Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gläubigentaufe und Taufe

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gläubigentaufe und Taufe

Gläubigentaufe vs. Taufe

Gläubigentaufe während einer Mennoniten-Konferenz Mit Gläubigentaufe (auch: Glaubenstaufe oder, weniger präzise, Erwachsenen-, Heranwachsenden- und Mündigentaufe genannt) wird eine Taufe von Menschen bezeichnet, die ihre Taufe selbst begehren. Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Ähnlichkeiten zwischen Gläubigentaufe und Taufe

Gläubigentaufe und Taufe haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland, Augustinus von Hippo, Baptisten, Brüderbewegung, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Christadelphian, Dissertation, Freikirche, Ganzkörpertaufe, Gemeinden Christi, Haustaufen im Neuen Testament, Internationaler Bund Freier Evangelischer Gemeinden, Jesus Christus, Katechumenat, Kindertaufe, Mennoniten, Neues Testament, Pfingstbewegung, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Siebenten-Tags-Adventisten, Taufe, Taufgesinnte, Täufer, Trinität, Wiedertaufe, Zeugen Jehovas.

Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland

In der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland (AMG) arbeiten drei mennonitische Regionalkonferenzen mit insgesamt 56 Gemeinden zusammen.

Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland und Gläubigentaufe · Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland und Taufe · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Augustinus von Hippo und Gläubigentaufe · Augustinus von Hippo und Taufe · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Baptisten und Gläubigentaufe · Baptisten und Taufe · Mehr sehen »

Brüderbewegung

Die Brüderbewegung (nicht zu verwechseln mit der Brüdergemeine bzw. den Böhmischen Brüdern, den mennonitischen Brüdergemeinden oder dem Brüderverein) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene freikirchliche Bewegung, deren örtliche Gemeinden grundsätzlich selbständig, aber in Lehre und Praxis eng miteinander verbunden sind.

Brüderbewegung und Gläubigentaufe · Brüderbewegung und Taufe · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) ist eine Vereinigung von autonomen Ortsgemeinden verschiedener freikirchlicher Traditionen.

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Gläubigentaufe · Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Taufe · Mehr sehen »

Christadelphian

Gemeindehaus der Christadelphians in Esslingen am Neckar Die Christadelphian-Gemeinden sind eine Gemeinschaft von Christen, die bestrebt sind, für ihren Glauben und ihr Leben ausschließlich vom Wort Gottes laut der Bibel auszugehen.

Christadelphian und Gläubigentaufe · Christadelphian und Taufe · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Dissertation und Gläubigentaufe · Dissertation und Taufe · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Freikirche und Gläubigentaufe · Freikirche und Taufe · Mehr sehen »

Ganzkörpertaufe

Taufe eines Soldaten durch US-Militärpfarrer im Jordan (2008) Die Ganzkörpertaufe ist die ursprüngliche Form der christlichen Taufe.

Ganzkörpertaufe und Gläubigentaufe · Ganzkörpertaufe und Taufe · Mehr sehen »

Gemeinden Christi

Die Gemeinden Christi sind eine christlich-protestantische Bewegung autonomer Glaubensgemeinschaften.

Gemeinden Christi und Gläubigentaufe · Gemeinden Christi und Taufe · Mehr sehen »

Haustaufen im Neuen Testament

Die neutestamentlichen Berichte über Haustaufen erzählen von Taufhandlungen, in denen ganze „Häuser“ – gemeint sind „Hausstände“, also Großfamilien unter Einschluss der in diesem Hausstand Wohnenden – getauft wurden.

Gläubigentaufe und Haustaufen im Neuen Testament · Haustaufen im Neuen Testament und Taufe · Mehr sehen »

Internationaler Bund Freier Evangelischer Gemeinden

Der Internationale Bund Freier Evangelischer Gemeinden (englisch International Federation of Free Evangelical Churches – IFFEC) ist ein weltweiter Verband evangelischer Freikirchen evangelikaler Prägung und wurde 1948 in Bern gegründet.

Gläubigentaufe und Internationaler Bund Freier Evangelischer Gemeinden · Internationaler Bund Freier Evangelischer Gemeinden und Taufe · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Gläubigentaufe und Jesus Christus · Jesus Christus und Taufe · Mehr sehen »

Katechumenat

Taufwassergefäß Der Katechumenat bezeichnet im Christentum die Vorbereitung eines Taufbewerbers (Katechumene) auf die Aufnahme in die Kirche durch die Taufe.

Gläubigentaufe und Katechumenat · Katechumenat und Taufe · Mehr sehen »

Kindertaufe

Taufe eines Kleinkinds nach orthodoxem Ritus Als Kindertaufe oder Säuglingstaufe wird in Deutschland die Taufe von religionsunmündigen Personen bezeichnet.

Gläubigentaufe und Kindertaufe · Kindertaufe und Taufe · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Gläubigentaufe und Mennoniten · Mennoniten und Taufe · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Gläubigentaufe und Neues Testament · Neues Testament und Taufe · Mehr sehen »

Pfingstbewegung

Die Pfingstbewegung (auch Pentekostalismus nach englisch pentecostal movement) ist eine weltweite christliche Bewegung, die im Laufe ihres Bestehens zahlreiche Denominationen hervorbrachte und gleichzeitig innerhalb der traditionellen Kirchen und Freikirchen – etwa in Gestalt der sogenannten Charismatischen Bewegung – eine bedeutende Wirksamkeit entfaltete.

Gläubigentaufe und Pfingstbewegung · Pfingstbewegung und Taufe · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Gläubigentaufe und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Taufe · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Gläubigentaufe und Reformation · Reformation und Taufe · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Gläubigentaufe und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Taufe · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Gläubigentaufe und Siebenten-Tags-Adventisten · Siebenten-Tags-Adventisten und Taufe · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Gläubigentaufe und Taufe · Taufe und Taufe · Mehr sehen »

Taufgesinnte

Hinweisschild an der Kirche der ''Taufgesinnten Gemeinde'' in Amsterdam Mit dem Begriff Taufgesinnte werden alle freikirchlichen Bewegungen bezeichnet, für welche die Gläubigentaufe – ungenau auch als Erwachsenentaufe bezeichnet – die Regel ist.

Gläubigentaufe und Taufgesinnte · Taufe und Taufgesinnte · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Gläubigentaufe und Täufer · Täufer und Taufe · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Gläubigentaufe und Trinität · Taufe und Trinität · Mehr sehen »

Wiedertaufe

Die Wiedertaufe ist die erneute Taufe eines bereits getauften Menschen.

Gläubigentaufe und Wiedertaufe · Taufe und Wiedertaufe · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Gläubigentaufe und Zeugen Jehovas · Taufe und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gläubigentaufe und Taufe

Gläubigentaufe verfügt über 46 Beziehungen, während Taufe hat 295. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 8.21% = 28 / (46 + 295).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gläubigentaufe und Taufe. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »