Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

United States Joint Forces Command

Index United States Joint Forces Command

Das United States Joint Forces Command (USJFCOM) war eines der Unified Combatant Commands der US-Streitkräfte.

49 Beziehungen: Admiral, Air Combat Command, Atlantischer Ozean, Denkfabrik, Dominikanische Republik, Edmund P. Giambastiani, General, Generalleutnant, Georgia, Hampton Roads, Handelsweg, Harold W. Gehman junior, James N. Mattis, Joint Chiefs of Staff, Joint Vision 2020, Karibik, Kernwaffe, Kubakrise, Lance L. Smith, Langley Air Force Base, NATO, Naval Station Norfolk, Operation Power Pack, Provisorium, Raymond T. Odierno, Rüstungsindustrie, Reserve (Militärwesen), Robert Gates, Santo Domingo, Sowjetunion, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Supreme Allied Commander Transformation, The Washington Post, U-Boot, Unified Combatant Command, United States Air Force, United States Army, United States Army Forces Command, United States Fleet Forces Command, United States Joint Forces Command, United States Marine Corps, United States Navy, United States Southern Command, United States Special Operations Command, United States Special Operations Command - Joint Capabilities, Vereinigte Staaten, Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten, Virginia, William F. Kernan.

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Admiral · Mehr sehen »

Air Combat Command

Wappen des ''Air Combat Command'' Das Air Combat Command (ACC) ist das größte von zehn Hauptkommandos der United States Air Force (USAF), mit Hauptquartier auf der Langley Air Force Base, Virginia.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Air Combat Command · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Denkfabrik

Als Denkfabrik – auch Thinktank oder Think-Tank – werden Institute bezeichnet, die durch Erforschung, Entwicklung und Bewertung von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konzepten und Strategien Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung nehmen und sie so im Sinne von Politikberatung fördern.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Denkfabrik · Mehr sehen »

Dominikanische Republik

Die Dominikanische Republik ist ein auf der Insel Hispaniola der Großen Antillen zwischen dem Atlantik und der Karibik gelegener Inselstaat.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Dominikanische Republik · Mehr sehen »

Edmund P. Giambastiani

Adm. E. Giambastiani Admiral Edmund P. Giambastiani, 2005 Giambastiani mit Generalleutnant Roland Kather, Bundeswehr, und Brigadier General Albert Bryant, Jr., US Army, 2007. Edmund P. Giambastiani junior (* 4. Mai 1948 in Canastota, New York) ist ein ehemaliger Admiral der US Navy.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Edmund P. Giambastiani · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: United States Joint Forces Command und General · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Generalleutnant · Mehr sehen »

Georgia

Georgia (englische Aussprache), amtlich, ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Neu!!: United States Joint Forces Command und Georgia · Mehr sehen »

Hampton Roads

Satellitenfoto des Gebiets Hampton Roads (wörtlich „Hampton-Reede“) bezeichnet sowohl den Wasserweg im US-Bundesstaat Virginia, an dem die Flüsse James River, Nansemond River und Elizabeth River in die Chesapeake Bay münden, als auch das Ballungsgebiet um den Wasserweg herum.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Hampton Roads · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Handelsweg · Mehr sehen »

Harold W. Gehman junior

Admiral Harold W. Gehman, Jr. Harold „Hal“ Webster Gehman, Jr. (* 15. Oktober 1942 in Norfolk, Virginia) ist ein ehemaliger Admiral der US Navy, der zwischen 1996 und 1997 Vize-Chef des Stabes der Marine (Vice Chief of Naval Operations), von 1997 bis 1999 in Personalunion Oberster Befehlshaber der Alliierten Streitkräfte der NATO im Atlantikraum SACLANT (Supreme Allied Commander Atlantic) und Kommandeur der US-Atlantikkommandos USLANTCOM (US Atlantic Command) sowie zuletzt zwischen 1999 und 2000 erster Befehlshaber des neu geschaffenen Gemeinsamen US-Streitkräftekommandos USJFCOM (United States Joint Forces Command) war.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Harold W. Gehman junior · Mehr sehen »

James N. Mattis

James Mattis (2017) James Norman Mattis (* 8. September 1950 in Pullman, Washington) ist ein US-amerikanischer Militär.

Neu!!: United States Joint Forces Command und James N. Mattis · Mehr sehen »

Joint Chiefs of Staff

Wappen der Joint Chiefs of Staff Die Joint Chiefs of Staff (kurz JCS, etwa Vereinigte Stabschefs oder auch Vereinigter Generalstab) sind ein Gremium, das den US-Präsidenten und den US-Verteidigungsminister sowie den Vorsitzenden des United States Homeland Security Council und des United States National Security Council in militärischen Fragen zu beraten hat.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Joint Chiefs of Staff · Mehr sehen »

Joint Vision 2020

Joint Vision 2020 (engl. sinngemäß „Perspektive für die streitkräfteübergreifende Operationsführung im Jahre 2020“) ist ein Strategiepapier, welches das Verteidigungsministerium der USA am 30.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Joint Vision 2020 · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Karibik · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kubakrise

Die Kubakrise (in der Sowjetunion und im Sprachgebrauch der DDR auch als Karibische Krise, auf Kuba später als Oktoberkrise bezeichnet) im Oktober 1962 war eine Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die sich aus der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba im Rahmen des nuklearen Wettrüstens entwickelte.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Kubakrise · Mehr sehen »

Lance L. Smith

General Lance L. Smith Lance L. Smith (* 18. September 1946) ist ein General der US Air Force.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Lance L. Smith · Mehr sehen »

Langley Air Force Base

Die Langley Air Force Base ist eine Luftwaffenbasis der United States Air Force nahe der Stadt Hampton in Virginia.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Langley Air Force Base · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: United States Joint Forces Command und NATO · Mehr sehen »

Naval Station Norfolk

Abzeichen der Naval Station Norfolk Marinestation Norfolk 2009 Luftbild der Basis 1985 Die Naval Station Norfolk ist ein Stützpunkt der United States Navy in Norfolk, Virginia.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Naval Station Norfolk · Mehr sehen »

Operation Power Pack

Operation Power Pack war eine multinationale, von den Vereinigten Staaten geführte und vom 28.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Operation Power Pack · Mehr sehen »

Provisorium

Nissenhütte, ein provisorisches Haus Das Provisorium (von lat. provisio, „Vorsorge“) bezeichnet eine für den vorübergehenden Zweck eingerichtete Sache, wobei die zeitliche Beschränkung des Gebrauches von vornherein festgelegt wird.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Provisorium · Mehr sehen »

Raymond T. Odierno

General Raymond T. Odierno im September 2011 Raymond Thomas Odierno (* 8. September 1954 in Rockaway, New Jersey; † 8. Oktober 2021) war ein General der US Army.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Raymond T. Odierno · Mehr sehen »

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist der Wirtschaftszweig, der Ausrüstung für das Militär herstellt.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Rüstungsindustrie · Mehr sehen »

Reserve (Militärwesen)

5. Kompanie des 1. Ostpreußische Grenadierregiment Nr. 1 „Kronprinz“ mit den üblichen Utensilien: Reservistenpfeife, Reservistenstock, Reservistenkrüge und Reservistenflaschen. Als Reserve bezeichnet man im Militärwesen im Allgemeinen alle organisatorischen, materiellen, infrastrukturellen und personellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs des Militärs ermöglichen.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Reserve (Militärwesen) · Mehr sehen »

Robert Gates

Unterschrift von Robert Gates Robert Michael Gates (* 25. September 1943 in Wichita, Kansas) ist ein parteiloser US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Robert Gates · Mehr sehen »

Santo Domingo

Santo Domingo de Guzmán ist die Hauptstadt der Dominikanischen Republik und mit 965.040 Einwohnern in der eigentlichen Stadt (Municipio Santo Domingo de Guzmán; Stand 2010) und 3.172.000 in der Agglomeration (Stand 2018) zugleich die größte Metropole des Landes und die größte Stadt der Westindischen Inseln in der Karibik.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Santo Domingo · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Sowjetunion · Mehr sehen »

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der Vereinigten Staaten von Amerika, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Supreme Allied Commander Transformation

Der Supreme Allied Commander Transformation (SACT) ist der Oberkommandierende des Allied Command Transformation der NATO in Norfolk (Virginia).

Neu!!: United States Joint Forces Command und Supreme Allied Commander Transformation · Mehr sehen »

The Washington Post

Redaktionsgebäude der Washington Post Das Gebäude der ''Washington Post'' im Jahr 1948 Im Jahr 1902 in der Washington Post publizierter Ursprung des Teddybären The Washington Post ist die größte Tageszeitung in Washington, D.C., der Hauptstadt und dem Regierungssitz der USA.

Neu!!: United States Joint Forces Command und The Washington Post · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: United States Joint Forces Command und U-Boot · Mehr sehen »

Unified Combatant Command

Die Unified Combatant Commands mit den ''Areas of responsibility'', Verantwortungsbereiche der UCC-Regionalkommandos Ein Unified Combatant Command (UCC) ist aus mehreren Einheiten von zwei oder mehr Teilstreitkräften der Streitkräfte der Vereinigten Staaten zusammengesetzt und hat einen weitgefächerten und dauerhaften Auftrag.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Unified Combatant Command · Mehr sehen »

United States Air Force

Die 1947 gegründete United States Air Force (USAF) ist die Luftstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: United States Joint Forces Command und United States Air Force · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: United States Joint Forces Command und United States Army · Mehr sehen »

United States Army Forces Command

Das United States Army Forces Command (FORSCOM; dt. Streitkräftekommando) ist eines von drei Heereskommandos und ein Major Command der US Army.

Neu!!: United States Joint Forces Command und United States Army Forces Command · Mehr sehen »

United States Fleet Forces Command

Das United States Fleet Forces Command (USFLTFORCOM) ist das Oberkommando der US Navy, zuständig für die Operationen im und um den Atlantik.

Neu!!: United States Joint Forces Command und United States Fleet Forces Command · Mehr sehen »

United States Joint Forces Command

Das United States Joint Forces Command (USJFCOM) war eines der Unified Combatant Commands der US-Streitkräfte.

Neu!!: United States Joint Forces Command und United States Joint Forces Command · Mehr sehen »

United States Marine Corps

Das United States Marine Corps (USMC; deutsch Marinekorps der Vereinigten Staaten), oft als Marines oder US-Marines bezeichnet, ist eine Teilstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und einer der Uniformed Services of the United States.

Neu!!: United States Joint Forces Command und United States Marine Corps · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: United States Joint Forces Command und United States Navy · Mehr sehen »

United States Southern Command

Das United States Southern Command (SOUTHCOM oder USSOUTHCOM) ist eines von elf Unified Combatant Commands der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: United States Joint Forces Command und United States Southern Command · Mehr sehen »

United States Special Operations Command

Das US Special Operations Command (USSOCOM oder SOCOM) ist eine teilstreitkraftübergreifende Kommandoeinrichtung (Unified Combatant Command) sämtlicher US-amerikanischer Spezialeinheiten der US Army, US Air Force, US Navy und des US Marine Corps.

Neu!!: United States Joint Forces Command und United States Special Operations Command · Mehr sehen »

United States Special Operations Command - Joint Capabilities

Schulterabzeichen des SOC-JC United States Special Operations Command - Joint Capabilities, kurz USSOC-JC oder SOC-JC, war ein Unterverbundkommando des USSOCOM.

Neu!!: United States Joint Forces Command und United States Special Operations Command - Joint Capabilities · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten

Standarte des Verteidigungsministers Das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten (englisch United States Department of Defense, abgekürzt US DoD oder DoD) wurde mit der Verabschiedung des National Security Act durch den US-Präsidenten Harry S. Truman am 26.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Neu!!: United States Joint Forces Command und Virginia · Mehr sehen »

William F. Kernan

William F. Kernan (2012) William F. „Buck“ Kernan (* 29. Januar 1946 in Fort Sam Houston, Texas) ist ein pensionierter Vier-Sterne-General der United States Army.

Neu!!: United States Joint Forces Command und William F. Kernan · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Atlantic Command, JFCOM, US Joint Forces Command, USJFCOM, United States Atlantic Command.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »