Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vina

Index Vina

Göttin Sarasvati mit einer ''vina''. Gemälde von Raja Ravi Varma 1896 Vina (Hindi: वीणा,, englische Schreibweise veena) bezeichnet eine Gruppe aus altindischer Zeit stammender gezupfter Saiteninstrumente, von denen heute vor allem zwei Arten in der indischen Musik gespielt werden: die Stabzither Rudra vina im Norden und die Langhalslaute Sarasvati vina im Süden.

123 Beziehungen: Ajanta-Höhlen, Al-Fārābī, Alain Daniélou, Altarabisch, Altgriechische Sprache, Amaravati (Dorf, Andhra Pradesh), Ashvaghosha, Atharvaveda, Bambus, Barbat (Musikinstrument), Bengalen, Bharhut, Bin-baja, Blauer Pfau, Bordun, Brahmanas, Brotfruchtbäume, Buddha, Buddhismus, Bund (Saiteninstrument), Chidambaram, Chigring, Curt Sachs, Delhi, Dhrupad, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Dilruba, Esraj, Flageolettton, Frühbuddhistische Tanzszenen, Gandhara, Gandharva, Gharana, Gintang, Gitarre, Glissando, Gottuvadyam, Gujarat, Guqin, Harfe, Hasapi, Hindi, Hinduismus, Indische Musik, Indore (Staat), Jaap Kunst, Jantar (Zither), Josef Kuckertz, Kacapi, Kalebasse, ..., Kanchipuram, Kentaur, Kerala, Khyal, Kinnari, Klassische indische Musik, Kse diev, Lauteninstrument, Ludwig Finscher, Madhya Pradesh, Malayalam, Mamallapuram, Mayuri vina, Mogulreich, Monika Zin, Mundbogen, Musikbogen, Musikgeschichte in Bildern, Myanmar, N. Ravikiran, Nanduni, Nataraja-Tempel, Nayak-Dynastien, Odisha, Oktave, Pakhawaj, Pali, Patiala, Phin phia, Pipa, Plektrum, Pulluvan vina, Punjab (Indien), Pythagoreische Stimmung, Raga, Raja Ravi Varma, Rasa (Kunst), Resonanzsaite, Rigveda, Rubab, Saiteninstrument, Sambar, Samudragupta, Sanchi, Sangam-Literatur, Sanskrit, Sarangi, Sarasvati, Sarinda, Saung gauk, Shiva, Sikhismus, Sitar, Slide-Gitarre, Stupa, Surbahar, Sursingar, Tabla, Tala (Musik), Tar (Saiteninstrument), Thanjavur, Tschang (Harfe), Tuila, Veda, Vibrato, Vishwa Mohan Bhatt, Waji, Walter Kaufmann (Komponist), Wirbel (Musikinstrumentenbau), Yali (Mythologie), Yazh, Zia Mohiuddin Dagar, Zither. Erweitern Sie Index (73 mehr) »

Ajanta-Höhlen

Höhle 1, Vihara mit sitzendem Buddha sowie Wand- und Deckenmalereien Höhle 26, Chaitya-Halle Die seit dem Jahr 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Ajanta-Höhlen im Bundesstaat Maharashtra gehören – neben denen von Ellora – zu den meistbesuchten Kulturstätten Indiens.

Neu!!: Vina und Ajanta-Höhlen · Mehr sehen »

Al-Fārābī

al-Fārābī B.N.F. fonds lat. 9335, 13. Jh. Abū Nasr Muhammad al-Fārābī (kurz al-Fārābī (gelegentlich auch Fārābī) oder Alfarabi, latinisiert Alpharabius oder Avenassar; geboren vermutlich um 872 in Otrar, Siebenstromland; gestorben 950 zwischen Aschkelon und Damaskus, Syrien) war ein arabischsprachiger Philosoph und Gelehrter aus Zentralasien.

Neu!!: Vina und Al-Fārābī · Mehr sehen »

Alain Daniélou

Alain Daniélou (* 4. Oktober 1907 in Neuilly-sur-Seine, Hauts-de-Seine; † 27. Januar 1994 in Lonay, Schweiz) war ein französischer Indologe, Musikwissenschaftler, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Vina und Alain Daniélou · Mehr sehen »

Altarabisch

Altarabisch ist die arabische Sprachform, auf der die klassische arabische Schriftsprache beruht.

Neu!!: Vina und Altarabisch · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Vina und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Amaravati (Dorf, Andhra Pradesh)

Die etwa 14.000 Einwohner zählende Kleinstadt Amaravati (Telugu: అమరావతి) im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh ist vor allem bekannt wegen ihres (nur noch als Ruine erhaltenen) buddhistischen Stupa aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Vina und Amaravati (Dorf, Andhra Pradesh) · Mehr sehen »

Ashvaghosha

Ashvaghosha Ashvaghosha (* um 80; † um 150) war ein indischer Dichter, Gelehrter und Dramatiker.

Neu!!: Vina und Ashvaghosha · Mehr sehen »

Atharvaveda

Der Atharvaveda (Sanskrit, m., अथर्ववेद, Atharvaveda, alternativ Atharwaweda) ist eine der heiligen Textsammlungen des Hinduismus.

Neu!!: Vina und Atharvaveda · Mehr sehen »

Bambus

Bambus (Bambusoideae) ist eine der zwölf Unterfamilien aus der Familie der Süßgräser (Poaceae), der etwa 116 Gattungen zugerechnet werden.

Neu!!: Vina und Bambus · Mehr sehen »

Barbat (Musikinstrument)

Khotan ausgegrabenen Terrakottafigur Der Barbat (nach überlieferter Schreibung; heute auch) ist ein historisches gezupftes Lauteninstrument, das spätestens seit der Sassanidenzeit in der Gegend des heutigen Iran belegt ist.

Neu!!: Vina und Barbat (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Bengalen

Bengalisches Sprachgebiet in Indien und Bangladesch; auch die aus Myanmar vertriebenen Rohingya sprechen eine Varietät des Bengalischen Königreich Vanga um 1100 v. Chr. Das Wort Bangla (Bengal / Bengalen) leitet sich vom Vanga ab, was ursprünglich „Sonnengott“ bedeutete. Bengalen bezeichnet eine geografische Region im Nordosten des indischen Subkontinents mit wechselvoller Geschichte.

Neu!!: Vina und Bengalen · Mehr sehen »

Bharhut

Bharhut oder Bharhat ist ein Dorf mit ca.

Neu!!: Vina und Bharhut · Mehr sehen »

Bin-baja

Bin-baja, bīṇ bājā, auch Gogia bana, ist eine seltene fünfsaitige Bogenharfe, die von männlichen Musikern der Pardhan-Kaste in der Gegend von Mandla im zentralindischen Bundesstaat Madhya Pradesh zur Begleitung epischer Lieder gespielt wird.

Neu!!: Vina und Bin-baja · Mehr sehen »

Blauer Pfau

Der Blaue Pfau (Pavo cristatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae).

Neu!!: Vina und Blauer Pfau · Mehr sehen »

Bordun

Bordun (von französisch bourdon, italienisch bordone, so viel wie „Brummbass“) steht für.

Neu!!: Vina und Bordun · Mehr sehen »

Brahmanas

Die Brahmanas (Sanskrit, n., ब्राह्मण,, „das, was zum Priester gehört“) sind Ritual- und Opfertexte des frühen Hinduismus und sind Bestandteil des Veda, der heiligen Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Vina und Brahmanas · Mehr sehen »

Brotfruchtbäume

Die Brotfruchtbäume (Artocarpus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae).

Neu!!: Vina und Brotfruchtbäume · Mehr sehen »

Buddha

Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat.

Neu!!: Vina und Buddha · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Vina und Buddhismus · Mehr sehen »

Bund (Saiteninstrument)

Griffbrett einer Gitarre mit Bünden Ein Bund ist eine Erhebung auf dem Griffbrett eines Saiteninstruments, die quer zu den Saiten und meistens über die gesamte Breite des Griffbretts verläuft.

Neu!!: Vina und Bund (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Chidambaram

Chidambaram (Tamil: சிதம்பரம்; auch Tillai) ist eine Stadt im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu mit rund 62.000 Einwohnern.

Neu!!: Vina und Chidambaram · Mehr sehen »

Chigring

Chigring ist eine seltene, mit Stöckchen geschlagene Röhrenzither aus Bambus, die von den Garo im nordostindischen Bundesstaat Meghalaya als Perkussionsinstrument eingesetzt wird.

Neu!!: Vina und Chigring · Mehr sehen »

Curt Sachs

Curt Sachs, 1935 Curt Sachs (* 29. Juni 1881 in Berlin; † 5. Februar 1959 in New York) war ein deutscher Musikethnologe und Begründer der wissenschaftlichen Musikinstrumentenkunde.

Neu!!: Vina und Curt Sachs · Mehr sehen »

Delhi

Blick über Shahjahanabad Richtung Neu-Delhi Qutb-Komplex Die Yamuna in Delhi Delhi ist eine Metropole im Norden Indiens und als Nationales Hauptstadtterritorium Delhi (National Capital Territory of Delhi, kurz NCT) ein direkt der indischen Zentralregierung unterstelltes Unionsterritorium.

Neu!!: Vina und Delhi · Mehr sehen »

Dhrupad

Dhrupad ist in der klassischen indischen Musik der älteste (strengste) Gesangsstil der hindustanischen Musik.

Neu!!: Vina und Dhrupad · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Vina und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Dilruba

Bei freier Haltung der Hand wird das ''meend'' (Glissando) längs zur Saite und nicht wie bei der ''sitar'' durch Seitwärtsbewegung ausgeführt. Dilruba-Unterricht 2006 Die Melodiesaiten verlaufen über den Steg, die Resonanzsaiten durch eine Lochreihe im unteren Bereich des Steges Dilruba (in Urdu auch delroba, delrubā) ist ein nordindisches, mit der sarangi vergleichbares Streichinstrument und eng verwandt mit der esraj.

Neu!!: Vina und Dilruba · Mehr sehen »

Esraj

Junger ''esraj''-Spieler in Dhaka Esraj (bengalisch: এস্রাজ,, gesprochen „isrādsch“) ist eine nordindische gestrichene Schalenhalslaute, die im 19.

Neu!!: Vina und Esraj · Mehr sehen »

Flageolettton

Grundschwingung und Oberschwingungen einer Saite Ein Flageolettton, kurz Flageolett genannt, englisch (string) harmonic (Abkürzung: Harm.), spanisch armónico (Ankürzung: arm.), ist ein meist auf einem Saiteninstrument erzeugter Ton bzw.

Neu!!: Vina und Flageolettton · Mehr sehen »

Frühbuddhistische Tanzszenen

Frühbuddhistische Tanzszenen lassen sich in Reliefs und Malereien einiger früher buddhistischen Stätten in Indien finden.

Neu!!: Vina und Frühbuddhistische Tanzszenen · Mehr sehen »

Gandhara

Region Gandhara, als grün eingezeichnete Fläche Städte in Gandhara (südöstlich des Hindukusch) und in Baktrien (nördlich) Gandhāra war eine antike Region um die Stadt Peschawar, die heute das Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan bildet.

Neu!!: Vina und Gandhara · Mehr sehen »

Gandharva

Gandharva (m.; Pali gandhabbā) ist in den frühen Schriften der indischen Veden ein mit magischen Fähigkeiten begabtes, niederes Geistwesen, später ein Halbgott (upa-deva), welcher die Geheimnisse des Himmels und der göttlichen Wahrheit kennt und offenbart.

Neu!!: Vina und Gandharva · Mehr sehen »

Gharana

Gharana ist eine Ausbildungseinrichtung und ein Netzwerk von Musikern der klassischen nordindischen Musik, die als Anhänger eines bestimmten musikalischen Stils und häufig auch durch Verwandtschaft miteinander verbunden sind.

Neu!!: Vina und Gharana · Mehr sehen »

Gintang

Gintang (assamesisch), regional auch jintang, dhutong, jeng toka, badung dunga, dhup talow, ist eine mit Stöckchen geschlagene, idiochorde Bambusröhrenzither im nordostindischen Bundesstaat Assam, die als Perkussionsinstrument zur Begleitung von Liedern und Tänzen eingesetzt wird.

Neu!!: Vina und Gintang · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Vina und Gitarre · Mehr sehen »

Glissando

Der Begriff Glissando (auch glissato, glisscato, glissicando; vom französischen glisser „gleiten“ abgeleitet), abgekürzt gliss., bezeichnet in der Musik die kontinuierliche (gleitende) Veränderung der Tonhöhe beim Verbinden zweier Töne.

Neu!!: Vina und Glissando · Mehr sehen »

Gottuvadyam

Chitravina N. Ravikiran mit einer ''navachitravina'', einer selbst entwickelten Variante der ''gottuvadyam'' mit elektrischem Tonabnehmer, aber ohne zweiten Resonator und mit einem flacheren Korpus. Rudolstadt-Festival 2017 Gottuvadyam, auch chitravina, mahanataka vina, ist eine südindische, in waagrechter Position gespielte Langhalslaute mit 21 Saiten und einem separaten, am Hals befestigten Resonanzkörper.

Neu!!: Vina und Gottuvadyam · Mehr sehen »

Gujarat

Gujarat ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 196.024 km² und 60,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Vina und Gujarat · Mehr sehen »

Guqin

Guqin, Vorder- und Rückseite Östliche Han-Zeit, Felsgräber von Jiangkou (Kreis Pengshan, Sichuan) Guqin, in der älteren Literatur kurz qin (chin. 琴 Pinyin qín), ist eine Griffbrettzither, die in der klassischen chinesischen Musik gespielt wird.

Neu!!: Vina und Guqin · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Vina und Harfe · Mehr sehen »

Hasapi

Der berühmte Kulcapi-Spieler Si Datas aus dem Dorf Purbakti der Karo-Batak, Nordsumatra. Zwischen 1914 und 1919. Er wurde auch „Si Beethoven“ genannt.Jaap Kunst, Abb. 7, S. 178 Hasapi, regional unterschiedlich kacapi, hapitan, kulcapi, ist eine zweisaitige bootsförmige Laute, die vom Volk der Batak auf der indonesischen Insel Sumatra gespielt wird.

Neu!!: Vina und Hasapi · Mehr sehen »

Hindi

Hindi (हिन्दी) ist eine indoarische, damit zugleich indoiranische und indogermanische Sprache, die in den meisten nord- und zentralindischen Staaten gesprochen wird und sich von den Prakritsprachen ableitet.

Neu!!: Vina und Hindi · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Vina und Hinduismus · Mehr sehen »

Indische Musik

„Eine Dame lauscht der Musik“ (Punjab, ca. 1750) Die Indische Musik beschreibt die Gesamtheit der in Südasien gehörten Musikstile.

Neu!!: Vina und Indische Musik · Mehr sehen »

Indore (Staat)

Indore (auch Fürstentum Holkar) war einer der Fürstenstaaten der Marathen in Zentralindien, die der Peshwa von Pune 1724 dem Reich des Großmoguls von Delhi entriss.

Neu!!: Vina und Indore (Staat) · Mehr sehen »

Jaap Kunst

Jaap Kunst in den 1950er Jahren Jaap Kunst (* 12. August 1891 in Groningen; † 7. Dezember 1960 in Amsterdam) war ein niederländischer Musikethnologe, der durch seine Feldforschungen in Indonesien zwischen 1920 und 1934 und seine späteren theoretischen Arbeiten zur Musikethnologie Grundlegendes zur Kenntnis und zum Verständnis der indonesischen Musik beigetragen hat.

Neu!!: Vina und Jaap Kunst · Mehr sehen »

Jantar (Zither)

Jantar (von, „Instrument“ oder „Apparat“) bezeichnet in spätmittelalterlichen indischen Texten eine Stabzither mit zwei zur Resonanzverstärkung dienenden Kalebassen ähnlich der nordindischen Rudra vina (auch bin), die vor allem an den Höfen der Mogulherrscher beliebt war.

Neu!!: Vina und Jantar (Zither) · Mehr sehen »

Josef Kuckertz

Josef Kuckertz (* 24. November 1930 in Würselen; † 25. März 1996 in Berlin) war ein deutscher Musikethnologe, der sich auf die klassische und volkstümliche indische und iranische Musik spezialisiert hatte.

Neu!!: Vina und Josef Kuckertz · Mehr sehen »

Kacapi

Große ''kacapi indung'', auch ''kacapi parahu'', mit 18 Saiten Kacapi, auch kecapi, veraltet kechapi, ist eine Brettzither, die in der sundanesischen Musik im Westen der indonesischen Insel Java zur Gesangsbegleitung oder in einem kammermusikalischen Instrumentalensemble gespielt wird.

Neu!!: Vina und Kacapi · Mehr sehen »

Kalebasse

Bandundu, Demokratische Republik Kongo, trinkt aus einer Kalebasse Eine Kalebasse, seltener Kalabasse, ist ein überwiegend zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten bestimmtes Gefäß, das aus der ausgehöhlten und getrockneten Hülle des Flaschenkürbisses, der Kalebasse, hergestellt wird.

Neu!!: Vina und Kalebasse · Mehr sehen »

Kanchipuram

Kanchipuram (Tamil: காஞ்சிபுரம் Kāñcipuram; Kurzform Kanchi, seltener Kancheepuram, früher auch anglisiert Conjeevaram) ist eine Stadt im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu mit rund 165.000 Einwohnern.

Neu!!: Vina und Kanchipuram · Mehr sehen »

Kentaur

Kampf eines Kentauren gegen einen Lapithen am Parthenon in Athen (um 435 v. Chr.) Tivoli, 118–138 n. Chr., Altes Museum, Berlin) Kentaur (Terrakotta, Staatliche Antikensammlungen, München, 8. Jh. v. Chr.)Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hinterläufen. Der Kentaur Cheiron unterrichtet den jungen Achilleus (römisches Fresko aus Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Ein Kentaur (latinisiert Centaurus) oder Zentaur ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch.

Neu!!: Vina und Kentaur · Mehr sehen »

Kerala

Vembanad-See Kerala ist ein Bundesstaat an der Malabarküste im Südwesten Indiens mit einer Fläche von 38.863 km² und etwa 33,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Vina und Kerala · Mehr sehen »

Khyal

Khyal, auch Khayal, Kheyal,,, ist der beliebteste klassische Gesangs- und Instrumentalstil der nordindischen Musik.

Neu!!: Vina und Khyal · Mehr sehen »

Kinnari

Statue eines Kinnorn im Wat Phra Kaeo, Bangkok Darstellung der Fabelwesen im Himaphan-Wald, Wat Suthat, Bangkok Kinnari (Sanskrit किंनरी; auch Kinari, Kinaree, Kinnaree, Ginnarie oder Ginnaree, burmesisch ကိန္နရီ, kin-na-yi) ist ein Wesen der indischen Mythologie, das laut den nach Südostasien gelangten Legenden an den Hängen des Himaphan-Waldes („Schneewald“) lebt.

Neu!!: Vina und Kinnari · Mehr sehen »

Klassische indische Musik

Die klassische indische Musik wurde in der gesamten indischen Geschichte in der Oberschicht, vor allem an Fürstenhöfen gepflegt.

Neu!!: Vina und Klassische indische Musik · Mehr sehen »

Kse diev

Khmer-Herrschaft mit einer ''kse diev'', 2001. Kse diev, auch sadev, sadiev, say diev, khse muoy (kambodschanisch „eine“ oder „einzelne Saite“), ist eine einsaitige gezupfte Stabzither ohne Bünde, die in der kambodschanischen Musik solistisch, in den phleng kar-Hochzeitsensembles und in den bei Geisterbeschwörungsritualen benötigten phleng arak-Ensembles gespielt wird.

Neu!!: Vina und Kse diev · Mehr sehen »

Lauteninstrument

Lauteninstrument ist eine namentlich von der Laute abgeleitete Klasse der Saiteninstrumente, die wie die europäische Laute aus einem Resonanzkörper und einem untrennbar damit verbundenen Saitenträger zusammengesetzt sind und deren Saiten parallel zur Decke liegen.

Neu!!: Vina und Lauteninstrument · Mehr sehen »

Ludwig Finscher

Ludwig Finscher (* 14. März 1930 in Kassel; † 30. Juni 2020 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: Vina und Ludwig Finscher · Mehr sehen »

Madhya Pradesh

Madhya Pradesh (wörtlich „mittleres Land“) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 308.209 km² und ca.

Neu!!: Vina und Madhya Pradesh · Mehr sehen »

Malayalam

Malayalam ist eine Sprache aus der dravidischen Sprachfamilie.

Neu!!: Vina und Malayalam · Mehr sehen »

Mamallapuram

Mamallapuram (Tamil: மாமல்லபுரம்) oder Mahabalipuram (மகாபலிபுரம்) ist ein etwa 16.000 Einwohner zählender Ort im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu.

Neu!!: Vina und Mamallapuram · Mehr sehen »

Mayuri vina

Sikh-Musiker spielt ''mayuri vina''. Mayuri vina, auch taus, bālasarasvati, ist eine seltene, vorwiegend im Norden Indiens mit dem Bogen gestrichene Langhalslaute, deren voluminöser Korpus in einem Pfauenkopf endet.

Neu!!: Vina und Mayuri vina · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: Vina und Mogulreich · Mehr sehen »

Monika Zin

Monika Zin (* 1957) ist eine polnischstämmige, in Deutschland tätige Kunsthistorikerin mit Arbeitsschwerpunkten in der frühen buddhistischen Kunst Indiens und Zentralasiens.

Neu!!: Vina und Monika Zin · Mehr sehen »

Mundbogen

Cross River in Nigeria um 1910 Der Mundbogen ist ein einfaches Saiteninstrument, das aus einer oder selten bis zu drei Saiten besteht, die an einem biegsamen Saitenträger, meist einem gebogenen Holzstab gespannt sind.

Neu!!: Vina und Mundbogen · Mehr sehen »

Musikbogen

Der Musikbogen (englisch musical bow) ist ein einfaches Saiteninstrument, bei dem eine oder mehrere Saiten zwischen den Enden eines biegsamen und gebogenen Saitenträgers gespannt sind.

Neu!!: Vina und Musikbogen · Mehr sehen »

Musikgeschichte in Bildern

Musikgeschichte in Bildern ist eine von Heinrich Besseler und Max Schneider begründete musikgeschichtliche und musikethnologische Reihe, die zuletzt von dem Musikwissenschaftler Werner Bachmann herausgegeben wurde.

Neu!!: Vina und Musikgeschichte in Bildern · Mehr sehen »

Myanmar

Myanmar, Vollform Republik der Union Myanmar (Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), ehemals Burma, in deutschsprachigen Texten auch Birma, ist ein Staat in Südostasien, welcher an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, den Nordosten Indiens, Bangladesch und den Golf von Bengalen grenzt.

Neu!!: Vina und Myanmar · Mehr sehen »

N. Ravikiran

Chitravina N. Ravikiran (* 12. Februar 1967 in Mysore) ist ein indischer Musiker, Gottuvadyam-Spieler, Sänger und Komponist.

Neu!!: Vina und N. Ravikiran · Mehr sehen »

Nanduni

Nanduni, auch nantūṇi, nantuni, nanduruni, nandurni, nanthuni, nanthunni, nantunni, ist eine seltene Langhalslaute, die von den Mannan, Kurup und anderen sozial niedrigstehenden Kasten im südindischen Bundesstaat Kerala zur Begleitung von religiösen Liedern (nanduni pattu) hauptsächlich beim Tempeldienst Kalampattu gespielt wird.

Neu!!: Vina und Nanduni · Mehr sehen »

Nataraja-Tempel

Blick über den Tempelteich auf den Nordgopuram des Nataraja-Tempels Der Nataraja-Tempel (auch Sabhanayaka-Tempel) ist ein Hindu-Tempel in der Stadt Chidambaram im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu.

Neu!!: Vina und Nataraja-Tempel · Mehr sehen »

Nayak-Dynastien

Als Nayak- oder Nayaka-Dynastien (von Sanskrit नायक nāyaka „Führer“) bezeichnet man mehrere südindische Herrscherdynastien, die nach dem Untergang des Reiches von Vijayanagar aus diesem hervorgingen.

Neu!!: Vina und Nayak-Dynastien · Mehr sehen »

Odisha

Odisha, bis 2011 Orissa, ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 155.707 km² und 42 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Vina und Odisha · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Vina und Oktave · Mehr sehen »

Pakhawaj

Pakhawaj Akhilesh Gundecha spielt ''pakhawaj'', Umakant Gundecha und Ramakant Gundecha singen im Dhrupad-Stil Pakhawaj, auch pakhavaj, mrdang, ist eine Doppelfelltrommel der nordindischen Musik, die mit den Händen geschlagen wird.

Neu!!: Vina und Pakhawaj · Mehr sehen »

Pali

Pali (de „die Zeile“) ist eine mittelindoarische Sprache.

Neu!!: Vina und Pali · Mehr sehen »

Patiala

Patiala ist eine Stadt (seit 1997 Municipal Corporation) des nordwestindischen Bundesstaates Punjab mit etwa 405.000 Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Vina und Patiala · Mehr sehen »

Phin phia

Zweisaitige ''phin phia'' Phin phia, auch pin pia, ist eine zwei- bis fünfsaitige Stabzither in Nordthailand, deren Resonator aus einer halben Kokosnuss besteht.

Neu!!: Vina und Phin phia · Mehr sehen »

Pipa

14-bündige ''pipa'' Pipa ist eine gezupfte Schalenhalslaute der klassischen chinesischen Musik.

Neu!!: Vina und Pipa · Mehr sehen »

Plektrum

Plektren und Fingerpicks Das Plektrum oder Plektron (Mehrzahl Plektra und Plektren, latinisierte Form von „das Plektron, Werkzeug zum Schlagen“) ist ein Plättchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten wie zum Beispiel die von Gitarre, E-Bass, Mandoline, Sitar oder Shamisen angeschlagen (gezupft) werden können.

Neu!!: Vina und Plektrum · Mehr sehen »

Pulluvan vina

Kollam-Distrikt. Pulluvan vina, pulluvān vīṇā, auch vinakkunju, veenakkunju, naga-vina, ist eine einsaitige Streichlaute mit einem kreisrunden Korpus, die von den Pulluvan, einer niedrigstehenden Kaste von Wandermusikern im südindischen Bundesstaat Kerala zur Begleitung ritueller Lieder gespielt wird.

Neu!!: Vina und Pulluvan vina · Mehr sehen »

Punjab (Indien)

Punjab ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 50.362 km² und knapp 28 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011) im Nordwesten Indiens.

Neu!!: Vina und Punjab (Indien) · Mehr sehen »

Pythagoreische Stimmung

Durch Schichtung von jeweils zwölf reinen Quinten unter und über dem Bezugston C (0 Cent) erreichte Tonhöhen. Die Zahlen −12 bis 12 geben an, wie oft die Quinte zu schichten ist; aus ihnen lassen sich die Frequenzverhältnisse der Intervalle berechnen. Die Strichmarken im Abstand von 100 Cent verweisen auf die zwölf Töne der gleichstufigen Stimmung. Der pythagoreische Quintenzirkel. Frequenzverhältnis der reinen Quinte: 3:2 entspricht ca. 702 Cent. Die pythagoreische Stimmung, auch quintenreine Stimmung genannt, ist ein Stimmungssystem, das sich dadurch auszeichnet, dass die Stimmung durch reine Quinten definiert wird.

Neu!!: Vina und Pythagoreische Stimmung · Mehr sehen »

Raga

Raga-Aufführung am Collège des Bernardins Der Raga oder Rag (Hindi: राग,; Sanskrit: रागः, (Maskulinum); Tamil: ராகம், (Neutrum)) ist eine melodische Grundstruktur der klassischen indischen Musik.

Neu!!: Vina und Raga · Mehr sehen »

Raja Ravi Varma

Raja Ravi Varma Raja Ravi Varma (* 29. April 1848 in Kilimanoor, Travancore; † 2. Oktober 1906 ebenda) war ein indischer Maler.

Neu!!: Vina und Raja Ravi Varma · Mehr sehen »

Rasa (Kunst)

Rasa (Sanskrit, m., रस, „Saft, Geschmack, Essenz, Stimmung“) ist der zentrale Begriff der klassischen indischen Ästhetik.

Neu!!: Vina und Rasa (Kunst) · Mehr sehen »

Resonanzsaite

Moonlander Resonanzgitarre von Lee Ranaldo, Sonic Youth, Yuri Landman, 2007 Eine Resonanzsaite ist eine Aliquot-Saite, die, im Gegensatz zu den Spielsaiten, (meist) nicht direkt zum Klingen gebracht wird, sondern bei bestimmten Tonhöhen mitschwingt und dadurch einen spezifischen Klang erzeugt.

Neu!!: Vina und Resonanzsaite · Mehr sehen »

Rigveda

Der Rigveda (Vedisch, m., aus de, und, deutsch ‚Verse‘) ist der älteste Teil der vier Veden und zählt damit zu den wichtigsten Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Vina und Rigveda · Mehr sehen »

Rubab

Tiefbauchige ''Kabuli rubāb'' Rubab (auch Kabuli rubāb) ist eine gezupfte Schalenhalslaute, die hauptsächlich von Paschtunen gespielt wird und als Nationalinstrument von Afghanistan gilt.

Neu!!: Vina und Rubab · Mehr sehen »

Saiteninstrument

Gitarre, Zupfinstrument Geige, Streichinstrument Ein Saiteninstrument, auch Chordophon („Saitenklinger“; von griechisch chordē „Saite“, phōnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, bei dem zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet werden, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.

Neu!!: Vina und Saiteninstrument · Mehr sehen »

Sambar

Junger Sambarhirsch Der Sambar oder Pferdehirsch (Cervus unicolor, Syn.: Rusa unicolor) ist ein in Süd- und Südostasien verbreiteter Hirsch.

Neu!!: Vina und Sambar · Mehr sehen »

Samudragupta

Samudragupta mit Garuda-Säule – Goldmünze vom Typ „Bogenschütze“ Samudragupta (reg. 335–375/80), der die Titel Maharajadhiraja („König der Könige“) und Chakravartin (wörtlich: „Radandreher“, sinngemäß: „Universalherrscher“) trug, war der zweite große Herrscher der nordindischen Gupta-Dynastie.

Neu!!: Vina und Samudragupta · Mehr sehen »

Sanchi

Sanchi (Hindi: सांची, Sāñcī) ist eine Ortschaft mit rund 8.500 Einwohnern im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh.

Neu!!: Vina und Sanchi · Mehr sehen »

Sangam-Literatur

Als Sangam-Literatur (von) wird das Korpus der frühesten tamilischen Dichtung bezeichnet.

Neu!!: Vina und Sangam-Literatur · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Vina und Sanskrit · Mehr sehen »

Sarangi

Kolorierte Zeichnung eines bengalischen Sarangi-Spielers von François Balthazar Solvyns. Erstmals veröffentlicht 1796http://www.iias.nl/nl/28/IIAS_NL28_15.pdf ''François Balthazar Solvyns: A Flemish Artist in Bengal, 1791-1803.'' IIAS Newsletter, Nr. 28, 2002, S. 15 (PDF; 613 kB) Sarangi (von, auch) ist das am weitesten verbreitete Streichinstrument in Nordindien und Pakistan.

Neu!!: Vina und Sarangi · Mehr sehen »

Sarasvati

Die Göttin Sarasvati auf einem temporären Altar zu ihrem Festtag Vasant Panchami, in ihrer linken Hand ihr Instrument, die Vina Sarasvati (f., „die Fließende“, auf Bali Saraswati) ist eine indische Göttin der Weisheit und Gelehrsamkeit und eine der populärsten hinduistischen Göttinnen.

Neu!!: Vina und Sarasvati · Mehr sehen »

Sarinda

Kolorierte Zeichnung eines bengalischen Sarinda-Spielers von François Balthazar Solvyns. Erstmals veröffentlicht 1796http://www.iias.nl/nl/28/IIAS_NL28_15.pdf ''François Balthazar Solvyns: A Flemish Artist in Bengal, 1791-1803.'' IIAS Newsletter, Nr. 28, 2002, S. 15 (PDF-Datei; 599 kB) Die Sarinda ist ein mit dem Bogen gestrichenes Lauteninstrument in der nordindischen Musik, das zur Familie des afghanischen rubāb gehört und in der historischen Region Chorasan entstanden ist.

Neu!!: Vina und Sarinda · Mehr sehen »

Saung gauk

Moderne Bauart einer ''saung gauk'' mit Stimmschrauben. Die roten Kordeln sind Dekoration. Saung gauk, kurz saung, burmesisch စောင်းကောက်, IPA:, Burmesische Harfe; ist eine alte, in Myanmar gespielte Bogenharfe.

Neu!!: Vina und Saung gauk · Mehr sehen »

Shiva

Neuzeitliche Shiva-Statue in einem Tempel in Bengaluru (2005): Zwei der Hände sind im Meditationsgestus (''dhyanamudra'') im Schoß der Figur ineinandergelegt; die beiden anderen tragen Dreizack (''trishula'') und Sanduhrtrommel (''damaru''). Um die Hüften ist ein Fellschurz gewunden; der Gott sitzt auf einem Raubkatzenfell. Um seinen Hals und seine Oberarme winden sich Schlangen; die geflochtenen Strähnen seines langen Asketenhaares sind zu einer ‚Haarkrone‘ aufgebunden, aus der seitlich eine Mondsichel (''chandra'') und oben die Göttin Ganga herausragt.Anneliese und Peter Keilhauer: ''Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik''. DuMont, Köln 1983, S. 112 ff. ISBN 3-7701-1347-0. Shiva (Sanskrit शिव; „Glückverheißender“) ist einer der Hauptgötter des Hinduismus.

Neu!!: Vina und Shiva · Mehr sehen »

Sikhismus

Das Khanda, das religiöse Symbol der Sikhs Das Ik Onkar, das den zentralen Grundsatz der Einheit Gottes darstellt, ist ein weiteres Symbol des Sikhismus. Es entstammt der Gurmukhi-Schrift. Die Sikh-Religion ist eine im 15.

Neu!!: Vina und Sikhismus · Mehr sehen »

Sitar

Sitar mit einer zweiten Kalebasse ''(tumba)'' oben am Hals Sitar (Hindi सितार sitār, von, indopersische Aussprache: sitār, im Deutschen „die Sitar“, seltener „der Sitar“) ist eine gezupfte Langhalslaute in Indien.

Neu!!: Vina und Sitar · Mehr sehen »

Slide-Gitarre

Der Begriff Slide-Gitarre (deutsch: Gleitgitarre) bezeichnet eine Technik des Gitarrenspiels.

Neu!!: Vina und Slide-Gitarre · Mehr sehen »

Stupa

Der große Stupa von Sanchi mit Umzäunung ''(vedika)'' und Toren ''(toranas)'' sowie einem Zaun ''(harmika)'' und Schirm ''(chhattra)'' auf der Spitze der Halbkugel ''(anda)'' Ein Stupa (Sanskrit m., स्तूप, stūpa, Pali thupa oder tope, singhalesisch dagoba, chinesisch tǎ oder pagoda, birmanisch Paya, tibetisch chörten, thailändisch chedi) ist ein buddhistisches Bauwerk, das Buddha selbst und seine Lehre, den Dharma, symbolisiert.

Neu!!: Vina und Stupa · Mehr sehen »

Surbahar

Surbahar Surbahar-Spieler in Ann Arbor, 2005 Surbahar („“) ist eine gezupfte Langhalslaute, die in der nordindischen klassischen Musik gespielt wird.

Neu!!: Vina und Surbahar · Mehr sehen »

Sursingar

Rahmat Khan (1843–1910) spielt ''sursingar''. Sursingar, auch sursringar, surshringar, suṛśrṅgār, ist eine seltene Langhalslaute, die hauptsächlich im 19.

Neu!!: Vina und Sursingar · Mehr sehen »

Tabla

Tabla-Paar Tabla Solo, Mayank Bedekar Die Tabla (Hindi: तबला tablā aus „Trommel“) ist ein Schlaginstrument der nordindischen Musik.

Neu!!: Vina und Tabla · Mehr sehen »

Tala (Musik)

Ein Tala (Sanskrit: ताल, tāla, auch tal, taal, in südindischen Sprachen: talam; im Englischen: clap) ist eine zyklisch wiederholte rhythmische Struktur in der klassischen indischen Musik und zählt neben dem Konzept des Raga, das die melodiöse Struktur festlegt, zu deren Grundprinzipien.

Neu!!: Vina und Tala (Musik) · Mehr sehen »

Tar (Saiteninstrument)

Iranische ''tar'' Morteza Neydāvud Der Tar-Spieler Dariush Tala'i Die Tar (seltener auch maskulin,, „Saite“, „Faden“, „Tau“, „Sehne“) ist eine gezupfte Langhalslaute in Iran und Afghanistan sowie in einer anderen Version als tār-e qafqāzi („Kaukasische Tar“) in Aserbaidschan.

Neu!!: Vina und Tar (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Thanjavur

Thanjavur (Tamil: தஞ்சாவூர்), früher anglisiert Tanjore, ist eine Stadt im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu.

Neu!!: Vina und Thanjavur · Mehr sehen »

Tschang (Harfe)

Vertikale Winkelharfe. Sassanidisches Bodenmosaik im Palast von Schapur I. in Bischapur, um 260 n. Chr. Iranisches Nationalmuseum Tschang,,, arabisch al-ǧank (ṣanǧ), ist eine historische vertikale Winkelharfe, die im arabischen Raum bis ins 16.

Neu!!: Vina und Tschang (Harfe) · Mehr sehen »

Tuila

mohori''. Beide werden beim Tanzdrama ''Chhau'' in Odisha zur Begleitung gespielt. Tuila, auch ṭuila, ṭuhila, ṭohilā und toila, ist die einfachste Form einer einsaitigen gezupften Stabzither ohne Bünde.

Neu!!: Vina und Tuila · Mehr sehen »

Veda

Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.

Neu!!: Vina und Veda · Mehr sehen »

Vibrato

Das Vibrato (auch Bebung), abgekürzt vibr. (grafisch auch als Datei:trillline.jpg angezeigt), ist in der Musik die periodisch wiederkehrende, geringfügige Veränderung der Frequenz eines gehaltenen Tons.

Neu!!: Vina und Vibrato · Mehr sehen »

Vishwa Mohan Bhatt

Vishwa Mohan Bhatt, 2009 Vishwa Mohan Bhatt (* 1952 in Jaipur, Rajasthan) ist ein indischer Gitarrist und Interpret der nordindischen klassischen Musik.

Neu!!: Vina und Vishwa Mohan Bhatt · Mehr sehen »

Waji

Waji (Nuristani), auch waj, vaj, vaji, wuj, wadzh, wanz, englisch Kafir harp, ist eine vier-, seltener fünfsaitige Bogenharfe der Nuristani, einer kleinen Ethnie in der ostafghanischen Provinz Nuristan und im angrenzenden pakistanischen Distrikt Chitral.

Neu!!: Vina und Waji · Mehr sehen »

Walter Kaufmann (Komponist)

Walter Kaufmann (* 1. April 1907 in Karlsbad; † 9. September 1984 in Bloomington, Indiana) war ein US-amerikanischer Musikethnologe, Komponist und Dirigent von österreichisch-ungarischer Herkunft, der sich besonders mit der Geschichte der indischen und ferner der chinesischen Musik beschäftigte.

Neu!!: Vina und Walter Kaufmann (Komponist) · Mehr sehen »

Wirbel (Musikinstrumentenbau)

Stimmwirbel einer Geige aus Ebenholz Wirbelkasten eines 1/1-Violoncellos, Wirbel rot beschriftet Als Wirbel werden bei Saiteninstrumenten die drehbaren Holzpflöcke oder Metallstifte, auf denen die Saitenenden aufgerollt werden, bezeichnet.

Neu!!: Vina und Wirbel (Musikinstrumentenbau) · Mehr sehen »

Yali (Mythologie)

Yalis am Kailasanatha-Tempel in Kanchipuram (um 700) Vitthala-Tempel in Hampi, Karnataka (um 1400) Der hauptsächlich in den südindischen Sprachen gebräuchliche Begriff Yali (Sanskrit: Vyala oder Vidala) bezeichnet ein Mischwesen (Chimära) bestehend aus Löwe, Horntier, Elefant etc.

Neu!!: Vina und Yali (Mythologie) · Mehr sehen »

Yazh

Yali-Kopf am Halsende soll die Verbindung zur alttamilischen Tradition betonen. Yazh (yāḻ), auch yaazh, yal, yarl, ist eine historische Bogenharfe, die von besonderer Bedeutung für die alttamilische Musik Südindiens war und in der Sangam-Literatur beschrieben wird.

Neu!!: Vina und Yazh · Mehr sehen »

Zia Mohiuddin Dagar

Zia Mohiuddin Dagar (* 14. März 1929 in Udaipur; † 28. September 1990), auch bekannt als Z. M. Dagar oder Bade Ustad, war ein Rudra Vina-Spieler und ein Interpret der hindustanischen Musik, einer Unterart der klassischen indischen Musik aus dem Norden Indiens.

Neu!!: Vina und Zia Mohiuddin Dagar · Mehr sehen »

Zither

Alpenländische Zither in Salzburger Form in Österreich, gezupft mit einem Zitherring am rechten Daumen Spielweise einer Alpenländischen Zither. Zitherspieler Alfons Schmidseder, 1965 Zithermusik aus Johann Strauss II., G’schichten aus dem Wienerwald Op. 325. Zither ist ein organologischer (instrumentenkundlicher) Begriff für Saiteninstrumente (Chordophone), die aus einer oder mehreren Saiten bestehen, die zwischen festen Punkten über einem Saitenträger gespannt sind, der zugleich als Resonanzverstärker dient oder an dem ein ablösbarer Resonanzkörper befestigt ist.

Neu!!: Vina und Zither · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Veena.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »