim bei Wels); † 7. Oktober 1963 in San Francisco) war ein deutsch-österreichischer Dissident, Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten und späterer US-amerikanischer Nachrichten-Offizier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph Freiherr von und zu Franckenstein · Mehr sehen »

Joseph Georg Oberkofler

Joseph Georg Oberkofler (* 17. April 1889 in St. Johann, Südtirol; † 12. November 1962 in Innsbruck) war ein österreichischer Jurist, Erzähler und Lyriker und gilt als wichtigster Tiroler Autor der Ersten Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph Georg Oberkofler · Mehr sehen »

Joseph Hans Bunzel

Joseph Hans Bunzel (geboren am 20. September 1907 in Graz, Österreich-Ungarn; gestorben am 14. Januar 1975 in Buffalo) war ein US-amerikanischer Sozialwissenschaftler und Schriftsteller österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph Hans Bunzel · Mehr sehen »

Joseph Horovitz

Joseph Horovitz (geb. 26. Mai 1926 in Wien, Österreich; gest. 9. Februar 2022 in London) war ein britischer Komponist und Dirigent österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph Horovitz · Mehr sehen »

Joseph Messner

Joseph Messner (* 27. Februar 1893 in Schwaz; † 23. Februar 1969 in St. Jakob am Thurn) war ein österreichischer Musiker, Komponist und Priester.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph Messner · Mehr sehen »

Joseph Rinaldini

Joseph Rinaldini (* 16. September 1893 in Wien; † 27. Dezember 1977 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph Rinaldini · Mehr sehen »

Joseph Roth

zentriert Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph Roth · Mehr sehen »

Joseph Schreieder

Joseph Schreieder (Gericht Leeuwarden, 1949) Joseph Schreieder (geboren 15. August 1904 in München; gestorben unbekannt) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph Schreieder · Mehr sehen »

Joseph van der Elst

Joseph Van der Elst und Allison Campbell-Roebling am 26. Oktober 1926 in New York, Bettmann Archive. Joseph Julien Marie Ignace van der Elst (* 9. September 1896 in Brüssel; † 20. Februar 1971 in Oisquercq) war ein belgischer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph van der Elst · Mehr sehen »

Joseph von Sonnenfels

centre Titelseite des ersten Bandes der Wochenzeitschrift ''Der Mann ohne Vorurtheil'' (1765) Denkmal am Rathausplatz in Wien Joseph Freiherr von Sonnenfels (* 1732/1733 in Nikolsburg, Mähren; † 25. April 1817 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller der Aufklärung, zudem Verwaltungsreformer und Professor der Politischen Wissenschaften.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph von Sonnenfels · Mehr sehen »

Joshua Bierer

Joshua Bierer (geboren 1. Juli 1901 in Radautz, Österreich-Ungarn; gestorben 22. November 1984 auf Teneriffa) war ein österreichisch-britischer Psychiater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joshua Bierer · Mehr sehen »

Joshua Blau

Joshua Blau Joshua Blau, auch Yehoshua Blau (geboren am 22. September 1919 in Cluj, Rumänien; gestorben am 20. Oktober 2020 in Jerusalem, Israel), war ein israelischer Arabist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joshua Blau · Mehr sehen »

Judenau

Judenau ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten im Bezirk Tulln in Niederösterreich und war bis Ende 1967 eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Judenau · Mehr sehen »

Judenkartei

Am 17.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Judenkartei · Mehr sehen »

Judith Kestenberg

Judith Kestenberg Judith S. Kestenberg (geboren als Judith Silberpfennig 17. März 1910 in Tarnau, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Januar 1999 in Sands Point, NY) war eine polnisch-amerikanische Psychoanalytikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Judith Kestenberg · Mehr sehen »

Jugoslawisch-österreichische Beziehungen

Als jugoslawisch-österreichische Beziehungen werden die diplomatischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen der Republik Österreich und dem Königreich Jugoslawien zwischen 1918 und 1938, beziehungsweise zwischen der Republik Österreich und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (ab 1992 Bundesrepublik Jugoslawien) zwischen 1945 und 2003 bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jugoslawisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Jugoslawischer Staatsstreich 1941

Demonstrationen für den Staatsstreich in den Straßen Belgrads am 27. März 1941 Der Jugoslawische Staatsstreich ereignete sich am 27.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jugoslawischer Staatsstreich 1941 · Mehr sehen »

Julbach (Oberösterreich)

Julbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Juliabkommen

Das Juliabkommen wurde am 11. Juli 1936 zwischen den Regierungen des Bundesstaats Österreich und dem Deutschen Reich geschlossen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Juliabkommen · Mehr sehen »

Juliane Ludwig-Braun

Juliane Ludwig-Braun (geboren als Hermine Juliane Braun; * 11. Dezember 1903 in Horn (Niederösterreich); † 21. Juli 1957 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin und Literaturkritikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Juliane Ludwig-Braun · Mehr sehen »

Juliputsch

Polizei-Panzerwagen am Ballhausplatz, 25. Juli 1934 Der Juliputsch war ein gescheiterter nationalsozialistischer Umsturzversuch in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Juliputsch · Mehr sehen »

Julius Arigi

Julius Arigi als Offizierstellvertreter 1918. Julius Arigi (* 3. Oktober 1895 in Tetschen, Österreich-Ungarn; † 1. August 1981 in Seewalchen am Attersee) war ein hoch dekorierter Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Arigi · Mehr sehen »

Julius Bauer (Mediziner, 1887)

Julius Bauer (* 14. August 1887 in Nachod, Böhmen; † 8. Mai 1979 in Beverly Hills, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-amerikanischer Internist und Vererbungsforscher (Humangenetiker).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Bauer (Mediziner, 1887) · Mehr sehen »

Julius Brammer

Julius Brammer (* 9. März 1877 in Sehraditz, Markgrafschaft Mähren, Österreich-Ungarn; † 18. April 1943 in Juan-les-Pins) war ein österreichischer Librettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Brammer · Mehr sehen »

Julius Donath (Mediziner, 1870)

Julius Donath (11. November 1870 in Wien; 1. September 1950 in ebenda) war ein österreichischer Arzt, Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Donath (Mediziner, 1870) · Mehr sehen »

Julius Dorpmüller

Julius Dorpmüller (1939) rahmenlos Julius Heinrich Dorpmüller (* 24. Juli 1869 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 5. Juli 1945 in Malente-Gremsmühlen) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Dorpmüller · Mehr sehen »

Julius Ebenstein

Julius Ebenstein (* 10. August 1901 in Wien; † 31. Dezember 1962 ebenda) war ein österreichisch-israelischer Violinist, Dirigent und Musikpädagoge in Wien und in Israel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Ebenstein · Mehr sehen »

Julius Hahn (Politiker)

Julius Hahn (* 8. Mai 1890 in Baden, Niederösterreich; † 2. Oktober 1972 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CSP, später ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Hahn (Politiker) · Mehr sehen »

Julius Isserlis

Julius Isserlis (um 1920) Programmzettel (1932) Julius Isserlis (geboren in Kischinjow, Russisches Kaiserreich; gestorben 23. Juli 1968 in London) war ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Isserlis · Mehr sehen »

Julius Kaspar (Politiker)

Julius Kaspar (* 7. April 1888 in Wien; † 9. Mai 1945 bei St. Veit, Graz) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Kaspar (Politiker) · Mehr sehen »

Julius Korngold

Zygmunt Skwirczyński: Julius Korngold (links, 1911) Julius Leopold Korngold (zusammen mit seinem Sohn Erich Wolfgang Korngold auch unter dem Pseudonym Paul Schott; geboren 24. Dezember 1860 in Brünn, Kaisertum Österreich; gestorben 25. September 1945 in Los Angeles) war ein österreichischer Musikkritiker, Pianist und Anwalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Korngold · Mehr sehen »

Julius Meinl II.

Gemälde von Hans Stalzer (vor 1910) Julius Meinl II. (* 18. Jänner 1869 in Wien; † 16. Mai 1944 in Alt-Prerau, Niederösterreich) war Inhaber und Geschäftsführer des österreichischen Lebensmittelkonzerns Julius Meinl AG.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Meinl II. · Mehr sehen »

Julius Meinl III.

Julius Meinl III. (* 14. Februar 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. September 1991 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer und langjähriger Leiter des Lebensmittelunternehmens Julius Meinl AG.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Meinl III. · Mehr sehen »

Julius Meinl IV.

Julius „Jacky“ Meinl IV. (* 27. Oktober 1930 in Wien; † 4. Jänner 2008 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer aus der gleichnamigen Dynastie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Meinl IV. · Mehr sehen »

Julius Puschek

Julius Puschek (7. Mai 1890 in Wiener Neustadt – 10. November 1942 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Werkzeugmacher, KPÖ-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Puschek · Mehr sehen »

Julius Raab

Julius Raab (1961) Julius Raab (* 29. November 1891 in St. Pölten, Niederösterreich; † 8. Jänner 1964 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Bundeskanzler der Republik Österreich (1953–1961).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Raab · Mehr sehen »

Julius Rhomberg (Unternehmer)

Julius Rhomberg (* 6. Juni 1869 in Dornbirn; † 3. April 1932 in Gargellen) war ein österreichischer Unternehmer, Gesellschafter des Unternehmens Herrburger & Rhomberg, Vizepräsident des Verbandes der Industriellen Österreichs und Kommerzialrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Rhomberg (Unternehmer) · Mehr sehen »

Julius Ringel

Julius Ringel als Generalmajor 1941 Julius „Papa“ Alfred Ringel (* 16. November 1889 in Völkermarkt, Kärnten; † 11. Februar 1967 in Bayerisch Gmain, Bayern) war ein österreichischer und deutscher Offizier, zuletzt General der Gebirgstruppe und Befehlshaber mehrerer großer Verbände im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Ringel · Mehr sehen »

Julius Roller

Julius Roller Julius Roller (* 29. Oktober 1862 in Thomigsdorf, Böhmen; † 27. Dezember 1946 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Roller · Mehr sehen »

Julius Rudel

Julius Rudel (* 6. März 1921 in Wien; † 26. Juni 2014 in New York City) war ein US-amerikanischer Dirigent österreichischer Herkunft, der von 1957 bis 1979 künstlerischer Leiter der New York City Opera war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Rudel · Mehr sehen »

Julius Steinfeld

Steinfeld beim ''Knessia Gedolah'', dem ersten Kongress orthodoxer Juden (Wien 1923) Grabstein von Julius Steinfeld Julius Steinfeld (Yaakov Shlomo oder Jacob Solomon) (* 1884 in Neunkirchen; † 25. März 1974 in New York) organisierte die Flucht von Juden aus Österreich im Rahmen von Agudath Israel und war ein Schtadlan von Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Steinfeld · Mehr sehen »

Julius Stwertka

Julius Stwertka (7. März 1872 in Wien, Österreich-Ungarn – 17. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichischer Violinist und Musikpädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Stwertka · Mehr sehen »

Julius von Borsody

Julius von Borsody (* 8. April 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. Jänner 1960 ebenda) war ein österreichischer Filmarchitekt ungarischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius von Borsody · Mehr sehen »

Julius Wagner-Jauregg

Julius Wagner-Jauregg Julius Wagner-Jauregg (bis 1883 Julius Wagner, von 1883 bis 1919 Julius Wagner Ritter von Jauregg; * 7. März 1857 in Wels; † 27. September 1940 in Wien) war ein österreichischer Psychiater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Wagner-Jauregg · Mehr sehen »

Julius Zerzer

Tafel am Geburtshaus in Mureck Julius Zerzer (* 5. Jänner 1889 in Mureck, Steiermark; † 29. Oktober 1971 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Julius Zerzer · Mehr sehen »

Juliusz Wolfsohn

Juliusz Wolfsohn (* 7. Januar 1880 in Warschau (damals Russisches Reich, heute Polen); † 12. Februar 1944 in New York, USA) war ein russisch-österreichischer Pianist, Komponist und Musikpublizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Juliusz Wolfsohn · Mehr sehen »

Jura Soyfer

Jura Soyfer (eigentlich Juri, geboren 8. Dezember 1912 in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. Februar 1939 im KZ Buchenwald) war in den 1930er Jahren ein politischer Schriftsteller in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jura Soyfer · Mehr sehen »

Juristische Blätter

Die Juristischen Blätter, kurz „JBl“, sind eine Zeitschrift für Abhandlungen über theoretisch-dogmatische und praktische Probleme aus dem gesamten Gebiet des österreichischen Rechts.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Juristische Blätter · Mehr sehen »

Justizanstalt Wien-Simmering

Außenansicht der JA Simmering (Neubautrakt) Einfahrt Altbau Südsüdostansicht des Altbereiches (Schloss Kaiserebersdorf) Die Justizanstalt Wien-Simmering ist eine österreichische Strafvollzugsanstalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Justizanstalt Wien-Simmering · Mehr sehen »

Justus Schmidt (Kunsthistoriker)

Heinrich Justus Schmidt (* 15. Januar 1903 in Wien; † 15. August 1970 in Linz) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Kunstsammler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Justus Schmidt (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

K.Ö.L. Maximiliana Wien

Die katholisch-österreichische Landsmannschaft Maximiliana ist eine monarchistische, nichtschlagende Studentenverbindung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und K.Ö.L. Maximiliana Wien · Mehr sehen »

K.k. Akademie für Orientalische Sprachen

Die Kaiserlich-königliche Akademie für Orientalische Sprachen (auch bekannt als Orientalische Akademie) wurde 1754 von Kaiserin Maria Theresia in Wien gegründet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und K.k. Akademie für Orientalische Sprachen · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13

Immerwährender Oberstinhaber Dragonerregiment Nr. 13FM Prinz Eugen Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1682 als Dragoner-Regiment Kueffstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8

Historistische Darstellung des NamensgebersRaimondo Montecuccoli Das Regiment war ein Kavallerieverband, der im 17.

Neu!!: Anschluss Österreichs und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8 · Mehr sehen »

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kabarett · Mehr sehen »

Kabinett Chautemps IV

Camille Chautemps Das vierte Kabinett Chautemps war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kabinett Chautemps IV · Mehr sehen »

Kadimah (Studentenverbindung)

Kadimah (deutsch: nach Osten, vorwärts) war eine nationaljüdische, bald zionistische Studentenverbindung in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kadimah (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Kaffeehausliteratur

Als Kaffeehausliteratur werden literarische Werke bezeichnet, die ganz oder zumindest teilweise in einem Kaffeehaus geschrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kaffeehausliteratur · Mehr sehen »

Kaiser-Franz-Joseph-Ambulatorium

Ehemaliges Kaiser Franz Joseph-Ambulatorium und Jubiläumsspital Das Kaiser-Franz-Joseph-Ambulatorium (ursprünglich Mariahilfer Ambulanz) in der Sandwirtgasse 3–5 im 6.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kaiser-Franz-Joseph-Ambulatorium · Mehr sehen »

Kaiserin-Elisabeth-Brücke (Passau)

Die Kaiserin-Elisabeth-Brücke ist eine 201 Meter lange Eisenbahnbrücke am Streckenkilometer 80,316 der Bahnstrecke Wels–Passau, die in Passau den Inn überspannt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kaiserin-Elisabeth-Brücke (Passau) · Mehr sehen »

Kaiserin-Elisabeth-Spital

Das Kaiserin-Elisabeth-Spital in Rudolfsheim-Fünfhaus (2007) Das Kaiserin-Elisabeth-Spital war ein zuletzt vom Wiener Krankenanstaltenverbund geführtes Spital in der Huglgasse 1–3 im 15.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kaiserin-Elisabeth-Spital · Mehr sehen »

Kaisermühlen

Kaisermühlen ist seit 1850 ein Stadtteil Wiens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kaisermühlen · Mehr sehen »

Kalanag

Kalanag (rechts) mit Adolf Hitler 1939 Kalanag, eigentlich Helmut Ewald Schreiber (* 23. Januar 1903 in Stuttgart; † 24. Dezember 1963 in Gaildorf) war ein deutscher Filmproduzent und Zauberkünstler im Deutschen Reich und in der frühen Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kalanag · Mehr sehen »

Kallham

Kallham ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kallham · Mehr sehen »

Kalliope (Label)

Kalliope war ein deutsches Musiklabel der 1900er- bis 1930er-Jahre.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kalliope (Label) · Mehr sehen »

Kals am Großglockner

Kals am Großglockner ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bezirk Lienz (Osttirol) und bezirksweit die flächenmäßig drittgrößte Gemeinde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Kaltenleutgeben

Aufnahmeblatt der Landesaufnahme) Kaltenleutgeben ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mödling in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kaltenleutgeben · Mehr sehen »

Kalwang

Kalwang ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kalwang · Mehr sehen »

Kameradschaft der Exekutive Österreichs

Die Kameradschaft der Exekutive Österreichs (KdEÖ) wurde 1948 als Teilorganisation des „Österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer-Bundes“ (ÖAAB) gegründet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kameradschaft der Exekutive Österreichs · Mehr sehen »

Kammer für Arbeiter und Angestellte

Die Kammer für Arbeiter und Angestellte, kurz Arbeiterkammer (AK), auf Bundesebene Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte, kurz Bundesarbeitskammer (BAK), ist die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kammer für Arbeiter und Angestellte · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 153

Das Kampfgeschwader 153 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kampfgeschwader 153 · Mehr sehen »

Kampfzeit

Als Kampfzeit bezeichnete man in der Zeit des Nationalsozialismus den Aufstieg der NSDAP zwischen 1919 und Januar 1933.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kampfzeit · Mehr sehen »

Kapfenberg

Kapfenberg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Steiermark sowie größte Stadt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kapfenberg · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Feldkirch

Kirche Mariä Opferung Fideliskapelle Das Kapuzinerkloster Feldkirch ist ein Kloster des Kapuzinerordens in Feldkirch, Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kapuzinerkloster Feldkirch · Mehr sehen »

Karel Schwarzenberg

Unterschrift von Karel Schwarzenberg Karel Schwarzenberg (deutsch Karl Schwarzenberg oder Karl von Schwarzenberg; * 10. Dezember 1937 in Prag, Tschechoslowakei; † 12. November 2023 in Wien, Österreich) war ein tschechisch-schweizerischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karel Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karina Urbach

Karina Urbach (* 23. Juni 1968 in Düsseldorf) ist eine deutsche Historikerin und Autorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karina Urbach · Mehr sehen »

Karl Adamek

Karl „Waschi“ Adamek (* 23. Juli 1910 in Wien; † 8. Jänner 2000 ebenda) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Verteidigers und später international anerkannter Fußballtrainer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Adamek · Mehr sehen »

Karl Ahorner

Karl Ahorner, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1938 Karl Ahorner (* 8. September 1889 in Kirchdorf, Steiermark; † 6. August 1949 in Leoben)Eintrag im Geburtsbuch der römisch-katholischen Pfarre Pernegg Nr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Ahorner · Mehr sehen »

Karl Alexander von Müller

Karl Alexander von Müller (1929) Karl Alexander von Müller (* 20. Dezember 1882 in München; † 13. Dezember 1964 in Rottach-Egern) war ein deutscher Historiker, der sich als Gegner der Weimarer Republik hervortat, im Nationalsozialismus führende Funktionen im indoktrinierten Wissenschaftsbetrieb innehatte und ein knappes Jahrzehnt die Historische Zeitschrift herausgab.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Alexander von Müller · Mehr sehen »

Karl Alexander Wilke

Karl Alexander Wilke (* 16. Juli 1879 in Leipzig; † 27. Februar 1954 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Maler, Illustrator und Bühnenbildner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Alexander Wilke · Mehr sehen »

Karl Alfons Portele

Karl Alfons Portele (von 1917 bis 1919 Karl Alfons von Portele, * 13. Februar 1912; † 24. September 1993) war ein österreichischer Pathologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Alfons Portele · Mehr sehen »

Karl Ammer (Widerstandskämpfer)

Stolperstein für Karl Ammer Karl Ammer (geboren am 15. September 1898 in Pettenbach; gestorben am 16. Februar 1945 im KZ Mauthausen) war ein österreichischer Schlosser, kommunistischer Funktionär und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Ammer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Andritz

Karl Adolf "Schnucki" Andritz (* 13. Mai 1914 in Fischamend; † 19. Dezember 1993) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Verteidigers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Andritz · Mehr sehen »

Karl Anton Rohan

Karl Anton Prinz Rohan (* 9. Januar 1898 in Loosdorf; † 17. März 1975 in Salzburg) war ein österreichischer politischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Anton Rohan · Mehr sehen »

Karl Ausserer (Historiker)

Karl Ausserer, auch Carl Ausserer, (* 28. Mai 1883 in Lichtenwald, Untersteiermark; † 16. Mai 1950 in Wien) war ein österreichischer Historiker, Bibliothekar und Archivar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Ausserer (Historiker) · Mehr sehen »

Karl Bandion

Karl Bandion (* 29. November 1903 in St. Bernhard-Frauenhofen, Niederösterreich; † 9. März 2000 in Neulengbach, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker (VdU, später ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Bandion · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Barth · Mehr sehen »

Karl Barth (Politiker, 1896)

Karl Barth (* 23. März 1896 in St. Ingbert; † 2. August 1962 in Saarbrücken) war ein deutscher Jurist, Politiker (NSDAP) und evangelischer Oberkirchenrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Barth (Politiker, 1896) · Mehr sehen »

Karl Bauer (Maler, 1905)

Karl Bauer vor einem Selbstbildnis, 1980 Karl Bauer (* 14. Februar 1905 in Graz; † 21. April 1993 in Klagenfurt) war ein österreichischer akademischer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Bauer (Maler, 1905) · Mehr sehen »

Karl Böhm

rahmenlos Karl August Leopold Böhm (* 28. August 1894 in Graz, Österreich-Ungarn; † 14. August 1981 in Salzburg) war ein österreichisch-deutscher Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Böhm · Mehr sehen »

Karl Bühler

Karl Bühler (* 27. Mai 1879 in Meckesheim; † 24. Oktober 1963 in Los Angeles) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Bühler · Mehr sehen »

Karl Beth

Karl Beth (* 1. Dezember 1872 in Förderstedt; † 9. September 1959 in Chicago) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Beth · Mehr sehen »

Karl Biack

Karl Biack (* 12. September 1900 in Tulln; † 7. November 1944 in München) war ein österreichischer römisch-katholischer Polizeijurist und Märtyrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Biack · Mehr sehen »

Karl Biedermann (Widerstandskämpfer)

Denkmal in Floridsdorf Karl Biedermann (* 11. August 1890 in Miskolc, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 8. April 1945 in Wien) war Kommandant der österreichischen Heimwehr, Major der deutschen Wehrmacht und Angehöriger des militärischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Biedermann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Bodingbauer

Karl Bodingbauer (* 2. Februar 1903 in Wien; † 28. September 1946 in Schwaz) war ein österreichischer Bildhauer und Graveur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Bodingbauer · Mehr sehen »

Karl Bosek-Kienast

Karl Bosek-Kienast ist das auf dem Geburtsnamen seiner Mutter beruhende Pseudonym Karl Boseks (* 20. August 1895 in Wien; † 23. Februar 1983 ebenda).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Bosek-Kienast · Mehr sehen »

Karl Brunner (Anglist)

Karl Brunner (* 8. Juni 1887 in Karolinenthal, Österreich-Ungarn; † 26. April 1965 in Innsbruck) war ein österreichischer Anglist und Rektor der Universität Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Brunner (Anglist) · Mehr sehen »

Karl Brunner (Politiker, 1889)

Denkmal für Karl Brunner in Murau Pöllau Karl Brunner (* 31. Dezember 1889 in Vitis, Niederösterreich; † 3. April 1964 in Graz) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Brunner (Politiker, 1889) · Mehr sehen »

Karl Burian (Offizier)

Karl Burian (* 4. August 1896 in Wien; † 13. März 1944 ebenda) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Burian (Offizier) · Mehr sehen »

Karl Czernetz

Karl Czernetz (* 12. Februar 1910 in Wien; † 3. August 1978 in Wien) war österreichischer Politiker (Internationaler Sekretär der SPÖ) sowie Funktionär der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten (AVOES).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Czernetz · Mehr sehen »

Karl Dirnhuber

Karl Dirnhuber (* 7. Oktober 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. November 1953 in Birmingham) war ein österreichischer Architekt und Kunstgewerbetreibender.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Dirnhuber · Mehr sehen »

Karl Drews (Schauspieler)

Stolperstein für Karl Drews in Graz Karl Drews (* 29. Oktober 1901 in Triest; † 7. Oktober 1942 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Drews (Schauspieler) · Mehr sehen »

Karl Duldig

Karl Duldig (geboren 29. Dezember 1902 in Przemyśl, Österreich-Ungarn; gestorben 11. August 1986 in Malvern, Melbourne) war ein österreichisch-australischer Bildhauer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Duldig · Mehr sehen »

Karl Durspekt

Karl Franz Durspekt (* 23. November 1913 in Wien; † 14. Februar 1978) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Durspekt · Mehr sehen »

Karl Ebner

Karl Ebner (* 27. Oktober 1901 in Franzensfeste, Österreich-Ungarn; † 11. November 1983 in Lienz, Osttirol) war ein österreichischer Jurist, Gestapo-Chef und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Ebner · Mehr sehen »

Karl Eglseer

Karl Eglseer (* 5. Juli 1890 in Ischl; † 23. Juni 1944 in Waldbach (Steiermark)) war ein österreichischer, ab 1938 deutscher Offizier, zuletzt General der Gebirgstruppe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Eglseer · Mehr sehen »

Karl Eibl (Militär)

Karl FranzTaufen Pf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Eibl (Militär) · Mehr sehen »

Karl Farkas

Rot-Weiß-Rot (1951) Karl Farkas (* 28. Oktober 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 1971 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Farkas · Mehr sehen »

Karl Feix

Karl Feix (* 12. Jänner 1919 in Kirchberg in Tirol; † 21. August 1963 in Caracas, Venezuela) war ein österreichischer Skirennläufer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Feix · Mehr sehen »

Karl Felderer

Gedenktafel auf dem Ritten Karl Felderer (* 17. Mai 1895 in Margreid; † 3. März 1989 in Bozen, Südtirol) ist der Autor des bekannten Bozner Bergsteigerliedes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Felderer · Mehr sehen »

Karl Fiebinger

Karl Emil Franz Fiebinger (* 20. Jänner 1913 in Wien, Österreich; † 27. November 2014 in Wien) war als österreichischer Ingenieur maßgeblich an mehreren Großbaustellen für die Rüstungsindustrie im Nationalsozialismus beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Fiebinger · Mehr sehen »

Karl Fischer (Widerstandskämpfer)

Karl Fischer, 1962 Karl Fischer (* 23. September 1918 in Wien; † 17. März 1963 ebendaTaufbuch Wien–Alservorstadtkrankenhaus, Bd. 245, S. 183, RZl. 39) war ein österreichischer trotzkistischer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Stalinismus, der fast 13 Jahre in der Haft dieser drei diktatorischen bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Fischer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Flanner

Karl Flanner (2008) Karl Flanner (* 22. Oktober 1920 in Wiener Neustadt; † 2. Juni 2013 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Flanner · Mehr sehen »

Karl Gall (Rennfahrer)

Karl Gall (* 27. Oktober 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juni 1939 in Ramsey, Isle of Man) war ein österreichischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Gall (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Karl Gaulhofer

Karl Gaulhofer (* 13. November 1885 in Feldbach, Steiermark; † 28. Oktober 1941 in Amsterdam, Niederlande) war ein österreichischer Turnpädagoge, Eugeniker und Kulturkritiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Gaulhofer · Mehr sehen »

Karl Geiringer

Karl Johannes Geiringer (* 26. April 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Januar 1989 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler jüdisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Geiringer · Mehr sehen »

Karl Giese

Karl Giese (links) und Magnus Hirschfeld, Foto aus dem Archiv der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Stolperstein, John-Foster-Dulles-Allee 10, in Berlin-Tiergarten Karl Giese (18. Oktober 1898 in Berlin – 16. März 1938 in Brünn) war ein deutscher Archivar und Museumskurator.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Giese · Mehr sehen »

Karl Gitzoller

Karl Gitzoller (* 1. Jänner 1905 in Strobl; † 26. August 2002 in Neuhaus an der Triesting) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitbegründer der Partisanengruppe Willy-Fred im Salzkammergut.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Gitzoller · Mehr sehen »

Karl Gottfried Hugelmann

Karl Gottfried Hugelmann (* 26. September 1879 in Wien; † 1. Oktober 1959 in Göttingen) war ein österreichisch-deutscher Jurist und Universitätsprofessor katholisch-nationaler Richtung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Gottfried Hugelmann · Mehr sehen »

Karl Gröger

Gedenktafel in Amsterdam Karl B. Gröger (* 7. Februar 1918 in Wien; † 1. Juli 1943 in Amsterdam, hingerichtet) war ein aus Wien stammender Medizinstudent, der während der Zeit des Nationalsozialismus im niederländischen Widerstand aktiv war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Gröger · Mehr sehen »

Karl Gruber (Politiker, 1909)

Karl Gruber (* 3. Mai 1909 in Innsbruck; † 1. Februar 1995 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Gruber (Politiker, 1909) · Mehr sehen »

Karl Gstöttenbauer

Karl Gstöttenbauer (* 18. Juni 1902 in Wien; † 20. März 1947 in Salzburg) war ein österreichischer Funktionär des Nationalsozialismus und Führer bei der Sturmabteilung (SA).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Gstöttenbauer · Mehr sehen »

Karl Guggenberger

Karl Guggenberger (* 31. März 1883 in Mitterburg in Istrien; † 19. September 1968 in Regensburg) war ein deutscher Eisenbahnbeamter und Präsident der Reichsbahndirektion Regensburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Guggenberger · Mehr sehen »

Karl Haberstock

Wilhelm Trübner, ''Karl Haberstock'', 1914. Karl Haberstock (* 19. Juni 1878 in Augsburg; † 6. September 1956 in München) war ein deutscher Kunsthändler, der in der Zeit des Nationalsozialismus Karriere machte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Haberstock · Mehr sehen »

Karl Halaunbrenner

Karl Siegfried Halaunbrenner (* 17. Mai 1881 in Comănești in Rumänien; † 22. Dezember 1938 im KZ Buchenwald) war in der österreichisch-ungarischen Monarchie k.k. Landesgendarm in der Bukowina und im Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Halaunbrenner · Mehr sehen »

Karl Hans Strobl

Karl Hans Strobl Karl Hans Strobl (Pseudonym: Matthias Rongstock, * 18. Jänner 1877 in Iglau (Jihlava), Mähren; † 10. März 1946 in Perchtoldsdorf bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Hans Strobl · Mehr sehen »

Karl Hartl

Karl Hartl mit Johanna Matz (links) und Olga Tschechowa 1953 bei den Dreharbeiten zu ''Alles für Papa'' Karl Hartl im Gespräch mit Johanna Matz 1953 bei den Dreharbeiten zu ''Alles für Papa'' Grabstätte von Karl Hartl Karl Hartl (* 10. Mai 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. August 1978 ebenda) war ein österreichischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Hartl · Mehr sehen »

Karl Hartl (Diplomat)

Karl Hartl Karl Paul Ernst Hartl (geboren 30. Juni 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 19. Mai 1979 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer Politiker, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Hartl (Diplomat) · Mehr sehen »

Karl Haselbacher

Karl Friedrich Georg Haselbacher (fälschlich auch häufig Karl Hasselbacher geschrieben; * 7. Oktober 1904 in Neu-Dieringhausen; † 13. September 1940 in Cambrai, Nordfrankreich) war ein deutscher Jurist, Kriminalbeamter und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Haselbacher · Mehr sehen »

Karl Höfler

Karl Höfler (* 11. Mai 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. Oktober 1973 ebenda) war ein österreichischer Botaniker und Pflanzenphysiologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Höfler · Mehr sehen »

Karl Heinrich Bischoff

Karl Heinrich Bischoff (* 6. Juni 1900 in Laichingen; † 14. September 1978 ebenda) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Heinrich Bischoff · Mehr sehen »

Karl Heinrich Brunner

Karl Heinrich Brunner-Lehenstein (* 31. Oktober 1887 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich; † 15. Juni 1960 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Heinrich Brunner · Mehr sehen »

Karl Heinrich Waggerl

Denkmal für Karl Heinrich Waggerl in St. Johann im Pongau Grabstelle für Karl Heinrich Waggerl und seine Frau Dita in Wagrain Waggerlhaus in Wagrain Karl Heinrich Waggerl, geboren als Karl Waggerl (* 10. Dezember 1897 in Bad Gastein; † 4. November 1973 in Schwarzach im Pongau), war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Heinrich Waggerl · Mehr sehen »

Karl Hermann Spitzy

Karl Hermann Spitzy (* 10. November 1915 in Wien; † 26. Mai 2013 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Hermann Spitzy · Mehr sehen »

Karl Hermann Wolf

Karl Hermann Wolf (um 1897) Karl Hermann Wolf auch Carl Hermann Wolf, ursprünglich Karl Georg Anton Wolf (* 27. Januar 1862 in Eger, Böhmen; † 11. Juni 1941 in Wien) war ein deutschböhmischer Politiker der Deutschnationalen Bewegung und später der Deutschradikalen Partei, Herausgeber und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Hermann Wolf · Mehr sehen »

Karl Hirschbold

Karl Hirschbold (* 14. September 1908 in Wien; † Oktober 1994 ebenda) war ein österreichischer Lehrer, Buchautor und Radiojournalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Hirschbold · Mehr sehen »

Karl Hochstöger

Karl Hochstöger (* 17. März 1901 in Landeck; † 3. September 1987 in Landeck) war österreichischer Bezirkshauptmann von Landeck und Apotheker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Hochstöger · Mehr sehen »

Karl Hoffmann (Maler, 1893)

Karl Hoffmann (* 4. Februar 1893 in Wien; † 13. Juni 1972 ebenda) war ein Wiener Maler der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Hoffmann (Maler, 1893) · Mehr sehen »

Karl Hoffmann (Polizist)

Karl Hoffmann (* 7. August 1887 in Nienburg/Weser; † 20. Dezember 1970 in Kassel) war ein deutscher leitender Polizeibeamter und SS-Führer, zuletzt Generalmajor der Polizei und SS-Brigadeführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Hoffmann (Polizist) · Mehr sehen »

Karl Itzinger

Karl Itzinger (* 26. Februar 1888 in Ried im Innkreis; † 13. April 1948 in Linz) war ein oberösterreichischer Zeitungsverleger und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Itzinger · Mehr sehen »

Karl Járay

Karl Jaray, um 1925 Karl Járay (* 14. März 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. November 1947 in Buenos Aires, Argentinien) war ein österreichisch-ungarischer Architekt, Bautechniker, Hochschullehrer und Mäzen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Járay · Mehr sehen »

Karl Josef Silberbauer

Karl Josef Silberbauer (1940er-Jahre) Karl Josef Silberbauer (* 21. Juni 1911 in Wien; † 2. September 1972 ebenda) war ein österreichischer SS-Oberscharführer im deutschen Sicherheitsdienst (SD) und jener Polizist, der Anne Frank und deren Familie am 4.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Josef Silberbauer · Mehr sehen »

Karl Juvan

Karl Juvan (* 9. November 1891 in Weiz; † 21. Dezember 1970 in Wien) war ein österreichischer Politiker während des Austrofaschismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Juvan · Mehr sehen »

Karl Kaschka

Karl Konrad Kaschka (* 8. Januar 1904 in Wien; † 4. Dezember 1941 in Bir-el-Gubi, Al-Marj, Libyen) war ein österreichischer Offizier und Fechter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Kaschka · Mehr sehen »

Karl Kautsky

Karl Johann Kautsky (* 16. Oktober 1854 in Prag, Kaisertum Österreich; † 17. Oktober 1938 in Amsterdam, Niederlande) war ein österreichisch-tschechischer Philosoph, marxistischer Theoretiker und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Kautsky · Mehr sehen »

Karl König (Heilpädagoge)

Karl König (* 25. September 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. März 1966 in Überlingen-Brachenreuthe) war ein österreichischer Kinderarzt, Heilpädagoge, Anthroposoph und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl König (Heilpädagoge) · Mehr sehen »

Karl Kleemann

Karl Kleemann Karl August Kleemann (* 15. Juni 1904 in Kollweiler; † 6. Mai 1969 in Bad Dürkheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Kleemann · Mehr sehen »

Karl Klemenz

Karl Johann Klemenz (* 27. Dezember 1899 in Mariánské Hory; † 10. September 1971 in Wien; vollständiger Name: Karl Johann Klemenz) war ein österreichischer Richter und Politiker (VdU).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Klemenz · Mehr sehen »

Karl Knapp (Politiker)

Karl Knapp (* 28. November 1888 in Wien; † 4. Dezember 1944 im KZ Dachau, Bayern, Deutschland) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Knapp (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Kokesch

Karl Kokesch (* 12. Februar 1905 in Garsten; † 1. August 1959 in Steyr) war ein oberösterreichischer Politiker (ÖVP), Metallarbeiter und Funktionär im Genossenschaftswohnbau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Kokesch · Mehr sehen »

Karl Koller (Skirennläufer)

Karl Koller (* 16. April 1919 in Kitzbühel; † 26. Oktober 2019) war ein österreichischer Skirennläufer und Skilehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Koller (Skirennläufer) · Mehr sehen »

Karl Konrad Bauer

Karl Konrad Bauer (* 8. März 1910 in Wien-Lichtental; † 3. Juli 1984 in Salzburg) war ein österreichischer Sportfunktionär, nationalsozialistischer Aktivist und Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Konrad Bauer · Mehr sehen »

Karl Kotratschek

Karl Kotratschek Karl Kotratschek (* 24. Oktober 1914 in Wien; † 4. Juli 1941) war ein österreichischer Leichtathlet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Kotratschek · Mehr sehen »

Karl Kowarik

Karl Kowarik Karl Josef Kowarik (* 22. April 1907 in Wien; † 6. Mai 1987 ebenda) war ein österreichischer Politiker (NSDAP, FPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Kowarik · Mehr sehen »

Karl Krumpl

Karl Krumpl (* 27. September 1909 in Sankt Veit an der Glan; † 22. März 1945 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Krumpl · Mehr sehen »

Karl Lapper (Politiker, 1907)

Karl Lapper Karl Lapper (* 6. Februar 1907 in Schneeberg bei Rabenstein, Südtirol, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1996 in Köln) war ein österreichischer Pressereferent, Propagandist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Lapper (Politiker, 1907) · Mehr sehen »

Karl Lütgendorf

Karl Lütgendorff, österr.: Verteidigungsminister 1971–77 Karl Ferdinand Lütgendorf, geboren Karl Ferdinand Freiherr von Lütgendorf (* 15. Oktober 1914 in Brünn, Mähren; † 9. Oktober 1981 in Schwarzau im Gebirge, Niederösterreich), war ein österreichischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Lütgendorf · Mehr sehen »

Karl Lechner (Fußballspieler)

Karl Lechner (Lebensdaten unbekannt) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Lechner (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Karl Lederer (Widerstandskämpfer)

Karl Lederer (* 22. September 1909 in Wien; † 10. Mai 1944 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Widerstandskämpfer gegen das Dritte Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Lederer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Ledersteger

Karl Ledersteger (* 11. November 1900 in Wien; † 24. September 1972) war ein österreichischer Geodät.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Ledersteger · Mehr sehen »

Karl Lißbauer

Karl Lißbauer (* 13. November 1882 in Wien; † 28. Dezember 1941 in Leipzig) war Ministerialrat im österreichischen Justizministerium und Senatspräsident beim deutschen Reichsgericht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Lißbauer · Mehr sehen »

Karl Lugmayer (Volksbildner)

Karl Lugmayer (* 25. Februar 1892 in Ebensee, Oberösterreich; † 16. April 1972 in Wien) war ein österreichischer Volksbildner, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Lugmayer (Volksbildner) · Mehr sehen »

Karl Mantler

Feuerhalle Simmering – Urnengrab von Karl Mantler Karl Josef Mantler (* 13. Jänner 1890 in Wien; † 3. August 1965 ebenda) war ein österreichischer Gewerkschaftsfunktionär, Politiker (SPÖ), Widerstandskämpfer gegen den Austrofaschismus und Häftling im KZ Buchenwald.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Mantler · Mehr sehen »

Karl Megerle

Karl Megerle, 1938 oder früher Karl Megerle (* 18. Oktober 1894 in Neuenstein, Württemberg; † 2. April 1972 ebenda) war ein deutscher Journalist und NS-Propagandist (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Megerle · Mehr sehen »

Karl Motesiczky

Karl Wolfgang Franz Motesiczky (als Ritter von Motesiczky * 25. Mai 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1943 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Psychoanalytiker und aktiver Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Motesiczky · Mehr sehen »

Karl Nieschlag

Maria Immaculata, Floridsdorf, St. Josefsheim Lesendes Mädchen – Siemensstraße 17–19, Wien 21. (1955) Karl Nieschlag (* 27. Mai 1909 in Matzen in Niederösterreich; † 8. Jänner 1975 in Wien) war ein österreichischer akademischer Bildhauer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Nieschlag · Mehr sehen »

Karl Paryla

Links Karl Paryla 1959 in Hamburg Karl Paryla (* 12. August 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 14. Juli 1996 ebenda) war ein österreichischer Theaterschauspieler und -regisseur, der gelegentlich auch in Film und Fernsehen auftrat und inszenierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Paryla · Mehr sehen »

Karl Paul Gebhardt

Karl Paul Gebhardt (* 25. Januar 1905 in St. Veit, Kärnten; † 13. September 1941 in der UdSSR) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Paul Gebhardt · Mehr sehen »

Karl Pawek

Karl H. Pawek, (* 27. August 1906 in Wien; † 24. September 1983 in St. Peter bei Freiburg) war Mitbegründer verschiedener Zeitschriften, darunter Die Pause, 1935 und magnum. Die Zeitschrift für das moderne Leben, 1954.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Pawek · Mehr sehen »

Karl Pink

Karl Pink (* 18. Juni 1884 in Wien; † 15. August 1965 ebenda) war ein österreichischer Numismatiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Pink · Mehr sehen »

Karl Planck von Planckburg

St. Barbara-Friedhof Linz, Grab der Familie Planck von Planckburg, in dem auch Karl Planck von Planckburg bestattet ist. Karl (Karlmann) Planck von Planckburg (* 18. Mai 1869 in Linz; † 12. Jänner 1945 in Kematen an der Krems) war ein österreichischer Gutsbesitzer (Besitzer des landtäflichen Gutes Piberbach und Weyer im Traunviertel) und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Planck von Planckburg · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Popper · Mehr sehen »

Karl Posch

Karl Posch (* 23. Jänner 1897 in Jennersdorf; † 25. Dezember 1970 in Eisenstadt) war ein österreichischer Verwaltungsjurist und Landesrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Posch · Mehr sehen »

Karl Proisl

Karl Proisl (* 9. Juli 1911 in Traisen, Niederösterreich; † 2. Dezember 1949 in Belgrad) war ein österreichischer Kanute, der 1936 zwei olympische Medaillen gewann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Proisl · Mehr sehen »

Karl Przibram

Bunsentagung Münster 1932, Karl Przibram ganz rechts Grab von Karl Przibram in der Familiengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Karl Gabriel Przibram (* 21. Dezember 1878 in Wien; † 10. August 1973 ebenda) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Przibram · Mehr sehen »

Karl Pschorn

Karl Pschorn (* 17. Juli 1885 in Waidhofen an der Ybbs, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1945 in Wien) war ein österreichischer Mundartdichter mit nationalsozialistischer Einstellung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Pschorn · Mehr sehen »

Karl Punzer

Karl Punzer (* 18. Oktober 1912 in Steyr; † 5. Dezember 1944 in München) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Punzer · Mehr sehen »

Karl R. Stadler

Karl R. Stadler, geboren als Karl Rudolf Stavaritsch (* 8. Oktober 1913 in Wien; † 7. Juli 1987 in Linz), war ein österreichischer Zeithistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl R. Stadler · Mehr sehen »

Karl Raphael Dorr

Karl Raphael Dorr (geboren als Karl Dominik Alois Rudolf Dorr, * 10. August 1905 in Brunn am Gebirge; † 5. März 1964 in Wien) war Dompfarrer in der Dompfarre St. Stephan in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Raphael Dorr · Mehr sehen »

Karl Rasche

Karl Rasche als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen Karl Emil August Rasche (* 23. August 1892 in Iserlohn; † 13. September 1951 bei Basel) war ein deutscher Jurist und neben Walter Pohle und Reinhold von Lüdinghausen (Bebca) einer der Hauptakteure der Arisierungen ab März 1939 im Sudetenland in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Rasche · Mehr sehen »

Karl Rössel-Majdan

Karl Wilhelm Viktor Rössel-Majdan (* 2. Dezember 1916 in Wien; † 6. August 2000 ebenda) war ein österreichischer Kulturwissenschaftler, Anthroposoph und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Rössel-Majdan · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Renner · Mehr sehen »

Karl Rix

Karl (Carl Michael) Rix (* 1. August 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1989 in Berlin) war ein Maler und Grafiker, der vor den Nazis aus Österreich emigrierte und später aus Kanada in die DDR ging.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Rix · Mehr sehen »

Karl Robert Bodek

Karl Robert Bodek (geboren 13. April 1905 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Robert Bodek · Mehr sehen »

Karl Roos

Karl Roos um 1940 Karl Roos (auch: Philippe-Charles Roos, * 7. September 1878 in Surburg, Kreis Weißenburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 7. Februar 1940 in Champigneulles, Département Meurthe-et-Moselle) war ein Lehrer und autonomistischer Politiker aus dem Elsass.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Roos · Mehr sehen »

Karl Ruef

Karl Ruef (* 7. Oktober 1916 in Oberhofen im Inntal; † 22. Dezember 2009 in Hall in Tirol) war ein Offizier der Wehrmacht und des Bundesheeres, zuletzt im Range eines Obersten, Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes und ein militärischer und militärhistorischer Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Ruef · Mehr sehen »

Karl Ruhmann

Karl Ruhmann (* 23. Februar 1897; † 4. April 1972) war ein österreichischer Papierfabrikant und Zinnsammler, der die größte private Zinnsammlung in Europa aufbaute, die Zinnsammlung Dr. Karl Ruhmann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Ruhmann · Mehr sehen »

Karl Scharizer

Karl Scharizer Karl Scharizer, auch Scharitzer (* 30. Juli 1901 in Freistadt, Oberösterreich; † 9. Juli 1956 in Wien) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Scharizer · Mehr sehen »

Karl Schäfer (Eiskunstläufer)

Karl Martin Alois Schäfer (* 17. Mai 1909 in Wien; † 23. April 1976 in Purkersdorf) war ein österreichischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Schäfer (Eiskunstläufer) · Mehr sehen »

Karl Schönherr

128px Wiener Zentralfriedhof – Ehrengrab von Karl Schönherr Porträtbronzebüste Karl Schönherrs am Karl-Schönherr-Hof in Wien 9 Karl Schönherr (* 24. Februar 1867 in Axams, Tirol; † 15. März 1943 in Wien) war Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Schönherr · Mehr sehen »

Karl Schmid (Politiker, 1886)

Karl Schmid (* 17. Juli 1886 in Rankweil; † 1. Mai 1950 in Hohenems) war ein österreichischer Lehrer und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Schmid (Politiker, 1886) · Mehr sehen »

Karl Sediwy

Karl Sediwy (* ca. 1916; † unbekanntMit hoher Wahrscheinlichkeit ist Karl Sediwy im September 1988 im Alter von 73 Jahren verstorben und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.) war ein österreichischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Sediwy · Mehr sehen »

Karl Seitz

Karl Josef Seitz (* 4. September 1869 in Wien; † 3. Februar 1950 ebenda) war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) und Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Seitz · Mehr sehen »

Karl Senn

Karl Senn (* 31. Jänner 1878 in Innsbruck; † 26. Juli 1964 ebenda) war ein österreichischer Organist und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Senn · Mehr sehen »

Karl Sesta

Karl Sesta, eigentlich Karl Sesztak, (* 18. März 1906 in Wien-Simmering, Österreich-Ungarn; † 12. Juli 1974 in Hainburg an der Donau) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position des Verteidigers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Sesta · Mehr sehen »

Karl Sigmund

Karl Sigmund, Rennes 1975 Karl Sigmund (* 26. Juli 1945 in Gars am Kamp) ist ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Sigmund · Mehr sehen »

Karl Springenschmid

Karl Springenschmid (* 19. März 1897 in Innsbruck, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Salzburg, Pseudonyme: Christian Kreuzhakler, Beatus Streitter) war ein österreichischer Lehrer, Dichter und Funktionär in Zeiten des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Springenschmid · Mehr sehen »

Karl Steinbuch

Karl Steinbuch 1975 als Gastredner auf dem CSU-Parteitag Karl Wilhelm Steinbuch (* 15. Juni 1917 in Stuttgart-Cannstatt; † 4. Juni 2005 in Ettlingen) war ein deutscher Kybernetiker, Nachrichtentechniker, Informationstheoretiker und seit Ende der 1970er Jahre Autor der Neuen Rechten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Steinbuch · Mehr sehen »

Karl Steiner (Künstler, 1902)

Karl Steiner (* 24. Juli 1902 in Neunkirchen, Niederösterreich; † 1. Juli 1981 in Bourg-Blanc, Frankreich) war österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Steiner (Künstler, 1902) · Mehr sehen »

Karl Sterrer (Maler)

HGM) Karl Sterrer (* 4. Dezember 1885 in Wien; † 10. Juni 1972 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Sterrer (Maler) · Mehr sehen »

Karl Stoiber

Karl Stoiber (* 13. September 1907 in Wien-Floridsdorf; † 12. Dezember 1994 in Stockerau) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Stoiber · Mehr sehen »

Karl Straßmayr

Karl Straßmayr Karl Straßmayr, auch Straßmayer geschrieben, (* 30. April 1897 in Atzenbrugg; † 7. Mai 1945 in Gmünd für tot erklärt) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und Kellermeister.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Straßmayr · Mehr sehen »

Karl Stuhlpfarrer

Karl Stuhlpfarrer (* 23. September 1941 in Wien; † 5. November 2009) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Stuhlpfarrer · Mehr sehen »

Karl Stull

Karl Stull (* 4. November 1891 in Graz; † unbekannt) war ein österreichischer Bezirkshauptmann und deutscher Landrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Stull · Mehr sehen »

Karl Taus

Karl Taus (* 24. September 1893 in Gleisdorf; † 19. November 1977 in Leoben) war ein österreichischer SS-Brigadeführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Taus · Mehr sehen »

Karl Tekusch

Karl Tekusch (auch bekannt als „Dr. Karl“ und Tekusch II, * 7. Juli 1890 in Wien; † 28. Dezember 1977 ebenda) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler, Gymnasiallehrer für Deutsch und Französisch, sowie lebenslang Sprachpfleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Tekusch · Mehr sehen »

Karl von Kurz (General, 1873)

Karl Borromaeus Hermann Maria Kurz, ab 3.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl von Kurz (General, 1873) · Mehr sehen »

Karl von Spieß

Karl von Spieß (* 20. April 1880 in Wien; † 1. Juli 1957 in Innsbruck) war ein österreichischer Lehrer und Volkskundler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl von Spieß · Mehr sehen »

Karl Wache

Karl Wache (* 26. April 1887 in Wien; † 30. April 1973 ebenda) war ein österreichischer Bibliothekar, Schriftsteller und Nationalsozialist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Wache · Mehr sehen »

Karl Wahle

Karl Wahle (* 6. Juni 1887 in Wien; † 15. Juni 1970 ebenda) war ein österreichischer Richter und Präsident des Obersten Gerichtshofes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Wahle · Mehr sehen »

Karl Wazulek

Karl Wazulek (* 13. Dezember 1914 in Wien; † 10. März 1958 ebenda) war ein österreichischer Eisschnellläufer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Wazulek · Mehr sehen »

Karl Wührer

Karl Wührer, (* 12. Januar 1903 in Wien; † 3. Oktober 1973 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Wührer · Mehr sehen »

Karl Weigl (Komponist)

Karl Ignaz Weigl (* 6. Februar 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. August 1949 in New York) war ein österreichischer Komponist, der wegen seiner jüdischen Herkunft 1938 in die USA emigrieren musste und dort 1944 die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten annahm.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Weigl (Komponist) · Mehr sehen »

Karl Weller (Politiker)

Karl Weller (* 11. September 1885 in Wien; † 2. Jänner 1964 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker (VF), Gutsbesitzer und Offizier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Weller (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Werkmann

Karl Werkmann (* 14. September 1878 in Salzburg; In: doew.at. † 24. Dezember 1951 in ParisArno Kerschbaumer: Nobilitierungen unter der Regentschaft Kaiser Karl I. / IV. Károly király (1916–1921). Graz 2016, ISBN 978-3-9504153-1-5, S. 133.; 1918 bis 1919 Freiherr Werkmann von Hohensalzburg) war ein Journalist und Privatsekretär des letzten österreichisch-ungarischen Monarchen Karl I.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Werkmann · Mehr sehen »

Karl Wiesinger

Karl Wiesinger (* 13. März 1923 in Linz; † 10. Februar 1991 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Wiesinger · Mehr sehen »

Karl Wohlgemuth

General Karl Wohlgemuth (2. v. l.) begleitet den Bundespräsidenten beim Abschreiten einer Ehrenkompanie. Residenzplatz, Salzburg. Karl Wohlgemuth (* 15. September 1917 in Wien; † 29. August 1983 in Salzburg) war ein österreichischer General und von 1976 bis 1982 Kommandant des II.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Wohlgemuth · Mehr sehen »

Karl Wolf (Ingenieur)

Karl Wolf, (* 13. November 1886 in Bielitz; † 10. Januar 1950 in Mönichkirchen) war ein österreichischer Physiker und Ingenieurwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Wolf (Ingenieur) · Mehr sehen »

Karl Wolff (Jurist, 1890)

Karl Wolff (* 11. Februar 1890 in Peterwardein; † 17. August 1963 in Wien) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, Universitätsprofessor und Verfassungsrichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Wolff (Jurist, 1890) · Mehr sehen »

Karl Wollinger

Karl Josef Wollinger (* 26. Mai 1877 in Sankt Gotthard an der Raab; † 13. September 1945 in Graz) war ein österreichischer Landwirt und Mühlenbesitzer sowie Politiker (GDVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Wollinger · Mehr sehen »

Karl Zischek

Karl „Karli“ Zischek (* 28. August 1910; † 6. Oktober 1985) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Zischek · Mehr sehen »

Karl-Heinz Hoffmann (Rechtsextremist)

Karl-Heinz Hoffmann (* 27. Oktober 1937 in Nürnberg) ist ein mehrfach vorbestrafter bundesdeutscher Rechtsextremist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl-Heinz Hoffmann (Rechtsextremist) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Rux

Karl-Heinz Rux (* 3. September 1907 in Bromberg; † 8. Mai 1945 in Villach) war ein deutscher Jurist und SS-Obersturmbannführer bei der Gestapo.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl-Heinz Rux · Mehr sehen »

Karl-Marx-Hof

Mitteltrakt des Karl-Marx-Hofes, Fahnentürme Der Karl-Marx-Hof ist einer der bekanntesten Gemeindebauten Wiens und liegt im 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl-Marx-Hof · Mehr sehen »

Karol Sidor

Karol Sidor 1938 in Warschau Karol Sidor (* 16. Juli 1901 in Ružomberok (Österreich-Ungarn); † 20. Oktober 1953 in Montreal) war ein slowakischer Publizist, Autor und Politiker, Großneffe und enger Mitarbeiter Andrej Hlinkas und Vertreter des radikalen polonophilen Flügels der Ludaken.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karol Sidor · Mehr sehen »

Karoline Redler

Karoline Redler Karoline Redler (* 16. Februar 1883 in Bregenz; † 8. November 1944 in Wien; vollständiger Name Karoline Maria Redler, geb. Schwärzler) war eine Bregenzer Geschäftsfrau und Sozialarbeiterin, die wegen angeblicher Wehrkraftzersetzung nach einem drei Minuten dauernden Prozess mit dem Fallbeil hingerichtet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karoline Redler · Mehr sehen »

Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine

Der Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) ist ein deutscher Korporationsverband von etwa 65 aktiven Studentenverbindungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine · Mehr sehen »

Kaserne Peršlák

Die Kaserne Peršlák ist eine ehemalige Grenzkaserne in Tschechien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kaserne Peršlák · Mehr sehen »

Kasimir Graff

Max Fenichel; Kasimir Romuald Graff, ca. 1928 Kasimir Romuald Graff (* 7. Februar 1878 in Próchnowo, Kreis Kolmar i. Posen, Provinz Posen; † 15. Februar 1950 in Breitenfurt bei Wien) war ein deutsch-österreichischer Astronom.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kasimir Graff · Mehr sehen »

Kaspar Blond

Werbeanzeige für Kaspar Blonds Buch „Ein unbekannter Krieg“ (1931) Kaspar Blond (auch Kasper Blond; geboren 10. Juli 1889 in Czernowitz; gestorben 20. September 1964 in London) war ein österreichischer Chirurg und Proktologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kaspar Blond · Mehr sehen »

Kaspar Schwärzler

Kaspar Schwärzler (* 24. November 1880 in Egg, Vorarlberg; † 20. Juli 1966 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS, ÖVP) und Landwirt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kaspar Schwärzler · Mehr sehen »

Kastner & Öhler

Kastner und Öhler in der Grazer Sackstraße Kastner & Öhler ist das größte Mode- und Sportunternehmen in österreichischem Besitz, welches mittlerweile bereits in fünfter Generation geführt wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kastner & Öhler · Mehr sehen »

Katalin Bregant

Katalin Bregant 1988 Katalin Bregant (auch Kathalin Bregant-Fautz; * 1. Dezember 1893 in Csoma bei Kaposvár, Königreich Ungarn; † 2. Juli 1991 in Graz, Steiermark), geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Katalin Bregant · Mehr sehen »

Katharina Leipelt

Katharina Leipelt, geborene Katharina Baron, auch Kaethe Leipelt, (* 28. Mai 1892 in Boskowitz, Österreich-Ungarn; † 9. Dezember 1943 in Hamburg) war eine deutsche Chemikerin und am Widerstand gegen den Nationalsozialismus der Weißen Rose Hamburg beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Katharina Leipelt · Mehr sehen »

Katharina Schratt

Katharina Schratt, vor 1900 Katharina Schratt (* 11. September 1853 in Baden bei Wien, Kaisertum Österreich; † 17. April 1940 in Wien, Deutsches Reich) war eine österreichische Schauspielerin, die wegen ihrer langjährigen privaten Beziehung zu Kaiser Franz Joseph I. große Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Katharina Schratt · Mehr sehen »

Katholische Jugend Österreich

Logo der Katholischen Jugend Österreich Die Katholische Jugend Österreich ist die offizielle Jugendorganisation der Katholischen Kirche Österreichs und eine der Laienbewegungen in der Katholischen Aktion.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Katholische Jugend Österreich · Mehr sehen »

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Katholische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Katholische Lehrerschaft Österreichs

Die Katholische Lehrerschaft Österreichs ist eine Organisation für katholische Lehrerinnen und Lehrer in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Katholische Lehrerschaft Österreichs · Mehr sehen »

Katholischer Volksbund

Der Katholische Volksbund war eine 1905 entstandene Organisation österreichischer Katholiken.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Katholischer Volksbund · Mehr sehen »

Kathpress

Kathpress (auch Katholische Presseagentur) ist eine österreichische Nachrichtenagentur mit Sitz in Wien, die seit 1947 Nachrichten und Berichte aus dem Bereich der katholischen Kirche in Österreich erstellt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kathpress · Mehr sehen »

Kathrein Privatbank

Die Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft ist eine österreichische Bank mit Sitz in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kathrein Privatbank · Mehr sehen »

Katia Mann

Verlobungsfoto von Katia Pringsheim, 1905 Katia und Thomas Mann, 1929 Katharina Hedwig „Katia“ Mann geborene Pringsheim (* 24. Juli 1883 in Feldafing bei München; † 25. April 1980 in Kilchberg bei Zürich) war die Ehefrau des deutschen Schriftstellers Thomas Mann und Mutter von Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael Mann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Katia Mann · Mehr sehen »

Katja Paryla

Wolfgang Heinz, Katja Paryla, Simone von Zglinicki (1980) Katharina „Katja“ Paryla (* 25. Januar 1940 in Zürich, Schweiz; † 25. August 2013 in Wölsickendorf, Landkreis Märkisch-Oderland) war eine vor allem durch ihre Theaterarbeiten bekannte, in Deutschland wirkende Schauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Katja Paryla · Mehr sehen »

Katschberg Straße

Die Katschberg Straße (Katschberg-Straße, B 99) ist eine Landesstraße in Österreich und verläuft von Bischofshofen im Land Salzburg nach Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Katschberg Straße · Mehr sehen »

Katsdorf

Anfahrt zur Ortschaft Lungitz – von St. Georgen/Gusen aus kommend, mit Lagerhausturm und Knoll-Mühle Turm Katsdorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Katsdorf · Mehr sehen »

KaV Norica Wien

Die Katholische akademische Verbindung Norica ist eine 1883 gegründete katholische akademische Verbindung in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KaV Norica Wien · Mehr sehen »

KÖHV Carolina Graz

Die Katholische Österreichische Hochschulverbindung (KÖHV) Carolina ist eine katholische Verbindung des ÖCV.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KÖHV Carolina Graz · Mehr sehen »

KÖHV Franco-Bavaria Wien

Die Katholische Österreichische Hochschulverbindung Franco-Bavaria, kurz KÖHV Franco-Bavaria Wien, ist eine katholische, nichtschlagende, farbentragende Studentenverbindung mit Sitz in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KÖHV Franco-Bavaria Wien · Mehr sehen »

KÖHV Leopoldina Innsbruck

Die katholische österreichische Hochschulverbindung Leopoldina (Abkürzung: KÖHV Leopoldina, Kürzel Le) ist eine katholische, farbentragende, nichtschlagende Studentenverbindung im Innsbrucker Cartellverband (ICV) und wurde 1901 gegründet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KÖHV Leopoldina Innsbruck · Mehr sehen »

KÖHV Sängerschaft Waltharia Wien

Die Katholische Österreichische Hochschulverbindung Sängerschaft Waltharia ist eine farbentragende, nichtschlagende katholische Studentenverbindung mit gemischtem Chor in Wien und Mitglied im Österreichischen Cartellverband.Silvia Kornberger: Studenten der Universität Wien in der Zwischenkriegszeit: Soziale Lage, Verbindungen und Politik – Rolle und Bedeutung des christlichen Verbindungswesens. Grin-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-640-24925-1, S. 53.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KÖHV Sängerschaft Waltharia Wien · Mehr sehen »

KÖStV Babenberg Graz

Die Katholische Österreichische Studentenverbindung K.Ö.St.V. Babenberg Graz ist eine katholische Verbindung des Österreichischen Cartellverbands (ÖCV), die 1920 gegründet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KÖStV Babenberg Graz · Mehr sehen »

KÖStV Traungau Graz

Die Katholische Österreichische Studentenverbindung Traungau Graz (KÖStV Traungau Graz) ist eine farbentragende, nicht-schlagende und katholische Studentenverbindung des Österreichischen Cartellverbands (ÖCV) aus Graz und bekennt sich zu den gemeinsamen vier Prinzipien religio, patria, scientia und amicitia.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KÖStV Traungau Graz · Mehr sehen »

Kärntner Bauernbund

Der 1886 gegründete Kärntner Bauernbund trat in seiner wechselvollen Geschichte als Lobbyverein, Partei und Standesvertretung auf, ehe er 1938 im Reichsnährstand aufging.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kärntner Bauernbund · Mehr sehen »

Kärntner Landsmannschaft für Wien und Niederösterreich

Die Kärntner Landsmannschaft für Wien und Niederösterreich ist die älteste existierende Vereinigung von Kärntnern in den Bundesländern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kärntner Landsmannschaft für Wien und Niederösterreich · Mehr sehen »

Kärntner Slowenen

Als Kärntner Slowenen bezeichnet man die autochthone slowenischsprachige Volksgruppe im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kärntner Slowenen · Mehr sehen »

Kärntner Straße (Kärnten)

Die Kärntner Straße (B 83) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kärntner Straße (Kärnten) · Mehr sehen »

Kärntner Tagblatt

Das Kärntner Tagblatt war eine Tageszeitung, die von 1893 bis 1938 in Klagenfurt herausgegeben wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kärntner Tagblatt · Mehr sehen »

Käthe Leichter

''Käthe Leichter'' (österreichische Briefmarke, 1995) Käthe Leichter (geboren als Marianne Katharina Pick am 20. August 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; ermordet 17. März 1942 in der NS-Tötungsanstalt Bernburg, Deutsches Reich) war eine österreichisch-jüdische Sozialwissenschaftlerin, sozialistische Gewerkschafterin und Gründerin und Leiterin des Frauenreferats der Wiener Arbeiterkammer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Käthe Leichter · Mehr sehen »

Käthe Odwody

Käthe Odwody geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Käthe Odwody · Mehr sehen »

Käthe Wolf

Katherine M. Wolf (geboren 2. Juni 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben Dezember 1967 in New York City) war eine österreichisch-US-amerikanische Kinderpsychologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Käthe Wolf · Mehr sehen »

König Ottokars Zepter

König Ottokars Zepter (französischer Originaltitel: Le Sceptre d'Ottokar) ist das achte Tim-und-Struppi-Album des belgischen Zeichners Hergé.

Neu!!: Anschluss Österreichs und König Ottokars Zepter · Mehr sehen »

Königreich Albanien

Das Königreich Albanien (wörtlich Albanisches Königreich) bestand vom 1. September 1928 bis ins Jahr 1944.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Königreich Albanien · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1920–1946)

Das Königreich Ungarn war eine von 1920 bis 1946 bestehende Monarchie in Mitteleuropa, deren Thron jedoch durchgehend vakant blieb und daher einen Reichsverweser als Staatsoberhaupt hatte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Königreich Ungarn (1920–1946) · Mehr sehen »

Königswiesen

Königswiesen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Königswiesen · Mehr sehen »

Königswiesener Straße

Die Königswiesener Straße (B 124) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Königswiesener Straße · Mehr sehen »

Kösener Corps in Österreich

Blaues Kartell: Athesia, Saxonia Wien, Teutonia Graz, Austria Prag Die Kösener Corps in Österreich kennen nicht die Trennung von akademischen und technischen Corps.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kösener Corps in Österreich · Mehr sehen »

Kösener Senioren-Convents-Verband

Der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) ist ein 1848 gegründeter Dachverband von Studentenverbindungen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kösener Senioren-Convents-Verband · Mehr sehen »

Kefermarkt

Kefermarkt ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kefermarkt · Mehr sehen »

Kematen am Innbach

Kematen am Innbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kematen am Innbach · Mehr sehen »

Kematen an der Krems

Kematen an der Krems ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land im Zentralraum mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kematen an der Krems · Mehr sehen »

Kemeten

Kemeten ist eine Gemeinde mit 1.512 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kemeten · Mehr sehen »

Khevenhüller Gymnasium Linz

Khevenhüller Gymnasium Linz Das Khevenhüller Gymnasium Linz ist seit 1911 eine Allgemeinbildende Höhere Schule in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Khevenhüller Gymnasium Linz · Mehr sehen »

Khevenhüller-Kaserne

Wirtschaftsgebäude der Khevenhüller-Kaserne Die Khevenhüller-Kaserne ist eine Kaserne des österreichischen Bundesheeres in Klagenfurt am Wörthersee in Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Khevenhüller-Kaserne · Mehr sehen »

KHV Babenberg Wien

Die Katholische Hochschulverbindung Babenberg Wien (K.H.V. Babenberg Wien) im ÖCV ist eine farbentragende, nichtschlagende Wiener Studentenverbindung, die dem größten Akademikerverband Österreichs, dem Österreichischen Cartellverband (ÖCV) angehört.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KHV Babenberg Wien · Mehr sehen »

Kiedrich

Kiedrich ist eine Weinbaugemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kiedrich · Mehr sehen »

Kind aller Länder

Kind aller Länder ist ein Exilroman von Irmgard Keun, der 1938 bei Querido in Amsterdam erschien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kind aller Länder · Mehr sehen »

Kindertransport

Ankunft eines Transports polnischer Kinder im Hafen von London (Februar 1939) Visum für Helga Wertheimer aus Wien 1939 Als Kindertransport (auch „Refugee Children’s Movement“) wird international die Ausreise von über 10.000 jüdischen Kindern nach Erlass der Nürnberger Gesetze aus dem Deutschen Reich und aus von diesem bedrohten Ländern zwischen Ende November 1938 und dem 1. September 1939 nach Großbritannien, Belgien, Schweden u. a.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kindertransport · Mehr sehen »

Kino und Film in Österreich

Apollo Kino in Mariahilf ist das einzige Multiplex-Kino Wiens, das sich im dicht verbauten innerstädtischen Gebiet befindet. Mit 2.160 Sitzplätzen in 12 Sälen ist es zugleich eines der größten Kinos der Stadt. Der Artikel Kino und Film in Österreich befasst sich mit der Filmwirtschaft sowie den Filminstitutionen, Auszeichnungen, Archivierung, Filmförderung und anderen damit zusammenhängenden Aspekten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kino und Film in Österreich · Mehr sehen »

Kirchberg an der Pielach

Kirchberg an der Pielach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kirchberg an der Pielach · Mehr sehen »

Kirchberg ob der Donau

Nepomukstatue Kirchberg ob der Donau ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kirchberg ob der Donau · Mehr sehen »

Kirchberg-Thening

Kirchberg-Thening ist eine Gemeinde im Zentralraum Oberösterreichs im Bezirk Linz-Land, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kirchberg-Thening · Mehr sehen »

Kirchdorf am Inn (Oberösterreich)

Kirchdorf am Inn ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kirchdorf am Inn (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Kirchdorf an der Krems

Kirchdorf an der Krems ist eine Stadtgemeinde im oberösterreichischen Traunviertel und Bezirkshauptstadt des Bezirks Kirchdorf mit Einwohnern (Stand). Es handelt sich, der Fläche nach, um die kleinste Bezirkshauptstadt Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kirchdorf an der Krems · Mehr sehen »

Kirchenbeitrag

In Österreich zahlen Mitglieder der katholischen, der evangelischen und der altkatholischen Kirche einen Kirchenbeitrag.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kirchenbeitrag · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Kirchham (Oberösterreich)

Kirchham ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kirchham (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Kirchheim im Innkreis

Kirchheim im Innkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kirchheim im Innkreis · Mehr sehen »

Kirchschlager Straße

Die Kirchschlager Straße B 55 ist eine Landesstraße in den Bezirken Neunkirchen, Wiener Neustadt-Land und Oberpullendorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kirchschlager Straße · Mehr sehen »

Kirjat Mattersdorf

Kirjat Mattersdorf, Jerusalem Kirjat Mattersdorf (Plene) ist eine ultraorthodoxe Gemeinde im Stadtteil Romemah im Norden von Jerusalem, Israel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kirjat Mattersdorf · Mehr sehen »

Kittsee

Kittsee ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kittsee · Mehr sehen »

Kitty Aschenbach

Kitty Aschenbach (geb. 5. Februar 1894 als Katharina Margarete Asch in Berlin; gest. 15. Juni 1980 in Zürich) war eine deutsche Schauspielerin bei Bühne und Film.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kitty Aschenbach · Mehr sehen »

KkStB 170

Die Dampflokomotivreihe kkStB 170 war eine vierfach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. österreichischen Staatsbahnen, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KkStB 170 · Mehr sehen »

KkStB 174

Die kkStB 174 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KkStB 174 · Mehr sehen »

KkStB 180

Die Dampflokomotivreihe kkStB 180 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KkStB 180 · Mehr sehen »

KkStB 229

Die Dampflokomotivreihe 229 war eine Personenzug-Tenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Anschluss Österreichs und KkStB 229 · Mehr sehen »

KkStB 310

Bei den kkStB 310 handelte es sich um österreichische Schnellzug-Dampflokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Anschluss Österreichs und KkStB 310 · Mehr sehen »

KkStB 329

Die Dampflokomotivreihe kkStB 329 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Anschluss Österreichs und KkStB 329 · Mehr sehen »

KkStB 56

Die Dampflokomotivreihe kkStB 56 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KkStB 56 · Mehr sehen »

KkStB 59

Die Dampflokomotivreihe kkStB 59 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Anschluss Österreichs und KkStB 59 · Mehr sehen »

KkStB 73

Die kkStB 73 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Anschluss Österreichs und KkStB 73 · Mehr sehen »

KkStB 97

Die kkStB 97 war eine Tenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) für den Einsatz auf Nebenbahnen, die auch von verschiedenen privaten Lokalbahnen beschafft wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KkStB 97 · Mehr sehen »

Kladovo-Transport

Im Jahr 2002 errichtetes Denkmal, das an den Kladovo-Transport erinnert Der Kladovo-Transport war ein am 25.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kladovo-Transport · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Klam

Klam ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört seit 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klam · Mehr sehen »

Klara Bornett

Klara Bornett (geboren als Klara Kohn am 8. Januar 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1939 in Belgien) war eine österreichische Wasserspringerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klara Bornett · Mehr sehen »

Klara Mautner

Klara Mautner (* 20. März 1879 in Wien; † 22. Oktober 1959 ebenda) war eine österreichische Journalistin und Übersetzerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klara Mautner · Mehr sehen »

Klara und Ludwig Krall

Klara Krall (* 12. Juni 1889 in Neudek als Klara Neudert; † 11. Dezember 1943 in Graz) und Ludwig Krall (* 23. August 1888 in Neufisching bei Zeltweg; † 20. November 1943 in Graz) waren ein österreichisches sozialdemokratisches Ehepaar und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klara und Ludwig Krall · Mehr sehen »

Klara Weingarten

Klara Weingarten (geboren als Klara Kuttner, 12. September 1909 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Juli 1973 in Wien) war eine österreichische Neurologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klara Weingarten · Mehr sehen »

Klaus Amann

Klaus Amann (* 22. Februar 1949 in Mittelberg, Vorarlberg) ist ein österreichischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klaus Amann · Mehr sehen »

Klaus an der Pyhrnbahn

Klaus an der Pyhrnbahn ist eine Gemeinde im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel in Oberösterreich, mit Einwohnern (Stand), und zählt als nördlichste Gemeinde zur Region Pyhrn-Priel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klaus an der Pyhrnbahn · Mehr sehen »

Klaus Mahnert

Klaus Mahnert (* 27. März 1913 in Marburg an der Drau; † 31. Jänner 2005 in Innsbruck) war österreichischer Gauinspektor für Tirol und Vorarlberg in Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Gemeinderat von Innsbruck und Abgeordneter der FPÖ zum österreichischen Nationalrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klaus Mahnert · Mehr sehen »

Kleßheim

Kleßheim ist eine Ortslage bei Salzburg, und Ortschaft der Gemeinde Wals-Siezenheim im Bezirk Salzburg-Umgebung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kleßheim · Mehr sehen »

Kleber-Express

| Der Kleber-Express war ein von 1954 bis 2003 täglich verkehrendes Zugpaar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kleber-Express · Mehr sehen »

Klein-Neusiedl

Klein-Neusiedl ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klein-Neusiedl · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kleine Zeitung

Logo 2015 Die Kleine Zeitung ist eine regionale österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kleine Zeitung · Mehr sehen »

Kleinkirchheimer Straße

Die Kleinkirchheimer Straße (B 88) ist eine 13,7 km lange Landesstraße in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kleinkirchheimer Straße · Mehr sehen »

Kleinreifling

Kleinreifling ist ein Dorf im Ennstal in Oberösterreich und Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Weyer im Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kleinreifling · Mehr sehen »

Kleinwalsertal

Das Kleinwalsertal (auch: Kleines Walsertal; walserdeutsch nur Walsertal) liegt in den Allgäuer Alpen und gehört zum österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kleinwalsertal · Mehr sehen »

Kleinzell im Mühlkreis

Kleinzell im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kleinzell im Mühlkreis · Mehr sehen »

Klemens von Klemperer

Klemens Wilhelm von Klemperer (* 2. November 1916 in Berlin; † 23. Dezember 2012 in Easthampton, Hampshire County (Massachusetts)) war ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klemens von Klemperer · Mehr sehen »

Klinik Favoriten

Kaiser-Franz-Joseph-Spital Büste von Kaiser Franz Joseph beim alten Spitalstor Die Klinik Favoriten (bis 2020 Sozialmedizinisches Zentrum Süd – Kaiser-Franz-Josef-Spital und Geriatriezentrum Favoriten) ist ein vom Wiener Gesundheitsverbund geführtes Sozialmedizinisches Zentrum in der Kundratstraße 3 im 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klinik Favoriten · Mehr sehen »

Kloster Neustift

Stift Neustift von Norden Das Kloster Neustift (auch Stift Neustift) ist ein Stift der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren in Neustift (Gemeinde Vahrn bei Brixen in Südtirol, Italien).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kloster Neustift · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Klosterneuburger Straße

Die Klosterneuburger Straße B 14 ist eine Hauptstraße B in Wien, Landesstraße B in Niederösterreich und ehemalige Bundesstraße.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klosterneuburger Straße · Mehr sehen »

Klostersturm

Unter Klostersturm versteht man die planmäßige Aufhebung von Klöstern durch die weltliche Macht aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klostersturm · Mehr sehen »

Knaben-Erziehungshaus (Bad Fischau-Brunn)

Das Knaben-Erziehungshaus in Fischau-Brunn bestand zwischen 1852 und 1918 als militärische Ausbildungsstätte und diente während der Zeit des Nationalsozialismus als Kaserne.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Knaben-Erziehungshaus (Bad Fischau-Brunn) · Mehr sehen »

Knabenseminar Hollabrunn

Das Knabenseminar Hollabrunn, später Erzbischöfliches Seminar Hollabrunn, ist eine ehemalige Schule in Hollabrunn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Knabenseminar Hollabrunn · Mehr sehen »

Knack (Woltersdorf)

Der Knack (auch: Knaak) ist ein ehemaliges Ackerfeld und Nachbarschaft in der Gemeinde Woltersdorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Knack (Woltersdorf) · Mehr sehen »

Kniže & Comp.

Das Geschäft am Graben 13 in Wien wurde von Adolf Loos gestaltet Knize Ten Herrenduft Kniže & Comp. (deutsche Aussprache: oder, tschechische Aussprache) ist ein berühmter Herrenausstatter aus Wien und gilt seit den 1920er Jahren als erste Herrenmodemarke der Welt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kniže & Comp. · Mehr sehen »

Koalition (Politik)

Eine Koalition (von ‚Zusammenwachsen‘, ‚Vereinigung‘, ‚Zusammenschluss‘) in der Politik ist ein temporäres Bündnis politischer Parteien, politischer Gruppierungen und Parlamentsfraktionen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Koalition (Politik) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kobersdorf

Kobersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberpullendorf in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kobersdorf · Mehr sehen »

Kohlenwirtschaftsgesetz

Das Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft (kurz Kohlenwirtschaftsgesetz, manchmal fälschlich als Gesetz über die Sozialisierung der Kohlenwirtschaft oder des Kohlenbergbaus bezeichnet) ist ein Gesetz aus der frühen Phase der Weimarer Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kohlenwirtschaftsgesetz · Mehr sehen »

Kolisch-Quartett

Das Kolisch-Quartett war ein von Rudolf Kolisch 1921 in Wien gegründetes Streichquartett, das durch seine besonderen Verdienste um die Aufführung und Propagierung Neuer Musik zu den zentralen Ensembles des 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kolisch-Quartett · Mehr sehen »

Kolleg St. Benedikt

Rupertus-Statue und Kreuz-Wandbild im Innenhof des Kolleg St. Benedikt Marienaltar mit gotischer Madonna im 3. Stock des Kollegs Das Kolleg St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kolleg St. Benedikt · Mehr sehen »

Kollegium Kalksburg

Das Kollegium Kalksburg, auch bekannt als Collegium Immaculatae Virginis, ist eine römisch-katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht im 23.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kollegium Kalksburg · Mehr sehen »

Kollerschlag

Kollerschlag ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kollerschlag · Mehr sehen »

Koloman Haslinger

Koloman Haslinger (* 30. Juni 1889 in Puszta-Kerepecs bei Munkacs, Komitat Bereg, Königreich Ungarn; † 9. März 1944 in Wien) war ein österreichischer Urologe und Nationalsozialist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Koloman Haslinger · Mehr sehen »

Kolpinghaus Linz

Kolpinghaus Eingangsbereich Kindertheater Kuddelmuddel Das Kolpinghaus Linz ist ein Gebäude in der Linzer Innenstadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kolpinghaus Linz · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Österreichs

Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) ist eine 1918 entstandene österreichische Partei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Konferenz von Évian

schwarz: Deutsches Reich; blau: Teilnehmende Staaten der Konferenz Auf der Konferenz von Évian, die vom 6.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Konferenz von Évian · Mehr sehen »

Konferenz von Teheran

v. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz (Tarnname) genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg in Teheran statt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Konferenz von Teheran · Mehr sehen »

Konrad Fries

Konrad Fries (* 15. Juli 1898 in Wassertrüdingen in Mittelfranken; † 25. Mai 1983 in Nürnberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Bezirksamtmann und maßgeblich am Ausbau der Luftschutzeinrichtungen in Nürnberg beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Konrad Fries · Mehr sehen »

Konrad Hammetter

Konrad Hammetter (* 27. September 1898 in Ziersdorf, Bezirk Hollabrunn; † 16. Oktober 1941 in Schadanowa) war ein österreichisch-deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Konrad Hammetter · Mehr sehen »

Konrad Hornung

Konrad Hornung (* 16. November 1877 in Eggenburg; † 3. Juni 1964 in Wien) war ein österreichischer Offizier, zuletzt im Rang eines Generalmajors und SS-Brigadeführers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Konrad Hornung · Mehr sehen »

Konstantin Kammerhofer

Konstantin Kammerhofer in der Uniform eines SS-Oberführers (ca. 1938) Konstantin Kammerhofer (* 23. Jänner 1899 in Turnau;Taufbuch Turnau, tom. V, fol. 72, abgerufen am 27. Dezember 2023 † 29. September 1958 in Oberstdorf) war in der Zwischenkriegszeit Landesleiter des Steirischen Heimatschutzes in Österreich, zur Zeit des Nationalsozialismus SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Polizei und Beauftragter des Reichsführers SS Heinrich Himmler im Unabhängigen Staat Kroatien (NDH).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Konstantin Kammerhofer · Mehr sehen »

Konstantin Radaković

Konstantin Radaković (* 11. Juni 1884 in Graz; † 19. September 1973 ebenda) war ein österreichischer Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Konstantin Radaković · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Konstituierende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Konsum Österreich

Konsum-Logo (1978–1995) Konsum-Logo (1978–1995) Konsum Österreich ist der Name der ehemals größten österreichischen Konsumgenossenschaft, die 1978 durch den Zusammenschluss der 14 wichtigsten Regionalkonsumgenossenschaften mit dem zentralen Wirtschaftskörper (vormals GöC) entstand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Konsum Österreich · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kopal-Kaserne

Die Kopal-Kaserne war eine zuletzt vom österreichischen Bundesheer benutzte und nach Karl von Kopal benannte Kaserne.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kopal-Kaserne · Mehr sehen »

Kopfing im Innkreis

Kopfing im Innkreis ist eine Marktgemeinde im Bezirk Schärding in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im nördlichen Innviertel etwa 25 km von der Bezirkshauptstadt Schärding entfernt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kopfing im Innkreis · Mehr sehen »

Kornel Abel

Wohnhaus von Abel in Weimar (ab 1939) Stolperstein für Abels Ehefrau, Freiherr-vom-Stein-Allee 10, Weimar Kornel Abel (Geburtsname: Cornelius Eugen Maria Abeles; * 1. August 1881 in Wien; † nach dem 1. Februar 1940) war ein jüdischer Offizier der gemeinsamen Armee der österreichisch-ungarischen Landstreitkräfte und Autor des autobiografischen Romans Karst.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kornel Abel · Mehr sehen »

Korneuburger Eid

Als Korneuburger Eid bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Korneuburger Eid · Mehr sehen »

Korporationshaus

Das Haus des Corps Rhenania Tübingen gilt als das erste als Korporationshaus errichtete Gebäude Deutschlands, Erstbau 1882, Foto 2006 Ein Korporationshaus ist das von einer Studentenverbindung für das Verbindungsleben gebaute oder gekaufte Gebäude.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Korporationshaus · Mehr sehen »

Kotzendorf (Gemeinde Gars am Kamp)

Kotzendorf ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Gars am Kamp im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kotzendorf (Gemeinde Gars am Kamp) · Mehr sehen »

Kraftwerk Ybbs-Persenbeug

Das Kraftwerk Ybbs-Persenbeug ist ein Laufkraftwerk an der österreichischen Donau im Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kraftwerk Ybbs-Persenbeug · Mehr sehen »

Kraftwerksgruppe Reißeck-Kreuzeck

HEX.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kraftwerksgruppe Reißeck-Kreuzeck · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Kreuzkirche Hirschegg

Kreuzkirche in Hirschegg Die Kreuzkirche Hirschegg ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Kleinwalsertal in der Gemeinde Mittelberg im Ort Hirschegg mit einem asymmetrisch geschnittenen, annähernd eiförmigen Grundriss.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kreuzkirche Hirschegg · Mehr sehen »

Krieglach

Roseggers Geburtshaus Leuchterengel aus 1780 auf Vortragestange – um 1915 Krieglach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Mürztal in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Krieglach · Mehr sehen »

Kriegsführung auf Binnengewässern

USS Panay auf dem Jangtse 1937 durch die Japaner markierte den Beginn der Eskalation zwischen Japan und USA, die letztlich zum Pazifikkrieg führte Die für Kriegsführung auf Binnengewässern aufgestellten nautischen Streitkräfte bezeichnet man als Binnenmarine.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kriegsführung auf Binnengewässern · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch

Bronzerelief Stammlager XVII A Kaisersteinbruch von Alexandru Ciutureanu, 1939–1999 Das Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, auch als Stalag XVII A Kaisersteinbruch bezeichnet, war das erste Kriegsgefangenenlager auf dem Gebiet der „Ostmark“ im Wehrkreis XVII (Wien), zugleich aber auch eines der ersten Lager des gesamten Reichsgebietes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Kriegsschule

Kriegsschule am Waterlooplatz in Hannover, links um 1896, rechts 2007 (nur noch mit Erdgeschoss infolge von Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg) Kriegsschule Danzig königliche Kriegsschule in Potsdam auf dem Brauhausberg, bis 2014 Landtag des Bundeslandes Brandenburg, Luftbild 2008 Kriegsschule Kaunas, Vorlesung, 1925 Kriegsschulen waren militärische Fachschulen, die in den verschiedenen Heeren unterschiedliche Bedeutung innehatten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kriegsschule · Mehr sehen »

Kriegsverrat im Nationalsozialismus

Kriegsverrat war ein deutscher juristischer Begriff für „Feindbegünstigung“, der kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten weitgehend verschärft und dann vor allem auch im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Zweiten Weltkriegs in seiner Bedeutung so weit gefasst wurde, dass nahezu jedes unerwünschte Verhalten damit bestraft werden konnte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kriegsverrat im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg

Amerikanisches Kriegsplakat: „Wir können diesen Krieg nicht gewinnen, ohne dass auch die Heimatfront Opfer bringt.“ Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg war der Umbau der Volkswirtschaften zu einer Zentralverwaltungswirtschaft durch totale Mobilisierung ökonomischer Ressourcen zur Sicherung der materiellen Versorgung der Armee und der Ernährung der Bevölkerung, um die Kriegsziele im Zweiten Weltkrieg um jeden Preis zu erreichen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Krimml

Blick über den Durlaßbodenspeicher in Richtung Wildgerlostal und Reichenspitzgruppe Krimmler Achental Krimml ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Zell am See (Pinzgau) im Salzburger Land mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Krimml · Mehr sehen »

Kritzendorf

Kritzendorf ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Klosterneuburg in Niederösterreich mit ganzjährigen Einwohnern (in der Sommersaison wohnen hier über 5000 Menschen).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kritzendorf · Mehr sehen »

Krobotek

Die Katastralgemeinde Maria Bild ist der mittlere Teil der Großgemeinde Weichselbaum Die Kapelle in Krobotek Krobotek (Best of Burgenland: abgerufen am 3. November 2014.) ist ein Ort im Bezirk Jennersdorf im südlichen Burgenland in Österreich und eine von drei Katastralgemeinden der Großgemeinde Weichselbaum.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Krobotek · Mehr sehen »

Krolloper

Die Krolloper (zeitweilig auch Kroll’scher Wintergarten oder Krolls Etablissement) war ein Gebäudekomplex im Großen Tiergarten in Berlin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Krolloper · Mehr sehen »

Kronenbrotwerke

alte Reklametafel und Logo von Kronenbrot vor 1918 Emailleschild „Kronenbrotwerke“ im Dorfmuseum Mönchhof (2015) Die Kronenbrotwerke waren eine bedeutende Wiener Brotfabrik, die sich im 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kronenbrotwerke · Mehr sehen »

Kronstorf

Kronstorf ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land im Zentralraum mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kronstorf · Mehr sehen »

Kubanische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der kubanischen Fußballnationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kubanische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Kuffner (Familie)

Wappen der Edlen von Kuffner Familie Kuffner stammte aus Lundenburg (tschechisch Břeclav) in Mähren (heute ein Teil von Tschechien), an der von Wien ausgehenden Kaiser Ferdinands-Nordbahn gelegen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kuffner (Familie) · Mehr sehen »

Kufstein

Kufstein (frühere Namen: Caofstein, Kopfstein, Kuefstein; im lokalen bairisch-österreichischen Dialekt Kufschtåa oder Kopfschtåa) ist eine Stadtgemeinde in Tirol an der Grenze zum Freistaat Bayern und Verwaltungssitz des Bezirks Kufstein.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kufstein · Mehr sehen »

Kulturdeutscher

Der Begriff Kulturdeutscher bezeichnet eine Person, die als Teil einer „deutschen Kulturnation“ gesehen wird, aber nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kulturdeutscher · Mehr sehen »

Kulturgeschichte des Altertums

Ägyptische Malerei, 1400 v. u. Z. Die „Kulturgeschichte des Altertums“ ist ein unvollendeter, auf drei Bände konzipierter, kulturhistorischer Essay des Schriftstellers, Schauspielers und Kabarettisten Egon Friedell (1878–1938).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kulturgeschichte des Altertums · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Lednice-Valtice

Schloss Eisgrub / Zámek Lednice Die Kulturlandschaft Lednice-Valtice (tschechisch Lednicko-valtický areál) ist seit Dezember 1996 ein UNESCO-Welterbe in Tschechien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kulturlandschaft Lednice-Valtice · Mehr sehen »

Kuno Beller

E.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kuno Beller · Mehr sehen »

Kunstgemeinschaft (Wien)

Das Palmenhaus im Burggarten, ehemals Sitz der Kunstgemeinschaft Die Kunstgemeinschaft war eine Vereinigung bildender Künstler in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kunstgemeinschaft (Wien) · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kuppitsch

Innenansicht vom Erdgeschoss vom Kuppitsch an der Schottengasse (2009) 1. Stockwerk in der Buchhandlung Schottengasse (2009) Kuppitsch ist eine der ältesten noch bestehenden Wiener Buchhandlungen, obzwar seit 2019 Teil der Thalia-Bücherkette.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kuppitsch · Mehr sehen »

Kurt Blaukopf

Kurt Blaukopf in den 1980er Jahren Kurt Blaukopf (geboren 15. Februar 1914 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 14. Juni 1999 in Wien) war ein österreichischer Musiksoziologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Blaukopf · Mehr sehen »

Kurt Domke

Kurt Domke war von 1945 bis 1947 in britischer Kriegsgefangenschaft. Kurt Domke (* 22. Juni 1914 in Forst an der Neiße; † 20. März 2018 in Bad Dürkheim) war ein deutscher Turner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Domke · Mehr sehen »

Kurt Gödel

rahmenlos Kurt Friedrich Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer und später US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Gödel · Mehr sehen »

Kurt Göhrum

Kurt Göhrum (* 27. März 1891 in Aalen; † 11. April 1953 in Wladimir, Sowjetunion) war ein deutscher SS-Gruppenführer und als Generalleutnant der Polizei Polizeichef in Berlin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Göhrum · Mehr sehen »

Kurt Groß

Kurt Groß (* 5. Juni 1912 in Harrachsdorf; † 28. Dezember 1977 in München) war ein österreichischer Jurist, nationalsozialistischer Politiker, Angehöriger der Allgemeinen SS, Offizier der Waffen-SS und Unternehmensberater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Groß · Mehr sehen »

Kurt Herbert Adler (Dirigent, 1905)

Kurt Herbert Adler (1966) Kurt Herbert Adler, auch Kurt Adler, (* 2. April 1905 in Wien; † 9. Februar 1988 in Ross, Kalifornien) war ein österreichisch-amerikanischer Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Herbert Adler (Dirigent, 1905) · Mehr sehen »

Kurt Hirsch (Publizist)

Kurt Hirsch (* 2. August 1913 in Wien; † 31. Dezember 1999 in München) war ein österreichischer Publizist und Rechtsextremismus-Forscher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Hirsch (Publizist) · Mehr sehen »

Kurt Hirschhorn

Kurt R. Hirschhorn (* 18. Mai 1926 in Wien; † 22. November 2022) war ein US-amerikanischer Genetiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Hirschhorn · Mehr sehen »

Kurt Hruby

Kurt Hruby (* 27. Mai 1921 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 5. September 1992 in Vulaines-sur-Seine bei Troyes) war österreichischer Theologe und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Hruby · Mehr sehen »

Kurt Kasznar

Kurt Kasznar, gebürtig Kurt Serwicher oder Kurt Servicher, (* 12. August 1913 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. August 1979 in Santa Monica, Kalifornien) war ein österreichisch-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Kasznar · Mehr sehen »

Kurt Kühme

Kurt Kühme Kurt Kühme (erste Reihe, Mitte, aus Betrachtersicht rechts von Hitler) als Leiter der Reichsführerschule der SA im Kreise der Teilnehmer eines Kurses im Juni 1931 Kurt Kühme (* 27. August 1885 in Lötzen, Ostpreußen; † 25. Dezember 1944 bei Hallschlag, Eifel) war ein deutscher Generalmajor, Freikorpsführer sowie Politiker der NSDAP und SA-Obergruppenführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Kühme · Mehr sehen »

Kurt Klagsbrunn

Kurt Klagsbrunn (6. Mai 1918 in Wien – 7. August 2005 in Rio de Janeiro) war ein in Brasilien lebender Fotograf österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Klagsbrunn · Mehr sehen »

Kurt Knoll (Linguist)

Kurt Knoll (* 29. Oktober 1889 in Parschnitz, Österreich-Ungarn; † 28. Juli 1959 in Wien) war ein österreichischer Anglist und deutscher SS-Standartenführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Knoll (Linguist) · Mehr sehen »

Kurt Koppel

Kurt Koppel (* 18. April 1915 in Wien; † nach 1945), auch bekannt unter dem Pseudonym Konrad Hans Klaser und den Decknamen Hans Glaser, Harry, Ossi oder Peter, war ein österreichischer Funktionär des Jugendverbandes der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) und gleichzeitig V-Mann der Staatspolizei des austrofaschistischen Österreichs bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Koppel · Mehr sehen »

Kurt L. Schwarz

Kurt Leo Schwarz (* 5. April 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Juli 1983 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Antiquar und Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt L. Schwarz · Mehr sehen »

Kurt Leo Shell

Kurt Leo Shell (geboren als Kurt Leo Schell 17. November 1920 in Wien; gestorben 12. Oktober 2018 in Frankfurt am Main) war ein austroamerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Leo Shell · Mehr sehen »

Kurt Petschek

Kurt Petschek, ab 1938 Kirk Russel Petshek (* 23. November 1913 in Czernowitz, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 12. Mai 1973 in Milwaukee, Wisconsin, USA) war ein US-amerikanischer Rechtswissenschaftler, Professor und Regierungsbeamter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Petschek · Mehr sehen »

Kurt R. Eissler

Kurt Robert Eissler (* 2. Juli 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 17. Februar 1999 in New York City) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt R. Eissler · Mehr sehen »

Kurt Reichl

Kurt Reichl (geboren 5. August 1899 in Wien, Österreich-Ungarn;Promotionsakt von Kurt Reichl im Archiv der Universität Wien, gestorben im März 1956 in Graz) war ein österreichischer Freimaurer und Antifreimaurer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Reichl · Mehr sehen »

Kurt Rosenkranz

Kurt Rosenkranz (* 2. August 1927 in Wien) ist ein österreichischer Erwachsenenbildner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Rosenkranz · Mehr sehen »

Kurt Rudolf Fischer

Kurt Rudolf Fischer (* 26. Februar 1922 in Wien; † 22. März 2014 in Lancaster, Pennsylvania) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Rudolf Fischer · Mehr sehen »

Kurt Schmaltz

Kurt Robert Schmaltz (* 14. Juli 1900 in Saargemünd (Lothringen); † 16. Februar 1995 in Heidelberg) war ein deutscher Professor, Wirtschaftswissenschaftler und Manager.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Schmaltz · Mehr sehen »

Kurt Schubert

Kurt Schubert (* 4. März 1923 in Wien; † 4. Februar 2007 ebenda) war der Doyen der österreichischen Judaistik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Schubert · Mehr sehen »

Kurt Schuschnigg

Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg (von 1898 bis 1919 amtlich Edler von Schuschnigg; * 14. Dezember 1897 in Riva am Gardasee, Österreich-Ungarn; † 18. November 1977 in Mutters, Tirol) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Schuschnigg · Mehr sehen »

Kurt Steiner

Kurt Steiner (* 10. Juni 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 2003 in Stanford, Kalifornien) war ein österreichisch-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Steiner · Mehr sehen »

Kurt von Barisiani

Kurt von Barisiani Kurt von Barisiani (auch Kurt von Barisani) (* 17. Oktober 1895 in Wien; † 17. November 1970 in München) war ein österreichisch-deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt von Barisiani · Mehr sehen »

Kurt von Burgsdorff

Curt Ludwig Ehrenreich von Burgsdorff (* 16. Dezember 1886 in Chemnitz; † 26. Februar 1962 in Starnberg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt von Burgsdorff · Mehr sehen »

Kurt von Lersner

Kurt von Lersner Kurt Freiherr von Lersner (* 12. Dezember 1883 in Saarburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 7. Juni 1954 in Düsseldorf) war ein deutscher Diplomat und Politiker (DVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt von Lersner · Mehr sehen »

Kurt Waldheim

Unterschrift Kurt Waldheims Kurt Josef Waldheim (* 21. Dezember 1918 in Wördern, Niederösterreich; † 14. Juni 2007 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und parteiloser Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Waldheim · Mehr sehen »

Kurt Willvonseder

Kurt Willvonseder (* 10. März 1903 in Salzburg; † 3. November 1968 ebenda) war ein österreichischer Prähistoriker und langjähriger Leiter des Salzburger Museums Carolino Augusteum.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Willvonseder · Mehr sehen »

Kurt Wimmer (Journalist)

Kurt Wimmer (* 18. Dezember 1932 in Linz) ist ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Wimmer (Journalist) · Mehr sehen »

Kurt Yakov Tutter

Kurt Yakov Tutter (geboren 1930 in Wien) ist ein österreichisch-kanadischer Künstler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Yakov Tutter · Mehr sehen »

Kurt Ziesel

Signatur von Ziesel Kurt Ziesel (* 25. Februar 1911 in Innsbruck; † 10. Mai 2001 in Prien am Chiemsee) war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Ziesel · Mehr sehen »

Kurt Zube

Kurt Helmut Zube (* 14. Juli 1905 in Danzig, Deutsches Reich; † 7. Mai 1991 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Autor, Verleger und Versandbuchhändler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Zube · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Anschluss Österreichs und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Gusen

Wirtschaftsbereich des KZ Gusen nach der Befreiung Mit dem Namen Konzentrationslager Gusen werden drei unterschiedliche Häftlingslager in Oberösterreich östlich von Linz in der Zeit des Nationalsozialismus zusammengefasst, die von der SS als Außenlager des KZ Mauthausen geführt wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KZ Gusen · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

KZ-Außenkommando Oberstdorf-Birgsau

Postkarte Birgsau.(Foto J. Heimhuber, 1908) Das KZ-Außenkommando Oberstdorf-Birgsau war eines der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau für Männer vom 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KZ-Außenkommando Oberstdorf-Birgsau · Mehr sehen »

KZ-Außenkommando Valepp Jagdhaus Himmler

Das KZ-Außenkommando Valepp Jagdhaus Himmler bestand vom 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KZ-Außenkommando Valepp Jagdhaus Himmler · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Linz I

Position der Konzentrationslager in Linz Das Konzentrationslager Linz I war ein Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen und bestand vom 11.

Neu!!: Anschluss Österreichs und KZ-Außenlager Linz I · Mehr sehen »

Laab im Walde

Laab im Walde ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im äußersten Nordwesten vom Bezirk Mödling im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Laab im Walde · Mehr sehen »

Laaer Straße

Die Laaer Straße B 6 ist eine Landesstraße B und ehemalige Bundesstraße in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Laaer Straße · Mehr sehen »

Laakirchen

Laakirchen ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Gmunden in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Laakirchen · Mehr sehen »

Lackenbach

Lackenbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lackenbach · Mehr sehen »

Ladislas Fodor

Ladislas Fodor (* 28. März 1898 in Budapest; † 1. September 1978 in Los Angeles; auch Ladislaus Fodor, Ladislaus Fedor, Ladislao Fodor, Laszlo Fodor, Lazlo Fodor oder László Fodor) war ein ungarischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ladislas Fodor · Mehr sehen »

Ladislaus Czettel

Ladislaus Czettel (* 12. März 1895 in Budapest, Österreich-Ungarn als Fülop László Czettel; † 5. März 1949 in New York, USA) war ein ungarischer Modeschöpfer, Zeichner und Kostümbildner bei Bühne und Film.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ladislaus Czettel · Mehr sehen »

Ladislaus Vidor

Ladislaus Vidor, eigentlich László Vidor, in den USA Leslie Vidor (* 13. April 1914 in Preßburg, Österreich-Ungarn; † 1965 in Mexiko) war ein ungarisch-amerikanischer Filmeditor, der seit 1938 in den USA lebte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ladislaus Vidor · Mehr sehen »

Lafarge Perlmooser

Logo des Konzerns Die Lafarge Perlmooser Holding AG ist als Österreichs größter Zementhersteller Teil des französischen Konzerns Lafarge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lafarge Perlmooser · Mehr sehen »

Lambach

Lambach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich an der Traun im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Bedeutend ist die 1056 gegründete Benediktinerabtei Stift Lambach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lambach · Mehr sehen »

Lamprechtshausener NS-Putsch

Denkmal an den Lamprechtshausener Juliputsch im Ortszentrum Im Zuge des Juliputsches der österreichischen Nationalsozialisten ist es nach der Ermordung des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß in Wien am 25.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lamprechtshausener NS-Putsch · Mehr sehen »

Lamprechtshausener Straße

Die Lamprechtshausener Straße (B 156) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lamprechtshausener Straße · Mehr sehen »

Lamprechtshausner Weihespiel

Das Lamprechtshausner Weihespiel ist ein Theaterstück, das der nationalsozialistische Schriftsteller Karl Springenschmid zur Erinnerung an den Lamprechtshausener NS-Putsch von 1934 verfasste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lamprechtshausner Weihespiel · Mehr sehen »

Landesfeuerwehrverband (Österreich)

Als Landesfeuerwehrverbände (LFV) werden die Organisationen in Österreich bezeichnet, in denen alle Feuerwehren des jeweiligen Bundeslandes Mitglieder sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landesfeuerwehrverband (Österreich) · Mehr sehen »

Landesgericht für Strafsachen Wien

Landesgericht für Strafsachen Wien Das Landesgericht für Strafsachen Wien (in den Medien oft auch Straflandesgericht, umgangssprachlich auch als Landl bezeichnet) ist eines von 20 Landesgerichten in Österreich und gleichzeitig das größte ordentliche Gericht Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landesgericht für Strafsachen Wien · Mehr sehen »

Landeskrankenhaus Rankweil

LKH Rankweil Das Landeskrankenhaus Rankweil (umgangssprachlich Valduna) ist eines von fünf Landeskrankenhäusern in Vorarlberg und wird als Schwerpunktkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie geführt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landeskrankenhaus Rankweil · Mehr sehen »

Landesmuseum Burgenland

Landesmuseum, Innenhof überdacht (2011) Das Landesmuseum Burgenland in Eisenstadt zeigt die Entstehung des Burgenlandes im pannonischen Raum.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landesmuseum Burgenland · Mehr sehen »

Landespflegeanstalt Neudörfl

Landespflegeanstalt Neudörfl (2011) Die Landespflegeanstalt Neudörfl ist ein Pflegeheim mit einem Rehabilitationsheim in der Gemeinde Neudörfl im Bezirk Mattersburg im Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landespflegeanstalt Neudörfl · Mehr sehen »

Landesregierung Seyß-Inquart

Die Landesregierung Seyß-Inquart war die Landesregierung des Landes Österreich im Dritten Reich von 1938 bis Inkrafttreten des Ostmarkgesetzes am 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landesregierung Seyß-Inquart · Mehr sehen »

Landesregierung Sucher

Als Landesregierung Sucher wird die Kärntner Landesregierung unter Arnold Sucher bezeichnet, die von 1936 bis 1938 während des Ständestaates amtierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landesregierung Sucher · Mehr sehen »

Landgericht Wien

Das Landgericht Wien war ein deutsches Landgericht in Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus von März 1939 bis 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landgericht Wien · Mehr sehen »

Landhaus Khuner

Landhaus Khuner von Südosten Das Landhaus Khuner in Kreuzberg in der Gemeinde Payerbach (Niederösterreich) ist ein Landhaus, das Ende der 1920er Jahre für den Lebensmittelfabrikanten Paul Khuner nach Plänen des Architekten Adolf Loos in Zusammenarbeit mit Heinrich Kulka errichtet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landhaus Khuner · Mehr sehen »

Landhaus Klagenfurt

Landhaushof im Frühjahr Das Landhaus Klagenfurt ist ein historisch bedeutender und zugleich repräsentativster Profanbau in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landhaus Klagenfurt · Mehr sehen »

Landkreis Gmünd

Der Landkreis Gmünd war von 1938 bis 1945 eine Gebietskörperschaft im Großdeutschen Reich im nördlichen Teil Niederösterreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landkreis Gmünd · Mehr sehen »

Landkreis Sonthofen

Der Landkreis Sonthofen gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landkreis Sonthofen · Mehr sehen »

Landschafts-Apotheke (Baden)

Die Apotheke auf dem Hauptplatz 2 im Jahr 1891 Die Apotheke auf dem Hauptplatz 13 im Jahr 2016 Die Landschafts-Apotheke ist die älteste Apotheke Badens bei Wien in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landschafts-Apotheke (Baden) · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet Salzachsee-Saalachspitz

Das Landschaftsschutzgebiet Salzachsee-Saalachspitz ist ein Landschaftsschutzgebiet im Nordwesten der Stadt Salzburg im Stadtteil Liefering.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landschaftsschutzgebiet Salzachsee-Saalachspitz · Mehr sehen »

Landtag von Niederösterreich

Landhausviertels, im Hintergrund der Klangturm) Das Niederösterreichische Landhaus in Wien (heute Palais Niederösterreich) war bis 1997 Sitz des Landtages NÖ Landtagsschiff Der Landtag von Niederösterreich ist der Landtag des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landtag von Niederösterreich · Mehr sehen »

Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich

Die Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich bezeichnet die gesamte Agrarwirtschaft und Agrarpolitik in Österreich nach dem Anschluss.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich · Mehr sehen »

Landwirtschaftskammer Österreich

__notoc__ Aufzuchtbetrieb an den Ossiacher Tauern Die Landwirtschaftskammern (LK) sind die gesetzliche Vertretung der Land- und Forstwirte in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landwirtschaftskammer Österreich · Mehr sehen »

Landwirtschaftskammer Steiermark

Die Landwirtschaftskammer Steiermark (LK) ist die gesetzliche Vertretung der Land- und Forstwirte der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landwirtschaftskammer Steiermark · Mehr sehen »

Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Die Landwirtschaftskammer Vorarlberg (LK) ist die gesetzliche Vertretung der Land- und Forstwirte in Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landwirtschaftskammer Vorarlberg · Mehr sehen »

Langegg bei Graz

Langegg bei Graz ist eine Katastralgemeinde östlich von Graz mit 840 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013) in der Steiermark im Bezirk Graz-Umgebung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Langegg bei Graz · Mehr sehen »

Langenrohr

Langenrohr ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Langenrohr · Mehr sehen »

Langenstein (Oberösterreich)

Langenstein ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Langenstein (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Langenzenn

Lage Langenzenn (fränkisch: „Langadsen“) ist eine Stadt im nordwestlichen Landkreis Fürth in Mittelfranken.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Langenzenn · Mehr sehen »

Lanzendorf (Niederösterreich)

Lanzendorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lanzendorf (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Lasberg

Lasberg ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lasberg · Mehr sehen »

Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938

Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938 ist ein Stück mit Musik der Komponistin Keren Kagarlitsky.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938 · Mehr sehen »

Lassing (Steiermark)

Lassing ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Obersteiermark im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lassing (Steiermark) · Mehr sehen »

Laufen (Salzach)

Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern und liegt etwa 17 km nördlich von Salzburg am Alpenfluss Salzach, der hier die Grenze zwischen Deutschland und Österreich bildet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Laufen (Salzach) · Mehr sehen »

Laura Polanyi Stricker

Laura Polanyi Stricker, auch Striker, (geboren als Laura Pollacsek 16. Februar 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Dezember 1959 in New York City) war eine ungarisch-US-amerikanische Historikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Laura Polanyi Stricker · Mehr sehen »

Laussa

Laussa ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Steyr-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Laussa · Mehr sehen »

Lavamünder Straße

Die Lavamünder Straße (B 80) ist eine Landesstraße B in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lavamünder Straße · Mehr sehen »

Laxenburg

Laxenburg ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Laxenburg · Mehr sehen »

Länderbank

Altes Logo der Bank Die Österreichische Länderbank AG (kurz Länderbank genannt) war eine österreichische Großbank, die im Jahr 1990 durch die Fusion mit der Zentralsparkasse in der heutigen Bank Austria aufging.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Länderbank · Mehr sehen »

Löwinger-Bühne

Das Neuigkeits-Welt-Blatt zu Paul Löwingers (1844–1913) 50. Bühnen-Jubiläum (6. Januar 1912, S. 11). Die Löwinger-Bühne war ein österreichisches Theaterunternehmen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Löwinger-Bühne · Mehr sehen »

Lügen in Zeiten des Krieges

Lügen in Zeiten des Krieges (englischer Originaltitel: Wartime Lies) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Louis Begley.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lügen in Zeiten des Krieges · Mehr sehen »

Le Visiteur

Le Visiteur (dtsch. Der Besucher) ist ein einaktiges Theaterstück von Éric-Emmanuel Schmitt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Le Visiteur · Mehr sehen »

Lea Bondi

Lea Bondi, später Lea Jaray oder Lea Bondi-Jaray (12. Dezember 1880 in Mainz – 1969 in London) war eine österreichische Galeristin und Kunstsammlerin, die nach dem „Anschluss Österreichs“ an das nationalsozialistische Deutsche Reich zur Emigration nach Großbritannien gezwungen war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lea Bondi · Mehr sehen »

León de Castillo

Christian Kostal León de Castillo (singt unter seinem mexikanischen Familiennamen: León de Castillo; * 7. September 1985 in Mérida, Mexiko) ist ein österreichisch-mexikanischer Tenor, Konzeptkünstler, Musikforscher und Intendant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und León de Castillo · Mehr sehen »

Lederer & Nessényi

Fabrik von Lederer & Nessényi in Floridsdorf (um 1898) Lederer & Nessényi war eine Schamotte-, Steinzeugröhren- und Tonwarenfabrik in Wien-Floridsdorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lederer & Nessényi · Mehr sehen »

Legitimismus

Legitimismus ist im Allgemeinen der Standpunkt der Unabsetzbarkeit des Herrscherhauses.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Legitimismus · Mehr sehen »

Legitimistische Corps

Corps Danubia Legitimistische Corps waren eine Erscheinung des Zwischenkriegsösterreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Legitimistische Corps · Mehr sehen »

Leibstandarte SS Adolf Hitler

Reichsparteitag 1933 in Nürnberg: Die Leibstandarte „schützt“ den Redner Hitler. Georg Pahl) Berghof, 12. August 1939 Himmler in Metz, Feste Alvensleben, 7. September 1940 Standarte der LSSAH (Vorder- und Rückseite der zweiten, ab 1940 verwendeten Version) Schwerer geländegängiger Pkw der Leibstandarte, 1941 Der am 17.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leibstandarte SS Adolf Hitler · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1938

1924 Praterstadion auf einer Luftaufnahme 1932 Medaille von der 1. Leichtathletik-EM der Frauen Die 2.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 · Mehr sehen »

Lembach im Mühlkreis

Lembach im Mühlkreis ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lembach im Mühlkreis · Mehr sehen »

Lenore Aubert

Lenore Aubert auf einem zeitgenössischen Filmplakat Lenore Aubert (* 18. April 1913 als Eleonore Maria Leisner in Cilli, Österreich-Ungarn; † 31. Juli 1993 in Great Neck (New York)) war eine austro-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lenore Aubert · Mehr sehen »

Lenzing

Lenzing ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lenzing · Mehr sehen »

Lenzing AG

Stammsitz und Werk Lenzing Die Lenzing-Gruppe ist ein weltweit agierendes Unternehmen, das aus dem Rohstoff Holz Fasern herstellt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lenzing AG · Mehr sehen »

Leo Bendel

Leo Bendel (* 23. November 1868 in Strezwo, Polen, damals Galizien, Österreich-Ungarn; † 30. März 1940 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Tabakhändler und Kunstsammler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leo Bendel · Mehr sehen »

Leo Glueckselig

Leo Glueckselig, auch Glückselig, (geboren 5. Mai 1914 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. Juni 2003 in New York City) war ein austroamerikanischer Illustrator und Grafiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leo Glueckselig · Mehr sehen »

Leo Goldhammer

Leo Goldhammer (geboren 18. März 1884 in Mihăileni, Botoșani, Königreich Rumänien; gestorben 18. Juli 1949 in Haifa) war ein österreichisch-israelischer Zionist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leo Goldhammer · Mehr sehen »

Leo Gotzmann

Leo Gotzmann Leo Gotzmann (* 14. Juli 1893 in Olmütz; † 7. Dezember 1945 in Zuffenhausen) war ein österreichischer Jurist und zur Zeit des Nationalsozialismus Polizeipräsident von Wien, SS-Brigadeführer (1942) und Mitglied des Reichstags.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leo Gotzmann · Mehr sehen »

Leo Hess

Leo Hess, geboren als Leo Hescheles (* 6. Februar 1879 in Wien; † 17. August 1963 in Brookline, Massachusetts) war ein austroamerikanischer Internist und Neurologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leo Hess · Mehr sehen »

Leo Kofler

Leo Kofler (* 26. April 1907 in Chocimierz bei Stanisławów, Ost-Galizien, Österreich-Ungarn, heute: Ukraine; † 29. Juli 1995 in Köln) – auch unter den Pseudonymen Stanislaw Warynski oder Jules Dévérité bekannt – war ein österreichisch-deutscher undogmatischer marxistischer Theoretiker und Soziologe jüdischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leo Kofler · Mehr sehen »

Leo Lauterbach

Leo Lauterbach, auch Aryeh Lauterbach, (geboren 7. Januar 1886 in Drohobytsch, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Juli 1968 in Jerusalem) war ein israelischer Verbandsfunktionär der Jewish Agency.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leo Lauterbach · Mehr sehen »

Leo Perutz

Leo Perutz (vor 1925) Leo Perutz (eigentlich Leopold Perutz; * 2. November 1882 in Prag, Österreich-Ungarn; † 25. August 1957 in Bad Ischl, Oberösterreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leo Perutz · Mehr sehen »

Leo Roth (Kantor)

Leo Roth (* 1921 in Graz; † 2004 in Baden-Baden) war ein österreichischer Chasan.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leo Roth (Kantor) · Mehr sehen »

Leo Santifaller

Leo Santifaller (* 24. Juli 1890 in Kastelruth, Tirol; † 5. September 1974 in Wien) war ein österreichischer Historiker Südtiroler Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leo Santifaller · Mehr sehen »

Leo Scheu

Leo Scheu, (* 28. März 1886 in Olmütz; † 25. August 1958 in Graz) war ein österreichischer Künstler, akademischer Maler und Grafiker, nationalsozialistischer Kunstfunktionär sowie bekannter steirischer Eisläufer und Funktionär beim Grazer Eislaufverein.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leo Scheu · Mehr sehen »

Leo Schidrowitz

Leo Schidrowitz (geboren am 20. März 1894 in Wien; gestorben am 6. November 1956 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leo Schidrowitz · Mehr sehen »

Leo Straus

Leo(pold) Straus(s) (* 21. Januar 1897 in Teplitz-Schönau, Österreich-Ungarn; † 28. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein österreichischer Kabarettist und Dramaturg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leo Straus · Mehr sehen »

Leo Tschöll

A Letter To The Stars, Aktion ''Allee der Gerechten'' in Wien (2011) Leo Joseph August Tschöll (* 2. März 1893 in Graz-Geidorf; † 23. Dezember 1980 in Wien-Hietzing) war ein österreichischer Judenretter, der als Gerechter unter den Völkern geehrt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leo Tschöll · Mehr sehen »

Leobersdorfer Maschinenfabrik

Die Leobersdorfer Maschinenfabrik (LMF) ist eine alte österreichische Maschinenfabrik im niederösterreichischen Leobersdorf, die seit 2016 überwiegend im Besitz der Zhejiang Kaishan Compressor Co.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leobersdorfer Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Leodegar Petrin

Leodegar Petrin (* 22. September 1877 in Ainbach; † 29. September 1965 in Wien) war ein österreichischer Spitzenbeamter und Präsident des Bundesdenkmalamts bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leodegar Petrin · Mehr sehen »

Leokino Cinematograph

Eingang zum Cinematograph in der Museumstraße Leokino in der Anichstraße Das Leokino und der Cinematograph sind zwei Programmkinos in Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leokino Cinematograph · Mehr sehen »

Leon Abramowicz

Leon Abramowicz (* 18. März 1889 in Czernowitz; † 15. Februar 1978 in Wien) war ein aus Nazi-Österreich emigrierter jüdischer österreichischer Maler der verschollenen Generation.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leon Abramowicz · Mehr sehen »

Leonard H. Ehrlich

Leonard H. Ehrlich (* 2. April 1924 in Wien; † 8. Juni 2011 in Hingham, MA, USA) emigrierte 1939 in die Vereinigten Staaten und lehrte seit 1956 Philosophie und seit 1981 zusätzlich Judaic Studies an der University of Massachusetts at Amherst.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leonard H. Ehrlich · Mehr sehen »

Leonding

Leonding ist mit Einwohnern die viertgrößte Stadt in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leonding · Mehr sehen »

Leonfeldener Straße

Die Leonfeldener Straße (B 126) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leonfeldener Straße · Mehr sehen »

Leonhard Märker

Leonhard Märker, auch Leonard Marker, (geboren als Leonhard Karl Kuhmärker 28. März 1910 in Brody, Österreich-Ungarn; gestorben 26. Januar 1993 in New York City) war ein austroamerikanischer Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leonhard Märker · Mehr sehen »

Leonhard Steinwender

Leonhard Steinwender (* 19. September 1889 in Tamsweg; † 22. August 1961 in Mattsee) war ein österreichischer Geistlicher, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald und Kanonikus in Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leonhard Steinwender · Mehr sehen »

Leonie Adele Spitzer

Leonie Adele Spitzer (* 17. Mai 1891 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1940 in Oxford, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Schriftstellerin und Lehrerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leonie Adele Spitzer · Mehr sehen »

Leonie Pilewski-Karlsson

Leonie Pileweski-Karlsson Leonie Pilewski-Karlsson (geboren 22. Februar 1897 in Winniki als Leonie Pileweski; gestorben 1992 in Stockholm) war eine Architektin und Malerin, die im Kaiserreich Österreich-Ungarn (heute Ukraine) geboren wurde und 1938 nach Schweden emigrierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leonie Pilewski-Karlsson · Mehr sehen »

Leonore Brecher

Leonore Rachelle Brecher (* 14. Oktober 1886 in Botoșani, Königreich Rumänien; † 18. September 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez) war eine österreichische experimentelle Zoologin, die vor allem über die Ursachen der Entstehung von Farbvarietäten an Schmetterlingspuppen forschte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leonore Brecher · Mehr sehen »

Leopold Andrian

Leopold Giacomo Ferdinand Freiherr von Andrian zu Werburg, ab 1919 Leopold Giacomo Ferdinand Andrian (* 9. Mai 1875 in Berlin; † 19. November 1951 in Fribourg), war ein österreichischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Andrian · Mehr sehen »

Leopold Arzt

Leopold Arzt (* 16. März 1883 in Wien; † 20. Mai 1955 ebenda) war ein österreichischer Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Arzt · Mehr sehen »

Leopold Babitsch

Leopold Babitsch (* 7. November 1903 in Wien; † 15. Juni 1960 in Graz) war ein österreichischer Bauernbunddirektor und Politiker (STVP/ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Babitsch · Mehr sehen »

Leopold Böhm

Leopold Böhm (* 11. Jänner 1922 in Wien; † 4. April 2007 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Böhm · Mehr sehen »

Leopold Engleitner

Leopold Engleitner auf der Frankfurter Buchmesse 2011 Leopold Engleitner (* 23. Juli 1905 in Aigen-Voglhub, Gemeinde Strobl; † 21. April 2013 in Puchenau) war ein österreichisches NS-Opfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Engleitner · Mehr sehen »

Leopold Figl

Leopold Figl (* 2. Oktober 1902 in Rust im Tullnerfeld, Niederösterreich; † 9. Mai 1965 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Figl · Mehr sehen »

Leopold Freund

Leopold Freund (* 5. April 1868 in Miskowitz, heute Miscovice/Okres Kutná Hora, bei Prag. Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1943 in Brüssel) war ein österreichischer Radiologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Freund · Mehr sehen »

Leopold Gombocz

Leopold Gombocz (1898) Leopold Gombocz (andere Schreibweise Gombotz; * 1875 in Károlyfa, damals Ungarn; † 1943 in Laafeld, Steiermark) war ein österreichisch-ungarischer Großimker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Gombocz · Mehr sehen »

Leopold Grill

Leopold Grill (* 6. Januar 1903 in Gaaden; † 27. Juli 1987 in Graz) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser und Ordenshistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Grill · Mehr sehen »

Leopold Guggenberger

Leopold Guggenberger (* 8. September 1918 in Tulbing, Niederösterreich; † 22. Februar 2017 in Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten) war ein österreichischer Politiker der ÖVP und ehemaliger Bürgermeister der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Guggenberger · Mehr sehen »

Leopold Hawelka

Leopold Hawelka, 2008 Leopold Hawelka (* 11. April 1911 in Kautendorf (heute Ortsteil von Staatz) in Niederösterreich; † 29. Dezember 2011 in Wien) war ein österreichischer Cafetier, Gründer und Inhaber des Wiener Café Hawelka.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Hawelka · Mehr sehen »

Leopold Hilgarth

Leopold Hilgarth (* 8. September 1895 in Seewiesen; † 9. Jänner 1945 in Wien) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus aus der zur Gemeinde Alkoven bei Linz gehörenden Ortschaft Hartheim.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Hilgarth · Mehr sehen »

Leopold Jacobson

Aufnahme um 1925 Leopold Jacobson (geboren am 30. Juni 1873 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben am 23. Februar 1943 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichisch-deutscher Librettist, Journalist, Schriftsteller, Theater-Kritiker, Drehbuchautor und ein Opfer des Holocausts.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Jacobson · Mehr sehen »

Leopold Kunschak

Gedenktafel am Haus Hernalser Hauptstraße 54 Leopold Kunschak (* 11. November 1871 in Wien; † 13. März 1953 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS/VF/ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Kunschak · Mehr sehen »

Leopold Langhammer

Leopold Langhammer (* 7. September 1891 in Wien; † 5. Juni 1975 ebenda) war Volksbildner, KZ-Häftling und wesentlich am Wiederaufbau der Volkshochschulen in Wien beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Langhammer · Mehr sehen »

Leopold Leutgeb

Leopold Leutgeb (* 29. April 1891 in Obernalb, Niederösterreich; † 25. November 1948 in Bern, Schweiz) war ein österreichischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche sowie kurzzeitig Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Leutgeb · Mehr sehen »

Leopold Mitterbauer

Leopold Mitterbauer (* 3. November 1912 in Laakirchen bei Gmunden; † 29. Juli 1971 in Lanzersdorf) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Mitterbauer · Mehr sehen »

Leopold Neumer

Leopold Neumer (* 8. Februar 1919; † 19. März 1990) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Neumer · Mehr sehen »

Leopold Pötsch

Leopold Pötsch (* 18. November 1853 in St. Andrä im Lavanttal; † 16. Oktober 1942 ebenda) war Geschichtslehrer an der Realschule zu Linz und Lehrer von Adolf Hitler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Pötsch · Mehr sehen »

Leopold Plaschkes

Leopold Plaschkes (geboren 13. März 1884 in St. Pölten, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Mai 1942 in Tel Aviv) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Plaschkes · Mehr sehen »

Leopold Popper-Podhragy

Leopold Popper-Podhragy (* 17. September 1886 in Wien; † 17. Jänner 1986 ebendort) war ein österreichischer Privatbankier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Popper-Podhragy · Mehr sehen »

Leopold Reichwein

Leopold Reichwein, um 1913 Leopold Reichwein (* 16. Mai 1878 in Breslau, Niederschlesien; † 8. April 1945 in Wien) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Reichwein · Mehr sehen »

Leopold Schaschko

Leopold Schaschko (* 20. August 1880 in Desselbrunn, Oberösterreich; † 27. Juni 1952 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker (DNSAP, NSDAP) und Bundesbahnbeamter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Schaschko · Mehr sehen »

Leopold Spann

Leopold Spann (* 20. Dezember 1908 in Bayerbach; † 25. April 1945 in Linz) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Spann · Mehr sehen »

Leopold Stein (Mediziner)

Leopold Stein (* 2. Dezember 1893 in Wien; † 24. Mai 1969 in Birmingham) war ein österreichischer Facharzt für Sprach- und Stimmheilkunde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Stein (Mediziner) · Mehr sehen »

Leopold Steinbatz

Leopold Steinbatz (* 25. Oktober 1918 in Wien; † 15. Juni 1942 bei Woltschansk nahe Charkow vermisst) war ein österreichischer Militärpilot, der nach dem sogenannten Anschluss in die deutsche Luftwaffe übernommen wurde und im Zweiten Weltkrieg 99 feindliche Flugzeuge abschoss.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Steinbatz · Mehr sehen »

Leopold Steurer (Widerstandskämpfer)

Leopold Steurer (* 18. August 1921 in Wien; † 7. Februar 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein österreichischer Arbeiter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Steurer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Leopold Stocker

Leopold Stocker (* 20. Oktober 1886 in Brand, Niederösterreich; † 25. Dezember 1950 in Graz) war ein österreichischer rechtsgerichteter Verleger und Gründer des Leopold Stocker Verlages.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Stocker · Mehr sehen »

Leopold Vogl (Fußballspieler)

Leopold „Tscharry“ Vogl, auch Vogl II genannt, (* 16. September 1910 in Atzgersdorf, Österreich-Ungarn; † 16. Dezember 1991) war ein österreichischer Fußballspieler und Fußballtrainer, der in den 1930er Jahren vier Meistertitel mit dem SK Admira Wien gewann und im Nationalteam zum Einsatz kam.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Vogl (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Leopold Wohlrab

Leopold Wohlrab (* 22. März 1913; † 5. Januar 1981) war ein österreichischer Handballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Wohlrab · Mehr sehen »

Leopold Wolf’s Söhne

Wertheimerhaus der Weinhandlung Leopold Wolf’s Söhne (um 1920) Die Weinhandlung Leopold Wolf’s Söhne mit Sitz in Unterberg-Eisenstadt, einer Katastralgemeinde von Eisenstadt im Bundesland Burgenland in Österreich, war im 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Wolf’s Söhne · Mehr sehen »

Leopoldine Kovarik

Grabstein auf dem Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 40 Gedenktafel im Gebäude der Österreichischen Postsparkasse Leopoldine Kovarik (* 5. Februar 1919 in Wien; † 2. November 1943 ebenda) war eine österreichische Postbeamtin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopoldine Kovarik · Mehr sehen »

Leopoldschlag

Leopoldschlag ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopoldschlag · Mehr sehen »

Leopoldsdorf (Bezirk Bruck an der Leitha)

Leopoldsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopoldsdorf (Bezirk Bruck an der Leitha) · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Lesbisch

Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Symbolhafte Darstellung in Wien: weibliches Ampel-Pärchen (2015)Das Adjektiv lesbisch (eigentlich: „zu Lesbos gehörig“) – Substantiv: Lesbe, selten: Lesbierin – bezeichnet im Deutschen homosexuelle Frauen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lesbisch · Mehr sehen »

Liane B. Russell

Fred Thompson (links) mit Liane B. Russell 1996 Liane Brauch „Lee“ Russell (* 27. August 1923 in Wien; † 20. Juli 2019) war eine US-amerikanische Genetikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liane B. Russell · Mehr sehen »

Liane Zimbler

Liane Zimbler (geboren 31. Mai 1892 in Přerov, Österreich-Ungarn als Juliana Fischer; gestorben 11. November 1987 in Los Angeles) war eine österreichisch-amerikanische Architektin und Innenarchitektin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liane Zimbler · Mehr sehen »

Lichtenau im Mühlkreis

Lichtenau im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lichtenau im Mühlkreis · Mehr sehen »

Lichtenberg (Oberösterreich)

Lichtenberg ist eine Gemeinde im Bezirk Urfahr-Umgebung in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Lichtenberg ist eine typische Einzugsgemeinde des Ballungsraums Linz mit einem hohen Anteil an Pendlern und geringer nahversorgender Infrastruktur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lichtenberg (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Lichtermeer

Das Lichtermeer am 23. Jänner 1993 war eine von der NGO SOS Mitmensch initiierte und von verschiedenen zivilgesellschaftlichen, politischen und religiösen Organisationen Österreichs unterstützte Demonstration gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lichtermeer · Mehr sehen »

Liebe ist zollfrei

Liebe ist zollfrei ist der Titel einer 1941 veröffentlichten Politkomödie mit Propagandafunktion der Wien-Film im Deutschland angeschlossenen Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liebe ist zollfrei · Mehr sehen »

Liebenau (Oberösterreich)

Liebenau ist eine Marktgemeinde im Unteren Mühlviertel im Bezirk Freistadt in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liebenau (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liechtensteiner Straße

Die Liechtensteiner Straße (L 191a) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liechtensteiner Straße · Mehr sehen »

Liechtensteinisch-schweizerische Beziehungen

Aufgrund der geografischen, wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Nähe Liechtensteins zur Schweiz sind die Beziehungen der beiden Länder ausserordentlich eng.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liechtensteinisch-schweizerische Beziehungen · Mehr sehen »

Liederabende der Salzburger Festspiele

Die Liederabende der Salzburger Festspiele sind seit 1956 fester Bestandteil des Festivals.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liederabende der Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Lieferinger Kulturwanderweg

Lieferinger Kulturwanderweg (Salzburg) Übersicht der Standorte der Tafeln 1–55 Tafel 9 Römerzeitl. und frühmittelalterl. Gräber als Beispiel einer Schautafel des Lieferinger Kulturwanderwegs Der Lieferinger Kultur-Wanderweg ist kein Weg von A nach B, sondern er führt, vernetzt über den gesamten Salzburger Stadtteil Liefering, zu archäologisch, historisch, volkskundlich und entwicklungsgeschichtlich bedeutsamen Plätzen und Objekten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lieferinger Kulturwanderweg · Mehr sehen »

Lieferinger Tunnel

Der Lieferinger Tunnel ist ein aus Umweltschutzgründen errichteter, 2001 fertiggestellter Straßentunnel der österreichischen Westautobahn (A1) im Stadtgebiet von Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lieferinger Tunnel · Mehr sehen »

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lienz · Mehr sehen »

Liesing (Wien)

Liesing ist der 23.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liesing (Wien) · Mehr sehen »

Liesing (Wiener Bezirksteil)

Liesing war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde mit Stadtrecht und ist heute ein Stadtteil Wiens im gleichnamigen 23.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liesing (Wiener Bezirksteil) · Mehr sehen »

Liezen

Liezen mit Blick auf Grimming,S. Kölbl, lith. 1830 Liezen ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Steirischen Ennstal und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirks Liezen, des flächenmäßig größten Bezirks Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liezen · Mehr sehen »

Ligue 1

1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ligue 1 · Mehr sehen »

Lili Darvas

Edith Barakovich: Lili Darvas Lili Darvas (* 10. April 1902 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 21. Juli 1974 in New York City) war eine ungarische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lili Darvas · Mehr sehen »

Lili Frohlich-Bume

Lili Frohlich-Bume, geborene Karoline Bum, (* 14. Mai 1886 in Wien; † November 1981 in Camberwell, London) war eine österreichisch-britische Kunsthistorikerin, Kunsthändlerin und Kunstkritikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lili Frohlich-Bume · Mehr sehen »

Lili Grün

alt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lili Grün · Mehr sehen »

Lili Körber

Lili Körber (Pseudonyme Agnes Muth, Silvia Broeck) (* 25. Februar 1897 in Moskau; † 11. Oktober 1982 in New York City) war eine austroamerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lili Körber · Mehr sehen »

Lili Marberg

Adolf Heller: Bildnis der Hofschauspielerin Lili Marberg (1907) Franz Xaver Setzer: Lili Marberg (ohne Jahr) alternativtext.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lili Marberg · Mehr sehen »

Lilia Skala

Lilia Skala (* 28. November 1896 in Wien, Österreich; † 18. Dezember 1994 auf Long Island, New York), geboren als Lilia Sofer, war eine österreichisch-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lilia Skala · Mehr sehen »

Liliputbahn Prater

| Die Liliputbahn im Wiener Prater ist eine 3,9 km lange schmalspurige Parkeisenbahn auf einem Rundkurs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liliputbahn Prater · Mehr sehen »

Lilli Baitz

Lilli Baitz geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lilli Baitz · Mehr sehen »

Lilli Lohrer

Lilli Lohrer (* 21. Juli 1894 in Polen; † 13. März 1968 in Los Angeles, Kalifornien, USA), später: Lilli / Lily Lohrer-Bry, war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lilli Lohrer · Mehr sehen »

Lilly Karoly

Lilly Karoly; eigentlich Natalie Klausner (* 6. September 1885; † Juli 1971 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lilly Karoly · Mehr sehen »

Lilly Ungar

Lilly Ungar (geboren 30. August 1921 in Wien als Lilly Bleier; gestorben 1. Jänner 2023 in Bogotá) war eine österreichische Buch- und Kunsthändlerin, die seit 1938 in Kolumbien lebte und arbeitete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lilly Ungar · Mehr sehen »

Lily Renée

Lily Renée (2018) Lily Renée (* 12. Mai 1921 als Elisabeth Willheim in Wien; † 24. August 2022 in New York) war eine US-amerikanische Zeichnerin und Illustratorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lily Renée · Mehr sehen »

Linie 18G

| Die Linie 18G der Wiener Verkehrsbetriebe (WVB), die bis 1942 noch unter Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen (WStB) firmierten, war eine circa elf Kilometer lange, kombinierte Straßenbahn- und Eisenbahn-Linie im Wiener Stadtgebiet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Linie 18G · Mehr sehen »

Linienamt

k.k. Linienamt Währing (um 1890), geschlossen mit 1. Dezember 1891 Als Linienamt, kurz für k.k. Verzehrungssteuer-Linienamt, bezeichnete man jene mit Toren versehenen Kontrollpunkte, an denen in den meisten Teilen des Kaisertums ÖsterreichAusnahmen: Lombardisch-Venezianisches Königreich, Dalmatien und die quarnerischen Inseln, Ungarn, Siebenbürgen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Linienamt · Mehr sehen »

Links- und Rechtsverkehr

Linksverkehr Früher uneinheitliche Regelung (abhängig vom Ort), jetzt Rechtsverkehr Linksverkehr in Wien, circa 1930 isbn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Links- und Rechtsverkehr · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Linz · Mehr sehen »

Linz 2009 – Kulturhauptstadt Europas

Logo ''Linz 2009'' (englisch) Logo auf einer Fahne am nördlichen Ende der Nibelungenbrücke Linz., in der BOTANICA 2009 in Bad Schallerbach Linz09 ist der gängige Sprachgebrauch für das Projekt Linz 2009 – Kulturhauptstadt Europas.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Linz 2009 – Kulturhauptstadt Europas · Mehr sehen »

Linzer Programm (Sozialdemokratie)

Das Linzer Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs galt vom 3. November 1926 bis zum Verbot der Partei am 12. Februar 1934.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Linzer Programm (Sozialdemokratie) · Mehr sehen »

Lisa A. Steiner

Lisa Amelia Steiner (geboren 12. Mai 1933 in Wien) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Immunologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lisa A. Steiner · Mehr sehen »

Lisbeth Gombrich

Lisbeth Gombrich (* 12. März 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. Dezember 1994 in Oxford, Vereinigtes Königreich) war eine österreichisch-britische Juristin, Schriftstellerin und Übersetzerin, die vor allem in den 1940er Jahren als Kinderbuchautorin deutsche Sagen und Märchen in die englische Sprache übersetzte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lisbeth Gombrich · Mehr sehen »

Lisbeth Hockey

Lisbeth Hockey geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lisbeth Hockey · Mehr sehen »

Lise Meitner

Unterschrift von Lise Meitner Lise Meitner (eigentlich Elise Meitner; geboren am 7. November oder 17. November 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Kernphysikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lise Meitner · Mehr sehen »

Lisel Salzer

Lisel Salzer (* 26. August 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 7. Dezember 2005 in Seattle) war eine österreichisch-US-amerikanische Künstlerin und Mitglied der Zinkenbacher Malerkolonie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lisel Salzer · Mehr sehen »

Lisl Steinitz

Elisabeth „Lisl“ Steinitz (* 16. Dezember 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1991 in Rostock, Deutschland) war eine österreichische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lisl Steinitz · Mehr sehen »

List (Familienname)

List ist ein häufiger deutscher Familienname.

Neu!!: Anschluss Österreichs und List (Familienname) · Mehr sehen »

Liste österreichischer Eishockeyvereine zwischen 1920 und 1938

In Österreich gab es in der Zeit von 1920 bis 1938 zwei Eishockeyvereinigungen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste österreichischer Eishockeyvereine zwischen 1920 und 1938 · Mehr sehen »

Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945)

Diese Liste nennt deutschsprachige Persönlichkeiten, die das Deutsche Reich 1933 bis 1945 in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft verlassen haben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945) · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Freie Schulgemeinde Wickersdorf (1906–1991) bei Saalfeld im Thüringer Wald.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Schule am Meer (1925–1934) im Loog auf der Nordseeinsel Juist (Ostfriesland) im Freistaat Preußen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer · Mehr sehen »

Liste der 1933 bis 1938 nach österreichischem Recht Hingerichteten

Die Liste der 1933 bis 1938 nach österreichischem Recht Hingerichteten bietet einen Überblick über jene 45 Männer, die aufgrund der Rechtslage zur Todesstrafe in der Zeit zwischen dem 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der 1933 bis 1938 nach österreichischem Recht Hingerichteten · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Kärntner Landtag (Ständischer Landtag)

Diese Liste der Abgeordneten zum Kärntner Landtag listet alle Abgeordneten zum Kärntner Landtag in der Zeit des Ständestaates von 1934 bis 1938 auf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Abgeordneten zum Kärntner Landtag (Ständischer Landtag) · Mehr sehen »

Liste der argentinischen Botschafter in Österreich

Die Botschaft befindet sich in der Goldschmiedgasse 2 in Wien. Der Botschafter in Wien ist regelmäßig auch bei der Regierung in Zagreb akkreditiert und ständiger Vertreter der argentinischen Regierung beim Amtssitz der Vereinten Nationen in Wien, Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung, bei der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung, bei der Internationalen Atomenergie-Organisation und bei der Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der argentinischen Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Liste der ausländischen archäologischen Institute in Griechenland

Die Liste der ausländischen archäologischen Institute in Griechenland erfasst die 17 ausländischen archäologischen Institute in Griechenland, welche vom griechischen Ministerium für Kultur und Tourismus anerkannt sind und allesamt ihren Sitz in Athen haben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der ausländischen archäologischen Institute in Griechenland · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter im Vereinigten Königreich

Diese Liste der österreichischen Botschafter im Vereinigten Königreich zeigt die Botschafter des Staates Österreich in England und Großbritannien in der Zeit von 1677 bis heute (2016).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der österreichischen Botschafter im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Residenz des Österreichischen Botschafters, 2419 Wyoming Avenue, N.W. in Washington, D.C. Die Liste der österreichischen Botschafter in den Vereinigten Staaten umfasst die diplomatischen Vertreter Österreichs, die von 1865 bis in die Gegenwart das Amt des österreichischen Vertreters in den Vereinigten Staaten ausüb(t)en.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der österreichischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in Italien

Dies ist eine Liste der österreichischen Botschafter im Königreich Italien (1861–1946) und der Italienischen Republik (seit 1946).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der österreichischen Botschafter in Italien · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in Mexiko

Österreichische Botschaft in Mexiko-Stadt Die Liste österreichischer Gesandter in Mexiko führt die Gesandten und Botschafter, die obersten Vertreter des Kaisertums Österreich, Österreich-Ungarns, dann der Republik Österreich in der Vereinigte Mexikanische Staaten, dem (2.) Kaiserreich Mexiko, heute den Vereinigten Mexikanische Staaten (Estados Unidos Mexicanos) an.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der österreichischen Botschafter in Mexiko · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in Rumänien

Liste der österreichischen Gesandten (und seit dem 26. September 1963: Botschafter) in Rumänien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der österreichischen Botschafter in Rumänien · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich

Diese Liste der österreichischen Gesandten bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Innenminister

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der österreichischen Innenminister · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Meister im alpinen Skisport

Logo des Österreichischen Skiverbandes Die Liste der österreichischen Meister im alpinen Skisport listet alle Sportler und Sportlerinnen auf, die einen österreichischen Meistertitel in einer Disziplin des alpinen Skisports gewannen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der österreichischen Meister im alpinen Skisport · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Bregenz

Das Rathaus Bregenz, seit 1810 Sitz der Stadtverwaltung Diese Liste der Bürgermeister umfasst in antichronologischer Folge die Oberhäupter der Stadt Bregenz seit dem Jahr 1815.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Bürgermeister von Bregenz · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Eisenstadt

Das Rathaus Eisenstadt Diese Liste der Bürgermeister umfasst in antichronologischer Folge die Stadtoberhäupter von Eisenstadt seit der Angliederung des Burgenlandes an Österreich im Jahr 1921.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Bürgermeister von Eisenstadt · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Gmunden

Liste der Gmundener Bürgermeister seit 1851.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Bürgermeister von Gmunden · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Graz

Das Grazer Rathaus Die Liste der Bürgermeister von Graz bietet in antichronologischer Reihung einen Überblick über Bürgermeister der steirischen Landeshauptstadt Graz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Bürgermeister von Graz · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Klagenfurt

Das Klagenfurter Rathaus Diese Liste der Bürgermeister umfasst in antichronologischer Folge die Stadtoberhäupter der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee seit dem Jahr 1588.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Bürgermeister von Klagenfurt · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Leoben

Das Alte Rathaus, bis 1973 Sitz der Stadtverwaltung Das Neue Rathaus Diese Liste der Bürgermeister umfasst in antichronologischer Folge die Stadtoberhäupter der Stadt Leoben seit dem Jahr 1850.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Bürgermeister von Leoben · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Rust

Das Rathaus von Rust Diese Liste der Bürgermeister von Rust umfasst in antichronologischer Folge die Stadtoberhäupter von Rust seit der Landnahme des Burgenlandes, also dessen Angliederung an Österreich nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Bürgermeister von Rust · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von St. Pölten

Das Wappen der Stadt St. Pölten Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister der Stadt St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Bürgermeister von St. Pölten · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Villach

Blick auf das Villacher Rathaus Diese Liste der Bürgermeister umfasst in antichronologischer Folge die Stadtoberhäupter der Stadt Villach seit der Einführung des Amtes im Jahr 1588.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Bürgermeister von Villach · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Waidhofen an der Ybbs

Rathaus am Oberen Stadtplatz, 1922 von der Stadt erworben Altes Rathaus am Unteren Stadtplatz, Rathaus seit 1849 Diese Liste der Bürgermeister von Waidhofen an der Ybbs umfasst in antichronologischer Folge die Stadtoberhäupter von Waidhofen an der Ybbs seit dem Jahr 1786.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Bürgermeister von Waidhofen an der Ybbs · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Wien

Das Wiener Rathaus Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister Wiens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Bürgermeister von Wien · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Österreich

Victoria Reggie Kennedy, US-Botschafterin in Österreich seit 2022 Diese Liste führt die außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika für die Republik Österreich und davor die Gesandten und Botschafter im Kaisertum Österreich bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Bundespräsidenten der Republik Österreich

Der amtierende österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen Präsidentschaftskanzlei im Leopoldinischen Trakt der Hofburg Die Liste der Bundespräsidenten Österreichs enthält alle zwölf Staatsoberhäupter (einen Präsidenten der Nationalversammlung und elf Bundespräsidenten) der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Bundespräsidenten der Republik Österreich · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Baden im niederösterreichischen Bezirk Baden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hörsching

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hörsching enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Hörsching in Oberösterreich (Bezirk Linz-Land).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hörsching · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberschützen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberschützen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Oberschützen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberschützen · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten (Stadtteil)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten (Stadtteil) · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Neubau

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien-Neubau enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 7.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Neubau · Mehr sehen »

Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch)

Die Vergabe von Kfz-Kennzeichen in Deutschland geht zurück bis in das Jahr 1906.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch) · Mehr sehen »

Liste der DFB-Pokal-Siegertrainer

Marco Rose ist amtierender DFB-Pokalsiegertrainer Die Liste der DFB-Pokal-Siegertrainer führt alle Trainer auf, die ihre jeweilige Mannschaft zu einem Sieg im DFB-Pokal der Männer geführt haben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der DFB-Pokal-Siegertrainer · Mehr sehen »

Liste der Erinnerungssteine in Wien-Wieden

Die Stationen der Erinnerung in Wien-Wieden enthalten die Erinnerungssteine im Wiener Gemeindebezirk Wieden, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Erinnerungssteine in Wien-Wieden · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Mariahilf

Diese Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Mariahilf enthält die Gedenktafeln im öffentlichen Raum des 6.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Mariahilf · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Albanien

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Albanien führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Albaner und Albanerinnen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Albanien · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland enthält Deutsche, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Serbien

Eingang zum „Garten der Gerechten“ in der Gedenkstätte Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Serbien führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Serben und Serbinnen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern bedacht wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Serbien · Mehr sehen »

Liste der größten deutschen Städte

Stadtmodell der römischen Kaiserstadt Augusta Treverorum im 4. Jahrhundert n. Chr. (von der Porta Nigra aus gesehen) Köln, die größte Stadt des mittelalterlichen Deutschland. („Chronica van der hilligen stat van Cöllen. 1499“) Diese Liste der größten deutschen Städte bietet einen Überblick über die bevölkerungsreichsten Städte, die zum Zeitpunkt der einzelnen Statistiken im jeweils zeitgenössischen deutschen Gebiet lagen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der größten deutschen Städte · Mehr sehen »

Liste der Großstädte in Deutschland

Diese Liste der Großstädte in Deutschland bietet einen Überblick über alle aktuellen und ehemaligen Großstädte in Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Großstädte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Landesregierungen der Steiermark

Logo des Landes Steiermark Die Liste der Landesregierungen der Steiermark listet alle Landesregierungen des zweitgrößten österreichischen Bundeslandes, der Steiermark, auf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Landesregierungen der Steiermark · Mehr sehen »

Liste der Landesstatthalter Vorarlbergs

Wappen des Landes Vorarlberg In dieser Liste werden die Landesstatthalterinnen und Landesstatthalter Vorarlbergs chronologisch aufgelistet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Landesstatthalter Vorarlbergs · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der österreichischen Frauen-Feldhandballnationalmannschaft

Diese Liste enthält Feldhandballspiele der österreichischen Feldhandballnationalmannschaft der Frauen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Länderspiele der österreichischen Frauen-Feldhandballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft

ÖFB-Logo Altes ÖFB-Logo Diese Liste enthält alle Spiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Länderspiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der österreichischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft

Diese Liste enthält Feldhandballspiele der österreichischen Feldhandballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Länderspiele der österreichischen Männer-Feldhandballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft

Deutschen Fußball-Bundes (DFB) deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer, die vom DFB als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Plebiszite in Deutschland

Die Liste der Plebiszite in Deutschland enthält alle direktdemokratischen Abstimmungen in den gesetzgebenden Gebietskörperschaften Deutschlands, also in den jeweiligen Gesamtstaaten und Gliedstaaten, seit der Ausrufung der Weimarer Republik im Jahre 1918 bis heute.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Plebiszite in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der portugiesischen Botschafter in Österreich

Die Liste der portugiesischen Botschafter in Österreich listet die Botschafter der Republik Portugal in Österreich auf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der portugiesischen Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Universität für Bodenkultur Wien

Die Liste der Rektoren der Universität für Bodenkultur Wien listet alle Rektoren der Universität für Bodenkultur Wien ab der Gründung im Jahr 1872 als Hochschule für Bodenkultur auf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Rektoren der Universität für Bodenkultur Wien · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Universität Wien

Im Gründungsjahr 1365 wurde Albert von Rickmersdorf zum ersten Rektor der Universität ernannt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Rektoren der Universität Wien · Mehr sehen »

Liste der russischen Botschafter in Österreich

Die Liste der russischen Botschafter und Gesandten in Österreich gibt die Botschafter und Gesandten des Russischen Kaiserreiches (Rossijskaja Imperija), der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik), heute der Russischen Föderation (Rossijskaja Federazija) an, die am Hof der Habsburgermonarchie, dem Kaiserthum Österreich, in Österreich-Ungarn und heute der Republik Österreich akkreditiert waren.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der russischen Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Schweizer Botschafter in Österreich

Liste der Schweizer Botschafter in Österreich. Bei der Gründung des modernen Bundesstaates Schweiz 1848 wurde die Gesandtschaften in Paris und Wien aus der Schweizerische Eidgenossenschaft (1813–1848) übernommen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Schweizer Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Sommerzeiten

'''Frühling:''' Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''vor''gestellt. Die Sommerzeit ist die im Sommerhalbjahr meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit einer Zeitzone.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Sommerzeiten · Mehr sehen »

Liste der spanischen Botschafter in Österreich

Wieden; bis 1964 befand sie sich in der Sternwartestraße 61–63. Der spanische Botschafter in Österreich vertritt die spanische Regierung auch bei der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der spanischen Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Staatsoberhäupter 1938 · Mehr sehen »

Liste der Staatssekretäre im Bundeskanzleramt (Österreich)

Logo des Bundeskanzleramts Die folgende Liste gibt die Staatssekretäre am Bundeskanzleramt, der Behörde des Regierungschefs der Republik Österreich wieder.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Staatssekretäre im Bundeskanzleramt (Österreich) · Mehr sehen »

Liste der Stadtbezirke von Graz

Graz ist die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark (siehe auch: Liste der politischen Bezirke der Steiermark) und die zweitgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stadtbezirke von Graz · Mehr sehen »

Liste der Stadtteile von Krems an der Donau

Die Kremser Stadtteile. Die Nummerierung erfolgte im Uhrzeigersinn und hat keine besondere Bedeutung Krems an der Donau ist die fünftgrößte Stadt des größten österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stadtteile von Krems an der Donau · Mehr sehen »

Liste der Stadtteile von St. Pölten

St. Pölten ist die Landeshauptstadt des größten österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stadtteile von St. Pölten · Mehr sehen »

Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute in Oberösterreich

Landeswappen von Oberösterreich Die Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute gibt einen Überblick über die obersten Politiker und Beamten des Landes Oberösterreich (anfangs Österreich ob der Enns).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute in Oberösterreich · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag

Stolpersteine für das Ehepaar Sensel Die Liste der Stolpersteine im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag enthält Stolpersteine, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Bezirk Liezen

Stolperstein in Ramsau am Dachstein Die Liste der Stolpersteine im Bezirk Liezen enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig im obersteirischen Bezirk Liezen verlegt wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine im Bezirk Liezen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling

Stolperstein in Mödling Die Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig im niederösterreichischen Bezirk Mödling verlegt wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Bezirk Neunkirchen

Stolperstein in Neunkirchen Die Liste der Stolpersteine im Bezirk Neunkirchen enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen verlegt wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine im Bezirk Neunkirchen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Burgenland

Stolpersteine in Güssing Die Liste der Stolpersteine im Burgenland enthält die Stolpersteine im österreichischen Bundesland Burgenland, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten im Burgenland ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine im Burgenland · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Flachgau

Johann und Matthias Nobis Die Liste der Stolpersteine im Flachgau enthält die Stolpersteine im politischen Bezirk Salzburg-Umgebung, auch Flachgau genannt, die an das Schicksal der Menschen erinnern, welche von den Nationalsozialisten in Österreich ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine im Flachgau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Pongau

Stolpersteine in St. Johann im Pongau Die Liste der Stolpersteine im Pongau enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig im Bezirk St. Johann im Pongau (Pongau), verlegt wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine im Pongau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Tennengau

Stolperstein in Hallein Die Liste der Stolpersteine im Tennengau enthält eine Aufstellung der Stolpersteine im Bezirk Hallein, früher Tennengau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine im Tennengau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Hermsdorf

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Hermsdorf enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Hermsdorf im Bezirk Reinickendorf, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine in Berlin-Hermsdorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Schweiz

Stolpersteine in Basel Stolpersteine für das Ehepaar Beer wenige Wochen nach der Verlegung Die Liste der Stolpersteine in der Schweiz enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in der Schweiz verlegt wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Frohnleiten

Stolpersteine für die Schwestern Kallmus Die Liste der Stolpersteine in Frohnleiten enthält die Stolpersteine der Stadt Frohnleiten, die an das Schicksal der Menschen erinnern, welche von den Nationalsozialisten in Österreich ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine in Frohnleiten · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Graz

Stolpersteine für drei Mitglieder der Familie Silberstein, kurz nach der Verlegung, deren Teilnehmer Kieselsteine hingelegt habenhttps://jhva.wordpress.com/2010/11/16/warum-legt-man-kleine-steine-auf-judische-grabsteine/ Warum legt man kleine Steine auf jüdische Grabsteine? Jüdisch Historischer Verein Augsburg, Beitrag vom 16. November 2010, abgerufen am 2. Februar 2017.http://www.juedische-gemeinde-wn.at/pages/LernGedenkstatte/Friedhof.aspx Der jüdische Friedhof, Jüdische Gemeinde Wiener Neustadt, Sulzgruber & Stankiewicz 2017, abgerufen am 2. Februar 2017.Für den Brauch, beim Besuch jüdischer (und anderer) Grabstellen kleine Steinchen hinzulegen gibt es verschiedene Erklärungen: * Mechanischer Schutz des Grabs, etwa um durch Verkeilen das Wegrollen des großen Verschlusssteins einer Grabhöhle zu verhindern * Zeichen des Besuches des Grabs, Anklopfen am Grab, Gruß an den weiterlebend gedachten Toten * Weiterbauen am Lebenswerk des Verstorbenen Die Liste der Stolpersteine in Graz enthält Stolpersteine in der Stadt Graz, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten dort ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine in Graz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Irsee

Stolpersteinverlegung vom 16. Mai 2009 Die Liste der Stolpersteine in Irsee führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Irsee auf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine in Irsee · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kärnten

Gunter Demnig verlegt den Stolperstein für Karl Strauss, Klagenfurt 2014 Die Liste der Stolpersteine in Kärnten enthält die Stolpersteine im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine in Kärnten · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Köflach

Stolpersteine für das Ehepaar Braun, den einzigen Juden Köflachs Die Liste der Stolpersteine in Köflach enthält die Stolpersteine der Stadt Köflach, die an das Schicksal der Menschen erinnern, welche von den Nationalsozialisten in Österreich ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine in Köflach · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Leoben

Stolpersteine für Familie Klinger Die Liste der Stolpersteine in Leoben enthält Stolpersteine, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten in Leoben ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine in Leoben · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Rogaland

Die Liste der Stolpersteine in Rogaland listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz Rogaland auf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine in Rogaland · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Solingen-Mitte

Der erste Stolperstein in Solingen Die Liste der Stolpersteine in Solingen (Innenstadt) enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Solingen (Innenstadt) verlegt wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine in Solingen-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Tirol

Stolperstein für Hans Vogl und Platzhalter für Hilde Vogl in Zell am Ziller Die Liste der Stolpersteine in Tirol enthält die Stolpersteine im österreichischen Bundesland Tirol, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten in Tirol ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine in Tirol · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Vorarlberg

Stolpersteine in Lingenau Die Liste der Stolpersteine in Vorarlberg enthält die Stolpersteine im österreichischen Bundesland Vorarlberg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten in Vorarlberg ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine in Vorarlberg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt

Stolpersteine für Familie Müller Die Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in der niederösterreichischen Statutarstadt Wiener Neustadt verlegt wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Stadtkern

Blick auf den Stadtkern von Süden Die Liste der Straßen in Essen-Stadtkern beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtkern mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Straßen in Essen-Stadtkern · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen

Die Liste der Straßen in Oberhausen listet die Namen aller 1103 im Gemeindegebiet der kreisfreien Stadt Oberhausen im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Straßen in Oberhausen · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen-Dümpten

Die Liste der Straßen in Oberhausen-Dümpten beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Dümpten mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Straßen in Oberhausen-Dümpten · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg

Übersichtskarte von Berlin-Schöneberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schöneberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Bad Mergentheim

Gemarkung und Lage der Stadt Bad Mergentheim Wappen der Stadt Bad Mergentheim Diese Liste der Straßennamen von Bad Mergentheim zeigt die Namen der aktuellen und historischen Straßen, Gassen, Wege und Plätze der Stadt Bad Mergentheim und deren Stadtteile (Althausen, Apfelbach mit dem Gehöft Staatsdomäne Apfelhof, Bad Mergentheim-Stadt mit dem Wohnplatz Drillberg, Dainbach, Edelfingen, Hachtel, Herbsthausen, Löffelstelzen, Markelsheim, Neunkirchen, Rengershausen, Rot mit Dörtel und Schönbühl, Stuppach mit Lillstadt und Lustbronn und Wachbach) sowie deren Namensherkunft, Namensgeber oder Bedeutung, sofern bekannt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Straßennamen von Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S

!S Strassen Frankfurt S Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau

Brigittenau Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Liesing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 23.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Straßennamen von Wien/Liesing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Volkszählungen in Deutschland

Die Liste der Volkszählungen in Deutschland bietet einen Überblick über die Ergebnisse aller Volkszählungen in Deutschland seit 1834.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Volkszählungen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Diese Liste beinhaltet alle Personen, die im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als Zeugen aussagten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Liste deutscher Dokumentarfilme aus der Zeit des Nationalsozialismus

Diese Liste deutscher Dokumentarfilme enthält deutsche Dokumentarfilme aus der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste deutscher Dokumentarfilme aus der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/I

Ich aber beschloss, Politiker zu werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste geflügelter Worte/I · Mehr sehen »

Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen

Die Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen bietet einen Überblick über die während des Bestehens des Deutschen Reiches auf dem Territorium dieses Staates hingerichteten Personen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Erfurt

Wappen der Stadt Erfurt Dieser Artikel listet Persönlichkeiten auf, die in Erfurt geboren wurden oder dort besonders gewirkt haben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Erfurt · Mehr sehen »

Liste von politischen Wiedervereinigungen

Unter Wiedervereinigung versteht man die Wiederherstellung der Einheit von politischen oder rechtlichen Gebilden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste von politischen Wiedervereinigungen · Mehr sehen »

Liste von Referenden in den Ländern Europas

Plakat zum schwedischen Referendum über das Alkoholverbot, 1922 Diese Liste führt die Referenden (Volksabstimmungen, Volksentscheide) auf, die in den Ländern Europas stattgefunden haben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Liste von Referenden in den Ländern Europas · Mehr sehen »

Listo-Film

Sitz der Listo Film in Wien-Mariahilf. Die Listo Film war eine von 1919 bis 2005 bestehende Wiener Filmgesellschaft, die seit 2005 als Listo Videofilm weitergeführt wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Listo-Film · Mehr sehen »

Literatur am Naschmarkt

Das Café Dobner um 1900 Die Literatur am Naschmarkt war ein Kabarett am Naschmarkt in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Literatur am Naschmarkt · Mehr sehen »

Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus

Das literarische Schaffen der deutschsprachigen Autoren und der Umgang mit Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus wurden durch den Einfluss des NS-Regimes entweder stark geprägt oder beeinträchtigt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ljubomir Pantscheff

Ljubomir Pantscheff (17. August 1913, Sofia – 30. August 2003, Wien) war ein bulgarischer Opernsänger (Bass/Bassbariton).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ljubomir Pantscheff · Mehr sehen »

Loferer Straße

Die Loferer Straße (B 178) ist eine Landesstraße in Österreich mit einer Länge von 65,1 km.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Loferer Straße · Mehr sehen »

Lohner-Werke

Die Lohner-Werke sind eine Wagen- und Waggonbaufabrik mit Sitz in Wien-Donaustadt, die heute zum französischen Alstom-Konzern gehört.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lohner-Werke · Mehr sehen »

Loiblpass Straße

Die Loiblpass-Straße (B 91/E 652) ist eine Landesstraße/Europastraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Loiblpass Straße · Mehr sehen »

Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian

| Die Straßenbahn Ebelsberg–St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian · Mehr sehen »

Lokalbahn Ebenfurth–Wittmannsdorf

| Die Lokalbahn Ebenfurth–Wittmannsdorf (eigentlich: Lokalbahn Wittmannsdorf–Ebenfurth) war eine normalspurige, 15,059 km lange Bahnlinie im Südosten Niederösterreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lokalbahn Ebenfurth–Wittmannsdorf · Mehr sehen »

Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol

| Die Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol, auch Hallerbahn, Haller, alte Haller oder – gemäß ihrer ab 1909 verwendeten Liniennummer – Vierer genannt, war eine meterspurige Schmalspurbahn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol · Mehr sehen »

Lokalbahn Ober-Grafendorf–Gresten

| Die Lokalbahn Ober-Grafendorf–Gresten, bekannter unter dem umgangssprachlichen Namen Krumpe, seltener auch als Grestner Bahn, war eine ursprünglich vollständig schmalspurige Eisenbahnstrecke mit einer Spurweite von 760 mm (Bosnische Spurweite) im niederösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lokalbahn Ober-Grafendorf–Gresten · Mehr sehen »

Lola Carr

Lola Carr (auch Lola Fuchs-Carr; geb. als Lola Fuchs 30. November 1918 in Wien; gest. 2009) war eine österreichisch-israelische Malerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lola Carr · Mehr sehen »

Lola Solar

Lola Solar (* 13. Mai 1904 in Brunn am Gebirge; † 20. Mai 1989 in Mödling) war eine österreichische Politikerin (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lola Solar · Mehr sehen »

Londoner Schuldenabkommen

Hermann Josef Abs unterzeichnet das Londoner Schuldenabkommen am 27. Februar 1953 Anleihe über 20 £ der Stadt Köln vom 1. Oktober 1928, mit abgeänderten Bedingungen aufgrund des Londoner Schuldenabkommens Mit dem Londoner Schuldenabkommen (auch: Abkommen über deutsche Auslandsschulden, im Folgenden auch kurz LSA), das nach langwierigen Verhandlungen am 27. Februar 1953 in London unterzeichnet und durch Gesetz vom 24.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Londoner Schuldenabkommen · Mehr sehen »

Loosdorf

Loosdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Loosdorf · Mehr sehen »

Lorch (Oberösterreich)

Lorch ist ein Ort im Linzer Feld in Oberösterreich und Stadtteil, Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Enns im Bezirk Linz-Land.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lorch (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Lore Trenkler

Eleonore Richarda Trenkler (25. März 1914 in Berlin – 10. September 2002 in Wien) war eine österreichische Köchin und Diätassistentin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lore Trenkler · Mehr sehen »

Lorenz Böhler

Lorenz Böhler (* 15. Jänner 1885 in Wolfurt, Vorarlberg; † 20. Jänner 1973 in Wien) war ein österreichischer Chirurg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lorenz Böhler · Mehr sehen »

Lorenz Gyömörey

Lorenz Gyömörey, geborener Laurentius Maria Anton Georg Otto Constantin Maximilian Gyömerey (* 22. Jänner 1931 in Graz; † 24. Dezember 1989 in Chalandri, Athen) war ein österreichisch-ungarischer Priester, Übersetzer und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lorenz Gyömörey · Mehr sehen »

Lorenz Karall

Lorenz Karall (kroatisch: Lovro Karall, * 10. August 1894 in Großwarasdorf; † 17. März 1965 in Walbersdorf) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker im Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lorenz Karall · Mehr sehen »

Lorenz Rhomberg

Lorenz Rhomberg (* 14. Juni 1896 in Dornbirn; † 19. April 1976 in Innsbruck) war ein österreichischer Unternehmer, NSDAP-Funktionär und NSDAP-Gauwirtschaftsberater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lorenz Rhomberg · Mehr sehen »

Lorenz-Rhomberg-Haus

Ansicht vom Marktplatz aus (2010) Ansicht von der Stadtstraße aus (2010) Das Lorenz-Rhomberg-Haus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bürgerhaus in der österreichischen Stadt Dornbirn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lorenz-Rhomberg-Haus · Mehr sehen »

Losenstein

Losenstein ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Losenstein · Mehr sehen »

Lothar Rübelt

Lothar Rübelt (8. April 1901 in Wien, Österreich-Ungarn – 4. August 1990 in Reifnitz (Gemeinde Maria Wörth)) war ein österreichischer Sport- und Pressefotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lothar Rübelt · Mehr sehen »

Lothar Rendulic

Generaloberst Lothar Rendulic. Offizielle Aufnahme zur Verleihung der Schwerter zum Eichenlaub des Ritterkreuzes im Jänner 1945 Lothar Rendulic (rechts) und Karl Weisenberger (Dezember 1944) Rendulic 1948 bei seiner Verurteilung Lothar Rendulic (* 25. Oktober 1887 in Wiener Neustadt; † 18. Jänner 1971 in Eferding) war ein kroatischstämmiger österreichischer Offizier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lothar Rendulic · Mehr sehen »

Lothar Wallerstein

Lothar Wallerstein (* 6. November 1882 in Prag, Österreich-Ungarn; † 14. November 1949 in New Orleans) war ein Regisseur, Dirigent und Operndirektor österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lothar Wallerstein · Mehr sehen »

Lothar Wimmer

Lothar Ferdinand Wimmer (* 19. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 17. Dezember 1966 in Purkersdorf) war ein österreichischer Botschafter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lothar Wimmer · Mehr sehen »

Lotte Brainin

Lotte Brainin (geboren am 12. November 1920 in Wien als Charlotte Sontag; gestorben am 16. Dezember 2020 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Zeitzeugin und Überlebende des Holocausts.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lotte Brainin · Mehr sehen »

Lotte Lehmann

Lotte Lehman, 1927 Lotte Lehmann als Micäela in Bizets „Carmen“, 1915 Schallplatte von Lotte Lehmann (Berlin 1919) Charlotte „Lotte“ Lehmann (* 27. Februar 1888 in Perleberg, Kreis Westprignitz; † 26. August 1976 in Santa Barbara, Kalifornien) war eine deutschamerikanische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lotte Lehmann · Mehr sehen »

Louis Nathaniel von Rothschild

Louis Nathaniel von Rothschild (Aufnahme von Georg Fayer um 1930)Louis Nathaniel Freiherr von Rothschild (* 5. März 1882 in Wien; † 15. Jänner 1955 in Montego Bay, Jamaika) war der letzte bedeutende Vertreter des Wiener Zweigs der Bankiersfamilie Rothschild.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Louis Nathaniel von Rothschild · Mehr sehen »

Louise Fraenkel-Hahn

Selbstporträt von Louise Fraenkel-Hahn (um 1929) Ludovica Sophia „Louise“ Fraenkel-Hahn, geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Louise Fraenkel-Hahn · Mehr sehen »

Lovara

Die Lovara (wörtlich „Pferdehändler“, von ungarisch ló Pferd) sind eine Gruppe der europäischen ethnischen Minderheit der Roma, die in weiten Teilen Europas, u. a.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lovara · Mehr sehen »

Luci Pollreis

Lucia „Luci“ Pollreiss (* 5. Februar 1913), auch Lucia Pollreisz, war eine österreichische Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Luci Pollreis · Mehr sehen »

Lucian O. Meysels

Autogramm Lucian O. Meysels (* 14. Mai 1925 in Laxenburg; † 21. August 2012 in Wien) war ein österreichischer Autor und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lucian O. Meysels · Mehr sehen »

Lucie Gordian

Lucie Gordian (geborene Goldner; geboren 21. Jänner 1918 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. September 2000 in Melbourne) war eine österreichisch-australische Schwimmerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lucie Gordian · Mehr sehen »

Lucie Odier

Lucie Odier (* 7. September 1886 in Genf; † 6. Dezember 1984 ebenda) war eine Schweizer Krankenschwester aus einer prominenten Genfer Patrizierfamilie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lucie Odier · Mehr sehen »

Lucie Rie

Dame Lucie Rie, DBE (* 16. März 1902 in Wien, Österreich-Ungarn als Luzie Gomperz; † 1. April 1995 in London) war eine österreichisch-britische Töpferin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lucie Rie · Mehr sehen »

Ludwig Adamovich senior

Ludwig Adamovich senior (* 30. April 1890 in Osijek, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 23. September 1955 in Wien) war österreichischer Rechtswissenschaftler, Richter und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Adamovich senior · Mehr sehen »

Ludwig Adler (Mediziner)

Ludwig Adler (* 7. November 1876 in Wien; † 8. August 1958, New Milford, Connecticut) war ein österreichischer Geburtshelfer und Gynäkologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Adler (Mediziner) · Mehr sehen »

Ludwig Bernegger

Ludwig Bernegger (* 30. Dezember 1903; † 15. März 1938 in Linz) war Polizeioberkommissär der Polizeidirektion Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Bernegger · Mehr sehen »

Ludwig Bettelheim-Gabillon

Ludwig Bettelheim-Gabillon (* 25. November 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; † 28. Februar 1943 im Ghetto Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren) war ein österreichischer Bühnenschauspieler und Ministerialrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Bettelheim-Gabillon · Mehr sehen »

Ludwig Bieler

Ludwig Josef Georg Bieler (* 20. Oktober 1906 in Wien; † 2. Mai 1981 in Dublin) war ein österreichisch-irischer Philologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Bieler · Mehr sehen »

Ludwig Bittner

Ludwig Bittner (* 19. Februar 1877 in Wien; † 2. April 1945 ebenda) war ein österreichischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Bittner · Mehr sehen »

Ludwig Brügel

Ludwig Brügel (geboren 6. Februar 1866 in Großmeseritsch, Kaisertum Österreich; gestorben 30. August 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichischer Journalist und Historiker der österreichischen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Brügel · Mehr sehen »

Ludwig Donath

Ludwig Donath (* 6. März 1900 in Wien; † 26. September 1967 in New York City) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Donath · Mehr sehen »

Ludwig Draxler

Ludwig Draxler (* 18. Mai 1896 in Wien; † 28. November 1972 in Wien) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Finanzminister.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Draxler · Mehr sehen »

Ludwig Durek

Ludwig Durek (* 27. Jänner 1921 in Wien; † 14. April 2000) war ein österreichischer Fußballspieler und zweimaliger Nationalspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Durek · Mehr sehen »

Ludwig Eckhart

Ludwig Eckhart (* 8. März 1890 in Selletitz, Mähren; † 5. Oktober 1938) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Eckhart · Mehr sehen »

Ludwig Eidelberg

Ludwig Eidelberg im Wiener Psychoanalytischen Ambulatorium 1922 (stehend, 2. von links).Foto: Ludwig Gutmann Wagner-Jaureggs Ärzteteam in Wien 1927. (Ludwig Eidelberg steht in der hinteren Reihe in der Mitte und überragt das Geschehen.) Ludwig Eidelberg (geboren 27. Dezember 1898 in Złoczów, Österreich-Ungarn; gestorben 13. November 1970 in New York City) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Eidelberg · Mehr sehen »

Ludwig Friedel

Ludwig Friedel (* 10. August 1917 in Glatz, Provinz Schlesien; † 8. April 2007 in Darmstadt, Hessen), geboren als Karl Siegfried Ludwig, genannt „Friedel“, war ein deutscher Industriekaufmann, Fotograf, Bildhauer und Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Friedel · Mehr sehen »

Ludwig Goldscheider

Ludwig Goldscheider (geboren 3. Juni 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 26. Juni 1973 in London) war ein englischer Kunsthistoriker und Verleger österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Goldscheider · Mehr sehen »

Ludwig Gutmann

Theaters an der Wien im Atelier Gutmanns (1906) Mädchen beim Zähneputzen (um 1915) Psychoanalytisches Ambulatorium Wien (1922) Ludwig Gutmann (geboren 23. Juni 1869 in Horn, Österreich-Ungarn; gestorben 18. April 1943 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichischer Fotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Gutmann · Mehr sehen »

Ludwig Herzer

Ludwig Herzer, eigentlich Ludwig Herzl, (geboren 18. März 1872 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. April 1939 in St. Gallen, Schweiz) war ein österreichischer Arzt und Librettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Herzer · Mehr sehen »

Ludwig Hinteregger

Ludwig Hinteregger (* 5. Oktober 1892 in Wolfurt; † 31. Oktober 1973 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CSP), Landwirt und Gemeindevorsteher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Hinteregger · Mehr sehen »

Ludwig Hirschfeld (Schriftsteller)

Ludwig Hirschfeld (ca. 1921), Foto: Edith Barakovich Ludwig Hirschfeld (* 21. Mai 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; † nach dem 6. November 1942 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Theatersekretär, der bis zu seiner Flucht nach Frankreich im Jahre 1938 in Wien lebte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Hirschfeld (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ludwig Jekels

Ludwig Jekels im Wiener Psychoanalytischen Ambulatorium 1922 (sitzend, 3. von links).Foto: Ludwig Gutmann Ludwig Jekels, auch Jekeles (geboren 15. August 1867 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 13. April 1954 in New York City) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Jekels · Mehr sehen »

Ludwig Kübler

General Ludwig Kübler (nach 1939) Ludwig Kübler (* 2. September 1889 in Unterdill, München; † 18. August 1947 in Ljubljana) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Kübler · Mehr sehen »

Ludwig Kelbetz

Ludwig Kelbetz, um 1941 Ludwig Kelbetz (* 18. Juni 1905 in Graz, Steiermark, Österreich-Ungarn; † 10. Januar 1943 bei Stalingrad, Sowjetunion) war ein österreichischer Musikerzieher, Philologe, Sportlehrer, Autor und nationalsozialistischer Musikfunktionär (NSDAP-Mitglied seit 1936).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Kelbetz · Mehr sehen »

Ludwig Kleinwächter (Diplomat)

Ludwig Kleinwächter (* 9. Oktober 1882 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 12. März 1973 in Wien) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Kleinwächter (Diplomat) · Mehr sehen »

Ludwig Kofler (Mediziner)

Ludwig Kofler (auch Louis Kofler, * 30. November 1891 in Dornbirn, Österreich-Ungarn; † 23. August 1951 in Innsbruck) war ein österreichischer Pharmakologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Kofler (Mediziner) · Mehr sehen »

Ludwig Münz (Kunsthistoriker)

Ludwig Münz (geboren 6. Januar 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 7. März 1957 in München) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Münz (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Ludwig Metz

Ludwig Metz (* 20. April 1913 in Frankfurt am Main; † 1993) war ein deutscher Drogist, Soldat und Deserteur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Metz · Mehr sehen »

Ludwig Popper

Ludwig Popper (* 20. Februar 1904 in Wien; † 10. August 1984 in Oberwart) war ein österreichischer Arzt und Sozialmediziner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Popper · Mehr sehen »

Ludwig Praehauser

Ludwig Praehauser (bisweilen auch Prähauser geschrieben; * 10. August 1877 in Salzburg; † 21. Mai 1961 ebd.) war ein österreichischer Lehrer, Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Praehauser · Mehr sehen »

Ludwig Quidde

Ludwig Quidde, 1927 Ludwig Quidde (geboren am 23. März 1858 in Bremen; gestorben am 4. März 1941 in Genf) war ein deutscher Historiker, Publizist, Aktivist und Politiker während des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Quidde · Mehr sehen »

Ludwig Rinderer

Ludwig Albert Rinderer (* 21. August 1876 in Le Locle, Schweizerische Eidgenossenschaft; † 14. November 1941 in Dornbirn) war ein österreichischer Politiker (VF) während der Zeit des austrofaschistischen Ständestaats.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Rinderer · Mehr sehen »

Ludwig Schmidt (Mediziner)

Georg Ludwig Schmidt, zumeist als Ludwig Schmidt oder Ludwig Schmidt-Kehl aufgeführt (* 1. Juli 1891 in Kehl; † 24. Oktober 1941 bei Moskau), war ein deutscher Rassenhygieniker, Mediziner, Parteipolitiker (NSDAP) und Hochschullehrer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Schmidt (Mediziner) · Mehr sehen »

Ludwig Soswinski

Ludwig Soswinski (* 15. Jänner 1905 in Wien; † 9. Februar 1997 ebenda) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Jurist, Politiker, Antifaschist und KZ-Häftling.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Soswinski · Mehr sehen »

Ludwig Stössel

Ludwig Stössel, auch Stoessel, (* 12. Februar 1883 in Lockenhaus; † 29. Jänner 1973 in Beverly Hills) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Stössel · Mehr sehen »

Ludwig Ullmann (Journalist)

Ludwig Ullmann (geboren 2. April 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Mai 1959 in New York City) war ein austroamerikanischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Ullmann (Journalist) · Mehr sehen »

Ludwig Urban (Industrieller, 1876)

Ludwig Urban (* 16. Mai 1876 in Wien; † 13. März 1946 in Wien) war ein österreichischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Urban (Industrieller, 1876) · Mehr sehen »

Ludwig Valenta

Stillleben Ludwig Valenta (* 30. August 1882 in Wien; † 1943 in Rio de Janeiro) war ein österreichischer Genremaler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Valenta · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Wittgenstein · Mehr sehen »

Ludwig Wollenheit

Ludwig „Wig“ Wollenheit (* 15. Januar 1915 in Brüx) ist ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Wollenheit · Mehr sehen »

Ludwig Zwieback & Bruder

Warenhaus Zwieback um 1910, Portal von Friedrich Ohmann Innenansicht des Warenhauses Zwieback 363x363px Grab von Ludwig Zwieback im alten israelitischen Teil des Wiener Zentralfriedhofes Ludwig Zwieback & Bruder war während der k.u.k. Monarchie ein bedeutendes Wiener Bekleidungsgeschäft in der Kärntner Straße 11/15, Ecke Weihburggasse.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ludwig Zwieback & Bruder · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Wien

Über 50 Luftangriffe auf Wien fügten der Stadt Wien während des Zweiten Weltkrieges schwere Schäden zu.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Luftangriffe auf Wien · Mehr sehen »

Luftfahrt in Österreich

Die Luftfahrt in Österreich begann in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Luftfahrt in Österreich · Mehr sehen »

Luftflotte 4

Die Luftflotte 4 (Lfl. 4) war eine am 18.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Luftflotte 4 · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte (Bundesheer)

Die österreichischen Luftstreitkräfte sind Teil des Bundesheers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Luftstreitkräfte (Bundesheer) · Mehr sehen »

Luigi Kasimir

Luigi Kasimir (1931) Luigi Kasimir (eigentlich: Alois Heinrich; * 18. April 1881 in Pettau, Herzogtum Steiermark, Österreich-Ungarn; † 6. August 1962 in Wien) war ein österreichischer Radierer, Lithograf und Kupferstecher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Luigi Kasimir · Mehr sehen »

Luise Helletsgruber

Luise Maria Helletsgruber (30. Mai 1901 in Wienerherberg – 5. Jänner 1967 in Sattledt-Giering) war eine österreichische Opernsängerin der Stimmlage Sopran, die an der Wiener Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen und beim Glyndebourne Festival auftrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Luise Helletsgruber · Mehr sehen »

Luise Kanitz

Luise Kanitz (* als Luise Lebensaft am 5. Juli 1908 in Wien; † 20. September 1976 ebenda) war eine österreichische Pianistin und Widerstandskämpferin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Luise Kanitz · Mehr sehen »

Luise Kautsky

Luise Kautsky, 1920. Stolperstein vor dem Haus, Windscheidstraße 31, in Berlin-Charlottenburg Luise Kautsky, auch Luise Kautsky-Ronsperger, geborene Ronsperger (* 11. August 1864 in Wien; † 8. Dezember 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine Berliner Kommunalpolitikerin der USPD.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Luise Kautsky · Mehr sehen »

Lukas Aurednik

Lukas „Harry“ Aurednik (* 20. Februar 1918 in Wien; † 2. Juni 1997) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lukas Aurednik · Mehr sehen »

Lundenburger Straße

Die Lundenburger Straße B47 ist eine Landesstraße B in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lundenburger Straße · Mehr sehen »

Lustenau

Lustenau ist mit Einwohnern (Stand) die einwohnerreichste Marktgemeinde Österreichs und liegt im Westen des Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lustenau · Mehr sehen »

Lutherkirche Stockerau

Stockerau, ehemalige Synagoge und heutige evangelische Lutherkirche Die Lutherkirche ist die ehemalige Synagoge und jetzige evangelische Gemeindekirche von Stockerau in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lutherkirche Stockerau · Mehr sehen »

LWP Ewp

Die LWP Ewp der Elektrischen Lokalbahn Wien-Landesgrenze nächst Hainburg (L.W.P.) war eine Elektrolokomotivreihe, die auf der Pressburger Bahn eingesetzt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und LWP Ewp · Mehr sehen »

LZ 130

Der Zeppelin LZ 130 „Graf Zeppelin“ (Kennzeichen D-LZ130) war das letzte vor dem Zweiten Weltkrieg in Dienst gestellte große Luftschiff seiner Art.

Neu!!: Anschluss Österreichs und LZ 130 · Mehr sehen »

M. Neumann

Warenhaus M. Neumann an der Wiener Kärntner Straße 19 (um 1900) M. Neumann war ein Wiener Konfektionsgeschäft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und M. Neumann · Mehr sehen »

Machtübernahme der Nationalsozialisten

Machtübernahme der Nationalsozialisten steht für.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Machtübernahme der Nationalsozialisten · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magda Korsinsky

Magda Korsinsky (* 1981 in Prag) ist eine deutsche Installationskünstlerin und Choreografin von Tanzperformances.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Magda Korsinsky · Mehr sehen »

Magda Starkenstein

Magda Starkenstein (* 17. Oktober 1917 in Prag, Österreich-Ungarn, als Magdalene Starkenstein, verehelichte Magdalene van Emde Boas-Starkenstein; † 3. März 2011 in Amsterdam) war eine niederländische Kunsthistorikerin, Kunstschriftstellerin, Übersetzerin und Dolmetscherin tschechoslowakischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Magda Starkenstein · Mehr sehen »

Magischer Klub Wien

Der Magische Klub Wien ist nicht nur die älteste Vereinigung von Zauberkünstlern in Österreich, sondern auch einer der ältesten Zauberklubs der Welt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Magischer Klub Wien · Mehr sehen »

Magnum (Fernsehserie)/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Krimi-Fernsehserie Magnum sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Magnum (Fernsehserie)/Episodenliste · Mehr sehen »

Mahnmal gegen Krieg und Faschismus

Das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus auf dem Helmut-Zilk-Platz Das „Tor der Gewalt“ mit der Bronzeskulptur des knienden Juden „Kniender und straßenwaschender Jude“ Das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus ist ein Werk des österreichischen Bildhauers Alfred Hrdlicka.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mahnmal gegen Krieg und Faschismus · Mehr sehen »

Main-Donau-Kanal

Der Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Main-Donau-Kanal · Mehr sehen »

Maiverfassung

Als Maiverfassung 1934 wird die oktroyierte Verfassung des österreichischen Ständestaats bezeichnet, die am 1. Mai 1934 in Kraft trat und durch den Anschluss an Deutschland 1938 aufgehoben wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maiverfassung · Mehr sehen »

Malowan & Franz

Gottfried Malowan Gottfried Malowan und eine Gruppe weiterer Herrenausstatter Malowan am Wiener Opernring (2009) Malowan & Co. ist ein traditionsreicher Wiener Herrenausstatter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Malowan & Franz · Mehr sehen »

Manöver H

Das Manöver H, nach anderen Quellen als dem Bonjourbericht auch Plan H oder Operation Helvétie genannt, war eine geplante französisch-schweizerische Militärkooperation während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Manöver H · Mehr sehen »

Manfred Ackermann (Politiker)

Feuerhalle Simmering, Grab der Familie Ackermann Manfred Ackermann (* 1. November 1898 in Nikolsburg, Mähren; † 16. Juni 1991 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschaftsfunktionär in Österreich und den USA.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Manfred Ackermann (Politiker) · Mehr sehen »

Manfred Inger

Manfred Inger (* 1. Jänner 1907 in Wien; † 25. Juli 1984 ebenda; Geburtsname: Manfred Ignacz, im Exil in den USA zu Fred Lorenz geändert) war ein österreichischer Theater- und Filmschauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Manfred Inger · Mehr sehen »

Manfred Mautner Markhof senior

Manfred Viktor Maria Mautner Markhof (* 17. September 1903 in Floridsdorf; † 4. Jänner 1981 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer aus der Familie Mautner Markhof.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Manfred Mautner Markhof senior · Mehr sehen »

Manfred Papo

Manfred Papo (geboren 17. Oktober 1898 in Baden bei Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. Mai 1966 in Wien) war ein österreichischer Rabbiner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Manfred Papo · Mehr sehen »

Manifest „Věrni zůstaneme“

Der Aufruf „Věrni zůstaneme“ (deutsch: „Wir bleiben treu“) ist ein Manifest von über 300 tschechischen national und linksgerichteten Intellektuellen und Schriftsteller sowie anderer Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Manifest „Věrni zůstaneme“ · Mehr sehen »

Manina Tischler

Marianne „Manina“ Tischler (* 11. September 1918 in Wien; † 14. Jänner 2010 auf Giudecca in Venedig) war eine österreichische Bildende Künstlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Manina Tischler · Mehr sehen »

Mannersdorfer Straße

Die Mannersdorfer Straße B15 ist eine Landesstraße B in Niederösterreich und dem Burgenland und ehemalige Bundesstraße.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mannersdorfer Straße · Mehr sehen »

Manning (Oberösterreich)

Manning ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Manning (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Mannlicher Modell 1895

Das Gewehr Mannlicher Modell 1895 ist ein Repetiergewehr mit Geradezugverschluss.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mannlicher Modell 1895 · Mehr sehen »

Manz’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Die Manz’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH ist ein 1849 gegründeter Fachverlag für Recht, Steuer und Wirtschaft mit Sitz in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Manz’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung · Mehr sehen »

Marcel Bleustein-Blanchet

rechts Marcel Bleustein (* 21. August 1906 in Enghien-les-Bains; † 11. April 1996 in Paris) war ein französischer Werbefachmann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marcel Bleustein-Blanchet · Mehr sehen »

Marcel Kammerer

Marcel Kammerer (* 4. November 1878 in Wien; † 25. Dezember 1959 in Montreal) war ein österreichischer Architekt und Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marcel Kammerer · Mehr sehen »

Marcel Pilet-Golaz

Bundesrat Marcel Pilet-Golaz, ca. 1929 Marcel Pilet-Golaz (* 31. Dezember 1889 in Cossonay; † 11. April 1958 in Paris) war ein Schweizer Politiker (FDP) aus dem Kanton Waadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marcel Pilet-Golaz · Mehr sehen »

Marcel Rubin

hochkant Wiener Zentralfriedhof Marcel Rubin (* 7. Juli 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. Mai 1995 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Dirigent, Musikkritiker und Musikfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marcel Rubin · Mehr sehen »

Marchtrenk

Marchtrenk ist eine Stadt in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marchtrenk · Mehr sehen »

Marco Brociner

Marco Brociner, um 1902 Marco Brociner (geboren 2. Dezember 1852 in Jassy, Fürstentum Moldau; gestorben 12. April 1942 in Wien) war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marco Brociner · Mehr sehen »

Marcus Paus

Marcus Nicolay Paus (* 14. Oktober 1979 in Oslo) ist ein norwegischer Komponist und einer der meistgespielten zeitgenössischen skandinavischen Komponisten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marcus Paus · Mehr sehen »

Marcus Spiegelberg

Marcus Spiegelberg (* 22. Februar 1992 in Kaltenkirchen) ist ein deutscher Politiker (parteilos, zuvor bis 2022 AfD).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marcus Spiegelberg · Mehr sehen »

Margaret Mahler

Margaret Mahler (geboren als Margarethe Schönberger 10. Mai 1897 in Ödenburg, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Oktober 1985 in New York) war eine österreichisch-US-amerikanische Psychiaterin, Universität Wien, abgerufen am 15.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Margaret Mahler · Mehr sehen »

Margarete Haimberger-Tanzer

Margarete Charlotte Haimberger-Tanzer (* 25. Mai 1916 in Wien als Margarete Eisenstädter; † 1987) war eine österreichische Juristin, Staatsanwältin und Richterin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Margarete Haimberger-Tanzer · Mehr sehen »

Margarete Hamerschlag

Selbstporträt um 1948 ''View from (hotel) window'', Italien, 1952 Margarete Hamerschlag (10. Mai 1902 in Wien – 5. April 1958 in London) war eine österreichische Kunstgewerblerin, Autorin und Illustratorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Margarete Hamerschlag · Mehr sehen »

Margarete Hruby

Margarete Hruby, geboren als Margarete Klein (* 12. Februar 1897 in Lengenfeld bei Krems, Österreich-Ungarn; † 1966 in Ottobrunn bei München, Deutschland) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Margarete Hruby · Mehr sehen »

Margarete Schörl

Mater M. Schörl (~1980) Mater Margarete Schörl (~1962) Margarete Schörl (* 27. September 1912 in Wien; † 4. Dezember 1991 in St. Pölten) war eine österreichische Kindergartenpädagogin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Margarete Schörl · Mehr sehen »

Margarete Wallmann

Margherita Wallmann (1970) Margarete Wallmann, auch Margarethe oder Margarita oder Margherita, auch Wallman (* 22. Juni 1904 in Berlin; † 2. Mai 1992 in Monaco) war eine Tänzerin, Choreographin, Bühnenbildnerin und Opernregisseurin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Margarete Wallmann · Mehr sehen »

Margarethe Noé von Nordberg

Margarete Schell-von Noé (* 2. Juni 1905 in Wien als Margarete Noé von Nordberg; † 29. November 1995 in Preitenegg, Kärnten), später auch bekannt unter dem Namen Margarethe von Noé, war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Margarethe Noé von Nordberg · Mehr sehen »

Margit Czernetz

Margit Czernetz (* 25. September 1910 als Margit Kohn in Wien, Cisleithanien; † 2. Jänner 1996 ebenda) war eine österreichische Politikerin (SPÖ) und Widerstandsaktivistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Margit Czernetz · Mehr sehen »

Margit Frankau

Margit Frankau, geborene Rosenthal (* 13. Juni 1889 in Graz; † 19. November 1944 im Ghetto Theresienstadt) war eine österreichische Diakonisse.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Margit Frankau · Mehr sehen »

Margit Meissner

Margit Meissner (geboren am 26. Februar 1922 in Innsbruck als Margit Morawetz; gestorben am 8. Juli 2019 in Bethesda) war eine austroamerikanische Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Margit Meissner · Mehr sehen »

Maria Altmann

Maria Altmann, 2010 Maria Altmann (geb. 18. Februar 1916 in Wien, Österreich-Ungarn als Maria Victoria Bloch; gest. 7. Februar 2011 in Cheviot Hills, Los Angeles) war eine amerikanische Unternehmerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Altmann · Mehr sehen »

Maria Augusta von Trapp

Maria Augusta von Trapp (1944) Maria Augusta von Trapp (geb. Kutschera; * 26. Jänner 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 28. März 1987 in Morrisville, Vermont, USA) war eine österreichische Sängerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Augusta von Trapp · Mehr sehen »

Maria Becker

Maria Becker (1963) Maria Else Laura Becker (* 28. Januar 1920 in Berlin, Preußen, Deutsches Reich; † 5. September 2012 in Uster, Kanton Zürich, Schweiz) war eine deutsch-schweizerische Film- und Theaterschauspielerin, -Regisseurin, Intendantin, Rezitatorin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Becker · Mehr sehen »

Maria Bild

Der Ort Maria Bild ist ein Teil der Katastralgemeinde Weichselbaum und liegt im Zentrum der Großgemeinde. Blick auf Maria Bild Wallfahrtskirche Mariae Heimsuchung. Das Schiff der Wallfahrtskirche Mariae Heimsuchung Maria Bild (Best of Burgenland: (abgerufen am 1. November 2014)) ist ein Ort im Bezirk Jennersdorf im südlichen Burgenland in Österreich in der Großgemeinde Weichselbaum.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Bild · Mehr sehen »

Maria Charlotte Sweceny

Maria Charlotte Sweceny (geborene: Stein; * 6. Juni 1904 in Wien; † 15. März 1956 ebenda) war Gesellschafterin des Manz Verlags und von 1939 bis 1942 Freundin des österreichischen Schriftstellers Alexander Lernet-Holenia.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Charlotte Sweceny · Mehr sehen »

Maria Deutsch

Maria Deutsch, auch Deutsch-Kramer, verheiratet Maria Kramer, Deckname Herminia Gonzáles, (geboren als Maria Herzmansky 22. Juni 1884 in Bad Vöslau, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Juni 1973 in Wien) war eine österreichische Pädagogin und sozialdemokratische Politikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Deutsch · Mehr sehen »

Maria Eis

Otto Skall: Maria Eis als Potiphars Weib (links) in: ''Josephs Legende'', Wiener Staatsoper (1936) Maria Eis-Gasse in Wien Ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof Maria Eis (* 22. Februar 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; † 18. Dezember 1954 in Wien) war eine österreichische Kammerschauspielerin und Filmschauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Eis · Mehr sehen »

Maria Fasching (Baden)

Maria Fasching (* 1897 in Baden; † 1945 ebenda) versteckte ab Juni 1942 den Juden Hans Posiles bei sich zu Hause und rettete ihn so vor der Verhaftung und Ermordung durch die Nationalsozialisten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Fasching (Baden) · Mehr sehen »

Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1897)

Maria (Marie) Fischer, um 1945 Maria Fischer, auch Marie Fischer, (* 30. Juli 1897 in St. Pölten; † 6. Februar 1962 in WienTaufbuch St. Pölten–Franziskaner, Bd. 14, S. 159, RZl. 189) war eine österreichische Seidenwinderin, Textilarbeiterin und trotzkistische Widerstandskämpferin gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1897) · Mehr sehen »

Maria Franziska von Trapp

Maria Franziska von Trapp (1948) Maria Franziska von Trapp (* 28. September 1914 in Zell am See; † 18. Februar 2014 in Stowe, Vermont) war eine US-amerikanische Missionarin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Franziska von Trapp · Mehr sehen »

Maria Grengg

Maria Grengg (* 26. Februar 1888Galvan: Mütter-Reich: Zur deutschen Erzählprosa der Dreissiger Jahre, 1994, in Stein an der Donau, Niederösterreich; † 8. Oktober 1963 in Rodaun, Wien) war eine dem Nationalsozialismus nahestehende, österreichische Autorin von Heimatromanen, Malerin und Illustratorin von Kinderbüchern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Grengg · Mehr sehen »

Maria Gugging

Johann Hauser, Johann Garber, Johann Fischer, Franz Kernbeis, Johann Korec, Arnold Schmidt, Oswald Tschirtner, August Walla Maria Gugging ist ein Ort von Klosterneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Gugging · Mehr sehen »

Maria Hofer

Maria Francisca Friederica Hofer, auch Marie Hofer (* 6. Juli 1894 in Amstetten; † 15. August 1977 in Kitzbühel) war eine österreichische Organistin, Pianistin und Komponistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Hofer · Mehr sehen »

Maria L. Marcus

Maria L. Marcus (geboren als Maria Eleanor Erica Lenhoff 23. Juni 1933 in Wien; gestorben 27. April 2022 in New York City) war eine US-amerikanische Juristin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria L. Marcus · Mehr sehen »

Maria Limmer

Maria Limmer (* 19. Mai 1896 in Friedburg als Maria Miglbauer; † 8. September 1974 in Aspach) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Limmer · Mehr sehen »

Maria Lucia Vecerka

Maria Lucia Vecerka, auch Večerka, (geboren 24. März 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 13. Juni 1971 ebenda) war eine österreichische Pädagogin und Ordensschwester der Ursulinen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Lucia Vecerka · Mehr sehen »

Maria Neustift

Maria Neustift ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Steyr-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Neustift · Mehr sehen »

Maria Palmer

Maria Palmer, gebürtig Maria Pichler, (* 5. September 1917 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. September 1981 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war eine österreichischstämmige, US-amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Palmer · Mehr sehen »

Maria Plieseis

Maria Plieseis (* 15. August 1920 in Wolfsegg am Hausruck als Maria Wagner; † 9. Jänner 2004 in Sankt Florian bei Linz) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus im Salzkammergut und Mitglied der KPÖ.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Plieseis · Mehr sehen »

Maria Pokorny

Maria Pokorny (* 5. Juli 1888 in Wien; † 14. Februar 1966 ebenda) war eine österreichische Politikerin (SPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Pokorny · Mehr sehen »

Maria Potesil

Maria Potesil (1894 in Wien – 1984 ebenda) war eine österreichische Pflegemutter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Potesil · Mehr sehen »

Maria Restituta Kafka

Die selige Schwester Maria Restituta Kafka SFCC (um 1919) Sr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Restituta Kafka · Mehr sehen »

Maria Rosler-Gitter

Maria Rosler-Gitter (geboren als Maria Rosler, 9. Juni 1900 in Sanok, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Dezember 1985 in Manhattan) war eine austroamerikanische Individualpsychologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Rosler-Gitter · Mehr sehen »

Maria Saidler

Maria „Mitzi“ Saidler (geboren am 17. Juni 1900; gestorben 1994) war eine österreichische Wirtschafterin und Köchin sowie Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Saidler · Mehr sehen »

Maria Schell

Maria Schell, 1976 Maria Margarete Anna Schell (* 15. Jänner 1926 in Wien; † 26. April 2005 in Preitenegg, Kärnten) war eine österreichisch-schweizerische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Schell · Mehr sehen »

Maria Schmolln

Maria Schmolln ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria Schmolln · Mehr sehen »

Maria von Peteani

Maria von Peteani, geborene Sauer, ab 1919 Maria Peteani, (* 2. Februar 1888 in Prag, Österreich-Ungarn; † 28. Juli 1960 in Linz) war eine österreichische Zeichnerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria von Peteani · Mehr sehen »

Maria W. Piers

Maria Weigl-Piers (geboren als Maria Weigl, 17. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 21. Mai 1997 in Chicago) war eine austroamerikanische Kinderpsychologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria W. Piers · Mehr sehen »

Maria-Lanzendorf

Maria-Lanzendorf (mit Bindestrich gemäß Landesgesetz) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria-Lanzendorf · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Kaserne

Maria-Theresien-Kaserne des österreichischen Bundesheers Die Maria-Theresien-Kaserne ist eine Kaserne des österreichischen Bundesheeres im 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria-Theresien-Kaserne · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Schlössel (Wien Hofzeile)

Maria-Theresien-Schlössel Das Maria-Theresien-Schlössel ist ein historisches Gebäude im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling an der Hofzeile 18–20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria-Theresien-Schlössel (Wien Hofzeile) · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Straße (Innsbruck)

Die Maria-Theresien-Straße, benannt nach Kaiserin Maria Theresia, ist eine breit angelegte, leicht gekrümmte Pracht- und Geschäftsstraße und ein zentraler Straßenzug Innsbrucks, der auf die erste Stadterweiterung im 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maria-Theresien-Straße (Innsbruck) · Mehr sehen »

Marianne Feldhammer

Marianne Feldhammer (* 14. März 1909 als Maria Anna Kalß in Altaussee; † 15. Juni 1996 in Bad Aussee, im Dialekt auch Mariandl genannt) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und eines der wichtigsten weiblichen Mitglieder der Gruppe Willy-Fred um Sepp Plieseis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marianne Feldhammer · Mehr sehen »

Marianne Fieglhuber-Gutscher

Marianne Fieglhuber-Gutscher (* 12. August 1886 in Wien; † 20. Jänner 1978 in Graz) war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marianne Fieglhuber-Gutscher · Mehr sehen »

Marianne Hütter

Marianne Hütter (* 4. April 1902 in Kirchberg am Wagram; † 21. September 1991 in Mistelbach) war eine österreichische Lehrerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marianne Hütter · Mehr sehen »

Marianne Kris

Marianne Kris (geboren als Marianne Rie 27. Mai 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 23. November 1980 in London) war eine austroamerikanische Psychoanalytikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marianne Kris · Mehr sehen »

Marianne Meinhart

Marianne Meinhart (geboren 11. Juli 1920 in Joachimstal; gestorben 22. August 1994 in Linz) war eine österreichische Rechtshistorikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marianne Meinhart · Mehr sehen »

Marianne Saxl-Deutsch

Plakat (1912) Holzschnitt-Exlibris für Agathe Hardt-Stremayr Marianne Saxl-Deutsch (geboren als Marianne Deutsch 28. August 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 26. Mai 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez) war eine österreichische Malerin, Grafikerin und Kunstgewerblerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marianne Saxl-Deutsch · Mehr sehen »

Marianne Schmidl

Marianne Schmidl (geboren 3. August 1890 in Berchtesgaden; gestorben im April 1942 im Ghetto Izbica) war eine österreichische Ethnologin und Bibliothekarin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marianne Schmidl · Mehr sehen »

Marianne Walla

Marianne Walla (geboren am 9. April 1905 in Wien; gestorben 1980 in Schottland) war eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marianne Walla · Mehr sehen »

Marianum (Freistadt)

Der Südtrakt des Marianums Das Marianum ist ein Kloster der Marianisten und eine Neue Mittelschule in Freistadt im Mühlviertel (St. Peter-Straße 2).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marianum (Freistadt) · Mehr sehen »

Mariazeller Straße

Die Mariazeller Straße B 20 ist eine Landesstraße in Österreich und führt von St. Pölten in Niederösterreich nach Kapfenberg in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mariazeller Straße · Mehr sehen »

Mariazellerbahn

| Die Mariazellerbahn, auch abgekürzt mit MzB, ist eine elektrifizierte Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimeter (bosnische Spurweite) in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mariazellerbahn · Mehr sehen »

Marie Bonaparte

alternativtext.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marie Bonaparte · Mehr sehen »

Marie Hoheisel

Marie Hoheisel, geborene Perzina (* 16. Juni 1873 in Reichenberg; † 5. März 1947 in Wien), war eine österreichische Frauenrechtlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marie Hoheisel · Mehr sehen »

Marie Pappenheim

Marie Pappenheim, auch Maria Heim, verheiratete Frischauf (geboren 4. November 1882 in Pressburg, Österreich-Ungarn; gestorben 24. Juli 1966 in Wien) war eine österreichische Sozialistin, Schriftstellerin, Librettistin und Ärztin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marie Pappenheim · Mehr sehen »

Marie Rosenthal-Hatschek

Selbstporträt von Marie Rosenthal-Hatschek, das während ihres Aufenthalts in München entstand Marie Olga Rosenthal-Hatschek, geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marie Rosenthal-Hatschek · Mehr sehen »

Marie Schmolková

Marie Schmolková Marie Schmolková (geborene Eisnerová, * 23. Juni 1893 in Prag, Österreich-Ungarn; † 27. März 1940 in London), The Marie Schmolka Society.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marie Schmolková · Mehr sehen »

Marie-Louise von Motesiczky

Marie Louise von Motesiczky, 1988 Marie-Louise von Motesiczky (* 24. Oktober 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Juni 1996 in London) war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marie-Louise von Motesiczky · Mehr sehen »

Marie-Theres Arnbom

Marie-Theres Arnbom (2019) Marie-Theres Arnbom (* 1968 in Wien) ist eine österreichische Historikerin, Autorin, Kuratorin, Kulturmanagerin und seit Jänner 2022 Direktorin des Theatermuseums.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marie-Theres Arnbom · Mehr sehen »

Marietta Blau

Gedenktafel für Marietta Blau in der Rahlgasse (Wien-Mariahilf) Marietta Blau (* 29. April 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Jänner 1970 in Wien) war eine österreichische Physikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marietta Blau · Mehr sehen »

Marinearchiv

Als Marinearchiv bezeichnen sich in Deutschland mehrere Einrichtungen und Internetseiten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marinearchiv · Mehr sehen »

Marinekaserne (Wien)

Die Marinekaserne Gedenkstein für Admiral Wilhelm von Tegetthoff Die Marinekaserne ist eine ehemalige Kaserne in der Kuchelauer Hafenstraße 100 im 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marinekaserne (Wien) · Mehr sehen »

Mark Scherlag

Mark Scherlag, auch Marek, (geboren 3. Juli 1878 in Chorostków, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 1962 in Haifa) war ein österreichisch-israelischer Schriftsteller und Übersetzer, auch unter dem Pseudonym Mark Streisky.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mark Scherlag · Mehr sehen »

Mark Siegelberg

Mark Siegelberg, auch Markus, (geboren 11. Juni 1895 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Dezember 1986 in Katzelsdorf, Wiener Neustadt) war ein Journalist, Schriftsteller, Theaterkritiker und Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mark Siegelberg · Mehr sehen »

Marko Feingold

Marko Feingold (2015) Marko Max Feingold (geboren 28. Mai 1913 in Neusohl, Königreich Ungarn; gestorben 19. September 2019 in Salzburg In: kurier.at. 20. September 2019, abgerufen am 20. September 2019.) war bis zum Frühjahr 2019 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg und betreute die Salzburger Synagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marko Feingold · Mehr sehen »

Markus Hajek

Max Schneider: Markus Hajek (1921) Markus Hajek (geboren 25. November 1861 in Werschetz, Kaisertum Österreich; gestorben 4. April 1941 in London) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Markus Hajek · Mehr sehen »

Marlene Norst

Marlene Johanna Norst (* 24. März 1930 in Wien; † 20. Dezember 2010 in Sydney) war eine österreichische Sprachwissenschaftlerin, Pädagogin und Philanthropin in Australien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marlene Norst · Mehr sehen »

Marta Eggerth

Marta Eggerth (1935) Marta Eggerth (auch Martha Eggerth, * 17. April 1912 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 2013 in Rye, New York) war eine österreichisch-ungarisch-amerikanische Operettensängerin (Sopran) und Filmschauspielerin, die ab 1938 in New York lebte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marta Eggerth · Mehr sehen »

Marta Karlweis

Marta Wassermann-Karlweis, auch Marta Stross; Pseudonym Barbara Vogel (* 27. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. November 1965 in Lugano, Schweiz) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marta Karlweis · Mehr sehen »

Martín von Hildebrand

Martín von Hildebrand (Rio de Janeiro, 2009) Martín von Hildebrand (* 26. Januar 1943 in New York) ist Ethnologe und einer der führenden Köpfe bei der Durchsetzung indigener Rechte in Kolumbien und in ganz Südamerika.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martín von Hildebrand · Mehr sehen »

Martha Bachem

Martha Bachem (* 8. Juni 1924 in Wien als Martha Musilek; † 29. Mai 2015) war eine deutsch-österreichische Eiskunstläuferin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martha Bachem · Mehr sehen »

Martha Freud

Martha Freud 1882 Martha Freud, geborene Bernays, (* 26. Juli 1861 in Hamburg; † 2. November 1951 in London) war die Ehefrau von Sigmund Freud.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martha Freud · Mehr sehen »

Martha Hofmann

Martha Hofmann (geboren 29. August 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 9. November 1975 in Wien) war eine österreichische politische Aktivistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martha Hofmann · Mehr sehen »

Martin Berliner

Martin Berliner (* 12. Januar 1896 in Wien; † 26. Januar 1966 in Berlin) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martin Berliner · Mehr sehen »

Martin Busch

Martin Busch (* 14. April 1896 in Wels; † 5. August 1958 in Innsbruck) war ein österreichischer Pädagoge und von 1953 bis 1957 Vorsitzender des Österreichischen Alpenvereins.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martin Busch · Mehr sehen »

Martin Eisler

Martin Eisler (geboren 1913 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1977) war ein österreichischer Möbeldesigner, Architekt, Bühnenbildner und Unternehmer, der in Brasilien tätig war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martin Eisler · Mehr sehen »

Martin Esslin

Martin Esslin OBE (geboren 6. Juni 1918 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 24. Februar 2002 in London) war ein britischer Theaterwissenschaftler, bekannt vor allem durch sein 1961 erschienenes Standardwerk Das Theater des Absurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martin Esslin · Mehr sehen »

Martin Flinker

Martin Edward Flinker (* 18. Juli 1895 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 21. Juni 1986 in Paris) war ein österreichischer Buchhändler, Verleger, Schriftsteller und Literaturkritiker jüdischer Abstammung, der in Wien und Paris Buchhandlungen betrieb und diese zu germanophilen Mikrokosmen machte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martin Flinker · Mehr sehen »

Martin Fuchs (Diplomat)

Martin Fuchs (* 26. September 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Oktober 1969 in Wien) war ein österreichischer Journalist und Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martin Fuchs (Diplomat) · Mehr sehen »

Martin Hell

Martin Hell (* 6. April 1885 in Liefering bei Salzburg; † 29. Jänner 1975 in Salzburg) war ein österreichischer Ingenieur und Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martin Hell · Mehr sehen »

Martin Karplus

Martin Karplus 2013 Martin Karplus (* 15. März 1930 in Wien) ist ein US-amerikanischer theoretischer Chemiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martin Karplus · Mehr sehen »

Martin Miller (Schauspieler, 1899)

Martin Miller (geboren als Johann Rudolph Müller 2. September 1899 in Kremsier, Mähren, Österreich-Ungarn; gestorben 26. August 1969 in Innsbruck) war ein österreichisch-britischer Schauspieler, Regisseur und Kabarettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martin Miller (Schauspieler, 1899) · Mehr sehen »

Martin Pappenheim

Martin Pappenheim (geboren 4. November 1881 in Pressburg, Österreich-Ungarn; gestorben 22. November 1943 in Tel Aviv) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martin Pappenheim · Mehr sehen »

Martin Schreiber

Martin Schreiber (* 9. Dezember 1879 in Feldkirch-Altenstadt; † 7. Mai 1961 ebenda) war ein österreichischer Landespolitiker (CS, VF, ÖVP) aus dem Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martin Schreiber · Mehr sehen »

Martin T. Orne

Martin Theodore Orne (* 16. Oktober 1927 in Wien, Österreich; † 11. Februar 2000 in Paoli (Pennsylvania), USA) war ein austro-amerikanischer Psychologe, und Psychiater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martin T. Orne · Mehr sehen »

Martina (Graugans)

Martina (* 1935 in Altenberg bei Wien; Todestag und -ort unbekannt) war die erste Graugans (Anser anser), die unter der Obhut des österreichischen Zoologen und Ethologen Konrad Lorenz erbrütet und auf ihn geprägt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martina (Graugans) · Mehr sehen »

Martinsbrucker Straße

Die Martinsbrucker Straße (B 185) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Martinsbrucker Straße · Mehr sehen »

Mary Losseff

Mary Losseff, bürgerlicher Vorname Mara, (* 13. März 1907, nach anderen Quellen 1910Piet Hein Honig, Hanns-Georg Rodek: 100001. Die Showbusiness-Enzyklopädie des 20. Jahrhunderts. Showbiz-Data-Verlag, Villingen-Schwenningen 1992,, S. 584. in Wladiwostok, Russisches Kaiserreich; † 3. Juli 1972 in London, Vereinigtes Königreich) war eine russische, in späteren Jahren britische Operettensängerin (Sopran) und Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mary Losseff · Mehr sehen »

Mary Ward Privatgymnasium und Oberstufenrealgymnasium St. Pölten

Das Mary Ward Privatgymnasium und Oberstufenrealgymnasium St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mary Ward Privatgymnasium und Oberstufenrealgymnasium St. Pölten · Mehr sehen »

Marzoll

Schloss Marzoll Marzoll ist Ortsteil von Bad Reichenhall im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marzoll · Mehr sehen »

Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-AG Simmering

Fabrikschild von 1929 Die Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-Aktiengesellschaft in Simmering, vormals H. D. Schmid war ein Unternehmen zur Herstellung von Eisenbahnwagen und Automobilen in Österreich-Ungarn und später Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-AG Simmering · Mehr sehen »

Massaker von Deutsch Schützen

Beim Massaker von Deutsch Schützen im Burgenland wurden am 29.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Massaker von Deutsch Schützen · Mehr sehen »

Masse und Macht

Masse und Macht ist das 1960 erschienene philosophische Hauptwerk des Nobelpreisträgers Elias Canetti.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Masse und Macht · Mehr sehen »

Mathias Kräutler

Mathias Kräutler (* 2. Mai 1895 in Wien; † 8. September 1965 in Salzburg) war ein österreichischer Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mathias Kräutler · Mehr sehen »

Mathias Rebitsch

Mathias (Hias) Rebitsch (* 11. August 1911 in Brixlegg; † 11. März 1990 in Innsbruck) war vor und nach dem Zweiten Weltkrieg einer der besten Bergsteiger seiner Zeit und aus heutiger Sicht ein Pionier des Freikletterns.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mathias Rebitsch · Mehr sehen »

Mathilde Hanzel-Hübner

Mathilde Hanzel-Hübner (geboren als Mathilde Hübner 27. Mai 1884 in Oberhollabrunn, Österreich-Ungarn; gestorben 19. Oktober 1970 in Wien) war eine österreichische Lehrerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mathilde Hanzel-Hübner · Mehr sehen »

Matrei in Osttirol

Matrei in Osttirol (bis ins 20. Jahrhundert: Windisch-Matrei, häufig abgekürzt Matrei i. O.) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz (Osttirol) in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Matrei in Osttirol · Mehr sehen »

Mattersburg

Der Mattersburger Hauptplatz Südwestansicht von Mattersburg Mattersburg, („Groß-Martin“),, ist eine Stadt und ein Bezirksvorort (Burgenländische Bezeichnung für Bezirkshauptstadt) des gleichnamigen Bezirkes im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mattersburg · Mehr sehen »

Matthias Platzeck

Matthias Platzeck (2007) Matthias Platzeck (* 29. Dezember 1953 in Potsdam) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Matthias Platzeck · Mehr sehen »

Matthias Sindelar

Matthias Sindelar im Trikot der österreichischen Nationalmannschaft Matthias Sindelar (* 10. Februar 1903 in Koslau bei Iglau, Österreich-Ungarn als Matěj Šindelář; † 23. Jänner 1939 in Wien) war ein österreichischer Fußballspieler, Mittelstürmer und Kapitän des legendären Wunderteams.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Matthias Sindelar · Mehr sehen »

Mattighofen

Mattighofen ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im oberösterreichischen Innviertel im Mattigtal.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mattighofen · Mehr sehen »

Mauerbach

Mauerbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mauerbach · Mehr sehen »

Mauerkirchen

Mauerkirchen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mauerkirchen · Mehr sehen »

Mauritz von Wiktorin

Semjon Kriwoschein. Brest-Litowsk, 22. September 1939 Mauritz von Wiktorin (* 13. August 1883 in Hainburg an der Donau; † 16. August 1956 in Nürnberg) war ein deutscher General der Infanterie mit österreichischer Herkunft im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mauritz von Wiktorin · Mehr sehen »

Mauterndorf

Mauterndorf ist eine Marktgemeinde im Lungau und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Gemeinde des Gebietes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mauterndorf · Mehr sehen »

Mauthausner Steinindustrie

Marktwappen Mauthausens: Die Wellen symbolisieren die Donau, der schwarze Fels den Mauthausner Granit Mauthausner Steinindustrie umschreibt den industriellen Abbau, die industrielle Weiterverarbeitung und den Vertrieb von Naturwerkstein der Type und Handelsmarke Mauthausner Granit zunächst aus Mauthausen bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mauthausner Steinindustrie · Mehr sehen »

Mautner (Familie)

Die Familie Mautner ist eine aus Böhmen stammende österreichische Familie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mautner (Familie) · Mehr sehen »

Mautner Markhof

Logo, wird heute noch von Mautner Markhof Feinkost verwendet Mautner Markhof war ein österreichischer Lebensmittel- und Feinkosthersteller in verschiedenen Sparten und an unterschiedlichen Standorten der Familie Mautner Markhof.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mautner Markhof · Mehr sehen »

Max Balter

Maximilian Balter (geboren am 5. Dezember 1905 in Czernowitz, Bukowina, Polen; gestorben im April 1960 in New York) war ein polnisch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Balter · Mehr sehen »

Max Blokzijl

Max Blokzijl in jungen Jahren, 1907 Marius Hugh Louis Wilhelm (Max) Blokzijl (* 20. Dezember 1884 in Leeuwarden; † 16. März 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Journalist und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Blokzijl · Mehr sehen »

Max Brod (Schauspieler)

Max Brod (* 21. April 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 27. Juli 1959 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Sänger bei Bühne und Film.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Brod (Schauspieler) · Mehr sehen »

Max Colpet

Max Colpet (geboren 19. Juli 1905 in Königsberg, Ostpreußen; gestorben 2. Januar 1998 in München; eigentlich Max Kolpenitzky, weiteres Pseudonym Max Kolpe) war ein staatenloser, ab 1954 US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Liedtexter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Colpet · Mehr sehen »

Max Ettinger

Max Ettinger (* 27. Dezember 1874 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 19. Juli 1951 in Basel) war ein österreichisch-deutsch-schweizerischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Ettinger · Mehr sehen »

Max Fellerer

Max Fellerer (* 15. Oktober 1889 in Linz; † 27. März 1957 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Fellerer · Mehr sehen »

Max Fenichel

Max Fenichel, auch Menasche, Menasse (* 2. Juli 1885 in Tarnów, Österreich-Ungarn; ermordet 16. September 1942 im Ghetto Litzmannstadt), war ein österreichischer Fotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Fenichel · Mehr sehen »

Max Gaede (Schauspieler)

Max Gaede, 1910 Max Gaede (* 18. Januar 1882 in Berlin als Max Gustav Gäde; † Oktober 1969 in Hannover) war ein deutscher Schauspieler mit hauptsächlicher Wirkungsstätte in Hannover sowie Regisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Gaede (Schauspieler) · Mehr sehen »

Max Graf (Musikhistoriker)

Max Graf (geboren 1. Oktober 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 24. Juni 1958 ebenda) war ein österreichischer Musikhistoriker und -kritiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Graf (Musikhistoriker) · Mehr sehen »

Max Grunwald

Max Fenichel: Max Grunwald (ohne Jahr) Max Grunwald (geboren am 10. Oktober 1871 in Zabrze, Oberschlesien; gestorben am 24. Januar 1953 in Jerusalem) war Rabbiner in Hamburg und Wien und Autor von Werken zur jüdischen Geschichte und Volkskunde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Grunwald · Mehr sehen »

Max Haller (Politiker)

Rudolf Wacker: ''Max Haller im Atelier'', 1924 Max Haller (* 13. Oktober 1895 in Bregenz; † 19. Juli 1971 ebenda) war ein österreichischer Politiker (KPÖ) und Bautechniker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Haller (Politiker) · Mehr sehen »

Max Hölzel

Max Hölzel Max Hölzel (* 29. Juni 1906 in Lichtenegg, Bezirk Wels; † 21. Dezember 1941 bei Kaluga) war ein österreichischer Putschist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Hölzel · Mehr sehen »

Max Hermann Jellinek

Max Hermann Jellinek (* 29. Mai 1868 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1938 ebenda) war ein österreichischer germanistischer Mediävist (Altgermanist) und Editionsphilologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Hermann Jellinek · Mehr sehen »

Max Hoff (Illustrator)

Max Hoff (auch Max Hof, eigentlich Maximilian J. A. Hofbauer; * 1903 in Wien; † 1985) war ein österreichischer Illustrator.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Hoff (Illustrator) · Mehr sehen »

Max Hoffman

Max Hoffman, gebürtig Maximilian Edwin Hoffmann, Rufname „Maxie“, (geboren 12. November 1904 in Wien; gestorben 9. August 1981 in den USA) war ein US-amerikanischer Autohändler österreichischer Herkunft für europäische Importfahrzeuge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Hoffman · Mehr sehen »

Max Kalcher

Max Kalcher Max Kalcher (* 22. Juli 1911 in Deuchendorf bei Kapfenberg; † 27. April 1982 in Wiener Neudorf) war ein österreichisch-deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Kalcher · Mehr sehen »

Max Karl zu Hohenlohe-Langenburg

Max Karl Joseph Maria Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 21. Juli 1901 in Toblach, Tirol, Österreich-Ungarn; † 27. Juli 1943 in Stuttgart (hingerichtet)) war ein Künstler und Literat aus dem Kreis des europäischen Hochadels und leistete seit 1933 aus der Emigration nach Frankreich zunehmenden publizistischen Widerstand gegen das NS-Regime.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Karl zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Max Löwenthal-Chlumecky

Joseph Maria Maximilian Freiherr von Löwenthal-Chlumecký, ab 1919 Max Löwenthal-Chlumecký (* 14. März 1908 in Mali Lošinj, Österreich-Ungarn; † 27. August 1995 in Bozen) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Löwenthal-Chlumecky · Mehr sehen »

Max Leitner (Politiker)

Maximilian „Max“ Leitner (* 24. Mai 1882 in Wildberg bei Kirchschlag bei Linz/Altenberg bei Linz/Hellmonsödt; † 14. September 1938 in Linz) war ein österreichischer Forst- und Gutsverwalter sowie Politiker und als solcher von 1934 bis 1938 Oberösterreichischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Leitner (Politiker) · Mehr sehen »

Max Leuthe

Max Leuthe als aktiver Spieler (vor 1907)Max Johann Leuthe, auch Mac John Leuthe oder M. J. Leuthe, (* 25. August 1879 in Wien; † 2. Dezember 1945) war ein österreichischer Fußballspieler, Leichtathlet, Journalist und Karikaturist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Leuthe · Mehr sehen »

Max Mannheimer

Max Mannheimer, Rede auf der Befreiungsfeier des KZ Dachau am 5. Mai 2002 Max Mannheimer (geboren am 6. Februar 1920 in Neutitschein, Tschechoslowakei; gestorben am 23. September 2016 in München) war ein Überlebender der Schoah.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Mannheimer · Mehr sehen »

Max Mell

Max Mell, um 1934 Max Mell (* 10. November 1882 in Marburg an der Drau, Österreich-Ungarn; † 12. Dezember 1971 in Wien) war ein österreichischer Dichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Mell · Mehr sehen »

Max Nedwed

Max Nedwed (* 22. Juni 1902 in Hallein, Österreich-Ungarn; † 16. September 1975 in Klagenfurt) war ein österreichischer Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Nedwed · Mehr sehen »

Max Nettlau

Max Nettlau Max Heinrich Hermann Reinhardt Nettlau (* 30. April 1865 in Neuwaldegg, heute Teil von Wien; † 23. Juli 1944 in Amsterdam) war ein deutscher Sprachforscher und Historiker des Anarchismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Nettlau · Mehr sehen »

Max Neufeld

Max Neufeld um 1918 Maximilian Neufeld, auch Massimiliano Neufeld und Massimo Neufeld, (* 13. Februar 1887 in Guntersdorf, Österreich-Ungarn; † 2. Dezember 1967 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Neufeld · Mehr sehen »

Max Neunzert

Max Neunzert (* 29. August 1892 in Winhöring; † 1982 in Bad Reichenhall) war ein deutscher politischer Aktivist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Neunzert · Mehr sehen »

Max Pfeffer (Verleger)

Max Pfeffer (geboren 6. Oktober 1884 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 1964 in New York City) war ein austroamerikanischer Verleger und Literaturagent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Pfeffer (Verleger) · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Reinhardt · Mehr sehen »

Max Reinhardt Seminar

Palais Cumberland, Teil mit dem Reinhardt-Seminar Das Max Reinhardt Seminar ist eine 1928 von Max Reinhardt gegründete Schauspielschule in Wien und heute Teil der Universität für Musik und darstellende Kunst.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Reinhardt Seminar · Mehr sehen »

Max Riccabona

Max Riccabona (* 31. März 1915 in Feldkirch; † 4. Oktober 1997 in Lochau, Vorarlberg) war ein österreichischer Collagist, Autor, Rechtsanwalt und Überlebender des Konzentrationslagers Dachau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Riccabona · Mehr sehen »

Max Roden

Max Roden (eigentlich Max Rosenzweig; geboren 21. Juli 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 22. März 1968 in New York City) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Roden · Mehr sehen »

Max Schacherl

Feuerhalle Simmering, Grab von Max Schacherl und seiner Ehefrau Steffi Schacherl Max Gerwin Schacherl (* 6. November 1876 in Wien, Österreich-Ungarn; † 26. Oktober 1964 ebenda) war ein österreichischer Psychiater, der in der Zeit des Nationalsozialismus emigrieren musste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Schacherl · Mehr sehen »

Max Schneider (Fotograf)

Max Schneider (geb. 23. August 1887 in Wien; gest. nach 1939) war ein österreichischer Fotograf und Kunstmaler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Schneider (Fotograf) · Mehr sehen »

Max Schneider (Politiker, 1921)

Max Schneider (* 4. Dezember 1921 in Wien; † 12. Juni 2010, ebenda) war ein österreichischer Politiker (Mitglied des Zentralkomitees und Wiener Landessekretär der KPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Schneider (Politiker, 1921) · Mehr sehen »

Max Simon (SS-Mitglied)

SS-Propagandakompanie) Max Simon (* 6. Januar 1899 in Breslau; † 1. Februar 1961 in Lünen) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Simon (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Max Starkmann

Max Starkmann (2. Oktober 1880 in Wien, Österreich-Ungarn – 9. Oktober 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez) war ein österreichischer Violinist und Bratschist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Starkmann · Mehr sehen »

Max Stiepl

Maximilian „Max“ Stiepl (* 23. März 1914; † 27. August 1992) war ein österreichischer Eisschnellläufer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Stiepl · Mehr sehen »

Max Stotz

Max Stotz (* 13. Februar 1912 in Schwechat, Österreich; vermisst seit dem 19. August 1943 nahe Wizebsk, Belarus) war ein österreichischer Jagdflieger im Jagdgeschwader 76 bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Stotz · Mehr sehen »

Max Thomas Zarfl

Max Thomas Zarfl (geboren 20. April 1876 in Turrach, Österreich-Ungarn; gestorben 22. März 1938 in Wien) war ein österreichischer Pädiater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Thomas Zarfl · Mehr sehen »

Max Thurn (Ökonom)

Max Thurn (geboren als Max Graf Thurn Valassina 5. Dezember 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 29. Juni 1991 in Wien) war ein österreichischer Ökonom.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Thurn (Ökonom) · Mehr sehen »

Max von Esterle

Max von Esterle (geboren 16. Oktober 1870 in Cortina d’Ampezzo, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Jänner 1947 in Bezau in Vorarlberg) war ein österreichischer Maler und Porträtist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max von Esterle · Mehr sehen »

Max von Gutmann

Max Ritter von Gutmann (* 18. November 1857 in Wien; † 2. April 1930 ebenda) war ein österreichischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max von Gutmann · Mehr sehen »

Max von Lütgendorff-Leinburg

Maximilian von Lütgendorff-Leinburg 1925 Max Freiherr von Lütgendorff-Leinburg (auch Max von Lütgendorff; * 17. Juli 1889 in Wien; † 16. März 1958 in Österreich) war ein österreichisch-deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max von Lütgendorff-Leinburg · Mehr sehen »

Max von Millenkovich

Max von Millenkovich Grabstätte von Max Millenkovich Max von Millenkovich (pseud. Max Morold) (* 2. März 1866 in Wien; † 5. Februar 1945 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikschriftsteller und von 1917 bis 1918 Direktor des k.k. Hofburgtheaters (Wiener Burgtheater).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max von Millenkovich · Mehr sehen »

Max von Viebahn

Max Rudolf Fritz Gustav von Viebahn (* 27. März 1888 in Detmold; † 7. November 1980 in Stuttgart) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max von Viebahn · Mehr sehen »

Max Wittmann

Max Wittmann (geboren 1. Juli 1895 in Wien; gestorben im August 1971 vermutlich in Berlin) war ein österreichischer Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Max Wittmann · Mehr sehen »

Maxglan

Der Stadtteil Maxglan Maxglan ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maxglan · Mehr sehen »

Maximilian Attems-Heiligenkreuz

Maximilian Graf von Attems-Heiligenkreuz Maximilian Graf von Attems-Heiligenkreuz (geboren 9. Oktober 1892 in Laibach, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Februar 1977 in Wien) war ein österreichischer Botschafter, Volkswirtschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maximilian Attems-Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Maximilian de Angelis

Maximilian de Angelis (* 2. Oktober 1889 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 6. Dezember 1974 in Graz) war ein österreichischer Generalmajor, deutscher General der Artillerie und Oberbefehlshaber zweier Armeen im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maximilian de Angelis · Mehr sehen »

Maximilian Gold

Maximilian „Max“ Gold (* 22. November 1900 in Wien; † 27. November 1961 in Teheran) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maximilian Gold · Mehr sehen »

Maximilian Grabner

Von zwei Polizisten bewacht wird Grabner durch den Leiter der Staatspolizei Wien Heinrich Dürmayer (links sitzend) im September 1945 vernommen Maximilian Grabner, auch Max Grabner (* 2. Oktober 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Januar 1948 in Krakau), war ein österreichischer SS-Untersturmführer und Kriegsverbrecher, der Leiter der Politischen Abteilung im KZ Auschwitz war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maximilian Grabner · Mehr sehen »

Maximilian Hohenberg

Maximilian „Max“ Hohenberg (* 29. September 1902 auf Schloss Belvedere in Wien; † 8. Jänner 1962 in Wien), von 1914 bis 1919 Herzog von Hohenberg, war ein österreichischer Aristokrat und Oberhaupt des Hauses Hohenberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maximilian Hohenberg · Mehr sehen »

Maximilian Jaeger

Maximilian Jaeger (1937) Maximilian Jaeger (* 20. Mai 1884 in Baden AG, Kanton Aargau; † 29. Oktober 1958 in Kilchberg ZH, Kanton Zürich) war ein Schweizer Diplomat, von 1925 bis 1938 Gesandter in Wien und in Budapest und von 1938 bis 1944, nach dem „Anschluss“ Österreichs, Gesandter in Budapest.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maximilian Jaeger · Mehr sehen »

Maximilian Leopold Löblich

Maximilian Leopold Löblich (* 16. November 1901 in Wien; † 1. März 1984) war ein österreichischer Unternehmer, Kupferschmied, Ingenieur und geschäftsführender Gesellschafter der Löblich & Co. Kessel und Apparatebau KG, dem ältesten Heizkesselerzeuger Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maximilian Leopold Löblich · Mehr sehen »

Maximilian Reich

Maximilian Reich (geboren am 18. Juni 1882 in Ungarisch Wieselburg; gestorben am 26. März 1952 in Wien) war ein österreichischer Sportjournalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maximilian Reich · Mehr sehen »

Maximilian Ronge

Maximilian Ronge (* 9. November 1874 in Wien; † 10. September 1953 ebenda) war als Oberst der österreichisch-ungarischen Armee der letzte Chef des Evidenzbüros, des Militärgeheimdienstes der k.u.k. Monarchie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maximilian Ronge · Mehr sehen »

Maximilian Schell

Maximilian Schell, 2011 Maximilian Schell (* 8. Dezember 1930 in Wien; † 1. Februar 2014 in Innsbruck) war ein Schauspieler, Regisseur und Produzent mit österreichischer und schweizerischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maximilian Schell · Mehr sehen »

Maximilian Schreier

Maximilian Schreier (* 23. Mai 1877 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 15. Juni 1942 in Wien) war ein österreichischer Journalist und Abgeordneter zum Wiener Gemeinderat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Maximilian Schreier · Mehr sehen »

Mayrhof

Mayrhof ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mayrhof · Mehr sehen »

Mélanie Berger-Volle

Mélanie Berger-Volle, Oktober 2022 Unterschrift Mélanie Berger-Volle Mélanie Berger-Volle (* 8. Oktober 1921 in Wien als Melanie Berger) ist eine österreichisch-französische Schneiderin, trotzkistische Widerstandskämpferin gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus sowie Zeitzeugin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mélanie Berger-Volle · Mehr sehen »

Mödling

Mödling ist eine Stadt im Industrieviertel in Niederösterreich 16 Kilometer südlich von Wien als Teil von dessen Ballungsraum mit Einwohnern (Stand). Mödling ist Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Mödling.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mödling · Mehr sehen »

Mödlinger EC

Der Mödlinger Eislaufclub (MEC) war ein 1928 gegründeter Eishockeyverein aus Mödling.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mödlinger EC · Mehr sehen »

Mönchhof

Mönchhof ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mönchhof · Mehr sehen »

Mönichkirchen

Mönichkirchen ist eine Marktgemeinde im Bezirk Neunkirchen mit Einwohnern (Stand) und befindet sich im Südosten des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich an der Grenze zur Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mönichkirchen · Mehr sehen »

Mönichwald

Mönichwald ist eine ehemalige Gemeinde mit 785 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2023) im Nordosten der Steiermark im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mönichwald · Mehr sehen »

Mörschwang

Mörschwang ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mörschwang · Mehr sehen »

Möwe (Schiff, 1926)

Die Möwe war ein Torpedoboot der deutschen Reichs- und späteren Kriegsmarine und das Typschiff der Raubvogel-Klasse.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Möwe (Schiff, 1926) · Mehr sehen »

Mühlbach am Hochkönig

Mühlbach am Hochkönig ist eine Gemeinde mit knapp 1500 Einwohnern im Salzburger Land im Bezirk St. Johann im Pongau in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mühlbach am Hochkönig · Mehr sehen »

Mühlviertler Nachrichten

Die Mühlviertler Nachrichten, zuerst mit dem Untertitel Organ für den christlichen Bürger- und Bauernstand., später Katholisches-conservatives Wochenblatt für das Mühlviertel. bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mühlviertler Nachrichten · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Münichholz

Münichholz ist ein Stadtteil der Stadt Steyr in Oberösterreich, und entspricht der Katastralgemeinde Hinterberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Münichholz · Mehr sehen »

Münzbach

Münzbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Münzbach · Mehr sehen »

Münzkirchen

Münzkirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Münzkirchen · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren

Die Mecklenburg-Strelitzer Districtshusaren um 1900 Die Mecklenburg-Strelitzschen Districts-Husaren waren Soldaten im Landespolizeidienst des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren · Mehr sehen »

Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938

Vorderseite der 2. Form Rückseite der 2. Form Dazugehörige Einzelbandspange Die Medaille zur Erinnerung an den 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938 · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Medizinische Universität Wien

Die Medizinische Universität Wien ist die größte medizinische Lehranstalt in Österreich, zählt zu den bedeutendsten Forschungsinstitutionen Europas und stellt das gesamte Ärztepersonal für das Wiener AKH.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Medizinische Universität Wien · Mehr sehen »

Meggenhofen

Meggenhofen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Meggenhofen · Mehr sehen »

Mehrgleisigkeit

Zweigleisige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mehrgleisigkeit · Mehr sehen »

Mein bester Feind (Film)

Mein bester Feind ist der Titel eines 2011 veröffentlichten österreichisch-luxemburgischen Spielfilms von Wolfgang Murnberger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mein bester Feind (Film) · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mein Kampf · Mehr sehen »

Meine Lieder – meine Träume

Meine Lieder – meine Träume (Originaltitel: The Sound of Music) ist ein auf der Grundlage des Musicals The Sound of Music von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein entstandener US-amerikanischer Spielfilm von Regisseur Robert Wise aus dem Jahr 1965.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Meine Lieder – meine Träume · Mehr sehen »

Meinoud Rost van Tonningen

Meinoud Rost van Tonningen, 1938 Meinoud Marinus Rost van Tonningen (* 19. Februar 1894 in Surabaya; † 6. Juni 1945 in Scheveningen) war ein niederländischer Politiker der nationalsozialistischen Partei Nationaal-Socialistische Beweging (NSB).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Meinoud Rost van Tonningen · Mehr sehen »

Meinrad Hämmerle

Meinrad Hämmerle (* 30. Jänner 1901 in Dornbirn; † 28. März 1973 in Bludenz) war ein österreichischer Politiker (NSDAP/SPÖ) und Fabrikarbeiter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Meinrad Hämmerle · Mehr sehen »

Mela Spira

Melanie „Mela“ Spira (geboren 10. Oktober 1893 als Melanie Hess in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 24. April 1967 in London) war eine österreichische Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mela Spira · Mehr sehen »

Melanie Adler

Melanie Karoline Adler (* 12. Jänner 1888 in Prag, Böhmen; † 26. Mai 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez bei Minsk, Weißrussland) war eine österreichische Ärztin, Opfer des Holocaust und Tochter des Musikwissenschaftlers Guido Adler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Melanie Adler · Mehr sehen »

Melitta Sperling

Melitta Sperling (geboren als Melitta Wojnilower am 15. Oktober 1899 in Śniatyn, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Dezember 1973 in New York City) war eine austroamerikanische Ärztin und Psychoanalytikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Melitta Sperling · Mehr sehen »

Mendl Neugröschel

Mendl Neugröschel, auch Mendel Nejgreschel und andere Schreibweisen (geboren 9. Februar 1903 in Nowy Sącz, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Februar 1965 in New York City), war ein polnisch-österreichischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache publizierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mendl Neugröschel · Mehr sehen »

Mercedes-Benz W 31

Der dreiachsige Geländewagen Mercedes-Benz G4 entstand als schwerer Geländewagen für die Wehrmacht im Jahre 1934.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mercedes-Benz W 31 · Mehr sehen »

Merck Finck Privatbankiers

Die im Jahr 1870 gegründete Privatbank Merck Finck hat ihren Sitz in München und ist außerdem mit insgesamt 16 Standorten bundesweit vertreten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Merck Finck Privatbankiers · Mehr sehen »

Merkur Versicherung

Die Merkur Versicherung AG ist eine österreichische Versicherungsgesellschaft mit Hauptsitz in Graz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Merkur Versicherung · Mehr sehen »

Messe Wien

Das Logo der Messe Wien Das Logo der ''Wiener Messe Besitz GmbH'' Plakat von Theo Matejko zur Wiener Messe, 1921 Messe Wien, Westseite Messe Wien, Ostseite Mehrzweckhalle D, Congress Center Mannesmannturm Blick zum Messegelände Die Wiener Messe ist der bedeutendste Messe-Standort Österreichs und ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Messe Wien · Mehr sehen »

Messerschmitt Bf 109

Deutschen Museum München Bf 109 G-2 im TAM Museum São Carlos, Brasilien Bf 109 G-2 mit geöffneten Motorverkleidungen Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow, inzwischen Luftfahrttechnisches Museum Rechlin Messerschmitt Bf 109G-6 (Restauration/Rekonstruktion) im Flugmuseum Aviaticum in Wiener Neustadt Die Messerschmitt Bf 109 (oft als Me 109 bezeichnet) war ein einmotoriges, einsitziges Jagdflugzeug des deutschen Flugzeugherstellers Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW, ab 1938: Messerschmitt AG).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Messerschmitt Bf 109 · Mehr sehen »

Mettmach

Mettmach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mettmach · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mexiko · Mehr sehen »

Mexikoplatz

Franz-von-Assisi-Kirche. Der Mexikoplatz ist ein Platz im 2.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mexikoplatz · Mehr sehen »

Micaëla Kreißler

Micaëla Kreißler (* 16. Juni 1941 in Innsbruck; † 9. August 2017 in Hamburg; mit bürgerlichem Namen Michaela Ursula Mahlich) war eine deutsche Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Micaëla Kreißler · Mehr sehen »

Micha Shagrir

rechts Micha Shagrir,, geboren als Josef Michael Schwager (geboren 1. November 1937 in Linz; gestorben 4. Februar 2015 in Tel Aviv-Jaffa) war ein österreichisch-israelischer Filmemacher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Micha Shagrir · Mehr sehen »

Michael Ayrton

Talos'' in Cambridge Michael Ayrton: ''Minotaurus'' im Yorkshire Sculpture Park Michael Ayrton, geboren als Michael A. Gould (* 20. Februar 1921 in St. Pancras/London; † 17. November 1975 in Hampstead/London) war ein britischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Ayrton · Mehr sehen »

Michael Gielen

Michael Andreas Gielen (geboren am 20. Juli 1927 in Dresden; gestorben am 8. März 2019 in Mondsee) war ein deutsch-österreichischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Gielen · Mehr sehen »

Michael Graubart

Michael Graubart (* 26. November 1930 in Wien) ist ein britischer Komponist, Flötist und Musikpädagoge österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Graubart · Mehr sehen »

Michael Hainisch

Michael Arthur Josef Jakob Hainisch (* 15. August 1858 in Aue bei Schottwien, Kaisertum Österreich; † 26. Februar 1940 in Wien) war parteiloser österreichischer Sozial- und Wirtschaftspolitiker und von 1920 bis 1928 Bundespräsident der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Hainisch · Mehr sehen »

Michael Köhlmeier

Michael Köhlmeier auf dem Erlanger Poetenfest 2021 Michael Johannes Maria Köhlmeier (* 15. Oktober 1949 in Hard, Vorarlberg) ist ein österreichischer Schriftsteller und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Köhlmeier · Mehr sehen »

Michael Kehlmann

Michael Kehlmann (* 21. September 1927 in Wien; † 1. Dezember 2005 ebenda) war ein österreichischer Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Kehlmann · Mehr sehen »

Michael Kitzelmann

Michael Kitzelmann (* 29. Januar 1916 in Horben, heute Ortsteil von Gestratz; † 11. Juni 1942 in Orel) wurde im Zweiten Weltkrieg als Offizier der Wehrmacht wegen „Wehrkraftzersetzung“ hingerichtet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Kitzelmann · Mehr sehen »

Michael Krasznay-Krausz

Michael Krasznay-Krausz Michael Krasznay-Krausz, auch Michael Krausz, ungarisch Mihály Krasznai Krausz (* 11. April 1897 in Pancsova, Österreich-Ungarn; † 3. November 1940 in Budapest) war ein ungarisch-österreichischer Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Krasznay-Krausz · Mehr sehen »

Michael Paulitsch

Michael Paulitsch (* 25. September 1874 in Rieding (Gemeinde Wolfsberg), Kärnten; † 21. Dezember 1948 in Klagenfurt) war ein österreichischer katholischer Priester, Journalist und Politiker der Christlich-Sozialen Partei (CSP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Paulitsch · Mehr sehen »

Michael Pirker

Michael Pirker Michael Pirker (* 21. September 1911 in Greifenburg, Kärnten; † 26. Juni 1975 ebenda) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Pirker · Mehr sehen »

Michael Skubl

Edward VIII. Windsor, nach dem Austritt vom Westbahnhof in Wien (Dezember 1936) Michael Skubl (* 27. September 1877 in Bleiburg, Österreich-Ungarn; † 24. Februar 1964 in Wien) war österreichischer Polizist und Politiker (VF).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Skubl · Mehr sehen »

Michael Stern (Rechtsanwalt)

Michael Stern (* 11. Dezember 1897 in Wiener Neustadt; † 2. Dezember 1989 in Wien) war ein österreichischer Rechtsanwalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Stern (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Michael Stone (Journalist)

Michael Stone (* 12. Oktober 1922 in Berlin als Michael Kuh; † 20. April 1993 ebenda) war ein österreichisch-britischer Journalist, Schriftsteller, Literatur- und Theaterkritiker, und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Stone (Journalist) · Mehr sehen »

Michael von Godin

Michael Paul Ludwig Richard Freiherr von Godin (* 8. Oktober 1896 in München; † 11. Januar 1982 ebendort) war ein deutscher Polizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael von Godin · Mehr sehen »

Michael Walla

Michael Walla (* 16. Juli 1892 in St. Georgen, Ungarn; † 7. Oktober 1959 in Wien) war ein österreichischer Gärtner und Politiker (ÖVP) und Gärtner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Walla · Mehr sehen »

Michael Wittmann (SS-Mitglied)

Heinrich Hoffmann) Michael Wittmann (* 22. April 1914 in Vogelthal; † 8. August 1944 bei Saint-Aignan-de-Cramesnil, Frankreich) war ein deutscher SS-HauptsturmführerVeit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Wittmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Michel Field

Michel Field (geboren als Michel Feldschuh 17. Juli 1954 in Saint-Saturnin-lès-Apt) ist ein französischer Fernsehjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michel Field · Mehr sehen »

Michelangelo von Zois

Michelangelo von Zois Michelangelo (III.) Freiherr von Zois von Edelstein (* 18. Juni 1874 in Schalkendorf, slowenisch Želeče, heute ein Ortsteil von Bled, Krain; † 17. Dezember 1945 in Schiefling am Wörthersee) war ein österreichischer Jurist, Staatsbeamter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michelangelo von Zois · Mehr sehen »

Micheldorf in Oberösterreich

Micheldorf in Oberösterreich (bis 1951 nur Micheldorf) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Kirchdorf an der Krems.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Micheldorf in Oberösterreich · Mehr sehen »

Michl Schwarz

Emanuel Michael Schwarz (genannt Michl, geboren 8. Oktober 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Juni 1968 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Fußballfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michl Schwarz · Mehr sehen »

Mieminger Straße

Die Mieminger Straße (B 189) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mieminger Straße · Mehr sehen »

Miep Gies

Miep Gies (1987) Miep Gies (* 15. Februar 1909 in Wien als Hermine Santrouschitz; † 11. Januar 2010 in Hoorn, Niederlande) gehörte zu den vier Helfern, die Anne Frank, ihrer Familie sowie der Familie van Pels und Fritz Pfeffer halfen, während des Zweiten Weltkriegs unterzutauchen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Miep Gies · Mehr sehen »

Mignon Langnas

Mignon Langnas, auch Mamcze Langnas (* 30. September 1903 als Mignon Rothenberg in Boryslaw; † 8. November 1949 in New York) war eine jüdische Krankenschwester, die das nationalsozialistische Regime und den Zweiten Weltkrieg in Wien überlebte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mignon Langnas · Mehr sehen »

Milchproduktion

Milchproduktion oder Milchviehhaltung ist in der Landwirtschaft die Haltung von Vieh zur Produktion von Milch, bezeichnet als Milchvieh.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Milchproduktion · Mehr sehen »

Militärgeschichte

Militärgeschichte (auch Kriegsgeschichte) ist die Dokumentation und Erforschung von konfliktträchtigen Ereignissen in der Geschichte der Menschheit und den Militärapparaten der einzelnen Völker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Militärgeschichte · Mehr sehen »

Militärmusik

Garde Militärmusik mit Pfeifen und Trommeln Militärmusik mit einem Blasorchester Der Begriff Militärmusik umfasst alle Aspekte musikalischer Darbietungen von Soldaten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Militärmusik · Mehr sehen »

Militärwissenschaftliche Mitteilungen

Ausgabe der ''Militärwissenschaftlichen Mitteilungen'' vom Oktober 1935 Die Militärwissenschaftlichen Mitteilungen waren eine militärische Fachzeitschrift, die von 1920 bis 1944 in Österreich bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Militärwissenschaftliche Mitteilungen · Mehr sehen »

Milka Hartman

Büste im Kulturpark Suetschach (Kärnten) von France Gorše Milka Hartman (* 11. Februar 1902 in Loibach/Libuče bei Bleiburg (slow.: Pliberk); † 19. Juni 1997 ebenda) war eine Dichterin der slowenischsprachigen Volksgruppe von Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Milka Hartman · Mehr sehen »

Millstatt am See

Millstatt am See (bis Juni 2012 Millstatt) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Millstatt am See · Mehr sehen »

Millstätter See

Der Millstätter See ist ein See nördlich des Drautals bei Spittal in Kärnten (Österreich).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Millstätter See · Mehr sehen »

Milo Sperber

Milo Sperber (* 20. März 1911 in Zabłotów, Galizien, Österreich-Ungarn (heute Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukraine); † 22. Dezember 1992 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichisch-stämmiger, britischer Schauspieler bei Bühne und Film.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Milo Sperber · Mehr sehen »

Milton Weber

Milton Franklin Weber (* 30. Mai 1910 in Graz; † 29. Oktober 1968 in Evanston, Illinois), war ein amerikanischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Milton Weber · Mehr sehen »

Mimi Grossberg

Mimi Grossberg (geboren als Emilie Buchwald, 23. April 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Juni 1997 in New York City) war eine österreichische Exil-Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mimi Grossberg · Mehr sehen »

Ministry of Economic Warfare

Das Ministry of Economic Warfare (MEW) war im Zweiten Weltkrieg ein Ministerium der britischen Regierung mit Zuständigkeit für die Aktivitäten der wirtschaftlichen Kriegsführung gegen die Achsenmächte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ministry of Economic Warfare · Mehr sehen »

Minna Lachs

Minna Lachs (geboren 10. Juli 1907 in Trembowla in Galizien, Österreich-Ungarn als Minna Schiffmann; gestorben 22. Juni 1993 in Wien) war eine österreichische Pädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Minna Lachs · Mehr sehen »

Mirko Jelusich

Mirko Jelusich //, eigentlich Vojmir Jelusich (* 12. Dezember 1886 in Podmoklice, Stadt Semil, Böhmen; † 22. Juni 1969 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Theaterkritiker und Schlüsselperson der NS-Kulturpolitik in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mirko Jelusich · Mehr sehen »

Missionshaus St. Rupert

Missionshaus St. Rupert Privatgymnasium St. Rupert Das Missionshaus St. Rupert in der Stadtgemeinde Bischofshofen im Bezirk St. Johann im Pongau im Land Salzburg ist eine Gründung des hl.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Missionshaus St. Rupert · Mehr sehen »

Mistelbach (Niederösterreich)

Mistelbach (offizieller Name; bis 1. Jänner 1975 offiziell Mistelbach an der Zaya, häufig auch noch so genannt) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Niederösterreich und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mistelbach (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Mistelbacher Straße

Die Mistelbacher Straße (B 40) ist eine Landesstraße B in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mistelbacher Straße · Mehr sehen »

Mitropapokal (Fußball)

Central European Cup - Mitropa Cup Der Mitropapokal, auch Mitropacup (offizieller Name: La Coupe de l’Europe Centrale), war im Fußball der erste große internationale Wettbewerb der Welt für Vereinsmannschaften und in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg die wichtigste Trophäe im kontinentaleuropäischen Vereinsfußball.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mitropapokal (Fußball) · Mehr sehen »

Mitropapokal um den Preis der Königinmutter Maria von Jugoslawien

Der Mitropapokal um den Preis der Königinmutter Maria von Jugoslawien, 1938 bis 1940 kurz Königin-Maria-Pokal, 1941 und 1942 nur Mitropapokal genannt, war ein Damen-Tenniswettbewerb für Ländermannschaften, der von 1938 bis 1942 ausgetragen wurde, bis 1941 im K.o.-System, 1942 im Ligasystem in einfacher Runde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mitropapokal um den Preis der Königinmutter Maria von Jugoslawien · Mehr sehen »

Mittelschüler-Kartell-Verband

Logo des MKV Der Mittelschüler-Kartell-Verband der katholischen, farbentragenden Studentenkorporationen Österreichs (MKV) ist der Dachverband der katholischen Schülerverbindungen an allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mittelschüler-Kartell-Verband · Mehr sehen »

Mittelschule Pembaurstraße

Die Mittelschule Pembaurstraße ist eine Mittelschule mit technischem Schwerpunkt im Innsbrucker Stadtteil Pradl.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mittelschule Pembaurstraße · Mehr sehen »

Mittenwaldbahn

| Die Mittenwaldbahn, auch Karwendelbahn genannt,, orf.at vom 17.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mittenwaldbahn · Mehr sehen »

Mitterkirchen im Machland

Mitterkirchen im Machland ist eine an der Donau liegende Marktgemeinde im Machland im Bezirk Perg im Unteren Mühlviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Perg mit dem zuständigen Bezirksgericht in der Bezirkshauptstadt Perg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mitterkirchen im Machland · Mehr sehen »

Mittersill

Mittersill ist eine Stadt im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mittersill · Mehr sehen »

Mittersiller Straße

Die Mittersiller Straße (B 168) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mittersiller Straße · Mehr sehen »

Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938

Mobilmachung 1938 Die unmittelbare Bedrohung der Tschechoslowakei durch das nationalsozialistische Deutsche Reich führte während der Sudetenkrise des Jahres 1938 zu zwei Mobilmachungen – zu einer teilweisen Mobilmachung im Mai 1938 (unter der Regierung Milan Hodža III) und zu einer allgemeinen Mobilmachung im September 1938 (unter der Regierung Jan Syrový I).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938 · Mehr sehen »

Moderner Kirchenbau

Die 1928 erbaute Kirche St. Dreikönigen in Köln-Bickendorf, 1930 Unter dem Kirchenbau der Moderne wird der Bau von Kirchengebäuden seit dem Ersten Weltkrieg verstanden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Moderner Kirchenbau · Mehr sehen »

Mona Lisa Steiner

Mona Lisa Steiner geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mona Lisa Steiner · Mehr sehen »

Mondsee Straße

Die Mondsee Straße (B 154) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mondsee Straße · Mehr sehen »

Moosbrunn

Moosbrunn ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Moosbrunn · Mehr sehen »

Mopsa Sternheim

Annemarie Schwarzenbach: Mopsa Sternheim (Paris, 1933) Franz Grainer: Mopsa mit ihrer Mutter Thea Sternheim (ca. 1913) Dorothea „Mopsa“ Sternheim (geboren als Elisabeth Dorothea Löwenstein am 10. Januar 1905 in Oberkassel bei Düsseldorf; gestorben am 11. September 1954 in Paris) war eine deutsche Bühnenbildnerin, Kostümbildnerin und Widerstandskämpferin in Frankreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mopsa Sternheim · Mehr sehen »

Morawa

Morawa-Buchhandlung in der Wollzeile in Wien Die Morawa Group ist ein österreichisches Unternehmen in den Bereichen Bucheinzelhandel, Buch-Onlineshop Buchgrossvertrieb, Lesezirkel, Business Abos und Spedition.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Morawa · Mehr sehen »

Mordechai Piron

upright Mordechai Piron (geboren am 28. Dezember 1921 in Wien als Egon Pisk; gestorben am 28. Mai 2014 in Jerusalem) war ein Oberrabbiner und Generalmajor der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mordechai Piron · Mehr sehen »

Moritz Coschell

Selbstporträt (um 1920) Moritz Coschell, (auch als Max Coschell und Moritz Kocheles bekannt; * 18. September 1872 in Wien; † 11. Juli 1943 ebenda) war ein österreichischer Gesellschaftsmaler und Illustrator.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Moritz Coschell · Mehr sehen »

Moritz Erwin von Lempruch

Moritz Erwin Freiherr von Lempruch (* 23. April 1871 in Rudolfswerth; † 19. Februar 1946 in Krems) war ein österreichisch-ungarischer Generalmajor und Ingenieur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Moritz Erwin von Lempruch · Mehr sehen »

Moritz Perles

Das Unternehmen Moritz Perles war ein Wiener Buchverlag und k.u.k. Hoflieferant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Moritz Perles · Mehr sehen »

Moriz Viktor Silbermark

Moriz Viktor Silbermark (* 7. November 1873 in Wien; † 31. Oktober 1938 ebenda) war ein österreichischer Chirurg, Militärarzt und Chefarzt am Allgemeinen Krankenhaus Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Moriz Viktor Silbermark · Mehr sehen »

Moriz Violin

Moriz Violin (geboren 30. März 1879 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. April 1956 in San Francisco) war ein österreichisch-US-amerikanischer Pianist, Komponist und Klavierlehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Moriz Violin · Mehr sehen »

Moriz von Kuffner

Moriz von Kuffner, etwa 1882 Moriz Kuffner (später auch: Moritz; bis 1919: Edler von; * 30. Jänner 1854 in Ottakring bei Wien, heute 16. Wiener Gemeindebezirk; † 5. März 1939 in Zürich) war ein Wiener Brauunternehmer, Mäzen und Bergsteiger aus der österreichischen jüdischen Unternehmerfamilie Kuffner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Moriz von Kuffner · Mehr sehen »

Morris Stockhammer

Morris Stockhammer (geboren als Moritz Hermann Stockhammer 5. Juni 1904 in Groß-Mosty, Österreich-Ungarn; gestorben 31. Januar 1972 in New York City) war ein austroamerikanischer Jurist und Philosoph.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Morris Stockhammer · Mehr sehen »

Moses Max Löw

Moses Max Löw (geboren 12. November 1857 in Szeged, Kaisertum Österreich; gestorben nach 1938) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Moses Max Löw · Mehr sehen »

Moses Rosenmann

Moses Rosenmann (geboren 21. Oktober 1867 in Zurawno, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Mai 1948 in Tel Aviv) war ein österreichisch-israelischer Rabbiner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Moses Rosenmann · Mehr sehen »

Moshe Jahoda

Moshe Hans Jahoda (1926 in Wien – 19. Oktober 2016 in Israel) war ein israelischer Beamter und Diplomat österreichischer Herkunft, sowie langjähriger Spitzenfunktionär von American Joint und der Jewish Claims Conference.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Moshe Jahoda · Mehr sehen »

Moskauer Deklaration

Die Moskauer Deklaration (auch Moskauer Erklärung) war das Ergebnis der Moskauer Konferenz der alliierten Außenminister während des Zweiten Weltkriegs 1943.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Moskauer Deklaration · Mehr sehen »

Mozarteum

Die Universität Mozarteum Salzburg, allgemein Mozarteum genannt, ist eine Salzburger Universität für Musik, Schauspiel und Regie, Musik- und Tanzpädagogik sowie Bildnerische Erziehung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mozarteum · Mehr sehen »

Mozartgemeinde Wien

Die Mozartgemeinde Wien ist ein Verein, der sich der Verbreitung und Pflege des Werkes von Wolfgang Amadeus Mozart widmet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mozartgemeinde Wien · Mehr sehen »

Munderfing

Munderfing ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Munderfing · Mehr sehen »

Museum Niederösterreich

Landesmuseum Niederösterreich Landesmuseum Niederösterreich Breiten Föhre“ Waldmüller bis Schiele-Einblicke Foto A. Gießwein Das Museum Niederösterreich (bis 2015 Landesmuseum Niederösterreich) ist ein Museum des Bundeslandes Niederösterreich in St. Pölten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Museum Niederösterreich · Mehr sehen »

Musiktheater Linz

Das im April 2013 eröffnete Musiktheater in Linz Das Musiktheater Linz ist eine Spielstätte des Landestheaters Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Musiktheater Linz · Mehr sehen »

Musikwissenschaftlicher Verlag Wien

Der Musikwissenschaftliche Verlag Wien (MWV) wurde 1933 mit der Zielsetzung einer wissenschaftlich-kritischen Gesamtausgabe der Werke Anton Bruckners gegründet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Musikwissenschaftlicher Verlag Wien · Mehr sehen »

Mutterschutz

Mutterschutz ist die Summe gesetzlicher Vorschriften zum Schutz von Mutter und Kind vor und nach der Entbindung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mutterschutz · Mehr sehen »

Naarn im Machlande

Naarn im Machlande ist eine an der Donau gelegene Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Naarn im Machlande · Mehr sehen »

Nachrichtenabteilung (Österreich)

Die Nachrichtenabteilung des österreichischen Generalstabs (Nachrichtenabteilung des Österreichischen Generalstabs) wurde 1936 begründet und war ein Nachrichtendienst Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nachrichtenabteilung (Österreich) · Mehr sehen »

Nadelfabrik Zitternberg

Die Nadelfabrik Zitternberg bei Gars war die erste und einzige Nadelfabrik der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nadelfabrik Zitternberg · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Nancy Wake

Studioaufnahme von Nancy Wake (1945) (AWM P00885.001) Nancy Grace Augusta Wake AC, GM (geboren am 30. August 1912 in Roseneath, Wellington, Neuseeland; gestorben am 7. August 2011 im Royal Borough of Kingston upon Thames, London) war die höchstdekorierte weibliche Militärangehörige der Alliierten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nancy Wake · Mehr sehen »

Nansenhilfe

Die Nansenhilfe für Flüchtlinge und Staatenlose (norwegisch Nansenhjelp) wurde 1936 von Odd Nansen (1901–1973) gegründet, dem Sohn von Fridtjof Nansen (1861–1930).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nansenhilfe · Mehr sehen »

Nathaniel Meyer von Rothschild

Nathaniel Meyer Freiherr von Rothschild Gartenseite des Palais an der Theresianumgasse Nathaniel Meyer Freiherr von Rothschild (geboren 26. Oktober 1836 in Frankfurt am Main; gestorben 13. Juni 1905 in Wien) war der älteste Sohn des Bankiers Anselm Salomon Freiherr von Rothschild (1803–1874), des Begründers der Österreichischen Creditanstalt für Handel und Gewerbe in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nathaniel Meyer von Rothschild · Mehr sehen »

Nationaldemokratische Partei (Österreich, 1967–1988)

Die Nationaldemokratische Partei (NDP) war eine von 1967 bis zur Aberkennung des Parteistatuts und der behördlichen Auflösung des Vereins wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung 1988 bestehende Kleinstpartei in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationaldemokratische Partei (Österreich, 1967–1988) · Mehr sehen »

Nationalität: deutsch

Nationalität: deutsch ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Karl Gass aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalität: deutsch · Mehr sehen »

Nationalpolitische Erziehungsanstalten für Mädchen

Das Gebäude der Napola für Mädchen in Colmar-Berg heute Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten für Mädchen (NPEA) waren staatliche Internate in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland, Österreich und Luxemburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalpolitische Erziehungsanstalten für Mädchen · Mehr sehen »

Nationalprotestantismus

Ansichtskarte mit einer Zeichnung von Erwin Spindler, vor 1926: Der Choral ''Ein feste Burg ist unser Gott'' in nationalprotestantischer Interpretation. Als Nationalprotestantismus wird eine im Deutschen Reich unter evangelischen Christen weit verbreitete Mentalität bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalprotestantismus · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus im Bezirk Scheibbs

Dieser Artikel dient der zusammenfassenden Darstellung der verfügbaren Informationen und Quellen der Zeit des Nationalsozialismus im Bezirk Scheibbs (Niederösterreich).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalsozialismus im Bezirk Scheibbs · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung (kurz NSDAP (Hitlerbewegung) oder NSDAP-Hitlerbewegung) war eine österreichische nationalsozialistische Partei in der Ersten Republik, die 1926 aus der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) hervorgegangen ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Weihnachtskult

WHW-Spende (1936/37): Türplakette Der nationalsozialistische Weihnachtskult zielte darauf, die NS-Ideologie auf deutsche Weihnachtsbräuche zu übertragen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalsozialistischer Weihnachtskult · Mehr sehen »

Nationalzeitung (Essen)

Die Nationalzeitung (auch: National-Zeitung) aus Essen war eine Zeitung der NSDAP, die von 1930 bis 1945 verlegt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalzeitung (Essen) · Mehr sehen »

Natternbach

Natternbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Natternbach · Mehr sehen »

Naturschutzbund Österreich

Der Naturschutzbund Österreich ist eine unabhängige österreichische Naturschutzorganisation.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Naturschutzbund Österreich · Mehr sehen »

Naturschutzbund Deutschland

Eines der circa 100 Naturschutzzentren des NABU, die Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) ist eine deutsche nichtstaatliche Organisation mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Naturschutzbund Deutschland · Mehr sehen »

Naunyn-Schmiedebergs Archiv

Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, ursprünglich Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, heute Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology, ist die älteste noch existierende Fachzeitschrift für Pharmakologie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Naunyn-Schmiedebergs Archiv · Mehr sehen »

Naval Expansion Act

Der Naval Expansion Act (auch: Second Vinson Act) war ein am 17.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Naval Expansion Act · Mehr sehen »

NÖLB E

Bei den als Reihe E von der Niederösterreichischen Landesbahnen beschafften und zwischenzeitlich als Reihe 1099 bezeichneten Lokomotiven handelt es sich um speziell für die schmalspurige Mariazellerbahn entwickelte Elektrolokomotiven.

Neu!!: Anschluss Österreichs und NÖLB E · Mehr sehen »

Nähmaschine

Die Nähmaschine dient zur mechanischen Herstellung einer Naht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nähmaschine · Mehr sehen »

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nürnberger Prozesse · Mehr sehen »

Nebelberg

Nebelberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nebelberg · Mehr sehen »

Neu-Oberhausen

Neu-Oberhausen ist eine Siedlung in der Katastralgemeinde Oberhausen in der Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neu-Oberhausen · Mehr sehen »

Neue Burg

Die Neue Hofburg am Heldenplatz ist der jüngste Teil der Wiener Hofburg und wurde von 1881 bis 1913 im Neurenaissancestil erbaut.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neue Burg · Mehr sehen »

Neue Heilbronner Hütte

Die Neue Heilbronner Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neue Heilbronner Hütte · Mehr sehen »

Neue Pfarrkirche Münichholz

Pfarrkirche Christkönig in Münichholz Die Neue Pfarrkirche Steyr-Münichholz steht im Stadtteil Münichholz in der Stadtgemeinde Steyr in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neue Pfarrkirche Münichholz · Mehr sehen »

Neues Wiener Journal

Kopf des ''Neuen Wiener Journals''. Das Neue Wiener Journal war eine von 1893 bis 1939 erscheinende österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neues Wiener Journal · Mehr sehen »

Neues Wiener Tagblatt

Das Neue Wiener Tagblatt war eine von 1867 bis 1945 in Wien erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neues Wiener Tagblatt · Mehr sehen »

Neufeld an der Leitha

Neufeld an der Leitha ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neufeld an der Leitha · Mehr sehen »

Neuhofen an der Krems

Neuhofen an der Krems ist eine Marktgemeinde im Bezirk Linz-Land im oberösterreichischen Zentralraum mit (Stand) Einwohnern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neuhofen an der Krems · Mehr sehen »

Neuhofen im Innkreis

Neuhofen im Innkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neuhofen im Innkreis · Mehr sehen »

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker

Wiener Musikverein Neujahrskonzertes 2015) Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das bekannteste Neujahrskonzert der Welt und ist vor allem den Werken der Strauss-Dynastie (Johann Strauss (Vater), Johann Strauss (Sohn), Eduard Strauß und Josef Strauss) gewidmet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker · Mehr sehen »

Neukirchen am Walde

Neukirchen am Walde ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neukirchen am Walde · Mehr sehen »

Neukirchen an der Vöckla

Neukirchen an der Vöckla ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neukirchen an der Vöckla · Mehr sehen »

Neukirchen bei Lambach

Neukirchen bei Lambach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neukirchen bei Lambach · Mehr sehen »

Neumarkt im Mühlkreis

Neumarkt im Mühlkreis ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neumarkt im Mühlkreis · Mehr sehen »

Neurologisches Zentrum Rosenhügel

Das neurologische Krankenhaus Rosenhügel Die Nathaniel Freiherr von Rothschild’sche Stiftung für Nervenkranke – Neurologisches Zentrum der Stadt Wien – Rosenhügel in der Riedelgasse 5 im 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neurologisches Zentrum Rosenhügel · Mehr sehen »

Neustift im Mühlkreis

Neustift im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neustift im Mühlkreis · Mehr sehen »

Nibelungen Straße

Verlauf (rot) der Nibelungen Straße B 130 an der Schlögener Schlinge, im Hintergrund die Donaubrücke Niederranna (grün markiert) Die Nibelungen Straße B 130 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nibelungen Straße · Mehr sehen »

Nibelungenbrücke (Linz)

Neuen Rathauses in Urfahr, Blick nach Südost auf die Brückenkopfgebäude Linzer Hauptplatz mit der Urfahraner Hauptstraße. Die Brücke in der Seitenansicht: zwei massive Betonpfeiler tragen die Stahlkonstruktion. Die Nibelungenbrücke in Linz verbindet die Stadtteile Innenstadt und Urfahr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nibelungenbrücke (Linz) · Mehr sehen »

Nibelungenwerk

Das Nibelungenwerk (auch: Nibelungenwerke oder Ni-Werk) im niederösterreichischen St. Valentin war das größte und modernste Panzer-Montagewerk des Deutschen Reiches.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nibelungenwerk · Mehr sehen »

Nichtangriffspakt von Gijón

Als Nichtangriffspakt von Gijón, auch Schande von Gijón, wird das Fußballspiel zwischen der deutschen und der österreichischen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nichtangriffspakt von Gijón · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niederösterreichische Landesausstellung 2009

Werbeplakat für die Niederösterreichische Landesausstellung 2009 Raabs an der Thaya – Flaggenschmuck Raabs an der Thaya – Wachtturm als Ausstellungsobjekt Telč – Fahnen am Schlosseingang Telč – Wegweiser zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 Unter dem Titel Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Niederösterreichische Landesausstellung 2009 · Mehr sehen »

Niederösterreichische Landesliga

Die 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Niederösterreichische Landesliga · Mehr sehen »

Niederösterreichisches Pressehaus

Die Niederösterreichisches Pressehaus Druck- und Verlags GmbH ist das größte Medienhaus des Bundeslandes Niederösterreich mit Sitz in der Landeshauptstadt St. Pölten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Niederösterreichisches Pressehaus · Mehr sehen »

Niederneukirchen

Niederneukirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Niederneukirchen · Mehr sehen »

Niederwaldkirchen

Niederwaldkirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Niederwaldkirchen · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nobelpreis · Mehr sehen »

Nomi Meron

Nomi Meron, geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nomi Meron · Mehr sehen »

Nora Gregor

Nora Gregor Nora Gregor (* 3. Februar 1901 in Görz, Kronland Görz und Gradiska, Österreich-Ungarn; † 20. Jänner 1949 in Viña del Mar, Chile) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nora Gregor · Mehr sehen »

Nora Stiasny

Nora Stiasny (* als Eleonore Zuckerkandl am 16. Dezember 1898 in Wien, Österreich; † 1942) war ein Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nora Stiasny · Mehr sehen »

Norbert Bischoff (Diplomat)

Norbert Bischoff (* 26. November 1894 in Wien; † 30. Juni 1960 ebenda) war ein österreichischer Botschafter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Norbert Bischoff (Diplomat) · Mehr sehen »

Norbert Glas

Norbert Glas (* 28. Januar 1897 in Wien; † 30. März 1986 in Whaddon bei Stroud, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt und Anthroposoph.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Norbert Glas · Mehr sehen »

Norbert Hirschhorn

Norbert Hirschhorn (Zeichnung von Natasha Gomperts, 2007, Wellcome Library London) Norbert Hirschhorn (* 1938 in Wien) ist ein US-amerikanischer Arzt, der durch seine Arbeiten im Bereich Gesundheitswissenschaften ''(Public Health)'' bekannt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Norbert Hirschhorn · Mehr sehen »

Norbert Jokl

Norbert Jokl Norbert Jokl (* 25. Februar 1877 in Bisenz, Österreich-Ungarn; † nach 6. Mai 1942 auf dem Weg nach oder in Maly Trostinec) war Albanologe und Bibliothekar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Norbert Jokl · Mehr sehen »

Norbert Lichtenecker

Gedenktafel für Lichtenecker am Gletscherlehrpfad Goldbergkees Norbert Lichtenecker (* 5. August 1897 in Zillingdorf, Niederösterreich; † 30. März 1938 in Wien) war ein österreichischer Geograph und Hochschullehrer an der Universität Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Norbert Lichtenecker · Mehr sehen »

Norbert Liebermann

Norbert-Liebermann-Denkmal am Aumannplatz in Wien-Währing Norbert Liebermann (* 28. November 1881 in Drohobytsch (Galizien); † 7. Januar 1959) war ein österreichischer Versicherungsfachmann und Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherungsanstalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Norbert Liebermann · Mehr sehen »

Norbert Lopper

Norbert Lopper (* 4. Juli 1919 in Wien, Österreich; † 18. April 2015 ebenda) war ein österreichischer Fußballspieler und späterer Fußballfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Norbert Lopper · Mehr sehen »

Norbertine Bresslern-Roth

Norbertine von Bresslern-Roth (* 13. November 1891 in Graz; † 30. November 1978 ebenda) war eine österreichische Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Norbertine Bresslern-Roth · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1939/Skispringen Männer

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1939, die vom 11.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nordische Skiweltmeisterschaften 1939/Skispringen Männer · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1941

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften des Jahres 1940 sollten in Norwegen stattfinden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nordische Skiweltmeisterschaften 1941 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1941/Nordische Kombination Männer

Bei den später von der FIS für ungültig erklärten Nordischen Skiweltmeisterschaften 1941 in Cortina d’Ampezzo in der italienischen Provinz Belluno wurde ein Wettbewerb in der Nordischen Kombination ausgetragen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nordische Skiweltmeisterschaften 1941/Nordische Kombination Männer · Mehr sehen »

Nordwestbahnstraße (Wien)

Die Nordwestbahnstraße ist eine 1,2 km lange Wohn- und Gewerbestraße, die zum kleineren Teil im 2. Wiener Gemeindebezirk (Leopoldstadt) und zum größeren Teil im 20. Bezirk (Brigittenau) liegt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nordwestbahnstraße (Wien) · Mehr sehen »

Notverkauf

Unter Notverkauf versteht man die Veräußerung von Vermögensgegenständen unter Zeitdruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Notverkauf · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Ordensburg

Karte mit den NS-Ordensburgen (rote Punkte) und Führerstädten, Gauhauptstädten, Großplanungsgebieten Zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland wurden unter der Bezeichnung Ordensburg oder Schulungsburg zwischen 1934 und 1936 drei Ausbildungsstätten für zukünftiges Führungspersonal (Kader) der NSDAP errichtet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und NS-Ordensburg · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und NS-Staat · Mehr sehen »

Nußbach (Oberösterreich)

Nußbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nußbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Nußdorf-Debant

Nußdorf-Debant ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bezirk Lienz (Tirol).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nußdorf-Debant · Mehr sehen »

O5

Zeichen der Widerstandsbewegung am Stephansdom O5 ist das Kürzel der bekanntesten österreichischen Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, die ab 1944 in Erscheinung getreten ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und O5 · Mehr sehen »

Oben in der Villa

Oben in der Villa ist ein Roman von William Somerset Maugham, der 1941 bei Heinemann in London und bei Doubleday Doran in New York City erschien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oben in der Villa · Mehr sehen »

Oberalm

Oberalm, im Salzburger Dialekt Owaråim, ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Salzburger Land im Bezirk Hallein in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberalm · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei

Das Gebäude der Glocken- und Metallgießerei in St. Florian Die Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei, auch als Glockengießerei St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei · Mehr sehen »

Oberösterreichischer Blasmusikverband

Der Oberösterreichische Blasmusikverband (OÖBV) ist der Landesblasmusikverband des Landes Oberösterreich im Österreichischen Blasmusikverband.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberösterreichischer Blasmusikverband · Mehr sehen »

Oberösterreichischer Landesverlag

Die Unternehmensgruppe Oberösterreichischer Landesverlag (Eigenschreibweise: Oberösterreichischer LANDESVERLAG) war ein Medienkonzern mit Sitz in Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberösterreichischer Landesverlag · Mehr sehen »

Oberösterreichischer Landtag

Der Oberösterreichische Landtag ist das Landesparlament des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberösterreichischer Landtag · Mehr sehen »

Oberbrunnern

Oberbrunnern ist ein Ort im Traun-Enns-Riedelland im Traunviertel von Oberösterreich wie auch – als Ortslage auch Ober- und Niederbrunnern oder nur Brunnern genannt – Katastralgemeinde der Gemeinde Sierning im Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberbrunnern · Mehr sehen »

Oberhofen am Irrsee

Oberhofen am Irrsee ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck, seit der Gerichtsbezirk Mondsee per 1. Juli 2013 aufgelöst wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberhofen am Irrsee · Mehr sehen »

Oberkappel

Oberkappel ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberkappel · Mehr sehen »

Oberlaa

Oberlaa ist eine ehemalige niederösterreichische Ortsgemeinde, die heute Teil des 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberlaa · Mehr sehen »

Obermillstatt

Obermillstatt ist ein Kirchdorf und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Millstatt am See im Bezirk Spittal an der Drau im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Obermillstatt · Mehr sehen »

Obernberg am Inn

Obernberg am Inn ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Obernberg am Inn · Mehr sehen »

Obernberger Straße

Die Obernberger Straße (B 142) war eine Bundesstraße in Österreich, die am Ufer des Inn entlang durch das Innviertel führte und somit eine Verbindung zwischen den wichtigen internationalen Durchgangsstraßen, die durch Braunau und Schärding führten, ermöglichte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Obernberger Straße · Mehr sehen »

Oberndorf bei Schwanenstadt

Oberndorf bei Schwanenstadt ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberndorf bei Schwanenstadt · Mehr sehen »

Obersalzberg

Obersalzberg, auch mit dem bestimmten Artikel („auf dem Obersalzberg“), ist ein Gemeindeteil bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Obersalzberg · Mehr sehen »

Oberschützen

Oberschützen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberwart in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberschützen · Mehr sehen »

Oberschlierbach

Oberschlierbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberschlierbach · Mehr sehen »

Oberste Bauleitung der Reichsautobahnen

Die Obersten Bauleitungen der Reichsautobahnen (OBR) waren die mittleren Verwaltungsebenen des Reichsautobahnbaus im Dritten Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberste Bauleitung der Reichsautobahnen · Mehr sehen »

Obertraun

Obertraun ist eine Gemeinde im oberösterreichischen Salzkammergut im Bezirk Gmunden im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Seit 1997 gehört die Gegend um Obertraun und Hallstatt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Obertraun · Mehr sehen »

Oberwart

Oberwart (ungarisch: Felsőőr, kroatisch: Borta, romani: Erba) ist mit 8.000 Einwohnern (Stand: 22. Dezember 2022) die drittgrößte Stadt im österreichischen Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberwart · Mehr sehen »

Oberzirking

Oberzirking ist ein Ort im Machland im östlichen Mühlviertel in Oberösterreich wie auch Ortschaft der Gemeinden Mauthausen und Ried in der Riedmark im Bezirk Perg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberzirking · Mehr sehen »

Odilo Globocnik

Odilo Globocnik als SS-Standartenführer (1938) Odilo Lothar Ludwig Globocnik, auch Globotschnig(g), Spitzname Globus (* 21. April 1904 in Triest, Österreich-Ungarn; † 31. Mai 1945 in Paternion, Kärnten), war ein österreichischer Kriegsverbrecher, Nationalsozialist, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Odilo Globocnik · Mehr sehen »

Odo Neustädter-Stürmer

Odo Neustädter-Stürmer (Name seit 1919, geboren als Marquis de Gozani, * 3. November 1885 in Laibach; † 19. März 1938 in Hinterbrühl, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker und Chefideologe der Heimwehr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Odo Neustädter-Stürmer · Mehr sehen »

Oepping

Oepping ist eine Gemeinde in Oberösterreich (Österreich) und liegt im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oepping · Mehr sehen »

Oerlikon-Bührle

Oerlikon-Bührle (eigentlich Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon, Bührle & Co., anfangs Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon) war von 1906 bis 1999 ein Schweizer Rüstungsunternehmen mit Sitz in Oerlikon.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oerlikon-Bührle · Mehr sehen »

Oesterreich (1928)

von 2015 bis 2019 wurde das Schiff auf den Stand von 1928 zurückgebaut Die ''Österreich'' vor dem Rückbau im Linienverkehr der ÖBB vor dem Pfänder (2009) Das Motorschiff Oesterreich ist ein Fahrgastschiff, das bis 2009 im Binnenschifffahrtspersonenverkehr auf dem Bodensee unter dem Namen Österreich im Einsatz der ÖBB war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oesterreich (1928) · Mehr sehen »

Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft

Aktie über 20 Schilling der Oesterreichisch-Alpinen Montangesellschaft vom 12. Juli 1926 Die Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft (ÖAMG) war ein bedeutendes österreichisches Montan- und Hüttenunternehmen, welches heute Teil der Voestalpine ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft · Mehr sehen »

Oesterreichische Arbeiter-Zeitung

Die Oesterreichische Arbeiter-Zeitung war eine österreichische christlich-soziale Wochenzeitung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oesterreichische Arbeiter-Zeitung · Mehr sehen »

Oesterreichische Nationalbank

Aktie über 100 Kronen der Oesterreichischen Nationalbank vom 22. Dezember 1922 Die Oesterreichische Nationalbank AG (OeNB) ist als Zentralbank Österreichs integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oesterreichische Nationalbank · Mehr sehen »

Oflag XVII-A

Oflag XVII-A war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager der Deutschen Wehrmacht für Offiziere (Offizierslager) zwischen den Dörfern Edelbach und Döllersheim im Bezirk Zwettl im Waldviertel in Niederösterreich nahe Allentsteig.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oflag XVII-A · Mehr sehen »

Ohlsdorf (Oberösterreich)

Ohlsdorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ohlsdorf (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Oktoberfest

Die Theresienwiese einen Tag vor der Eröffnung des Oktoberfests 2006 Das Oktoberfest in München, mundartlich d’Wiesn, ist das weltweit größte Volksfest.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oktoberfest · Mehr sehen »

Ole Paus (General)

General Ole Paus, damals als Oberst, in den 1950er Jahren Ole Otto Paus (* 26. Juni 1910 in Wien; † 6. April 2003 in Oslo), in Österreich-Ungarn Ole von Paus genannt, war ein norwegischer Generalmajor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ole Paus (General) · Mehr sehen »

Olga Oller

Olga Oller (unbekannter Fotograf, Archiv der Universität Wien (1920)) Olga Oller, auch Olga Brody Oller, (geboren 2. April 1887 als Golde Oller in Przemyśl, Österreich-Ungarn; gestorben 1978) war eine austroamerikanische Individualpsychologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Olga Oller · Mehr sehen »

Olga Rudel-Zeynek

Gedenktafel für Olga Rudel-Zeynek an ihrem Wohnhaus in Graz Olga Rudel-Zeynek (gebürtig: Olga von Zeynek; * 28. Januar 1871 in Olmütz, Mähren; † 25. August 1948 in Graz, Steiermark) war eine österreichische Politikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Olga Rudel-Zeynek · Mehr sehen »

Olly Holzmann

Olly Holzmann (* 31. Oktober 1916 in Wien, Österreich-Ungarn als Ilona Holzmann; † August 1995 in London) war österreichische Landesmeisterin im Eiskunstlauf, Tänzerin und Filmschauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Olly Holzmann · Mehr sehen »

Open Secret

Open Secret ist ein US-amerikanischer Spielfilm von John Reinhardt aus dem Jahr 1948 mit John Ireland und Jane Randolph in den Hauptrollen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Open Secret · Mehr sehen »

Operation Cowboy

Die Operation Cowboy (Codename: Task Force Andrews) fand am 28.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Operation Cowboy · Mehr sehen »

Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat

Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat (Originaltitel: Valkyrie) ist ein von 2007 bis 2008 gedrehter Kinofilm des Regisseurs Bryan Singer und des Koproduzenten Christopher McQuarrie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Operette · Mehr sehen »

Opernbesetzungen der Salzburger Festspiele 1935 bis 1937

Bruno Walter Arturo Toscanini Die Opernbesetzungen der Salzburger Festspiele 1935 bis 1937 umfassen alle Neuproduktionen der Salzburger Festspiele in den Jahren 1935 bis 1937, in welchen die Festspiele von den Dirigenten Arturo Toscanini und Bruno Walter geprägt wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Opernbesetzungen der Salzburger Festspiele 1935 bis 1937 · Mehr sehen »

Opernbesetzungen der Salzburger Festspiele 1938 bis 1944

Teile der Bevölkerung bejubeln die Annexion Österreichs an das Deutsche Reich, Salzburg 1938 Die Opern­besetzungen der Salz­burger Fest­spiele 1938 bis 1944 um­fassen alle Opern­auf­füh­rungen der Salz­burger Fest­spiele während der Herrschaft der Nationalsozialisten in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Opernbesetzungen der Salzburger Festspiele 1938 bis 1944 · Mehr sehen »

Opernchronologie der Salzburger Festspiele

Piotr Beczała und Anna Netrebko in La Bohème, 2012 Die Opernproduktionen der Salzburger Festspiele wirken auf Grund ihrer herausragenden Qualität stilbildend im weltweiten Opernbetrieb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Opernchronologie der Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Opferthese

Opfer“ Die Opferthese war ein nach dem Zweiten Weltkrieg weit verbreitetes Argumentationsmuster in Österreich über die Zeit vor dem „Anschluss“ (Verbot der NSDAP, NS-Putschversuch 1934, NS-Anschläge in Österreich, „Tausend-Mark-Sperre“ etc.) bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Opferthese · Mehr sehen »

Option in Südtirol

Südtiroler Umsiedler 1940 in Innsbruck Die Option bezeichnet eine vom faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland ausgehandelte Wahlmöglichkeit, die die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Italiens, also hauptsächlich die Bevölkerung des heutigen Südtirol, vor folgende Entscheidung stellte: entweder Option für das Deutsche Reich mit anschließender Emigration oder Verbleib in Italien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Option in Südtirol · Mehr sehen »

Ordnungspolizei

Kommandoflagge des Chefs der Ordnungspolizei Ab 1936 bildete die Ordnungspolizei (OrPo, auch Orpo) in der Zeit des Nationalsozialismus das organisatorische Dach der uniformierten Polizeikräfte im Deutschen Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ordnungspolizei · Mehr sehen »

Organisation Kanzler

Die Organisation Kanzler, abgekürzt Orka, war eine im Mai 1920 gegründete und nach ihrem Leiter, dem Geometer und stellvertretenden Landesleiter der bayerischen Einwohnerwehren Rudolf Kanzler (1873–1956), benannte Vereinigung verschiedener Wehrverbände der politischen Rechten Österreichs und Bayerns.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Organisation Kanzler · Mehr sehen »

Organisationsstruktur der SS

Organisationsstruktur der SS und der Polizei im Reichsgebiet Die Schutzstaffel (SS) wurde am 4.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Organisationsstruktur der SS · Mehr sehen »

Orient-Express

Historisches Werbeplakat des Orient-Express aus dem Jahr 1888 Paris, Gare de l’Est, Ausgangspunkt des Orient-Express von 1883 bis 2007 Die Endstation des Orient-Express, der Bahnhof Sirkeci, in Istanbul Wappen der CIWL auf dem Teakholz-WR 402 im ehemaligen Bahnmuseum Kerzers/Kallnach Der Orient-Express war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), der erstmals am 5.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Orient-Express · Mehr sehen »

Original Hoch- und Deutschmeister

Original Hoch- und Deutschmeister ist der Name einer österreichischen militärischen Traditionskapelle, die im Türkischen Ton musiziert.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Original Hoch- und Deutschmeister · Mehr sehen »

Ort im Innkreis

Ort im Innkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ort im Innkreis · Mehr sehen »

Ortstafelstreit

Zweisprachiger Ortsname auf einer Ortstafel in Kärnten Als Ortstafelstreit wird eine jahrzehntelange Kontroverse in einem Gebiet des österreichischen Bundeslandes Kärnten um die Anzahl von Verkehrsschildern mit zweisprachigen topographischen Aufschriften in und bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ortstafelstreit · Mehr sehen »

Oscar Bondy

Oscar Bondy (* 19. Oktober 1870 in Wien; † 3. Dezember 1944 in New York) war ein österreichischer Unternehmer und Kunstsammler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oscar Bondy · Mehr sehen »

Oscar Bronner

Oscar Bronner (2023) Oscar Bronner (* 14. Jänner 1943 in Haifa, Palästina) ist ein österreichischer Journalist und Künstler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oscar Bronner · Mehr sehen »

Oscar Straus (Komponist)

Oscar Straus (1918)Fotografie von Edith Barakovich Grab von Oscar Straus auf dem Friedhof Bad Ischl Oscar Straus, eigentlich Oscar Nathan Strauss (* 6. März 1870 in Wien; † 11. Januar 1954 in Bad Ischl), war ein österreichischer Operettenkomponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oscar Straus (Komponist) · Mehr sehen »

Oskar Adolf von Rosenberg

Oskar Adolf Rosenberg, seit 1914 Baron von Rosenberg-Redé (* 1878 in Wien; † 1939 in Kaumberg, Bezirk Lilienfeld, Niederösterreich) war ein österreichischer Bankier und Unternehmer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Adolf von Rosenberg · Mehr sehen »

Oskar Benda (Germanist)

Oskar Benda (* 24. Mai 1886 in Rakaca; † 2. Jänner 1954 in Mödling) war ein österreichischer Germanist, Literaturwissenschafter und Pädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Benda (Germanist) · Mehr sehen »

Oskar Czeija

Aufnahme um 1930 von Georg Fayer Oskar Franz Czeija (* 5. September 1887 in Wien-Ottakring; † 7. März 1958 ebenda) war ein österreichischer Rundfunkpionier und langjähriger Direktor der RAVAG.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Czeija · Mehr sehen »

Oskar Dietrich

Oskar Dietrich (* 16. Februar 1888 in Wien; † 27. Dezember 1978 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Lyriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Dietrich · Mehr sehen »

Oskar Ernst Bernhardt

Oskar Ernst Bernhardt, auch Abdrushin/Abdruschin oder Abd-ru-shin genannt, (* 18. April 1875 in Bischofswerda; † 6. Dezember 1941 in Kipsdorf) war der Verfasser der Vortragssammlung „Im Lichte der Wahrheit – Gralsbotschaft“, auf der sich die Gralsbewegung gründet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Ernst Bernhardt · Mehr sehen »

Oskar Ewald

Oskar Ewald (Pseudonym, eigtl.: Oskar Ewald Friedländer; geboren 2. September 1881 in Burský Svätý Jur, Österreich-Ungarn; gestorben 25. September 1940 in Oxford) war ein österreichischer Philosoph und Privatdozent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Ewald · Mehr sehen »

Oskar Glück

Oskar Glück, auch Oscar Glück (* 25. März 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. Dezember 1966 in München, Deutschland) war ein österreichischer Filmproduzent und Filmverleiher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Glück · Mehr sehen »

Oskar Hinterleitner

Oskar Hinterleitner (* 10. November 1891 in Gmunden; † 24. März 1978) war ein österreichischer Wirtschaftsfunktionär und NSDAP-Gauwirtschaftsberater im Gau Oberdonau sowie Präsident der Industrie- und Handelskammer Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Hinterleitner · Mehr sehen »

Oskar Hirsch

Oskar Hirsch (* 14. November 1877 in Prerau, Mähren; † 20. April 1965 in Boston) war ein österreichischer HNO-Arzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Hirsch · Mehr sehen »

Oskar Janicki

Oskar Janicki (* 21. Juni 1883 in Radautz, Österreich-Ungarn; † 8. Februar 1945 im Konzentrationslager Dachau, Großdeutsches Reich) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Janicki · Mehr sehen »

Oskar Jascha

Oskar Jascha, um 1937 Oskar Jascha, eigentlich Oskar Othmar (* 4. Juni 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. Januar 1948 ebenda, Österreich), war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Jascha · Mehr sehen »

Oskar Jellinek

Oskar Jellinek (geboren 22. Januar 1886 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Oktober 1949 in Los Angeles) war ein österreichischer Schriftsteller, der hauptsächlich mit seinen Novellen hervortrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Jellinek · Mehr sehen »

Oskar Kaltenegger

Oskar Kaltenegger (* 14. August 1886 in Stein in Oberkrain; † 26. März 1976), bis 1919 Oskar Ritter Kaltenegger von Riedhorst, war ein österreichischer Jurist, Beamter und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Kaltenegger · Mehr sehen »

Oskar Karlweis

Oskar Karlweis Oskar Leopold Karlweis (geboren 10. Juni 1894 in Hinterbrühl, Österreich-Ungarn; gestorben 24. Jänner 1956 in New York, USA) war ein österreichisch-US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Karlweis · Mehr sehen »

Oskar Kauffmann

Oskar Kauffmann (* 13. August 1898 in Triest; † Mai 1955) war ein österreichischer Psychiater, SS-Führer und Ärztefunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Kauffmann · Mehr sehen »

Oskar Kraus (Politiker, 1887)

Denkmal für den Abwehrkampf mit ehrender Nennung Oskar Kraus’ am Silbersee bei Villach Oskar Kraus (* 2. August 1887 in Wien; † 6. Juni 1973 in Villach) war ein Kärntner Abwehrkämpfer, nationalsozialistischer Politiker und während der NS-Zeit Oberbürgermeister von Villach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Kraus (Politiker, 1887) · Mehr sehen »

Oskar Matulla

Oskar Matulla (* 4. November 1900 in Wien; † 13. Oktober 1982 ebenda) war ein österreichischer Grafiker, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Matulla · Mehr sehen »

Oskar Maurus Fontana

Oskar Maurus Fontana (geboren 13. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Mai 1969 ebenda) war ein österreichischer Erzähler, Dramatiker, Lyriker, Theaterkritiker und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Maurus Fontana · Mehr sehen »

Oskar Morawetz

Oskar Morawetz, CM, O.Ont (* 17. Januar 1917 in Swietla ob der Sasau, Bezirk Ledetsch, Böhmen; † 13. Juni 2007 in Toronto) war ein kanadischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Morawetz · Mehr sehen »

Oskar Nowak

Oskar Johann Nowak, auch Novak, (* 25. März 1913 in Wien; † 29. Juni 1989 ebenda) war ein österreichischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Nowak · Mehr sehen »

Oskar Pilzer

Oskar Pilzer (* 22. November 1882 in Czaniec, Galizien, Österreich-Ungarn (heute Polen); † Juni 1939 in Paris) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Filmindustrieller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Pilzer · Mehr sehen »

Oskar Regele

Oskar Regele (* 7. Juli 1890 in Pettau, Österreich-Ungarn; † 1. Februar 1969 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Regele · Mehr sehen »

Oskar Reich

Oskar Reich (* 14. Jänner 1914 in Wien; † 5. Juli 1949 im Fort de Montrouge nahe Paris) war ein österreichischer Fußballer, der während des Zweiten Weltkriegs, obwohl selbst Jude, mit den Deutschen kollaborierte und als Kriegsverbrecher 1949 in Paris hingerichtet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Reich · Mehr sehen »

Oskar Rosenfeld

Oskar Rosenfeld (geboren am 13. Mai 1884 in Koryčany, Österreich-Ungarn; gestorben vermutlich im August 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Zionist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Rosenfeld · Mehr sehen »

Oskar Scheuer

Oskar Franz Scheuer (* 1. Dezember 1876 in Znaim, Mähren; † nach dem 28. Oktober 1941 im Ghetto Litzmannstadt) war ein österreichischer Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Sexualforscher, Klinikvorstand in Wien und Studentenhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Scheuer · Mehr sehen »

Oskar Sima

Oskar Michael Sima (* 31. Juli 1896 in Hohenau, Österreich-Ungarn; † 24. Juni 1969 in Langenzersdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Sima · Mehr sehen »

Oskar Wagner (Komponist)

Oskar Wagner (* 19. Jänner 1901 in Wien; † 8. September 1972 ebenda) war ein österreichischer Kapellmeister, Komponist und Filmkomponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Wagner (Komponist) · Mehr sehen »

Oskar Weihs

Oskar Weihs (* 19. April 1911 in Wien; † 7. Februar 1978 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Weihs · Mehr sehen »

Oskar Wlach

Wohnhausanlage 10., Bürgergasse 17–19, von Oskar Wlach Oskar Wlach (* 18. April 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. August 1963 in New York City) war ein österreichischer Architekt, Innenarchitekt und Möbeldesigner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Wlach · Mehr sehen »

Ossiacher Straße

Die Ossiacher Straße (B 94) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ossiacher Straße · Mehr sehen »

Ostermiething

Ostermiething ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ostermiething · Mehr sehen »

Ostmarkgesetz

Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Mit dem Gesetz über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark (Ostmarkgesetz) vom 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ostmarkgesetz · Mehr sehen »

Oswald Dutch

Oswald O. Dutch, eigentlich Otto Erich Deutsch (geboren 17. Dezember 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Februar 1983 in London), war ein österreichisch-britischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oswald Dutch · Mehr sehen »

Oswald Haerdtl

Aufnahme von Otto Skall (1937) Oswald Haerdtl (* 17. Mai 1899 in Wien; † 9. August 1959 ebenda) war als Architekt, Designer und Architekturlehrer in Österreich und Polen tätig.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oswald Haerdtl · Mehr sehen »

Oswald Kabasta

Aufnahme um 1927 Oswald Kabasta (* 29. Dezember 1896 in Mistelbach (Niederösterreich), Österreich-Ungarn; † 6. Februar 1946 in Kufstein) war ein österreichischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oswald Kabasta · Mehr sehen »

Oswald Menghin

Oswald Menghin (* 19. April 1888 in Meran, Tirol, Österreich-Ungarn; † 29. November 1973 in Buenos Aires, Argentinien) war ein österreichischer Prähistorischer Archäologe, Universitätsprofessor und Unterrichtsminister im nationalsozialistischen Kabinett von Arthur Seyß-Inquart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oswald Menghin · Mehr sehen »

Oswald Trapp

Oswald Raimund Trapp (vollständiger Name bis 1919: Oswald Raimund Graf Trapp von Matsch zu Pisein und Caldonatsch, verkürzt Oswald Trapp, Graf von Matsch, meist als Oswald Graf Trapp; * 17. September 1899 in Innsbruck; † 2. März 1988 in Volders in Tirol) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oswald Trapp · Mehr sehen »

Oswin Schlammadinger

Oswin Schlammadinger OSB (* 24. Juli 1868 in Wiener Neustadt als Ferdinand Schlammadinger; † 7. Mai 1953 in Admont) war ein österreichischer Geistlicher und der 63.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oswin Schlammadinger · Mehr sehen »

Othenio Abel

Othenio Abel Othenio Lothar Franz Anton Louis Abel (* 20. Juni 1875 in Wien; † 4. Juli 1946 in Pichlhof am Mondsee) war ein österreichischer Paläontologe und Evolutionsbiologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Othenio Abel · Mehr sehen »

Othmar Matzke

Othmar Matzke am Tag der Kapitulation, 27. April in Regensburg Othmar Matzke (* 30. März 1914 in Bärnkopf in Niederösterreich; † 16. Januar 1999 in Mautern an der Donau) war ein Major der Wehrmacht und Ritterkreuzträger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Othmar Matzke · Mehr sehen »

Othmar Spann

Othmar Spann (* 1. Oktober 1878 in Altmannsdorf; † 8. Juli 1950 in Neustift bei Schlaining) war ein österreichischer Nationalökonom, Soziologe und Philosoph.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Othmar Spann · Mehr sehen »

Othmar Wundsam

Othmar „Otto“ Wundsam (* 23. Oktober 1922 in Wien; † 27. Dezember 2014 ebenda) war ein österreichischer Zeitzeuge der NS-Zeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Othmar Wundsam · Mehr sehen »

Otokar Fischer

Porträt des Otokar Fischer Otokar Fischer,Karikatur von Hugo Boettinger (1917) Denkmal für Otokar Fischer Otokar Fischer (* 20. Mai 1883 in Kolín, Österreich-Ungarn; † 12. März 1938 in Prag; Pseudonyme: Otakar Skála, Ben Amort, Bratr Morf, Norbert Krenn, O. Frey, Pavel Horák) war ein tschechischer Übersetzer, Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Dramaturg jüdischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otokar Fischer · Mehr sehen »

Ottakringer Brauerei

Das alte Brauhaus von Ottakringer Eine Ottakringer-Aktie von 1905 Ottakringer Brauerei, 1938 Das Brauereigelände im 16. Bezirk (2021); höchstes Gebäude ist der Darreturm Das Sudhaus der Ottakringer Brauerei Die Ottakringer Brauerei ist eine unabhängige Großbrauerei im 16. Wiener Gemeindebezirk, Ottakring.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ottakringer Brauerei · Mehr sehen »

Ottenschlag im Mühlkreis

Ortsmitte Der Landschafts- und Freizeitteich von Ottenschlag Ottenschlag im Mühlkreis ist eine österreichische Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ottenschlag im Mühlkreis · Mehr sehen »

Ottilie Graszl

Ottilie "Otti" Graszl (* 24. Mai 1916 als Ottilie Ratschker; † 3. Mai 1993 in Wien) war eine österreichische Tischtennisspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ottilie Graszl · Mehr sehen »

Ottilie Stainer

Ottilie Stainer (* 28. August 1880 in Wien, Österreich; † 18. Januar 1953 in Innsbruck, Österreich) war eine österreichische Vereinsfunktionärin und Parteigründerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ottilie Stainer · Mehr sehen »

Ottnang am Hausruck

Ottnang am Hausruck ist eine Marktgemeinde im Bezirk Vöcklabruck im oberösterreichischen Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ottnang am Hausruck · Mehr sehen »

Otto Bamberger

Otto Bamberger, ca. 1910 rahmenlos Otto Bamberger (geboren am 18. Mai 1885 in Mitwitz, Oberfranken, Königreich Bayern;Heiratsurkunde des Otto Bamberger und der Henriette Wolff vom 24. Dezember 1913. In: Familienbuch Beni Wolff, Eintrag B. Nr. 58; Standesamt Schwäbisch Hall, übermittelt durch das Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Dr. Andreas Maisch, am 5. Juli 2019. gestorben am 20. September 1933 in Baden-Baden)Sterbebucheintrag des Otto Bamberger; übermittelt durch das Stadtarchiv Baden-Baden, Claudia Falk, am 8.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Bamberger · Mehr sehen »

Otto Basil

Otto Basil (* 24. Dezember 1901 in Wien; † 19. Februar 1983 ebenda; gesetzlicher Name bis Oktober 1935 Otto Adam Franz Bazil; Pseudonyme Markus Hörmann, Camill Schmall) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Basil · Mehr sehen »

Otto Bauer

Otto Bauer (* 5. September 1881 in Wien; † 5. Juli 1938 in Paris) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Bauer · Mehr sehen »

Otto Bauer (Politiker, 1897)

Otto Bauer (* 16. April 1897 in Wien; † 10. August 1986 in Prägraten am Großvenediger) war ein österreichischer religiöser Sozialist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Bauer (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Otto Bovensiepen

Aufnahme von Bovensiepen in alliiertem Gewahrsam am 11. August 1945 in Kopenhagen. Richard Otto Bovensiepen (* 8. Juli 1905 in Duisburg; † 18. Februar 1979 in Zusmarshausen) war ein deutscher Jurist in Magdeburg, Recklinghausen, Dortmund, Bielefeld, Köslin und Halle, Leiter der Staatspolizeistellen und der Staatspolizeileitstelle Berlin sowie bis Kriegsende 1945 Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes in Dänemark, SS-Standartenführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Bovensiepen · Mehr sehen »

Otto Brill

Otto Brill (27. September 1881 in Pardubitz, damals Österreich-Ungarn – März 1954 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Chemiker, Industrieller und Kunstsammler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Brill · Mehr sehen »

Otto Brunner (Historiker)

Otto Brunner (* 21. April 1898 in Mödling bei Wien; † 12. Juni 1982 in Hamburg) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Brunner (Historiker) · Mehr sehen »

Otto Christandl

Otto Christandl Otto Christandl (auch: Kristandl; * 28. Mai 1909 in Bruck an der Mur, Österreich-Ungarn; † 21. Juni 1946 in Graz) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Christandl · Mehr sehen »

Otto Dürer

Otto Dürer (gebürtig Otto Demant, * 2. Oktober 1909 in Wien; † 24. Januar 1994 ebenda) war ein österreichischer Filmproduzent, Theaterleiter, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Dürer · Mehr sehen »

Otto Eberhardt

Otto Eberhardt (* 8. Juni 1890 in Halle (Saale); † 31. Januar 1939 bei Bitterfeld) war ein deutscher Wirtschaftsfunktionär, NSDAP-Gauwirtschaftsberater und Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Eberhardt · Mehr sehen »

Otto Eckl

Otto Eckl – Tischtennisspieler Otto Eckl (* 28. Dezember 1922 in Wien; † 3. Jänner 1993) war ein österreichischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Eckl · Mehr sehen »

Otto Eis

Otto Eis, auch Osso van Eyss, (geboren als Otto Eisler 19. März 1903 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Mai 1952 in Hollywood) war ein österreichischer Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Eis · Mehr sehen »

Otto Ellison von Nidlef

Ellison von Nidlef als Generalmajor Otto Freiherr Ellison von Nidlef (* 6. April 1868 in St. Pölten; † 11. November 1947 in Graz) war ein Generalmajor der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte und ein chargierter Generalleutnant der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Ellison von Nidlef · Mehr sehen »

Otto Ender

Otto Ender im Jahre 1929 Otto Ender (* 24. Dezember 1875 in Altach; † 25. Juni 1960 in Bregenz) war ein österreichischer Politiker (CS).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Ender · Mehr sehen »

Otto F. Kernberg

Otto F. Kernberg (2006) Otto Friedmann Kernberg (* 10. September 1928 in Wien) ist ein US-amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Referent österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto F. Kernberg · Mehr sehen »

Otto Fürth

Otto Fürth (geboren 7. November 1894 in Strakonice, Österreich-Ungarn; gestorben 5. Dezember 1979 in New York City) war ein austroamerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Fürth · Mehr sehen »

Otto Fleischmann (Psychoanalytiker)

Otto Fleischmann (* 24. Januar 1896 in Mór, Österreich-Ungarn; † 8. Januar 1963 in New York City) war ein austroamerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Fleischmann (Psychoanalytiker) · Mehr sehen »

Otto Foltz

Otto Foltz (* 30. April 1889 in Kobylan, Ungarn; † 21. Mai 1942 in Linz) war ein österreichischer Wirtschaftskammerfunktionär und großdeutscher Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Foltz · Mehr sehen »

Otto Günther (Verleger)

Otto Günther (geboren 20. April 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Juni 1963 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Zeitschriftenverleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Günther (Verleger) · Mehr sehen »

Otto Hafner

Otto Hafner (* 1. Oktober 1904 in Karlsruhe; † 26. Oktober 1986 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Gegner des Nationalsozialismus und stellvertretender Leiter des Landesamts für Wiedergutmachung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Hafner · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Hahn · Mehr sehen »

Otto Hartmann (Schauspieler)

Otto Hartmann (* 22. Jänner 1904 in Wien; † 14. März 1994 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Informant der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Hartmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Otto Heinz Jahn

Otto Heinz Jahn, auch als Ottoheinz Jahn geführt (* 19. März 1906; † September 1953 bei Hamburg), war ein deutscher Journalist, Filmfunktionär, Filmdramaturg, Lektor beim Rundfunk und Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Heinz Jahn · Mehr sehen »

Otto Herschel

Otto Hans Herschel (* 30. Dezember 1871 in Teplitz-Schönau; † 14. Dezember 1958 in Richmond, Virginia) war ein österreichischer Maler jüdischer Abstammung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Herschel · Mehr sehen »

Otto Hitzfeld

Oberst Otto Hitzfeld im Januar 1942 Otto Maximilian Hitzfeld (* 7. Mai 1898 in Schluchsee; † 6. Dezember 1990 in Dossenheim) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Hitzfeld · Mehr sehen »

Otto Hofmann-Wellenhof

Otto Hofmann-Wellenhof, auch Otto Hoffmann von Wellenhof, (* 14. März 1909 in Graz; † 8. Mai 1988 in Graz) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Hofmann-Wellenhof · Mehr sehen »

Otto Horn (Gewerkschaftsfunktionär)

Otto Horn (* 26. Juli 1905; † 31. März 1967) war ein österreichischer Gewerkschaftsfunktionär, Häftling im KZ Buchenwald und Parteifunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Horn (Gewerkschaftsfunktionär) · Mehr sehen »

Otto Hutter

Otto Hutter an seinem 90. Geburtstag Otto Fred Hutter (* 29. Februar 1924 in Wien; † 22. November 2020 in Bournemouth) war ein österreichisch-britischer Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Hutter · Mehr sehen »

Otto Isakower

Otto Isakower (geboren 2. Juni 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Mai 1972 in New York City) war ein US-amerikanischer Arzt, Psychiater und Lehr-Psychoanalytiker mit österreichischen Wurzeln.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Isakower · Mehr sehen »

Otto Jahn (Maler)

Otto Jahn (* 14. März 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † März 1945) war ein österreichischer Porträt-, Landschafts- und Kriegspropagandamaler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Jahn (Maler) · Mehr sehen »

Otto Jokl

Otto Jokl (* 18. Januar 1891 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. November 1963 in New York City) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker und Musikpädagoge, Kapellmeister, Verlagsmitarbeiter bei Universal Edition und Associated Music Publishers (AMP) sowie Schüler von Alban Berg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Jokl · Mehr sehen »

Otto Jungmair

Otto Jungmair (* 6. April 1889 in Molln; † 4. Oktober 1974 in Linz) war ein oberösterreichischer Schriftsteller und Dichter, dessen Werke hauptsächlich im oberösterreichischen mittelbairischen Dialekt geschrieben sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Jungmair · Mehr sehen »

Otto Kallir

Otto Kallir (geboren als Otto Nirenstein), (* 1. April 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. November 1978 in New York City, USA) war ein austroamerikanischer Kunsthistoriker, Essayist, Verleger und Galerist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Kallir · Mehr sehen »

Otto Karl Fröhlich

Otto Karl Fröhlich, häufig O. K. Fröhlich, (* 6. Mai 1885 in Jägerndorf, Schlesien; † 20. Januar 1964 in Wien) war ein österreichischer Bauingenieur für Geotechnik und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Karl Fröhlich · Mehr sehen »

Otto Kauders

Otto Kauders (geboren 18. Juni 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 5. August 1949 in Mallnitz) war ein österreichischer Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Kauders · Mehr sehen »

Otto Kemptner

Stolperstein, Salzburg, Getreidegasse 11 Otto Kemptner (* 19. August 1890 in Hainfeld in Niederösterreich; † 3. Mai 1944 in Stift Sankt Florian) war ein österreichischer Funktionär und Augustiner-Chorherr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Kemptner · Mehr sehen »

Otto Koenig (Verhaltensforscher)

Otto Koenig (1987) mit Großtrappen am Institutsgelände Otto Martin Lothar Koenig (* 23. Oktober 1914 in Wien; † 5. Dezember 1992 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Verhaltensforscher und Publizist mit einer Ausbildung als Fotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Koenig (Verhaltensforscher) · Mehr sehen »

Otto Kornei

Otto Kornei (* 29. April 1903 in Wien; † 10. Juni 1993 in Monterrey) war ein österreichischer Ingenieur, der erhebliche Anteile an der Erfindung der Elektrofotografie (Xerografie) hatte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Kornei · Mehr sehen »

Otto Krammer

Otto Krammer (* 18. Juli 1903 in Wien; † 16. April 2007 ebendort) war ein österreichischer Ministerialbeamter und Studentenhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Krammer · Mehr sehen »

Otto Kumm

Eher, dem Zentralverlag der NSDAP, erschien und 2006 bei Winkelried neu verlegt wurde. Otto Kumm (* 1. Oktober 1909 in Hamburg; † 23. März 2004 in Offenburg)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Kumm · Mehr sehen »

Otto Kunz (Museumsleiter, 1880)

Otto Kunz (* 9. Mai 1880 in Salzburg; † 21. Dezember 1949 ebenda) war ein Salzburger Kulturjournalist, Bibliothekar und Leiter des Mozart-Museums.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Kunz (Museumsleiter, 1880) · Mehr sehen »

Otto Lachmayer

Otto Lachmayer (* 8. Juli 1896 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 1988 in Wien) war ein österreichischer Oberlandesgerichtspräsident.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Lachmayer · Mehr sehen »

Otto Leichter

Otto Leichter (* 22. Februar 1897 in Wien; † 14. Februar 1973 in New York City, USA) war österreichischer Sozialist, Journalist und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Leichter · Mehr sehen »

Otto Loewi

Otto Loewi (1936) Otto Loewi Otto Loewi (* 3. Juni 1873 in Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in New York) war ein deutsch-österreichisch-amerikanischer Pharmakologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Loewi · Mehr sehen »

Otto Marburg

Otto Marburg (geboren 25. Mai 1874 in Römerstadt, Österreich-Ungarn; gestorben 13. Juni 1948 in New York City) war ein österreichischer Neurologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Marburg · Mehr sehen »

Otto Maria Carpeaux

Otto Maria Carpeaux (geboren als Otto Karpfen 9. März 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Februar 1978 in Rio de Janeiro) war ein austrobrasilianischer Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Maria Carpeaux · Mehr sehen »

Otto Mayr (Rechtsanwalt)

Otto Mayr, bis 1918 Otto Freiherr von Mayr (* 5. Februar 1887 in Wien; † 17. März 1977 ebenda) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Mäzen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Mayr (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Otto Mörike

Otto Emil Mörike (* 7. April 1897 in Dürrwangen; † 9. Juli 1978 in Schorndorf) war ein evangelischer Pfarrer in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Gegner des Nationalsozialismus im Dritten Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Mörike · Mehr sehen »

Otto Müller (Verleger, 1901)

Otto Müller (* 3. März 1901 in Karlsruhe; † 10. Februar 1956 in Salzburg) war ein österreichischer Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Müller (Verleger, 1901) · Mehr sehen »

Otto Müsch

Otto Müsch an der Sportschule Wedau (1938) Otto Müsch (* 5. April 1917 in Troisdorf; † 6. August 1996 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Müsch · Mehr sehen »

Otto Merkt

Otto Merkt, gezeichnet von dem Kemptener Architekten und Maler Andor Ákos Otto Merkt (* 26. Juli 1877 in Kempten (Allgäu); † 23. März 1951 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Heimatforscher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Merkt · Mehr sehen »

Otto Molden

Otto Molden (* 13. März 1918 in Wien; † 15. Juni 2002 in Paphos, Zypern) war ein österreichischer Widerstandskämpfer und Kulturpolitiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Molden · Mehr sehen »

Otto Muehl

Otto Muehl (* 16. Juni 1925 geboren als Otto Mühl in Grodnau (Mariasdorf), Burgenland; † 26. Mai 2013 in Moncarapacho, Olhão, Portugal) war ein österreichischer Aktionskünstler und ein Vertreter des Wiener Aktionismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Muehl · Mehr sehen »

Otto Nahrhaft

Otto Alois MichaelTaufbuch Wien St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Nahrhaft · Mehr sehen »

Otto Neumüller

Otto Neumüller (* 9. November 1908 in Weigert, Altenfelden; † nach 1982) war ein österreichischer Kanute.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Neumüller · Mehr sehen »

Otto Neururer

Der Selige Otto Neururer Otto Neururer (* 25. März 1882 in Piller, Tirol; † 30. Mai 1940 im KZ Buchenwald, Deutschland) war ein katholischer Pfarrer, NS-Opfer und KZ-Häftling.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Neururer · Mehr sehen »

Otto Pächt

Otto Pächt (geboren 7. September 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. April 1988 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Pächt · Mehr sehen »

Otto Planetta

Otto Planetta Otto Planetta (* 2. August 1899 in Wischau, Südmähren; † 31. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Nationalsozialist und Attentäter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Planetta · Mehr sehen »

Otto Probst

Otto Urban Probst (* 29. Dezember 1911 in Wien; † 22. Dezember 1978 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Probst · Mehr sehen »

Otto Rösch

Kabinett Kreisky I (1970) Otto Franz Rösch (* 24. März 1917 in Wien; † 3. November 1995 in Wien) war ein österreichischer Politiker der SPÖ.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Rösch · Mehr sehen »

Otto Redlich (Chemiker)

Otto Redlich (geboren 4. November 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. August 1978 in Berkeley) war ein austroamerikanischer Physikochemiker und Chemieingenieur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Redlich (Chemiker) · Mehr sehen »

Otto Reisch

Otto Reisch (* 23. Oktober 1891 in Linz, Österreich-Ungarn; † 1977 in Innsbruck) war ein österreichischer Psychiater und T4-Gutachter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Reisch · Mehr sehen »

Otto Schaedler

Otto Schaedler (* 9. Juni 1898 in Balzers; † 25. Dezember 1965 in Vaduz) war ein Liechtensteiner Landtagsabgeordneter und Arzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Schaedler · Mehr sehen »

Otto Schatzker

Otto Schatzker (geboren am 12. Februar 1885; gestorben am 29. Dezember 1959) war ein österreichischer Kunsthändler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Schatzker · Mehr sehen »

Otto Schönherr von Schönleiten

Otto Schönherr, von 1917 bis 1919 amtlich Otto Schönherr Edler von Schönleiten, (* 7. Februar 1888 in St. Pölten; † 2. Juni 1954 in Ried im Oberinntal, Tirol)Otto Schönherr im Findbuch zu Ottomar Krug: Deutsche Generale 1867–1945 im Bestand des Bundesarchivs, Freiburg im Breisgau 2015,.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Schönherr von Schönleiten · Mehr sehen »

Otto Schenk

Otto Schenk (2010) Otto Schenk (* 12. Juni 1930 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Intendant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Schenk · Mehr sehen »

Otto Schneid

Otto Schneid (geboren 30. Januar 1900 in Jablunkau, Österreich-Ungarn; gestorben 1974 in Toronto) war ein österreichisch-israelischer Kunsthistoriker und Künstler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Schneid · Mehr sehen »

Otto Schulhof

Otto Schulhof (* 9. März 1889 in Wien; † 16. April 1958 ebenda) war ein österreichischer Konzertpianist, Klavierbegleiter, Komponist und Lehrer an der Wiener Musikakademie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Schulhof · Mehr sehen »

Otto Seitz (General)

Otto Seitz (* 11. Juni 1911 in Agram; † 24. Oktober 1974 im Oberen Mölltal) war ein österreichischer General, der die Sektion III im Bundesministerium für Landesverteidigung leitete und während des Jahres 1971 „mit der Wahrnehmung der Agenden des Generaltruppeninspektors betraut“ war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Seitz (General) · Mehr sehen »

Otto Skall

Selbstporträt mit Contax (1935) Otto Skall (geboren 10. Februar 1884 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 24. Januar 1942 ebenda) war ein tschechisch-österreichischer Fotograf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Skall · Mehr sehen »

Otto Skorzeny

Gefängnisses von Nürnberg (November 1945) Otto Skorzeny (* 12. Juni 1908 in Wien; † 5. Juli 1975 in Madrid) war ein österreichischer Offizier der Waffen-SS, zuletzt im Rang eines SS-Obersturmbannführers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Skorzeny · Mehr sehen »

Otto Soyka

Otto Soyka (* 9. Mai 1881 in Wien; † 2. Dezember 1955 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Soyka · Mehr sehen »

Otto Steinhäusl

Otto Steinhäusl Otto Steinhäusl (* 10. März 1879 in Budweis, Böhmen; † 20. Juni 1940 in Wien) war ein österreichischer Polizeibeamter und SS-Führer, der zur Zeit des Nationalsozialismus Polizeipräsident von Wien war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Steinhäusl · Mehr sehen »

Otto Straznicky

Otto Straznicky (gesprochen: Schtrassnitski), genannt Ostra (* 16. Mai 1922 in Wien; † 10. Dezember 2017), wurde in den 1970er Jahren überregional bekannt als Erbauer und Betreiber der Ostra-Bahn, einer transportablen kleinen Parkeisenbahn, mit der er von 1973 bis 1997 in acht europäischen Ländern auf insgesamt etwa 800 Veranstaltungen über eine Viertelmillion Kinder beförderte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Straznicky · Mehr sehen »

Otto Strohmayr

Otto Strohmayr, auch: Otto Strohmayer, (* 21. Juli 1900 in Hallein, Österreich-Ungarn; † 25. April 1945 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Strohmayr · Mehr sehen »

Otto Tausig

Nestroy-Theaterpreis 2009) Otto Heinz Tausig (* 13. Februar 1922 in Wien; † 10. Oktober 2011 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Tausig · Mehr sehen »

Otto Tumlirz

Otto Tumlirz oder Ota Tumlíř (* 23. Juli 1890 in Rosenberg; † 3. Januar 1957 in Graz) war ein österreichischer Psychologe und Pädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Tumlirz · Mehr sehen »

Otto von Fürth

Otto von Fürth (* 18. November 1867 in Strakonitz, Österreich-Ungarn; † 7. Juni 1938 in Wien) war ein österreichischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto von Fürth · Mehr sehen »

Otto von Habsburg

Unterschrift Otto von Habsburgs: Entnommen aus einem Schreiben des „OTTO von HABSBURG — Mitglied des Europäischen Parlaments“, datiert mit „Pöcking, den 17. November 1995“ Otto von Habsburg, in Österreich amtlich Otto Habsburg-Lothringen, meist kurz Otto Habsburg (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax, Niederösterreich; † 4. Juli 2011 in Pöcking, Bayern), war der älteste Sohn von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn, und seiner Frau Zita; somit war er von 1916 bis 1918 letzter Kronprinz von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto von Habsburg · Mehr sehen »

Otto von Oelhafen

Otto von Oelhafen, vollständiger Name Otto Emil Georg Sixtus von Oelhafen (* 8. Juni 1886 in Würzburg; † 13. März 1952Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 442 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto von Oelhafen · Mehr sehen »

Otto Walter (Archäologe)

Otto Walter (* 22. September 1882 in Wien; † 15. Februar 1965 in Parsch) war ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Walter (Archäologe) · Mehr sehen »

Otto Wächter

Otto Wächter Otto Gustav Wächter (* 8. Juli 1901 in Wien, Österreich; † 14. Juli 1949 in Rom, 1918 bis 1919 Freiherr von Wächter) war ein österreichischer Jurist, nationalsozialistischer Politiker und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Wächter · Mehr sehen »

Otto Weber (Politiker, 1898)

Otto Weber (* 8. Mai 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. September 1969 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Weber (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Otto Winter (Politiker)

Otto Winter (* 19. Oktober 1901 in Wien; † 17. September 1973 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Kammeramtsdirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Winter (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Wolken

Otto Wolken (* 27. April 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Februar 1975 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Sozialist, der als Häftlingsarzt im KZ Auschwitz-Birkenau arbeiten musste und Krankheiten sowie Todesursachen seiner Mithäftlinge dokumentierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Wolken · Mehr sehen »

Otto Zuckerkandl

''Atlas und Grundriss der chirurgischen Operationslehre'' (englische Ausgabe 1898) Abbildungen zu Gastrostomie und Kolostomie im ''Atlas und Grundriss der chirurgischen Operationslehre'' Otto Zuckerkandl (28. Dezember 1861 in Raab; † 1. Juli 1921 in Wien) war ein österreichischer Urologe, Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Zuckerkandl · Mehr sehen »

Ottokar Drumbl

Ottokar Drumbl (* 11. September 1907 in Bad St. Leonhard im Lavanttal; † 9. Februar oder 10. Februar 1944 in Riwne) war ein österreichischer Volks- und Berufsschullehrer, der auch als Schriftsteller und nationalsozialistischer Funktionär tätig war und von 1938 bis 1942 das Reichspropagandaamt im Gau Kärnten in Klagenfurt leitete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ottokar Drumbl · Mehr sehen »

Ottokar Kernstock

Ottokar Kernstock, 1914 Statue von Ottokar Kernstock im Ortskern von Vorau Kernstocks Grab mit dem aus 1929 stammenden Grabmal, Bergfriedhof Schloss Festenburg Kriegerdenkmal 1920 in Hernals Gedenktafel zur Eröffnung der Bahnlinie nach Pinkafeld im Bahnhof Friedberg, mit von Ottokar Kernstock verfasstem Gedicht, gewidmet von Hans Schürff Ottokar Kernstock, eigentlich Otto Kernstock (* 25. Juli 1848 in Marburg an der Drau, Steiermark, Österreich-Ungarn, heute Slowenien; † 5. November 1928 auf Schloss Festenburg, Steiermark) war ein österreichischer Dichter, Priester und Augustiner-Chorherr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ottokar Kernstock · Mehr sehen »

Pabneukirchen

Pabneukirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde zählt seit 2003 zum Gerichtsbezirk Perg (zuvor zum ehemaligen Gerichtsbezirk Grein) mit dem zuständigen Bezirksgericht in der Bezirkshauptstadt Perg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pabneukirchen · Mehr sehen »

Packer Straße

Die Packer Straße B 70 ist eine Landesstraße in Österreich, die als ehemalige Bundesstraße wie solche Straßen weiterhin die Abkürzung B trägt und umgangssprachlich auch nach wie vor als Bundesstraße bezeichnet wird, jedoch von der Region abgeleitete Namen trägt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Packer Straße · Mehr sehen »

Palais Albert Rothschild

Palais des Freiherrn Albert von Rothschild in der damaligen Heugasse 20–22 im 4. Wiener Gemeindebezirk (1906) Gartenseite des Palais Albert Rothschild Das Palais (Albert) Rothschild war ein von 1879 bis 1884 erbautes und 1954 abgerissenes Gebäude in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Palais Albert Rothschild · Mehr sehen »

Palais Bratmann-Thorsch

Palais Bratmann-Thorsch Das Palais Bratmann-Thorsch befindet sich im 3.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Palais Bratmann-Thorsch · Mehr sehen »

Palais Ephrussi

Universitätsring, links die Schottengasse (2013) Das Palais Ephrussi ist ein Ringstraßenpalais in der Inneren Stadt (1. Bezirk) in Wien am Universitätsring 14 (die ursprüngliche Adresse lautete Franzensring 24, von 1934 bis 2012 Dr.-Karl-Lueger-Ring 14).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Palais Ephrussi · Mehr sehen »

Palais Lanckoroński

Palais Lanckoronski von der Jacquingasse aus gesehen (1895) Das Palais Lanckoroński war ein in den Jahren von 1894 bis 1895 von den Theaterarchitekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer für den Kunstsammler, Mäzen und Denkmalpfleger Karl Graf Lanckoroński errichtetes neobarockes Gebäude im Fasanviertel im Wiener Bezirk Landstraße, an der Jacquingasse 16–18 (Ecke heutiger Landstraßer Gürtel).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Palais Lanckoroński · Mehr sehen »

Palais Rothschild (Renngasse)

Palais Rothschild an der Renngasse Festsaal im Palais Rothschild Das Palais Rothschild ist ein ehemaliges Palais in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Palais Rothschild (Renngasse) · Mehr sehen »

Palais Schwab

Palais Schwab (2011), links Hegelgasse, rechts Weihburggasse Gedenktafel am Palais Schwab Das Palais Schwab ist ein Ringstraßenpalais und Miethaus an der Weihburggasse 30, Ecke Hegelgasse, im 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Palais Schwab · Mehr sehen »

Palästinaamt

Resi'el 17'' (vor 1949 ''Rue Negib Bustros'') von 1908 in Jaffa, Bauherr war Alexander Howard, von dem das Palästinaamt den Bau mietete, jetzt Eigentum der Maronitischen Gemeinde Jaffa, 2014 Das Palästinaamt als Abteilung der Jewish Agency for Palestine (auch Palästina-Amt der Jewish Agency in Deutschland) war eine Einrichtung der Jewish Agency for Israel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wurde in zahlreichen Staaten errichtet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Palästinaamt · Mehr sehen »

Palmers (Unternehmen)

Palmers ist ein österreichischer Textilhersteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Palmers (Unternehmen) · Mehr sehen »

Pama

Pama ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pama · Mehr sehen »

Pangermanismus

Der Pangermanismus ist eine ethnisch begründete Panbewegung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pangermanismus · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen I

Der Panzerkampfwagen I (auch Pz.Kpfw. I oder Panzer I; in der Wehrmacht gelistet als Sonderkraftfahrzeug (Sd.Kfz.) 101) war ein leichter deutscher Panzer der 1930er-Jahre und der Anfangsjahre des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Panzerkampfwagen I · Mehr sehen »

Parforcejagd

Fuchsjagd in Frankreich, 2004 Die Parforcejagd (‚mit Gewalt‘) ist eine Hetzjagd, bei der die jagende Hundemeute zu Pferd begleitet wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Parforcejagd · Mehr sehen »

Pariser Zeitung

Die Pariser Zeitung (PZ) war eine überregionale Tageszeitung, die während der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg vom 15. Januar 1941 bis zum 16. August 1944 erschien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pariser Zeitung · Mehr sehen »

Parlamentsbibliothek (Österreich)

Die Parlamentsbibliothek ist die größte politische Fachbibliothek Österreichs und ein Informationszentrum des österreichischen Parlaments.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Parlamentsbibliothek (Österreich) · Mehr sehen »

Parteiverbot

Ein Parteiverbot ist das Verbot einer politischen Partei, deren politischer Tätigkeiten und deren Unter- und Nachfolgeorganisationen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Parteiverbot · Mehr sehen »

Partnerschaft

Ein Paar Partnerschaft bezeichnet unter anderem eine gleichzeitig sexuelle und soziale Gemeinschaft zwischen zwei Menschen (Zweierbeziehung).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Partnerschaft · Mehr sehen »

Parz (Gemeinden Grieskirchen, Schlüßlberg)

Parz ist ein Ort im Hausruckviertler Hügelland in Oberösterreich, und Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Grieskirchen sowie Ortschaft der Gemeinde Schlüßlberg im Bezirk Grieskirchen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Parz (Gemeinden Grieskirchen, Schlüßlberg) · Mehr sehen »

Pasching

Pasching ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land im Oberösterreichischen Zentralraum mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pasching · Mehr sehen »

Paselstollen

Der Paselstollen ist ein seit 1943 bestehender Stollen bei Böckstein im Gasteinertal, Land Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paselstollen · Mehr sehen »

Pass Gschütt Straße

Die Pass Gschütt Straße (B 166) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pass Gschütt Straße · Mehr sehen »

Pass Thurn Straße

Die Pass Thurn Straße, in Tirol Pass-Thurn-Straße geschrieben (B 161) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pass Thurn Straße · Mehr sehen »

Patriasdorf

Patriasdorf ist eine Katastralgemeinde und ein Stadtteil der Bezirkshauptstadt Lienz in Osttirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Patriasdorf · Mehr sehen »

Pattigham

Pattigham ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pattigham · Mehr sehen »

Paukerwerk

Das Paukerwerk (auch als Paukerwerke bzw. vormals Josef Pauker & Sohn bezeichnet) war eine industrielle Werksanlage in Wien-Floridsdorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paukerwerk · Mehr sehen »

Paul Amann

Paul Amann (bis 1906 Amschelberg) (* 6. März 1884 in Prag; † 24. Februar 1958 im Fairfield County, Connecticut) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Amann · Mehr sehen »

Paul Anton Roubiczek

Paul Anton Roubiczek (geboren 28. September 1898 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 26. Juli 1972 in Gmund) war ein britischer Philosoph Prager Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Anton Roubiczek · Mehr sehen »

Paul Barnay

Paul Barnay (* 27. März 1884 in Wien; † 13. Juni 1960 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Intendant beim Theater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Barnay · Mehr sehen »

Paul Breisach

Paul Breisach (3. Juni 1896 in Wien – 26. Dezember 1952 in New York) war ein aus Österreich stammender Dirigent, der aufgrund der Judenverfolgung zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus 1933 Deutschland verlassen und 1939 in die Vereinigten Staaten flüchten musste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Breisach · Mehr sehen »

Paul Bretschneider (Ingenieur)

Paul Bretschneider (* 20. Februar 1872 in Rom; † 18. Dezember 1939 in Wien) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Bretschneider (Ingenieur) · Mehr sehen »

Paul Deutsch (Journalist)

Paul Deutsch (* 16. März 1873 in Wien; † 4. Juli 1958) war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Deutsch (Journalist) · Mehr sehen »

Paul Dittel

Paul Dittel (* 14. Januar 1907 in Mittweida; † 8. Mai 1982 in Mönchengladbach) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer, ab 1935 hauptamtlicher Mitarbeiter des Sicherheitsdienst der NSDAP und ab 1943 Chef des Amtes VII im Reichssicherheitshauptamt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Dittel · Mehr sehen »

Paul Doktor

Paul Doktor Paul Doktor (* 28. März 1917 in Wien; † 21. Juni 1989 in New York City)Nach anderen Quellen wurde Paul Doktor am 28.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Doktor · Mehr sehen »

Paul Edwards (Philosoph)

Paul Edwards (* 2. September 1923 in Wien als Paul Eisenstein; † 9. Dezember 2004 in New York) war ein US-amerikanischer Philosoph und Enzyklopädist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Edwards (Philosoph) · Mehr sehen »

Paul Elbogen

Paul Elbogen (geboren 11. November 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Juni 1987 in Revelstoke, British Columbia)Canadian Accident Kills Elderly Couple From San Francisco.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Elbogen · Mehr sehen »

Paul Federn

Paul Federn (* 13. Oktober 1871 in Wien; † 4. Mai 1950 in New York) war ein jüdischer österreichischer Arzt und Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Federn · Mehr sehen »

Paul Feyerabend

Paul Feyerabend in Berkeley Paul Karl Feyerabend (* 13. Januar 1924 in Wien; † 11. Februar 1994 in Genolier im schweizerischen Waadtland) war ein österreichischer Philosoph, der vor allem durch seine Arbeiten zur Wissenschaftsphilosophie Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Feyerabend · Mehr sehen »

Paul Fidrmuc

Paul Georg Fidrmuc (* 28. Juni 1898 in Jägerndorf; † 20. Oktober 1958 in Barcelona) war ein deutscher Journalist und Spion mit dem Decknamen „Ostro“.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Fidrmuc · Mehr sehen »

Paul Frank (Drehbuchautor)

Paul Frank, auch Paul Franck (* 14. April 1885 als Paul Frankl in Wien; † 20. März 1976 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Frank (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

Paul Giesler

Paul Giesler Paul Giesler (* 15. Juni 1895 in Siegen; † 8. Mai 1945 in Bischofswiesen) war von 1941 bis 1943 Gauleiter der NSDAP zunächst von Westfalen-Süd, ab 1942 auch von München-Oberbayern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Giesler · Mehr sehen »

Paul Guttmann (Schauspieler)

Paul Guttmann (* 23. September 1879 in Baden bei Wien; † vermutlich 1942 im Ghetto Minsk, Sowjetunion) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Inspizient.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Guttmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Paul Hatvani

Paul Hatvani (* 16. August 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. November 1975 in Kew bei Melbourne; eigentlicher Name Paul Hirsch) war ein österreichischer Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer aus dem Ungarischen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Hatvani · Mehr sehen »

Paul Hörbiger

Paul Hörbiger (1939) Paul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Hörbiger · Mehr sehen »

Paul Hofmann (Journalist)

Paul Hofmann (* 20. November 1912 in Wien; † 30. Dezember 2008 in Rom) war ein austroamerikanischer Korrespondent der New York Times in Europa, der während der deutschen Besetzung Italiens Übersetzer der deutschen Stadtkommandanten in Rom war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Hofmann (Journalist) · Mehr sehen »

Paul Josef Diamant

Paul Josef Diamant (geboren 12. Februar 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 30. April 1966 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Zionist und Familienforscher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Josef Diamant · Mehr sehen »

Paul Kalbeck

Paul Johannes Kalbeck (* 15. Juli 1884 in Obernigk, Schlesien; † 5. November 1949 in Bern) war ein Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Kalbeck · Mehr sehen »

Paul Kisch

Paul Kisch (1938) Paul Kisch (geboren 19. November 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Journalist und Literaturkritiker in Prag und Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Kisch · Mehr sehen »

Paul Kiss (Politiker, 1894)

Paul Kiss (* 17. Oktober 1894 in Markt Sankt Martin; † 1961) war ein österreichischer, nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Kiss (Politiker, 1894) · Mehr sehen »

Paul Knepler

Paul Knepler (* 29. Oktober 1879 in Wien; † 17. Dezember 1967 ebenda; auch Paul Knöpler) war ein österreichischer Librettist, Komponist und Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Knepler · Mehr sehen »

Paul Koralek

Paul George Koralek (geboren 7. April 1933 in Wien; gestorben 7. Februar 2020) war ein britischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Koralek · Mehr sehen »

Paul Löbe

Paul Löbe (1924) Paul Löbe, 1930 in Berlin Das Paul-Löbe-Haus vom Bundeskanzleramt aus gesehen Ehrengrab Löbes, Waldfriedhof Zehlendorf Potsdamer Chaussee 75 in Berlin-Nikolassee Paul Gustav Emil Löbe (* 14. Dezember 1875 in Liegnitz, Schlesien; † 3. August 1967 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Reichstags, Reichstagspräsident, Mitglied des Bundestags und Alterspräsident des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Löbe · Mehr sehen »

Paul Martin Neurath

Paul Martin Neurath (* 12. September 1911 in Wien; † 3. September 2001 in New York City) war ein US-amerikanischer Soziologe österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Martin Neurath · Mehr sehen »

Paul Maximilian Tedesco

Paul Maximilian Tedesco (geboren 5. Mai 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Dezember 1980 in New Haven (Connecticut)) war ein austroamerikanischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Maximilian Tedesco · Mehr sehen »

Paul Morgan (Schauspieler)

Paul Morgan auf einem seiner ersten Bühnenfotos (Wien, 1909)Ulrich Liebe: ''Verehrt, verfolgt, vergessen. Schauspieler als Naziopfer''. 2. Auflage. Beltz, Weinheim (u. a.) 1997, ISBN 3-88679-292-7, S. 127. Paul Morgan (* 1. Oktober 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Dezember 1938 im Konzentrationslager Buchenwald; gebürtig Georg Paul Morgenstern) war ein österreichischer Schauspieler, Komiker und Librettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Morgan (Schauspieler) · Mehr sehen »

Paul O’Montis

Paul O’Montis (* 3. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn als Paul Wendel; † 17. Juli 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Sänger, Parodist und Kabarettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul O’Montis · Mehr sehen »

Paul Patera

Paul Patera, zuvor Paul Michael Deutsch (geb. 17. Juni 1917 in Wien, Österreich; gest. 21. November 2004 in Uppsala, Schweden) war ein schwedisch-österreichischer Publizist und Theaterleiter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Patera · Mehr sehen »

Paul Reiner

Paul Reiner, um 1930 Paul Reiner (* 3. Februar 1886 auf dem Bleiweishof (Gutshof) bei Nürnberg,; † 2. November 1932 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Chemiker, Reformpädagoge und Kommunist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Reiner · Mehr sehen »

Paul Scheer (General)

Paul Albert Scheer (* 4. April 1889 in Prüm; † 29. Januar 1946 in Kiew) war ein deutscher Polizeioffizier, zuletzt Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Scheer (General) · Mehr sehen »

Paul Schiemann

page:2 Digitalisat der ''Latvijas Nacionālā digitālā bibliotēka'', abgerufen am 4. Juli 2023). Carl Christian Theodor Paul Schiemann (lettisch Pauls Šīmanis; * in Mitau; † 23. Juni 1944 in Riga) war ein deutschbaltischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Schiemann · Mehr sehen »

Paul Schneeberger

Paul Schneeberger (* 22. November 1968) ist ein Schweizer Historiker, Raumplaner und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Schneeberger · Mehr sehen »

Paul Schwarz (Sänger)

Paul Schwarz Paul Schwarz (* 30. Juni 1887 in Wien, Österreich-Ungarn/heute: Österreich; † 24. Dezember 1980 in Hamburg, Deutschland) war ein österreichischer Kammersänger (Tenor), Conférencier und Rundfunkmitarbeiter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Schwarz (Sänger) · Mehr sehen »

Paul Schwarzkopf

Paul Schwarzkopf (geboren 13. April 1886 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Dezember 1970 in Reutte) war ein österreichischer Erfinder und Industrieller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Schwarzkopf · Mehr sehen »

Paul Stefan

Autogramm Paul Stefan um 1925 Paul Stefan (* 25. November 1879 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 12. November 1943 in New York; eigentlich Paul Stefan Grünfeld, 1906 Namensänderung in Paul Stefan Gruenfeld) war ein österreichischer Musikhistoriker, Schriftsteller sowie Musik- und Tanzkritiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Stefan · Mehr sehen »

Paul Streeten

Paul Patrick Streeten (geboren 18. Juli 1917 als Paul Hornig in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Januar 2019 in Princeton, Vereinigte Staaten) war ein britischer Entwicklungsökonom österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Streeten · Mehr sehen »

Paul Waibel

Paul Friedrich Waibel (* 24. September 1902 in Dornbirn; † 12. September 1994) war ein österreichischer nationalsozialistischer Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Waibel · Mehr sehen »

Paul Watzlawick

Paul Watzlawick (* 25. Juli 1921 in Villach, Kärnten; † 31. März 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein österreichischer Philosoph, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Watzlawick · Mehr sehen »

Paul Weis

Paul Weis (* 19. März 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. Februar 1991 in Genf) war ein österreichischer Jurist und Überlebender der Verfolgung durch die Nationalsozialisten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Weis · Mehr sehen »

Paul Weiss (Geiger)

Paul Weiss, ursprünglich Paul Weisz, (* 12. Oktober 1898 in Wien; † 18. Oktober 1967 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Geiger, Kapellenleiter, Dirigent und Komponist ungarisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Weiss (Geiger) · Mehr sehen »

Paul Winter (Komponist)

Paul Winter (* 29. Januar 1894 in Neuburg an der Donau; † 1. März 1970 in München) war ein deutscher Komponist sowie Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Winter (Komponist) · Mehr sehen »

Paul Wittgenstein (Pianist)

Paul Wittgenstein Paul Wittgenstein (* 11. Mai 1887 in Wien; † 3. März 1961 in Manhasset, New York) war ein amerikanischer Pianist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Wittgenstein (Pianist) · Mehr sehen »

Paul Worm

Paul Ernst Worm (* 13. Februar 1893 in Russenau, Kreis Marienwerder; † 7. April 1946 in Bautzen) war ein deutscher Polizeioffizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Worm · Mehr sehen »

Paul Zsolnay

Paul Zsolnay (geboren 12. Juni 1895 als Paul von Zsolnay in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 13. Mai 1961 in Wien) war ein österreichischer Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Zsolnay · Mehr sehen »

Paul Zsolnay Verlag

Der Paul Zsolnay Verlag ist ein von Paul Zsolnay 1924 in Wien gegründeter belletristischer Verlag, der unter anderem Werke von Egmont Colerus, Heinrich Eduard Jacob, Heinrich Mann, Franz Werfel und H. G. Wells veröffentlichte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Zsolnay Verlag · Mehr sehen »

Paula Grogger

Paula Grogger (Porträtzeichnung von Emil Stumpp, 1931) Büste von Paula Grogger (Ehrengalerie, Grazer Burg) Grogger Familiengrab auf dem Friedhof Öblarn Paula Grogger (* 12. Juli 1892 in Öblarn, Österreich-Ungarn; † 1. Jänner 1984 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paula Grogger · Mehr sehen »

Paula Hitler

Paula Hitler (* 21. Januar 1896 in Hafeld; † 1. Juni 1960 in Berchtesgaden; zwischen 1936 und 1956 Paula Wolff) war die Schwester Adolf Hitlers und neben diesem das einzige Kind aus der Ehe von Alois und Klara Hitler, das die Kindheit überlebte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paula Hitler · Mehr sehen »

Paula Wessely

Paula Wessely, 1930er Jahre Paula Wessely (* 20. Jänner 1907 in Wien, Österreich-Ungarn als Paula Anna Maria Wessely; † 11. Mai 2000 in Wien, Österreich) war eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paula Wessely · Mehr sehen »

Pauline Feldmann

Pauline Feldmann (* 19. Juli 1884 in Wien, Österreich; † 28. April 1986 in New York City, USA) war eine österreichische Gynäkologin, Vertreterin der Organisation der Ärztinnen Österreichs und NS-Verfolgte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pauline Feldmann · Mehr sehen »

Pauline Smejkal

Pauline Smejkal (* 1917) ist eine österreichische Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pauline Smejkal · Mehr sehen »

Pöham

Pöham ist ein Ort im Fritztal, Land Salzburg, wie auch Ortschaft der Gemeinde Pfarrwerfen und Ortsteil der Stadtgemeinde Bischofshofen, im Bezirk Sankt Johann (Pongau).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pöham · Mehr sehen »

Pölla

Pölla ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pölla · Mehr sehen »

Pötting

Pötting ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pötting · Mehr sehen »

Pöttschinger Straße

Die Pöttschinger Straße B 53 bei Lichtenwörth in Niederösterreich nordöstlich von Neudörfl Die Pöttschinger Straße B 53 verbindet heute Wiener Neustadt (B17) auf einer Länge von 17,8 km mit Zemendorf (B 50).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pöttschinger Straße · Mehr sehen »

Pühret

Pühret ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pühret · Mehr sehen »

Peilstein im Mühlviertel

Peilstein im Mühlviertel ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peilstein im Mühlviertel · Mehr sehen »

PEN-Zentrum Deutschland

Das PEN-Zentrum Deutschland ist eine deutsche Schriftstellervereinigung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und PEN-Zentrum Deutschland · Mehr sehen »

Pennewang

Pennewang ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pennewang · Mehr sehen »

Peppino Wieternik

Peppino Wieternik (* 19. Februar 1919 in Wien; † 22. Dezember 1979; auch Josef Wieternik) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peppino Wieternik · Mehr sehen »

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Percy Ernst Schramm · Mehr sehen »

Personalitätsprinzip

Das Personalitätsprinzip kann zwei Bedeutungen haben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Personalitätsprinzip · Mehr sehen »

Personen der Weißen Rose Hamburg

Die Liste der Personen der Weißen Rose Hamburg ist eine Ergänzung zum Artikel über die Weiße Rose Hamburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Personen der Weißen Rose Hamburg · Mehr sehen »

Peter B. Neubauer

Peter Bela Neubauer (* 5. Juli 1913 in Krems an der Donau, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 2008 in New York City) war ein US-amerikanischer Kinderpsychiater und Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter B. Neubauer · Mehr sehen »

Peter Ertelt

Peter Ertelt (* 26. August 1932 in Wien; † 21. Juli 1990 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Ertelt · Mehr sehen »

Peter Gerhard

Peter Gerhard (* 20. August 1907 in Wien; † 29. Juni 1994 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler bei Bühne, Film und Fernsehen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Gerhard · Mehr sehen »

Peter Goller

Peter Goller (* 1961) ist ein österreichischer Historiker und Archivar an der Universität Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Goller · Mehr sehen »

Peter Gstettner

Peter Gstettner bei einem Gedenken an NS-Opfer 2017 Peter Gstettner (* 1945) ist ein österreichischer Pädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Gstettner · Mehr sehen »

Peter Havas

Peter Havas (* 29. März 1916 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 2004 nahe Philadelphia) war ein ungarisch-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit klassischen Feldtheorien und Allgemeiner Relativitätstheorie beschäftigte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Havas · Mehr sehen »

Peter Kellner (Journalist)

Peter Kellner (geboren 2. Oktober 1946 in Lewes) ist ein britischer Journalist und Wahlforscher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Kellner (Journalist) · Mehr sehen »

Peter Lafite

Peter Lafite (1908–1951) Peter Lafite (* 11. Oktober 1908 in Wien; † 15. Juni 1951 Bad Gastein) war ein österreichischer Kulturpolitiker, Musikkritiker und Gründer der Österreichischen Musikzeitschrift.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Lafite · Mehr sehen »

Peter Ludwig Berger (Jurist)

Peter Ludwig Berger (geboren 7. November 1896 in Baden bei Wien, Österreich-Ungarn; gestorben Juli 1978 in Wien) war ein österreichischer Jurist und christlicher Partei- und Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Ludwig Berger (Jurist) · Mehr sehen »

Peter Platzer (Fußballspieler)

Peter Platzer (* 29. Mai 1910 in Wien; † 13. Dezember 1959) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position des Torwarts.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Platzer (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Peter Revertera-Salandra

Peter Revertera-Salandra, bis 1918 Graf Revertera von Salandra (* 18. März 1893 in Paris; † 19. April 1966 in Helfenberg) war Landesführer-Stellvertreter der oberösterreichischen Heimwehr, oberösterreichischer Landesrat, Sicherheitsdirektor für Oberösterreich (1934–1938) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Revertera-Salandra · Mehr sehen »

Peter Rosegger

Autogramm ca. 1906 Peter Rosegger (vor 1870 Roßegger oder Rossegger; * 31. Juli 1843 in Alpl, Herzogtum Steiermark, Kaisertum Österreich; † 26. Juni 1918 in Krieglach, Herzogtum Steiermark, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller und Poet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Rosegger · Mehr sehen »

Peter Singer

Peter Singer (2017) Peter Albert David Singer (* 6. Juli 1946 in Melbourne, Australien) ist ein australischer Philosoph und Ethiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Singer · Mehr sehen »

Peter Stadlen

Peter Stadlen (geboren 14. Juli 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 21. Januar 1996 in London) war ein Komponist, Pianist und Musikwissenschaftler, der sich insbesondere mit der authentischen Interpretation der Werke von Beethoven befasste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Stadlen · Mehr sehen »

Peter Strasser (Politiker)

Gedenktafel für Peter Strasser Peter Strasser (* 3. Juli 1917 in Jena; † 6. Juni 1962 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Strasser (Politiker) · Mehr sehen »

Peter Sturm (Schauspieler, 1909)

Peter Sturm, eigentlich Josef Michel Dischel (* 24. August 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. Mai 1984 in Ost-Berlin), war ein österreichischer Schauspieler, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Sturm (Schauspieler, 1909) · Mehr sehen »

Peter Weck

Peter Weck (2012) Peter Weck (* 12. August 1930 in Wien) ist ein österreichischer Bühnen- und Filmschauspieler, der auch als Regisseur, Theaterproduzent und Theaterintendant tätig war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Weck · Mehr sehen »

Peter Winder

Peter Winder (* 26. Mai 1896 in Wolfurt; † 4. März 1964 in Bürs) war ein österreichischer Politiker, Maschinist und Versicherungsoberinspektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Winder · Mehr sehen »

Peterskirchen

Peterskirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peterskirchen · Mehr sehen »

Pettenbach (Oberösterreich)

Pettenbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pettenbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Peuerbach

Peuerbach ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Am 6.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peuerbach · Mehr sehen »

Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum

Die Pfadfinderbewegung erreichte bereits kurz nach ihrer Gründung in England durch Robert Baden-Powell im Jahre 1907 den deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Pfarrerblock

Pfarrerblock, auch Priesterblock, wurden jene Baracken (euphemistisch: Wohnblocks) im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfession und Nationalität, größtenteils aber katholisch bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pfarrerblock · Mehr sehen »

Pfarrkirche Guter Hirte (Innsbruck)

Pfarrkirche Guter Hirte von Westen Glockenturm Die römisch-katholische Pfarrkirche Guter Hirte, auch Heiligjahrkirche, steht am Fürstenweg im Stadtteil Höttinger Au in Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pfarrkirche Guter Hirte (Innsbruck) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Herz Jesu (Wien-Floridsdorf)

Katholische Pfarrkirche Hl. Herz Jesu in Wien-Floridsdorf Die Pfarrkirche Herz Jesu ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Floridsdorf des 21. Wiener Gemeindebezirks Floridsdorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pfarrkirche Herz Jesu (Wien-Floridsdorf) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kaisersteinbruch

Pfarrkirche Kaisersteinbruch, Westfassade samt Friedhof Luftaufnahme des Ortes, der Kirche, Anfang 20. Jh. Bild des Hochaltares Altarraum, Foto von P. Wolfgang Diesner (1924) Andachtsbild der Wallfahrtskirche, 17. Jh. Die Pfarrkirche Kaisersteinbruch ist eine denkmalgeschützte, 1652 geweihte, römisch-katholische Pfarrkirche in der Katastralgemeinde Kaisersteinbruch der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pfarrkirche Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Pfarrkirche Saggen

Katholische Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis in Saggen Zentralraum, Blick zur Altarwand Die römisch-katholische Pfarrkirche Saggen steht im Stadtteil Saggen in Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pfarrkirche Saggen · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Konrad (Linz)

Pfarrkirche St. Konrad Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pfarrkirche St. Konrad (Linz) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Peter (Linz)

Pfarrkirche St. Peter Die Pfarrkirche Linz-St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pfarrkirche St. Peter (Linz) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Steyr-Ennsleite

Pfarrkirche Josef der Arbeiter in Ennsleite Rechter Flügel des Pfarrhofes Die römisch-katholische Pfarrkirche Steyr-Ennsleite steht im Stadtteil Ennsleite in der Stadt Steyr in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pfarrkirche Steyr-Ennsleite · Mehr sehen »

Pfarrkirche Wilten-West

Pfarrkirche hl. Familie von Süden Die Pfarrkirche Wilten-West ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Innsbrucker Stadtteil Wilten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pfarrkirche Wilten-West · Mehr sehen »

Pfarrkirchen im Mühlkreis

Pfarrkirchen im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pfarrkirchen im Mühlkreis · Mehr sehen »

Pflasterzoll

Pflasterzollhaus in der Wolfratshauser Straße 139 der Stadt München, erbaut 1896 Der Pflasterzoll, auch Pflastergeld und Pflastermaut war eine kommunale Abgabe, die als Gegenleistung für die Benutzung von gepflasterten Straßen erhoben und deren Ertrag für die erstmalige Pflasterung und den Unterhalt des Straßenpflasters verwendet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pflasterzoll · Mehr sehen »

Phaidon Press

Phaidon Press (Kurzform Phaidon) ist einer der weltweit führenden Verlage auf dem Gebiet der Bildenden Künste, der Architektur, der Fotografie und des Designs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Phaidon Press · Mehr sehen »

Phönix-Skandal

Der Phönix-Skandal im Jahr 1936 war ein österreichischer Versicherungsskandal, der das austrofaschistische Schuschnigg-Regime zutiefst erschütterte, einer der Auslöser einer Regierungsumbildung wurde und mit zum Juliabkommen beitrug, durch das Österreich in stärkste Abhängigkeit von NS-Deutschland geriet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Phönix-Skandal · Mehr sehen »

Philip Merlan

Philip Merlan (* 21. Dezember 1897 in Kolomyja, Galizien; † 24. Dezember 1968 in Pomona, Kalifornien) war ein österreichisch-amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Philip Merlan · Mehr sehen »

Philipp Fehl

Philipp Fehl (1998) Philipp Fehl (1946) Philipp Fehl: ''Saying good bye to a mediocre drawing'' (1986) Michaelerplatz in Wien Philipp Pinhas Fehl (geboren 9. Mai 1920 in Wien; gestorben 11. September 2000 in Rom) war ein österreichisch-amerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Philipp Fehl · Mehr sehen »

Philipp Hamber

Philipp Hamber (geboren am 1. März 1887 in Wien; gestorben am 5. November 1940 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Filmkaufmann, Filmverleiher, Filmtheater-Betreiber und Filmproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Philipp Hamber · Mehr sehen »

Philipp Josias von Sachsen-Coburg und Gotha

Philipp Josias Maria Joseph Ignatius Michael Gabriel Raphael Gonzaga Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha (auch Prinz Philipp Josias Kohary; * 18. August 1901 Schloss Walterskirchen; † 18. Oktober 1985 ebenda) war der letzte Majoratsherr der Familie Sachsen-Coburg-Koháry.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Philipp Josias von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Philipp Popp

Philipp Popp (* 23. März 1893 in Bežanija bei Zemun, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 29. Juni 1945 in Zagreb) war der erste und einzige Bischof der Evangelischen Kirche in Jugoslawien, die von 1931 bis 1941 existierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Philipp Popp · Mehr sehen »

Philipp Rezek

Philipp Raphael Rezek (* 23. August 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Juni 1963 in Miami Beach, Florida, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-US-amerikanischer Arzt, Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Philipp Rezek · Mehr sehen »

Philipp Rieger (Ökonom)

Philipp Rieger (geboren 3. Jänner 1916 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 20. September 2007 in Wien) war ein österreichischer Nationalökonom und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Philipp Rieger (Ökonom) · Mehr sehen »

Philipp Schneider (Mediziner)

Philipp Schneider (* 20. April 1896 in Wien; † 9. Februar 1954 in St. Johann im Pongau) war ein österreichischer Gerichtsmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Philipp Schneider (Mediziner) · Mehr sehen »

Philippe Sands

Philippe Sands mit Elizabeth Wilmshurst (2013) Philippe Sands, QC, (geboren 17. Oktober 1960 in London) ist ein britisch-französischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Philippe Sands · Mehr sehen »

Philipphof

Philipphof neben der Albertina um 1900 Der Philipphof war ein bekanntes, sehr repräsentatives Großwohnhaus am Wiener Albertinaplatz (bis 1920 Albrechtsplatz, bis 1934 Revolutionsplatz) / Helmut-Zilk-Platz, das 1945 bei einem Bombenangriff der Alliierten kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde und knapp 300 Menschen unter sich begrub.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Philipphof · Mehr sehen »

Piberbach

Piberbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land im Oberösterreichischen Zentralraum mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Piberbach · Mehr sehen »

Pichl bei Wels

Pichl bei Wels ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pichl bei Wels · Mehr sehen »

Pielachtal Straße

Die Pielachtal Straße B 39 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pielachtal Straße · Mehr sehen »

Pierre Ramus

Pierre Ramus, 1924 Pierre Ramus (Pseudonym für Rudolf Großmann; * 15. April 1882 in Wien; † 27. Mai 1942 auf einer Atlantiküberfahrt) war ein Aktivist und Theoretiker des Anarchismus und Pazifismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pierre Ramus · Mehr sehen »

Pilsbach

Pilsbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pilsbach · Mehr sehen »

Pinchas Goldschmidt

WEFs 2013 Pinchas Goldschmidt (1998) Pinchas Goldschmidt (* 21. Juli 1963 in Zürich) ist Vorsitzender der Europäischen Rabbinerkonferenz und war von 1993 bis Juli 2022 Oberrabbiner von Moskau, geistlicher Führer der zentralen Choral-Synagoge (Moskau), Vorsitzender der Rabbinischen Gerichte sowohl der Russischen Föderation als auch der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten sowie Vorstandsmitglied des Russländischen Jüdischen Kongresses.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pinchas Goldschmidt · Mehr sehen »

Pinchas Lapide

Pinchas Lapide (1967) Pinchas Lapide (geboren als Erwin Pinchas Spitzer am 28. November 1922 in Wien; gestorben am 23. Oktober 1997 in Frankfurt am Main) war ein jüdischer Religionswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pinchas Lapide · Mehr sehen »

Pinkafeld

Pinkafeld (ungarisch: Pinkafő, kroatisch: Pinkafelj, Romani: Pinkafa) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberwart (Österreich).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pinkafeld · Mehr sehen »

Pinsdorf

Pinsdorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pinsdorf · Mehr sehen »

Pinzgauer Lokalbahn

| Die Pinzgauer Lokalbahn, auch Pinzgaubahn oder Krimmler Bahn genannt, ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimetern (Bosnische Spurweite) im österreichischen Bundesland Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pinzgauer Lokalbahn · Mehr sehen »

Pinzgauer Straße

Die Pinzgauer Straße (B 311) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pinzgauer Straße · Mehr sehen »

Pischelsdorf am Engelbach

Pischelsdorf am Engelbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pischelsdorf am Engelbach · Mehr sehen »

Pitzenberg

Pitzenberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pitzenberg · Mehr sehen »

Pius Moosbrugger

Pius Moosbrugger Pius Moosbrugger (* 25. Oktober 1897 in Nüziders; † 3. April 1978 in Rankweil) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und ÖBB-Bediensteter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pius Moosbrugger · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pius XII. · Mehr sehen »

Piusverein Österreichs

Der Piusverein zur Förderung der katholischen Presse in Österreich war ein 1905 zur Stärkung der katholischen Presse ins Leben gerufener Verein.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Piusverein Österreichs · Mehr sehen »

Plaek Phibunsongkhram

Phibunsongkhram in New York (1955) Plaek PhibunsongkhramEs gibt zahlreiche Varianten in der Umschrift des Namens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Plaek Phibunsongkhram · Mehr sehen »

Plainberg

Der Plainberg ist ein hoher, größtenteils im Gemeindegebiet von Bergheim nördlich der österreichischen Stadt Salzburg gelegener Berg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Plainberg · Mehr sehen »

Plansee Group

Die Plansee Group (benannt nach dem Plansee; Firmenbezeichnung: Plansee Holding AG) ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Reutte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Plansee Group · Mehr sehen »

Plansee SE

Die Plansee SE ist eine Europäische Gesellschaft mit Sitz in Reutte in Österreich und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Plansee Group.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Plansee SE · Mehr sehen »

Plöckenpass Straße

Kleinen Pal. Die Plöckenpass Straße (B 110) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Plöckenpass Straße · Mehr sehen »

Poldi Harlanns

Poldi Harlanns, bürgerlich Leopold Harzbecker-Harlanns († 2. Februar 1963), war ein deutscher Sänger, Schauspieler und Spielleiter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Poldi Harlanns · Mehr sehen »

Polenaktion

Bundesarchiv Als Polenaktion bezeichnete man die Ende Oktober 1938 auf Anweisung Heinrich Himmlers und in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt kurzfristig durchgeführte Verhaftung von mindestens 17.000 im Deutschen Reich lebenden, aus Polen eingewanderten Juden und ihre Ausweisung und Verbringung an die polnische Grenze.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Polenaktion · Mehr sehen »

Politische Expositur Bad Aussee

Die Politische Expositur Bad Aussee war bis 31.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Politische Expositur Bad Aussee · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 303

Das Polizei-Bataillon 303 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Polizei-Bataillon 303 · Mehr sehen »

Polizeibataillon

Polizeibataillone waren militärische Einheiten der Ordnungspolizei des nationalsozialistischen Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Polizeibataillon · Mehr sehen »

Polizeigebäude Rossauer Lände

Ansicht des Polizeigebäudes, 2020 Polizeigebäude an der ehemaligen Elisabethpromenade am Donaukanal Im Polizeigebäude Rossauer Lände im 9.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Polizeigebäude Rossauer Lände · Mehr sehen »

Pollham

Pollham ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pollham · Mehr sehen »

Polling im Innkreis

Polling im Innkreis ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Polling im Innkreis · Mehr sehen »

Polly Batic

Polly Batic (eig. Leopoldine Graf geb. Batic; 28. Dezember 1906 in Wien – 10. Mai 1992 ebenda) war eine österreichische Opernsängerin der Stimmlage Mezzosopran.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Polly Batic · Mehr sehen »

Polnische Hochzeit

Polnische Hochzeit ist eine Operette in drei Akten und einem Prolog von Joseph Beer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Polnische Hochzeit · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pommern · Mehr sehen »

Pontlatz-Kaserne

Blackhawk-Hubschrauber in der Pontlatz-Kaserne Die Pontlatz-Kaserne ist eine Kaserne des österreichischen Bundesheers in der Stadt Landeck in Tirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pontlatz-Kaserne · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Porajmos · Mehr sehen »

PORG Volders

Das Private Oberstufenrealgymnasium St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und PORG Volders · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Österreich

Jugendstilmarke aus dem Jahre 1922 Der Artikel Postgeschichte und Briefmarken von Österreich behandelt die Geschichte der Post und der Briefmarken von der Gründung des Kaisertums Österreich, 1804, bis heute.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Postgeschichte und Briefmarken von Österreich · Mehr sehen »

Postleitzahl (Österreich)

Karte der Postleitzahlregionen in Österreich In Österreich sind die Postleitzahlen vierstellig numerisch und in der Anschrift stets ungekürzt anzugeben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Postleitzahl (Österreich) · Mehr sehen »

Prager Straße (Oberösterreich)

Die Prager Straße (B 125) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Prager Straße (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Prambachkirchen

Prambachkirchen ist eine Marktgemeinde im Bezirk Eferding im Hausruckviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Prambachkirchen · Mehr sehen »

Pramet

Pramet ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pramet · Mehr sehen »

Praunfalk (Gemeinde Bad Aussee)

Praunfalk ist ein Ort im Ausseerland des Salzkammerguts in der Steiermark und gehört zur Stadtgemeinde Bad Aussee im Bezirk Liezen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Praunfalk (Gemeinde Bad Aussee) · Mehr sehen »

Prayner Konservatorium

Das Prayner Konservatorium befand sich im Palais Ehrbar Ehrbar-Saal-Podium Ehrbar-Saal-Galerie Das Prayner Konservatorium des Herrn Mag.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Prayner Konservatorium · Mehr sehen »

Prägraten am Großvenediger

Prägraten am Großvenediger ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Tirol im Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Prägraten am Großvenediger · Mehr sehen »

Pregarten

Pregarten ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im Mühlviertel im Bezirk Freistadt mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pregarten · Mehr sehen »

Pressbaum

Pressbaum ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pressbaum · Mehr sehen »

Pressburger Bahn

| Die Pressburger Bahn, beziehungsweise für Wiener Elektrische genannt, war eine direkte Eisenbahnverbindung von Wien über Schwechat und Wolfsthal nach Pressburg, ursprünglich im Königreich Ungarn, heute als Bratislava Hauptstadt der Slowakei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pressburger Bahn · Mehr sehen »

Pressburger Straße

Die Pressburger Straße ist eine 47 km lange ehemalige Bundesstraße in Niederösterreich, die Schwechat mit der Staatsgrenze zur Slowakei bei Berg verbindet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pressburger Straße · Mehr sehen »

Preußische EG 511 bis EG 537

Die zweimotorigen Elektrolokomotiven EG 511 bis EG 537 der Preußischen Staatsbahn waren für den Güterzugdienst bis zu 1.000 t Last auf den elektrifizierten Netzen in Mitteldeutschland konzipiert.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Preußische EG 511 bis EG 537 · Mehr sehen »

Primavera Festival Wien

Primavera Festival Wien ist ein österreichisches Menschenrechtsfestival, das jährlich von März bis Mai in Wien stattfindet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Primavera Festival Wien · Mehr sehen »

Prinz Eugen (Schiff, 1938)

Der Schwere Kreuzer Prinz Eugen war ein Kriegsschiff der deutschen Kriegsmarine und gehörte der ''Admiral-Hipper''-Klasse an.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Prinz Eugen (Schiff, 1938) · Mehr sehen »

Prinz-Franz-Kaserne

Die Prinz-Franz-Kaserne in Kempten (Allgäu) wurde 1936 bei der Aufrüstung der Wehrmacht erbaut.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Prinz-Franz-Kaserne · Mehr sehen »

Prinzregentenplatz (München)

Der Prinzregentenplatz ist ein Platz im Stadtteil Bogenhausen in München.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Prinzregentenplatz (München) · Mehr sehen »

Prisengerichtsordnung

Eine Prisengerichtsordnung ist ein Gesetz oder eine Verordnung, mit der die Arbeitsweise und Organisation von Prisengerichten geregelt wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Prisengerichtsordnung · Mehr sehen »

Prisenordnung

Prisenordnung ist die Bezeichnung der deutschen und früher auch österreichischen Kodifikation des Prisenrechts.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Prisenordnung · Mehr sehen »

Prisenrecht

Das Prisenrecht ist der Teil des Seekriegsrechts und damit auch des Kriegsvölkerrechts, der die Maßnahmen von Kriegsschiffen gegenüber neutralen und feindlichen Handelsschiffen – einschließlich Passagierschiffen – regelt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Prisenrecht · Mehr sehen »

Profifußball

Profifußball bezeichnet die berufliche Ausübung des Fußballsports (vgl.: Profisport).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Profifußball · Mehr sehen »

Profisport

Steffi Graf, Tennisprofi Im Profisport, auch Berufssport genannt, erhält ein Sportler für die Ausübung seiner Sportart Einkünfte, von denen er seinen Lebensunterhalt bestreiten kann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Profisport · Mehr sehen »

Projekt Servitengasse 1938

Gedenktafel für die Opfer der Serviten­gasse 6 Das Projekt Servitengasse 1938 ist eine Initiative von Bürgern im 9.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Projekt Servitengasse 1938 · Mehr sehen »

Prominententransport

Prominententransport bezeichnet den ersten Gefangenentransport von Wien in das KZ Dachau am 1.–2.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Prominententransport · Mehr sehen »

Propstei Unternalb

Ehemalige Propstei des Stiftes Göttweig in Unternalb Relief mit Wappen, mittig Abt Georg Falb, links Stift Göttweig, rechts Abt Altmann Arigler Die ehemalige Propstei Unternalb vom Stift Göttweig steht bei der Pfarrkirche Unternalb in der Ortschaft Unternalb in der Stadtgemeinde Retz im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Propstei Unternalb · Mehr sehen »

PSV Salzburg

Der Polizeisportverein Salzburg ist ein Sportverein aus der österreichischen Landeshauptstadt Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und PSV Salzburg · Mehr sehen »

Psychoanalytische Zeitschriften

Psychoanalytische Zeitschriften und Jahrbücher sind zentrale Medien psychoanalytischer Fachkommunikation.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Psychoanalytische Zeitschriften · Mehr sehen »

Puchenau

Puchenau ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand) westlich von Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Puchenau · Mehr sehen »

Puchkirchen am Trattberg

Puchkirchen am Trattberg ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Das zuständige Bezirksgericht ist in Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Puchkirchen am Trattberg · Mehr sehen »

Pucking

Pucking ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im oberösterreichischen Zentralraum.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pucking · Mehr sehen »

Pulkautal Straße

Die Pulkautal Straße (B 45) ist eine Landesstraße B in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pulkautal Straße · Mehr sehen »

Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler

Die Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler AG, umgangssprachlich meist Skodawerke-Wetzler AG, auch Skoda-Wetzler, war ein 1916 gegründetes österreichisches Chemieunternehmen mit großen Fabrikanlagen in Moosbierbaum, Liesing, Blumau und Sollenau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler · Mehr sehen »

Pupping

Pupping ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pupping · Mehr sehen »

Purkersdorf

Die Stadtgemeinde Purkersdorf mit Einwohnern (Stand) liegt in der Wienerwald-Region im Bezirk St. Pölten-Land unmittelbar an der Stadtgrenze von Wien auf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Purkersdorf · Mehr sehen »

Putzleinsdorf

Putzleinsdorf ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Putzleinsdorf · Mehr sehen »

Pyhrnpass Straße

Die Straße in Klaus an der Pyhrnbahn. Im Mittelgrund quert die Pyhrn Autobahn Die Pyhrnpass Straße B 138 ist eine Straße mit Vorrang in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pyhrnpass Straße · Mehr sehen »

Querido Verlag

Keizersgracht 333 im Jahr 2011 Der Querido Verlag N.V. war ein deutschsprachiger Exilverlag, der 1933 von dem Niederländer Emanuel Querido (1871–1943) mit dem aus Deutschland geflüchteten Verlagsleiter Fritz Landshoff als Tochtergesellschaft der niederländischen Em.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Querido Verlag · Mehr sehen »

Raab (Oberösterreich)

Raab ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raab (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Radetzky-Marsch

Deckblatt des Radetzkymarsches, op. 228 (1848) Radetzky-Marsch (Spieldauer 2:33) Der Radetzky-Marsch (Armeemarsch II, 145) ist ein von Johann Strauss (Vater) komponierter und dem österreichischen Feldmarschall Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz gewidmeter Marsch und trägt die Opus-Zahl 228.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Radetzky-Marsch · Mehr sehen »

Radio Austria AG

Die Radio-Austria AG war ein in Wien ansässiges Telekommunikationsunternehmen mit verschiedenen Tätigkeitsbereichen wie Telegramm-, Telex und Datenübertragungsdiensten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Radio Austria AG · Mehr sehen »

Radio-Verkehrs-AG

Abspannung (1935) Die Österreichische Radio-Verkehrs AG (RAVAG) wurde 1924 als erste österreichische Rundfunkgesellschaft gegründet und betrieb den Sender Radio Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Radio-Verkehrs-AG · Mehr sehen »

Radmer

Radmer ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark, im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Radmer · Mehr sehen »

Radolfzell am Bodensee

Halbinsel Höri aus. Radolfzell am Bodensee ist eine Stadt am nordwestlichen Ufer des Untersees, einem Teilsee des Bodensees, etwa 20 km nordwestlich von Konstanz und zehn km östlich von Singen (Hohentwiel) und nach diesen die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz, die drittgrößte Stadt am Bodensee und die einzige Stadt, die den Zusatz „am Bodensee“ trägt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Radolfzell am Bodensee · Mehr sehen »

Radpanzer (Österreich)

Radpanzer von Austro-Daimler Schon im Vorfeld des Ersten Weltkrieges wurden in Österreich gepanzerte Radfahrzeuge entwickelt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Radpanzer (Österreich) · Mehr sehen »

Raffinerie Floridsdorf

Ehemaliger Hochbunker als baulicher Restbestand Die Raffinerie Floridsdorf war eine Erdölraffinerie im 21.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raffinerie Floridsdorf · Mehr sehen »

Raffinerie Korneuburg

Die Raffinerie Korneuburg war eine im Jahr 1927 in Betrieb genommene Raffinerie nahe der Stadt Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raffinerie Korneuburg · Mehr sehen »

Raffinerie Schwechat

Raffinerie Schwechat (2014) Die Raffinerie Schwechat ist eine Erdölraffinerie in Schwechat bei Wien und wird von der OMV betrieben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raffinerie Schwechat · Mehr sehen »

Raffinerie Vösendorf

Die Raffinerie Vösendorf war eine Erdölraffinerie in Vösendorf unmittelbar an der Stadtgrenze von Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raffinerie Vösendorf · Mehr sehen »

RAG Austria

Die RAG Austria AG (RAG; bis März 2018: Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft, kurz: Rohöl-Aufsuchungs AG) ist das größte Gasspeicher- und somit Energiespeicherunternehmen Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und RAG Austria · Mehr sehen »

Raiffeisen Zentralbank Österreich

Die Raiffeisen Zentralbank Österreich AG (RZB) war bis 2017 das Spitzeninstitut der österreichischen Raiffeisen Bankengruppe (RBG).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raiffeisen Zentralbank Österreich · Mehr sehen »

Raimund Janitschek

Raimund Janitschek (* 4. November 1893 in Wien; † 21. Mai 1953 in München) war ein österreichischer Schauspieler, Bühnenregisseur und -dramaturg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raimund Janitschek · Mehr sehen »

Raimund von Klebelsberg

Raimund von Klebelsberg (* 14. Dezember 1886 in Brixen, Österreich-Ungarn; † 6. Juni 1967 in Innsbruck) war ein österreichischer Geologe und Hochgebirgsforscher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raimund von Klebelsberg · Mehr sehen »

Rainbach im Innkreis

Rainbach im Innkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rainbach im Innkreis · Mehr sehen »

Rainbach im Mühlkreis

Rainbach im Mühlkreis ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rainbach im Mühlkreis · Mehr sehen »

Raoul Fernand Jellinek-Mercedes

Raoul Fernand Jellinek-Mercedes (geboren 18. Juni 1888 in Algier, Französisch-Nordafrika; gestorben 10. Februar 1939 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raoul Fernand Jellinek-Mercedes · Mehr sehen »

Raoul Kneucker

Raoul Friedrich Kneucker (Raoul F. Kneucker, * 13. Februar 1938 in Wien) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Verwaltungswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raoul Kneucker · Mehr sehen »

Raoul Korty

Raoul Korty (* 4. Februar 1889 in Wien; † 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Journalist und Sammler von Fotografien des 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raoul Korty · Mehr sehen »

Raoul Pleskow

Raoul Pleskow (* 12. Oktober 1931 in Wien) ist ein US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raoul Pleskow · Mehr sehen »

Rapoport-Luebering-Zyklus

Strukturformel von 2,3-Bisphosphoglycerat, dem Intermediat des Rapoport-Luebering-Zyklus Der Rapoport-Luebering-Zyklus, auch als Rapoport-Luebering-Shunt, Rapoport-Luebering-Shuttle, Phosphoglyceratzyklus oder 2,3-BPG-Zyklus bezeichnet, ist in der Biochemie ein vor allem in roten Blutkörperchen (Erythrozyten) von Säugetieren ablaufender Stoffwechselweg, also eine Abfolge von enzymatisch gesteuerten chemischen Reaktionen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rapoport-Luebering-Zyklus · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rassismus · Mehr sehen »

Rathauswache

Eingang zu Wache Rathaus in der Wiener Lichtenfelsgasse Die Rathauswache oder Wache Rathaus (WR) untersteht der Berufsfeuerwehr Wien, gehört aber keiner der neun Brandschutzsektionen an.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rathauswache · Mehr sehen »

Raubkunst

Ausstellungsraum im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg mit Stücken unklarer Herkunft (2017) Als NS-Raubkunst, kurz Raubkunst, werden Kunstwerke bezeichnet, die während der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig oder auf moralisch fragwürdige Weise von den Nationalsozialisten erworben wurden („dienstlich“ oder „privat“) und deren Vorbesitzer ausnahmslos Verfolgte des NS-Regimes waren („NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter“).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raubkunst · Mehr sehen »

Rauchenwarth

Rauchenwarth ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rauchenwarth · Mehr sehen »

Raul Hilberg

Raul Hilberg (* 2. Juni 1926 in Wien; † 4. August 2007 in Williston, Vermont, USA) war ein amerikanischer Historiker und Holocaustforscher österreichisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raul Hilberg · Mehr sehen »

Rauris

Rauris ist eine Marktgemeinde im Salzburger Land im Bezirk Zell am See in Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rauris · Mehr sehen »

Ravelsbach

Ravelsbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ravelsbach · Mehr sehen »

Raxwerke

Die Raxwerke (auch Rax-Werke) waren eine große Lokomotivtender- und Rüstungsgüterfabrik in Wiener Neustadt in Niederösterreich während des Zweiten Weltkrieges und ein Außenlager des KZ Mauthausen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raxwerke · Mehr sehen »

Raymond Eger

Raymond William Benjamin Eger (* 13. April 1911 in Paris, Frankreich; † 13. Februar 1982 ebenda) war ein französischer Filmproduzent und (unter dem Pseudonym William Benjamin) Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raymond Eger · Mehr sehen »

Römer Protokolle

Dreierkonferenz in Rom Die Römer Protokolle vom 17. März 1934, auch Rompakt oder Römische Protokolle genannt, waren ein in Rom geschlossener Konsultativpakt zwischen Italien unter Mussolini, Österreich unter Dollfuß und Ungarn unter Gömbös.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Römer Protokolle · Mehr sehen »

Rüdiger Engerth

Rüdiger Engerth (* 13. Mai 1919 in Wien; † 13. April 2005 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rüdiger Engerth · Mehr sehen »

Rühme

Rühme ist ein rund vier Kilometer nördlich der Kernstadt gelegener Stadtteil von Braunschweig und gehört zum Stadtbezirk 322 – Nördliche Schunter-/Okeraue.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rühme · Mehr sehen »

Rüstorf

Rüstorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rüstorf · Mehr sehen »

Realgymnasium Schottenbastei

Karte der Situation 1860 mit Lage des ''Realgymnasium Schottenbastei'' auf Relief im Eingangsbereich der Schule Das Schottentor im Jahr 1863, neben dem (links davon) das ''Realgymnasium Schottenbastei'' errichtet wurde – Relief im Eingangsbereich der Schule Das Realgymnasium Schottenbastei, auch Lise-Meitner-Realgymnasium „Schottenbastei“ genannt, ist ein über 150 Jahren bestehendes Realgymnasium im 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Realgymnasium Schottenbastei · Mehr sehen »

Rechberg (Oberösterreich)

Rechberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rechberg (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Rechtsanwaltskammer (Österreich)

In Österreich bestehen neun vollständig unabhängige Rechtsanwaltskammern (kurz RAK).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rechtsanwaltskammer (Österreich) · Mehr sehen »

Rechtsanwaltskammer Oberösterreich

Die Rechtsanwaltskammer Oberösterreich ist die Standesvertretung der in Oberösterreich niedergelassenen Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rechtsanwaltskammer Oberösterreich · Mehr sehen »

Rechtsanwaltskammer Wien

Die Rechtsanwaltskammer Wien ist die Standesvertretung der in der Wien niedergelassenen Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rechtsanwaltskammer Wien · Mehr sehen »

Rechtsanwaltsordnung

Die Rechtsanwaltsordnung (RAO) regelt in Österreich das Berufsrecht der Rechtsanwälte, das heißt die Rechte und Pflichten, die der Rechtsanwalt gegenüber Mandanten und Dritten zu beachten hat, sowie diverse weitere berufsrechtliche Fragen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rechtsanwaltsordnung · Mehr sehen »

Rechtslage Deutschlands nach 1945

Deutschen Reiches, Schaubild Als Rechtslage Deutschlands nach 1945 wird die rechtliche Stellung des Deutschen Reiches nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 7./8.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rechtslage Deutschlands nach 1945 · Mehr sehen »

Redleiten

Redleiten ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Redleiten · Mehr sehen »

Redlham

Redlham ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Redlham · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Referendum · Mehr sehen »

Regau

Regau ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Klimaschutzgemeinde, die zum Gerichtsbezirk Vöcklabruck gehört, grenzt an die Bezirkshauptstadt Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Regau · Mehr sehen »

Regine Kapeller-Adler

Regine Kapeller-Adler (28. Juni 1900 in Stanislau, Galizien (heute Iwano-Frankiwsk, Ukraine) – 31. Juli 1991 in Edinburgh), geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Regine Kapeller-Adler · Mehr sehen »

Region Vorderland-Feldkirch

Lage der Region in Österreich Die Region Vorderland-Feldkirch liegt im Westen Österreichs im Bundesland Vorarlberg an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Region Vorderland-Feldkirch · Mehr sehen »

Regius Professor of Physiology (Glasgow)

Der Regius Professor of Physiology (ursprünglich Regius Chair of Theory of Physic or Institutes of Medicine) ist ein 1839 durch Stiftung von Queen Victoria begründete Regius Professur an der University of Glasgow.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Regius Professor of Physiology (Glasgow) · Mehr sehen »

Reibpartie

„Anschluss“ wurden die Wiener Juden unter Beteiligung der Bevölkerung gezwungen, in „Reibpartien“ pro-österreichische Slogans von den Gehsteigen zu putzen. Als Reibpartie bezeichnete man im österreichischen politischen Jargon der 1930er Jahre Gruppen von politischen Gegnern, die zum demütigenden öffentlichen Abwaschen, umgangssprachlich „Ausreiben“, das heißt Entfernen politischer Slogans, die den jeweiligen Machthabern unerwünscht waren, gezwungen wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reibpartie · Mehr sehen »

Reichenau im Mühlkreis

Reichenau im Mühlkreis ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im Unteren Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichenau im Mühlkreis · Mehr sehen »

Reichersberg

Reichersberg ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichersberg · Mehr sehen »

Reichraming

Reichraming ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichraming · Mehr sehen »

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft

Signet der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, 1926 Die am 15. Mai 1925 gegründete Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH (RRG) in Berlin war die Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichsamt für Bodenforschung

Verordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Bodenforschung vom 10. März 1939 In der Reichsstelle für Bodenforschung (RstB) wurden durch Verordnung des Beauftragten für den Vierjahresplan Hermann Göring vom 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsamt für Bodenforschung · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reichsautobahn Wien–Breslau

Verlauf der Reichsautobahn Wien–Breslau durch Tschechien Hans Lorenz und ein Mitarbeiter beim Autobahnbau am Theodolit Mährisch Trübau (tschechisch Moravská Třebová) Brünner Talsperre Friedrich Schaubs Landschaftsplanungen der Reichsautobahn Wien–Brünn–Breslau bei Vanovice in Mähren Straße ''Stará dálnice'' bei Brno-Bystrc (Brünn-Bisterz) Die Reichsautobahn Wien–Breslau, auch Strecke 138, war eine geplante Reichsautobahn zwischen Wien und Breslau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsautobahn Wien–Breslau · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Augsburg

Blick auf das ehemalige Verwaltungsgebäude der Reichs- bzw. Bundesbahndirektion Augsburg (seit 1978 Landratsamt) Die Reichsbahndirektion Augsburg war eine Verwaltungsbehörde der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsbahndirektion Augsburg · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion München

Die Reichsbahndirektion München war eine regionale Verwaltungsbehörde der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsbahndirektion München · Mehr sehen »

Reichsbürgergesetz

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Reichsbürgergesetz (1936) Das Reichsbürgergesetz (RBG) war ein Gesetz des NS-Staates, das am 15. September 1935 (RGBl. I S. 1146) erlassen wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsbürgergesetz · Mehr sehen »

Reichsbundhütte

Reichsbundhütte am Bödele (Dezember 2016) Der alte Lanklift (Talstation des Schleppliftes) und die Reichsbundhütte (rechts) Die Reichsbundhütte (etwa) ist eine bewirtschaftete Hütte am Bödele im Gemeindegebiet von Schwarzenberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsbundhütte · Mehr sehen »

Reichserbhofgesetz

Kennzeichnung eines Gehöftes als „Erbhof“ Das Reichserbhofgesetz für das Dritte Reich wurde am 29. September 1933, zwei Tage vor dem ersten Reichserntedankfest, von der nationalsozialistischen Regierung erlassen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichserbhofgesetz · Mehr sehen »

Reichsfestung Belgrad

Das Konzept einer Reichsfestung Belgrad fand 1941 seinen Niederschlag in einer „großen geheimen Denkschrift“ des Staatssekretärs und SS-Brigadeführers Wilhelm Stuckart, in der er „offenbar bereits zwischen SS, Innen- und Außenministerium akkordierte Überlegungen“ zur „Neuordnung des Südostraums“ entwickelt hatte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsfestung Belgrad · Mehr sehen »

Reichsgau Kärnten

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Kärnten war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, aus dem nach dem „Anschluss Österreichs“ 1938 durch das Ostmarkgesetz vom 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau Kärnten · Mehr sehen »

Reichsgau Niederdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Niederdonau (im NS-Sprachgebrauch Ahnengau des Führers) war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich und bestand aus Teilen Niederösterreichs, des Burgenlands sowie südöstlichen Teilen von Böhmen und südlichen Teilen von Mähren, die aufgrund des Münchner Abkommens 1938 von der Tschechoslowakei abgetreten worden waren.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau Niederdonau · Mehr sehen »

Reichsgau Oberdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Oberdonau war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau Oberdonau · Mehr sehen »

Reichsgau Salzburg

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Anleihe über 500 RM des Reichsgaues Salzburg vom 1. Juli 1940 mit Faksimileunterschrift des Reichsstatthalters Friedrich Rainer Der Reichsgau Salzburg war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau Salzburg · Mehr sehen »

Reichsgau Steiermark

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Steiermark war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, aus dem nach der „Anschluss Österreichs“ 1938 durch das Ostmarkgesetz vom 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau Steiermark · Mehr sehen »

Reichsgau Tirol-Vorarlberg

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Tirol-Vorarlberg war ein Reichsgau in Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau Tirol-Vorarlberg · Mehr sehen »

Reichsgau Wien

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Wien war einer von sieben nach dem Ostmarkgesetz zum 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau Wien · Mehr sehen »

Reichsgericht

Das Reichsgericht war von 1879 bis 1945 der für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuständige oberste Gerichtshof im Deutschen Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgericht · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Reichskommissar

Ein Reichskommissar war kurzfristig in der Revolutionszeit 1848/49 und dann vor allem in der Zeit des Deutschen Reiches (1871–1945) der Inhaber einer höheren oder höchsten Amtsstelle in Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichskommissar · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichskrone · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsmark · Mehr sehen »

Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung

Erweiterungsbau des ehemaligen Preußischen Kultusministeriums in der Berliner Wilhelmstraße, ab 1934 Sitz des REM Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (inoffiziell auch „Reichswissenschaftsministerium“ und „Reichserziehungsministerium“ REM genannt) bestand von Mai 1934 bis zum Kriegsende 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung · Mehr sehen »

Reichsnaturschutzgesetz

Verkündung des Reichsnaturschutzgesetzes im Reichsgesetzblatt 1935 Das Reichsnaturschutzgesetz (RNG) vom 26.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsnaturschutzgesetz · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsparteitag · Mehr sehen »

Reichspost (Zeitung)

Die Reichspost war eine österreichische Tageszeitung für „das christliche Volk Österreich-Ungarns“, die in Wien herausgegeben wurde und sich hauptsächlich an die katholische Leserschaft wandte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichspost (Zeitung) · Mehr sehen »

Reichspropagandaamt

Reichspropagandaämter bestanden unter dieser Bezeichnung mit Wirkung zum 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichspropagandaamt · Mehr sehen »

Reichssammelschiene

Originalmasten der Leitung von 1940/41 am Umspannwerk Ludersheim Als Reichssammelschiene wurde in der Zeit des Nationalsozialismus das geplante Höchstspannungsnetz bezeichnet, das im Verbundbetrieb mit Kohle- und Wasserkraftwerken kriegswichtige Anlagen mit elektrischer Energie versorgen sollte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichssammelschiene · Mehr sehen »

Reichssender Wien

Der Reichssender Wien war eine Rundfunkstation in Wien in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichssender Wien · Mehr sehen »

Reichsstraße (Österreich)

Reichsstraße oder Ärarialstraße (auch Aerarial-Straße, ärarische Straße; von lat. Aerarium ‚öffentlicher Schatz‘, ‚Staatsschatz‘) war im kaiserlichen Österreich, amtlich seit 1867 in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern, bis 1918 die Bezeichnung für eine vom Staat (k.k. Ministerium) unterhaltene Fernstraße.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsstraße (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsstraße 10

Die Reichsstraße 10 (R 10) war bis 1945 eine Reichsstraße, die von der saarländischen Grenze bei Zweibrücken bis zur österreichischen Grenze bei Salzburg führte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsstraße 10 · Mehr sehen »

Reichsstraße 2

Die auf sehr alten Verkehrswegen und Poststraßen verlaufende Reichsstraße 2 (Abkürzung: R 2) existierte bis zum Jahre 1945 als Staatsstraße des Deutschen Reiches.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsstraße 2 · Mehr sehen »

Reichsstraße 339

Die Reichsstraße 339 (R 339) war bis 1945 eine Staatsstraße des Deutschen Reichs, die auf beim Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich gekommenem Gebiet lag.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsstraße 339 · Mehr sehen »

Reichsstraße 342

Die Reichsstraße 342 (R 342) war bis 1945 eine Staatsstraße des Deutschen Reichs, die teils auf beim Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich gekommenem, teils auf 1938/1939 annektiertem tschechischem Gebiet lag.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsstraße 342 · Mehr sehen »

Reichstag

Reichstag bezeichnet im Heiligen Römischen Reich und in den europäischen Staaten, die aus dem Römischen Reich hervorgegangen sind, sowie auch in einigen anderen Staaten eine ständische und später parlamentarische Versammlung, die als Gegengewicht zum Kaiser (und später als Gegengewicht zur Reichsleitung oder zur Staatsregierung) dienen sollte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichstag · Mehr sehen »

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1938

Wahlplakate in Kiel deutsche Kolonie war. Auf Bananenwagen, um deutsche Siedler ins Wahllokal auf einem Bananendampfer zu bringen. Stimmzettel zu Reichstagswahl und Volksabstimmung Stimmzettel zur Ergänzungswahl im Sudetenland Die Wahl zum Großdeutschen Reichstag vom 10. April 1938 fand zugleich mit der nachträglichen Volksabstimmung über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich statt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichstagswahl 1938 · Mehr sehen »

Reichswerke Hermann Göring

Salzgitter Maschinenbau AG Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichswerke Hermann Göring · Mehr sehen »

Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens

Der erste polizeiliche Nachrichtendienst für die Sicherheitspolizei in Bezug auf Zigeuner, Kurzform: Zigeunerzentrale, wurde 1899 in der Polizeidirektion München gegründet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens · Mehr sehen »

Reihenschema der kkStB und BBÖ

Das Reihenschema der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) entstand aus der Notwendigkeit, eine systematische Bezeichnung für schon im Staatsbesitz befindliche Lokomotiven zu finden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reihenschema der kkStB und BBÖ · Mehr sehen »

Reinhard Federmann

Reinhard Federmann (* 12. Februar 1923 in Wien; † 29. Januar 1976 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reinhard Federmann · Mehr sehen »

Reinhold Backmann

Reinhold Richard Julius Backmann (* 1. Dezember 1884 in Leipzig; † 4. März 1947 in Wien) war ein deutscher Lehrer und Germanist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reinhold Backmann · Mehr sehen »

Reinhold Duschka

Gedenktafel für Reinhold Duschka in der Mollardgasse 85a Reinhold Duschka (* 29. Juni 1900 in Berlin; † Mai 1993) war ein österreichischer Kunstschmied.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reinhold Duschka · Mehr sehen »

Reinhold Egger

Reinhold „Reinke“ Egger (* 1907 in Klagenfurt am Wörtherseehockeyarchives.info; eingesehen am 12. Juni 2021; † 2000 ebenda) war ein österreichischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reinhold Egger · Mehr sehen »

Reinhold Hanisch

Reinhold Hanisch (1910) Reinhold Hanisch (* 27. Jänner 1884 in Grünwald bei Gablonz in Böhmen; † 2. Februar 1937 in Wien/Todesdatum umstritten: siehe Textpassage Tod) war ein österreichischer Gelegenheitsarbeiter und zeitweiliger Geschäftspartner des jungen Adolf Hitler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reinhold Hanisch · Mehr sehen »

Reinhold Möbius (Politiker, 1898)

Reinhold Möbius (* 29. Oktober 1898 in Unterloibl, Kärnten; † 29. November 1980 in Vöcklabruck, Oberösterreich) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP) und der Vaterländischen Front (VF).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reinhold Möbius (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Reinhold Schwartz

Reinhold Schwartz (* 21. November 1880 in Waiern bei Feldkirchen in Kärnten; † 3. Mai 1967 in Altheim bei Braunau am Inn, Oberösterreich) war ein österreichischer Arzt, Naturheil- und Fastenpionier, der 1922 die erste Fastenkuranstalt in Österreich gründete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reinhold Schwartz · Mehr sehen »

Reitern (Gemeinde Bad Aussee)

Reitern ist ein Ort im Ausseerland des Salzkammerguts in der Steiermark wie auch Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Bad Aussee im Bezirk Liezen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reitern (Gemeinde Bad Aussee) · Mehr sehen »

Renate Yates

Renate Yates (geboren Renate Raubitschek 1933 in Wien) ist eine österreichisch-australische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Renate Yates · Mehr sehen »

René Taube

René Simon Taube (* 8. Oktober 1919 in Wien; † 19. Februar 2013 in Silver Spring) war ein österreichischer Jude, der 1938/1939 vor den Nazis nach Ecuador fliehen musste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und René Taube · Mehr sehen »

Rennersdorf (Gemeinde Ober-Grafendorf)

Rennersdorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Ober-Grafendorf im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rennersdorf (Gemeinde Ober-Grafendorf) · Mehr sehen »

Rentenmarkt

Der Rentenmarkt (auch Obligationenmarkt, Anleihenmarkt oder Bondmarkt genannt, englisch Bond market) ist ein Marktsegment des Kapitalmarktes, auf dem Anleihen und Teilschuldverschreibungen, die so genannten Rentenpapiere, gehandelt werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rentenmarkt · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reparationen · Mehr sehen »

Republikanischer Club – Neues Österreich

Der Republikanische Club – Neues Österreich ist ein Verein in Wien, der Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus bekämpft und sich als Teil jener Zivilgesellschaft sieht, die sich in Österreich für Menschenrechte und Aufklärung einsetzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Republikanischer Club – Neues Österreich · Mehr sehen »

Reschenscheideckbahn

| Plan des Projekts von 1907 mit Varianten 1918 Rest der Trasse und Nordportal des Schloßbergtunnels (2017) Die Reschenscheideckbahn oder Reschenbahn war eine geplante normalspurige Eisenbahnstrecke in Tirol, die von Landeck über den Reschenpass nach Mals führen sollte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reschenscheideckbahn · Mehr sehen »

Reschenstraße

Die Reschenstraße B 180 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reschenstraße · Mehr sehen »

Resi Pesendorfer

Resi Pesendorfer (* 21. Juni 1902 als Theresia Laimer in Ischl; † 31. Oktober 1989) war eine österreichische Widerstandskämpferin, zuerst gegen den Austrofaschismus und nach dem Anschluss gegen den Nationalsozialismus, und Organisatorin eines illegalen Frauennetzwerkes im Salzkammergut.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Resi Pesendorfer · Mehr sehen »

Residenzplatz (Salzburg)

Residenzplatz in Salzburg, Blick auf das Glockenspiel Der Residenzplatz liegt als repräsentativer und prunkvoller Platz im Zentrum der Altstadt der Stadt Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Residenzplatz (Salzburg) · Mehr sehen »

Retzer Straße

Die Retzer Straße B 35 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Retzer Straße · Mehr sehen »

Reuven Kritz

Reuven Kritz (geboren als Rudolf Kritz 11. November 1928 in Wien; gestorben 7. November 2020 in Heidelberg) war ein israelischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reuven Kritz · Mehr sehen »

Revisionismus (Völkerrecht)

Revisionismus (von – erneut ansehen, überprüfen) bezeichnet im Völkerrecht und in der Politik das Bestreben, bestimmte, häufig in der Folge von Kriegen zu vertraglichem Recht gewordene Fakten rückgängig zu machen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Revisionismus (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Revolutionäre Sozialisten Österreichs

Symbol der Revolutionären Sozialisten Österreichs Die Revolutionären Sozialisten Österreichs wurden nach den Februarkämpfen 1934 und dem Verbot der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) vom nach Brünn geflüchteten Otto Bauer und dessen Auslandsbüro der österreichischen Sozialdemokraten (ALÖS) als Nachfolgeorganisation der SDAP anerkannt und unterstützt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Revolutionäre Sozialisten Österreichs · Mehr sehen »

Rheinlandbesetzung (1936)

Als Rheinlandbesetzung oder Remilitarisierung des Rheinlandes, in der NS-Propaganda „Rheinlandbefreiung“, wird die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht in dem aufgrund des Friedensvertrags von Versailles entmilitarisierten Rheinland am 7.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rheinlandbesetzung (1936) · Mehr sehen »

Rheintal/Walgau Autobahn

Die Rheintal/Walgau Autobahn A14 ist eine Autobahn im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rheintal/Walgau Autobahn · Mehr sehen »

Rhenania-Ossag

Großtankanlage der Rhenania-Ossag in Königsberg (1927) Rhenania-Ossag Mineralölwerke AG ist der ehemalige Name eines deutschen Mineralölunternehmens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rhenania-Ossag · Mehr sehen »

Ricardo Odnoposoff

Ricardo Odnoposoff (* 24. Februar 1914 in Buenos Aires; † 26. Oktober 2004 in Wien) war ein aus Argentinien stammender österreichisch-amerikanischer Geiger des 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ricardo Odnoposoff · Mehr sehen »

Richard Arnold Bermann

Richard Arnold Bermann (geboren am 27. April 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 9. September 1939 in Saratoga Springs, New York, USA), besser bekannt unter seinem Pseudonym Arnold Höllriegel, war ein österreichischer Journalist und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Arnold Bermann · Mehr sehen »

Richard Übelhör

Richard Übelhör (* 4. Juli 1901 in Wien; † 15. September 1977 ebenda) war ein österreichischer Urologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Übelhör · Mehr sehen »

Richard Bayer (Mediziner)

Richard Bayer (* 4. April 1907 in Graz; † 31. August 1989 ebenda) war ein österreichischer Physiologe und Gynäkologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Bayer (Mediziner) · Mehr sehen »

Richard Beer-Hofmann

Richard Beer-Hofmann (* 11. Juli 1866 in Wien; † 26. September 1945 in New York) war ein österreichischer Romancier, Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Beer-Hofmann · Mehr sehen »

Richard Berczeller

Richard Berczeller (geboren 4. Februar 1902 in Ödenburg, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Jänner 1994 in New York City) war ein österreichischer Arzt, Autor und Filmschauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Berczeller · Mehr sehen »

Richard Berger (Ingenieur)

Richard Berger (* 8. Juli 1885 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 10. November 1938 bei Kranebitten) war ein österreichischer Ingenieur und Opfer des Novemberpogroms 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Berger (Ingenieur) · Mehr sehen »

Richard Billinger

Richard Billinger (* 20. Juli 1890 in St. Marienkirchen bei Schärding, Österreich-Ungarn; † 7. Juni 1965 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Billinger · Mehr sehen »

Richard Coudenhove-Kalergi

Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (ca. 1926) Coudenhove-Park beim Hofpavillon Hietzing in Wien Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (bis 1919 Graf, auch: Richard Coudenhove-Kalergi;Vgl. Unterschrift in einem Schreiben von Coudenhove-Kalergi an Monsieur Paul M. G. Levy, datiert 3. August 1955. (. Abgerufen am 19. Juli 2011.) * 16. November 1894 in Tokio; † 27. Juli 1972 in Schruns, Österreich) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer und französischer Schriftsteller, Philosoph, Politiker und Gründer der Paneuropa-Union.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Coudenhove-Kalergi · Mehr sehen »

Richard Duschinsky

Richard Duschinsky (geboren 23. Juli 1897 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1990 in Los Angeles) war ein österreichischer Bühnenautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Duschinsky · Mehr sehen »

Richard Erdoes

Richard Erdoes (auch: Erdős und Erdös, * 12. Juli 1912 in Frankfurt am Main; † 16. Juli 2008 in Santa Fe, New Mexico, USA) war ein ungarisch-österreichisch-amerikanischer Künstler und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Erdoes · Mehr sehen »

Richard Eybner

Richard-Eybner-Denkmal Richard Eybner (* 17. März 1896 in St. Pölten; † 20. Juni 1986 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Operettensänger (Bariton).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Eybner · Mehr sehen »

Richard Fall

Richard Fall (* 3. April 1882 in Gewitsch, Österreich-Ungarn; † Anfang 1945 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Komponist und Dirigent jüdischer Abstammung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Fall · Mehr sehen »

Richard Fischer (Fußballspieler)

Richard Fischer (* 27. Jänner 1917; † Juni 1969) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Fischer (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Richard Freund (Politiker, 1891)

Richard Freund (* 25. November 1891 in Wien; † 28. Januar 1974 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Freund (Politiker, 1891) · Mehr sehen »

Richard Frey

Richard Frey Richard Frey (* 11. Februar 1920 in Wien; † 16. November 2004 in Peking) war ein aus Österreich stammender chinesischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Frey · Mehr sehen »

Richard Goldner

Richard Goldner (* 23. Juni 1908 in Krajowa; † 27. September 1991 in Sydney) war ein in Rumänien geborener, zunächst österreichischer, schließlich australischer Bratschist, Musikpädagoge, Erfinder und Gründer von Musica Viva Australia.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Goldner · Mehr sehen »

Richard Graubart

Richard Graubart (5. Mai 1899 in Innsbruck – 10. November 1938 ebendort) war ein österreichischer Kaufmann und Opfer der nationalsozialistischen Novemberpogrome.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Graubart · Mehr sehen »

Richard Grunberger

Richard Grunberger (* 7. März 1924 in Wien; † 15. Februar 2005) war ein britischer Historiker, der sich überwiegend mit Themen betreffend den Nationalsozialismus beschäftigte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Grunberger · Mehr sehen »

Richard Hartenberger

Richard Hartenberger (* 27. April 1911 in Wien; † 28. Oktober 1974 ebenda) war ein österreichischer SS-Untersturmführer (1943) und Mitarbeiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien und des Eichmannreferats im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Hartenberger · Mehr sehen »

Richard Hölzel

Richard Hölzel (* 27. September 1883 in Neuberg, Bezirk Asch / Böhmen; † 27. Juli 1934 in Kollerschlag, Oberösterreich) war ein österreichischer Revierinspektor der Gendarmerie und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Hölzel · Mehr sehen »

Richard Henkes

P. Richard Henkes SAC Richard Henkes SAC (* 26. Mai 1900 in Ruppach, Westerwald; † 22. Februar 1945 im KZ Dachau) war ein deutscher Pallottiner-Pater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Henkes · Mehr sehen »

Richard Kerschagl

Richard Kerschagl (* 25. Mai 1896 in Wien; † 30. Dezember 1976 in Hermagor, Kärnten) war ein österreichischer Nationalökonom.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Kerschagl · Mehr sehen »

Richard Maux

Titelblatt, der mit einem Hakenkreuz aufgemachten, von Else Reitermayer und Richard Maux im März 1938 dem „Führer Adolf Hitler“ gewidmeten „Ostmark-Hymne“ Richard Maux (* 26. Jänner 1893 in Wien; † 2. August 1971 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Altphilologe und Musikpädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Maux · Mehr sehen »

Richard Meister

Richard Meister (* 5. Februar 1881 in Znaim, Mähren; † 11. Juni 1964 in Wien) war ein österreichischer Wissenschaftler, der sich vor allem mit Klassischer Philologie und mit Pädagogik beschäftigte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Meister · Mehr sehen »

Richard Metzl

Richard Metzl (20. April 1870 in Prag, Österreich-Ungarn – 31. Oktober 1941 in Paris) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und langjähriger Direktionssekretär von Max Reinhardt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Metzl · Mehr sehen »

Richard Plattensteiner

Richard Plattensteiner Richard Plattensteiner (* 18. März 1878 in Wien; † 18. Juli 1956 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Mundartdichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Plattensteiner · Mehr sehen »

Richard Révy

Richard Anton Robert Felix Révy, auch Richard Ryen, (* 13. September 1885 in Főherceglak, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1965 in Los Angeles, USA) war ein ungarisch-US-amerikanischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Révy · Mehr sehen »

Richard Riedl

mini Richard Riedl (* 8. Dezember 1865 in Wien; † 9. März 1944 ebenda) war ein österreichischer Wirtschaftspolitiker und Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Riedl · Mehr sehen »

Richard Schüller

Habilitation 1899 Richard Schüller (geboren 27. Mai 1870 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 14. Mai 1972 in Georgetown, Washington, D.C.) war ein österreichischer Nationalökonom, Wirtschaftspolitiker und Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Schüller · Mehr sehen »

Richard Schmitz (Politiker, 1885)

Richard Schmitz, um 1934 Richard Schmitz (* 14. Dezember 1885 in Müglitz, Mähren; † 27. April 1954 in Wien) war ein österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Schmitz (Politiker, 1885) · Mehr sehen »

Richard Steidle (Politiker)

Der Bundesführer der österreichischen Heimwehr Richard Steidle (Mitte), der stellvertretende steirische Führer Reinhart Bachofen von Echt (links) und der steirische Kreisführer Hans von Pranckh (rechts hinten), Foto auf der Heimwehr-Tribüne bei der Heimwehrversammlung auf der Neuklosterwiese beim Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt am 7. Oktober 1928 Richard Steidle (* 20. September 1881 in Untermais, Österreich-Ungarn; † 30. August 1940 im KZ Buchenwald, Deutschland) war Rechtsanwalt und Abgeordneter der Christlichsozialen Partei im Tiroler Landtag und im Bundesrat sowie Sicherheitsdirektor für Tirol und der Gründervater und langjährige Landesführer der Tiroler Heimatwehr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Steidle (Politiker) · Mehr sehen »

Richard Sterba

Richard Sterba als Medizinstudent (1919) Richard Sterba im Wiener Psychoanalytischen Ambulatorium 1922 (sitzend, 2. von rechts). Foto: Ludwig Gutmann Richard Francis Sterba (geboren 6. Mai 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 24. Oktober 1989 in Grosse Pointe, Michigan) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Sterba · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard Strelli

Richard Strelli (* 12. Mai 1875 in Triest als Florian Strelli; † 27. September 1940 in Graz) war ein österreichischer Benediktiner und von 1929 bis 1940 Abt des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Strelli · Mehr sehen »

Richard Tauber

Zigarettenbild der englischen Firma Ardath Tobacco, 1935 Richard Tauber, geboren als Richard Denemy (* 16. Mai 1891 in Linz; † 8. Januar 1948 in London), war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Tauber · Mehr sehen »

Richard Thieberger

Richard Thieberger (* 3. März 1913 in Wien; † 16. Mai 2003 in Nizza) war ein österreichisch-französischer Germanist, Romanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Thieberger · Mehr sehen »

Richard Tomaselli

Richard Tomaselli (* 2. Juni 1904 in Salzburg; † 2. Juni 1981 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Wirt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Tomaselli · Mehr sehen »

Richard von Schaukal

160px Richard (von) Schaukal (* 27. Mai 1874 in Brünn; † 10. Oktober 1942 in Wien) war ein österreichischer Dichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard von Schaukal · Mehr sehen »

Richard Walser

Richard Walser (* 22. Februar 1897 in Innerbraz; † 14. Mai 1945 in Dalaas) war ein österreichischer Politiker (CSP), Landwirt und Gendarm.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Walser · Mehr sehen »

Richard Wasicky

Richard Balthasar Wasicky (* 6. Februar 1884 in Teschen, Österreich-Ungarn; † 10. August 1970 in São Paulo) war ein österreichischer Pharmazeut und Begründer der Wiener Schule der modernen Pharmakognosie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Wasicky · Mehr sehen »

Richard Wettstein

Richard Wettstein, Ritter von Westersheim(b) (* 30. Juni 1863 in Rodaun; heute Wien; † 10. August 1931 in Trins, Tirol) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard Wettstein · Mehr sehen »

Ried im Innkreis

Ried im Innkreis ist eine Stadt im Westen Oberösterreichs mit Einwohnern (Stand) und liegt etwa 80 Kilometer westlich von Linz und 60 Kilometer nordöstlich von Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ried im Innkreis · Mehr sehen »

Ried im Traunkreis

Ried im Traunkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ried im Traunkreis · Mehr sehen »

Ried in der Riedmark

Ried in der Riedmark ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde zählt zum Gerichtsbezirk Perg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ried in der Riedmark · Mehr sehen »

Riedau

Riedau ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Riedau · Mehr sehen »

Rieder Straße

Die Rieder Straße (B 141) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rieder Straße · Mehr sehen »

Riedlingsdorf

Riedlingsdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich, die im oberen Pinkatal liegt und rund 1600 Einwohner (Stand 2017) hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Riedlingsdorf · Mehr sehen »

Ringstraßenpalais

Das Palais Ephrussi am Schottentor Das Interieur des Palais Epstein Das Palais Lieben-Auspitz, bekannt für das Café Landtmann und den literarischen Salon der Berta Zuckerkandl Ringstraßenpalais ist der Begriff für prachtvolle Palais an der Wiener Ringstraße.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ringstraßenpalais · Mehr sehen »

Rita Koch

Rita Koch (geboren als Henriette Koch 16. Februar 1931 in Wien) ist eine österreichische Dolmetscherin und Übersetzerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rita Koch · Mehr sehen »

Roßbach (Oberösterreich)

Roßbach (auch Rossbach) ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Roßbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Roßbachkogel

Der Roßbachkogel (alternativ: Pussor, Pussorkogel oder Roßbach-Pussor-Kogel bzw. Roßbach-Pussorkogel) ist ein hoher Gipfel der Gleinalpe nordwestlich von Graz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Roßbachkogel · Mehr sehen »

Robert A. Kann

Robert Adolf Kann (* 11. Februar 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. August 1981 ebenda) war ein österreichisch-US-amerikanischer Jurist, Historiker und wissenschaftlicher Autor, der sich vor allem mit der Geschichte der Habsburgermonarchie beschäftigte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert A. Kann · Mehr sehen »

Robert A. Shaw

Robert A. Shaw (* 2. November 1924 in Wien als Robert Arthur Schlesinger; † 23. Juli 2022) war ein britischer Chemiker österreichischer Abstammung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert A. Shaw · Mehr sehen »

Robert Adler (Physiker)

Robert Adler (* 4. Dezember 1913 in Wien; † 15. Februar 2007 in Boise, Idaho, USA) war ein austroamerikanischer Physiker, Elektroniktechniker und Erfinder.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Adler (Physiker) · Mehr sehen »

Robert Bartsch

Robert Bartsch (* 23. Juli 1874 in Mödling, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1955 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Bartsch · Mehr sehen »

Robert Beinlich

Robert Maria Theodor Beinlich (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 1962) war ein österreichischer Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Beinlich · Mehr sehen »

Robert Breuer (Journalist)

Robert Breuer (geboren 3. Oktober 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 24. Juni 1996 in Forest Hills, New York City) war ein austroamerikanischer Journalist und Musikkritiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Breuer (Journalist) · Mehr sehen »

Robert Danneberg

Robert Danneberg (* 23. Juli 1885 in Wien; † offiziell 12. Dezember 1942 im KZ Auschwitz) war ein sozialdemokratischer Politiker und Jurist der Ersten Republik in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Danneberg · Mehr sehen »

Robert Eigenberger

Robert Eigenberger (geboren am 14. Februar 1890 in Sedlitz, Österreich-Ungarn; gestorben am 14. April 1979 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Restaurator und Maler und von 1916 bis 1961 an der Akademie der Bildenden Künste in Wien tätig.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Eigenberger · Mehr sehen »

Robert Fein

Robert Fein (* 8. Dezember 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 1975 ebenda) war ein österreichischer Gewichtheber und Olympiasieger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Fein · Mehr sehen »

Robert Feix

Robert Feix (1968) Ei ei – wer leckt da Gelee mit Opekta? Robert Feix (* 26. Mai 1893 in Wien; † 26. Oktober 1973 in Innsbruck-Igls) war ein österreichischer Chemiker und Unternehmer, der das Geliermittel Opekta erfand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Feix · Mehr sehen »

Robert Friedlaender-Prechtl

Robert Friedlaender-Prechtl um 1910 Robert Friedlaender-Prechtl (* 31. Mai 1874 in Wien; † 13. August 1950 in Starnberg) war ein österreichisch-deutscher Unternehmer, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Friedlaender-Prechtl · Mehr sehen »

Robert Gilbert

Robert Gilbert (* 29. September 1899 in Berlin; † 20. März 1978 in Minusio, Schweiz; eigentlich David Robert Winterfeld; Pseudonym: u. a. David Weber bzw. Rudolf Bertram) war ein deutsch-US-amerikanischer Textdichter, Lyriker, Komponist und Kabarettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Gilbert · Mehr sehen »

Robert Graf (Kunsthistoriker)

Robert Graf (* 16. Juni 1878 in Graz; † 4. Mai 1952) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Graf (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Robert Grün

Robert Grün, auch Gruen (* 8. März 1909 in Wien; † 30. Juli 1975 in Klosterneuburg), war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Grün · Mehr sehen »

Robert Grimm

Robert Grimm (ca. 1930) Robert Grimm (* 16. April 1881 in Wald ZH; † 8. März 1958 in Bern) war ein sozialdemokratischer Schweizer Politiker und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Grimm · Mehr sehen »

Robert Haas (Künstler)

Robert Samuel Haas (16. April 1898 in Wien, Österreich-Ungarn – 5. Dezember 1997 in Valhalla, Bundesstaat New York) war ein US-amerikanischer Kalligraf, Typograf, Fotojournalist, Kunstsammler und Grafiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Haas (Künstler) · Mehr sehen »

Robert Haas (Musikwissenschaftler)

Robert Maria Haas (* 15. August 1886 in Prag, Österreich-Ungarn; † 4. Oktober 1960 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Haas (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Robert Hirschfeld

Robert Hirschfeld (* 17. September 1857 in Großmeseritsch, Mähren; † 2. April 1914 in Salzburg; Pseudonym: L. A. Terne) war ein österreichischer Musikpädagoge und Musikkritiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Hirschfeld · Mehr sehen »

Robert Hohlbaum

Robert Hohlbaum Robert Hohlbaum (* 28. August 1886 in Jägerndorf, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1955 in Graz) war ein österreichischer Bibliothekar und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Hohlbaum · Mehr sehen »

Robert Horky

Robert Horky (* 20. März 1908 in Wien; † 26. Jänner 1983) war ein österreichischer Schauspieler bei Bühne und Film, ein Hörfunk-Regisseur sowie ein Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Horky · Mehr sehen »

Robert Karplus

Robert Karplus (geboren 23. Februar 1927 in Wien; gestorben 22. März 1990) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und Physik-Pädagoge und Bruder des Chemieprofessors und Nobelpreisträgers Martin Karplus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Karplus · Mehr sehen »

Robert Katscher

Robert Katscher (* 20. Mai 1894 in Wien; † 23. Februar 1942 in Los Angeles) war ein österreichischer Komponist, Liedtextschreiber und Filmkomponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Katscher · Mehr sehen »

Robert Kauer (Jurist)

Robert Kauer (* 13. Mai 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; † 26. Juni 1953 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Nationalsozialist und Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Kauer (Jurist) · Mehr sehen »

Robert Kautsky

Robert Kautsky mit einem seiner Bühnenbilder für ''Die Meistersinger von Nürnberg'', Wien 1949 Robert Kautsky (26. Oktober 1895 in Wien – 18. Juni 1963 in Leoben) war ein österreichischer Theatermaler, Bühnen- und Kostümbildner, der lange Jahre an der Wiener Staatsoper und bei den Salzburger Festspielen arbeitete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Kautsky · Mehr sehen »

Robert Klein-Lörk

Robert Klein-Lörk (* 25. Oktober 1898 als Robert Klein in Wien; † 5. Dezember 1963 in White Plains (New York)) war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Klein-Lörk · Mehr sehen »

Robert Krasser

Robert Krasser (* 20. Oktober 1882 in Wien; † 11. Juni 1958 ebenda) war ein österreichischer Pädagoge und Politiker (CS).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Krasser · Mehr sehen »

Robert Land

Robert Land Robert Land, gebürtig Robert Liebmann, (* 13. Juli 1887 in Kremsier, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 1940 in Paris, Frankreich) war ein österreichisch-tschechischer Filmregisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Land · Mehr sehen »

Robert Lohan

Robert Lohan (geboren 2. April 1884 in Bielitz, Österreich-Ungarn; gestorben 18. Juni 1953 in Oneonta (New York)) war ein österreichisch-US-amerikanischer Literaturhistoriker, Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Lohan · Mehr sehen »

Robert Louis Politzer

Robert Louis Politzer (geboren 21. März 1921 in Wien; gestorben 26. Januar 1998 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Romanist, Linguist und Fremdsprachendidaktiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Louis Politzer · Mehr sehen »

Robert Mandler

Robert Mandler (geboren am 4. Mai 1896 in Wien; gestorben am 30. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Geschäftsmann, Funktionär bei der Jüdischen Kultusgemeinde in Prag und Häftling im Ghetto Theresienstadt, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Mandler · Mehr sehen »

Robert Martinek

Robert Martinek (* 2. Februar 1889 in Gratzen Pfarrgemeinde Gratzen (Nové Hrady)., Böhmen; † 28. Juni 1944 an der Beresina in Weißrussland) war ein österreichischer Offizier, zuletzt General der Artillerie der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Martinek · Mehr sehen »

Robert Müller (Filmverleiher)

Robert Müller (* 27. Juni 1877 in Mödling, Österreich-Ungarn; † April oder Mai 1942 in Wlodawa oder im Vernichtungslager Sobibor, Generalgouvernement Polen) war ein österreichischer Filmmanager, Filmverleiher und Filmproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Müller (Filmverleiher) · Mehr sehen »

Robert Michel (Schriftsteller)

Edith Barakovich: Robert Michel, um 1918 Anton Josef Trčka: Robert Michel (1926) Robert Michel (* 24. Februar 1876 in Chaberschitz (Chabeřice), Bezirk Kuttenberg, Österreich-Ungarn; † 12. Februar 1957 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Michel (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Robert Musil

Musil im Jahr 1930 rechts Robert Musil (Aussprache:; * 6. November 1880 in St. Ruprecht bei Klagenfurt; † 15. April 1942 in Genf) war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Musil · Mehr sehen »

Robert N. Braun

Robert Nikolaus Braun (1995) Robert Nikolaus Braun (* 11. Jänner 1914 in Wien; † 13. September 2007 ebendort) war ein österreichischer Allgemeinmediziner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert N. Braun · Mehr sehen »

Robert Osler-Toptani

Grabstein von Robert Osler-Toptani am Zentralfriedhof Annabichl in Klagenfurt, mit falschem Geburtsdatum 9. Juli 1878 Robert Osler-Toptani (* 9. Juni 1878 in Wien; † 16. April 1953 in Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten) war ein österreichischer Offizier und kurzzeitig Politiker (CSP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Osler-Toptani · Mehr sehen »

Robert Plank (Sozialarbeiter)

Robert Plank (geboren als Robert Pollak 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 15. Juli 1983) war ein austroamerikanischer Jurist, Sozialarbeiter und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Plank (Sozialarbeiter) · Mehr sehen »

Robert Purz

Robert Purz (* 5. Mai 1909 in Wien; † 17. Mai 1981) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Purz · Mehr sehen »

Robert R. Sokal

Robert Reuven Sokal (* 13. Januar 1926 in Wien; † 9. April 2012 in Stony Brook, New York) war ein österreichisch-amerikanischer Ökologe, Evolutionsbiologe und Biostatistiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert R. Sokal · Mehr sehen »

Robert Reich (Filmschaffender)

Robert Reich (* 18. Juni 1882 in Prag; † Mai 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein böhmischstämmiger österreichischer Filmschaffender (Filmmanager, Kameramann, Regisseur, Produzent, Produktionsleiter, Drehbuchautor, Filmarchitekt), Publizist und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Reich (Filmschaffender) · Mehr sehen »

Robert Starer

Robert Starer (* 8. Januar 1924 in Wien; † 22. April 2001 in Kingston, New York) war ein österreichisch-amerikanischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Starer · Mehr sehen »

Robert Stigler

Robert Stigler (* 18. April 1878 in Steyr, Österreich; † 9. August 1975 in Kirchberg in Tirol, Österreich) war ein österreichischer Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Stigler · Mehr sehen »

Robert Stolz

Robert Stolz um 1970 Robert Elisabeth Stolz (* 25. August 1880 in Graz; † 27. Juni 1975 in Berlin) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Stolz · Mehr sehen »

Robert Strausz-Hupé

Robert Strausz-Hupé (* 25. März 1903 in Wien; † 24. Februar 2002 in Newtown Square, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Diplomat und Theoretiker der Geopolitik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Strausz-Hupé · Mehr sehen »

Robert Stricker

Robert Stricker (* 16. August 1879 in Brünn, Österreich-Ungarn; † nach dem 28. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Bahnbeamter, Journalist, von 1912 bis 1938 Vorstandsmitglied der Wiener Kultusgemeinde, Zionist und als Politiker Mitglied der österreichischen Konstituierenden Nationalversammlung 1919/20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Stricker · Mehr sehen »

Robert Tüchler

Robert Tüchler 1931 Robert Georg Heinrich Tüchler (* 3. Februar 1874 in Altmannsdorf bei Wien; † 25. Mai 1952 in Wien) war von 1928 bis 1942 der zweite Bischof der altkatholischen Kirche Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Tüchler · Mehr sehen »

Robert Ullmann

Der zehnjährige Robert Ullmann inmitten seiner Werke (1913) Robert Ullmann (* 18. Juli 1903 in Mönchengladbach; † 19. März 1966 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Ullmann · Mehr sehen »

Robert Valberg

Robert Valberg, gebürtig Robert Hubert Maria Dirr (* 28. April 1880 in Wien; † 15. Oktober 1955 ebenda), war ein österreichischer Schauspieler, Theaterdirektor und NS-Funktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Valberg · Mehr sehen »

Robert Vogel (Blindenaktivist)

Robert Vogel (* 3. Juli 1909 in Wien-Hernals; † 29. November 2001 in Unterdambach) war ein Pionier des österreichischen Blindenwesens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Vogel (Blindenaktivist) · Mehr sehen »

Robert von Heine-Geldern

Robert von Heine-Geldern (* 16. Juli 1885 in Grub, Österreich unter der Enns; † 25. Mai 1968 in Wien) war ein österreichischer Ethnologe und Archäologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert von Heine-Geldern · Mehr sehen »

Robert Weil

Robert Weil, Pseudonyme: Homunkulus und Gustav Holm, (* 4. August 1881 in Wien; † 5. Dezember 1960 in New York City) war ein österreichischer Autor und Kabarettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Weil · Mehr sehen »

Robert Winterstein

Robert Winterstein (1934) Robert Winterstein (* 26. Juni 1874 in Gitschin (Böhmen); † 13. April 1940 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Politiker und Justizminister im austrofaschistischen Ständestaat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Winterstein · Mehr sehen »

Robert Wohlmuth

Robert Wohlmuth (* 28. Mai 1902 in Wien; † 29. April 1987 in Palm Beach) war ein österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Wohlmuth · Mehr sehen »

Rochus Kohlbach

Rochus Kohlbach (* 13. August 1892 in Hirschegg, Steiermark; † 14. Februar 1964 in Graz) war ein österreichischer katholischer Priester, Schriftsteller und Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rochus Kohlbach · Mehr sehen »

Rochus Misch

Rochus Misch (* 29. Juli 1917 in Alt Schalkowitz, Oberschlesien; † 5. September 2013 in Berlin) war ein deutscher Angehöriger der SS in der Leibstandarte SS Adolf Hitler, zuletzt mit dem Dienstgrad SS-Oberscharführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rochus Misch · Mehr sehen »

Rodaun

Rodaun war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 23. Wiener Gemeindebezirk, Liesing, sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rodaun · Mehr sehen »

Rohr im Kremstal

Rohr im Kremstal ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rohr im Kremstal · Mehr sehen »

Rohrbach in Oberösterreich

Rohrbach in Oberösterreich war eine Stadtgemeinde im Oberen Mühlviertel und Verwaltungssitz des Bezirks Rohrbach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rohrbach in Oberösterreich · Mehr sehen »

Rohrbach-Berg

Rohrbach-Berg ist eine Stadtgemeinde im Oberen Mühlviertel und Verwaltungssitz des Bezirks Rohrbach mit einer Fläche von km² und Einwohnern (Stand). Die Gemeinde entstand am 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rohrbach-Berg · Mehr sehen »

Rohrbacher Straße

Die Rohrbacher Straße neben Donau und Mühlkreisbahn zwischen Linz und Puchenau Die Rohrbacher Straße (B 127) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rohrbacher Straße · Mehr sehen »

Rohrpost in Wien

In Österreich betrieb die Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung (heute: Österreichische Post AG) nur in Wien und ab 4.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rohrpost in Wien · Mehr sehen »

Roitham am Traunfall

Roitham am Traunfall ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Roitham am Traunfall · Mehr sehen »

Roland Freisler

Roland Freisler (1942) Karl Roland Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Roland Freisler · Mehr sehen »

Roland Graßberger (Jurist)

Roland Graßberger (* 12. Mai 1905 in Wien; † 10. August 1991 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Kriminologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Roland Graßberger (Jurist) · Mehr sehen »

Roland Hill

Roland Hill (* 2. Dezember 1920 in Hamburg als Roland Hess; † 21. Juni 2014 in London) war ein deutsch-britischer Journalist und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Roland Hill · Mehr sehen »

Rolf D. Bühler

Rolf D. Bühler (* 2. Juni 1919; † 15. Juni 1984) war ein deutscher Luft- und Raumfahrttechniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rolf D. Bühler · Mehr sehen »

Rolf Eckbauer

Rudolf "Rolf" Eckbauer (* 16. August 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † nach 1944) war ein österreichischer Regieassistent, Aufnahmeleiter und Produktionsleiter beim heimischen und deutschen Film.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rolf Eckbauer · Mehr sehen »

Rolf Telasko

Rolf Telasko, auch Ralph Telasco, ursprünglich Rudolf (10. August 1911 in Hollenstein an der Ybbs – 8. März 1991 in Darmstadt) war ein österreichischer Opernsänger der Stimmlage Bassbariton, später auch Schauspieler und Gesangspädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rolf Telasko · Mehr sehen »

Rolph Trummer

Rolph (Rudolf) Trummer (* 19. April 1890 in Dietersdorf bei Straden; † 17. September 1954 in Graz) war ein österreichischer Jurist und Politiker (VF).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rolph Trummer · Mehr sehen »

Roma in Österreich

Die Volksgruppe der Roma in Österreich ist seit 1993 vom Staat Österreich anerkannt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Roma in Österreich · Mehr sehen »

Roman Fischer (Fechter)

Roman Fischer (* 3. August 1915 in Wels; † nach 1938) war ein österreichischer Fechter, Gewinner der österreichischen Staatsmeisterschaft und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Roman Fischer (Fechter) · Mehr sehen »

Roman Hädelmayr

Roman Hädelmayr (fälschlich gelegentlich auch Hädelmayer; * 30. März 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1988 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Autor und Staatswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Roman Hädelmayr · Mehr sehen »

Roman Jäger

Roman Jäger Roman Jäger (* 24. Oktober 1909 in Weißenkirchen in der Wachau (Niederösterreich); verschollen seit dem 22. September 1944 bei Vydrau, Slowakei) war ein nationalsozialistischer Jurist und seit 1938 Mitglied des nationalsozialistischen Reichstags.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Roman Jäger · Mehr sehen »

Roman Roček

Roman Roček (* 31. Jänner 1935 in Wien; † 2. Jänner 2013 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Roman Roček · Mehr sehen »

Roman Rosdolsky

Roman Rosdolsky um 1960 in den USA Fritz Keller Roman Rosdolsky (wiss. Transliteration Roman Osipovič Rozdolʹsʹkij;;; * 19. Juli 1898 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1967 in Detroit), Doktor der Politikwissenschaft (Dr. rer. pol.),Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Roman Rosdolsky · Mehr sehen »

Romy Schneider

Romy Schneider (1965) Romy Schneider (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; geboren als Rosemarie Magdalena Albach) war eine deutsch-französischeDa ihre Mutter Magda Schneider gebürtige Deutsche war und ihr Vater Wolf Albach-Retty bereits 1937 die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hatte (vgl. Michael Töteberg: Romy Schneider, S. 21), erhielt Romy Schneider nach dem Abstammungsprinzip – und ungeachtet ihres Geburtsortes Wien sowie des Anschlusses Österreichs im März 1938 – ebenfalls die deutsche Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Romy Schneider · Mehr sehen »

Ronacher

Ronacher Das Ronacher, früher Etablissement Ronacher, ist ein Theater im 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ronacher · Mehr sehen »

Roosevelt University

Die Roosevelt University ist eine koedukative private Universität mit Standorten in Chicago und Schaumburg (Illinois).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Roosevelt University · Mehr sehen »

Rosa Albach-Retty

Rosa Albach-Retty Rosa Albach-Retty, geborene Rosa Clara Franziska Helene Retty (* 26. Dezember 1874 in Hanau, Hessen; † 26. August 1980 in Baden, Niederösterreich), war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosa Albach-Retty · Mehr sehen »

Rosa Jochmann

Bundes Sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus Rosa Jochmann (* 19. Juli 1901 in Wien; † 28. Jänner 1994 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin und sozialdemokratische Politikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosa Jochmann · Mehr sehen »

Rosa Stallbaumer

Rosa Stallbaumer Rosa Stallbaumer (geb. als Rosa Hofmann 30. November 1897 in Sillian; gest. 23. November 1942 im KZ Auschwitz) war eine österreichische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosa Stallbaumer · Mehr sehen »

Rosa Walk

Rosa Walk (* 30. April 1893 als Rosa Cilcer in Marmaroschsiget, Österreich-Ungarn; † vermutlich 1942 in Paris, Frankreich) war eine österreichische Psychoanalytikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosa Walk · Mehr sehen »

Rosa Weiser

Rosa Augusta Weiser, auch Rosl Weiser (* 25. August 1897 in Salzburg; † 11. Jänner 1982 in Oberalm) war eine österreichische Architektin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosa Weiser · Mehr sehen »

Rosé-Quartett

Rosé-Quartett, 1882: Arnold Rosé, Julius Egghard d. J., Anton Loh, Eduard Rosé Rosé-Quartett, ca. 1920: Paul Fischer, Arnold Rosé, Anton Ruzitska, Anton Walter Das Rosé-Quartett war ein 1882 von Arnold Rosé und seinem Bruder Eduard Rosé in Wien gegründetes Streichquartett, das 1945 in der Emigration in London sein letztes Konzert gab.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosé-Quartett · Mehr sehen »

Rose Pauly (Sängerin)

Kammersängerin Rose Pauly (15. März 1894 in Eperjes, Österreich-Ungarn – 14. Dezember 1975 in Kfar Schmarjahu) war eine ungarische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rose Pauly (Sängerin) · Mehr sehen »

Rose Renée Roth

Rose Renée Roth (* 12. Dezember 1902 in Budapest; † 10. März 1990 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rose Renée Roth · Mehr sehen »

Rosemarie Gebler-Proxauf

Rosemarie Gebler-Proxauf, geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosemarie Gebler-Proxauf · Mehr sehen »

Rosenau am Hengstpaß

Rosenau am Hengstpaß ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosenau am Hengstpaß · Mehr sehen »

Rosenburg (Gemeinde Rosenburg-Mold)

Rosenburg ist Hauptort und Katastralgemeinde der Gemeinde Rosenburg-Mold im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosenburg (Gemeinde Rosenburg-Mold) · Mehr sehen »

Rosenburg-Mold

Rosenburg-Mold ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich im Bezirk Horn im Waldviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosenburg-Mold · Mehr sehen »

Rosendorf (Gemeinde Weichselbaum)

Die Katastralgemeinde Rosendorf ist der nördlichste Teil der Großgemeinde Weichselbaum. Die Ortskapelle von Rosendorf Rosendorf (Best of Burgenland: (abgerufen am 29. Oktober 2014)) ist ein Ort im Bezirk Jennersdorf im südlichen Burgenland in Österreich und eine von drei Katastralgemeinden der Großgemeinde Weichselbaum.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosendorf (Gemeinde Weichselbaum) · Mehr sehen »

Rosenhügel-Filmstudios

Ehemaliges Studiogelände an der Speisinger Straße Die Rosenhügel-Filmstudios wurden zwischen 1919 und 1923 von der Vita-Film am Rosenhügel im Süden von Wien erbaut.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosenhügel-Filmstudios · Mehr sehen »

Rosenkranz-Demonstration

Gedenktafel für die Rosenkranz-Demonstration im Erzbischöflichen Palais … … und für Johannes Krawarik im Erzbischöflichen Churhaus Die Rosenkranz-Demonstration war eine spontane katholische Kundgebung, die von den Nationalsozialisten als Provokation empfunden wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosenkranz-Demonstration · Mehr sehen »

Rosental an der Kainach

Rosental an der Kainach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosental an der Kainach · Mehr sehen »

Rosental-Straße

Die Rosental-Straße (B 85) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosental-Straße · Mehr sehen »

Rosette Anday

Schallplatte von Rosette Anday (Berlin 1924) Rosette Anday, eigentlich Piroska Anday (* 22. Dezember 1899 oder 1903 in Budapest, Ungarn; † 18. September 1977 in Pressbaum oder Wien, Österreich) war eine ungarische Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosette Anday · Mehr sehen »

Rosl Berndt

Rosl Berndt, eigentlich Rosa Dunkelblau (25. September 1903 in Wien – 3. Januar 1996 in Chichester, Sussex, Vereinigtes Königreich), war eine österreichische Sängerin und Kabarettistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosl Berndt · Mehr sehen »

Rosy Barsony

Rosy Barsony (1934) Rosy Barsony (* 5. Juni 1909 in Budapest; gebürtig Róza Sonnenschein, verh. Rozsy Schustek; † 23. März 1977 in Wien) war eine ungarische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosy Barsony · Mehr sehen »

Rot-Weiß-Rot-Buch

Das Rot-Weiß-Rot-Buch, 1946 Das Rot-Weiß-Rot-Buch (Untertitel: Gerechtigkeit für Österreich!) ist eine 1946 vom österreichischen Außenministerium in Auftrag gegebene Sammlung von Dokumenten aus der Zeit von 1933 bis 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rot-Weiß-Rot-Buch · Mehr sehen »

Rotary International

Rotary International (RI) ist die Dachorganisation der Rotary Clubs (RC).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rotary International · Mehr sehen »

Rothneusiedl

Rothneusiedl war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rothneusiedl · Mehr sehen »

Rothschild-Spital

Das Rothschild-Spital im Jahr 1873 Das 1873 eröffnete sogenannte Rothschild-Spital, eigentlich: Spital der israelitischen Kultusgemeinde,E.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rothschild-Spital · Mehr sehen »

Rothschild-Stundenbuch

Das Rothschild-Stundenbuch Das Rothschild-Stundenbuch ist ein aus Flandern stammendes, handgeschriebenes und mit Bildern illustriertes Stundenbuch, das von mehreren spätmittelalterlichen Künstlern in den Jahren von 1500 bis 1520 illuminiert wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rothschild-Stundenbuch · Mehr sehen »

Rottenbach (Oberösterreich)

Rottenbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rottenbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Rottenmann

Rottenmann ist eine Bergstadt mit Einwohnern (Stand) im Bundesland Steiermark (Österreich).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rottenmann · Mehr sehen »

Rudolf Bailovic

Rudolf Bailovic (* 1885 in Sarajevo)TICOM: CSDIC 1704 – The Organisation and History of the Cryptographic Service within the German Army. 1945, S. 21, abgerufen am 9. Januar 2021.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Bailovic · Mehr sehen »

Rudolf Bamler

Detailvergrößerung der Unterschrift Bamlers auf seinem Lebenslauf vom 7. Mai 1950 (Bundesarchiv, Militärarchiv Freiburg im Breisgau) Rudolf Karl Johannes Bamler (* 6. Mai 1896 in Kossebau bei Osterburg (Altmark); † 13. März 1972 in Groß Glienicke, Kreis Nauen) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1943 Generalleutnant).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Bamler · Mehr sehen »

Rudolf Böttger (Maler)

Rudolf Böttger (* 4. Juli 1887 in Tachau; † 28. Januar 1973 in Regensburg) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Böttger (Maler) · Mehr sehen »

Rudolf Büchler

Rudolf Büchler (* 26. Mai 1890 in Glogon, Österreich-Ungarn; † 22. September 1966 in Bad Sauerbrunn, Österreich) war ein österreichischer Lehrer und Politiker (CS).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Büchler · Mehr sehen »

Rudolf Beer (Theaterregisseur)

Rudolf Beer, 1932 Rudolf Beer (* 22. August 1885 in Graz; † 9. Mai 1938 in Wien) war ein österreichischer Theaterdirektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Beer (Theaterregisseur) · Mehr sehen »

Rudolf Buchinger

Rudolf Buchinger (* 3. März 1879 in Staasdorf, Niederösterreich; † 20. Februar 1950 in Tulln an der Donau) war ein österreichischer Politiker (CS, VF, ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Buchinger · Mehr sehen »

Rudolf Deman

Rudolf Deman (vor 1907) Rudolf Deman (* 20. April 1880 in Wien; † 19. März 1960 in West-Berlin) war Geiger, Konzertmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Deman · Mehr sehen »

Rudolf Diwald

Rudolf Diwald (* 22. Juli 1921; † Oktober 1952 in Wien) war ein österreichischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Diwald · Mehr sehen »

Rudolf Ekstein

Rudolf Ekstein (* 9. Februar 1912 in Wien; † 18. März 2005 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Ekstein · Mehr sehen »

Rudolf Geiter

Rudolf „Gritscherl“ Geiter (* 18. April 1913; † Oktober 1978) war ein österreichischer Fußballspieler, der in den 1930er Jahren im Nationalteam zum Einsatz kam.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Geiter · Mehr sehen »

Rudolf Gelbard

Rudolf Gelbard (2014) Rudolf Gelbard (geboren am 4. Dezember 1930 in Wien, gestorben am 24. Oktober 2018 ebenda) war ein österreichischer Antifaschist, Überlebender des Holocaust und Zeitzeuge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Gelbard · Mehr sehen »

Rudolf Gomperz

Rudolf Gomperz Rudolf Emanuel Karl Gomperz (* 10. März 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 26. Mai 1942 im KZ Maly Trostinez, Belarus) war ein Bauingenieur und Fremdenverkehrspionier aus St. Anton am Arlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Gomperz · Mehr sehen »

Rudolf Gunz

Rudolf Gunz (* 11. Dezember 1897 in Hard; † 28. April 1986 ebenda) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und Gemeindebeamter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Gunz · Mehr sehen »

Rudolf Halaczinsky

Rudolf Halaczinsky (1998)Rudolf Halaczinsky (* 31. Juli 1920 in Emmagrube; † 28. Juli 1999 in Bensberg) war ein deutscher Komponist und Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Halaczinsky · Mehr sehen »

Rudolf Harbig

Rudolf Waldemar „Rudi“ Harbig (* 8. November 1913 in Dresden; † oder vermisst seit 5. März 1944 in Olchowez, Swenyhorodka, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Leichtathlet, der vor allem als Mittelstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Harbig · Mehr sehen »

Rudolf Hatschek (Mediziner, 1874)

Rudolf Hatschek (geboren am 12. Februar 1874 in Wien; gestorben am 12. August 1939 ebenda) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Hatschek (Mediziner, 1874) · Mehr sehen »

Rudolf Hämmerle

Rudolf Hämmerle (* 19. Juni 1904 in Dornbirn; † 16. August 1984 ebenda) war ein österreichischer Politiker (NSDAP, ÖVP), Ingenieur und Textilindustrieller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Hämmerle · Mehr sehen »

Rudolf Häuser

Kabinett Kreisky I (1970) Rudolf Häuser (* 19. März 1909 in Wien, Österreich; † 24. März 2000 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Häuser · Mehr sehen »

Rudolf Heinz Fischer

Rudolf Heinz Fischer (* 26. Jänner 1916 in Eisenstadt; † 20. Mai 2011 in Gleisdorf) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Heinz Fischer · Mehr sehen »

Rudolf Henz

Rudolf Henz (Pseudonym: R. Miles; * 10. Mai 1897 in Göpfritz an der Wild (Niederösterreich); † 12. Februar 1987 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Programmdirektor des Österreichischen Rundfunks.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Henz · Mehr sehen »

Rudolf Hittmair

Rudolf Hittmair (* 30. Juli 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. November 1940 in Innsbruck) war ein österreichischer Anglist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Hittmair · Mehr sehen »

Rudolf Hlobil

Rudolf Hlobil Sterbeurkunde Rudolf Karl Hlobil (* 19. Mai 1908 in Wien; † 18. November 1942 ebenda) war ein österreichischer Arbeiter und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Hlobil · Mehr sehen »

Rudolf Holzer

Rudolf Holzer (* 28. Juli 1875 in Wien; † 17. Juli 1965 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Holzer · Mehr sehen »

Rudolf Hoschek-Mühlhaimb

Rudolf Hoschek-Mühlhaimb, als Rudolf Freiherr Hoschek von Mühlhaimb (auch Mühlheim) (* 22. August 1887 in Prag; † 25. Dezember 1960 in WienPeter Rath) war ein österreichischer Sammler und Mäzen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Hoschek-Mühlhaimb · Mehr sehen »

Rudolf Hoyos-Sprinzenstein

Rudolf Ernst Hoyos-Sprinzenstein (* 4. Juli 1884 in Gutenstein; † 21. September 1972 in Horn; bis 1919 Reichsgraf von Hoyos-SprinzensteinSiehe Adelsaufhebungsgesetz 1919.) war ein österreichischer Politiker und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Hoyos-Sprinzenstein · Mehr sehen »

Rudolf Inzinger

Rudolf Inzinger (* 5. April 1907 in Wien; † 26. August 1980) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Inzinger · Mehr sehen »

Rudolf Jeremias Kreutz

Rudolf Jeremias Kreutz (eigentlich Rudolf Křiž, Pseudonyme Jeremias, Esau, Ormuzd, Yumslai, O. Mosquito; * 21. Februar 1876 in Rozdalowitz, Böhmen; † 3. September 1949 in Grundlsee, Steiermark) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Jeremias Kreutz · Mehr sehen »

Rudolf Kalmar junior

Rudolf Kalmar junior (* 18. September 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. Jänner 1974 in Wien) war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Kalmar junior · Mehr sehen »

Rudolf Kassner

Rudolf Kassner (* 11. September 1873 in Groß-Pawlowitz, Österreich-Ungarn; † 1. April 1959 in Sierre, Kanton Wallis) war ein schlesischer und österreichischer Schriftsteller, Essayist, Übersetzer und Kulturphilosoph.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Kassner · Mehr sehen »

Rudolf Kasztner

Rudolf Kasztner (ca. 1948) Rudolf Kasztner (Rezső Kasztner, auch: Kastner; * 1906 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; † 15. März 1957 in Tel Aviv) war ein ungarisch-israelischer Journalist und Jurist sowie eine zionistische Führungspersönlichkeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Kasztner · Mehr sehen »

Rudolf Kattnigg

Gedenkstein für Rudolf Kattnigg an der Pfarrkirche in Treffen Rudolf Kattnigg (* 9. April 1895 im Ortsteil Töbring der Gemeinde Treffen am Ossiacher See in Kärnten; † 2. September 1955 in Klagenfurt) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Kattnigg · Mehr sehen »

Rudolf Kirchschläger

Rudolf Kirchschläger (* 20. März 1915 in Niederkappel; † 30. März 2000 in Wien) war ein österreichischer Richter, Diplomat, welcher von 1970 bis 1974 als Außenminister und von 1974 bis 1986 österreichischer Bundespräsident amtierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Kirchschläger · Mehr sehen »

Rudolf Kiszling

Rudolf Kiszling (* 8. Januar 1882 in Groß Becskerek, Banat, Österreich-Ungarn; † 18. Mai 1976 in Purkersdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und Archivar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Kiszling · Mehr sehen »

Rudolf Klaudus

Rudolf Klaudus (* 19. Oktober 1895 in Nebersdorf, Burgenland, Königreich Ungarn; † 26. März 1979 in Eisenstadt) war ein österreichischer Maler, Pädagoge und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Klaudus · Mehr sehen »

Rudolf Konrad (General)

Rudolf Karl Peter Georg Konrad (* 7. März 1891 in Kulmbach; † 10. Juni 1964 in München) war ein General der Gebirgstruppe der Wehrmacht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Konrad (General) · Mehr sehen »

Rudolf Kopf (Politiker)

Rudolf Kopf (* 15. Mai 1890 in Altach, Vorarlberg, Österreich-Ungarn; † 18. November 1971 in Bregenz) war ein österreichischer Politiker (NSDAP, später VdU/FPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Kopf (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Kriß

Rudolf Kriß (* 5. März 1903 in Berchtesgaden; † 15. August 1973 ebenda) war Brauereibesitzer, Volkskundler und kommunaler CSU-Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Kriß · Mehr sehen »

Rudolf Lampl

Rudolf Carl Franz Lampl (* 11. Oktober 1872 in Urfahr; † 24. Juni 1948 in Linz) war ein österreichischer Jurist und Funktionär im Feuerwehrwesen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Lampl · Mehr sehen »

Rudolf Lange (SS-Mitglied)

Rudolf Lange (* 18. April 1910 in Weißwasser; † 23. Februar 1945 in Posen) war ein nationalsozialistischer Polizeibeamter und Jurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Lange (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Leidler

Rudolf Leidler (* 11. März 1880 in Prag; † 7. August 1938 in Wien) war ein Otologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Leidler · Mehr sehen »

Rudolf Lenk

Rudolf Lenk, Pseudonym Rudolf Aister, (* 29. November 1886 in Ried in der Riedmark; † 12. August 1966 in Linz) war ein österreichischer Pädagoge, Autor und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Lenk · Mehr sehen »

Rudolf List

Rudolf Anton List (* 11. Oktober 1901 in Leoben;Taufbuch Leoben-St. Xaver, tom. XIII, fol. 454. † 28. November 1979 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf List · Mehr sehen »

Rudolf Lonauer

Rudolf Lonauer (* 9. Januar 1907 in Linz; † 5. Mai 1945 in Neuhofen an der Krems) war ein österreichischer Nationalsozialist und Direktor der psychiatrischen Anstalt Niedernhart in Linz sowie ärztlicher Leiter der Tötungsanstalt Hartheim in Alkoven.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Lonauer · Mehr sehen »

Rudolf Lothar

Rudolf Lothar, 1908 Rudolf Lothar (* 23. Februar 1865 in Pest; † 2. Oktober 1943 in Budapest; eigentlich Rudolf Lothar Spitzer, Pseudonym auch Rudolph) war ein österreichischer Schriftsteller, Kritiker, Essayist, Dramatiker und Librettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Lothar · Mehr sehen »

Rudolf Masl

Rudolf Masl, auch Rudolf Maschl (* 30. Mai 1920 in Wien; † 27. August 1943 ebenda) war ein österreichischer Schlossergehilfe und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Masl · Mehr sehen »

Rudolf Mautner

Rudolf Mautner (geboren am 21. Februar 1892; gestorben am 23. September 1943 in Wien) war ein österreichischer Eisendreher und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Mautner · Mehr sehen »

Rudolf May (SA-Mitglied)

Rudolf May (* 5. Oktober 1902 in Schossendorf, Bezirk Böhmisch Leipa, Österreich-Ungarn; † 8. Juli 1941 in der Sowjetunion) war ein österreichisch-deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf May (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Michael (Journalist)

Rudolf Franz Heinrich Michael (* 6. Mai 1890 in Hamburg; † 30. Juli 1980) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Michael (Journalist) · Mehr sehen »

Rudolf Mildner

Rudolf Mildner (* 10. Juli 1902 in Johannesthal, Österreich-Ungarn; † nach 1950) war ein österreichisch-deutscher NS-Jurist, SS-Standartenführer und Abteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Mildner · Mehr sehen »

Rudolf Neumayer

Rudolf Neumayer (* 18. Mai 1887 in Wien; † 25. August 1977 ebenda) war ein österreichischer Finanzfachmann und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Neumayer · Mehr sehen »

Rudolf Noll

Rudolf Noll (* 17. April 1906 in Gänserndorf; † 27. April 1990 in Wien) war ein österreichischer Archäologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Noll · Mehr sehen »

Rudolf Pavlu

Rudolf Pavlu (geboren 15. Juli 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Oktober 1949 in Römlinghoven) war ein österreichischer nationalsozialistischer Verwaltungsbeamter und Täter des Holocaust im besetzten Polen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Pavlu · Mehr sehen »

Rudolf Pühringer

Rudolf Pühringer Rudolf Pühringer (* 14. März 1891 in Amstetten; † 6. Dezember 1969 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Maler und Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Pühringer · Mehr sehen »

Rudolf Perco

Rudolf Perco (* 14. Juli 1884 in Görz; † 31. Januar 1942 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Perco · Mehr sehen »

Rudolf Pesinger

Rudolf Josef Pesinger (* 23. November 1893 in Linz; † 4. Mai 1971 ebenda) war ein österreichischer Steuerberater, Verbandsfunktionär und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Pesinger · Mehr sehen »

Rudolf Polland

Rudolf Polland (* 11. August 1876 in Wien; † 23. Mai 1952 in Graz) war ein österreichischer Dermatologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Polland · Mehr sehen »

Rudolf Raftl

Rudolf Leopold Raftl (* 7. Februar 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. September 1994 in Wien) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position des Tormanns.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Raftl · Mehr sehen »

Rudolf Ramm

Rudolf Ramm Rudolf Ramm (* 23. November 1887 in Löttringhausen; † 9. August 1945 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Ramm · Mehr sehen »

Rudolf Ray

Rudolf Ray (geboren als Rudolf Rapaport; 13. April 1891 in Dünaburg, damals Russland, heute Daugavpils in Lettland – gestorben im Mai 1984 in London) war ein ursprünglich expressionistischer, später abstrakter Maler, der überwiegend in Europa und Nordamerika lebte und wirkte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Ray · Mehr sehen »

Rudolf Röder (SS-Mitglied)

Rudolf Peter Röder (* 30. Oktober 1902 in München; † 14. April 1991 in Kiefersfelden) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Inspektor der Zwangsarbeitslager (ZAL) in Galizien und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Röder (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Röhrig

Rudolf Röhrig Rudolf Röhrig (* 22. Mai 1903 in Lambrecht; † 10. November 1970 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Röhrig · Mehr sehen »

Rudolf Saliger (Ingenieur)

Porträtrelief an der Technischen Universität Wien Viktor Hammer) Rudolf Saliger (* 1. Februar 1873 in Spachendorf bei Freudenthal, Österreich-Ungarn; † 31. Jänner 1958 in Wien) war ein österreichischer Bauingenieur und Hochschullehrer, der zu den Pionieren des Stahlbetonbaus zählt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Saliger (Ingenieur) · Mehr sehen »

Rudolf Schlauf

Rudolf Schlauf (* 17. März 1910; † August 1952) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Schlauf · Mehr sehen »

Rudolf Schneider (Fußballspieler, 1916)

Rudolf Schneider (* 25. April 1916; † unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Schneider (Fußballspieler, 1916) · Mehr sehen »

Rudolf Schwarzgruber

Rudolf Schwarzgruber (* 12. März 1900 in Salzburg, Österreich-Ungarn; † 12. März 1943 im Kaukasus) war ein österreichischer Bergsteiger und Expeditionsleiter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Schwarzgruber · Mehr sehen »

Rudolf Spielmann

Rudolf Spielmann (* 5. Mai 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. August 1942 in Stockholm) war ein österreichischer Schachspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Spielmann · Mehr sehen »

Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer

Die Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer ist eine Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht im Stadtteil Mauer im 23.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer · Mehr sehen »

Rudolf Towarek

Rudolf Towarek (* 9. Juni 1885 in Krakau; † 29. November 1959 in Linz) war ein österreichischer Generalmajor und Kommandant der Theresianischen Militärakademie 1934–1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Towarek · Mehr sehen »

Rudolf Urech-Seon

Rudolf Urech-Seon (* 18. Februar 1876 in Seon AG; † 23. Juli 1959 ebenda) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Urech-Seon · Mehr sehen »

Rudolf von Eichthal

Gedenktafel für Rudolf von Eichthal an seinem Wohnhaus Ehrengrab Rudolf von Eichthal auf dem Wiener Zentralfriedhof Rudolf von Eichthal, eigentlich Rudolf Pfersmann von Eichthal (* 18. März 1877 in Mährisch Trübau; † 14. August 1974 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Berufsmusiker und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf von Eichthal · Mehr sehen »

Rudolf von Kapri

Rudolf von Kapri (* 9. Januar 1887 in Neumarkt in Steiermark, Österreich-Ungarn; † 31. August 1946 in Graz; laut Taufbuch: Rudolfus Zador Ferdinandus von Kapri de Merecey) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf von Kapri · Mehr sehen »

Rudolf von Marogna-Redwitz

Graf von Marogna-Redwitz vor dem Volksgerichtshof Dom zu Bamberg: Gedenken an Rudolf Graf von Marogna-Redwitz Rudolf Graf von Marogna-Redwitz (* 15. Oktober 1886 in München; † 12. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberst der Wehrmacht und ein Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf von Marogna-Redwitz · Mehr sehen »

Rudolf Wacker

Selbstporträt aus dem Jahre 1918 Rudolf Wacker (* 25. Februar 1893 in Bregenz; † 19. April 1939 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Wacker · Mehr sehen »

Rudolf Weydenhammer

Rudolf Weydenhammer (* 1. Mai 1890 in Wilhelmshaven; † 1972) war ein deutscher Berufssoldat, Industrieller, Wirtschaftsfunktionär und Nationalsozialist, der führend am Juliputsch 1934 in Wien beteiligt war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Weydenhammer · Mehr sehen »

Rudolf Wiener-Welten

Rudolf Wiener-Welten (* 3. Dezember 1864 in Wien; † 19. August 1938 ebenda), geboren als Ritter Wiener von Welten, 1918 bis 1919 Freiherr Wiener von Welten, war ein österreichischer Gutsherr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Wiener-Welten · Mehr sehen »

Rudolf Zöhrer

Rudolf Zöhrer (* 28. März 1911; † 15. Februar 2000) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position des Tormanns.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Zöhrer · Mehr sehen »

Rudolfinerhaus

Das Rudolfinerhaus Rudolf-Pavillon (1885) Privatkrankenhaus Rudolfinerhaus Das Rudolfinerhaus ist ein privat geführtes Belegspital in der Billrothstraße 78 im 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolfinerhaus · Mehr sehen »

Rudolph Reti

Rudolph Reti, auch Rudolf Réti, (geboren 27. November 1885 in Užice, Serbien; gestorben 7. Februar 1957 in New Jersey) war ein österreichisch-amerikanischer Komponist, Pianist, Musikpädagoge und Verlagsangestellter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolph Reti · Mehr sehen »

Rudolphina Menzel

Rudolphina und Rudolph Menzel (1914) Rudolphina Menzel (geboren 1. März 1891 als Rudolfine Waltuch in Wien; gestorben 1973 in Israel) war eine israelische Kynologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolphina Menzel · Mehr sehen »

Ruggero Dollfus

Divisionär-Uniform (1939/1944) Ruggero Dollfus (auch Roger Albert Dollfus de Volckersberg, * 14. Juli 1876 in Mailand; † 12. Juli 1948 in Kiesen) war ein Schweizer Banquier, Politiker (CVP Tessin), Nationalratspräsident 1932, Korpskommandant und Generaladjudant von General Guisan während des 2.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ruggero Dollfus · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1938

1938: Das von Orson Welles inszenierte Hörspiel ''Krieg der Welten'' löst Medienberichten zufolge eine Massenpanik aus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rundfunkjahr 1938 · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1965

Early Bird''.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rundfunkjahr 1965 · Mehr sehen »

Rundumkennleuchte

Blaue Rundumkennleuchten bei der Feuerwehr Rundumkennleuchte an einem historischen Porsche-Cabrio der baden-württembergischen Polizei (Porsche-Museum, Stuttgart) Eine Rundumkennleuchte (RKL), auch Rundumleuchte oder Drehlicht (Schweiz), ist eine Kennleuchte oder Warnleuchte, die Licht über einen Bereich von 360° ausstrahlt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rundumkennleuchte · Mehr sehen »

Rupert Roth

Rupert Roth (* 19. September 1903 in Hitzendorf; † 13. April 1978 in Graz) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Administrativer Direktor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rupert Roth · Mehr sehen »

Rupert Weinstabl

Rupert Weinstabl (* 20. September 1911 in Leopoldsdorf (Gemeinde Reingers), Niederösterreich; † 7. September 1953) war ein österreichischer Kanute, der 1936 zwei olympische Medaillen gewann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rupert Weinstabl · Mehr sehen »

Rust (Burgenland)

Luftbild mit dem Neusiedlersee im Vordergrund (2011) Rust ist eine Freistadt (einer Statutarstadt anderer Bundesländer entsprechend) im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rust (Burgenland) · Mehr sehen »

Ruth Guttman

Ruth Guttman (geboren als Ruth Halpern 24. Mai 1923 in Wien) ist eine israelische Genetikerin und Psychologin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ruth Guttman · Mehr sehen »

Ruth Körner

Ruth Körner (geboren als Elisabeth Schwarz 16. Mai 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 5. September 1995 in München) war eine österreichische Autorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ruth Körner · Mehr sehen »

Ruth Klüger

Ruth Klüger (2016) Susanne Ruth Klüger, früherer Ehename Ruth K. Angress oder Ruth Angress (geboren am 30. Oktober 1931 in Wien, Österreich; gestorben am 5. Oktober 2020 in Irvine, Kalifornien, Vereinigte Staaten), war eine österreichisch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin sowie Überlebende des Holocausts.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ruth Klüger · Mehr sehen »

Ruth Langer

Ruth Langer (geb. 21. Mai 1921 in Wien; gest. 2. Mai 1999 in London) war eine österreichisch-britische Schwimmerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ruth Langer · Mehr sehen »

Ruth Marton

Ruth Marton (geboren als Ruth Philippine Mühsam 25. Februar 1912 in Berlin; gestorben 21. Juni 1999 in New York City) war eine austro-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ruth Marton · Mehr sehen »

Ruth Neuberger-Donath

Ruth Neuberger-Donath (geboren 21. Juli 1914 als Ruth Donath in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 13. September 2009) war eine österreichisch-israelische Klassische Philologin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ruth Neuberger-Donath · Mehr sehen »

Ruth Rogers-Altmann

Kurt Stürzenbecher, Ruth Rogers-Altmann, Robert Streibel: ''Retrospektive 2008'' der Volkshochschule Hietzing Haus Steiner von Adolf Loos in Wien-Hietzing Ruth Rogers-Altmann (* 31. Dezember 1917 in Wien als Ruth Karplus; † 11. Oktober 2015) war eine Malerin und Modedesignerin und lebte in New York City und auf Long Island.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ruth Rogers-Altmann · Mehr sehen »

Ruth Ronall

Ruth Ronall (geboren als Ruth Deutsch 16. Juli 1916 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 6. April 2008 in New York City) war eine austroamerikanische Gestalttherapeutin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ruth Ronall · Mehr sehen »

Rutzenham

Rutzenham ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rutzenham · Mehr sehen »

S-Bahn Wien

Schematischer Netzplan der Kernzone (2023) Schematische Darstellung des Wiener S-Bahn-Netzes innerhalb der Kernzone Wien mit Regional- und Fernverkehr Wiener Südbahnhofes, 2007 Die Wiener S-Bahn bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und S-Bahn Wien · Mehr sehen »

S. Spitz

Die S. Spitz GmbH ist einer der größten österreichischen Nahrungsmittelhersteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und S. Spitz · Mehr sehen »

Saarländisches Staatstheater

Staatstheater am Saarufer bei Nacht Saarländisches Staatstheater, Position im Stadtmodell Das Saarländische Staatstheater ist ein Mehrspartentheater in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken mit jährlich rund 30 Premieren und Neuproduktionen, über 700 Veranstaltungen und mehr als 200.000 Besuchern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Saarländisches Staatstheater · Mehr sehen »

Salomon Frankfurter (Bibliothekar)

Salomon Friedrich Frankfurter (geboren 9. November 1856 in Pressburg, Kaisertum Österreich; gestorben 24. September 1941 in Wien) war ein österreichischer Bibliothekar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Salomon Frankfurter (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Salomon Kohn (Verleger)

Salomon Kohn (* 31. Juli 1873 in Wessely, Bezirk Göding (Mähren); † 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein österreichischer Fotograf und Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Salomon Kohn (Verleger) · Mehr sehen »

Salomon Rothschild

Salomon Mayer Freiherr von Rothschild Salomon Mayer Freiherr von Rothschild (* 9. September 1774 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1855 in Paris) war ein österreichischer Unternehmer und Bankier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Salomon Rothschild · Mehr sehen »

Salzachtal Straße

Die Salzachtal Straße (B 159) ist eine Landesstraße im Land Salzburg, Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Salzachtal Straße · Mehr sehen »

Salzburg-Tiroler-Bahn

| Die Salzburg-Tiroler-Bahn ist eine Hauptbahn in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Salzburg-Tiroler-Bahn · Mehr sehen »

Salzburger Fußballcup

Der Cup des Salzburger Fußballverbandes, kurz SFV-Cup genannt, ist einer von neun österreichischen Fußball-Pokalwettbewerben für Amateurmannschaften der Herren auf Verbandsebene, der vom Salzburger Fußballverband ausgerichtet und im K.-o.-System ausgetragen wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Salzburger Fußballcup · Mehr sehen »

Salzburger Landeshymne

Salzburger Dienstflagge auf der Festung Hohensalzburg, 2017 Die Salzburger Landeshymne (Land uns’rer Väter) wurde vom Priester Anton Pichler getextet und vom Komponisten Ernst Sompek vertont.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Salzburger Landeshymne · Mehr sehen »

Salzburger Volkszeitung

Die Salzburger Volkszeitung (SVZ) war bis 2014 mit einer geschätzten Auflage von 8.500 verkauften Exemplaren die kleinste Tageszeitung Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Salzburger Volkszeitung · Mehr sehen »

Salzkammergut Vogelfang

Der Salzkammergut-Vogelfang (gelegentlich auch: Traditioneller Salzkammergut Vogelfang) ist ein seit Jahrhunderten ausgeübtes Brauchtum in kleinen Teilen des Bundeslandes Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Salzkammergut Vogelfang · Mehr sehen »

Salzkammergut-Lokalbahn

| Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB oder Ischlerbahn bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Salzkammergut-Lokalbahn · Mehr sehen »

Salzkammergutstraße

Die Salzkammergutstraße B 145 führt von Vöcklabruck über Gmunden, Bad Ischl und Bad Aussee nach Trautenfels.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Salzkammergutstraße · Mehr sehen »

Samuel Kende

Samuel Kende (geb. 1858 in Klausenburg, Kaisertum Österreich; gest. 1928 in Wien) war ein österreichischer Kunsthändler, Antiquar und Auktionator.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Samuel Kende · Mehr sehen »

Samuel Mitja Rapoport

Samuel Mitja Rapoport 1953 bei einer Tagung in Leipzig Samuel Mitja Rapoport (* in Wolotschysk; † 7. Juli 2004 in Berlin) war ein österreichischer Arzt und Biochemiker, Direktor des Instituts für Biologische und Physiologische Chemie an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Samuel Mitja Rapoport · Mehr sehen »

Sanatorium Fürth

Gebäude Schmidgasse 12–14 Das Sanatorium Fürth ist ein 1887 im Wiener Bezirk Josefstadt nach Plänen des Schweizer Architekten Hans Wilhelm Auer errichtetes denkmalgeschütztes Gebäude, das bis zum Jahre 1938 als Sanatorium genutzt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sanatorium Fürth · Mehr sehen »

Sanatorium Kilchberg

Park und Teilansicht des Sanatoriums Kilchberg, 2017 Arealplan des Sanatoriums Kilchberg, 2017 Das Sanatorium Kilchberg ist eine Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Kilchberg am Zürichsee, etwa sieben Kilometer von der Züricher Innenstadt entfernt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sanatorium Kilchberg · Mehr sehen »

Sanatorium Löw

Das Sanatorium Löw (ca. 1906–1907) Das Sanatorium Löw (auch Loew) war eine private Krankenanstalt in Wien, die von 1859 bis 1939 bestand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sanatorium Löw · Mehr sehen »

Sanatorium Purkersdorf

Gesamtansicht von Osten Das Sanatorium Purkersdorf ist ein als Sanatorium erbautes Gebäude in Purkersdorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sanatorium Purkersdorf · Mehr sehen »

Sanatorium Wienerwald

Ursprüngliches Emblem des Sanatoriums Wienerwald Sanatorium Wienerwald 1904 Das Sanatorium Wienerwald ist ein ehemaliges Lungensanatorium (Lungenheilstätte) im niederösterreichischen Feichtenbach, einer Katastralgemeinde von Pernitz im Piestingtal.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sanatorium Wienerwald · Mehr sehen »

Sandl

Sandl ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sandl · Mehr sehen »

Sanel Beer

Sanel Beer (* 4. September 1886 in Saliszi, Galizien, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1981 in Miami, Florida, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-US-amerikanischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sanel Beer · Mehr sehen »

Sankt Aegidi

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sankt Aegidi · Mehr sehen »

Sankt Andrä (Kärnten)

Alte Ansicht von St. Andrä (Kupferstich von Matthäus Merian) mit Pfarrkirche von St. Andrä, Lorettokirche (Nr. 4, links im Bild), Bischofsresidenz (1, links neben der Pfarrkirche) und Rathaus (10) Sankt Andrä, amtlich St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sankt Andrä (Kärnten) · Mehr sehen »

Sankt Johann im Saggautal

Der Hochaltar der Pfarrkirche Filialkirche St. Georgen am Lukowitsch Das „Rauchstubenhaus“ in Gündorf ist das älteste erhaltene Bauernhaus in der Südsteiermark Sankt Johann im Saggautal ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Leibnitz im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sankt Johann im Saggautal · Mehr sehen »

Sankt Kanzian am Klopeiner See

Georgibergl aus gesehen Sankt Kanzian am Klopeiner See, amtlich St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sankt Kanzian am Klopeiner See · Mehr sehen »

Sankt Margarethen bei Knittelfeld

Sankt Margarethen bei Knittelfeld vom Kalvarienberg Sankt Margarethen bei Knittelfeld ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Murtal und Gerichtsbezirk Judenburg in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sankt Margarethen bei Knittelfeld · Mehr sehen »

Sankt Nikolai im Sausal

Schloss Flamhof Schloss Waldschach Sankt Nikolai im Sausal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sankt Nikolai im Sausal · Mehr sehen »

Sankt Peter bei Freistadt

Sankt Peter bei Freistadt, ist ein Ort im Mühlviertel in Oberösterreich, und Ortschaft der Gemeinde Waldburg und der Stadtgemeinde Freistadt im Bezirk Freistadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sankt Peter bei Freistadt · Mehr sehen »

Sankt Ruprecht an der Raab

Sankt Ruprecht an der Raab ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sankt Ruprecht an der Raab · Mehr sehen »

Sankt Veit an der Glan

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sankt Veit an der Glan · Mehr sehen »

Santa Fe (Lokomotive)

Lokomotive 911 der ATSF-Klasse 900, der ersten Santa-Fe-Lokomotivreihe Santa Fe ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2-10-2 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 1’E1’ entspricht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Santa Fe (Lokomotive) · Mehr sehen »

Sarleinsbach

Sarleinsbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sarleinsbach · Mehr sehen »

Sascha-Filmindustrie

Ehemaliges Logo Die Sascha-Filmindustrie AG war die größte österreichische Filmproduktionsgesellschaft der Stummfilmzeit und der frühen Tonfilmzeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sascha-Filmindustrie · Mehr sehen »

Sattledt

Sattledt ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel (historisch und geografisch jedoch im Traunviertel) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sattledt · Mehr sehen »

Sauerstiftung

Schwesternhaus der Sauerstiftung Die Sauerstiftung war eine Niederlassung der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz in der Hinterbrühl in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sauerstiftung · Mehr sehen »

Saul Raphael Landau

Saul Raphael Landau (auch: Saul Rafael Landau, geboren 1. oder 24. Jänner 1870 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Juli 1943 in Manhattan, New York) war Rechtsanwalt und jüdischer Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Saul Raphael Landau · Mehr sehen »

Saurer RR-7

Der Saurer RR-7 war ein Fahrzeug einer Modellreihe von Rad-Ketten-Schleppern der Saurerwerke in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Saurer RR-7 · Mehr sehen »

Sándor Wolf

Sándor Wolf (auch Alexander W., * 21. Dezember 1871 in Eisenstadt, Österreich-Ungarn; † 2. Jänner 1946 in Haifa, Mandatsgebiet Palästina) war ein österreichischer Sammler, Kunstmäzen und Weinhändler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sándor Wolf · Mehr sehen »

Südbahnhotel

Das Südbahnhotel am Semmering Das Südbahnhotel ist ein seit 1882 bestehendes, ehemaliges Grand Hotel auf dem Semmering-Pass in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Südbahnhotel · Mehr sehen »

Südsteirische Grenz Straße

Die Südsteirische Grenz Straße (B 69) – in Kärnten Südsteirische Grenzstraße – ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Südsteirische Grenz Straße · Mehr sehen »

Südtiroler-Siedlung

Südtiroler-Siedlung in Imst (zu beiden Seiten der Franz-Xaver-Renn-Straße) Fatima-Kirche (Blick vom Muttersberg) Südtiroler-Siedlung in Bludenz Sanierte Südtiroler-Siedlung in Lochau In Südtiroler-Siedlungen wurden Anfang der 1940er Jahre im Deutschen Reich (Deutschland und Österreich) Wohneinheiten in einheitlicher Bauweise für die zugezogenen Südtiroler errichtet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Südtiroler-Siedlung · Mehr sehen »

SB 629

Die Dampflokomotiven der Reihe 629 waren Personenzug­tenderlokomotiven der Südbahngesellschaft (SB), die auch in größeren Zahlen von den k.k. Staatsbahnen (kkStB), von den Bundesbahnen Österreichs (BBÖ), den ČSD und den PKP beschafft wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SB 629 · Mehr sehen »

SB alt 23

Die Dampflokomotiven der Reihe 23 (hier zur besseren Unterscheidung SB alt 23 genannt) waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der österreichischen Südbahn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SB alt 23 · Mehr sehen »

SB Tw 20–29

Die SB Tw 20–29 waren elektrische Schmalspur-Triebwagen der österreichischen Südbahn-Gesellschaft (SB).

Neu!!: Anschluss Österreichs und SB Tw 20–29 · Mehr sehen »

SC Austria Lustenau

Der SC Austria Lustenau ist ein österreichischer Fußballverein aus Lustenau in Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SC Austria Lustenau · Mehr sehen »

SC Austro Fiat Wien

Der SC Austro Fiat Wien war ein österreichischer Fußballverein aus dem Wiener Stadtteil Floridsdorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SC Austro Fiat Wien · Mehr sehen »

SC Columbia Floridsdorf

Der Sportclub Columbia Floridsdorf, (SCC) ist ein Wiener Fußballverein, beheimatet im 21. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SC Columbia Floridsdorf · Mehr sehen »

SC Hakoah Graz

Der Sportclub Hakoah Graz war ein österreichisch-jüdischer Sport- und Fußballverein aus der steirischen Landeshauptstadt Graz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SC Hakoah Graz · Mehr sehen »

SC Hakoah Wien

Der SC Hakoah Wien ist ein jüdischer Sportverein in Wien, der ursprünglich zur „Pflege des Fussballspieles, der Leicht- und Schwer-Athletik, des Winter- und Wasser-Sportes“ gegründet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SC Hakoah Wien · Mehr sehen »

SC Wacker Wien

Der Sportclub Wacker war ein österreichischer Fußballklub aus dem Wiener Stadtteil Obermeidling.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SC Wacker Wien · Mehr sehen »

SC-Kameradschaften

Littuanias Corpshaus in Königsberg (1935) SC-Kameradschaften waren Kameradschaften des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB), deren Altherrenschaften aus Corps in einem Senioren-Convent (SC) gebildet wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SC-Kameradschaften · Mehr sehen »

Schachendorf

Kriegerdenkmal Schachendorf Kruzifix neben der alten Bundesstraße Schachendorf, kroatisch Čajta, ungarisch Csajta, ist eine zweisprachige Gemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schachendorf · Mehr sehen »

Schachnovelle

Die deutsche Erstausgabe der Schachnovelle von 1942 in den Händen von Georg P. Salzmann, Bibliothek der verbrannten Bücher Die Schachnovelle ist eine Novelle von Stefan Zweig, die er 1941 und 1942 im brasilianischen Exil schrieb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schachnovelle · Mehr sehen »

Schachnovelle (1960)

Schachnovelle ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1960, der auf der Schachnovelle des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig basiert.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schachnovelle (1960) · Mehr sehen »

Schachnovelle (2021)

Schachnovelle ist ein Filmdrama von Philipp Stölzl.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schachnovelle (2021) · Mehr sehen »

Schafbergbahn

| Die Schafbergbahn ist eine meterspurige Zahnradbahn in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schafbergbahn · Mehr sehen »

Schardenberg

Schardenberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schardenberg · Mehr sehen »

Scharten

Blick auf Scharten mit Wallfahrtskirche Maria Scharten Hochaltar der Wallfahrtskirche Maria Scharten (Ausschnitt) Evangelische Toleranzkirche in Unterscharten, im Hintergrund die katholische Kirche Maria Scharten Schartner Quelle im Ortsteil Leppersdorf Scharten ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Scharten · Mehr sehen »

Schauspielchronologie der Salzburger Festspiele

Brigitte Hobmeier als Buhlschaft im Jedermann, 2014 Stephan Kreiss (Spielansager), Cornelius Obonya (Jedermann) und Ensemble, 2014 Die Schauspielchronologie der Salzburger Festspiele zeigt anschaulich, wie sehr im Schatten der Oper jahrzehntelang das Sprechstück bei den Salzburger Festspielen stand – obwohl Salzburg prominente Schauspieler anzieht und auch das Schauspiel mit dem Jedermann auf dem Domplatz unter Max Reinhardt am 22.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schauspielchronologie der Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Schärdinger Molkereiverband

Logo der Marke ''Schärdinger'', heute im Besitz der ''Berglandmilch'' Der Schärdinger Molkereiverband ist ein ehemaliges österreichisches Unternehmen der Milch- und Käsewirtschaft, das aus einer 1900 gegründeten landwirtschaftlichen Genossenschaft hervorging und unter wechselnden Namen bis 1990 als eigenständiges Unternehmen bestand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schärdinger Molkereiverband · Mehr sehen »

Schönau im Mühlkreis

Schönau im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schönau im Mühlkreis · Mehr sehen »

Schönegg (Oberösterreich)

Schönegg war eine Gemeinde und ist heute eine Katastralgemeinde von Vorderweißenbach im oberen Mühlviertel (Oberösterreich).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schönegg (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Schützen am Gebirge

Schützen am Gebirge,, kroatisch Česno, ugs.: Gschias ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Burgenland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schützen am Gebirge · Mehr sehen »

Scheffau am Tennengebirge

Scheffau am Tennengebirge, im Salzburger Dialekt (d') Scheffau, ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Lammertal, Tennengau (Bezirk Hallein) im Salzburger Land, Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Scheffau am Tennengebirge · Mehr sehen »

Schiedlberg

Schiedlberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schiedlberg · Mehr sehen »

Schiffschul

Gebäude, in dem die Schiffschul heute untergebracht ist Gebetsraum der Wiener Schiffschul heute Die sogenannte Schiffschul ist die Vereinssynagoge an der Großen Schiffgasse 8 im 2.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schiffschul · Mehr sehen »

Schiffswerft Óbuda

Das ehemalige Verwaltungsgebäude mit dem ungarischen Wortlaut der DDSG Die Schiffswerft Óbuda war die Hauptwerft der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG) in der ehemaligen Stadt mit Marktrecht Óbuda, die 1873 ein Teil der Hauptstadt Budapest wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schiffswerft Óbuda · Mehr sehen »

Schildorn

Schildorn ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schildorn · Mehr sehen »

Schlatt (Oberösterreich)

Schlatt ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schlatt (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Schlägl

Schlägl war eine Gemeinde in Oberösterreich im Gerichtsbezirk Rohrbach und Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit 1213 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schlägl · Mehr sehen »

Schlüßlberg

Schlüßlberg ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schlüßlberg · Mehr sehen »

Schleißheim

Schleißheim ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schleißheim · Mehr sehen »

Schlierbach (Oberösterreich)

Schlierbach ist eine Gemeinde im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel, Oberösterreich, in Österreich, mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Kirchdorf an der Krems.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schlierbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Schloss Altkettenhof

Eingangsportal mit Ehrenhof des Schlosses Das Schloss Altkettenhof (auch: Dreherschloss oder Schloss Kettenhof) ist ein Barockschloss in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Schwechat unweit von Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schloss Altkettenhof · Mehr sehen »

Schloss Artstetten

Kirche St. Jakobus Schloss Artstetten ist ein Schloss in der Marktgemeinde Artstetten-Pöbring im Bezirk Melk in Niederösterreich im Besitz der Familie Hohenberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schloss Artstetten · Mehr sehen »

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Schloss Eichbüchl

Schloss Eichbüchl ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk im niederösterreichischen Eichbüchl in der Gemeinde Katzelsdorf und wird oft als Geburtsort der Republik Österreich bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schloss Eichbüchl · Mehr sehen »

Schloss Heroldeck

Schloss Heroldeck Schloss Heroldeck steht in der Marktgemeinde Millstatt am See im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schloss Heroldeck · Mehr sehen »

Schloss Lengberg

Schloss Lengberg, Südwestansicht Schloss Lengberg ist ein Schloss in Tirol, dessen Ursprünge auf das Jahr 1190 zurückgehen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schloss Lengberg · Mehr sehen »

Schloss Mailberg

Schloss Mailberg liegt auf einer Anhöhe am südlichen Rand des historischen Zentrums des Weinbauortes Mailberg, nordöstlich von Hollabrunn im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schloss Mailberg · Mehr sehen »

Schloss Wasserberg

Schloss Wasserberg Ansicht von Südosten Schloss Wasserberg 1681, Kupferstich von Georg Matthäus Vischer Schloss Wasserberg 1840, Zeichnung von Josef von Zahn Das Schloss Wasserberg ist ein Schloss in der Gemeinde Gaal bei Knittelfeld, Steiermark, Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schloss Wasserberg · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal

| Die Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal war die kürzeste und zudem einzige elektrisch betriebene sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal · Mehr sehen »

Schneebergbahn

Übersichtskarte der Schneebergbahn von 1897 Eisenbahnstrecken im Raum Wiener Neustadt | | | | Als Schneebergbahn wird eine Lokalbahnstrecke in Niederösterreich von Wiener Neustadt auf den Hochschneeberg bezeichnet, die von Wiener Neustadt nach Puchberg am Schneeberg als normalspurige Adhäsionsbahn (Stammstrecke) und von Puchberg am Schneeberg auf den Hochschneeberg als schmalspurige Zahnradbahn (Fortsetzungsstrecke) realisiert wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schneebergbahn · Mehr sehen »

Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937)

Schneewittchen und die sieben Zwerge (Originaltitel: Snow White and the Seven Dwarfs) ist der erste abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios und erschien im Jahr 1937.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937) · Mehr sehen »

Schoberpass Straße

Die Schoberpass Straße B 113 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schoberpass Straße · Mehr sehen »

Schottengymnasium

Das Schottengymnasium (eigentlich Öffentliches Schottengymnasium der Benediktiner in Wien) ist eine katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schottengymnasium · Mehr sehen »

Schrems (Niederösterreich)

Das ehemalige Volksheim dient heute als Kulturhaus. In der ehemaligen Schule ist das Heimatmuseum untergebracht. Schrems ist eine österreichische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schrems (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Schulzentrum Friesgasse

Von den Schülern gestaltetes Mosaik an der Fassade Der Bildungscampus Flora Fries (bis August 2022: Schulzentrum Friesgasse) ist ein Bildungsstandort der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs und befindet sich im 15.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schulzentrum Friesgasse · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schutzverband Deutscher Schriftsteller in Österreich

Der Schutzverband deutscher Schriftsteller in Österreich (SDSOe) war eine Interessenvertretung für Österreichische Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schutzverband Deutscher Schriftsteller in Österreich · Mehr sehen »

Schwand im Innkreis

Schwand im Innkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schwand im Innkreis · Mehr sehen »

Schwandt (Gemeinden Freistadt, Waldburg)

Schwandt im Mühlviertel in Oberösterreich ist eine Katastralgemeinde der Gemeinde Waldburg und Ortslage der Stadt Freistadt, beide im Bezirk Freistadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schwandt (Gemeinden Freistadt, Waldburg) · Mehr sehen »

Schwanenstadt

Schwanenstadt ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schwanenstadt · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwarz-Weiß Bregenz (1919)

Casino Stadion Bregenz Schwarz-Weiß Bregenz war ein österreichischer Fußballverein aus der Landeshauptstadt Bregenz in Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schwarz-Weiß Bregenz (1919) · Mehr sehen »

Schwarzenberg am Böhmerwald

Schwarzenberg am Böhmerwald von Breitenberg aus gesehen Schwarzenberg am Böhmerwald ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schwarzenberg am Böhmerwald · Mehr sehen »

Schwarzspanierkirche

Die ehemalige Schwarzspanierkirche 2007 Schwarzspanierkirche und Kloster 1724. Stich von Salomon Kleiner. Die Schwarzspanierkirche in der Schwarzspanierstraße 13 im 9. Wiener Gemeindebezirk war zwischen 1861 und 1918 die evangelische Garnisonkirche Wiens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schwarzspanierkirche · Mehr sehen »

Schwazer Bergbau

Bergreviere Schwaz In der Bergregion östlich und nordöstlich von Schwaz in Tirol wurden einige Jahrhunderte lang sehr ertragreiche Silber- und Kupfervererzungen abgebaut, die den Schwazer Bergbau weit über die Landesgrenzen bekannt gemacht haben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schwazer Bergbau · Mehr sehen »

Schwedische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der schwedischen Fußballnationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schwedische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Schwedische Israelmission in Wien

Die Schwedische Israelmission in Wien war der österreichische Zweig einer schwedischen Missionsgesellschaft, die ihre Aufgabe in der Missionierung und Betreuung von Juden sah.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schwedische Israelmission in Wien · Mehr sehen »

Schwedische Kirche (Wien)

Die Schwedische Kirche in Wien bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schwedische Kirche (Wien) · Mehr sehen »

Schweigen

Piktogramm für Ruhebereiche ''Allegorie des Schweigens'' von Martin Gottlieb Klauer (um 1800) im Weimarer Stadtschloss Schweigen ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, bei der nicht gesprochen wird und bei der auch keine Laute erzeugt werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schweigen · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schweiz · Mehr sehen »

Schweiz im deutschen Expansionskalkül 1933 bis 45

Die Schweiz im deutschen Expansionskalkül 1933 bis 45 beleuchtet die Politik des nationalsozialistischen Deutschland bezüglich einer möglichen Annexion der benachbarten Schweiz, in analogem Sinne zum 1938 faktisch erfolgten Anschluss Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schweiz im deutschen Expansionskalkül 1933 bis 45 · Mehr sehen »

Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz wurde während des Zweiten Weltkrieges nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Schweizer Fussballnationalmannschaft

Die Schweizer Fussballnationalmannschaft der Männer (kurz «Nati»;, kurz «la Nati»;, Spitzname «Rossocrociati») ist die Auswahlmannschaft des Schweizerischen Fussballverbands (SFV).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schweizer Fussballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Schweizer Fussballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der Schweizer Fussballnationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schweizer Fussballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Schweizer Straße (Österreich)

Die Schweizer Straße (L 202) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schweizer Straße (Österreich) · Mehr sehen »

Schwertberg

Schwertberg ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Der Ort liegt im Bezirk Perg im unteren Mühlviertel und etwa 20 km östlich der Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schwertberg · Mehr sehen »

Sd.Kfz. 254

Die Bezeichnung Sd.Kfz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sd.Kfz. 254 · Mehr sehen »

Sebastian Isepp

Sebastian Isepp (* 18. Februar 1884 in Nötsch im Gailtal; † 3. Dezember 1954 in London) war ein österreichischer Maler und Mitglied des Nötscher Kreises.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sebastian Isepp · Mehr sehen »

Sebastian Leitner (Publizist)

Sebastian Leitner (* 13. August 1919 in Salzburg; † 7. Februar 1989 in Wien) war ein österreichischer Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sebastian Leitner (Publizist) · Mehr sehen »

See- und Luftangriffe auf Barcelona

Die See- und Luftangriffe auf Barcelona fanden regelmäßig zwischen dem 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und See- und Luftangriffe auf Barcelona · Mehr sehen »

See- und Stromdienst

Polizeiboot „Wien“ der Polizeiinspektion Handelskai-Wasserpolizei Polizeiboot beim Donauinselfest in Wien Polizeiboote des See- und Stromdiensts Streifendienst auf der Donau Der See- und Stromdienst (auch See- und Strompolizei, in Wien Wasserpolizei) der österreichischen Bundespolizei ist für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf den Gewässern der Republik Österreich zuständig.

Neu!!: Anschluss Österreichs und See- und Stromdienst · Mehr sehen »

Seeberg Straße

Seeberg Straße im Vellachtal, im Hintergrund Eisenkappel Die Seeberg Straße (B 82) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Seeberg Straße · Mehr sehen »

Seefelder Straße

Die Seefelder Straße (B 177) ist eine 20,4 kmAmt der Tiroler Landesregierung (Hrsg.): Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019. Innsbruck 2019, S. 11 lange Landesstraße im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Seefelder Straße · Mehr sehen »

Seeleiten Straße

Die Seeleiten Straße (B 152) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Seeleiten Straße · Mehr sehen »

Seewalchen am Attersee

Seewalchen am Attersee (bis 1. Jänner 1962 nur Seewalchen) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Seewalchen am Attersee · Mehr sehen »

Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins

Kletterzentrum der DAV-Sektion Berlin in Berlin-Mitte Titelblatt des Jahresberichtes 1876 Julius Scholz um 1894 Der Deutsche Alpenverein, Sektion Berlin e. V. ist mit Mitgliedern (Stand) hinter Union Berlin und Hertha BSC der drittgrößte Sportverein Berlins und die größte Sektion des DAV in Ostdeutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins · Mehr sehen »

Sektion Donauland

Antisemitisches Schild an den Hütten des DOeAV in den 1930er Jahren Gedenktafel Friesenberghaus Die Sektion Donauland war eine 1921 insbesondere von jüdischen Bergsteigern in Wien gegründete Sektion des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuOeAV).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sektion Donauland · Mehr sehen »

Selenophon Licht- und Tonbildgesellschaft

Die Selenophon Licht- und Tonbildgesellschaft war ein 1929 gegründeter österreichischer Hersteller von Tonfilmaufnahme- und -abspielgeräten, sowie eine Filmgesellschaft mit Sitz in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Selenophon Licht- und Tonbildgesellschaft · Mehr sehen »

Semperit

Gebäude der Semperit AG in Wimpassing im Schwarzatale (August 2017) Die Semperit AG ist ein börsennotiertes österreichisches Unternehmen der Gummiindustrie und ehemals bedeutender Reifenhersteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Semperit · Mehr sehen »

Sender Dobl

Der Sender Dobl war eine Mittelwellen-Sendeanlage in Dobl, 14 km südwestlich von Graz, die 1939 bis 1941 erbaut wurde und 1941 im angeschlossenen Österreich in Betrieb ging.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sender Dobl · Mehr sehen »

Sender St. Peter

Der Sender St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sender St. Peter · Mehr sehen »

Senftenbach

Senftenbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Senftenbach · Mehr sehen »

Sepp Dietrich

Ritterkreuz (1944) Josef „Sepp“ Dietrich – auch Joseph Dietrich – (* 28. Mai 1892 in Hawangen; † 21. April 1966 in Ludwigsburg) war zunächst Kommandeur der Leibwache Adolf Hitlers (Leibstandarte SS Adolf Hitler) sowie später SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sepp Dietrich · Mehr sehen »

Sepp Hainzl

Josef Hainzl (1932) Josef „Sepp“ Hainzl (* 20. März 1888 in Massing bei Krieglach; † 22. August 1960 in Oberkurzheim) war ein österreichischer Politiker (Heimatblock, NSDAP, FPÖ) und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sepp Hainzl · Mehr sehen »

Sepp Helfrich

Sepp Helfrich Sepp Helfrich (* 7. Juli 1900 in Lugos,, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 27. Januar 1963 in Graz) war ein österreichischer Nationalsozialist und kurzfristig Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sepp Helfrich · Mehr sehen »

Sepp Herberger

Josef „Sepp“ Herberger (* 28. März 1897 in Mannheim-Waldhof; † 28. April 1977 in Mannheim) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sepp Herberger · Mehr sehen »

Sepp Schindler

Sepp Schindler (* 14. Dezember 1922 in Wien; † 21. Juni 2012 in Salzburg) war ein österreichischer Psychoanalytiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sepp Schindler · Mehr sehen »

Sergei Feitelberg

Sergei Feitelberg (* 13. November 1905 in Moskau; † 16. September 1967 in New York City) war ein lettisch im Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sergei Feitelberg · Mehr sehen »

Sevilla Pastor

Sevilla Pastor Sevilla Pastor (* 1905 als Sevilla Siegler; † nach 1945 in Bukarest, Rumänien) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sevilla Pastor · Mehr sehen »

Shanghai

Shanghai oder deutsch Schanghai ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Shanghai · Mehr sehen »

Shell plc

Sir Ernest Henry Shackleton, Antarktis-Expedition 1915. Shell-Tankwagen aus dem Jahr 1926 auf Basis des Ford Modell TT. Die Shell plc (bis Januar 2022 Royal Dutch Shell plc) ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgasunternehmen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Shell plc · Mehr sehen »

Shlomo Carlebach

Shlomo Carlebach Shlomo Carlebach (von seinen Anhängern Reb Shlomo und Rabbi Shlomo genannt; geboren am 14. Januar 1925 in Berlin; gestorben am 20. Oktober 1994) war ein deutsch-amerikanischer orthodoxer Rabbiner, der vor allem als Komponist und Sänger von religiösem Folkrock bekannt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Shlomo Carlebach · Mehr sehen »

Shmuel Katz

Shmuel Katz (2008) Shmuel Katz (geboren als Alexander Katz 18. August 1926 in Wien; gestorben 26. März 2010 in Naharija) war ein ungarisch-israelischer Illustrator, Maler, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Shmuel Katz · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Sicherheitsdirektion

Eine Sicherheitsdirektion ist eine (ehemalige) Sicherheitsbehörde in Österreich und der Schweiz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sicherheitsdirektion · Mehr sehen »

Sidney Pollard

Sidney Pollard (eigentl. Siegfried Pollak; * 21. April 1925 in Wien; † 22. November 1998 in Sheffield) war ein maßgeblicher britischer Sozial- und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sidney Pollard · Mehr sehen »

Sieben Jahre in Tibet (1997)

Sieben Jahre in Tibet ist ein Spielfilm von Jean-Jacques Annaud, basierend auf Heinrich Harrers gleichnamigem Buch über seinen Aufenthalt in Tibet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sieben Jahre in Tibet (1997) · Mehr sehen »

Siebenhirten (Wien)

Siebenhirten ist eine ehemals niederösterreichische Gemeinde, die seit 1938 ein Stadtteil von Wien ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siebenhirten (Wien) · Mehr sehen »

Siegfried Altmann (Pädagoge)

Siegfried Altmann (geboren 12. Juli 1887 in Nikolsburg, Österreich-Ungarn; gestorben 14. September 1963 in New York City) war Pädagoge in der Blindenbildung und vor 1938 Direktor des Israelitischen Blindeninstituts in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegfried Altmann (Pädagoge) · Mehr sehen »

Siegfried Deutsch

Siegfried Deutsch, auch Samuel, (geboren 28. September 1893 in Raggendorf, Österreich-Ungarn; gestorben 20. September 1968 in London) war ein österreichischer Sportfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegfried Deutsch · Mehr sehen »

Siegfried Freiberg

Siegfried Freiberg (* 18. Mai 1901 in Wien; † 5. Juni 1985 in Veghel) war ein österreichischer Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegfried Freiberg · Mehr sehen »

Siegfried Geyer

Siegfried Geyer, geboren als Siegfried Geyerhahn (* 23. Januar 1883 in Marchegg, Österreich-Ungarn; † Anfang 1945 in Ungarn) war ein österreichischer Lustspielautor, Dramaturg, Journalist, Drehbuchautor, Theaterleiter, Übersetzer und Lektor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegfried Geyer · Mehr sehen »

Siegfried Jägendorf

Siegfried Jägendorf, ursprünglich Schmiel Jägendorf (* 1. August 1885 in Zwiniacze (nördliche Bukowina, heute Swenjatschyn); † 5. September 1970 in Sun City, heute Menifee, Kalifornien), war ein österreich-ungarischer, dann rumänischer und schließlich US-amerikanischer Elektrotechniker und Ingenieur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegfried Jägendorf · Mehr sehen »

Siegfried Kampl

Siegfried Kampl (* 13. August 1936 in Steuerberg, Kärnten) ist ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegfried Kampl · Mehr sehen »

Siegfried Lemberger

Siegfried Lemberger (28. Mai 1884 in Preßburg – 1942 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegfried Lemberger · Mehr sehen »

Siegfried Reginald Wolf

Siegfried Reginald Wolf (* 19. Dezember 1867 in Prag; † 5. Januar 1951 in Haifa) war ein österreichischer Schachspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegfried Reginald Wolf · Mehr sehen »

Siegfried Seidl

Siegfrid Seidl Siegfried Seidl (* 24. August 1911 in Tulln; † 4. Februar 1947 in Wien) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer und Kommandant im Ghetto Theresienstadt genannten Konzentrationslager Theresienstadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegfried Seidl · Mehr sehen »

Siegfried Theiss

Siegfried Theiss (* 12. November 1882 in Pressburg, Österreich-Ungarn; † 24. Jänner 1963 in Wien; auch Siegfried Theiß) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegfried Theiss · Mehr sehen »

Siegfried Unterberger

Siegfried Unterberger (* 2. September 1893 in Salzburg; † 18. April 1979) war ein österreichischer Arzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegfried Unterberger · Mehr sehen »

Siegfried Weyr

Siegfried Weyr (geboren 24. April 1890 in Groß-Mosty, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 21. März 1963 in Wien) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegfried Weyr · Mehr sehen »

Sieggraben

Sieggraben (ungarisch: Szikra, kroatisch: Sigrob) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sieggraben · Mehr sehen »

Siegmund Bosel

Max Fenichel: Siegmund Bosel (um 1930) Siegmund Bosel, auch Sigmund (geboren 10. Januar 1893 in Wien; gestorben am 8. Februar 1942), war ein österreichischer Großkaufmann, Bankier und Börsenspekulant, der eine bedeutende, aber umstrittene Rolle im Wirtschaftsleben in der Ersten Republik spielte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegmund Bosel · Mehr sehen »

Siegmund von Hausegger

Frank Eugene: Siegmund von Hausegger Siegmund Edler von Hausegger (* 16. August 1872 in Graz, Österreich-Ungarn; † 10. Oktober 1948 in München) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegmund von Hausegger · Mehr sehen »

Sierning

Sierning ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Steyr-Land im östlichen Teil von Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sierning · Mehr sehen »

Sigfried Uiberreither

Sigfried Uiberreither, 1941 Sigfried Uiberreither (Taufname: Siegfried Josef Überreiter) (* 29. März 1908 in Salzburg; † 29. Dezember 1984 in Sindelfingen) war ein österreichischer Jurist und hoher Funktionsträger und SA-Obergruppenführer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sigfried Uiberreither · Mehr sehen »

Sigharting

Sigharting ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört politisch zum Bezirk Schärding, der zuständige Gerichtsbezirk ist seit dem 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sigharting · Mehr sehen »

Sigismund Waitz

Erzbischof Dr. Sigismund Waitz (Porträt von Peter Thaler – zwischen 1935 und 1941) Sigismund Waitz als Bischof von Brixen (1913) Unterstützung des Anschlusses Österreichs (1938) Gräber der Erzbischöfe Rieder und Waitz Sigismund Waitz (* 29. Mai 1864 in Brixen, Südtirol; † 30. Oktober 1941 in Salzburg) war von 1934 bis 1941 Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sigismund Waitz · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Sigmund Freud Museum

Das Sigmund Freud Museum in Wien zeigt in Freuds ehemaliger Praxis und Wohnung eine Ausstellung zur Geschichte der Psychoanalyse und zum Leben von Sigmund Freud (1856–1939).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sigmund Freud Museum · Mehr sehen »

Sigmund Strauß

Sigmund Strauß, um 1938 Siegmund Strauß (geboren 4. Januar 1875 in Znaim, Österreich-Ungarn; gestorben 29. März 1942 in New York) war ein österreichischer Physiker, Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sigmund Strauß · Mehr sehen »

Silvia Koller (Malerin)

Silvia Koller (1918, Egon Schiele) Silvia Koller, 1914 von ihrer Mutter Broncia Koller-Pinell porträtiert ''Silvia Koller mit Vogelkäfig'' (1907, Broncia Koller-Pinell) Silvia Koller, auch Sylvia (* 26. August 1898 in Nürnberg; † 23. September 1963 in Oberwaltersdorf), war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Silvia Koller (Malerin) · Mehr sehen »

Silvretta-Hochalpenstraße

Die Silvretta-Hochalpenstraße führt vom Vorarlberger Montafon über das Vermunt und die Bielerhöhe durch die Berge der Silvretta ins Tiroler Paznaun, das Tal der Trisanna.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Silvretta-Hochalpenstraße · Mehr sehen »

Simmeringer Tempel

Der Simmeringer Tempel um 1900 Baupläne nach Jakob Gartner Mahnmal an der Kreuzung Braunhubergasse/Hugogasse Der Simmeringer Tempel, auch bekannt als Simmeringer Synagoge, war eine Vereinssynagoge im 11. Wiener Gemeindebezirk Simmering (Braunhubergasse 7).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Simmeringer Tempel · Mehr sehen »

Simon Hochberger

Simon Hochberger (ca. 1947) Simon Hochberger (geboren 19. April 1906 in Kežmarok, Österreich-Ungarn; gestorben 13. Dezember 1947 in Wellington, Neuseeland) war ein deutsch- und englischsprachiger Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Simon Hochberger · Mehr sehen »

Simon Orlik

Simon Orlik (geboren 6. Juni 1876 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 10. April 1942 in Cricklewood) war ein österreichischer Schwimmer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Simon Orlik · Mehr sehen »

Simon Schmiderer

Simon Schmiderer (geboren am 27. Jänner 1911 in Saalfelden; gestorben am 12. April 2001 in Highland Beach, USA) war ein österreichischer Architekt, der aufgrund der Okkupation Österreichs durch das NS-Regime in die USA emigrierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Simon Schmiderer · Mehr sehen »

Simpl (Wien)

I. Wiener Gemeindebezirk Der Simpl ist ein 1911 als Bierkabarett Simplicissimus eröffnetes Kabarett in Wien-Innere Stadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Simpl (Wien) · Mehr sehen »

Sipbachzell

Sipbachzell ist eine österreichische Gemeinde im Hausruckviertel im Bezirk Wels-Land in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sipbachzell · Mehr sehen »

Sissy (Operette)

Sissy ist ein Singspiel in zwei Akten (vier Bildern) von Fritz Kreisler, das der Operette nahesteht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sissy (Operette) · Mehr sehen »

SK Admira Wien

Abzeichen des Wiener SC Admira ca. 1902 bis 1951 Der Sportklub Admira (lat. bewundere) war ein österreichischer Fußballverein aus dem Wiener Stadtteil Jedlesee.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SK Admira Wien · Mehr sehen »

SK Rapid Wien

Allianz-Stadions Der Sportklub Rapid, kurz SCR (1899–1978 Sportclub „Rapid“), ist ein österreichischer Fußballklub.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SK Rapid Wien · Mehr sehen »

SK Slovan-Hütteldorfer AC

Der SK Slovan-Hütteldorfer AC ist ein österreichischer Fußballverein aus dem Wiener Bezirk Penzing.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SK Slovan-Hütteldorfer AC · Mehr sehen »

SK Sturm Graz

Cupsiegermannschaft 2010 des SK Sturm Graz Der Sportklub Sturm Graz (durch ein Sponsoring offiziell Sportklub Puntigamer Sturm Graz), kurz SK Sturm Graz oder einfach nur Sturm Graz, ist ein Fußballverein aus der steirischen Landeshauptstadt Graz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SK Sturm Graz · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalsozialismus

Parteiflagge der Ludaken (seit 1939) wurde von beiden ideologischen Richtungen als Symbol genutzt Slowakischer Nationalsozialismus (slowakisch: slovenský národný socializmus) ist neben dem Begriff völkische Slowakei (ľudové Slovensko) eine der beiden Bezeichnungen für die Staatsideologie des Slowakischen Staates, wie sie von 1940 bis 1945 von der Einparteiendiktatur der Ludaken entwickelt und vertreten wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Slowakischer Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sloweniendeutsche

Als Sloweniendeutsche werden Menschen in Slowenien bezeichnet, die sich als ethnische Deutsche oder Österreicher betrachten und deren Muttersprache in der Regel Deutsch ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sloweniendeutsche · Mehr sehen »

SMS Tegetthoff

Die SMS Tegetthoff war ein Schlachtschiff der ''Tegetthoff''-Klasse der k.u.k. Kriegsmarine.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SMS Tegetthoff · Mehr sehen »

SNDVB XVIIc

Die Dampflokomotivreihe SNDVB XVIIc bestand aus Eilgüterzug-Lokomotiven der SNDVB und der ÖNWB.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SNDVB XVIIc · Mehr sehen »

So fallen die Lose des Lebens

So fallen die Lose des Lebens ist ein österreichisch-ungarisches Stummfilmmelodram unter der Regie von Friedrich Rosenthal, erschienen 1918, mit Liane Haid und Thea Rosenquist als zwei ungleiche Schwestern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und So fallen die Lose des Lebens · Mehr sehen »

Socony-Vacuum Oil

Das Mobil-Logo Socony-Vacuum Oil Co., Inc. ist der vorhergehende Name der Mobil Oil Corporation, die heute in ExxonMobil aufgegangen ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Socony-Vacuum Oil · Mehr sehen »

Solo (Zündhölzer)

Solo ist ein tschechischer Zündholzhersteller, der heute nur mehr als Handelsbetrieb arbeitet, dessen Wurzeln aber bis in die Zeit der Erfindung der Streichhölzer zurückreicht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Solo (Zündhölzer) · Mehr sehen »

Soma Morgenstern

Soma Morgenstern (geboren am 3. Mai 1890 in Budzanów, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. April 1976 in New York City), eigentlich Salomo Morgenstern, war ein vorwiegend deutsch schreibender jüdischer Schriftsteller und Journalist österreichischer Herkunft und seit 1946 Bürger der USA.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Soma Morgenstern · Mehr sehen »

Sommerzeit

'''Frühling:''' Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''vor''gestellt. '''Herbst:''' Umstellung von Sommerzeit auf Normalzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''zurück''gestellt. Als Sommerzeit wird die gegenüber der Zonenzeit meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit bezeichnet, die während eines bestimmten Zeitraums im Sommerhalbjahr (und oft auch etwas darüber hinaus) als gesetzliche Zeit dient.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sommerzeit · Mehr sehen »

Sonderauftrag Linz

Der Sonderauftrag Linz war eine von Adolf Hitler eingesetzte und ihm direkt unterstellte informelle Organisation, die den Auftrag hatte, Kunstwerke für ein von Hitler für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in der „Führerstadt Linz“ geplantes Führermuseum durch Beschlagnahme und Ankauf zusammenzutragen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sonderauftrag Linz · Mehr sehen »

Sonderkommando J

Im Sonderkommando J wurden ab 1944 sogenannte „Wehrunwürdige“, überwiegend „jüdische Mischlinge“ und „jüdisch Versippte“ aus „Mischehen“, bei der Organisation Todt (OT) als „Sonderdienstverpflichtete“ eingesetzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sonderkommando J · Mehr sehen »

Sonia Wachstein

Sonia Wachstein (geboren 25. Oktober 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 10. August 2001 in New York City) war eine austroamerikanische Sozialarbeiterin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sonia Wachstein · Mehr sehen »

Sonntagsblatt (Steiermark)

Das Sonntagsblatt (vollständiger Name: Sonntagsblatt für Steiermark) ist eine römisch-katholische Wochenzeitung der steirischen Diözese Graz-Seckau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sonntagsblatt (Steiermark) · Mehr sehen »

Sophie Freud

Miriam Sophie Freud (geboren am 6. August 1924 in Wien, Österreich; gestorben am 3. Juni 2022 in Lincoln, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war eine österreichisch-US-amerikanische Psychologin, Sozialpädagogin und Sozialwissenschaftlerin sowie Autorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sophie Freud · Mehr sehen »

Soshana

Soshana Afroyim in ihrem Atelier in Paris (1956) Soshana Afroyim (* 1. September 1927 in Wien; † 9. Dezember 2015 ebenda; Geburtsname Susanne Schüller, Künstlername ab 1948 Soshana) war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Soshana · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Lettlands 1940

Ausweitung des deutschen und sowjetischen Machtbereichs in Mittel- und Osteuropa (1938–1941) Die Sowjetische Besetzung Lettlands 1940 war die gewaltsame Besetzung der Republik Lettland durch die Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sowjetische Besetzung Lettlands 1940 · Mehr sehen »

Sozialökonomik

Das Wissenschaftskonzept der Sozialökonomik als disziplinärer Komplex: Die ''Sozialökonomische Brille'' des Historikers und Ökonomen Frank Fehlberg (2021).Vgl. zum Ganzen ursprünglich Frank Fehlberg: Sozialökonomik – Geschichte und Gegenwart eines Wissenschaftskonzepts (2021), Grundlagentext auf https://www.exploring-economics.org/de/entdecken/sozialoekonomik/ Exploring Economics. Die Sozialökonomik ist (1) die historische Fachbezeichnung einer integrierten Sozial- und Wirtschaftswissenschaft (vgl. Einzelwissenschaft, Disziplin).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sozialökonomik · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Sozialistische Arbeiterinternationale

Die Sozialistische Arbeiterinternationale (historische Schreibweise Sozialistische Arbeiter-Internationale, SAI, offiziell auch engl. Labour and Socialist International und frz. Internationale ouvrière socialiste) war die internationale Organisation der sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien zwischen den Weltkriegen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sozialistische Arbeiterinternationale · Mehr sehen »

Soziologie im Nationalsozialismus

Die Soziologie im Nationalsozialismus bestand überwiegend aus empirischer Sozialforschung als Auftragswissenschaft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Soziologie im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Spanische Hofreitschule

Die Spanische Hofreitschule ist eine im Michaelertrakt der Hofburg in Wien ansässige Reitinstitution, die ursprünglich der reiterlichen Ausbildung der kaiserlichen Familie diente.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Spanische Hofreitschule · Mehr sehen »

Sparda-Bank Austria

SPARDA-BANK ist eine Marke der Volksbank Wien und war bis 2017 als Sparda-Bank Austria eGen eine österreichische Genossenschaftsbank in Kooperation mit der Volksbank Gruppe und ist seitdem eine Vertriebsmarke der Volksbank Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sparda-Bank Austria · Mehr sehen »

Sparkasse Niederösterreich Mitte West

Die Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG ist die größte Sparkasse Niederösterreichs mit dem Hauptsitz in St. Pölten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sparkasse Niederösterreich Mitte West · Mehr sehen »

SPÖ Vorarlberg

Die SPÖ Vorarlberg ist die Landesorganisation der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SPÖ Vorarlberg · Mehr sehen »

Spiegel des Lebens

Spiegel des Lebens ist ein österreichisches Spielfilmmelodram aus dem Jahre 1938 von Geza von Bolvary mit Peter Petersen sowie dem Ehepaar Paula Wessely und Attila Hörbiger in den Hauptrollen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Spiegel des Lebens · Mehr sehen »

Spiel der Erinnerung

Spiel der Erinnerung ist ein französischer Spielfilm von Julien Duvivier aus dem Jahre 1937 mit Marie Bell in der Hauptrolle.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Spiel der Erinnerung · Mehr sehen »

Spielstätten der Salzburger Festspiele

Domplatz mit den Jedermann­tribünen Die Spielstätten der Salzburger Festspiele sind heute über die ganze Stadt Salzburg verteilt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Spielstätten der Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Spinnerei Teesdorf

Ehemaliges Hauptgebäude in Teesdorf (2009) Die drei Schwibbögen Die ehemalige Baumwollspinnerei Teesdorf am östlichen Ortsausgang von Teesdorf in Niederösterreich war eine der ältesten Spinnereien in Europa.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Spinnerei Teesdorf · Mehr sehen »

Spital am Pyhrn

Spital am Pyhrn ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel, Österreich, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Spital am Pyhrn · Mehr sehen »

Spitalskirche Speising

St. Josef Spitalskirche Die St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Spitalskirche Speising · Mehr sehen »

Spitzelaffäre Vogelsang

Die Spitzelaffäre Vogelsang war ein Skandal im Fürstentum Liechtenstein, welcher 1937 das kleine Land am Alpenrhein erschütterte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Spitzelaffäre Vogelsang · Mehr sehen »

Spitzen- und Bobinet- und Vorhänge-Fabrik F. Austin

Die Fabrik im Jahr 1903, von Osten her gesehen Die Fabrik im Jahr 1902, von Norden her gesehen Die Spitzen- und Bobinet- und Vorhänge-Fabrik F. Austin (später Spitzenindustrie Aktiengesellschaft (abgekürzt SIAG) und Siag Textil-Industrie Aktiengesellschaft) war eine Textilfabrik im heutigen St. Pöltner Stadtteil Viehofen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Spitzen- und Bobinet- und Vorhänge-Fabrik F. Austin · Mehr sehen »

Sport in Österreich

Von Sport in Österreich ist seit der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sport in Österreich · Mehr sehen »

Sportverband

Bei einem Sportverband handelt es sich um einen Zusammenschluss von mehreren Vereinen bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sportverband · Mehr sehen »

Sprache des Nationalsozialismus

Die Sprache des Nationalsozialismus oder NS-Deutsch bezeichnet ein Vokabular der deutschen Sprache und eine bestimmte öffentliche Rhetorik aus der Zeit des Nationalsozialismus, die den Sprachgebrauch im NS-Staat stark beeinflusste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sprache des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“

Die SS-Standarte „Der Führer“, später (ab 1939) SS-Regiment „Der Führer“ und (ab 1941) SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“, war ein militärischer Verband der Waffen-SS und an nahezu allen Fronten im Einsatz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“ · Mehr sehen »

SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SS-Standartenführer · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

SS-Verfügungstruppe

Die SS-Verfügungstruppe (Abkürzung: SSVT), auch Verfügungstruppe (VT) genannt, war eine kasernierte paramilitärische Sondereinheit der SS.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SS-Verfügungstruppe · Mehr sehen »

St. Agatha (Oberösterreich)

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Agatha (Oberösterreich) · Mehr sehen »

St. Anton am Arlberg

St. Anton am Arlberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Anton am Arlberg · Mehr sehen »

St. Florian (Linz-Land)

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Florian (Linz-Land) · Mehr sehen »

St. Florian am Inn

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Florian am Inn · Mehr sehen »

St. Georgen am Fillmannsbach

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Georgen am Fillmannsbach · Mehr sehen »

St. Georgen am Walde

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Georgen am Walde · Mehr sehen »

St. Georgen an der Gusen

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Georgen an der Gusen · Mehr sehen »

St. Georgen bei Grieskirchen

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Georgen bei Grieskirchen · Mehr sehen »

St. Georgen bei Obernberg am Inn

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Georgen bei Obernberg am Inn · Mehr sehen »

St. Georgs-Kolleg

Die Verbindungsstiege zwischen den Höfen der ehemaligen Knaben- und Mädchenschule des St. Georgs-Kollegs. Die Stiege ist der Camondo-Stiege ganz in der Nähe der Schule nachempfunden. Schild des österreichischen Krankenhauses, direkt gegenüber der österreichischen Schule Das St. Georgs-Kolleg ist eine österreichische Bildungseinrichtung in Istanbul in der Türkei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Georgs-Kolleg · Mehr sehen »

St. Jakob in Defereggen

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Jakob in Defereggen · Mehr sehen »

St. Johann am Walde

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Johann am Walde · Mehr sehen »

St. Johann am Wimberg

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Johann am Wimberg · Mehr sehen »

St. Konrad (Oberösterreich)

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Konrad (Oberösterreich) · Mehr sehen »

St. Leonhard bei Freistadt

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Leonhard bei Freistadt · Mehr sehen »

St. Lorenz (Oberösterreich)

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Lorenz (Oberösterreich) · Mehr sehen »

St. Marien

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Marien · Mehr sehen »

St. Marienkirchen am Hausruck

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Marienkirchen am Hausruck · Mehr sehen »

St. Marienkirchen an der Polsenz

St. Marienkirchen von Westen betrachtet Kirchturm der Pfarrkirche von St. Marienkirchen St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Marienkirchen an der Polsenz · Mehr sehen »

St. Marienkirchen bei Schärding

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Marienkirchen bei Schärding · Mehr sehen »

St. Martin im Innkreis

St. Martin im Innkreis (auch Sankt Martin im Innkreis) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Martin im Innkreis · Mehr sehen »

St. Martin im Mühlkreis

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Martin im Mühlkreis · Mehr sehen »

St. Nikola an der Donau

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Nikola an der Donau · Mehr sehen »

St. Oswald bei Freistadt

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Oswald bei Freistadt · Mehr sehen »

St. Oswald bei Haslach

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Oswald bei Haslach · Mehr sehen »

St. Pankraz (Oberösterreich)

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Pankraz (Oberösterreich) · Mehr sehen »

St. Pantaleon (Oberösterreich)

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Pantaleon (Oberösterreich) · Mehr sehen »

St. Pölten

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Pölten · Mehr sehen »

St. Pölten (Stadtteil)

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Pölten (Stadtteil) · Mehr sehen »

St. Peter (Graz)

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Peter (Graz) · Mehr sehen »

St. Peter am Hart

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Peter am Hart · Mehr sehen »

St. Peter am Wimberg

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Peter am Wimberg · Mehr sehen »

St. Radegund

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Radegund · Mehr sehen »

St. Roman

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Roman · Mehr sehen »

St. Stefan am Walde

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Stefan am Walde · Mehr sehen »

St. Thomas (Oberösterreich)

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Thomas (Oberösterreich) · Mehr sehen »

St. Thomas am Blasenstein

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Thomas am Blasenstein · Mehr sehen »

St. Ulrich bei Steyr

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Ulrich bei Steyr · Mehr sehen »

St. Ulrich im Mühlkreis

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Ulrich im Mühlkreis · Mehr sehen »

St. Veit (Graz)

Pfarrkirche St. Veit (2010) St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Veit (Graz) · Mehr sehen »

St. Veit im Innkreis

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Veit im Innkreis · Mehr sehen »

St. Veit im Mühlkreis

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Veit im Mühlkreis · Mehr sehen »

St. Wolfgang im Salzkammergut

St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und St. Wolfgang im Salzkammergut · Mehr sehen »

Staatenloser

Ein Staatenloser ist gemäß dem Staatenlosenübereinkommen der Vereinten Nationen vom 28.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatenloser · Mehr sehen »

Staatsfeiertag (Österreich)

Erste Mai wird von den Feiern der SPÖ geprägt. Deklariert dem ''Staatsfeiertag'' gewidmete Veranstaltungen gibt es in Österreich nicht. In Österreich ist der 1. Mai seit 1919 offizieller Feiertag und seit 1949 der als solcher benannte Staatsfeiertag.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatsfeiertag (Österreich) · Mehr sehen »

Staatsliga (Feldhandball)

Die Staatsliga war die höchste Spielklasse im österreichischen Feldhandball.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatsliga (Feldhandball) · Mehr sehen »

Staatsrat (Österreich 1934–1938)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Staatsrat war ein vorberatendes Organ der Bundesgesetzgebung in Österreich während der Zeit 1934–1938, die als autoritärer Ständestaat oder Austrofaschismus bezeichnet wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatsrat (Österreich 1934–1938) · Mehr sehen »

Staatsstraße 2520

Die Staatsstraße 2520 (Abkürzung: St 2520, bis 1. Januar 2016 Bundesstraße 309) ist eine Staatsstraße in Bayern (Regierungsbezirk Schwaben).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatsstraße 2520 · Mehr sehen »

Stab des Stellvertreters des Führers

Der Stab des Stellvertreters des Führers (Stab des StdF), 1941 umbenannt in Partei-Kanzlei, war als zentrales Führungsorgan der NSDAP an allen wesentlichen Entscheidungen im Partei- und im Staatsapparat beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stab des Stellvertreters des Führers · Mehr sehen »

Stade Reims

Stade de Reims, im deutschsprachigen Raum meist kurz Stade Reims, ist ein 1910 gegründeter französischer Fußballverein aus Reims, der 1931 seinen heutigen Namen erhielt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stade Reims · Mehr sehen »

Stadlau

Stadlau war bis 1904 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 22.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stadlau · Mehr sehen »

Stadt Rottenmann

Stadt Rottenmann, auch nur Rottenmann, ist der Hauptort der österreichischen Stadtgemeinde Rottenmann und zählt Einwohner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stadt Rottenmann · Mehr sehen »

Stadt Wien (Schiff)

Die Stadt Wien ist ein 1939 gebautes dieselelektrisches Rad-Motorschiff der ehemaligen Donaudampfschiffahrtsgesellschaft DDSG.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stadt Wien (Schiff) · Mehr sehen »

Stadt-Ehrentitel der NS-Zeit

Siegelmarke „Reichsmessestadt Leipzig“ Frankfurt „Stadt des deutschen Handwerks“ auf Siegel und Freistempel In der Zeit des Nationalsozialismus erhielten mehrere Städte im Deutschen Reich Städtebeinamen (Ehrentitel, vgl. Ortsname).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stadt-Ehrentitel der NS-Zeit · Mehr sehen »

Stadtarchiv Saarbrücken

Das Stadtarchiv Saarbrücken ist das Archiv der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stadtarchiv Saarbrücken · Mehr sehen »

Stadtgespräche

Stadtgespräche war eine Sendefolge des ORF im Fernsehen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stadtgespräche · Mehr sehen »

Stadtrechnungshof Wien

Der Stadtrechnungshof Wien, bis 31.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stadtrechnungshof Wien · Mehr sehen »

Stadttheater Leoben

Stadttheater Leoben (2011) Das Stadttheater Leoben ist das älteste durchgehend bespielte Theater Österreichs und feierte im Jahre 2015 sein 225-jähriges Bestehen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stadttheater Leoben · Mehr sehen »

Stainz

Stainz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk und Gerichtsbezirk Deutschlandsberg in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stainz · Mehr sehen »

Stalin (1992)

Stalin ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stalin (1992) · Mehr sehen »

Stalin-Noten

Ostgebiete (lt. Absatz 7 der 1. Stalin-Note); Bundesrepublik blau, DDR und Ost-Berlin rot, West-Berlin gelb, Saarland rosa Am 10. März 1952 bot der sowjetische Diktator Josef Stalin den Westmächten (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten) in einer Note Verhandlungen über eine Wiedervereinigung und Neutralisierung Deutschlands an.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stalin-Noten · Mehr sehen »

Stammlager VI F

Das Stammlager VI F war ein Lager für Kriegsgefangene während des Zweiten Weltkrieges in Bocholt, ab Ende 1944 in Münster.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stammlager VI F · Mehr sehen »

Starhemberg-Kaserne

Starhemberg-Kaserne Die Starhemberg-Kaserne ist eine Kaserne des Österreichischen Bundesheeres im 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Starhemberg-Kaserne · Mehr sehen »

Stationen der Erinnerung in den Wiener Bezirken 14 bis 19

Gedenktafel für jüdische Opfer in Rudolfsheim-Fünfhaus Die Liste der Erinnerungssteine in den Wiener Bezirken 14 bis 19 enthält die Erinnerungssteine und Gedenktafeln in den Wiener Gemeindebezirken Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring, Hernals, Währing und Döbling, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stationen der Erinnerung in den Wiener Bezirken 14 bis 19 · Mehr sehen »

Stationen der Erinnerung in Wien-Favoriten

Steine der Erinnerung in Wien-Favoriten Barankapark Die Stationen der Erinnerung in Wien-Favoriten enthalten alle Erinnerungssteine im 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stationen der Erinnerung in Wien-Favoriten · Mehr sehen »

Stationen der Erinnerung in Wien-Innere Stadt

Erinnerungsstein für Hofrat Dr. Paul Tietze im 1. Bezirk in Wien (Innere Stadt) Die Stationen der Erinnerung in Wien-Innere Stadt enthält die Erinnerungssteine im Wiener Gemeindebezirk Wien-Innere Stadt, die an das Schicksal der Menschen erinnern, welche von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stationen der Erinnerung in Wien-Innere Stadt · Mehr sehen »

Stationen der Erinnerung in Wien-Neubau

Erinnerungssteine in Wien-Neubau Die Stationen der Erinnerung in Wien-Neubau beinhalten die Erinnerungssteine im Wiener Gemeindebezirk Neubau, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stationen der Erinnerung in Wien-Neubau · Mehr sehen »

Ständestaat

Der Ständestaat (auch Korporationenstaat) ist ein politisches Konzept des 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ständestaat · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Steegen

Steegen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steegen · Mehr sehen »

Stefan Fröhlich (General)

Stefan Fröhlich (* 7. Oktober 1889 in Orsova, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 2. Oktober 1978 in Duisburg) war ein österreichischer, später deutscher Offizier, zuletzt General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stefan Fröhlich (General) · Mehr sehen »

Stefan Jellinek

Stefan Jellinek Stefan Jellinek (* 29. Mai 1871 in Prerau (Mähren); † 2. September 1968 in Edinburgh, Schottland) war ein österreichisch-britischer Mediziner, der 1938 emigrieren musste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stefan Jellinek · Mehr sehen »

Stefan Mautner

Stefan Mautner, auch Stephan Mautner, (geboren 12. Februar 1877 in Wien; gestorben vermutlich Juli 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Unternehmer und ältester Sohn des Großindustriellen Isidor Mautner und dessen Ehefrau Jenny.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stefan Mautner · Mehr sehen »

Stefan Plohberger

Stefan Plohberger OCist (* 5. Oktober 1898 in Alkoven als Reinhold Plohberger; † 7. Mai 1977 in Wilhering) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser, Forstmeister und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stefan Plohberger · Mehr sehen »

Stefan Pollatschek

Erinnerungsstein für Gertrude Zeisler, auch Stefan Pollatscheks und seiner Frau Ilka wird hier gedacht Stefan Pollatschek (17. Juni 1890 in Wien, Österreich-Ungarn – 17. November 1942 in Epsom) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stefan Pollatschek · Mehr sehen »

Stefan Skoumal

Stefan Skoumal (* 29. November 1909; † 28. November 1983 in Wien) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stefan Skoumal · Mehr sehen »

Stefan Thomas Possony

Stefan Thomas Possony (* 15. März 1913 in Wien; † 26. April 1995 in Los Altos, Kalifornien) war ein in Österreich geborener US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Militärstratege, der das amerikanische Strategic Defense Initiative (SDI) konzipierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stefan Thomas Possony · Mehr sehen »

Stefan von Müller

Stefan Müller, 1913–1919 Müller Edler von Deham, auch kurz Müller von Deham oder von Müller (* 3. November 1877 in Wien; † 5. Mai 1938 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Politikwissenschaftler und Journalist jüdischer Abstammung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stefan von Müller · Mehr sehen »

Stefan Wagner (Fußballspieler)

Stefan Wagner (* 17. Oktober 1913; † 6. November 2002) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stefan Wagner (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Stefan Wirlandner

Stefan Wirlandner, Pseudonym Hans Müller (* 11. Dezember 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. Jänner 1981 ebenda) war ein österreichischer Sozialdemokrat und Wirtschaftsfachmann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stefan Wirlandner · Mehr sehen »

Stefan Zweig

zentriert Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stefan Zweig · Mehr sehen »

Stefanie Kunke

Stefanie Kunke geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stefanie Kunke · Mehr sehen »

Steffie Lerch

Steffie Lerch (geboren als Stephanie Krausz 10. März 1905 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Juni 1996 in New York) war eine österreich-ungarische Grafikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steffie Lerch · Mehr sehen »

Steffy Stahl

Steffy Stahl, auch Steffi Stahl, bürgerlich Stefanie Stahl, (geboren am 26. Mai 1909 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben am 21. September 1993 in Venezuela) war eine österreichische Tänzerin, Tanzlehrerin und Choreographin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steffy Stahl · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steiermark · Mehr sehen »

Steiermarkhof

Der Steirische Panther vor dem Steiermarkhof Der Steiermarkhof, vormals Raiffeisenhof, befindet sich in der Ekkehard-Hauer-Straße 33 im 15.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steiermarkhof · Mehr sehen »

Steiermärkische Rechtsanwaltskammer

Die Rechtsanwaltskammer Steiermark ist die Standesvertretung der in der Steiermark niedergelassenen Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steiermärkische Rechtsanwaltskammer · Mehr sehen »

Stein an der Donau

Stein an der Donau ist ein Stadtteil von Krems an der Donau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stein an der Donau · Mehr sehen »

Steinamangerer Straße

Die Steinamangerer Straße B 63 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steinamangerer Straße · Mehr sehen »

Steinbach am Attersee

Ludwig Halauska: ''Weißenbach am Attersee'', 1872, Öl auf Leinwand Steinbach am Attersee ist flächenmäßig die größte Gemeinde im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steinbach am Attersee · Mehr sehen »

Steinbach am Ziehberg

Steinbach am Ziehberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steinbach am Ziehberg · Mehr sehen »

Steinbach an der Steyr

Steinbach an der Steyr ist eine Gemeinde im Traunviertel im Bezirk Kirchdorf in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steinbach an der Steyr · Mehr sehen »

Steine des Gedenkens

Einer der Steine des Gedenkens in Wien-Landstraße Steine des Gedenkens für die Opfer der Shoa ist ein österreichischer Verein mit Sitz in Wien, der im dritten Wiener Gemeinde­bezirk, Landstraße, Gedenksteine verlegt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steine des Gedenkens · Mehr sehen »

Steinerkirchen an der Traun

Steinerkirchen an der Traun ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steinerkirchen an der Traun · Mehr sehen »

Steinhaus (Oberösterreich)

Steinhaus ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steinhaus (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Steirischer Herbst

Der Steirische Herbst (Eigenschreibweise: steirischer herbst) ist ein interdisziplinäres Festival für zeitgenössische Kunst.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steirischer Herbst · Mehr sehen »

Stella K. Hershan

Stella Kreidl Hershan Stella Kreidl Hershan (* 7. Februar 1915 in Wien; † 22. August 2014 in New York City) war eine aus Österreich emigrierte, in deutscher und englischer Sprache schreibende US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stella K. Hershan · Mehr sehen »

Stella Kadmon

Gedenktafel für Stella Kadmon Stella Kadmon (* 16. Juli 1902 in Wien; † 12. Oktober 1989 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin, Kabarettistin und Theaterleiterin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stella Kadmon · Mehr sehen »

Stelzhamerbund

Der Stelzhamerbund wurde 1882 von Hans Commenda sen., Anton Matosch und Hans Zötl in Wien gegründet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stelzhamerbund · Mehr sehen »

Stephan Brassloff

Stephan Brassloff (* 18. Juni 1875 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Februar 1943 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stephan Brassloff · Mehr sehen »

Stephanie Hollenstein

Das ''Bildnis eines Soldaten'' von 1917 wird weithin als ein Selbstbildnis der Künstlerin angesehen. Stephanie Hollenstein (* 18. Juli 1886 in Lustenau, Vorarlberg; † 24. Mai 1944 in Wien) war eine österreichische Malerin des Expressionismus, die im Nationalsozialismus zu einer hohen Funktionärin des öffentlichen Kunstbetriebs aufstieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stephanie Hollenstein · Mehr sehen »

Stephanie Shirley

Dame Stephanie Shirley (2015) Dame Stephanie „Steve“ Shirley CH, DBE, FRSA (* 16. September 1933 als Vera Stephanie Buchthal in Dortmund) ist eine britische Unternehmerin und Philanthropin deutscher Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stephanie Shirley · Mehr sehen »

Sternwald Straße

Die Sternwald Straße (B 128) war eine Bundesstraße in Österreich, die das oberösterreichische Mühlviertel in Ost-West-Richtung durchquerte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sternwald Straße · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steyr · Mehr sehen »

Steyr 1500

Der Steyr 1500 ist ein leichter Lastkraftwagen bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steyr 1500 · Mehr sehen »

Steyr ADGZ

Steyr ADGZ beim Einmarsch in das Sudetenland Steyr ADGZ bei der Erstürmung des polnischen Postamtes in Danzig Der Straßenpanzerwagen ADGZ war ursprünglich eine Panzerspähwagen-Entwicklung der Austro-Daimler-Puchwerke AG in Wiener-Neustadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steyr ADGZ · Mehr sehen »

Steyr Daimler Puch

Die Steyr-Daimler-Puch AG entstand 1934 durch die Fusion der Steyr-Werke mit den Austro-Daimler-Puchwerken und war ein bedeutender Mischkonzern der metallverarbeitenden Industrie sowie einer der größten Arbeitgeber in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steyr Daimler Puch · Mehr sehen »

Steyr M1912

Die Steyr M1912 (auch bekannt als Steyr 1912 und Steyr-Hahn) ist eine österreichische Pistole im Kaliber 9 × 23 mm und 9 × 19 mm.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steyr M1912 · Mehr sehen »

Steyr Mannlicher

Die STEYR ARMS GmbH (bis 2019 Steyr Mannlicher GmbH) ist ein österreichischer Schusswaffenhersteller, der seit 1864 existiert.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steyr Mannlicher · Mehr sehen »

Steyrtal Straße

Die Steyrtal Straße (B 140) ist eine Landesstraße in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steyrtal Straße · Mehr sehen »

Steyrtalbahn

| Die schmalspurige (760 mm) Steyrtalbahn führte von Garsten über Grünburg und Molln nach Klaus mit einem Seitenflügel von Pergern über Sierning nach Bad Hall in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steyrtalbahn · Mehr sehen »

Stieglbrauerei zu Salzburg

Die Stieglbrauerei zu Salzburg ist eine österreichische Privatbrauerei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stieglbrauerei zu Salzburg · Mehr sehen »

Stift Engelszell

Gregorius Eisvogel, 1931–1950 erster Trappistenabt in Engelszell Prälat Leopold Reichl, 1747 bis 1786 Abt des Stiftes Engelszell Stift Engelszell (lat. Abbatia Cella Angelorum) ist eine Trappisten-Abtei in der Nähe des Ortes Engelhartszell im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stift Engelszell · Mehr sehen »

Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stift Melk · Mehr sehen »

Stift Ossiach

See-Ansicht Stiftskirche Das Stift Ossiach ist ein ehemaliges Benediktiner-Stift am Südufer des Ossiacher Sees in Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stift Ossiach · Mehr sehen »

Stift St. Lambrecht

Stift St. Lambrecht Das Stift St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stift St. Lambrecht · Mehr sehen »

Stift Wilhering

Gotischer Kreuzgang Stiftsfriedhof Innenraum der Stiftskirche Hauptschiffs Hauptorgel auf der Empore oberhalb des Kircheneingangs Das an der Donau gelegene Stift Wilhering (lat. Abbatia B. M. V. de Hilaria) ist eine im Jahr 1146 gegründete Zisterzienserabtei in der gleichnamigen Marktgemeinde Wilhering in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stift Wilhering · Mehr sehen »

Stift Zwettl

Übersichtskarte am Stiftsportal Pforte im Prälatenhof Stiftskirche Gotische Madonna am Bernardialtar Österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde von 1905 mit den Wappen des Stifts und des Abtes Stephan Rössler Stift Zwettl ist eine Zisterzienser-Abtei und liegt im Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stift Zwettl · Mehr sehen »

Stiftsgymnasium Melk

Das Stiftsgymnasium Melk (offizielle Langform Öffentliches Stiftsgymnasium und Oberstufenrealgymnasium der Benediktiner in Melk) ist ein humanistisch ausgerichtetes Gymnasium und Oberstufenrealgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht, das sich in Trägerschaft der Benediktinerabtei von Stift Melk befindet und auch im Stift untergebracht ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stiftsgymnasium Melk · Mehr sehen »

Stiftsgymnasium St. Paul

Stiftsgymnasium Konviktsgebäude Das Stiftsgymnasium St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stiftsgymnasium St. Paul · Mehr sehen »

Stillhaltekommissar für Organisationen, Vereine und Verbände

Einschreiben des Stillhaltekommissars in Luxemburg. Der Stillhaltekommissar für Organisationen, Vereine und Verbände (Stiko) war ein Reichskommissar zur Gleichschaltung oder Liquidation von juristischen Personen während des Nationalsozialismus in Gebieten, die vom Deutschen Reich annektiert waren.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stillhaltekommissar für Organisationen, Vereine und Verbände · Mehr sehen »

Stimmzettel

Wahlkreis 168 (Kassel) Nationalratswahl 2017 in Österreich Wählerin mit Stimmzettel in Wahlkabine Ein Stimmzettel, auch Wahlzettel (nicht zu verwechseln mit dem Wahlschein), ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stimmzettel · Mehr sehen »

Stoatley Rough School

Die Stoatley Rough School war eine 1934 von Hilde Lion mit Hilfe der englischen Quäker, und insbesondere der Hilfe von Bertha Bracey, gegründete Schule, durch die aus dem Deutschen Reich geflüchtete Kinder an das britische Bildungssystem herangeführt werden sollten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stoatley Rough School · Mehr sehen »

Stockerau-Kremser Straße

Die Stockerau-Kremser Straße war eine Bundesstraße in Österreich, die von Stockerau über Kirchberg am Wagram nach Krems führte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stockerau-Kremser Straße · Mehr sehen »

Stolpersteine in Österreich

Stolper­steine von Gunter Demnig, Sankt Georgen bei Salzburg 1997 Die Stolper-, Gedenk- und Erinnerungssteine in Österreich werden einerseits durch den Künstler Gunter Demnig, andererseits durch fünf Wiener Initiativen und eine aus St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stolpersteine in Österreich · Mehr sehen »

Stolzalpe (Gemeinde Murau)

Stolzalpe ist ein Ort mit 32 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2022) im Oberen Murtal in der Steiermark wie auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Murau im Bezirk Murau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stolzalpe (Gemeinde Murau) · Mehr sehen »

Straßenbahn Gmunden

|Triebwagen 129 unter dem Trauntor Die Straßenbahn Gmunden ist eine meterspurige Straßenbahn im oberösterreichischen Gmunden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Straßenbahn Gmunden · Mehr sehen »

Straßenbahn Graz

Seit 2010 wurden die älteren Straßenbahnwagen in Graz nach und nach durch die neue Variobahn-Type ersetzt. Seit Dezember 2015 sind alle 45 bestellten Variobahn-Garnituren geliefert und im Einsatz. Achtachsiger Gelenktriebwagen 507 in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße (2007) Haltestellenschild der Straßenbahn Graz. Die Grazer Straßenbahn wurde 1878 als normalspurige Pferdebahn eröffnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Straßenbahn Graz · Mehr sehen »

Straßenbahn Innsbruck

Die Straßenbahn Innsbruck verfügt über fünf Linien auf einem meterspurigen Netz mit einer Länge von 19,5 Kilometern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Straßenbahn Innsbruck · Mehr sehen »

Straßenbahn Linz

Die Straßenbahn Linz bildet das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Linz, der Landeshauptstadt von Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Straßenbahn Linz · Mehr sehen »

Straßenbahn St. Pölten

| Die ehemalige Straßenbahntrasse am Ortseingang von. St. Pölten Die Straßenbahn St.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Straßenbahn St. Pölten · Mehr sehen »

Straßenbahn Unterach–See

| Die 3,258 Kilometer lange Elektrische Lokalbahn Unterach–See (abgekürzt: E.L.B.U.S.) verband von 1907 an Unterach am Attersee mit See am Mondsee (einem Teilort von Unterach) und wurde von der Bahngesellschaft Stern & Hafferl betrieben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Straßenbahn Unterach–See · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien

Die Wiener Straßenbahn, in der Wiener Umgangssprache auch als „Bim“ oder „Tramway“ bezeichnet, hat ihren Ursprung in einer von 1865 an betriebenen Pferdetramwaylinie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Straßenbahn Wien · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type G

Die Type G, wie auch die weitgehend gleichartigen Nachfolgetypen G1, G2 und G3 waren die zahlenmäßig bedeutendste Fahrzeugtype in der Geschichte der Wiener Straßenbahn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Straßenbahn Wien Type G · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type H

Die Type H waren die ersten Triebwagen der Wiener Straßenbahn mit geschlossenen Plattformen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Straßenbahn Wien Type H · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type M

Die Type M der Wiener Straßenbahn zählte zu den markantesten Fahrzeugtypen der Wiener Verkehrsbetriebe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Straßenbahn Wien Type M · Mehr sehen »

Straßenbahn Ybbs

| Eröffnung der Straßenbahn Streckenplan der Straßenbahn Die Straßenbahn Ybbs war ein österreichischer Straßenbahnbetrieb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Straßenbahn Ybbs · Mehr sehen »

Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung

Die Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen – Kurztitel Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) – regelt in der Bundesrepublik Deutschland den Bau und Betrieb von Straßenbahnen sowie weiteren ober- und unterirdischen Bahnen, die nicht von der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung gedeckt werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung · Mehr sehen »

Straßenbahnmünze

Städtischen Straßenbahnen Solingen Eine Straßenbahnmünze, auch Straßenbahngeld, Straßenbahnmarke, Fahrmarke, Fahrmünze, Wertmarke, Wertmünze, Wechselmarke, Zahlmarke oder Zahlmünze genannt, ist eine spezielle Münze, die als Geldersatzmittel statt einer regulären Fahrkarte aus Papier oder Karton ausgegeben wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Straßenbahnmünze · Mehr sehen »

Straffreiheitsgesetz

Bei einem Straffreiheitsgesetz handelt es sich um ein Gesetz, das aus rechtspolitischen oder aus anderen Gründen einen allgemeinen Straferlass für bestimmte Delikte vorsieht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Straffreiheitsgesetz · Mehr sehen »

Strindberghof

Kindergarten im Innenhof Blick in den Innenhof Relief von Angela Stadtherr Der Strindberghof ist ein Gemeindebau in der Strindberggasse 2 im 11.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Strindberghof · Mehr sehen »

Strombad Kritzendorf

Hauptgebäude des Strombads Kritzendorf mit Durchgang von der Liegewiese zum zentralen Platz Das Strombad Kritzendorf ist ein rund zwölf Kilometer nördlich von Wien am rechten Donauufer in der niederösterreichischen Ortschaft Kritzendorf befindliches Bad.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Strombad Kritzendorf · Mehr sehen »

Stubaitalbahn

| Die Stubaitalbahn ist eine 18,164 Kilometer lange Nebenbahn von Innsbruck nach Fulpmes in Tirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stubaitalbahn · Mehr sehen »

Stubenberghaus (Schutzhütte)

Das Stubenberghaus ist eine Schutzhütte der Sektion Graz des Österreichischen Alpenvereins am Schöckl im Grazer Bergland in der Gemeinde Sankt Radegund bei Graz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stubenberghaus (Schutzhütte) · Mehr sehen »

Sturmkorps

Das Sturmkorps war eine österreichische paramilitärische Organisation der Vaterländischen Front im Austrofaschismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sturmkorps · Mehr sehen »

Suben

Suben ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Suben · Mehr sehen »

Subener Straße

Die Subener Straße (B 149) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Subener Straße · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Freikorps

Niemes zur Begrüßung deutscher Truppen an. Das Sudetendeutsche Freikorps (SFK), auch Freikorps Henlein oder Sudetendeutsche Legion, war eine aus sudetendeutschen Männern gebildete paramilitärische Einheit zur Zeit des Nationalsozialismus unter dem Kommando von Konrad Henlein, dem Führer der Sudetendeutschen Partei (SdP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sudetendeutsches Freikorps · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sudetenland · Mehr sehen »

Surheide (Bremerhaven)

Surheide ist ein Stadt- und Ortsteil im Stadtbezirk Süd der Stadtgemeinde Bremerhaven im deutschen Land Bremen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Surheide (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Susan Cernyak-Spatz

Susan Cernyak-Spatz (* 27. Juli 1922 in Wien als Susanne Eckstein; † 17. November 2019 in Charlotte, North Carolina) war eine US-amerikanische Germanistin und Historikerin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Susan Cernyak-Spatz · Mehr sehen »

Susan Perl

Susan Perl (geboren als Susanne Perlmann 8. September 1922 in Wien; gestorben 27. Juni 1983 in New York City) war eine austroamerikanische Illustratorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Susan Perl · Mehr sehen »

Susann Schmid-Giovannini

Franz Schuster) Susann Schmid-Giovannini, geborene Susann Koliha, (* 9. Februar 1928 in Wien) ist eine österreichisch-schweizerische Pädagogin, Pionierin der auditiv-verbalen Erziehung und des Hörtrainings für das Cochleaimplantat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Susann Schmid-Giovannini · Mehr sehen »

Susanne Kowarc

Susanne Kowarc (geb. 1968) ist eine österreichische Zeithistorikerin und Autorin, die zur Geschichte des Nationalsozialismus in Österreich gearbeitet hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Susanne Kowarc · Mehr sehen »

Susanne Miller

Susanne Miller (geborene Strasser, zuletzt Eichler-Miller; * 14. Mai 1915 in Sofia, Bulgarien; † 1. Juli 2008 in Bonn) war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Susanne Miller · Mehr sehen »

Susi Lanner

Susi Lanner Susi Lanner (* 27. August 1911 in Wien als Meta Reif; † 16. März 2006 in Dobbs Ferry, New York) war eine österreichisch-US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Susi Lanner · Mehr sehen »

Susi Weigel

Susi Weigel (* 29. Jänner 1914 in Proßnitz, Österreich-Ungarn; † 21. Dezember 1990 in Bludenz) war eine österreichische Illustratorin von Kinderbüchern, Graphikerin und Trickfilmzeichnerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Susi Weigel · Mehr sehen »

SV Rohrbach

Ein großer Teil der Zuschauerplätze ist überdacht Kabinen und Klubhaus Markus Schmidt spielte zunächst beim SV Rohrbach, ehe er zur SV Mattersburg wechselte Roland Gerdenitsch ist ein Eigenbauspieler des SV Rohrbach Der SV Rohrbach ist ein österreichischer Fußballverein in der Marktgemeinde Rohrbach bei Mattersburg im Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SV Rohrbach · Mehr sehen »

Swing-Jugend

Die Swing-Jugend war eine oppositionelle Jugendkultur und Generation in vielen deutschen Großstädten während der Zeit des Nationalsozialismus, besonders in Hamburg, Frankfurt und Berlin – nach dem Anschluss Österreichs 1938 auch dort sowie ab 1939 im Protektorat Böhmen und Mähren.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Swing-Jugend · Mehr sehen »

Switbert Lobisser

Geburtshaus Lobissers in Tiffen Marmortafel an Lobissers Geburtshaus in Tiffen Grab seines Vaters Franz Lobisser Stöckel im Stiftsgarten von St. Paul, 1922–1932 Lobissers Atelier, an der Südwand Fresken Lobissers Stöckel im Stiftsgarten von St. Paul, 1922–1932 Lobissers Atelier, an der Südwand Fresken LobissersLobissers Wohn- und Atelierhaus am Lobisserweg Nr. 2 in Klagenfurt Switbert Lobisser (* 23. März 1878 in Tiffen; † 1. Oktober 1943 in Klagenfurt; eigentlich Leo Lobisser) war ein österreichischer Benediktinermönch, Maler und Holzschneider.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Switbert Lobisser · Mehr sehen »

Sybel-Ficker-Streit

Heinrich von Sybel Julius Ficker Der Sybel-Ficker-Streit ist nach einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Historikern Heinrich von Sybel (1817–1895) und Julius Ficker (1826–1902) benannt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sybel-Ficker-Streit · Mehr sehen »

Synagoge (Baden)

Die Synagoge Baden nach dem Umbau Die Außenmauer der Synagoge mit den Namen der jüdischen Gemeinden in Niederösterreich vor 1938 Die Synagoge Baden ist eine in Baden bei Wien beheimatete, teilweise zerstörte, aber wiedererrichtete Synagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Synagoge (Baden) · Mehr sehen »

Synagoge (Frauenkirchen)

Die Synagoge von Frauenkirchen um 1930 Die Synagoge in Frauenkirchen, einer Stadt im österreichischen Burgenland, wurde 1883 gebaut und 1939 abgerissen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Synagoge (Frauenkirchen) · Mehr sehen »

Synagoge (Mödling)

Ehemalige Synagoge Die Synagoge in der niederösterreichischen Stadt Mödling wurde 1914 im Zentrum der Stadt errichtet und bei den Novemberpogromen 1938 niedergebrannt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Synagoge (Mödling) · Mehr sehen »

Synagoge (Neunkirchen, Niederösterreich)

Die Synagoge Neunkirchen war eine Synagoge in der niederösterreichischen Bezirkshauptstadt Neunkirchen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Synagoge (Neunkirchen, Niederösterreich) · Mehr sehen »

Synagoge Bruck an der Leitha

Ansicht der Synagoge mit dem ursprünglichen Eingang links und den beiden nach Einzug der Zwischen­decke neu durchgebrochenen Eingängen rechts Die Synagoge Bruck an der Leitha war eine Synagoge in der niederösterreichischen Bezirkshauptstadt Bruck an der Leitha.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Synagoge Bruck an der Leitha · Mehr sehen »

Synagoge Güssing

Die südseitige Straßenfront der Synagoge Güssing im Jahr 1910 Die Synagoge Güssing stand im Zentrum der Stadt Güssing im gleichnamigen Bezirk im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Synagoge Güssing · Mehr sehen »

Synagoge Kobersdorf

Die ehemalige Synagoge nach der Sanierung im April 2023. Die Synagoge Kobersdorf ist ein neuromanisches Gebäude in der Marktgemeinde Kobersdorf im Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Synagoge Kobersdorf · Mehr sehen »

Synagoge Oberwart

Ehemalige Synagoge in Oberwart Die Synagoge Oberwart ist eine ehemalige Synagoge in der Stadt Oberwart im Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Synagoge Oberwart · Mehr sehen »

Synchronisation (Film)

Als Synchronisation, Synchronisierung oder Dubbing bezeichnet man in der Filmproduktion das Herstellen eines zeitlichen Gleichlaufs zwischen Bild und Ton.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Synchronisation (Film) · Mehr sehen »

System (Nationalsozialismus)

Mit dem Begriff System bezeichneten Nationalsozialisten im verächtlichen Sinne die Weimarer Republik und – in Österreich – den austrofaschistischen „Ständestaat“ unter Engelbert Dollfuß und seinem Nachfolger Kurt Schuschnigg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und System (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

T. Scarlett Epstein

T.

Neu!!: Anschluss Österreichs und T. Scarlett Epstein · Mehr sehen »

Tabu

drei weisen Affen als Symbol des Tabus Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tabu · Mehr sehen »

Tages-Post (Linz)

Die Tages-Post, abweichend auch als Tagespost bezeichnet, war eine österreichische Zeitschrift, die erstmals am 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tages-Post (Linz) · Mehr sehen »

Taiskirchen im Innkreis

Taiskirchen im Innkreis (Bairisch „Tåskira“) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Taiskirchen im Innkreis · Mehr sehen »

Tannheimer Straße

Die Tannheimer Straße (B 199) ist eine Landesstraße in Österreich mit einer Länge von 22,56 km.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tannheimer Straße · Mehr sehen »

Tapferkeitsmedaille (Österreich)

Goldene Tapferkeitsmedaille (1866–1917) Die Tapferkeitsmedaille (bis 1809 Ehren-Denkmünze für Tapferkeit) war eine hohe militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tapferkeitsmedaille (Österreich) · Mehr sehen »

Taras Borodajkewycz

Taras Borodajkewycz (* 1. Oktober 1902 in Wien-Josefstadt; † 3. Jänner 1984 in Wien;Geburtseintrag im Geburtsbuch der griechisch-katholischen Pfarre St. Barbara in Wien. bis 1919 Taras von Borodajkewycz) war ein österreichischer nationalsozialistischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Taras Borodajkewycz · Mehr sehen »

Tauernbahn

| Die Tauernbahn verläuft zwischen Schwarzach-St. Veit im Bundesland Salzburg und Spittal-Millstättersee in Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tauernbahn · Mehr sehen »

Tauernkraftwerk

Tauernkraftwerk, auch als Zentralisationsprojekt bezeichnet, ist ein von der Berliner Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) in den Jahren 1926 bis 1928 entwickeltes Wasserkraftwerks-Projekt für die Hohen Tauern in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tauernkraftwerk · Mehr sehen »

Taufkirchen an der Pram

Taufkirchen an der Pram ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Taufkirchen an der Pram · Mehr sehen »

Teamchef (Trainer)

Als Teamchef bezeichnet man im Sportbereich eine bestimmte Gruppe von Trainern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Teamchef (Trainer) · Mehr sehen »

Technische Hochschule Linz

Die Technische Hochschule Linz-Wilhering war eine Linzer Universität bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Technische Hochschule Linz · Mehr sehen »

Teddy Bill

Teddy Bill Teddy Bill (* 18. November 1900 in Wien; † 11. Februar 1949 ebenda; gebürtig Hans Günter Leo Kern) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Teddy Bill · Mehr sehen »

Teddy Kollek

Teddy Kollek (1984) Teddy Kollek (ursprünglich Theodor; * 27. Mai 1911 in Nagyvázsony nahe Veszprém, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 2007 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Teddy Kollek · Mehr sehen »

Tennis-Mitropapokal der Herren 1937/1938

Der Tennis-Mitropapokal der Herren 1937/1938 war ein Tenniswettbewerb für Ländermannschaften, der über zwei Kalenderjahre im Ligasystem in einfacher Runde ausgetragen wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tennis-Mitropapokal der Herren 1937/1938 · Mehr sehen »

Ternberg

Ternberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ternberg · Mehr sehen »

Textilfabrik Marienthal

Gramatneusiedl, Marienthal, ehem. Arbeiterwohnhaus ''Theresienmühle'' (um 1980)Hinter und an der Baumgruppe: ehemalige ''Consumverein''-Filiale. — Gebäudeensemble 2008 abgebrochen. Bezirk Baden) Die Textilfabrik Marienthal war ein Industriebetrieb in der niederösterreichischen Marktgemeinde Gramatneusiedl im 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Textilfabrik Marienthal · Mehr sehen »

Thalheim bei Wels

Thalheim bei Wels ist eine Marktgemeinde im Traunviertel in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thalheim bei Wels · Mehr sehen »

Thalia (Schiff, 1886)

Hektografierte Speisekarte der ''Thalia'' (Reisebüro Stangen, Spezialreise nach Jerusalem: Eröffnung der Erlöserkirche 1898, 95 × 152 mm)Die aus der Zeit vor dem Umbau zum Kreuzfahrtschiff stammende Speisekarte wurde noch mit recht einfachen Mitteln hergestellt und vervielfältigt. Postkarte an einen Pfarrer als Passagier der ''Bohemia'' (Reisebüro Stangen, Spezialreise nach Jerusalem: Eröffnung der Erlöserkirche 1898) Die Thalia war ein in Schottland gebautes, 1886 in Dienst gestelltes Passagier- und Frachtschiff des Österreichischen Lloyd, das nach einem Umbau ab 1907 als Kreuzfahrtschiff vor allem im Mittelmeer und Europäischen Nordmeer lief, von 1919 bis 1922 beim Lloyd Triestino.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thalia (Schiff, 1886) · Mehr sehen »

The Hitler Gang

The Hitler Gang ist ein von Spätherbst 1943 bis Anfang 1944 gedrehter und am 26.

Neu!!: Anschluss Österreichs und The Hitler Gang · Mehr sehen »

The Magic Face

The Magic Face (auf deutsch: Das magische Gesicht) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahre 1951 von Frank Tuttle mit Luther Adler in einer Doppelrolle als Varietéartist und Adolf Hitler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und The Magic Face · Mehr sehen »

The Sound of Music

Das Lunt-Fontanne Theatre in New York The Sound of Music („Der Klang von Musik“) ist ein Musical mit der Musik von Richard Rodgers und Texten von Oscar Hammerstein.

Neu!!: Anschluss Österreichs und The Sound of Music · Mehr sehen »

Thea Rosenquist

Rosenquist, 1919. Theodora Anna Mathilde Julie Rosenquist, auch Thea Körner, (* 8. Mai 1896 in Lübeck; † 26. Juli 1959 in Vancouver, British Columbia, Kanada) war eine deutschstämmige Schauspielerin beim österreichischen Stummfilm.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thea Rosenquist · Mehr sehen »

Theater der Jugend (Wien)

Das Theater der Jugend in Wien (Österreich) ist eine Theaterorganisation für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theater der Jugend (Wien) · Mehr sehen »

Theodor Eggendorfer

Theodor Eggendorfer (* 11. Oktober 1901 in Schönberg am Kamp, Niederösterreich; † 24. März 1980 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Eggendorfer · Mehr sehen »

Theodor Eschenburg

Theodor Rudolf Georg Eschenburg (* 24. Oktober 1904 in Kiel; † 10. Juli 1999 in Tübingen) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Staatsrechtler und der erste Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaft in Deutschland an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Eschenburg · Mehr sehen »

Theodor F. Meysels

Theodor Friedrich Meysels (geborener Meisels; 2. November 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Juni 1963 in Wien) war ein österreichisch-israelischer Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor F. Meysels · Mehr sehen »

Theodor Grieg

Theodor Maria Ignaz Grieg (10. November 1889 in Wien – 7. März 1957 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Grieg · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Theodor Innitzer

Theodor Innitzer (1932) Theodor Kardinal Innitzer in ''Cappa magna'', ca. 1933 Unterstützung des Anschlusses Österreichs (1938) Büste Theodor Innitzers am Kardinal-Innitzer-Platz Kardinalswappen Theodor Kardinal Innitzer (* 25. Dezember 1875 in Neugeschrei, Böhmen; † 9. Oktober 1955 in Wien) war ein österreichischer Geistlicher, ab 1911 Professor für Neues Testament an der Universität Wien, 1929/30 Sozialminister und ab 1932 Erzbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Innitzer · Mehr sehen »

Theodor Kern (Maler)

Rathaus Hallein, Fassadenmalerei ''Salzschifffahrt'' Theodor Kern (* 10. Juli 1900 in Salzburg; † 28. Februar 1969 in Hitchin, England) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Kern (Maler) · Mehr sehen »

Theodor Kramer (Lyriker)

Gedenktafel für Theodor Kramer (Wien-Leopoldstadt, Am Tabor) Grab Theodor Kramer, Wiener Zentralfriedhof Theodor Kramer (* 1. Jänner 1897 in Niederhollabrunn, Österreich-Ungarn; † 3. April 1958 in Wien) war ein österreichischer Lyriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Kramer (Lyriker) · Mehr sehen »

Theodor Mayer (Architekt)

Theodor Heinrich Mayer (* 3. Jänner 1874 in Wien; † 29. November 1956 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Mayer (Architekt) · Mehr sehen »

Theodor Mayer (Historiker)

Theodor Mayer (* 24. August 1883 in Neukirchen an der Enknach (Oberösterreich), Österreich-Ungarn; † 26. November 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Theodor Mollison

Theodor Mollison (* 31. Januar 1874 in Stuttgart; † 1. März 1952 in München) war ein deutscher Anthropologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Mollison · Mehr sehen »

Theodor Paul Erismann

Friedhof Mühlau, Innsbruck Theodor Paul Erismann (* 16. September 1883 in Moskau; † 2. Dezember 1961 in Innsbruck) war schweizerisch-österreichischer Psychologe und zwischen 1926 und 1961 Professor für Philosophie und Psychologie an der Universität Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Paul Erismann · Mehr sehen »

Theodor Pillich

Theodor Andreas Pillich (* 24. August 1902 in Wien; † 5. Dezember 1988 in Marl) war ein deutscher Kriegsverbrecher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Pillich · Mehr sehen »

Theodor Pinn

Theodor Pinn (2.v.re.) bei der Schlüsselübergabe der Kieler Stephanuskirche durch Wilhelm Halfmann (li.), 1962 Theodor Pinn (* 11. Oktober 1898 in Flensburg; † 23. Dezember 1989 in Glücksburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglied der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Pinn · Mehr sehen »

Theodor Schmidt (Sportfunktionär)

Theodor Schmidt mit seiner Verlobten Hildegard Haid von Haidenburg (ca. 1919) Theodor Aurelius Schmidt (* 3. August 1891 in Wien; † 18. Oktober 1973 ebenda) war ein österreichischer Industrieller und Sportfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Schmidt (Sportfunktionär) · Mehr sehen »

Theodor Spieß

Theodor Spieß (* 2. April 1890 in Berlin; † 30. Januar 1962 in Hamburg) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Spieß · Mehr sehen »

Theodor Veiter

Theodor Veiter (Pseudonyme: Theodorich D’Agunto, Theodor Innerer; * 22. September 1907 in München; † 23. Oktober 1994 in Feldkirch, Vorarlberg) war ein deutsch-österreichischer Jurist und Völkerrechtler, der sich vor allem mit Volksgruppenrecht befasste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Veiter · Mehr sehen »

Theodore Bikel

Theodore Bikel (2009) Theodore Meir Bikel (* 2. Mai 1924 in Wien, Österreich; † 21. Juli 2015 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Folksänger und Schauspieler österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodore Bikel · Mehr sehen »

Theophil Stengel

Karl Theophil Stengel (* 12. Juli 1905 in Bodersweier; † 9. Oktober 1995 in Brühl (Baden)) war ein deutscher Chorleiter, Komponist und nationalsozialistischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theophil Stengel · Mehr sehen »

Theophil Wurm

Theophil Heinrich Wurm (* 7. Dezember 1868 in Basel; † 28. Januar 1953 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer, lange Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und erster Ratsvorsitzender der EKD.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theophil Wurm · Mehr sehen »

Theosophische Gesellschaft Adyar

Die Theosophische Gesellschaft Adyar, englisch The Theosophical Society – Adyar (Adyar-TG bzw. TS Adyar), ist eine theosophische Organisation, die sich aus der Theosophischen Gesellschaft (TG) entwickelte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theosophische Gesellschaft Adyar · Mehr sehen »

Therese Ammon

Gedenktafel für Therese Ammon und andere NS-Opfer Therese Ammon (geb. 1. August 1877 in Wien; gest. 1944 im Ghetto Theresienstadt oder im KZ Buchenwald) war eine österreichische Schneiderin, Politikerin der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs und von 1927 bis 1934 Mitglied des Wiener Gemeinderats.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Therese Ammon · Mehr sehen »

Therese Šip

Therese Šip (15. August 1883 – 28. September 1969) war eine österreichische Politikerin (SPÖ) und Fürsorgerätin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Therese Šip · Mehr sehen »

Therese Schlesinger

Therese Schlesinger (geboren als Therese Eckstein am 6. Juni 1863 in Gumpoldskirchen, Kaisertum Österreich; gestorben am 5. Juni 1940 in Blois, Frankreich) war eine österreichische Frauenrechtlerin und Politikerin der SDAP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Therese Schlesinger · Mehr sehen »

Therese Schreiber

Therese Schreiber (* 20. Oktober 1889 in Pfaffenhofen an der Ilm; † nach 1960) wurde als österreichische Zeugin Jehovas deutscher Herkunft ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Therese Schreiber · Mehr sehen »

Theresianische Militärakademie

Luftaufnahme des Campus der Theresianischen Militärakademie Burg von Wiener Neustadt Theresianische Militärakademie vor 1870 Theresianische Militärakademie, Parkansicht, vor 1894 Die Theresianische Militärakademie (kurz TherMilAk) ist die einzige Ausbildungsstätte für Truppenoffiziere des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theresianische Militärakademie · Mehr sehen »

Theresianum Eisenstadt

Hauptportal des Theresianum Das Theresianum Eisenstadt ist ein Schulzentrum des Ordens der Schwestern vom Göttlichen Erlöser in der Landeshauptstadt Eisenstadt im Burgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theresianum Eisenstadt · Mehr sehen »

Theresienwiese

Die Theresienwiese ist die meiste Zeit des Jahres eine leere Fläche Theresienwiese einen Tag vor der Eröffnung des Oktoberfests (2006) Ein Pferderennen auf der Theresienwiese, um 1811 Kundgebung auf der Theresienwiese am 7. November 1918, die den Ausgangspunkt der Novemberrevolution in Bayern markiert Statue der Bavaria Die Theresienwiese in München ist ein Festplatz im Stadtteil Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theresienwiese · Mehr sehen »

Thomas Bernhard

Thomas Bernhard (1987) Nicolaas Thomas Bernhard (* 9. Februar 1931 in Heerlen, Niederlande; † 12. Februar 1989 in Gmunden, Oberösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thomas Bernhard · Mehr sehen »

Thomas Kendrick

Thomas Joseph Kendrick (Deckname Colonel Wallace) (* 26. November 1881 in Kapstadt; † 3. März 1972 in Surrey, England) war ein britischer Nachrichtendienstler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thomas Kendrick · Mehr sehen »

Thomas Kozich

Thomas Kozich (* 24. März 1901 in Wien; † 10. November 1983 ebenda) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thomas Kozich · Mehr sehen »

Thomas Otto Brandt

Thomas Otto Brandt (geboren als Otto Hirschmann 18. November 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Januar 1968 in Dover (New Hampshire)) war ein austroamerikanischer Germanist und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thomas Otto Brandt · Mehr sehen »

Thomas Ring

Thomas Ring (* 28. November 1892 in Nürnberg; † 24. August 1983 in Schärding, Österreich) war ein deutscher Astrologe, Maler und Dichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thomas Ring · Mehr sehen »

Thomas Riss

Thomas Riss (auch Riß; * 4. Dezember 1871 in Haslach, Gemeinde Stams; † 27. Oktober 1959 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thomas Riss · Mehr sehen »

Thomas Schönfeld

Thomas Schönfeld (* 27. Juni 1923 in Wien; † 22. Mai 2008 ebenda) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thomas Schönfeld · Mehr sehen »

Thomas Sessler

Thomas Sessler (geboren als Gabriel Peter Hanno Zeiz am 14. Dezember 1915 in Berlin; gestorben 7. Dezember 1995 in Pfarrkirchen) war ein deutsch-österreichischer Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thomas Sessler · Mehr sehen »

Thomas Taylor, Baron Taylor of Gryfe

Thomas Johnston Taylor, Baron Taylor of Gryfe (* 27. April 1912 in Glasgow; † 13. Juli 2001 in St Andrews) war ein schottischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thomas Taylor, Baron Taylor of Gryfe · Mehr sehen »

Thonet

Die Thonet GmbH ist ein familiengeführter deutscher Hersteller von Möbeln mit Sitz im nordhessischen Frankenberg (Eder).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thonet · Mehr sehen »

Thonetschlössl

Thonetschlössl vor Umgestaltung des Vorplatzes Titelblatt des Paracelsus Opus Chirurgicum ''Fragment einer gotischen Säule'' im Museumspark Das Thonetschlössl beherbergt einen Teil des Bezirksmuseums in der Stadt Mödling.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thonetschlössl · Mehr sehen »

Three-strikes law

Three-strikes law (sinngemäß: „Drei-Verstöße-Gesetz“) bezeichnet im US-amerikanischen Sprachgebrauch ein Gesetz, nach dem bei der dritten Verurteilung wegen einer Straftat automatisch eine besonders schwere Strafe ausgesprochen wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Three-strikes law · Mehr sehen »

Tiefgraben

Tiefgraben ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehörte bis 1. Juli 2013 zum Gerichtsbezirk Mondsee, seither zum Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tiefgraben · Mehr sehen »

Tierschutz Austria

Tierschutz Austria (Wiener Tierschutzverein), gegründet 1846, ist eine der ältesten Tierschutz- und Umweltorganisationen Europas und der älteste Tierschutzverein Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tierschutz Austria · Mehr sehen »

Tilly-Kaserne (Freistadt)

Die Tilly-Kaserne ist eine Kaserne des österreichischen Bundesheeres in Freistadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tilly-Kaserne (Freistadt) · Mehr sehen »

Timelkam

Entgleisung der ''AMSTETTEN'' am 19. Oktober 1875 Timelkam ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Timelkam · Mehr sehen »

Tina Strobos

Tina Strobos, ihr Verlobter Abraham Pais und ihre Mutter Marie Schotte, um 1941 Tineke Buchter (* 19. Mai 1920 in Amsterdam, Niederlande; † 27. Februar 2012 in Rye, USA) war eine niederländisch-amerikanische Medizinerin, Psychiaterin und Widerstandskämpferin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tina Strobos · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tirol · Mehr sehen »

Tirol (Bundesland)

Innsbruck Blick vom Stadtturm des Alten Rathauses zum Innsbrucker Dom Kufstein Festung Kufstein Hall in Tirol Kappl im Paznaun Lechtal Seefeld Swarovski-Kristallwelten bei Wattens Achensee Stubaier Wildspitze, Stubaier Alpen Hafelekar Tirol ist ein Land im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tirol (Bundesland) · Mehr sehen »

Tirol Werbung

Die Tirol Werbung GmbH mit Sitz in Innsbruck ist eine Tourismusmarketing-Organisation im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tirol Werbung · Mehr sehen »

Tiroler Heimat

Die Tiroler Heimat (Kürzel: TH) ist eine regional- und kulturhistorisch orientierte geschichtswissenschaftliche Zeitschrift für den Raum des historischen Tirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tiroler Heimat · Mehr sehen »

Tiroler Rechtsanwaltskammer

Logo der Tiroler Rechtsanwaltskammer Die Tiroler Rechtsanwaltskammer ist die unabhängige Berufsvertretung aller Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter in Tirol mit Sitz in Innsbruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tiroler Rechtsanwaltskammer · Mehr sehen »

Tiroler Straße (Österreich)

Die Tiroler Straße B 171 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tiroler Straße (Österreich) · Mehr sehen »

Tiroler Widerstandsbewegung

Tiroler Widerstandsbewegung ist der Name, unter dem eine Kollaboration verschiedener Tiroler Widerstandsgruppen während der Zeit des Nationalsozialismus nach dem 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tiroler Widerstandsbewegung · Mehr sehen »

Tiroler Zugspitzbahn

Logo der Tiroler Zugspitzbahn (2013) 90 Jahre Tiroler Zugspitzbahn – Jubiläumsmedaille (2016) Gründeraktie der Zugspitzbahn AG vom 5. Dezember 1925 Blick von der Talstation zur Spitze (2006) Blick auf die Stütze II der Tiroler Zugspitzbahn in der Nähe der Wiener-Neustädter-Hütte (2008) Kabine vom Gipfel aus (2006) Alte Tiroler Zugspitzbahn: Mittelstation "Stütze 4" und Gamskar (1988) Die Tiroler Zugspitzbahn ist eine 1991 erneut errichtete Luftseilbahn von der Hotelsiedlung Ehrwald-Zugspitzbahn (Ehrwald-Obermoos) auf den Westgipfel der Zugspitze.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tiroler Zugspitzbahn · Mehr sehen »

Tischtennisweltmeisterschaft 1937

Die 11.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tischtennisweltmeisterschaft 1937 · Mehr sehen »

Tischtennisweltmeisterschaft 1939

Die 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tischtennisweltmeisterschaft 1939 · Mehr sehen »

Tobias Portschy

Tobias Portschy (vor 1938) Tobias Portschy (* 5. September 1905 in Unterschützen; † 2. März 1996 in Rechnitz) war ein österreichischer Jurist und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tobias Portschy · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tollet

Tollet ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tollet · Mehr sehen »

Tonbandgerät

Revox PR99 Mk II, etwa 1985 Akai GX-635D mit Autoreverse, 1978 Ein Tonbandgerät ist ein Elektrogerät, das die Funktionen eines Audiorekorders und eines Wiedergabegeräts kombiniert und zur analogen Tonaufzeichnung auf Tonbandmaterial dient.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tonbandgerät · Mehr sehen »

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Das Tonkünstler-Orchester vor dem Musikverein Wien Das Tonkünstler-Orchester ist das Symphonieorchester des Landes Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Mehr sehen »

Topographie des Terrors

Gropius-Bau. Das Dokumentationszentrum in der Niederkirchnerstraße 8 von oben Dokumentationszentrum, Eingang Kennzeichnung eines thematischen Bereichs der Dauerausstellung Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin-Kreuzberg zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Topographie des Terrors · Mehr sehen »

Tragwein

Tragwein ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tragwein · Mehr sehen »

Trahütten

Wappen der früheren Gemeinde Trahütten Trahütten ist ein Ort in der Gemeinde Deutschlandsberg in der Weststeiermark, es bildete bis Ende 2014 eine selbstständige Gemeinde mit 396 Einwohnern (Stand 2014) im Bezirk Deutschlandsberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Trahütten · Mehr sehen »

Traisen (Fluss)

Die Traisen, die aus den Quellflüssen Türnitzer Traisen und Unrechttraisen gebildet wird, ist ein rechter Nebenfluss der Donau im Süden Niederösterreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Traisen (Fluss) · Mehr sehen »

Trauerjahr

Das Trauerjahr, auch Wartezeit oder Wartepflicht bezeichnet in der Rechtsgeschichte die Frist, innerhalb derer eine Witwe nicht wieder heiraten durfte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Trauerjahr · Mehr sehen »

Traun (Stadt)

Traun ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Linz-Land und ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Gemeinde in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Traun (Stadt) · Mehr sehen »

Traunkirchen

Traunkirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel am Traunsee mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Traunkirchen · Mehr sehen »

Trausdorf an der Wulka

Trausdorf an der Wulka (kroatisch: Trajštof) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Trausdorf an der Wulka · Mehr sehen »

Trölsberg (Gemeinde Freistadt)

Trölsberg ist ein Ort im Mühlviertel in Oberösterreich und eine Ortschaft der Gemeinden Freistadt und Neumarkt im Mühlkreis im Bezirk Freistadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Trölsberg (Gemeinde Freistadt) · Mehr sehen »

Treubach

Treubach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Treubach · Mehr sehen »

Treze Tílias

Lagekarte für Treze Tílias Umzug beim Tirolerfest Geschmückte Dorfeinfahrt Das Rathaus von Dreizehnlinden Treze Tílias (deutsch Dreizehnlinden) ist eine Gemeinde im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina, die 1933 gegründet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Treze Tílias · Mehr sehen »

Triebener Straße

Die Triebener Straße B 114 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Triebener Straße · Mehr sehen »

Trude Fleischmann

Die Fotografin um 1930 Trude Fleischmann (* 22. Dezember 1895 in Wien; † 21. Januar 1990 in Brewster, New York) war eine österreichisch-amerikanische Fotografin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Trude Fleischmann · Mehr sehen »

Trude Kolman

Trude Kolman (* 15. September 1904 in Nürnberg; † 30. Dezember 1969 in München; gebürtig Gertrude Kohlmann) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Regisseurin und Theaterleiterin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Trude Kolman · Mehr sehen »

Trude Krakauer

Trude Krakauer, geborene Gertrude Keller, (* 30. Mai 1902 in Wien; † 25. Dezember 1995 in Bogotá) war eine österreichische Übersetzerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Trude Krakauer · Mehr sehen »

Trude Raubitschek

Gertrude „Trude“ Raubitschek, in Australien auch Gertrude „Trude“ Roberts (* 16. April 1903 oder 16. April 1904 in Österreich-Ungarn; † 18. August 1987 in Australien) war eine österreichisch-australische Sportlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Trude Raubitschek · Mehr sehen »

Trude Waehner

Josef Frank Trude Waehners Grab am Friedhof der Feuerhalle Simmering Gedenktafel für Trude Waehner, 1080 Wien, Buchfeldgasse 6 Trude Waehner (geboren 11. August 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 18. Mai 1979 in Wien) war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Trude Waehner · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Allentsteig

Der Truppenübungsplatz Allentsteig (früher Truppenübungsplatz Döllersheim) ist ein militärisches Sperrgebiet und Truppenübungsplatz im niederösterreichischen Waldviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Truppenübungsplatz Allentsteig · Mehr sehen »

Truppenspital (Wiener Neustadt)

Ehemaliger Infektionspavillon des Truppenspitals, heute ein Kindergarten (2013) Das Truppenspital in Wiener Neustadt wurde von 1903 bis 1918 als Militärspital genutzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Truppenspital (Wiener Neustadt) · Mehr sehen »

Tschechen in Wien

Die Tschechen waren in Wien während der Donaumonarchie nach den Deutschösterreichern die am stärksten vertretene Volksgruppe, so dass die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien um 1900 nach Prag die zweitgrößte tschechische Stadt war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tschechen in Wien · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tschechien · Mehr sehen »

Tullnerbach

Tullnerbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tullnerbach · Mehr sehen »

Tumeltsham

Tumeltsham ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tumeltsham · Mehr sehen »

Turba-Kaserne

Grundsteinlegung am 21. Juli 1929 Jägerkaserne Pinkafeld in den 1930er-Jahren Rekrutenangelobung beim Gebirgsjäger-Regiment 138 am 31. Mai 1939 Eingangsbereich Turba-Kaserne Denkmalseinweihung am 1. Juli 1934 Denkmal für die k.u.k. Infanterie Regimenter Nr. 83 und 106 im Jahr 2015 Totengedenken durch Jägerbataillon 19 und Traditionsverbände 2019https://www.meinbezirk.at/oberwart/c-lokales/totengedenken-beim-83er-denkmal-in-pinkafeld_a3416679 Totengedenken beim 83er-Denkmal in Pinkafeld, Webseite meinbezirk.at, abgerufen am 27. Mai 2019 Die Turbakaserne war eine Kaserne des österreichischen Bundesheeres in Pinkafeld.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Turba-Kaserne · Mehr sehen »

Turnerkreuz

Frisch, fromm, fröhlich, frei! Turnerkreuz frei nach Friedrich Ludwig Jahn Das Turnerkreuz ist eine graphisch gestaltete Bildmarke bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Turnerkreuz · Mehr sehen »

Turnerschaft Wolfurt

Die Turnerschaft Wolfurt ist ein auf ehrenamtlicher Basis geführter Sportverein mit den Schwerpunkten Kunstturnen, Team-Turnen, österreichisches Breiten-Turn-Programm Turn10 sowie Fitness und Gesundheit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Turnerschaft Wolfurt · Mehr sehen »

Turnersee

Der Turnersee (bis 1932: Sabladnigsee, slow.: Zablaško Jezero) ist ein Badesee in der Gemeinde St. Kanzian im Südosten Kärntens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Turnersee · Mehr sehen »

Turracher Straße

Die Turracher Straße (B 95) ist eine Landesstraße in Österreich, sie verläuft durch drei Bundesländer, über die Turracher Höhe, und ist 99,4 km lang.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Turracher Straße · Mehr sehen »

U 463 (Kriegsmarine)

U 463 war ein deutsches U-Boot vom Typ XIV, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und U 463 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U-Bahn Wien

Station ''Kaisermühlen – Vienna International Centre'' Die U-Bahn Wien ist neben der S-Bahn, der Straßenbahn, dem Linienbusnetz sowie der Lokalbahn Wien–Baden Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs der österreichischen Bundeshauptstadt Wien und beförderte 2019 rund 460 Millionen Passagiere bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und U-Bahn Wien · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U1 (Wien)

| Die U-Bahn-Linie U1 im Netz der Wiener U-Bahn hat bei einer Streckenlänge von 19,2 Kilometern 24 Stationen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und U-Bahn-Linie U1 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße

Die Station Gumpendorfer Straße der Linie U6 der Wiener U-Bahn ist ein denkmalgeschützter U-Bahnhof, das Aufnahmsgebäude hat die Anschrift Mariahilfer Gürtel 2.

Neu!!: Anschluss Österreichs und U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße · Mehr sehen »

UEFA

Die Union of European Football Associations (offiziell; genannt), kurz UEFA, ist der europäische Fußballverband.

Neu!!: Anschluss Österreichs und UEFA · Mehr sehen »

Ulbrichts Witwe

Die Ulbrichts GmbH (ehem. Ulbrichts Witwe GmbH) ist ein kunststoff- und metallverarbeitendes Unternehmen mit Sitz im oberösterreichischen Schwanenstadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ulbrichts Witwe · Mehr sehen »

Ulmerfeld

Ulmerfeld ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Bezirkshauptstadt Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ulmerfeld · Mehr sehen »

Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth

Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth ist ein Stadtteil von Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth · Mehr sehen »

Ulrich Becher

Ulrich Becher, 1924 Ulrich Becher (* 2. Januar 1910 in Berlin; † 15. April 1990 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller und Stückeschreiber.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ulrich Becher · Mehr sehen »

Ulrich Bettac

Ulrich Bettac (vor 1928) Ulrich Ewald Berthold Bettac (* 2. Mai 1897 in Stettin; † 20. April 1959 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ulrich Bettac · Mehr sehen »

Ulrich Ilg

Ulrich Ilg in den 1960er-Jahren Ulrich Ilg (* 7. April 1905 in Dornbirn; † 9. Mai 1986 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und von 1945 bis 1964 erster Landeshauptmann des Bundeslands Vorarlberg nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ulrich Ilg · Mehr sehen »

Ulrichsberg

Ulrichsberg (Uagschbeag) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ulrichsberg · Mehr sehen »

Ulrichskirchen-Schleinbach

Ulrichskirchen-Schleinbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ulrichskirchen-Schleinbach · Mehr sehen »

Umschulungslager Sandhof

Das sogenannte Umschulungslager Sandhof befand sich zur NS-Zeit von 1939 bis 1943 im Gutshof Sandhof in Windhag bei Waidhofen an der Ybbs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Umschulungslager Sandhof · Mehr sehen »

Umspannwerk Ernsthofen

Umspannwerk Ernsthofen Das Umspannwerk Ernsthofen ist ein in Ernsthofen im österreichischen Bundesland Niederösterreich gelegenes Umspannwerk, das sich an der Enns unmittelbar an der Landesgrenze zu Oberösterreich befindet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Umspannwerk Ernsthofen · Mehr sehen »

Unabhängigkeitsbestrebungen in Deutschland

Ein Wahlplakat der Bayernpartei wirbt für eine unabhängige Republik Bayern Seit der Errichtung des deutschen Nationalstaates 1871 gibt es Unabhängigkeitsbestrebungen in Deutschland, die auf die (Wieder-)Erlangung der staatlichen Souveränität eines Landes oder einer Region gerichtet sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Unabhängigkeitsbestrebungen in Deutschland · Mehr sehen »

Unilever

Unilever plc ist ein britischer Konzern mit Sitz in London.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Unilever · Mehr sehen »

Union Fechtclub Wien

Der Union Fechtclub Wien (abgekürzt UFC) ist ein Fechtverein mit Sitz in der Hofmühlgasse 15 in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Union Fechtclub Wien · Mehr sehen »

Unity Mitford

Unity Mitford, 1937 Hon. Unity Valkyrie Freeman-Mitford (* 8. August 1914 in London, England; † 28. Mai 1948 in Oban, Schottland) war eine britische Adlige, Nationalsozialistin und Verehrerin Adolf Hitlers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Unity Mitford · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Universität Graz · Mehr sehen »

Universität im Nationalsozialismus

Der Betrieb einer Universität im Nationalsozialismus war wesentlich durch personelle und inhaltliche Vorgaben bestimmt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Universität im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Universität Wien · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien

Die Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) hat einen breiten Fächer an Informationsressourcen aus den Bereichen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie diverser ergänzender Fachbereiche, die an der WU in den Bereichen Lehre und Forschung von Relevanz sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien · Mehr sehen »

Universitätssängerschaft Barden zu Wien

Die Universitätssängerschaft Barden zu Wien ist eine farbentragende, fakultativ schlagende, musische Studentenverbindung in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Universitätssängerschaft Barden zu Wien · Mehr sehen »

Universitätssängerschaft Skalden zu Innsbruck

Die Universitätssängerschaft Skalden ist eine Innsbrucker Studentenverbindung im Vertretertag akademischer Korporationen (VtaK).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Universitätssängerschaft Skalden zu Innsbruck · Mehr sehen »

Universumstraße

Die Universumstraße ist eine Straße im 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Universumstraße · Mehr sehen »

Unterlaa

Unterlaaer Platz Landesaufnahme Unterlaa ist eine ehemalige niederösterreichische Ortsgemeinde, die heute Teil des 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Unterlaa · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Unternehmen Otto

Unternehmen Otto war der von Adolf Hitler gewählte Deckname einer deutschen Militäroperation für „Die militärische Weisung für den bewaffneten Einmarsch in Österreich vom 11.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Unternehmen Otto · Mehr sehen »

Unternehmensgesetzbuch

Das Unternehmensgesetzbuch (UGB) behandelt in Österreich das Unternehmensrecht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Unternehmensgesetzbuch · Mehr sehen »

Unternehmensrecht (Österreich)

Das Unternehmensrecht bezeichnet in Österreich als objektives Recht alle Normen, die sich an Unternehmer richten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Unternehmensrecht (Österreich) · Mehr sehen »

Unterweißenbach

Unterweißenbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand) im Herzen der Mühlviertler Alm.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Unterweißenbach · Mehr sehen »

Unterweitersdorf

Unterweitersdorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Unterweitersdorf · Mehr sehen »

Urania (Wien)

Die Urania am Donaukanal Blauen Stunde Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte im ersten Wiener Gemeindebezirk in der Uraniastraße.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Urania (Wien) · Mehr sehen »

Utzenaich

Utzenaich (Bairisch: Ùtznoa) ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand) etwa 7 km nördlich von Ried.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Utzenaich · Mehr sehen »

VA Tech Elin EBG

Die VA Tech Elin EBG ging aus den 1892 gegründeten F. Pichler Werken in Weiz hervor und existierte seit 1908 als ELIN Aktiengesellschaft für elektrische Industrie, seit 1959 als ELIN-UNION AG für elektrische Industrie und ist seit 1997 die Infrastruktursparte des österreichischen Technologieunternehmens VA Tech.

Neu!!: Anschluss Österreichs und VA Tech Elin EBG · Mehr sehen »

Valentin Feurstein

Valentin Feurstein (* 18. Jänner 1885 in Bregenz; † 8. Juni 1970 in Innsbruck) war Generalmajor im österreichischen Bundesheer und nach dem Anschluss General der Gebirgstruppe in der Wehrmacht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Valentin Feurstein · Mehr sehen »

Vally Weigl

Vally Weigl (geboren 11. September 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 25. Dezember 1982 in New York, NY, USA) war eine österreichisch-amerikanische Komponistin und Musiktherapeutin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vally Weigl · Mehr sehen »

Vaterländische Front

Ständestaates. Die Vaterländische Front (abgekürzt VF) war eine politische Monopolorganisation in Österreich zur Zeit des autoritären Ständestaats.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vaterländische Front · Mehr sehen »

VÖEST

Anlagen der vormaligen VÖEST in Linz, gesehen von der Donau (2007) Die VÖEST (lang: Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke) waren ein verstaatlichter österreichischer Stahlkonzern mit Sitz in Linz, Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und VÖEST · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Völkerbund · Mehr sehen »

Völkischer Kampfring Südtirols

Der Völkische Kampfring Südtirols (VKS) war eine nationalsozialistische Organisation in Südtirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Völkischer Kampfring Südtirols · Mehr sehen »

Vera Schwarz (Sängerin)

Vera Schwarz um 1932 Vera Schwarz (* 10. Juli 1889 in Agram, Kroatien, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1964 in Pressbaum, Niederösterreich) war eine österreichische Operetten- und Opernsängerin (Sopran) sowie Gesangspädagogin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vera Schwarz (Sängerin) · Mehr sehen »

Verbot der religiösen Voraustrauung

Das Verbot der religiösen Voraustrauung untersagt eine kirchliche Trauung und die religiösen Feierlichkeiten einer Eheschließung vorzunehmen, ohne dass zuvor die Verlobten vor dem Standesamt erklärt haben, die Ehe miteinander eingehen zu wollen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verbot der religiösen Voraustrauung · Mehr sehen »

Verdi-Renaissance

Die Verdi-Renaissance bezeichnet die Wiederbelebung der künstlerischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Werk von Giuseppe Verdi in den 1920er- und 1930er-Jahren in Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verdi-Renaissance · Mehr sehen »

Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland

Logo des VDA mit Kornblume Der Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e. V. (VDA) war eine Kulturorganisation in Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland · Mehr sehen »

Verein Südmark

Der Verein Südmark ist ein seit 1889 in Graz bestehender Verein.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verein Südmark · Mehr sehen »

Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung

Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung wurden 1926 in Passau gegründet und haben dort bis heute ihren Sitz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung · Mehr sehen »

Verein Wiener Settlement

Der Verein Wiener Settlement war ein Wohltätigkeitsverein in Wien im 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verein Wiener Settlement · Mehr sehen »

Vereinigung christlicher Lehrerinnen und Lehrer an höheren und mittleren Schulen Österreichs

Die Vereinigung christlicher Lehrerinnen und Lehrer an höheren und mittleren Schulen Österreichs (VCL) ist eine Organisation von Lehrern und für Lehrer, die sich nach Angaben der Vereinigung zu christlichen Werten bekennen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vereinigung christlicher Lehrerinnen und Lehrer an höheren und mittleren Schulen Österreichs · Mehr sehen »

Vereinigung katholischer Edelleute in Österreich

Die Vereinigung katholischer Edelleute in Österreich war ein Zusammenschluss österreichischer Adliger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vereinigung katholischer Edelleute in Österreich · Mehr sehen »

Verfassungs-Überleitungsgesetz

Als Verfassungs-Überleitungsgesetz werden in Österreich zwei Verfassungsgesetze bezeichnet, die 1945 von der Provisorischen Staatsregierung Renner vor der Konstituierung des Parlaments der Zweiten Republik erlassen wurden, um – der Unabhängigkeitserklärung vom 27. April 1945 entsprechend – der Absicht zur Wiedereinsetzung der österreichischen Verfassung Rechnung zu tragen und das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 sowie das weitere Bundesverfassungsrecht in der Fassung von 1933 wieder in Kraft zu setzen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verfassungs-Überleitungsgesetz · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Österr. Credit­anstalt für Handel und Gewerbe Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945

Die Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs waren ab 1933 durch die Machtergreifung durch die NSDAP im Deutschen Reich bis zu dessen Untergang im Jahr 1945 geltendes Staatsrecht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945 · Mehr sehen »

Vergangenheitsbewältigung

Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vergangenheitsbewältigung · Mehr sehen »

Verlag E.P. Tal & Co

Der E.P. Tal & Co Verlag war ein belletristischer Verlag im Österreich der Ersten Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verlag E.P. Tal & Co · Mehr sehen »

Vernichtungslager Maly Trostinez

Gedenkstätte mit Obelisk (2008) Maly Trostinez (Maly Trostenez;, Maly Traszjanez), auch als Vernichtungsstätte Maly Trostinez bezeichnet, befand sich in einer ländlichen Gegend etwa zwölf Kilometer südöstlich von Minsk und unterstand dem Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) für Belarus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vernichtungslager Maly Trostinez · Mehr sehen »

Verordnung über Reisepässe von Juden

Aufgrund der Verordnung über Reisepässe von Juden vom 5.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verordnung über Reisepässe von Juden · Mehr sehen »

Verpflichtungserklärung (Ausländerrecht)

Die Abgabe einer Verpflichtungserklärung dient der Absicherung der Kosten für den Lebensunterhalt zu Gunsten eines Drittstaatsangehörigen und ermöglicht diesem den Nachweis im Verwaltungsverfahren, dass die wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Erteilung eines Aufenthaltstitels im Hinblick auf Abs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verpflichtungserklärung (Ausländerrecht) · Mehr sehen »

Veterinärmedizinische Universität Wien

Veterinärmedizinische Universität Wien Die Veterinärmedizinische Universität Wien (kurz Vetmeduni, auch University of Veterinary Medicine, Vienna) ist die einzige veterinärmedizinische, akademische Bildungs- und Forschungsstätte Österreichs und zugleich die älteste im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Veterinärmedizinische Universität Wien · Mehr sehen »

Veza Canetti

Veza Canetti (geboren am 21. November 1897 in Wien, Österreich-Ungarn als Venetiana Taubner-Calderon; gestorben 1. Mai 1963 in London) war eine österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Veza Canetti · Mehr sehen »

Vichtenstein

Vichtenstein ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vichtenstein · Mehr sehen »

Victor Alberti

Victor Alberti (geboren als Victor Altstätter 14. Dezember 1884 in Miskolc, Österreich-Ungarn; gestorben 25. Juli 1942 in Melbourne) war ein ungarisch-deutscher Musikverleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Victor Alberti · Mehr sehen »

Victor Band

Victor Band, Porträtfoto aus Buch ''Der Großdeutsche Reichstag 1938, IV. Wahlperiode'' Victor Band, auch Viktor Band, (* 4. Dezember 1897 in St. Leonhard (Gemeinde Grödig); † 31. Oktober 1973 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und politischer Funktionär der NSDAP, für die er Reichstagsabgeordneter war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Victor Band · Mehr sehen »

Victor Conrad

Victor Conrad (* 25. August 1876 in Wien; † 25. April 1962 in Cambridge (Massachusetts), USA; auch zitiert als: Viktor Conrad) war ein österreichisch-amerikanischer Klimatologe und Geophysiker (Seismologe).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Victor Conrad · Mehr sehen »

Victor Franz Hess

Victor Franz Hess Victor Hess im Jahr 1915 Victor Hess im Jahr 1916 Mittleres Gebäude: Die Messstation am Innsbrucker Hafelekar ALTSEITE.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Victor Franz Hess · Mehr sehen »

Victor Kraft

Victor Kraft (* 4. Juli 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. Jänner 1975 ebenda) war ein österreichischer Wissenschaftstheoretiker, Philosoph und Bibliothekar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Victor Kraft · Mehr sehen »

Victor Léon

Victor Léon (1894) Victor Léon (* 4. Januar 1858 in Szenic, Komitat Neutra, Kaisertum Österreich; † 23. Februar 1940 in Wien; eigentlich Victor Hirschfeld, oft auch Viktor Léon) war ein österreichischer Librettist, Textdichter und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Victor Léon · Mehr sehen »

Victor Urbancic

Victor Urbancic (* 9. August 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. April 1958 in Reykjavík) war ein österreichischer Komponist, Dirigent, Pädagoge und Musikwissenschaftler, der in Island wirkte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Victor Urbancic · Mehr sehen »

Victor von Ephrussi

Victor von Ephrussi 1882 Victor Ritter von Ephrussi, ab 1919 Victor Ephrussi (* 8. November 1860 in Odessa; † 9. Februar 1945 in Tunbridge, Kent, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Bankier und Eigentümer einer Kunstsammlung und des Palais Ephrussi.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Victor von Ephrussi · Mehr sehen »

Victor Wittner

Victor Wittner, auch Viktor Wittner, Pseudonym Vivo (geboren 1. März 1896 in Herța, Rumänien; gestorben 27. Oktober 1949 in Wien), war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Victor Wittner · Mehr sehen »

VII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das VII.

Neu!!: Anschluss Österreichs und VII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Viktor Abel

Viktor Abel, auch als Victor Abel geführt, (geboren am 2. Dezember 1892 in Kiew, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; gestorben zum Jahresende 1941 im Ghetto Litzmannstadt, heutiges Polen) war ein deutscher Filmfachmann, Dramaturg und Drehbuchautor beim Stummfilm.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Abel · Mehr sehen »

Viktor Altmann

Viktor Altmann (* 7. März 1900 in Wien; † 10. März 1960 in Monte Carlo) war ein österreichischer politischer Aktivist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Altmann · Mehr sehen »

Viktor Brod

Viktor Brod (geboren 27. September 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 22. September 1969 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Brod · Mehr sehen »

Viktor Capesius

Viktor Capesius (* 9. Dezember 1867 in Hermannstadt; † 3. März 1953 in Wien) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Capesius · Mehr sehen »

Viktor Christian

Viktor Christian (* 30. März 1885 in Wien; † 28. Mai 1963 in Walchsee, Bezirk Kufstein) war ein österreichischer Altorientalist, Semitist, Ethnologe und Archäologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Christian · Mehr sehen »

Viktor Fogarassy

Viktor Fogarassy (* 6. Mai 1911 in Pozsony (Bratislava), Österreich-Ungarn; † 24. März 1989 in Graz) war ein österreichischer Kaufmann und Kunstsammler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Fogarassy · Mehr sehen »

Viktor Frankl

Viktor Frankl, Wien, 1965 Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. September 1997 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Frankl · Mehr sehen »

Viktor Hammer (Maler)

Viktor Carl Hammer (* 9. Dezember 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Juli 1967 in Lexington, USA) war ein österreichischer Schriftdesigner, Maler, Bildhauer und Grafiker, der 1939 in die Vereinigten Staaten emigrierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Hammer (Maler) · Mehr sehen »

Viktor Kellner

Viktor Kellner (geboren 27. November 1887 in Vtelno (Most), Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben 25. September 1970 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein österreichisch-israelischer Pädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Kellner · Mehr sehen »

Viktor Kleiner (Archivar)

Viktor Kleiner 1918 anlässlich der Verleihung des Franz-Joseph-Ordens mit seinen drei ältesten Söhnen Viktor Kleiner (* 22. Oktober 1875 in Ludwigsburg (oft fälschlich: Bregenz);So etwa Welti, Tiefenthaler, Burmeister, siehe Literatur † 30. September 1950 in Bregenz) war ein österreichischer Archivar, Denkmalpfleger und Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Kleiner (Archivar) · Mehr sehen »

Viktor Löwenfeld (Kunstpädagoge)

Viktor Löwenfeld (geboren 21. März 1903 in Linz, Österreich-Ungarn; gestorben 1960) war ein austroamerikanischer Kunstpädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Löwenfeld (Kunstpädagoge) · Mehr sehen »

Viktor Madin

Viktor Madin, eigentlich Viktor Madincea, (20. Dezember 1876 in Lugoj, Banat, Königreich Ungarn – 19. März 1968 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger (Bariton) ungarischer Abstammung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Madin · Mehr sehen »

Viktor Matejka

Viktor Matejka (1991) Viktor Matejka (* 4. Dezember 1901 in Korneuburg; † 2. April 1993 in Wien) war österreichischer Kulturpolitiker (KPÖ) und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Matejka · Mehr sehen »

Viktor Müllner

Viktor Müllner (* 10. Juli 1902 in Wien; † 10. Juli 1988 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Müllner · Mehr sehen »

Viktor Mittermann

Viktor Mittermann (* 26. September 1878 in Wien; † 27. Juli 1938 im KZ Dachau) war ein österreichischer Mittelschulprofessor und Politiker (GDVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktor Mittermann · Mehr sehen »

Viktoria Stadlmayer

Viktoria Stadlmayer (* 22. August 1917 in Brixen; † 25. Februar 2004 in Innsbruck) arbeitete als hohe Beamtin im Südtirolreferat der Tiroler Landesregierung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktoria Stadlmayer · Mehr sehen »

Viktorin Weyer

Abt Viktorin Weyer, Porträt in der Äbtegalerie im Prälatensaal des Stiftes St. Lambrecht Viktorin Weyer OSB (* 20. Oktober 1866 in Obdach; † 28. August 1939 in Mariazell) war ein österreichischer Benediktiner, der von 1936 bis 1939 Abt der Abtei St. Lambrecht war, nachdem er diese bereits in den Jahren 1931 bis 1932 als Administrator geleitet hatte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Viktorin Weyer · Mehr sehen »

Villa Felicitas

Die Villa Felicitas 2013 Die Villa Felicitas ist ein 1855 erbautes Landhaus in Bad Ischl mit der Adresse Steinbruch 43.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Villa Felicitas · Mehr sehen »

Villa Hellenaion (Graz)

Die Villa Hellenaion, auch Manowarda-Schlösschen, war eine Villa im Stil der sezessionistischen Architektur in der steirischen Landeshauptstadt Graz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Villa Hellenaion (Graz) · Mehr sehen »

Villa Regenstreif

Villa Regenstreif in der Zwischenkriegszeit Villa Regenstreif Blick auf das Grundstück von der Pötzleinsdorfer Straße heute. Die Laterne und die Mauer sind noch original Eingangstor Pötzleinsdorfer Straße, über dem Tor das Monogramm von Fritz und Johanna Regenstreif Die Villa Regenstreif war eine Villa im 18.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Villa Regenstreif · Mehr sehen »

Villa Roth am Grundlsee

Villa Roth am Grundlsee Die Villa Roth am Grundlsee, auch Schloss Grundlsee, steht am Grundlsee beim Dorf Gößl in der Gemeinde Grundlsee im Bezirk Liezen in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Villa Roth am Grundlsee · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Villach · Mehr sehen »

Villach Hauptbahnhof

Luftbild des Hauptbahnhofs Der Hauptbahnhof Villach ist ein Durchgangsbahnhof in der Stadt Villach im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Villach Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Villen und prachtvolle Sommerbauten in Seewalchen

In den Jahren 1870 bis 1900 siedelten sich Wiener und Linzer Familien in Seewalchen an und errichteten ihre Sommervillen entlang der heutigen Attersee Straße.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Villen und prachtvolle Sommerbauten in Seewalchen · Mehr sehen »

Vilma Kürer

Vilma Kürer, in den USA Vilma Kurer, (* 6. Oktober 1914 in Melk, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 2008 in New York City, Vereinigte Staaten) war eine österreichische Schauspielerin und Kabarettistin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vilma Kürer · Mehr sehen »

Vilma Neuwirth

Vilma Neuwirth (geboren 25. August 1928 in Wien; gestorben 7. Dezember 2016 als Vilma Kühnberg) war eine österreichische Überlebende des NS-Regimes, Friseurin, Fotografin und Autorin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vilma Neuwirth · Mehr sehen »

Vilmos Gyimes

Vilmos Gyimes, auch Wilhelm Gyimes und William Gyimes (* 21. März 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 3. März 1977 in Los Angeles, USA) war ein ungarischer Schauspieler, Regisseur und Theatermacher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vilmos Gyimes · Mehr sehen »

Vinko Poljanec

Vinko Poljanec in den 1930er Jahren Vinko Poljanec (* 26. März 1876 in Sv. Urban bei Ptuj; † 25. August 1938 in Sankt Kanzian am Klopeiner See) war ein österreichischer Politiker (Partei der Kärntner Slowenen), Pfarrer und von 1921 bis 1927 Abgeordneter zum Kärntner Landtag.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vinko Poljanec · Mehr sehen »

Vinzenz Übeleis

Vinzenz Übeleis (* 16. August 1889 in Gramastetten, Oberösterreich; † 5. April 1967 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vinzenz Übeleis · Mehr sehen »

Vinzenz Schwärzler

Vinzenz Schwärzler (* 21. Jänner 1898 in Hard; † 8. Juli 1967 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS, VF ÖVP) und Fabrikant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vinzenz Schwärzler · Mehr sehen »

Virgen

Virgen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Tirol, Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Virgen · Mehr sehen »

Visum

deutschen Reisepass Transitvisum in einem entwerteten deutschen Reisepass (Bulgarien 1982) Wie an diesem älteren Reisepass aus Österreich zu sehen ist, erfolgen Eintragungen diverser Visa unter anderem auch durch das Einkleben von Vignetten. Vereinigten Arabischen Emiraten in einem deutschen Reisepass Israel stempelt Pässe westlicher Touristen nicht mehr, sondern vergibt Einlegezettel Ein Visum ist eine – normalerweise in einen Reisepass eingetragene – Bestätigung eines fremden Landes, dass Einreise, Durchreise oder Aufenthalt des Passinhabers erlaubt sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Visum · Mehr sehen »

Vitus Kubicka

Vitus Kubicka (* 7. Februar 1915 in Wien; † 10. Juni 1971 in Klagenfurt) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vitus Kubicka · Mehr sehen »

Vivarium (Prater)

Das 1945 zerstörte Vivarium im Wiener Prater (1880) Das Wiener Vivarium war ein Schauaquarium, das anlässlich der Wiener Weltausstellung 1873 im Wiener Prater erbaut wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vivarium (Prater) · Mehr sehen »

Vivian Gibson

Alexander Binder Vivian Gibson, auch Vini Gibson, Pseudonym Elisabeth Holt (* 14. Mai 1893 als Lavinia Seraphine Gibson in Liverpool, England; † 9. Mai 1981 in Wien, Österreich) war eine britische Schauspielerin, Literaturagentin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vivian Gibson · Mehr sehen »

Vizekanzler (Österreich)

Der Vizekanzler der Republik Österreich der Republik Österreich vertritt den Bundeskanzler während dessen Abwesenheit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vizekanzler (Österreich) · Mehr sehen »

Vogelweide (Wels)

Karte Wels Vogelweide Vogelweide ist ein Stadtteil im Nordwesten der oberösterreichischen Stadt Wels.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vogelweide (Wels) · Mehr sehen »

Voith Austria Holding

Haupteingang der Voith St. Pölten Die Voith Austria Holding AG ist ein im Maschinenbau tätiges österreichisches Unternehmen mit Firmensitz in St. Pölten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Voith Austria Holding · Mehr sehen »

Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags

Der Vertrag von Versailles von 1919 sah vor, dass in mehreren Grenzgebieten des Deutschen Reiches Volksabstimmungen stattfinden sollten, durch die die Zugehörigkeit der Gebiete entweder zum Deutschen Reich oder zu dessen Nachbarstaaten (Dänemark, Polen, Frankreich oder Belgien) festgelegt werden sollte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags · Mehr sehen »

Volksblatt (ÖVP)

Das Volksblatt war eine österreichweite Tageszeitung und Parteiorgan der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volksblatt (ÖVP) · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein

Die Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein (VDBL) war eine nationalsozialistische politische Partei, die während der 1930er und 1940er Jahre im Fürstentum Liechtenstein aktiv war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein · Mehr sehen »

Volksdeutsche Mittelstelle

Deutschen Ausland-Instituts Das Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle (auch Volksdeutsche Mittelstelle; offizielle Abkürzung VoMi) war eine Behörde des Deutschen Reichs mit der Aufgabe, die volkstumspolitischen Ziele des Nationalsozialismus in Bezug auf die außerhalb des Deutschen Reiches lebenden „Volksdeutschen“ umzusetzen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volksdeutsche Mittelstelle · Mehr sehen »

Volksempfänger

Volksempfänger, Typ VE 301 W (1933) Goebbels vor einem Volksempfänger des Typs VE 301 Dyn, rechts Reichsrundfunkkammer-Präsident Hans Kriegler, bei der Funkausstellung am 5. August 1938 Der Volksempfänger (auch Gemeinschaftsempfänger genannt) ist ein Radioapparat für den Empfang von Mittelwellenrundfunk und Langwellenrundfunk, der im Auftrag von Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels entwickelt wurde und wenige Monate nach der Machtübernahme Adolf Hitlers Ende Januar 1933 vorgestellt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volksempfänger · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Volkshochschule Ottakring

Die Volkshochschule Ottakring Die Volkshochschule Ottakring, gegründet als Volksheim Ottakring, ist eine zu Anfang des 20. Jahrhunderts von Ludo Moritz Hartmann und Emil Reich gegründete Einrichtung der Erwachsenenbildung in Wien-Ottakring, die vor allem in der Zwischenkriegszeit von großer kultureller und politischer Bedeutung war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volkshochschule Ottakring · Mehr sehen »

Volksoper Wien

Die Volksoper Wien ist das zweitgrößte Opernhaus in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volksoper Wien · Mehr sehen »

Volksschule

Volksschule bezeichnet in Österreich die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 besuchen (Grundschule in Deutschland), in der Schweiz den elf Jahre dauernden obligatorischen und von den Gemeinden angebotenen Schulunterricht auf den Ebenen des Kindergartens, der Primarstufe und Sekundarstufe I.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volksschule · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Volkstheater (Wien)

Fassade Volkstheater (2021) Blick auf Bühne (2021) Das Volkstheater in Wien (2015) Nordansicht des Theaters (2017) Zuschauerraum Logen (2021) Das Volkstheater (bis 1945 Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen des Wiener Büros Fellner & Helmer der Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer erbautes Theater im 7.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volkstheater (Wien) · Mehr sehen »

Volkstrauertag

Marburger Rathaus (2017) Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volkstrauertag · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Volkswehr

Unter Volkswehr werden im Allgemeinen militärisch organisierte, bewaffnete Verbände wie eine Miliz oder eine Bürgerwehr verstanden, die – wie schon der Name zum Ausdruck bringt – der Volkssouveränität unterstehen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volkswehr · Mehr sehen »

Volkszählung im Deutschen Reich 1939

Verordnung über die Errichtung einer Volkskartei vom 21. April 1939 Die Volkszählung 1939 war ein im Deutschen Reich durchgeführter Zensus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volkszählung im Deutschen Reich 1939 · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorarlberg · Mehr sehen »

Vorarlberger Damm

Der Vorarlberger Damm ist mit einer Länge von rund 1330 Metern eine innerstädtische Verbindung im Berliner Ortsteil Schöneberg und führt als Verlängerung der Rembrandtstraße über die Rubensstraße bis zur Kreuzung mit dem Sachsendamm, wo sie in die Gotenstraße übergeht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorarlberger Damm · Mehr sehen »

Vorarlberger Fußballcup

Der Cup des Vorarlberger Fußballverbandes, kurz VFV-Cup genannt, ist einer von neun österreichischen Fußball-Pokalwettbewerben für Amateurmannschaften der Herren auf Verbandsebene, der vom Vorarlberger Fußballverband ausgerichtet und im K.-o.-System ausgetragen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorarlberger Fußballcup · Mehr sehen »

Vorarlberger Illwerke

Die Vorarlberger Illwerke AG war ein österreichisches Energieunternehmen mit Sitz in Bregenz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorarlberger Illwerke · Mehr sehen »

Vorarlberger Landesausschuß (1945)

Ulrich Ilg, Präsident des Landesausschusses Der Vorarlberger Landesausschuß war die erste provisorische Landesregierung nach der Beendigung des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung Vorarlbergs im Jahr 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorarlberger Landesausschuß (1945) · Mehr sehen »

Vorarlberger Rechtsanwaltskammer

Die Vorarlberger Rechtsanwaltskammer ist die Standesvertretung der in Vorarlberg niedergelassenen Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorarlberger Rechtsanwaltskammer · Mehr sehen »

Vorarlberger Straße

Kreisverkehr Dornbirn Nord an der L 190 mit der Autobahnauffahrt zur Rheintal/Walgau Autobahn A14 (oben) und zur Bregenzerwaldstraße L 200 Richtung Achraintunnel (unten rechts) Die Vorarlberger Straße (L 190) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorarlberger Straße · Mehr sehen »

Vorarlberger Tagblatt

Publikation der Abstimmungsresultate der Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg im Vorarlberger Tagblatt Das Vorarlberger Tagblatt war eine Tageszeitung, die im österreichischen Bundesland Vorarlberg von 1919 bis 1945 erschien und aus dem Vorarlberger Volksfreund hervorgegangen war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorarlberger Tagblatt · Mehr sehen »

Vorarlberger Turnerschaft

Die Vorarlberger Turnerschaft (VTS-LFT) ist die Landesorganisation des Österreichischen Fachverbandes für Turnen ÖFT in Vorarlberg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorarlberger Turnerschaft · Mehr sehen »

Vorarlberger Volksblatt

Das Vorarlberger Volksblatt war eine Tageszeitung, die in Vorarlberg von 1866 bis 1938 und von 1945 bis 1972 erschien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorarlberger Volksblatt · Mehr sehen »

Vorarlberger Wacht

Erstausgabe der "Vorarlberger Volkswacht" Vorarlberger Wacht war der Titel einer Vorarlberger Zeitung, die zwischen 1910 und 1938 erschien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorarlberger Wacht · Mehr sehen »

Vorchdorf

Vorchdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorchdorf · Mehr sehen »

Vorderstoder

Vorderstoder ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorderstoder · Mehr sehen »

Vorderweißenbach

Vorderweißenbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorderweißenbach · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Vororte des KSCV

Kösener Raute mit der Rudelsburg Der Vorort des KSCV ist das jährlich wechselnde Leitungsgremium des Kösener Senioren-Convents-Verbandes (KSCV).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vororte des KSCV · Mehr sehen »

Vorsignal

Vorsignale des H/V-Signalsystems Hauptsignal mit Vorsignalisierung im Ks-Signalsystem Ein Vorsignal ist ein Eisenbahnsignal, das anzeigt, welches Signalbild am nachfolgenden Hauptsignal zu erwarten ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorsignal · Mehr sehen »

Waagner-Biro

Tafel in Tulln mit früherem Logo von Waagner-Biro Wien – Graz St. Stefan in IstanbulUnter dem Namen Waagner-Biro bestehen zwei österreichische Stahlbauunternehmen mit Sitz im Saturn Tower in Wien, die Waagner-Biro Austria Stage Systems GmbH und die Waagner Biro Steel and Glass GmbH (Stand: Januar 2020).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waagner-Biro · Mehr sehen »

Wagner-Bürckel-Aktion

Als Wagner-Bürckel-Aktion bezeichnet man die Deportation von über 6500 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das französische Internierungslager Gurs am 22.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wagner-Bürckel-Aktion · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wahlrecht · Mehr sehen »

Waidhofen an der Thaya

Die österreichische Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya mit Einwohnern (Stand) liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waidhofen an der Thaya · Mehr sehen »

Waidhofener Straße

Die Waidhofener Straße (B 5) ist eine 42 km lange Landesstraße in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waidhofener Straße · Mehr sehen »

Waidhofener Verband

Bünde des Waidhofener Verbandes Der Waidhofener Verband der wehrhaften Vereine Deutscher Studenten in der Ostmark (WV) war ein Korporationsverband deutsch-völkischer Studentenverbindungen in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waidhofener Verband · Mehr sehen »

Waizenkirchen

Waizenkirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waizenkirchen · Mehr sehen »

Walburga Kessler

Walburga „Wally“ Kessler (* 9. Oktober 1918 in Burgberg im Allgäu; † 31. Juli 1944 in Irsee) ist ein deutsches Opfer der nationalsozialistischen Rassenhygiene.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walburga Kessler · Mehr sehen »

Waldburg (Oberösterreich)

Waldburg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waldburg (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Waldhausen im Strudengau

Waldhausen im Strudengau ist eine Marktgemeinde im Bezirk Perg im Unteren Mühlviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Das zuständige Bezirksgericht der seit 2003 zum Gerichtsbezirk Perg (zuvor zum ehemaligen Gerichtsbezirk Grein) zählenden Gemeinde befindet sich in Perg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waldhausen im Strudengau · Mehr sehen »

Waldheim-Affäre

Kurt Waldheim (1973) Die Waldheim-Affäre oder Waldheim-Debatte (auch: Affäre/Causa/Fall Waldheim) war eine internationale Debatte um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waldheim-Affäre · Mehr sehen »

Walding

Walding ist eine Marktgemeinde im Mühlviertel im Bezirk Urfahr-Umgebung in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walding · Mehr sehen »

Waldkirchen am Wesen

Waldkirchen am Wesen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waldkirchen am Wesen · Mehr sehen »

Waldneukirchen

Waldneukirchen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waldneukirchen · Mehr sehen »

Waldschule (Wiener Neustadt)

Hauptgebäude der Waldschule (2013) Die Waldschule im Föhrenwald wurde 1919 für die unterernährten Kinder der Stadt Wiener Neustadt gegründet und dient heute als heilpädagogische Schule für körperbehinderte Kinder.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waldschule (Wiener Neustadt) · Mehr sehen »

Waldviertel

Das Waldviertel, altertümlich Viertel ober dem Manhartsberg, ist der nordwestliche Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waldviertel · Mehr sehen »

Waldviertler Schmalspurbahnen

| Die Waldviertler Schmalspurbahnen sind ein Netz von drei zusammenhängenden Eisenbahnstrecken mit einer Spurweite von 760 mm, die von Gmünd in Niederösterreich aus das nordwestliche Waldviertel auf Strecken nach Litschau, Heidenreichstein und Groß Gerungs erschließen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waldviertler Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Waldviertler Straße

Die Waldviertler Straße B 2 ist eine Landesstraße B und ehemalige Bundesstraße in Niederösterreich sowie Teil der Europastraße 49.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waldviertler Straße · Mehr sehen »

Waldzell

Waldzell ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waldzell · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Grün (Wien)

Wallfahrtskirche Maria Grün im Prater Innenansicht Die Wallfahrtskirche Maria Grün ist eine römisch-katholische Wallfahrts- und Filialkirche im Prater im 2.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wallfahrtskirche Maria Grün (Wien) · Mehr sehen »

Wals-Siezenheim

Wals-Siezenheim ist eine Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung im Land Salzburg in Österreich und trägt mit Einwohnern (Stand) den Titel „größtes Dorf Österreichs“, da sie die einwohnerreichste nicht zur Markt- oder Stadtgemeinde erhobene Gemeinde in Österreich ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wals-Siezenheim · Mehr sehen »

Walter Abish

Walter Abish (* 24. Dezember 1931 in Wien, Österreich; † 28. Mai 2022 in New York City, New York, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Abish · Mehr sehen »

Walter Absil

Walter Absil (* 26. November 1924 in Wien als Walter Bondy; † 28. Oktober 2015 in Montreal) war ein nach Kanada ausgewanderter österreichischer Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Absil · Mehr sehen »

Walter Albert Weisskopf

Walter Albert Weisskopf (geboren 14. November 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 3. März 1991 in Menlo Park, Kalifornien) war ein österreichisch-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Albert Weisskopf · Mehr sehen »

Walter Aldinger

Walter Aldinger, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1934 Walter Aldinger (* 18. August 1904 in Düren; † 21. August 1945 in Odenthal) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Aldinger · Mehr sehen »

Walter Arlen

Walter Arlen (geboren 31. Juli 1920 in Wien als Walter Aptowitzer; gestorben 2. September 2023 in Los Angeles) war ein österreichisch-US-amerikanischer Musikkritiker, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Arlen · Mehr sehen »

Walter Barylli

Walter Barylli (rechts), 1957 Walter Barylli (* 16. Juni 1921 in Wien. Abgerufen am 20. Dezember 2014.; † 1. Februar 2022) war ein österreichischer Geiger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Barylli · Mehr sehen »

Walter Bochow

Walter Bochow (* 9. September 1889 in Leipzig; † wahrscheinlich zwischen Januar und März 1946 in Inta am Eismeer, Sowjetunion) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Bochow · Mehr sehen »

Walter Bondy

Walter Bondy (Jahr unbekannt) ''Stilleben mit Kerzenleuchter'', um 1908 Walter Bondy (* 28. Dezember 1880 in Prag, Österreich-Ungarn; † 17. September 1940 in Toulon) war ein insbesondere für seine Landschaftsmalerei und Stillleben bekannter Maler, Galerist, Kunstsammler und -kritiker und Mitglied der Berliner Secession.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Bondy · Mehr sehen »

Walter Caldonazzi

Walter Caldonazzi (* 4. Juni 1916 in Mals/Südtirol; † 9. Jänner 1945 in Wien) war österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Caldonazzi · Mehr sehen »

Walter Dejaco

Walter Dejaco (* 19. Juni 1909 in Mühlau bei Innsbruck, Österreich-Ungarn; † 9. Januar 1978 in Reutte, Tirol) war ein österreichischer Architekt, der im KZ Auschwitz als Bauleiter bei der Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz tätig war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Dejaco · Mehr sehen »

Walter Didlaukies

Walt(h)er Didlaukies (* 14. April 1908 in Bischofsburg/Ostpreußen; † März 1986 in Bonn) war ein deutscher Jurist und NSDAP-Landrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Didlaukies · Mehr sehen »

Walter Ebner (Politiker, 1911)

Walter Ebner Walter Ebner (* 7. März 1911 in Bozen, Südtirol; † 1992 in Wels, OberösterreichDie Strippenzieher von Nazi-Wels. In: Wels informiert. Amtsblatt der Stadt Wels vom 8. Februar 2021, Nr. 1, S. 21 (. Abgerufen am 13. Dezember 2021).) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Ebner (Politiker, 1911) · Mehr sehen »

Walter Fantl-Brumlik

Walter Fantl-Brumlik (6. März 1924 in Loosdorf – 24. Oktober 2019) war ein österreichischer Schlosser, Überlebender des Holocaust und Zeitzeuge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Fantl-Brumlik · Mehr sehen »

Walter Ferber

Walter Ferber (* 24. Dezember 1907 in Gelsenkirchen; † 13. April 1996 in Lungern) war ein deutscher Publizist und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Ferber · Mehr sehen »

Walter Firner

Walter Firner (geboren als Walter Feinsinger, 5. März 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 22. April 2002 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Schriftsteller, Regisseur, Theaterdirektor, Übersetzer und Verleger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Firner · Mehr sehen »

Walter Frentz

Berliner Olympiastadion auf einem Kamerawagen, geschoben von Riefenstahls Assistent Wolfgang BrüningWalter Frentz (* 21. August 1907 in Heilbronn; † 6. Juli 2004 in Überlingen) war ein deutscher Kameramann, Filmemacher, Fotograf, Vortragsreisender und Kajakpionier.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Frentz · Mehr sehen »

Walter Gasthuber

Walter Gasthuber (* 3. September 1905 in Molln, Oberösterreich; † 17. Februar 1966 in Linz) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Gasthuber · Mehr sehen »

Walter Gotschke

Walter Gotschke (* 14. Oktober 1912 in Bennisch; † 28. August 2000 in Rangendingen) war ein deutscher Grafiker und Pressezeichner, der durch seine Automobil- und Grand-Prix-Illustrationen weltweite Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Gotschke · Mehr sehen »

Walter Grab

Walter Grab (* 17. Februar 1919 in Wien, Deutschösterreich, Deutsches Reich; † 17. Dezember 2000 in Tel Aviv, Israel) war ein israelisch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Grab · Mehr sehen »

Walter Greif

Walter Martin Greif (* 30. Juni 1911 in Wien; † 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer politischer Funktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Greif · Mehr sehen »

Walter Griphan

Walter Griphan (* 2. Juli 1891 in Gremmelin, Mecklenburg; † 3. März 1947 in Dachau) war ein deutscher Beamter der Schutzpolizei zur Zeit des Nationalsozialismus und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Griphan · Mehr sehen »

Walter Grossmann (Bibliothekar)

Walter Grossmann (geboren 5. Juni 1918 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Februar 1992 in Conway, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Grossmann (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Walter Hammersen

Walter Hammersen (* 5. Januar 1911 in Osnabrück; † 10. Oktober 1990 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist und Politiker (NSDAP, FDP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Hammersen · Mehr sehen »

Walter Heinrich (Ökonom)

Walter Adolf Franz Heinrich (* 11. Juli 1902 in Haida, Nordböhmen; † 25. Januar 1984 in Graz) war ein sudetendeutscher Nationalökonom, Soziologe und Politiker mit zunächst österreichisch-ungarischer bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Heinrich (Ökonom) · Mehr sehen »

Walter Hess (SS-Mitglied)

Ludwig Otto Walter Hess (* 12. Januar 1908 in Frankfurt am Main; † 8. Juni 1979 in Hofheim am Taunus) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Leiter der Außenstelle Cholm des KdS Lublin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Hess (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Hirschberg

Walter Hirschberg (* 17. Dezember 1904 in Nova-Gradiška, Slawonien, Österreich-Ungarn; † 16. August 1996 in Wien) war ein österreichischer, auf afrikanische Kulturen spezialisierter Ethnologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Hirschberg · Mehr sehen »

Walter Kämpf

Bild vom Grabstein auf dem Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 40 Walter Kämpf (geboren am 12. September 1920 in Wien; gestorben am 2. November 1943 ebenda) war ein österreichischer Schüler, Soldat und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Kämpf · Mehr sehen »

Walter Königsdorfer

Walter Königsdorfer (* 5. Oktober 1907 in Montigny bei Metz; † 18. Mai 2006 in Ebersberg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Königsdorfer · Mehr sehen »

Walter Klein (Schriftsteller)

Walter Klein (geboren 12. Oktober 1917 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Januar 1987 in Ost-Berlin) war ein österreichisch-deutscher Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Klein (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Walter Leitner (Politiker)

Walter Leitner (* 7. Februar 1915 in Salzburg; † 8. April 2002 ebenda) war ein österreichischer Politiker (VdU/FPÖ) und Industrieangestellter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Leitner (Politiker) · Mehr sehen »

Walter Leitsch

Walter Leitsch (* 26. März 1926 in Wien; † 22. Februar 2010 ebenda) war ein österreichischer Historiker und von 1965 bis 1996 ordentlicher Professor für Geschichte am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Leitsch · Mehr sehen »

Walter Lindenbaum

Walter Lindenbaum (* 11. Dezember 1907 in Wien; † 20. Februar 1945 im Zwangsarbeitslager Ohrdruf) war ein österreichischer Journalist und Autor jüdischen Glaubens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Lindenbaum · Mehr sehen »

Walter Loos

Walter Loos (* 5. August 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. März 1974 in Buenos Aires) war ein österreichischer Architekt, Möbeldesigner und Emigrant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Loos · Mehr sehen »

Walter Michael Palmers

Walter Michael Palmers (auch: Walter M. Palmers oder nur Walter Palmers, * 1903; † 1983) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Michael Palmers · Mehr sehen »

Walter Mischel

Walter Mischel (* 22. Februar 1930 in Wien; † 12. September 2018 in New York City) war ein US-amerikanischer Persönlichkeitspsychologe österreichischer Herkunft, der die Robert-Johnston-Niven-Professur an der Columbia University innehatte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Mischel · Mehr sehen »

Walter Munk

Walter Munk (2010) Walter Heinrich Munk (* 19. Oktober 1917 in Wien, Österreich; † 8. Februar 2019 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Ozeanograph und Geophysiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Munk · Mehr sehen »

Walter Nausch

Grabmal von Walter Nausch auf dem Ottakringer Friedhof Walter Nausch (* 5. Februar 1907 in Wien; † 11. Juli 1957 in Obertraun, Oberösterreich) war einer der bekanntesten und erfolgreichsten Fußballspieler und Trainer Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Nausch · Mehr sehen »

Walter Neff

Walter Neff als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess 1946/47 Walter Neff (* 22. Februar 1909 in Westheim; † 31. August 1960 in München) war deutscher Funktionshäftling und Oberpfleger im KZ Dachau.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Neff · Mehr sehen »

Walter Pembaur

Walter Pembaur (* 21. September 1886 in Innsbruck; † 23. September 1948 ebenda) war ein österreichischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Pembaur · Mehr sehen »

Walter Pfrimer

Walter Pfrimer Richard Steidle (links) auf der Heimwehr-Tribüne auf der Neuklosterwiese beim Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt am 7. Oktober 1928 Walter Pfrimer (* 22. Dezember 1881 in Marburg an der Drau, Herzogtum Steiermark, Österreich-Ungarn; † 31. Mai 1968 in Judenburg) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Burschenschafter sowie Gründervater und langjähriger Leiter des Steirischen Heimatschutzes, des größten und wichtigsten Segments der österreichischen Heimwehrbewegung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Pfrimer · Mehr sehen »

Walter Pohle

Walter Pohle (* um 1908; † 1945/6) war ein Mitarbeiter der Deutschen Bank, später Leiter der Böhmischen Union Bank (BUB) und neben Karl Rasche und Reinhold von Lüdinghausen (Bebca) einer der Hauptakteure der Arisierungen ab März 1939 im Sudetenland in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Pohle · Mehr sehen »

Walter Rafelsberger

Walter Viktor Ludwig Rafelsberger (* 4. August 1899 in Wien;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2., aktual. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 477. † 1989) war ein österreichischer SS-Führer, als Staatskommissar für die Regelung der Personalangelegenheiten in der Privatwirtschaft und in den gewerblichen Organisationen der Wirtschaft zuständig und als NSDAP-Gauwirtschaftsberater maßgeblich mit der „Arisierung“ befasst.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Rafelsberger · Mehr sehen »

Walter Riehl

Walter Riehl (* 8. November 1881 in Wiener Neustadt, Niederösterreich; † 6. September 1955 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Riehl · Mehr sehen »

Walter Rirsch

Walter Rirsch (* 13. August 1918; † April/Mai 1982) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers und Mittelläufers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Rirsch · Mehr sehen »

Walter Rudin

Walter Rudin (* 2. Mai 1921 in Wien; † 20. Mai 2010) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Analysis beschäftigte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Rudin · Mehr sehen »

Walter Schellenberg (SS-Mitglied)

Walter Schellenberg (1943) Walter Schellenberg während der Nürnberger Prozesse Walter Friedrich Schellenberg (* 16. Januar 1910 in Saarbrücken; † 31. März 1952 in Turin, Italien) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (ernannt am 21. Juni 1944).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Schellenberg (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Schimana

Walter Schimana Walter Schimana (* 12. März 1898 in Troppau als Walther Otto Schimana; † 12. September 1948 in Salzburg) war ein österreichischer SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei sowie Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) in Griechenland und Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Schimana · Mehr sehen »

Walter Schmitt (SS-Mitglied)

Walter Schmitt Walter Schmitt, (* 13. Januar 1879 in Hamburg; † 18. September 1945 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS (1942) und von 1943 bis 1945 Mitglied des Reichstags (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Schmitt (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Stahlecker

Walter Stahlecker (1930) Walter Stahlecker (* 10. Oktober 1900 in Sternenfels; † 23. März 1942 bei Krasnogwardeisk, Sowjetunion) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Stahlecker · Mehr sehen »

Walter Stettner Ritter von Grabenhofen

Walter Stettner Ritter von Grabenhofen, Montenegro im Juni 1943 Walter Karl Hugo Stettner Ritter von Grabenhofen (* 19. März 1895 in München; † 18. Oktober 1944 bei Belgrad) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Stettner Ritter von Grabenhofen · Mehr sehen »

Walter Taussig

Walter Taussig (9. Februar 1908 in Wien, Österreich-Ungarn – 31. Juli 2003 in New York City) war ein österreichischer Gesangspädagoge, Chorleiter und Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Taussig · Mehr sehen »

Walter Thomas

Walter Thomas, Pseudonyme Hans Peter Dorn und W. Th.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Thomas · Mehr sehen »

Walter Truckenbrodt

Walter Truckenbrodt (* 19. Dezember 1914 in Hermsdorf; † 1. Mai 1999 in Bonn) war ein deutscher Jurist in der NS-Zeit und Diplomat in der Bundesrepublik Deutschland, der zuletzt zwischen 1969 und 1973 Botschafter in Venezuela war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Truckenbrodt · Mehr sehen »

Walter Turza

Walter Turza (* 4. August 1890 in Olbersdorf/Österreichisch Schlesien; † 8. Februar 1961 in Bad Ischl) war ein österreichischer SS-Führer, der zu den Begründern der SS in Österreich gehörte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Turza · Mehr sehen »

Walter Ullmann (Historiker)

Walter Ullmann (* 29. November 1910 in Pulkau, Österreich-Ungarn; † 18. Jänner 1983 in Cambridge) war ein britischer Historiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Ullmann (Historiker) · Mehr sehen »

Walter von Kielpinski

Paul Walter von Kielpinski (* 29. April 1909 in Chemnitz; † 14. Oktober 1946 in Berlin), Philologe, war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, Mitglied der Einsatzgruppe IV in Polen und Leiter des Referates III C 4 des Reichssicherheitshauptamtes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter von Kielpinski · Mehr sehen »

Walter von Molo

Walter von Molo, 1923 Walter Reichsritter von Molo (* 14. Juni 1880 in Sternberg, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1958 in Hechendorf bei Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Schriftsteller mährisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter von Molo · Mehr sehen »

Walter Waizer

Walter Waizer (geb. 13. Juni 1914 in Innsbruck; gest. 31. März 1998 in Neustift im Stubaital) war ein österreichischer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Waizer · Mehr sehen »

Walther Birkmayer

Walther Birkmayer (* 15. Mai 1910 in Wien; † 10. Dezember 1996 ebenda) war ein österreichischer Neurologe, Psychiater und Universitätsprofessor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walther Birkmayer · Mehr sehen »

Walther Federn

Walther Federn (* 6. August 1869 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Februar 1949 in New York) war ein österreichischer Nationalökonom und Wirtschaftsjournalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walther Federn · Mehr sehen »

Walther Flaig

Walther Flaig (geboren 16. August 1893 in Aalen; gestorben 20. August 1972 in Bludenz, Österreich) war ein deutsch-österreichischer Alpenpublizist und Bergsteiger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walther Flaig · Mehr sehen »

Walther Heydendorff

Walther Ernst Auspitz (* 30. Oktober 1888 in St. Pölten; † 19. Januar 1974 in Wien) war ein österreichischer k.u.k. Offizier, Widerstandskämpfer, Schriftsteller und Genealoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walther Heydendorff · Mehr sehen »

Walther Kastner

Walther Kastner (* 11. Mai 1902 in Gmunden, Oberösterreich; † 31. März 1994 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Manager, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walther Kastner · Mehr sehen »

Walther Nehring

Walther Nehring (rechts) mit Erwin Rommel bei einer Lagebesprechung vor dem Angriff auf Tobruk, April 1942 Walther Kurt Joseph Nehring (* 15. August 1892 in Preußisch Friedland; † 20. April 1983 in Düsseldorf) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walther Nehring · Mehr sehen »

Walther Schmitt (Journalist)

Walther Ernst Schmitt (* 29. März 1907 in München, gestorben nach 1961) war ein deutscher Volkswirt, Journalist und nationalsozialistischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walther Schmitt (Journalist) · Mehr sehen »

Walther Tritsch

Walther Tritsch (* 23. November 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † Januar 1961 in Ascona) war ein österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walther Tritsch · Mehr sehen »

Walzenstecker

Vierpoliger Walzenstecker „ADoS ZB 27“ Anschlussdose ZB 50 (innen) Anschlussdose ZB 50 (Deckel) Walzenstecker (auch Walzenstöpsel oder Stöpsel 27) wurden in Deutschland seit den 1930er-Jahren zum Anschluss von Telefonen und Fernschreibern verwendet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walzenstecker · Mehr sehen »

Wanda Lanzer

Wanda Lanzer (* 25. Mai 1896 in Wien als Wanda Janina Landau; † 17. November 1980 ebenda) war eine österreichische Archivarin, Bibliothekarin und Erwachsenenbildnerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wanda Lanzer · Mehr sehen »

Wanda Nowak

Wanda Emilie Maria Nowak (* 16. Jänner 1913 in Wien; † 30. April 1977 ebenda) war eine österreichische Leichtathletin und Olympionikin (1936).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wanda Nowak · Mehr sehen »

Wandervogel

Steglitzer Gruppe, um 1930 Als Wandervogel oder Wandervogelbewegung wird eine 1896 in Steglitz (heute Berlin) entstandene Bewegung hauptsächlich von Schülern und Studenten bürgerlicher Herkunft bezeichnet, die in einer Phase fortschreitender Industrialisierung der Städte und angeregt durch Ideale der Romantik sich von den engen Vorgaben des schulischen und gesellschaftlichen Umfelds lösten, um in freier Natur eine eigene Lebensart zu entwickeln.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wandervogel · Mehr sehen »

Wappen der Republik Österreich

Parlament Das Wappen der Republik Österreich (Bundeswappen) ist das staatliche Hoheitszeichen der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wappen der Republik Österreich · Mehr sehen »

Warenhaus Rothberger

Warenhaus Rothberger am Stephansplatz in Wien, um 1900 Die beiden Gebäudeteile des Warenhauses wurden durch das schmale Haus ''Stephansplatz 10'' getrennt Franz Joseph I. zu Fuß während der Fronleichnamsprozession. Schaulustige mieteten sich die besten Plätze im Warenhaus Rothberger um den Kaiser näher zu sehen Grab von Jacob Rothberger im alten israelitischen Teil des Wiener Zentralfriedhofes Das Warenhaus Rothberger, ehemals Stephansplatz 9 und 11, war vor 1938 ein großes Textilkaufhaus in der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Warenhaus Rothberger · Mehr sehen »

Wartberg an der Krems

Wartberg an der Krems ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wartberg an der Krems · Mehr sehen »

Wartberg im Mürztal

Wartberg im Mürztal ist eine ehemalige Gemeinde und Ortschaft mit 1955 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2019) im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wartberg im Mürztal · Mehr sehen »

Wartberg ob der Aist

Wartberg ob der Aist ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wartberg ob der Aist · Mehr sehen »

Was nicht im „Baedeker“ steht

''Das Buch von Berlin'' (1927), Umschlag von Walter Trier ''Das Buch von Köln / Düsseldorf, Bonn'' (1928), Umschlag von Ernst Aufseeser Was nicht im „Baedeker“ steht war eine von 1927 bis 1938 im Piper Verlag München herausgegebene Buchreihe von insgesamt 17 Bänden, die sich als alternative Reisebeschreibungen im feuilletonistischen Stil verstanden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Was nicht im „Baedeker“ steht · Mehr sehen »

Währing

Währing ist der 18.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Währing · Mehr sehen »

Währungsreformen in Österreich

Dieser Artikel beschreibt die Währungsreformen und -umstellungen in der Geschichte Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Währungsreformen in Österreich · Mehr sehen »

Wöllersdorfer Werke

Feuerwerksanstalt zwischen Wöllersdorf und Bad Fischau Die Wöllersdorfer Werke (historisch: Raketendörfl, Feuerwerksanstalt) sind heute eine Fabrikansiedlung im Bereich von Wiener Neustadt, Bad Fischau und Wöllersdorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wöllersdorfer Werke · Mehr sehen »

Wörthersee-Architektur

Die sogenannte Wörthersee-Architektur hat zwischen der Eröffnung der damals privaten Südbahn und dem „Anschluss Österreichs“ von 1864 bis 1938 das Erscheinungsbild der Kulturlandschaft um den Wörthersee geprägt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wörthersee-Architektur · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wechsel Straße

Die Wechsel Straße B 54 ist eine Landesstraße B in Niederösterreich und der Steiermark und eine ehemalige Bundesstraße.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wechsel Straße · Mehr sehen »

Wehrdienst

Der Wehrdienst, Militärdienst oder, insbesondere auf den Kriegsfall bezogen, Kriegsdienst genannt, ist die Ausübung des Dienstes in den Streitkräften eines Staates.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wehrdienst · Mehr sehen »

Wehrhafte Schweiz (1939)

Wehrhafte Schweiz ist ein halbdokumentarischer Schweizer Kinofilm mit Spielhandlung aus dem Jahre 1939 von Hermann Haller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wehrhafte Schweiz (1939) · Mehr sehen »

Wehrkreis

Wehrkreise im Deutschen Reich nach dem Anschluss Österreichs Die Wehrkreise (WK) teilten das Gebiet der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches in Reichsverteidigungsbezirke, die jeweils für Rekrutierung und Ausbildung von Teilen des Heeres der Reichswehr bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wehrkreis · Mehr sehen »

Wehrkreis XVII (Wien)

Die Wehrkreise des Deutschen Reiches nach dem „Anschluss Österreichs“ Karte des Wehrkreises XVII Der Wehrkreis XVII (Wien) war eine territoriale Verwaltungseinheit der Wehrmacht während der Zeit des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wehrkreis XVII (Wien) · Mehr sehen »

Wehrkreis XVIII (Salzburg)

Anschluss Österreichs Karte des Wehrkreises XVIII Der Wehrkreis XVIII (Salzburg) war eine nach dem sogenannten Anschluss Österreichs 1938 gebildete territoriale Verwaltungseinheit der Wehrmacht im nationalsozialistischen Deutschen Reich und bestand bis 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wehrkreis XVIII (Salzburg) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrpflicht in Österreich

In Österreich gilt die allgemeine Wehrpflicht für alle männlichen Staatsbürger mit wenigen Unterbrechungen seit dem Jahr 1866 bis heute.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wehrpflicht in Österreich · Mehr sehen »

Weiße Rose Hamburg

Denkmal ''Weiße Rose'' des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg-Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weiße Rose Hamburg · Mehr sehen »

Weißenbach an der Enns

Weißenbach an der Enns ist eine ehemalige Marktgemeinde mit 483 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weißenbach an der Enns · Mehr sehen »

Weißenbach bei Liezen

Weißenbach bei Liezen war eine Gemeinde mit 1117 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013) in der Steiermark im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weißenbach bei Liezen · Mehr sehen »

Weißenbacher Straße

Die Weißenbacher Straße (B 153) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weißenbacher Straße · Mehr sehen »

Weißensee Straße

Die Weißensee Straße (B 87) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weißensee Straße · Mehr sehen »

Weibern (Oberösterreich)

Weibern ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weibern (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Weilbach (Oberösterreich)

Weilbach ist eine Gemeinde in Österreich im Bundesland Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weilbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Weinburg (Niederösterreich)

Weinburg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weinburg (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Weinviertel

Das Weinviertel, altertümlich Viertel unter dem Manhartsberg, ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weinviertel · Mehr sehen »

Weinviertler Schnellstraße

Die Weinviertler Schnellstraße S3 ist eine 35 Kilometer lange Schnellstraße in Niederösterreich, verläuft vom Knoten Stockerau nach Hollabrunn und führt durch das Weinviertel nach Guntersdorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weinviertler Schnellstraße · Mehr sehen »

Weinviertler Straße

Die Weinviertler Straße B 303 führt von Hollabrunn Nord zur tschechischen Grenze bei Kleinhaugsdorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weinviertler Straße · Mehr sehen »

Weitendorf (Gemeinde Wildon)

Weitendorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Wildon im Bezirk Leibnitz im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weitendorf (Gemeinde Wildon) · Mehr sehen »

Weiter leben. Eine Jugend

Weiter leben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weiter leben. Eine Jugend · Mehr sehen »

Weitersfelden

Weitersfelden ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weitersfelden · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1938

Die 24.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1938 · Mehr sehen »

Weng im Gesäuse

Weng im Gesäuse (bis 2003: Weng bei Admont) war eine Gemeinde mit zuletzt 586 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weng im Gesäuse · Mehr sehen »

Weng im Innkreis

Weng im Innkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weng im Innkreis · Mehr sehen »

Wenzel Jaksch

Wenzel Jaksch (re.) im Gespräch mit dem VdH-Landesvorsitzenden Josef Domabyl beim Nordmarktreffen der Sudetendeutschen in Kiel (1963) Wenzel Jaksch (* 25. September 1896 in Langstrobnitz, Österreich-Ungarn; † 27. November 1966 in Wiesbaden) war ein deutschböhmischer sozialdemokratischer Politiker und später deutscher Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wenzel Jaksch · Mehr sehen »

Wera Goldman

Wera Goldman (* 7. November 1921 in Wien; † 15. Mai 2020 in Tel Aviv) war eine österreichisch-israelische Tänzerin, Choreografin und Pädagogin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wera Goldman · Mehr sehen »

Wera Liessem

Wera Liessem (* 23. April 1909 in Altona, Provinz Schleswig-HolsteinIn den Passagierlisten des Dampfers "Usambara" der Deutschen Ost-Afrika-Linie, Abfahrt in Hamburg am 17. Mai 1927, ist als Geburtsdatum 24. April 1908 eingetragen; kostenpflichtig abrufbar auf Ancestry.com.; † 11. September 1991) war eine deutsche Schauspielerin und Dramaturgin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wera Liessem · Mehr sehen »

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Werner Best (NSDAP) · Mehr sehen »

Werner Beumelburg

Werner Beumelburg (unbekannter Fotograf, 1944) Werner Beumelburg (geboren 19. Februar 1899 in Traben-Trarbach; gestorben 9. März 1963 in Würzburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Werner Beumelburg · Mehr sehen »

Werner Bosch (Wirtschaftswissenschaftler)

Werner Bosch (* 26. April 1901 in Ellwangen; † 23. Mai 1970 in Stuttgart) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Werner Bosch (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Werner Göttsch

Werner Theodor Göttsch (* 23. Oktober 1912 in Kiel; † 2. Mai 1983 ebenda) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Werner Göttsch · Mehr sehen »

Werner Hassenpflug (Jurist)

Werner Hassenpflug (* 23. August 1901; † 12. September 1976 in Detmold) war ein deutscher Ministerialbeamter und Eisenbahner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Werner Hassenpflug (Jurist) · Mehr sehen »

Werner Hinterauer

Werner Hinterauer (* 8. Dezember 1917 in Dornbirn; † 11. Dezember 2013) war ein österreichischer Jurist und Höchstrichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Werner Hinterauer · Mehr sehen »

Werner Levie

Werner Josef Levie (geboren 27. März 1903 in Berlin; gestorben 26. Mai 1945 in Tröbitz) war ein niederländischer jüdischer Verbandspolitiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Werner Levie · Mehr sehen »

Werner Riemerschmid

Werner Riemerschmid (* 16. November 1895 in Maria Enzersdorf, Niederösterreich; † 16. April 1967 in Mödling, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Hörspielautor und Kritiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Werner Riemerschmid · Mehr sehen »

Werner Seidl

Werner Seidl (* 30. März 1914 in Feldkirchen bei Graz; † 31. Juli 1941 in der Sowjetunion) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Werner Seidl · Mehr sehen »

Werner von Trapp

Werner von Trapp (* 21. Dezember 1915, Zell am See, Österreich; † 11. Oktober 2007 in Waitsfield, Vermont) war der zweitälteste Sohn von Georg Ludwig von Trapp und Agathe Whitehead von Trapp.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Werner von Trapp · Mehr sehen »

Wernstein am Inn

Wernstein am Inn ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wernstein am Inn · Mehr sehen »

West Autobahn

Die West Autobahn A1 ist die erste in Österreich gebaute Autobahn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und West Autobahn · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Westfeldzug · Mehr sehen »

Wettsteinpark

Wettsteinpark in Wien Der Wettsteinpark ist eine Parkanlage im 2.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wettsteinpark · Mehr sehen »

Wetzelsdorf

Der Bezirk Wetzelsdorf ist der 15. Grazer Stadtbezirk.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wetzelsdorf · Mehr sehen »

Weyer (Oberösterreich)

Weyer ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weyer (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Weyerer Straße

Die Weyerer Straße (B 121) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weyerer Straße · Mehr sehen »

Weyregg am Attersee

Blick vom Attersee auf Weyregg und Höllengebirge Weyregg am Attersee ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weyregg am Attersee · Mehr sehen »

Widerstand (Politik)

Britischen Königreich. Als Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Widerstand (Politik) · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wien · Mehr sehen »

Wien Aspangbahnhof

Der Aspangbahnhof um 1905 Der Aspangbahnhof in Wien, 1881 eröffnet und für den Personenverkehr 1971 geschlossen, war Ausgangsbahnhof der Aspangbahn Richtung Süden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wien Aspangbahnhof · Mehr sehen »

Wien Nordbahnhof

Wien Nordbahnhof war ein Bahnhof in Wien und wurde 1838 an der heutigen Nordbahnstraße und dem Nordbahnviertel, nördlich vom Praterstern und dessen heutigem Bahnhof Praterstern eröffnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wien Nordbahnhof · Mehr sehen »

Wien Nordwestbahnhof

Der Nordwestbahnhof im Bezirk Brigittenau in Wien war der Kopfbahnhof der Österreichischen Nordwestbahn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wien Nordwestbahnhof · Mehr sehen »

Wien Ostbahnhof

Straßenfront mit Ankunftsseite rechts (1880) Der Wiener Ostbahnhof, ursprünglich als Centralbahnhof und später Staatsbahnhof bezeichnet, war der größte von ursprünglich sechs Fernbahnhöfen in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wien Ostbahnhof · Mehr sehen »

Wien-Film

Logo Die Wien-Film GmbH war eine große österreichische Filmproduktionsgesellschaft, die 1938 aus der Tobis-Sascha-Filmindustrie AG hervorging und bis 1985 bestand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wien-Film · Mehr sehen »

Wien: heldenplatz

Rede Adolf Hitlers am 15. März 1938 an die jubelnden Massen auf dem Wiener Heldenplatz wien: heldenplatz ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, das auf den 4.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wien: heldenplatz · Mehr sehen »

Wiener akademische Burschenschaft Bruna Sudetia

Die Wiener akademische Burschenschaft Bruna Sudetia ist eine am 22.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener akademische Burschenschaft Bruna Sudetia · Mehr sehen »

Wiener akademische Burschenschaft Olympia

Die Wiener akademische Burschenschaft Olympia (amtlicher Name gemäß Vereinsregister: Akademische Burschenschaft Olympia) ist eine rechtsextreme pflichtschlagende Burschenschaft in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener akademische Burschenschaft Olympia · Mehr sehen »

Wiener Börse

Sitz der Wiener Börse im Palais Caprara-Geymueller Die Wiener Börse wurde 1771 als eine der ersten Wertpapierbörsen der Welt von Maria Theresia gegründet und betreibt heute die Börsenplätze Wien und Prag.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Börse · Mehr sehen »

Wiener Derby

Das Wiener Derby ist eine in den 1950er Jahren entstandene Bezeichnung für das Aufeinandertreffen der beiden Fußballvereine SK Rapid Wien und FK Austria Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Derby · Mehr sehen »

Wiener Eislauf-Verein

Logo des Wiener Eislauf-Vereins Der Wiener Eislauf-Verein (WEV) ist ein österreichischer Eissportverein aus Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Eislauf-Verein · Mehr sehen »

Wiener Elektrische Stadtbahn

Die Wiener Elektrische Stadtbahn, abgekürzt WESt, W.E.St., Wr.-E.-St. oder W.E.ST., im Volksmund kurz Stadtbahn genannt,Hans Lehnhart, Peter Wegenstein: Bahn im Bild 22 – Die Wiener elektrische Stadtbahn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Elektrische Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiener Frauenkunst

Wiener Frauenkunst (auch Wiener Frauen Kunst) war ein in Wien ansässiger, österreichischer Verband Bildender Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Frauenkunst · Mehr sehen »

Wiener Gebietskrankenkasse

Zentrale der Wiener Gebietskrankenkasse in der Wienerbergstraße im 10. Bezirk Die Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) war die Gebietskrankenkasse von Wien und Teil des österreichischen Sozialversicherungssystems.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Gebietskrankenkasse · Mehr sehen »

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Gemeindebezirke · Mehr sehen »

Wiener Konzerthaus

Wiener Konzerthaus (2006) Logo seit November 2018 mit je nach Bildkontext eingefärbten (vier) Kreisen (hier: Ukrainebezug) Das Wiener Konzerthaus wurde 1913 eröffnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Konzerthaus · Mehr sehen »

Wiener Kreis

Der Wiener Kreis des Logischen Empirismus war eine Gruppe Intellektueller aus den Bereichen der Philosophie, der Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, der Mathematik und Logik, die sich von 1924 bis 1936 unter der Leitung von Moritz Schlick regelmäßig in Wien trafen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Kreis · Mehr sehen »

Wiener Medizinische Schule

Wiener Medizinische Schule, kurz auch Wiener Schule genannt, bezeichnet zwei, zwischen dem zweiten Viertel des 18.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Medizinische Schule · Mehr sehen »

Wiener Neudorf

Wiener Neudorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) östlich der Bezirkshauptstadt Mödling im Industrieviertel in Niederösterreich in der Nähe von Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Neudorf · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wiener Neustädter Flugzeugwerke

Von über 33.000 Jagdflugzeugen des Typs Messerschmitt Bf 109 bauten die WNF rund ein Viertel. Die Wiener Neustädter Flugzeugwerke GmbH (WNF) war ein Flugzeughersteller in Wiener Neustadt (damals „Ostmark“).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Neustädter Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Wiener Neustädter Lokomotivfabrik

Warmen Fischa; querend im Bildhintergrund: der Wiener Neustädter Kanal. k.k. Nördlichen Staatsbahn (Fabriksnr. 4/1842) Ersten Eisenbahn-Gesellschaft (1854) Die ''Rittinger'' der ÖNWB (1873) ''Csingervölgy'' in Ajka-Csingervölgy, (Fabriksnr. 3438/1890) KEB IV 106 der Kaiserin Elisabeth-Bahn (Fabriksnr. 652/1868) Die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik im niederösterreichischen Wiener Neustadt war die größte Lokomotiv- und Maschinenfabrik in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Neustädter Lokomotivfabrik · Mehr sehen »

Wiener Neustädter Straße

Die Wiener Neustädter Straße B 17 ist Hauptstraße B in Wien, Landesstraße B in Niederösterreich und ehemalige Bundesstraße.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Neustädter Straße · Mehr sehen »

Wiener Operette

Die Bombe'' (1874) Wiener Operette ist eine Bezeichnung für Operetten, die im Zeitraum zwischen 1860 und etwa 1960 in Wien uraufgeführt wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Operette · Mehr sehen »

Wiener Opernball

Die Wiener Staatsoper: Schauplatz des Opernballs Der Wiener Opernball ist jedes Jahr neben dem Philharmonikerball der gesellschaftliche Höhepunkt der Ballsaison im Wiener Fasching.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Opernball · Mehr sehen »

Wiener Philharmoniker

Die Wiener Philharmoniker setzen sich aus Mitgliedern des Wiener Staatsopernorchesters zusammen und gelten als eines der führenden Orchester der Welt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Philharmoniker · Mehr sehen »

Wiener Platz (Köln)

Wiener Platz Bezirksrathaus Mülheim am Wiener Platz Der Wiener Platz ist ein Platz im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Mülheim.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Platz (Köln) · Mehr sehen »

Wiener Psychoanalytische Vereinigung

Die Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV) war die erste psychoanalytische Organisation der Welt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Psychoanalytische Vereinigung · Mehr sehen »

Wiener Schachklub

Abzeichen des Wiener Schachklub Der Wiener Schachklub (ursprünglich Wiener Schach-Club), der von 1897 bis 1938 existierte, war in seiner Blütezeit vor dem Ersten Weltkrieg einer der führenden Schachvereine der Welt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Schachklub · Mehr sehen »

Wiener Schachzeitung

Logo der Wiener Schachzeitung (nach 1923) Die Wiener Schachzeitung (auch: Wiener Schach-Zeitung) war eine in Wien erscheinende österreichische Schachzeitschrift.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Schachzeitung · Mehr sehen »

Wiener Secession

Ausstellungshaus der Wiener Künstlervereinigung „Secession“ (2017) Die Wiener Secession, genauer Vereinigung bildender Künstler Österreichs, ist eine Vereinigung bildender Künstler in Wien aus der Zeit des Fin de siècle.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Secession · Mehr sehen »

Wiener Sephardim

Türkisch-Jüdische Familie in Wien um 1815 Als Wiener Sephardim werden sephardische Zuwanderer, die meist aus dem Osmanischen Reich kommend sich in Wien niederließen und deren Nachkommen bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Sephardim · Mehr sehen »

Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper Die Wiener Staatsoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Staatsoper · Mehr sehen »

Wiener Stadt- und Landesarchiv

Das Wiener Stadt- und Landesarchiv (Magistratsabteilung 8 oder MA 8, zuvor MA 67) mit seinem Standort im östlichsten der vier Wiener Gasometer ist das Archiv der österreichischen Bundeshauptstadt und des Bundeslandes Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Stadt- und Landesarchiv · Mehr sehen »

Wiener Stadtwerke

Wiener Stadtwerke Konzernzentrale im Orbi Tower, Erdberg. Die Wiener Stadtwerke GmbH ist der Infrastrukturdienstleister von Stadt und Land Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Stadtwerke · Mehr sehen »

Wiener Straße (Österreich)

Die Wiener Straße B 1 ist eine Hauptstraße B in Wien und eine Landesstraße B in Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Straße (Österreich) · Mehr sehen »

Wiener Tümmler

alt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Tümmler · Mehr sehen »

Wiener Vieh- und Fleischmarktkassa

Wiener Vieh- und Fleischmarktkassa Die Wiener Vieh- und Fleischmarktkassa diente als gesetzlicher Bestandteil des Wiener Zentralviehmarktes der Kreditvergabe und dem Zahlungsverkehr auf dem Zentralviehmarkt in Sankt Marx.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Vieh- und Fleischmarktkassa · Mehr sehen »

Wiener Wappen

Das Wiener Wappen mit schwarzem Adler und Brustschild Der Brustschild besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Grund Das Wappen der Bundeshauptstadt Wien zeigt in einem roten Schild ein weißes Kreuz (§ 1 (1) Gesetz über die Symbole der Bundeshauptstadt Wien).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Wappen · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wienerlied

Das Wienerlied ist ein Lied, das aus Wien stammt und die Stadt Wien zum Thema hat oder etwas charakteristisch Wienerisches besingt (nach Harry Zohn ein Lied „aus, über und für Wien“).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wienerlied · Mehr sehen »

Wienzeilenhäuser von Otto Wagner

Das Majolikahaus und das Haus Linke Wienzeile 38 Linke Wienzeile, Höhe Kettenbrücke mit dem „Majolikahaus“ im Bildzentrum Die Wienzeilenhäuser von Otto Wagner sind ein Ensemble dreier Wohnhäuser, die in den Jahren 1898 bis 1899 errichtet wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wienzeilenhäuser von Otto Wagner · Mehr sehen »

Wiesen (Burgenland)

Wiesener Erdbeeren im unterschiedlichen Reifezustand. Die Erdbeere ist auch Bestandteil des Wappens. Wiesen (ungarisch: Rétfalu, kroatisch: Bizmet) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiesen (Burgenland) · Mehr sehen »

Wilfried Krallert

Wilfried Krallert (* 23. Januar 1912 in Wien; † 16. März 1969 in Wien) war ein österreichischer Geograph und Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilfried Krallert · Mehr sehen »

Wilhelm Aumer

Wilhelm Aumer, Sommer 1943 Wilhelm Aumer (* 22. Januar 1883 in Regensburg, Oberpfalz; † 22. August 1958 in Lichtenfels, Oberfranken) war ein der Sozialdemokratie nahestehender deutscher Verwaltungsbeamter, der seine berufliche Funktion während der Zeit des Nationalsozialismus aus humanitären Gründen und einer christlichen Überzeugung heraus dazu nutzte, sich aktiv zugunsten der Emigrationsmöglichkeiten jüdischer Mitbürger einzusetzen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Aumer · Mehr sehen »

Wilhelm Bösing

Wilhelm Bösing Wilhelm Bösing (* 3. November 1902 in Ludwigshafen am Rhein; † 10. April 1949 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des Reichstags und NSDAP-Gauwirtschaftsberater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Bösing · Mehr sehen »

Wilhelm Becker (Unternehmer)

Wilhelm Becker (* 31. Dezember 1913 in Osburg, Hunsrück; † 4. Dezember 1994 in Düsseldorf) war der Gründer des Autohauses Auto Becker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Becker (Unternehmer) · Mehr sehen »

Wilhelm Blaindorfer

Abt Wilhelm Blaindorfer, Porträt in der Äbtegalerie im Prälatensaal des Stiftes St. Lambrecht Wilhelm Blaindorfer OSB (* 5. August 1905 in Gradačac, Bosnien–Herzegowina; † 24. Februar 1977) war ein österreichischer Benediktiner, der von 1939 bis zu seinem Tod im Jahre 1977 Abt der Abtei St. Lambrecht war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Blaindorfer · Mehr sehen »

Wilhelm Bock (Politiker, 1895)

Wilhelm Ernest Bock (* 27. Dezember 1895 in Linz; † 31. Oktober 1966 in Vöcklabruck) war ein österreichischer Priester und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Bock (Politiker, 1895) · Mehr sehen »

Wilhelm Bock (SS-Mitglied)

Wilhelm Bock (* 11. September 1903 in Lübeck; † 1. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Gestapobeamter und SS-Führer, der als zeitweiliger Leiter des Sonderkommandos 7c der Einsatzgruppe B in der Sowjetunion maßgeblich am Holocaust beteiligt war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Bock (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Busch (Politiker, 1910)

Wilhelm Busch (* 30. Oktober 1910 in Essen; † nach 1943) war ein deutscher Hitlerjugend- und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Busch (Politiker, 1910) · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Dachauer

Dauermarke aus dem Jahre 1922 Wilhelm Dachauer (* 5. April 1881 in Ried im Innkreis, Österreich-Ungarn; † 26. Februar 1951 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Dachauer · Mehr sehen »

Wilhelm Drill

Wilhelm Drill (geboren am 31. August 1873 in Paasdorf; gestorben 1942) war ein österreichischer Arzt und Medizinalrat, der bis 1938 in Mauer praktizierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Drill · Mehr sehen »

Wilhelm Ellenbogen

Wilhelm Ellenbogen Wilhelm Ellenbogen (* 10. Juli 1863 in Lundenburg (Břeclav), Mähren (9. Juli 1863 laut Eigenangabe); † 25. Februar 1951 in New York) war ein österreichischer Arzt und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Ellenbogen · Mehr sehen »

Wilhelm Ergert (Kryptologe)

Wilhelm Ergert (* 10. Juni 1895 in Wien; † 20. Juni 1966 in München) war ein österreichischer Nachrichten-Offizier und Kryptoanalytiker (bzw. Kryptologe).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Ergert (Kryptologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Fischer (Musikwissenschaftler)

Wilhelm Fischer (* 19. April 1886 in Wien; † 26. Februar 1962 in Innsbruck) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Fischer (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen

Erzherzog Wilhelm Franz Joseph Karl von Habsburg-Lothringen (* 10. Februar 1895 in Pola, Österreich-Ungarn, heute Kroatien als Wilhelm Franz Joseph Karl Erzherzog von Österreich; † 18. August 1948 in Kiew, Sowjetunion, heute Ukraine) war ein österreichischer Offizier der k.u.k. Armee, ukrainischer Oberst und während des Ersten Weltkrieges informeller habsburgischer Thronkandidat für einen ukrainischen Satellitenstaat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Wilhelm Frass

Wilhelm Frass (* 29. Mai 1886 in St. Pölten, Österreich-Ungarn; † 1. November 1968 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Frass · Mehr sehen »

Wilhelm Freiherr von Ketteler

Wilhelm von Ketteler (Anfang 1934) Wilhelm-Emanuel Wilderich Maria Hubertus Vitus Aloysius Freiherr von Ketteler (* 15. Juni 1906 im Schloss Eringerfeld; † März 1938 in Wien) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Freiherr von Ketteler · Mehr sehen »

Wilhelm Gebauer

Wilhelm Gebauer 1935 Wilhelm Gebauer (* 7. Jänner 1882 in Tabor, Österreichisch-Schlesien; † 23. August 1972 in Wien) war ein österreichischer Berufsoffizier und letzter lebender Feldmarschalleutnant Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Gebauer · Mehr sehen »

Wilhelm Gustloff (Schiff)

Die Wilhelm Gustloff war ein Kabinen-Fahrgastschiff der NS-Organisation Deutsche Arbeitsfront (DAF), dessen Versenkung am Ende des Zweiten Weltkriegs als eine der verlustreichsten Katastrophen der Seefahrt gilt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Gustloff (Schiff) · Mehr sehen »

Wilhelm Haenel

Wilhelm Walter Ernst Haenel (* 28. März 1891 in Eberswalde (Brandenburg); † 20. Juli 1967) war ein deutscher Ingenieur und während der NS-Zeit in führender Position an den „wilden Arisierungen“ im Salzkammergut beteiligt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Haenel · Mehr sehen »

Wilhelm Hahnemann

Wilhelm „Willy“ Hahnemann (* 14. April 1914 in Wien; † 23. August 1991 ebenda) war ein österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Hahnemann · Mehr sehen »

Wilhelm Harster

Harster, Karl Maria Demelhuber, Erich Deppner und Hanns Albin Rauter Wilhelm Harster (* 21. Juli 1904 in Kelheim; † 25. Dezember 1991 in München) war ein deutscher Jurist und zur Zeit des Nationalsozialismus ein hochrangiger SS- und Polizeifunktionär, zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Harster · Mehr sehen »

Wilhelm Hauser

Wilhelm Hauser (* 10. August 1883 in Endingen am Kaiserstuhl; † 8. September 1983 in Wandlitz) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Hauser · Mehr sehen »

Wilhelm Höttl

Wilhelm Höttl (* 19. März 1915 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Juni 1999 in Altaussee) war ein österreichischer SS-Offizier, der während des Zweiten Weltkrieges Mitarbeiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) sowie des SD war und nach Kriegsende für alliierte Geheimdienste tätig wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Höttl · Mehr sehen »

Wilhelm Hebra

Wilhelm Hebra (bis 1919 Wilhelm von Hebra; * 11. Oktober 1885 in Wien; † 27. Oktober 1944 in München) war ein Schriftsteller und österreichischer Monarchist, der gegen den Nationalsozialismus kämpfte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Hebra · Mehr sehen »

Wilhelm Holec

Wilhelm Holec (* 7. Juli 1914; vermisst seit 23. August 1944 in Broasca, Rumänien) war ein österreichischer Fußballspieler, der zwei Meistertitel mit dem SK Rapid Wien gewann und 1935 ein Spiel im Nationalteam absolvierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Holec · Mehr sehen »

Wilhelm Ihde

Wilhelm Ihde, Pseudonyme Axel Alt und Thomas Trent (* 29. August 1899 in Lüttich; † 11. März 1968 in Göttingen),Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Ihde · Mehr sehen »

Wilhelm Kühnert

Wilhelm Friedrich Ludwig Kühnert (* 28. Februar 1900 in Straßburg; † 18. November 1980 in Wien) war ein deutsch-österreichischer evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Kühnert · Mehr sehen »

Wilhelm Keppler

Wilhelm Keppler auf der Anklagebank im Nürnberger Prozess Wilhelm Karl Keppler (* 14. Dezember 1882 in Heidelberg; † 13. Juni 1960 in Friedrichshafen) war ein deutscher mittelständischer Unternehmer, nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Keppler · Mehr sehen »

Wilhelm Klastersky

Wilhelm Klastersky, bis 3.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Klastersky · Mehr sehen »

Wilhelm Knöpfelmacher

Wilhelm Knöpfelmacher (* 25. August 1866 in Boskowitz, Mähren; † 14. April 1938 in Wien) war ein österreichischer Kinderarzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Knöpfelmacher · Mehr sehen »

Wilhelm Koppers

Wilhelm Koppers (* 8. Februar 1886 in Menzelen, Kreis Moers; † 23. Januar 1961 in Wien) war ein deutsch-österreichischer katholischer Ordenspriester und Ethnologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Koppers · Mehr sehen »

Wilhelm Kurtz (Sportler)

Wilhelm „Willy“ Kurtz (* 20. August 1897 in Linz; † 9. Dezember 1942 in Auschwitz) war ein österreichischer Kunsthändler, Amateurboxer, Amateurschwimmer und Sportfunktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Kurtz (Sportler) · Mehr sehen »

Wilhelm Lahnsteiner

Wilhelm Lahnsteiner (* 4. Dezember 1890 in Hallstatt; † 1962) war ein österreichischer Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit und Verfassungsrichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Lahnsteiner · Mehr sehen »

Wilhelm Landig

Wilhelm Landig (* 20. Dezember 1909 in Wien; † 1997) war ein SS-Mitglied, das später als Buchautor eine Romantrilogie über den Thule-Mythos verfasste, die vornehmlich in rechtsextremen Kreisen Verbreitung erfuhr.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Landig · Mehr sehen »

Wilhelm Latzko

Wilhelm Latzko (* 3. März 1863 in Wien; † 11. Februar 1945 in New York City) war ein österreichischer Gynäkologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Latzko · Mehr sehen »

Wilhelm Laverrenz

Wilhelm Laverrenz Wilhelm Laverrenz (* 24. März 1879 in Berlin; † 13. Juni 1955 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Laverrenz · Mehr sehen »

Wilhelm List

Generals der Infanterie Siegmund Wilhelm Walther List (* 14. Mai 1880 in Oberkirchberg bei Ulm; † 16. August 1971 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm List · Mehr sehen »

Wilhelm Maul

Wilhelm Maul (rechts) als Teilnehmer zum Empfang des ''millionsten'' Umsiedlers im Reichsgau Wartheland Wilhelm Friedrich August Maul alias Wilhelm Egge (* 8. Juni 1903 in Gelsenkirchen; † 2. März 1985 in Darmstadt) war ein hoher NS-Funktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Maul · Mehr sehen »

Wilhelm Michael Treichlinger

Wilhelm Michael Treichlinger (geboren 12. Mai 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Dezember 1973 in Zürich) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Michael Treichlinger · Mehr sehen »

Wilhelm Miklas

Wilhelm Miklas Das Geburtshaus von Wilhelm Miklas in der Althangasse in Krems Gedenktafel am Geburtshaus von Wilhelm Miklas Wilhelm Miklas (* 15. Oktober 1872 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 20. März 1956 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Miklas · Mehr sehen »

Wilhelm Morocutti

Wilhelm Morocutti bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Morocutti · Mehr sehen »

Wilhelm Podhajsky

Wilhelm Podhajsky (* 9. Oktober 1902; † 23. Juli 1994 in Wien) war ein österreichischer Psychiater.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Podhajsky · Mehr sehen »

Wilhelm Riedl

Wilhelm Riedl (* 8. Juni 1895 in Oberpetersdorf, Oberpullendorf, Burgenland; † 31. Juli 1962 in Eisenstadt, Burgenland) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Riedl · Mehr sehen »

Wilhelm Rode

Wilhelm Rode (17. Februar 1887 in Hannover – 2. September 1959 in München) war ein deutscher Opernsänger (Bass) und von 1934 bis 1943 Intendant der Deutschen Oper Berlin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Rode · Mehr sehen »

Wilhelm Salzer

Wilhelm Salzer (* 19. April 1896 in Vöcklabruck, Oberösterreich; † 12. Juli 1975 in Steyr, Oberösterreich) war ein österreichischer Politiker (CSP, später ÖVP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Salzer · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ethnologe)

Pater Wilhelm Schmidt SVD Wilhelm Schmidt SVD (* 16. Februar 1868 in Hörde (heute Dortmund); † 10. Februar 1954 in Freiburg im Üechtland) war ein deutsch-österreichischer römisch-katholischer Priester, Religionswissenschaftler, Sprachwissenschaftler und Ethnologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Schmidt (Ethnologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Staude

Wilhelm Staude (geboren 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben März 1977 in Wien) war ein österreichisch-französischer Kunsthistoriker und Ethnologe.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Staude · Mehr sehen »

Wilhelm Stekel

Wilhelm Stekel (geboren am 18. März 1868 in Bojan, Bukowina, Österreich-Ungarn; gestorben am 25. Juni 1940 in London) war ein österreichischer Arzt und Psychoanalytiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Stekel · Mehr sehen »

Wilhelm Sterk

Wilhelm Sterk (geboren 28. Juni 1880 in Budapest Österreich-Ungarn; gestorben wahrscheinlich am 11. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau), auch Willy, Willi, Vilmos Sterk, war ein ungarischstämmiger, österreichischer Bühnenautor und Operetten-Librettist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Sterk · Mehr sehen »

Wilhelm Suida (Kunsthistoriker)

Wilhelm Emil Suida (geboren am 25. April 1877 in Neunkirchen, Österreich-Ungarn; gestorben am 29. Oktober 1959 in New York) war ein österreichisch-amerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Suida (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Wilhelm Székely

Wilhelm Székely, auch William Szekely (* 7. Mai 1897 in Pőkete, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 1966 in Rom, Italien) war ein ungarisch-amerikanischer Produktionsleiter und Filmproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Székely · Mehr sehen »

Wilhelm Taucher

Wilhelm Taucher (* 26. Mai 1892 in Fürstenfeld; † 18. April 1962 in Graz) war ein österreichischer Ökonom, Hochschullehrer und Minister im autoritären Ständestaat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Taucher · Mehr sehen »

Wilhelm Teuber-Weckersdorf

Wilhelm „Willy“ Teuber-Weckersdorf (* 23. September 1879 in Prag; † 3. März 1968), bei den Pfadfindern „Onkel Teuber“ genannt, war wie sein Bruder Emmerich Teuber Offizier in der k.u.k. Armee.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Teuber-Weckersdorf · Mehr sehen »

Wilhelm Walch

Wilhelm „Willi“ Walch (* 4. Jänner 1912 in Stuben, Vorarlberg; † 22. Juni 1941) war ein österreichischer und deutscher Skirennläufer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Walch · Mehr sehen »

Wilhelm Waldstein

Wilhelm Kurt Waldstein (* 9. November 1897 in Wiener Neustadt; † 22. Juli 1974 in Altaussee) war ein österreichischer Schriftsteller, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Waldstein · Mehr sehen »

Wilhelm Wolf (Politiker, 1897)

Grab von Wilhelm Wolf auf dem Petersfriedhof Salzburg Wilhelm Wolf (teilweise auch Wolff; * 17. Jänner 1897 in Bludenz, Vorarlberg; † 27. Juli 1939 in der Nähe von Kapelln, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Wolf (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Wilhelm Zehner

Wilhelm Zehner (* 2. September 1883 in Bistritz, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 11. April 1938 in Wien) war ein österreichischer General der Infanterie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Zehner · Mehr sehen »

Wilhering

Wilhering ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land im Zentralraum mit Einwohnern (Stand). Im Ort befindet sich das Zisterzienser-Stift Wilhering.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhering · Mehr sehen »

Willfried Gredler

Willfried Gredler (geboren als Wilfried Gredler-Oxenbauer 12. Dezember 1916 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 18. November 1994 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Politiker (FPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willfried Gredler · Mehr sehen »

Willi Frank (Widerstandskämpfer)

Willi Frank (* 12. Februar 1909 in Steyr; † 19. Februar 1945) war ein österreichischer Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willi Frank (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Willi Gaisch

Willi Gaisch (* 3. Juli 1922; † 11. Dezember 2009 in Graz) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willi Gaisch · Mehr sehen »

Willi Hammelrath

Wilhelm Leo Maria „Willi“ Hammelrath (* 13. April 1893 in Ronsdorf (heute Wuppertal); † 31. August 1966 in Karlsruhe) ist der Gründer der Arbeiterhochschule Burg Vondern, einer der ersten Volkshochschulen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willi Hammelrath · Mehr sehen »

Willi Kobe

Erich Wilhelm (Willi) Kobe (* 15. Februar 1899 in Zürich; † 10. August 1995 in St. Gallen) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Friedensaktivist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willi Kobe · Mehr sehen »

Willi Markus

Erdmann Franz Willi Markus (* 13. August 1907 in Berlin; † nach 1969) war ein deutscher SA- und SS-Führer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willi Markus · Mehr sehen »

Willi May

Willi May (* 4. November 1911; † 4. Januar 1972) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willi May · Mehr sehen »

Willi Nix

Willi Nix (* 14. Januar 1906 in Solingen; † 27. September 1988) war ein deutscher angeblicher Arzt und katholisch-konservativer Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willi Nix · Mehr sehen »

Willi Reich

Willi Reich (ca. 1950) Willi Reich (geboren 27. Mai 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Mai 1980 in Zürich) war ein österreichisch-schweizerischer Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willi Reich · Mehr sehen »

Willi Wolff

Willi Wolff (* 16. April 1883 in Schönebeck (Elbe); † 6. April 1947 in Nizza, Frankreich) war ein deutscher Liedtexter, Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willi Wolff · Mehr sehen »

William C. Bullitt

William C. Bullitt William Christian Bullitt (* 25. Januar 1891 in Philadelphia; † 15. Februar 1967 in Neuilly-sur-Seine) war ein US-amerikanischer Diplomat und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und William C. Bullitt · Mehr sehen »

William H. Schab

William Henry Schab (geboren als Wilhelm Heinrich Schab, 19. September 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Februar 1975 in Tuckahoe (Westchester County, New York)) war ein austroamerikanischer Buchantiquar und Kunsthändler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und William H. Schab · Mehr sehen »

William L. Shirer

William L. Shirer (1961) William Lawrence Shirer (* 23. Februar 1904 in Chicago; † 28. Dezember 1993 in Boston) war ein US-amerikanischer Historiker, Journalist und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und William L. Shirer · Mehr sehen »

William R. Perl

William R. Perl (* 21. September 1906 in Prag, Österreich-Ungarn; † 1. Dezember 1998 in Beltsville (Maryland)) war ein österreichisch-amerikanischer Geschäftsmann, Offizier in der U.S. Army, Psychologe, jüdisch-zionistischer Aktivist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und William R. Perl · Mehr sehen »

William W. Melnitz

William W. Melnitz, gebürtig Wilhelm Wolf Chmelnitzky, (geboren 14. April 1900 in Köln; gestorben 12. Januar 1989 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Theaterschauspieler, Theaterregisseur, Dramaturg und Professor der Theaterwissenschaft in den USA.

Neu!!: Anschluss Österreichs und William W. Melnitz · Mehr sehen »

William Wernigk

William Wernigk (5. Februar 1894 in Chemnitz – 21. Januar 1973 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) deutscher Abstammung, der 44 Jahre lang dem Ensemble der Wiener Staatsoper angehörte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und William Wernigk · Mehr sehen »

Willibald Hahn

Willibald Hahn (* 31. Jänner 1910 in Wien; † 31. Mai 1999 ebenda) war ein österreichischer Fußballspieler und erfolgreicher Fußballtrainer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willibald Hahn · Mehr sehen »

Willy Eichberger

Willy Eichberger (* 14. Juni 1902 in Wien als Carl Cäsar Willy Simon; † 4. Dezember 2004 in Brentwood, Kalifornien), englisches Pseudonym Carl Esmond, war ein österreichisch-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willy Eichberger · Mehr sehen »

Willy Goldberger

Leopold Wilhelm „Willy“ Goldberger (* 25. Juli 1898 in Berlin; † 26. November 1961 in Madrid) war ein deutschstämmiger Kameramann beim deutschen und europäischen Film.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willy Goldberger · Mehr sehen »

Willy Jacobsohn

Willy Jacobsohn, in den USA naturalisiert als Willy Jacobson (6. Januar 1884 in Stolp – 4. Februar 1963 in Los Angeles) war ein deutscher Chemiker und Manager.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willy Jacobsohn · Mehr sehen »

Willy Schmelcher

Willy Schmelcher, hier SS-Oberführer Willy Schmelcher (* 25. Oktober 1894 in Eppingen; † 15. Februar 1974 in Saarbrücken) war ein deutscher Bauingenieur, SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Polizei, Politiker (NSDAP), Polizeipräsident sowie SS- und Polizeiführer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willy Schmelcher · Mehr sehen »

Willy Schmidt-Gentner

Gedenktafel für den Filmkomponisten Schmidt-Genter in seinem Geburtsort Neustadt am Rennsteig Willy Schmidt-Gentner, geborener Wilhelm Schmidt, (* 6. April 1894 in Neustadt am Rennsteig; † 12. Februar 1964 in Wien) war einer der erfolgreichsten deutschen Filmkomponisten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willy Schmidt-Gentner · Mehr sehen »

Willy Schmieger

Willy Schmieger (vor 1931) Wilhelm „Willy“ Schmieger (* 24. April 1887 in Wien; † 10. Oktober 1950 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Fußballspieler und -funktionär.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willy Schmieger · Mehr sehen »

Willy Stettner

Wilhelm "Willy" Stettner, auch Willi Stettner (* 16. Juli 1895 in Darmstadt, Deutschland; † 3. November 1961 in Hamburg), war ein deutscher Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willy Stettner · Mehr sehen »

Willy Trenk-Trebitsch

Willy Trenk-Trebitsch (* 11. März 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. September 1983 in Berlin) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Willy Trenk-Trebitsch · Mehr sehen »

Windhaag bei Freistadt

Windhaag bei Freistadt ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Windhaag bei Freistadt · Mehr sehen »

Windhaag bei Perg

Windhaag bei Perg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Windhaag bei Perg · Mehr sehen »

Windischgarsten

Windischgarsten ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Oberösterreich im Süden des Bezirks Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Seit 1964 ist Windischgarsten Luftkurort und hat einen historischen Ortskern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Windischgarsten · Mehr sehen »

Winkling (Gemeinden Dietach, Kronstorf, Steyr)

Winkling ist eine Ortslage im Unteren Ennstal im Traunviertel in Oberösterreich wie auch Ortschaft der Gemeinde Kronstorf im Bezirk Linz-Land, Ortschaft der Gemeinde Dietach im Bezirk Steyr-Land und Ortschaftsbestandteil der Stadt Steyr, dort auch Maria im Winkl genannt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Winkling (Gemeinden Dietach, Kronstorf, Steyr) · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Winston Churchill · Mehr sehen »

Winter der Welt

Winter der Welt (Original: Winter of the World) ist ein historischer Roman des britischen Schriftstellers Ken Follett aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Winter der Welt · Mehr sehen »

Wirtschaft im Nationalsozialismus

Als Wirtschaft im Nationalsozialismus wird die Entwicklung der Wirtschaft unter dem NS-Regime von der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beschrieben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wirtschaft im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Österreichs

Die Darstellung der Wirtschaftsgeschichte Österreichs wird durch die dramatischen historischen Änderungen des Inhalts und Umfangs des Österreichbegriffes verkompliziert.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wirtschaftsgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Wirtschaftskammer Österreich

Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO oder WKÖ), früher Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft (kurz: Bundeswirtschaftskammer), ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wirtschaftskammer Österreich · Mehr sehen »

Wirtschaftskammer Vorarlberg

Gebäude der Wirtschaftskammer Vorarlberg in der Wichnerstrasse 6 in Feldkirch. Die Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) ist eine Selbstverwaltungskörperschaft in Form einer Berufsständischen Körperschaft („Kammer“) im Bundesland Vorarlberg in Österreich und als Landeskammer ein Teil der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ, früher Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wirtschaftskammer Vorarlberg · Mehr sehen »

Wirtschaftsuniversität Wien

Der Nordwestbereich des 2013 eröffneten Campus WU Das markante Library and Learning Center (LC) von Zaha Hadid am Campus WU Der Campus WU mit LC (links) und dem Department 1 (rechts) Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) wurde 1898 gegründet und ist die größte Wirtschaftshochschule in Europa.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wirtschaftsuniversität Wien · Mehr sehen »

Wladimir von Hartlieb

Wladimir Freiherr von Hartlieb (eigentlich Wladimir Freiherr von Wallthor; geboren am 19. Februar 1887 in Görz, Österreich-Ungarn; gestorben am 2. September 1951 in Werfen) war ein österreichischer Schriftsteller, Theaterkritiker und Mitglied des Spannkreises.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wladimir von Hartlieb · Mehr sehen »

Wladimir von Pawlowski

Wladimir von Pawlowski, eigentlich von Pawłowski (* 29. August 1891 in Spittal an der Drau; † 7. Januar 1961 in Klagenfurt) war ein österreichischer Jurist, SS-Standartenführer, Landeshauptmann und Gauhauptmann von Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wladimir von Pawlowski · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

WNF Wn 11

Die WNF Wn 11 war ein leichtes Amphibienflugzeug der Wiener Neustädter Flugzeugwerke.

Neu!!: Anschluss Österreichs und WNF Wn 11 · Mehr sehen »

Wochenschau

Eine Wochenschau war eine für das Kino wöchentlich neu produzierte Zusammenstellung von Filmberichten über politische, gesellschaftliche, sportliche und kulturelle Ereignisse.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wochenschau · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wilna (1926–1939)

Die Woiwodschaft Wilna war in den Jahren 1926 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Woiwodschaft Wilna (1926–1939) · Mehr sehen »

Wolf Albach-Retty

Wolf Albach-Retty (* 28. Mai 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. Februar 1967 ebenda; gebürtig Wolfgang Helmuth Walter Albach) war ein deutschEr nahm bereits 1937, vor dem Anschluss Österreichs, die deutsche Staatsbürgerschaft an, siehe 'Michael Töteberg: Romy Schneider, Rowohlt, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-49-950669-7, S. 21.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolf Albach-Retty · Mehr sehen »

Wolfern

Wolfern ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfern · Mehr sehen »

Wolfersberg (Wien)

Der Wolfersberg ist ein hoher Berg im 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfersberg (Wien) · Mehr sehen »

Wolfgang Georg Fischer

Wolfgang Georg Fischer (* 24. Oktober 1933 in Wien; † 23. September 2021 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Kunstexperte mit dem Spezialgebiet: Die Wiener Klassische Moderne mit Klimt, Kokoschka und Schiele.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfgang Georg Fischer · Mehr sehen »

Wolfgang Glück

Wolfgang Glück (* 25. September 1929 in Wien; † 13. Dezember 2023 ebenda) war ein österreichischer Film-, Theater- und Opernregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfgang Glück · Mehr sehen »

Wolfgang Josef Pauli

Wolfgang Josef Pauli (* 11. September 1869 in Prag, Österreich-Ungarn; † 4. November 1955 in Zürich) war ein österreichischer Mediziner und Biochemiker (Kolloidchemie, Chemie der Proteine).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfgang Josef Pauli · Mehr sehen »

Wolfgang Muff

Wolfgang Muff (* 15. März 1880 in Ulm; † 17. Mai 1947 in Bad Pyrmont) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfgang Muff · Mehr sehen »

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfgang Pauli · Mehr sehen »

Wolfgang Pogner

Wolfgang Pogner (geboren am 25. Dezember 1923 in Wien; gestorben am 5. Dezember 1944 ebenda) war ein österreichischer Laborant, der als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus zum Tode verurteilt und im Wiener Landesgericht geköpft wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfgang Pogner · Mehr sehen »

Wolfgang Reinhardt (Produzent)

Wolfgang Reinhardt (* 13. Dezember 1908 in Berlin; † 28. Juli 1979 in Rom) war ein deutsch-österreichischer Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfgang Reinhardt (Produzent) · Mehr sehen »

Wolfgang Schneiderhan (Musiker)

Wolfgang Schneiderhan, um 1938 Wolfgang Eduard Schneiderhan (* 28. Mai 1915 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. Mai 2002 in Wien) war einer der bedeutendsten Violinvirtuosen Österreichs und Konzertmeister der Wiener Philharmoniker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfgang Schneiderhan (Musiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Speiser

Paul und Wolfgang Speiser Wolfgang Speiser (* 20. September 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1994 ebenda) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Erwachsenenbildner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfgang Speiser · Mehr sehen »

Wolfgang von Wieser

Wolfgang von Wieser (* 13. Juni 1887 in Prag; † 22. Februar 1945 in Wien) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfgang von Wieser · Mehr sehen »

Wolfgangsee Straße

Die Wolfgangsee Straße am Südufer des Wolfgangsees Die Wolfgangsee Straße (B 158) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfgangsee Straße · Mehr sehen »

Wolfram Enzfelder

Grabstein von Wolfram Enzfelder am Zentralfriedhof Annabichl in Klagenfurt Wolfram Enzfelder (* 15. Februar 1898 in Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten; † 2. September 1976 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfram Enzfelder · Mehr sehen »

Wolfsegg am Hausruck

Wolfsegg am Hausruck (Mundart: „Woifsegg“) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfsegg am Hausruck · Mehr sehen »

Wolfsgraben

Wolfsgraben ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfsgraben · Mehr sehen »

XVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XVII.

Neu!!: Anschluss Österreichs und XVII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XVIII. Gebirgs-Korps (Wehrmacht)

Das XVIII.

Neu!!: Anschluss Österreichs und XVIII. Gebirgs-Korps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Yacht-Club von Deutschland

Stander des Yacht-Clubs von Deutschland Wassersportflagge während der Zeit des Nationalsozialismus Der Yacht-Club von Deutschland (YCvD) war ein nationalsozialistischer Segelverein, der durch die Umbenennung des Kaiserlichen Yachtclubs und dem Zusammenschluss mehrerer bedeutender Yacht- und Segelclubs in der Zeit des Nationalsozialismus entstand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Yacht-Club von Deutschland · Mehr sehen »

Yella Hertzka

Yella Hertzka, Foto von Georg Fayer (1927) Yella Hertzka, auch Jella Hertzka, geborene Yella Fuchs, (* 4. Februar 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. November 1948 ebenda) war eine österreichische Frauenrechtlerin, Verlegerin, Gärtnerin und Gründerin der ersten Höheren Gartenbauschule für Mädchen in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Yella Hertzka · Mehr sehen »

Yitzhak Hans Klinghoffer

Yitzhak Hans Klinghoffer (geboren als Yitzhak Klinghoffer 17. Februar 1905 in Kolomea, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Februar 1990 in Jerusalem) war ein österreichischer und israelischer Jurist und von 1961 bis 1974 Abgeordneter der Knesset.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Yitzhak Hans Klinghoffer · Mehr sehen »

Young Austria

Young Austria war von 1939 bis 1947 die bedeutendste Emigrantenorganisation junger Österreicher in Großbritannien, als Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des „Dritten Reichs“ war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Young Austria · Mehr sehen »

Zacharias Dische

Zacharias Dische (* 18. Februar 1895 in Sambor, Österreich-Ungarn; † 17. Januar 1988 in Englewood (New Jersey)) war ein österreichisch-US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zacharias Dische · Mehr sehen »

Zaingrub

Zaingrub ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Rosenburg-Mold im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zaingrub · Mehr sehen »

Zalman Schachter-Shalomi

Schachter-Shalomi, Februar 2008 Meshullam Zalman Schachter-Shalomi, bekannt als „Reb Zalman“ (geboren 28. August 1924 in Schowkwa, damals Polen, heute Ukraine; gestorben 3. Juli 2014 in Boulder, Colorado), gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Jewish-Renewal-Bewegung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zalman Schachter-Shalomi · Mehr sehen »

Zündwarenmonopol

Ein Zündwarenmonopol ist ein rechtliches Monopol mit dem Zweck, den Staat an den Gewinnen aus dem Verkauf von Zündhölzern zu beteiligen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zündwarenmonopol · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins

Farblithografie nach einem Gemälde von Edward Theodore Compton des Pizzo Tresero Die Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins war ein seit 1872, nach dem Zusammenschluss der Alpenvereine, erschienenes Jahrbuch des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins · Mehr sehen »

Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg ist eine Auslagerung aus dem Artikel «Schweiz im Zweiten Weltkrieg».

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Zell (Kärnten)

Zell-Pfarre und Koschuta Zell, slowenisch Sele, ist eine im Norden der Karawanken gelegene zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zell (Kärnten) · Mehr sehen »

Zell am Moos

Zell am Moos ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zell am Moos · Mehr sehen »

Zell am See

Zell am See ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Land Salzburg mit Einwohnern (Stand). Sie ist sowohl der Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes als auch des Bezirksgerichtes Zell am See.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zell am See · Mehr sehen »

Zell an der Pram

Zell an der Pram ist eine ländliche Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf im Bezirk Schärding in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zell an der Pram · Mehr sehen »

Zell im Wiesental

Schopfheimer Straße mit katholischer Stadtpfarrkirche im Hintergrund Zell im Wiesental ist eine Stadt im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zell im Wiesental · Mehr sehen »

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Tafel an der Hohen Warte Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) war der staatliche meteorologische und geophysikalische Dienst Österreichs, der nach seiner Adresse auch Hohe Warte genannt wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik · Mehr sehen »

Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien

Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien war eine SS-Dienststelle, die im August 1938 eingerichtet wurde, um die zwangsweise Emigration von österreichischen Juden zu beschleunigen und ab Oktober 1939 deren Deportationen zu organisieren und durchzuführen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien · Mehr sehen »

Zessner-Spitzenberg

Wappen der Freiherren von Zessner-Spitzenberg Zessner-Spitzenberg ist der Name eines böhmischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zessner-Spitzenberg · Mehr sehen »

Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach

Das Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach im Burgenland diente der Gefangensetzung und Ausbeutung von Roma durch Zwangsarbeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach · Mehr sehen »

Zinkenbacher Malerkolonie

Plakat ''Das Malschiff'' von 2011 am Kulturhaus Sankt Gilgen Als Zinkenbacher Malerkolonie wird eine lose Gruppierung von österreichischen Künstlern und Künstlerinnen unterschiedlicher sozialer Herkunft und Gesinnung bezeichnet, die in der Zwischenkriegszeit in Zinkenbach (heute Abersee) am Wolfgangsee Sommerurlaub machten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zinkenbacher Malerkolonie · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zionismus · Mehr sehen »

Zita von Bourbon-Parma

Kaiserin und Königin Zita im Dezember 1916 Zita Maria delle Grazie Habsburg-Lothringen, geb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zita von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Zitternberg

Präsentation des Heimatbuches „Spurensuche im Kamptal. Zitternberg“, die beiden Buchautoren Christine Steininger und Bernhard Grünsteidl mit den Künstlern Savio Verra und Matthias Laurenz Gräff sowie den Verantwortlichen des Verschönerungsvereines Zitternberg ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Gars am Kamp im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zitternberg · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Österreich)

Die österreichische Zivilprozessordnung (ZPO) regelt das „gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten“ und stellt damit die zentrale Verfahrensordnung für gerichtliche Streitigkeiten über privatrechtliche Ansprüche dar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zivilprozessordnung (Österreich) · Mehr sehen »

Zollgrenze

Zollgrenze des ehemaligen Hamburger Freihafens Zollgrenzzaun des ehemaligen Freihafens in Hamburg-Wilhelmsburg, Reiherstieg Hauptdeich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zollgrenze · Mehr sehen »

Zollgrenzschutz

Schulterklappenauflage des ZGS bis 1945 (RFV.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zollgrenzschutz · Mehr sehen »

Zollgrenzschutz-Ehrenzeichen

Das Zollgrenzschutz–Ehrenzeichen war eine nationalsozialistische Auszeichnung, die von Adolf Hitler an Beamte des Zollgrenzschutzes zwischen 1939 und 1945 verliehen wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zollgrenzschutz-Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Zoltan Vidor

Zoltan Vidor, in den USA auch Zoli Vidor (* 31. März 1910 in Gran, Österreich-Ungarn; † 6. März 1994 in Palm Springs, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein ungarisch-amerikanischer Kameramann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zoltan Vidor · Mehr sehen »

Zoltán Rónai

Ungarische Räteregierung 1919.Rónai in der vierten Reihe Zoltán Rónai (geboren 16. August 1880 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Mai 1940 in Brüssel) war im Jahr 1919 Justizminister der ungarischen Räterepublik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zoltán Rónai · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zuchthaus · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Bruck

Die Zuckerfabrik Bruck in Bruck an der Leitha war eine Zuckerfabrik in Niederösterreich, die von 1909 bis 1986 in Betrieb war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zuckerfabrik Bruck · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Dürnkrut

Zuckerfabrik in Dürnkrut vor 1907 Die Zuckerfabrik Dürnkrut war eine Zuckerfabrik in Dürnkrut im niederösterreichischen Marchfeld, die von 1844 bis 1978 in Betrieb war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zuckerfabrik Dürnkrut · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Hirm

Die Zuckerfabrik Hirm in Hirm war eine Zuckerfabrik im heutigen Burgenland (Österreich), die von 1850 bis 1941 in Betrieb war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zuckerfabrik Hirm · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Leopoldsdorf

Blick vom Bahnhof Siebenbrunn-Leopoldsdorf auf die Zuckerfabrik Die Zuckerfabrik Leopoldsdorf in Leopoldsdorf im Marchfeld (Niederösterreich) ist eine von zwei noch bestehenden Zuckerfabriken in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zuckerfabrik Leopoldsdorf · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Siegendorf

Erhaltenes Gebäude (Rohzuckermagazin) der ehemaligen Zuckerfabrik in Siegendorf (2011) Die Zuckerfabrik Siegendorf in Siegendorf war eine Zuckerfabrik im heutigen Burgenland (Österreich), die von 1853 bis 1988 in Betrieb war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zuckerfabrik Siegendorf · Mehr sehen »

Zur Deutschen Einheit

Der Platz Zur Deutschen Einheit ist ein Platz mit einer Grünanlage in München.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zur Deutschen Einheit · Mehr sehen »

Zustimmung zum Nationalsozialismus

Rede Hitlers am 15. März 1938 auf dem Wiener Heldenplatz Unter Zustimmung zum Nationalsozialismus wird diskutiert, ob und inwieweit der Nationalsozialismus bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zustimmung zum Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zvi Asaria

Zvi Asaria (Tsevi Azaryah); (geboren 8. September 1913 als Hermann Helfgott in Beodra/Beudra (nach 1945 mit Karlowo vereint zu Novo Miloševo), Okrug Srednji Banat, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Mai 2002 in Savjon) war ein jugoslawisch-israelischer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zvi Asaria · Mehr sehen »

Zvi Rix

Zvi Rix (geboren als Franz Rix 18. April 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Januar 1981 in Rechovot, Israel) war ein österreichisch-israelischer Arzt und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zvi Rix · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwettl an der Rodl

Zwettl an der Rodl ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zwettl an der Rodl · Mehr sehen »

Zwettler Straße

B 36 Zwettler Straße in Altenmarkt, Gemeinde Yspertal, Niederösterreich (2018) Die Zwettler Straße (B 36) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zwettler Straße · Mehr sehen »

Zwi Nigal

Zwi Nigal (geboren am 13. April 1923 in Wien als Hermann Heinz Engel; gestorben am oder vor dem 31. Juli 2023 in Israel) war ein österreichisch-israelischer Zeitzeuge, der 1939 aus seiner Heimatstadt Wien flüchten musste.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zwi Nigal · Mehr sehen »

Zwi-Perez-Chajes-Schule

Die Zwi-Perez-Chajes-Schule (kurz ZPC) ist eine nach dem Rabbiner Zwi Perez Chajes benannte Schule in Wiener Stadtteil Leopoldstadt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zwi-Perez-Chajes-Schule · Mehr sehen »

Zwiebackhaus

Das Zwiebackhaus in der Wiener Innenstadt Als Zwiebackhaus (auch Geschäftshaus Zwieback) wird umgangssprachlich das Gebäude an der Adresse Kärntner Straße 11 / Weihburggasse 2 im 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zwiebackhaus · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

Zygmunt Föbus Finkelstein

Zygmunt Föbus Finkelstein (geboren 1886 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 9. September 1959 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zygmunt Föbus Finkelstein · Mehr sehen »

Zyrill Fischer

Zyrill Fischer, geboren als Johann Fischer (* 12. Juli 1892 in Schwarzenberg am Böhmerwald, Oberösterreich; † 11. Mai 1945 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein österreichischer Franziskanerpater und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zyrill Fischer · Mehr sehen »

1. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 10. April · Mehr sehen »

10. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 10. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

11. März

Der 11.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 11. März · Mehr sehen »

12. Februar

Der 12.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 12. Februar · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 12. März · Mehr sehen »

17. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 17.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 17. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1930er

Montage von wichtigen Ereignissen der 1930er JahreDie 1930er-Jahre begannen mit dem 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 1930er · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 1938 · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 1955 · Mehr sehen »

2. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 2.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 2. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2013

Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 2013 · Mehr sehen »

27. April

Der 27.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 27. April · Mehr sehen »

27. Internationale Sechstagefahrt

Die 27.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 27. Internationale Sechstagefahrt · Mehr sehen »

3. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 3.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

35-cm-Marinekanone L/45 M.15

Montage der Marinekanone M 15 Die Marinekanone 35 cm L/45 M 15 war ein während des Ersten Weltkrieges im Landeinsatz verwendetes Schiffsgeschütz der k.u.k. Kriegsmarine.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 35-cm-Marinekanone L/45 M.15 · Mehr sehen »

38 – Auch das war Wien

38 – Auch das war Wien (Verweistitel: ’38 – Heim ins Reich) ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1986.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 38 – Auch das war Wien · Mehr sehen »

4,7-cm-PaK Böhler

Die 4,7-cm-Panzerabwehrkanone (Böhler) oder kurz 4,7-cm-Pak Böhler war ein Panzerabwehrgeschütz, welches vor dem Zweiten Weltkrieg in Österreich von den Böhler-Werken entwickelt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 4,7-cm-PaK Böhler · Mehr sehen »

4. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 4.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 4. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

40-mm-Bofors-Geschütz

40-mm-Bofors-Flugabwehrkanone auf Radlafette: Hier die britische Version mit den zusätzlich angebrachten Schutzschilden Pivot) 40-mm-L/70-MEL-Flak (Marineeinzellafette) eines deutschen Torpedoschnellbootes der Jaguar-Klasse Das vom schwedischen Rüstungshersteller Bofors entwickelte automatische 40-mm-Bofors-Geschütz L 60/70 aus den 1930er-Jahren wird noch heute in verschiedenen Ausführungen von vielen Armeen verwendet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 40-mm-Bofors-Geschütz · Mehr sehen »

44. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 44.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 44. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

45. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 45.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 45. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

51. Internationale Sechstagefahrt

Die 51.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 51. Internationale Sechstagefahrt · Mehr sehen »

7. Oktober

Der 7.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 7. Oktober · Mehr sehen »

8. Armee (Wehrmacht)

Die 8.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 8. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

9. November

Der 9.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 9. November · Mehr sehen »

9. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 9.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 9. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Annexion Österreichs, Anschluss (Österreich), Anschluss von Österreich, Anschlussgesetz, Anschlussgesetz 1938, Anschluß Österreichs, Finis Austriae, Gesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »