Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tschechien und Tschecho-Slowakische Republik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Tschechien und Tschecho-Slowakische Republik

Tschechien vs. Tschecho-Slowakische Republik

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern. Tschecho-Slowakische Republik (tschechisch und slowakisch: Česko-Slovenská Republika, amtliches Kürzel Č-SR) bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Tschechien und Tschecho-Slowakische Republik

Tschechien und Tschecho-Slowakische Republik haben 50 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Appeasement-Politik, Édouard Daladier, Český Těšín, Böhmen, Benito Mussolini, Bratislava, Cieszyn, Deutsche, Edvard Beneš, Emil Hácha, Erste Tschechoslowakische Republik, Erster Weltkrieg, Karel Hynek Mácha, Karpatenukraine, Königreich Ungarn, Kde domov můj, Kfz-Kennzeichen (Tschechien), Komunistická strana Československa, Konstantin von Neurath, Litoměřice, Mähren, Münchner Abkommen, Neville Chamberlain, NS-Staat, Polen (Ethnie), Prag, Pravda vítězí, Protektorat Böhmen und Mähren, Radio Praha International, ..., Republik, Satellitenstaat, Schlesien (Tschechien), Slowakei, Slowaken, Slowakische Sprache, Slowakischer Staat, Sowjetunion, Sudetendeutsche Partei, Sudetenkrise, Sudetenland, Tschechen, Tschechische Sprache, Tschechoslowakei, Ukrainer, Ungarn, US-Dollar, Vatikanstadt, Vertrag von Saint-Germain, Zerschlagung der Tschechoslowakei. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Tschechien · Adolf Hitler und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Appeasement-Politik und Tschechien · Appeasement-Politik und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Édouard Daladier

Édouard Daladier von Weizsäcker. Édouard Daladier (* 18. Juni 1884 in Carpentras, Département Vaucluse; † 10. Oktober 1970 in Paris) war ein französischer Politiker (Parti radical).

Édouard Daladier und Tschechien · Édouard Daladier und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Český Těšín

Český Těšín, polnisch Czeski Cieszyn ist eine Stadt im Moravskoslezský kraj in Tschechien.

Tschechien und Český Těšín · Tschecho-Slowakische Republik und Český Těšín · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Böhmen und Tschechien · Böhmen und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Benito Mussolini und Tschechien · Benito Mussolini und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Bratislava und Tschechien · Bratislava und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Cieszyn und Tschechien · Cieszyn und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Deutsche und Tschechien · Deutsche und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Edvard Beneš

Unterschrift Edvard Beneš’ Edvard Beneš (dt. auch Eduard Benesch) (* 28. Mai 1884 in Kožlany, damals Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. September 1948 in Sezimovo Ústí, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (ČSNS), einer der Mitbegründer der Tschechoslowakei sowie tschechoslowakischer Außenminister (1918–1935), Ministerpräsident (1921–1922) und Staatspräsident (1935–1938 und 1945–1948 als Staatspräsident sowie 1940–1945 Präsident im Londoner Exil).

Edvard Beneš und Tschechien · Edvard Beneš und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Emil Hácha

Emil Hácha (1940er Jahre) Göring (Berlin, 1939) 400668-9). Vandenhoeck & Ruprecht u. a., Göttingen u. a. 1951, S. 235. mit den Unterschriften von Adolf Hitler, Ribbentrop, Dr. E. Hácha und Dr. Chvalkovsky. Emil Hácha (* 12. Juli 1872 in Trhové Sviny; † 27. Juni 1945 in Prag) war ein tschechischer Jurist, Politiker, Lyriker, Übersetzer und gewählter Präsident der Tschecho-Slowakischen Republik (1938–1939).

Emil Hácha und Tschechien · Emil Hácha und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Erste Tschechoslowakische Republik

Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit Die Erste Tschechoslowakische Republik (tschechisch první Československá republika, slowakisch prvá Československá republika) ist eine nachträglich entstandene inoffizielle Bezeichnung für die erste Zeit des tschechoslowakischen Staates, von der Unabhängigkeit 1918 bis zur Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete 1938 in den NS-Staat infolge des Münchner Abkommens.

Erste Tschechoslowakische Republik und Tschechien · Erste Tschechoslowakische Republik und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Tschechien · Erster Weltkrieg und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Karel Hynek Mácha

Jan Vilímek: Karel Hynek Mácha (nachempfunden) Grab auf dem Vyšehrader Friedhof in Prag Karel Hynek Mácha (* 16. November 1810 in Prag, Kaisertum Österreich; † 6. November 1836 in Leitmeritz) war ein tschechischer Dichter der Romantik.

Karel Hynek Mácha und Tschechien · Karel Hynek Mácha und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Karpatenukraine und Tschechien · Karpatenukraine und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Königreich Ungarn und Tschechien · Königreich Ungarn und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Kde domov můj

Von Škroup geschriebenes Original Kde domov můj („Wo ist meine Heimat?“) ist die Nationalhymne von Tschechien.

Kde domov můj und Tschechien · Kde domov můj und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Tschechien)

In Tschechien sind derzeit Kfz-Kennzeichen in zwei verschiedenen Systemen in Gebrauch.

Kfz-Kennzeichen (Tschechien) und Tschechien · Kfz-Kennzeichen (Tschechien) und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Komunistická strana Československa

Logo der KSČ Flagge der KSČ Komunistická strana Československa (kurz KSČ), deutsch Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPTsch oder KPČ), war eine von 1921 bis 1990 bestehende kommunistische Partei in der Tschechoslowakei, bis 1943 Mitglied der Kommunistischen Internationale.

Komunistická strana Československa und Tschechien · Komunistická strana Československa und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Konstantin von Neurath

Konstantin Freiherr von Neurath (1939) Konstantin Hermann Karl Freiherr von Neurath (* 2. Februar 1873 im Hofgut Kleinglattbach, Kleinglattbach; † 14. August 1956 im Leinfelder Hof, Enzweihingen) war ein deutscher Diplomat des Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Konstantin von Neurath und Tschechien · Konstantin von Neurath und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Litoměřice

Litoměřice ist eine Stadt in Tschechien und Sitz des Bistums Leitmeritz.

Litoměřice und Tschechien · Litoměřice und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Mähren und Tschechien · Mähren und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Münchner Abkommen und Tschechien · Münchner Abkommen und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Neville Chamberlain

Neville Chamberlain (1923) Arthur Neville Chamberlain (* 18. März 1869 in Birmingham; † 9. November 1940 in Heckfield, Hampshire, bei Reading, Berkshire) war ein britischer Politiker der Conservative Party, langjähriger britischer Gesundheitsminister und von 1937 bis 1940 Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Neville Chamberlain und Tschechien · Neville Chamberlain und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

NS-Staat und Tschechien · NS-Staat und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Polen (Ethnie) und Tschechien · Polen (Ethnie) und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Prag und Tschechien · Prag und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Pravda vítězí

Der Wahlspruch auf der Standarte des tschechischen Präsidenten (offiziell seit dem 30. März 1920) tschechoslowakischen Legionen in Frankreich Pravda vítězí (deutsch Die Wahrheit siegt, slow. Pravda víťazí, lateinisch Veritas Vincit) ist der Wahlspruch Tschechiens und der ehemaligen Tschechoslowakei.

Pravda vítězí und Tschechien · Pravda vítězí und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Protektorat Böhmen und Mähren und Tschechien · Protektorat Böhmen und Mähren und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Radio Praha International

Radio Prag International ist das Auslandsprogramm von Český rozhlas (ČRo), dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Tschechischen Republik.

Radio Praha International und Tschechien · Radio Praha International und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Republik und Tschechien · Republik und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Satellitenstaat und Tschechien · Satellitenstaat und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Schlesien (Tschechien)

Karte Schlesiens mit heutigen Verwaltungsgrenzen Wappen Schlesiens Mähren Schlesien (auch Tschechisch-Schlesien bzw. Sudetenschlesien, vor 1918 Österreichisch Schlesien, missverständlich auch Mährisch-Schlesien,, heute auch: České Slezsko) ist ein Gebiet im Nordosten der Tschechischen Republik, das einen Großteil des historischen Österreichisch-Schlesiens umfasst.

Schlesien (Tschechien) und Tschechien · Schlesien (Tschechien) und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Slowakei und Tschechien · Slowakei und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Slowaken und Tschechien · Slowaken und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Slowakische Sprache

Die slowakische Sprache (slowakisch slovenský jazyk) gehört gemeinsam mit Tschechisch, Polnisch, Kaschubisch und Sorbisch zu den westslawischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.

Slowakische Sprache und Tschechien · Slowakische Sprache und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Slowakischer Staat und Tschechien · Slowakischer Staat und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sowjetunion und Tschechien · Sowjetunion und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Sudetendeutsche Partei

Die Sudetendeutsche Partei (SdP) wurde unter Führung von Konrad Henlein am 1.

Sudetendeutsche Partei und Tschechien · Sudetendeutsche Partei und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Sudetenkrise und Tschechien · Sudetenkrise und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Sudetenland und Tschechien · Sudetenland und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Tschechen und Tschechien · Tschechen und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Tschechien und Tschechische Sprache · Tschechische Sprache und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Tschechien und Tschechoslowakei · Tschecho-Slowakische Republik und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Tschechien und Ukrainer · Tschecho-Slowakische Republik und Ukrainer · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Tschechien und Ungarn · Tschecho-Slowakische Republik und Ungarn · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Tschechien und US-Dollar · Tschecho-Slowakische Republik und US-Dollar · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Tschechien und Vatikanstadt · Tschecho-Slowakische Republik und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Tschechien und Vertrag von Saint-Germain · Tschecho-Slowakische Republik und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Tschechien und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Tschecho-Slowakische Republik und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Tschechien und Tschecho-Slowakische Republik

Tschechien verfügt über 827 Beziehungen, während Tschecho-Slowakische Republik hat 188. Als sie gemeinsam 50 haben, ist der Jaccard Index 4.93% = 50 / (827 + 188).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Tschechien und Tschecho-Slowakische Republik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »