Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tierrechte

Index Tierrechte

Tierrechte sind subjektive Rechte von Tieren.

109 Beziehungen: Abolitionismus (Tierrechte), Animal Liberation Front, Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere, Antoine F. Goetschel, Art (Biologie), Autonomie, Ökoterrorismus, Österreichischer Rundfunk, Basilius der Große, Bewusstsein, Bonobo, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Christine Korsgaard, David Sztybel, Delfine, Deprivation, Deutsche Welle, Deutscher Tierschutzbund, Deutschlandfunk, Eigentum, Elefanten, Emanzipation, Empfindung, Empirie, Ethik, Evolution, Federal Bureau of Investigation, Florida, Gary L. Francione, Gemeiner Schimpanse, Gesellschaft (Soziologie), Gorillas, Graupapagei, Gründonnerstag, Great Ape Project, Grundrechte, Handelsware, Helmut F. Kaplan, Homologie (Biologie), Human-Animal Studies, Immanuel Kant, Intensive Tierhaltung, Jagd, Kanton Zürich, Kritische Theorie, Leid, Martin Balluch, Mensch, Menschenrechte, Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten, ..., Multispezies-Ethnographie, Norbert Brieskorn, Norbert Hoerster, Notwendige und hinreichende Bedingung, Orang-Utans, Paradigma, Pathozentrismus, PETA, Peter Singer, Pferde, Phänomenologie, Philosophie, Poststrukturalismus, Praktische Ethik, Präferenzutilitarismus, Primaten, Privation (Philosophie), Rassismus, Römisches Recht, Recht auf Leben, Rechtsordnung, Reichsstrafgesetzbuch, Richard Ryder, Rutgers University, Sandra (Orang-Utan), Schmerz, Schmerzempfinden von Tieren, Schweiz, Sexismus, Soziale Bewegung, Speziesismus, Staat, Stop Huntingdon Animal Cruelty, Strafsache, Subjektives Recht, Terminus, The New York Review of Books, Tier, Tier im Fokus, Tierethik, Tierrechtsbewegung, Tierschutzrecht, Tierschutzverein, Tierversuch, Tom Regan, University of Oxford, Veganismus, Vegetarismus, Verein gegen Tierfabriken (Österreich), Vertragstheorie, Verwaltungsgericht Sigmaringen, Vivisektion, Würde, Welfarismus, Wirbeltiere, Zirkus, Zivilgesetzbuch, Zoo, 1386. Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Abolitionismus (Tierrechte)

Abolitionismus (von „Abschaffung“, „Aufhebung“) bezeichnet eine Richtung innerhalb der Tierrechtsbewegung, deren Vertreter jegliche Nutzung von empfindungsfähigen Lebewesen durch den Menschen ablehnen.

Neu!!: Tierrechte und Abolitionismus (Tierrechte) · Mehr sehen »

Animal Liberation Front

Eines der Logos Die Animal Liberation Front (ALF, deutsch: Tierbefreiungsfront) ist eine international wirkende, dezentral organisierte Gruppe der militanten Tierbefreiungsbewegung, die 2004 in den USA vom FBI als terroristische Vereinigung klassifiziert und 2011 im niedersächsischen Verfassungsschutzbericht erwähnt wurde.

Neu!!: Tierrechte und Animal Liberation Front · Mehr sehen »

Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere

Animal Liberation.

Neu!!: Tierrechte und Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere · Mehr sehen »

Antoine F. Goetschel

Antoine François Goetschel (* 24. August 1958 in Zürich) ist ein Schweizer Rechtsanwalt und Berater für internationales Tierrecht und -ethik, Gründer und Präsident des Global Animal Law GAL Vereins in Zürich (Schweiz).

Neu!!: Tierrechte und Antoine F. Goetschel · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Tierrechte und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Tierrechte und Autonomie · Mehr sehen »

Ökoterrorismus

Der Begriff Ökoterrorismus bezeichnet politisch motivierte Rechtsübertretungen, die im Zusammenhang mit der Umwelt (Ökologie) stehen.

Neu!!: Tierrechte und Ökoterrorismus · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Tierrechte und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Tierrechte und Basilius der Große · Mehr sehen »

Bewusstsein

Bewusstseinsvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, „Mitwissen“ und syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse.

Neu!!: Tierrechte und Bewusstsein · Mehr sehen »

Bonobo

Der Bonobo oder Zwergschimpanse (Pan paniscus) ist eine Primatenart aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Tierrechte und Bonobo · Mehr sehen »

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Original der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 12. September 1848 (Bild zum Blättern) Schweizer Bundesverfassung: Umschlag der amtlichen Ausgabe Erste Seite der Bundesverfassung (Stand 1. Januar 2008) Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18.

Neu!!: Tierrechte und Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Christine Korsgaard

Christine Korsgaard am Amherst College im Jahr 2010 Christine Marion Korsgaard (* 1952 in Chicago) ist eine US-amerikanische Philosophin, die sich insbesondere mit Fragen der Ethik befasst und einflussreiche Beiträge zur Neuinterpretation der Philosophie Immanuel Kants verfasst hat.

Neu!!: Tierrechte und Christine Korsgaard · Mehr sehen »

David Sztybel

David Sztybel (* 2. Februar 1967 in Ontario) ist ein kanadischer Tierethiker und Philosoph.

Neu!!: Tierrechte und David Sztybel · Mehr sehen »

Delfine

Die Delfine oder Delphine (Delphinidae) gehören zu den Zahnwalen (Odontoceti) und sind somit Säugetiere (Mammalia), die im Wasser leben (Meeressäuger).

Neu!!: Tierrechte und Delfine · Mehr sehen »

Deprivation

Der Begriff Deprivation (lat. privare. ‚berauben‘) bezeichnet allgemein den Zustand der Entbehrung, des Entzuges, des Verlustes oder der Isolation von etwas Vertrautem sowie das Gefühl einer Benachteiligung.

Neu!!: Tierrechte und Deprivation · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Tierrechte und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Deutscher Tierschutzbund

Bundesgeschäftsstelle Deutscher Tierschutzbund Der Deutsche Tierschutzbund e. V.

Neu!!: Tierrechte und Deutscher Tierschutzbund · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Tierrechte und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Tierrechte und Eigentum · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Tierrechte und Elefanten · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Tierrechte und Emanzipation · Mehr sehen »

Empfindung

Empfindung ist heute vor allem ein neurophysiologisch und neuropsychologisch definierter Begriff.

Neu!!: Tierrechte und Empfindung · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Tierrechte und Empirie · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Tierrechte und Ethik · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Tierrechte und Evolution · Mehr sehen »

Federal Bureau of Investigation

Das Federal Bureau of Investigation (FBI) ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Tierrechte und Federal Bureau of Investigation · Mehr sehen »

Florida

Florida (Aussprache amerikanisches Englisch, auch, spanisch) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Tierrechte und Florida · Mehr sehen »

Gary L. Francione

Francione bei einer Tagung an der Universidad de la Rioja, Spanien 2010 Gary Lawrence Francione (* 29. Mai 1954) ist ein US-amerikanischer Rechtsprofessor und Autor.

Neu!!: Tierrechte und Gary L. Francione · Mehr sehen »

Gemeiner Schimpanse

Der Gemeine Schimpanse, auch Gewöhnlicher Schimpanse oder einfach nur Schimpanse genannt (Pan troglodytes), ist eine Primatenart aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Tierrechte und Gemeiner Schimpanse · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Tierrechte und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Gorillas

Berggorilla Geschlechtsdimorphismus des Schädels Die Gorillas (Gorilla) sind eine Primatengattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Tierrechte und Gorillas · Mehr sehen »

Graupapagei

Der Graupapagei (Psittacus erithacus; in älterer Literatur und einigen Sprachen auch weiterhin Jako) ist eine Vogelart aus der Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae).

Neu!!: Tierrechte und Graupapagei · Mehr sehen »

Gründonnerstag

Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag).

Neu!!: Tierrechte und Gründonnerstag · Mehr sehen »

Great Ape Project

Das Great Ape Project (GAP) ist eine internationale Initiative, hinter der die Idee steht, bestimmte Grundrechte, die derzeit dem Menschen vorbehalten sind, auch für die anderen Mitglieder der Familie der Hominidae (Menschenaffen, englisch Great Apes) – also Schimpansen (einschließlich Bonobos), Gorillas und Orang-Utans – zu fordern, darunter das Recht auf Leben und der Schutz der individuellen Freiheit.

Neu!!: Tierrechte und Great Ape Project · Mehr sehen »

Grundrechte

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Neu!!: Tierrechte und Grundrechte · Mehr sehen »

Handelsware

Handelsware ist eine Sammelbezeichnung für die von Gewerbetreibenden gehandelten materiellen Güter.

Neu!!: Tierrechte und Handelsware · Mehr sehen »

Helmut F. Kaplan

Helmut Friedrich Kaplan (* 13. Oktober 1952 in Salzburg) ist ein österreichischer Autor, der sich hauptsächlich mit Tierrechten und Ethik befasst.

Neu!!: Tierrechte und Helmut F. Kaplan · Mehr sehen »

Homologie (Biologie)

Homologie der Vorderextremitäten bei Wirbeltieren Gegenbaur 1870'''I''' Mensch '''II''' Hund '''III''' Schwein '''IV''' Kuh '''V''' Tapir '''VI''' Pferd thumbtime.

Neu!!: Tierrechte und Homologie (Biologie) · Mehr sehen »

Human-Animal Studies

Human-Animal Studies (auch Animal Studies oder Anthrozoologie) sind ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das im englischsprachigen wissenschaftlichen Diskurs entstanden ist.

Neu!!: Tierrechte und Human-Animal Studies · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Tierrechte und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Intensive Tierhaltung

Stallanlage im niedersächsischen „Schweinegürtel“ Intensive Tierhaltung, Intensivtierhaltung, Industrielle Tierhaltung oder Massentierhaltung, kurz auch Intensivhaltung, bezeichnet die technisierte Viehhaltung meist nur einer einzigen Tierart in ländlichen Großbetrieben mit nicht ausreichend verfügbaren landwirtschaftlichen Nutzflächen, um die benötigten Futtermittel selbst zu erzeugen.

Neu!!: Tierrechte und Intensive Tierhaltung · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Tierrechte und Jagd · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Tierrechte und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kritische Theorie

Max Horkheimer (vorn links), Theodor Adorno (vorn rechts), Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) sowie Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst werden.

Neu!!: Tierrechte und Kritische Theorie · Mehr sehen »

Leid

Leid bezeichnet als Sammelbegriff all das, was einen Menschen körperlich und seelisch belastet.

Neu!!: Tierrechte und Leid · Mehr sehen »

Martin Balluch

Martin Balluch (2019) Balluch bei einem Vortrag in Heidelberg (2008) Martin Balluch (* 12. Oktober 1964 in Wien) ist ein österreichischer Tierethiker und Tierrechtsaktivist mit naturwissenschaftlichem Hintergrund, der sich als Obmann des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) für Tierschutz und Tierrechte einsetzt.

Neu!!: Tierrechte und Martin Balluch · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Tierrechte und Mensch · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Tierrechte und Menschenrechte · Mehr sehen »

Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten

Das Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten (auch: Heimatschutzministerium,, kurz DHS) ist ein im Jahr 2002 unter Eindruck der Terroranschläge am 11. September 2001 geschaffenes Ministerium der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Tierrechte und Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Multispezies-Ethnographie

Die Multispezies-Ethnographie ist eine Methodik, die eine ganzheitliche Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur ermöglichen soll.

Neu!!: Tierrechte und Multispezies-Ethnographie · Mehr sehen »

Norbert Brieskorn

Norbert Brieskorn SJ (* 25. Mai 1944 in Straßburg) ist ein deutscher Jesuit und Professor für Rechtsphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München.

Neu!!: Tierrechte und Norbert Brieskorn · Mehr sehen »

Norbert Hoerster

Norbert Hoerster (* 15. März 1937 in Lingen) ist ein deutscher Jurist und Philosoph, der sich insbesondere mit Fragen der Rechtsphilosophie, Ethik und Religionsphilosophie beschäftigt.

Neu!!: Tierrechte und Norbert Hoerster · Mehr sehen »

Notwendige und hinreichende Bedingung

Notwendige Bedingung und hinreichende Bedingung sind Begriffe aus der mathematischen Beweisführung, die Bedingungen in zwei verschiedene Typen unterteilt.

Neu!!: Tierrechte und Notwendige und hinreichende Bedingung · Mehr sehen »

Orang-Utans

Die Orang-Utans (Pongo) sind eine Primatengattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Tierrechte und Orang-Utans · Mehr sehen »

Paradigma

Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.

Neu!!: Tierrechte und Paradigma · Mehr sehen »

Pathozentrismus

Der Begriff Pathozentrismus setzt sich aus den Wörtern Pathos (griechisch πάθος: das Leid) und Zentrum (κέντρον: der Mittelpunkt) zusammen.

Neu!!: Tierrechte und Pathozentrismus · Mehr sehen »

PETA

People for the Ethical Treatment of Animals, abgekürzt PETA (für „Menschen für die ethische Behandlung von Tieren“; Eigenschreibweise auch PeTA), ist mit nach eigenen Angaben mehr als fünf Millionen Unterstützern weltweit die größte Tierrechtsorganisation.

Neu!!: Tierrechte und PETA · Mehr sehen »

Peter Singer

Peter Singer (2017) Peter Albert David Singer (* 6. Juli 1946 in Melbourne, Australien) ist ein australischer Philosoph und Ethiker.

Neu!!: Tierrechte und Peter Singer · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Tierrechte und Pferde · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Tierrechte und Phänomenologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Tierrechte und Philosophie · Mehr sehen »

Poststrukturalismus

Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden und die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit dem Verhältnis von sprachlicher Praxis und sozialer Wirklichkeit auseinandersetzen.

Neu!!: Tierrechte und Poststrukturalismus · Mehr sehen »

Praktische Ethik

Praktische Ethik (Original: Practical Ethics) ist der Titel eines erstmals 1979 erschienenen Buches von Peter Singer, in dem er seinen präferenzutilitaristischen ethischen Ansatz skizziert und Schlussfolgerungen für Problemfelder angewandter Ethik begründet, darunter Tierethik, der Lebenswert von Embryos sowie weitere bioethische Themen.

Neu!!: Tierrechte und Praktische Ethik · Mehr sehen »

Präferenzutilitarismus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Präferenzutilitarismus, auch Interessenutilitarismus oder ökonomischer Utilitarismus, ist eine moderne Variante des Utilitarismus, die vor allem vom australischen Philosophen Peter Singer entwickelt wurde.

Neu!!: Tierrechte und Präferenzutilitarismus · Mehr sehen »

Primaten

Die Primaten (Primates) oder Herrentiere sind eine zu der Überordnung der Euarchontoglires gehörige Ordnung innerhalb der Unterklasse der Höheren Säugetiere.

Neu!!: Tierrechte und Primaten · Mehr sehen »

Privation (Philosophie)

Privation (lateinisch privatio ‚Beraubung‘, stérēsis) ist in der Philosophie die Bezeichnung für das Fehlen einer positiven Bestimmtheit bei einem „Ding“ (Eigenschaftenträger), das von Natur aus grundsätzlich fähig ist, diese Qualität zu besitzen.

Neu!!: Tierrechte und Privation (Philosophie) · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Tierrechte und Rassismus · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Tierrechte und Römisches Recht · Mehr sehen »

Recht auf Leben

Das Recht auf Leben ist ein Grundrecht gemäß Artikel 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Tierrechte und Recht auf Leben · Mehr sehen »

Rechtsordnung

Als Rechtsordnung (oder Rechtssystem) bezeichnet man die Gesamtheit des gültigen objektiven Rechts in dessen Anwendungsbereich, beispielsweise das Recht eines Staates.

Neu!!: Tierrechte und Rechtsordnung · Mehr sehen »

Reichsstrafgesetzbuch

Das Reichsstrafgesetzbuch (RStGB, Langform Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich) ist die Bezeichnung für die Fassung des deutschen Strafgesetzbuches in der Zeit bis zur Neubekanntmachung durch das Dritte Strafrechtsänderungsgesetz vom 4.

Neu!!: Tierrechte und Reichsstrafgesetzbuch · Mehr sehen »

Richard Ryder

Richard D. Ryder (2012) Richard D. Ryder (* 1940 in Purbeck, England) ist ein britischer Psychologe, Autor und einer der Pioniere der modernen Tierbefreiungsbewegung und Tierrechtsbewegung.

Neu!!: Tierrechte und Richard Ryder · Mehr sehen »

Rutgers University

Wilhelm von Oranien auf dem Campus Die Voorhees Chapel Die Rutgers University, offiziell Rutgers, The State University of New Jersey, ist die größte Hochschule im US-Bundesstaat New Jersey.

Neu!!: Tierrechte und Rutgers University · Mehr sehen »

Sandra (Orang-Utan)

Sandra, vormals Marisa (geboren am 14. Februar 1986 in Rostock, damals DDR) ist ein Orang-Utan-Weibchen, das durch ein Gerichtsurteil aus Argentinien weltweit bekannt wurde.

Neu!!: Tierrechte und Sandra (Orang-Utan) · Mehr sehen »

Schmerz

Schmerz ist eine komplexe Sinneswahrnehmung, die im Normalfall die Funktion eines Alarmsignals hat.

Neu!!: Tierrechte und Schmerz · Mehr sehen »

Schmerzempfinden von Tieren

Ein Galapagoshai wird mit einer Langleine fixiert. Als Schmerzempfinden von Tieren kann in Anlehnung an Manfred Zimmermann ein aversives Sinneserlebnis bezeichnet werden, Diese Definition folgt jener für das Empfinden von Schmerz bei Menschen, was von der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung des Schmerzes (IASP) beschrieben wird als „ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer tatsächlichen oder drohenden Gewebeschädigung verknüpft ist, oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.“ Herauszufinden, ob bei Tieren ebenfalls ein solches Gefühlserlebnis auftritt, ist allerdings nicht möglich.

Neu!!: Tierrechte und Schmerzempfinden von Tieren · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Tierrechte und Schweiz · Mehr sehen »

Sexismus

Sexismus (von lateinisch sexus „Geschlecht“) ist ein Oberbegriff für eine breite Palette von Einzelphänomenen unbewusster oder bewusster Diskriminierung auf der Basis des Geschlechts.

Neu!!: Tierrechte und Sexismus · Mehr sehen »

Soziale Bewegung

Unter einer sozialen Bewegung, auch kurz Bewegung, wird in den Sozialwissenschaften ein kollektiver Akteur oder ein soziales System verstanden, der bzw.

Neu!!: Tierrechte und Soziale Bewegung · Mehr sehen »

Speziesismus

Der unterschiedliche Umgang des Menschen mit Kühen und Hunden kann als ein Beispiel für Speziesismus gesehen werden. Speziesismus (aus Spezies (.

Neu!!: Tierrechte und Speziesismus · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Tierrechte und Staat · Mehr sehen »

Stop Huntingdon Animal Cruelty

Stop Huntingdon Animal Cruelty (SHAC, auf Deutsch etwa: Stoppt Huntingdons Grausamkeit gegen Tiere) ist eine internationale Kampagne aus dem Umfeld der Tierrechtsbewegung, deren Ziel die Schließung von Huntingdon Life Sciences (HLS), des größten europäischen Tierversuchsunternehmen mit Labors in Huntingdon und Occold in Großbritannien und East Millstone in New Jersey in den USA ist.

Neu!!: Tierrechte und Stop Huntingdon Animal Cruelty · Mehr sehen »

Strafsache

Unter einer Strafsache versteht man den Gegenstand eines Rechtsstreits, der vor die ordentlichen Gerichte gehört und für den nicht entweder die Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichten begründet ist oder auf Grund von Vorschriften des Bundesrechts besondere Gerichte bestellt oder zugelassen sind (GVG).

Neu!!: Tierrechte und Strafsache · Mehr sehen »

Subjektives Recht

Ein subjektives Recht ist die einem Einzelnen zu seinem Schutz vom objektiven Recht verliehene Rechtsmacht zur Durchsetzung seiner berechtigten Interessen.

Neu!!: Tierrechte und Subjektives Recht · Mehr sehen »

Terminus

Ein Terminus (auch Fachterminus oder Fachwort, oder der bezeichnete Fachbegriff) ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehörigen Fachgebiet definierten Begriffs, oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst.

Neu!!: Tierrechte und Terminus · Mehr sehen »

The New York Review of Books

The New York Review of Books (NYREV oder NYRB) ist eine zweiwöchentlich erscheinende Zeitschrift über Literatur, Kultur und Politik, die in New York herausgegeben wird.

Neu!!: Tierrechte und The New York Review of Books · Mehr sehen »

Tier

Verschiedene Tiere Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine Pilze sind.

Neu!!: Tierrechte und Tier · Mehr sehen »

Tier im Fokus

Tier im Fokus (offiziell tier-im-fokus.ch, oft auch nur tif) ist eine Schweizer Tierrechtsorganisation.

Neu!!: Tierrechte und Tier im Fokus · Mehr sehen »

Tierethik

Kühe in einem Melkkarussell Zwangsfütterung für Produktion von Foie gras Die Tierethik ist eine Teildisziplin der Bioethik.

Neu!!: Tierrechte und Tierethik · Mehr sehen »

Tierrechtsbewegung

Die Tierbefreiungs- oder Tierrechtsbewegung ist eine soziale Bewegung, die sich ihrem Selbstverständnis gemäß für die Befreiung der Tiere aus „Ausbeutungsverhältnissen“ bzw.

Neu!!: Tierrechte und Tierrechtsbewegung · Mehr sehen »

Tierschutzrecht

Tierschutzrecht umfasst Rechtsprechung und Gesetze zu Tierschutzfragen.

Neu!!: Tierrechte und Tierschutzrecht · Mehr sehen »

Tierschutzverein

Hamburger Tierschutzverein e.V. Deutscher Tierschutsverein Berlin, Februar 1931) Ein Tierschutzverein ist ein Verein, der satzungsgemäß den Tierschutz fördert.

Neu!!: Tierrechte und Tierschutzverein · Mehr sehen »

Tierversuch

Ein Tierversuch oder ein Tierexperiment ist ein wissenschaftliches Experiment an oder mit lebenden Tieren (Versuchstieren).

Neu!!: Tierrechte und Tierversuch · Mehr sehen »

Tom Regan

Tom Regan (2004) Tom Regan (* 28. November 1938 in Pittsburgh, Pennsylvania, Vereinigte Staaten; † 17. Februar 2017) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Tierrechte und Tom Regan · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Tierrechte und University of Oxford · Mehr sehen »

Veganismus

Lebensmittel ohne Tierprodukte wie dieses Gericht spielen eine zentrale Rolle im Veganismus. Veganismus ist eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Ernährungs- und Lebensweise.

Neu!!: Tierrechte und Veganismus · Mehr sehen »

Vegetarismus

Vegetarische Lebensmittel: Fettarmer Joghurt, Sojamilch, Getreide, Obst und rohes Gemüse indischen Küche, in der vegetarische Gerichte weit verbreitet sind, allen voran Dal Bhat Vegetarismus (von lateinisch vegetare „beleben, gesund erhalten, leben, grünen“) bezeichnet eine Ernährungs- und Lebensweise, welche Nahrungsmittel meidet, die von getöteten Tieren stammen.

Neu!!: Tierrechte und Vegetarismus · Mehr sehen »

Verein gegen Tierfabriken (Österreich)

Der Verein Gegen Tierfabriken (VGT) Österreich wurde 1992 gegründet.

Neu!!: Tierrechte und Verein gegen Tierfabriken (Österreich) · Mehr sehen »

Vertragstheorie

Eine Vertragstheorie („Kontraktualismus“, „Lehre vom Gesellschaftsvertrag“) ist eine legitimierende Vorstellung, um staatliche Rechtsordnungen moralisch und institutionell zu begründen.

Neu!!: Tierrechte und Vertragstheorie · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Sigmaringen

Verwaltungsgericht Sigmaringen in der Karlstraße Das Verwaltungsgericht Sigmaringen ist neben Karlsruhe, Stuttgart und Freiburg eines von vier Verwaltungsgerichten des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Tierrechte und Verwaltungsgericht Sigmaringen · Mehr sehen »

Vivisektion

Eine Vivisektion (als Bezeichnung für ‚Zergliederungen an lebenden Menschen und Tieren‘ von lateinisch: vivus „lebendig“ und sectio „Schnitt“) ist ein operativer Eingriff am lebenden Organismus (zu Forschungszwecken), d. h. am Tier wie auch am lebenden Menschen – im Gegensatz zur Nekropsie.

Neu!!: Tierrechte und Vivisektion · Mehr sehen »

Würde

Denkmal für Generalfeldmarschall v. Moltke in Parchim ''Menschenwürde'' hingegen ist unabhängig von Rang und Taten Würde bezeichnet zumeist einen moralischen oder allgemein in einer Werthierarchie hohen Rang bzw.

Neu!!: Tierrechte und Würde · Mehr sehen »

Welfarismus

Im allgemeinsten Sinne ist der Welfarismus eine Theorie darüber, was Wert hat oder worauf es ankommt.

Neu!!: Tierrechte und Welfarismus · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Tierrechte und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Zirkus

Circus Roncalli Ein Zirkus (‚Ring‘, ‚runde Arena‚; Plural: Zirkusse) – oder auch Circus – ist meist eine Gruppe von Artisten, die eine Vorstellung mit verschiedenen artistischen (zirzensischen) Darbietungen (Akrobatik, Clownerie, Zauberei, Tierdressuren) zeigt.

Neu!!: Tierrechte und Zirkus · Mehr sehen »

Zivilgesetzbuch

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch, kurz ZGB, ist die Kodifikation der zentralen Teile des schweizerischen Privatrechts.

Neu!!: Tierrechte und Zivilgesetzbuch · Mehr sehen »

Zoo

Fütterung der Robben im Tierpark Hagenbeck Ein zoologischer Garten, kurz Zoo, auch Tiergarten oder Tierpark, ist eine große, meist parkartige Anlage zur Haltung und öffentlichen Zurschaustellung verschiedener Tierarten.

Neu!!: Tierrechte und Zoo · Mehr sehen »

1386

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tierrechte und 1386 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tierrecht, Tierrechtlerin, Tierrechtsorganisation.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »