Inhaltsverzeichnis
75 Beziehungen: Aegidius Gelenius, Albert K. Hömberg, Allod, Altfrid, Bad Breisig, Bad Godesberg, Beeck (Duisburg), Bistum Essen, Bistum Hildesheim, Detlef Hopp, Emscher, Ernst aus’m Weerth, Essen, Essener Domschatz, Essener Münster, Evangelische Kirche Fronhausen, Fürstabt, Ferdinand Seibt, Franz Arens (Politiker), Frauenstift, Freie und Reichsstädte, Georg Humann, Grafschaft Dortmund, Grafschaft Mark, Großherzogtum Berg, Gudrun Gleba, Hathwig (Essen), Hedwig Röckelein, Heinrich Theodor Grütter, Historischer Verein für Stadt und Stift Essen, Homberg (Duisburg), Huckarde, Ida (Essen), Jodocus Hermann Nünning, Karl III. (Ostfrankenreich), Kathedrale, Königreich Preußen, Kloster Werden, Konrad I. (Ostfrankenreich), Liste der Äbtissinnen von Essen, Liste der Vögte des Stiftes Essen, Liudger, Liudolfinger, Lothar II. (Lothringen), Ludger Tewes, Ludwig der Deutsche, Maria Kunigunde von Sachsen, Marsus (Heiliger), Mathilde (Essen), Meile, ... Erweitern Sie Index (25 mehr) »
- Frauenstift
- Grafschaft Mark
- Kloster in Nordrhein-Westfalen
- Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis
Aegidius Gelenius
Kölner Rathausturm (links). Bildhauer: Paul de Swaaf Das Abbild des Kölner Historiographen und Osnabrücker Weihbischofs 1631 Aegidius Gelenius (* 10. Juni 1595 in Kempen; † 24. August 1656 in Osnabrück) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Kölner Historiograph aus dem 17.
Sehen Stift Essen und Aegidius Gelenius
Albert K. Hömberg
Albert K. Hömberg Albert Karl Hömberg (meist Albert K. Hömberg oder Albert Hömberg, international auch Hoemberg; * 3. Februar 1905 in Witten; † 29. Januar 1963 in Telgte) war ein deutscher Historiker.
Sehen Stift Essen und Albert K. Hömberg
Allod
Das Allod (altniederfränkisch allĹŤd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ĹŤd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.
Sehen Stift Essen und Allod
Altfrid
Moderne Statue des Hl. Altfrid vor der Essener Domschatzkammer. In der Hand hält Altfrid in Anlehnung an mittelalterliche Stifterbilder ein Modell des ersten Essener Münsters Unterschrift Altfrids als Bischof von Hildesheim, 864 Eingangsseite eines um 800 geschriebenen Evangeliars, das möglicherweise von Altfrid als liturgische Grundausstattung dem Stift Essen übergeben wurde Essener Domschatzkammer Hs.
Sehen Stift Essen und Altfrid
Bad Breisig
Pfarrkirche St. Viktor in Oberbreisig Blick auf Bad Breisig Bad Breisig aus nordöstlicher Richtung Panoramabild: Bad Breisig und Bad Hönningen Burg Rheineck (und Bad Hönningen) Bad Breisig ist eine Kurstadt und ein staatlich anerkanntes Heilbad im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.
Sehen Stift Essen und Bad Breisig
Bad Godesberg
Godesburg – Wahrzeichen von Bad Godesberg – im Sonnenaufgang Bad Godesberg (bis 1926 Godesberg) ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und hat 76.156 Einwohner (31. Dezember 2020).
Sehen Stift Essen und Bad Godesberg
Beeck (Duisburg)
Beeck ist ein Stadtteil des Stadtbezirks Meiderich/Beeck in Duisburg mit 11.912 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).
Sehen Stift Essen und Beeck (Duisburg)
Bistum Essen
Das Bistum Essen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.
Sehen Stift Essen und Bistum Essen
Bistum Hildesheim
Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.
Sehen Stift Essen und Bistum Hildesheim
Detlef Hopp
Detlef Hopp (* 21. August 1956 in Essen) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und ehemaliger Stadtarchäologe von Essen.
Sehen Stift Essen und Detlef Hopp
Emscher
Die Emscher (plattdeutsch Iämscher) ist ein 83,1 Kilometer langer, rechter Nebenfluss des Rheins im Ruhrgebiet.
Sehen Stift Essen und Emscher
Ernst aus’m Weerth
Ernst aus’m Weerth (* 11. April 1829 in Bonn, vollständiger Name Carl Ernst aus’m Weerth; † 23. September 1909 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archäologe.
Sehen Stift Essen und Ernst aus’m Weerth
Essen
Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.
Sehen Stift Essen und Essen
Essener Domschatz
Münsterkirche (2013) Reliquienbehälter aus aufgelassenen Altären des Ostchores im Essener Münster, datiert auf 1054 Agraffe. Zum Domschatz gehören insgesamt 16 dieser seltenen Schmuckstücke des 14. Jahrhunderts Lilienkrone, 11. Jahrhundert Der Essener Domschatz umfasst eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kunstwerke in Deutschland.
Sehen Stift Essen und Essener Domschatz
Essener Münster
Das Essener Münster von der Südseite aus gesehen (2011) Das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten „Ruhrbistums“, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Sehen Stift Essen und Essener Münster
Evangelische Kirche Fronhausen
Nordseite der evangelischen Kirche Fronhausen Die evangelische Kirche im mittelhessischen Fronhausen ist eine Chorturmkirche, deren älteste Elemente im 12.
Sehen Stift Essen und Evangelische Kirche Fronhausen
Fürstabt
Ein Fürstabt (lat. abbas princeps) war der Abt einer Fürstabtei (lat. abbatia principis) bzw.
Sehen Stift Essen und Fürstabt
Ferdinand Seibt
Ferdinand Seibt (* 9. Mai 1927 in Strischowitz, tschechisch: StĹ™íĹľovice, Tschechoslowakei, heute in der Gemeinde SnÄ›dovice; † 7. April 2003 in München) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten Mediävistik und Bohemistik sowie Publizist.
Sehen Stift Essen und Ferdinand Seibt
Franz Arens (Politiker)
Johann Franz Heinrich Arens (* 30. Oktober 1849 in Essen; † 19. Dezember 1920 ebenda) war ein Essener Kommunalpolitiker und Geschichtsforscher.
Sehen Stift Essen und Franz Arens (Politiker)
Frauenstift
Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.
Sehen Stift Essen und Frauenstift
Freie und Reichsstädte
Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.
Sehen Stift Essen und Freie und Reichsstädte
Georg Humann
Architekturzeichnung des Essener Münsters, gezeichnet von Georg Humann und von Georg Dehio verwendet Georg Humann (* 8. Dezember 1847 in Rellinghausen (heute ein Stadtteil von Essen); † 18. Januar 1932 in Aachen) war ein deutscher Kunsthistoriker.
Sehen Stift Essen und Georg Humann
Grafschaft Dortmund
Die Grafschaft Dortmund war eine reichsunmittelbare Grafschaft rund um die Reichsstadt Dortmund.
Sehen Stift Essen und Grafschaft Dortmund
Grafschaft Mark
Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.
Sehen Stift Essen und Grafschaft Mark
Großherzogtum Berg
Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.
Sehen Stift Essen und Großherzogtum Berg
Gudrun Gleba
Gudrun Gleba (* 29. März 1960 in Essen) ist eine deutsche Mittelalterhistorikerin.
Sehen Stift Essen und Gudrun Gleba
Hathwig (Essen)
Maria die Handschrift. Umzeichnung von 1697 Hathwig (in der Literatur auch oft Hadwig, historisch auch Hathauuiga, Hathuwi und Hathuwig; * unbekannt; † am 18. Juli eines unbekannten Jahres) war Äbtissin des Stifts Essen.
Sehen Stift Essen und Hathwig (Essen)
Hedwig Röckelein
Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Hedwig Röckelein (* 13. Juli 1956 in Burgebrach) ist eine deutsche Historikerin.
Sehen Stift Essen und Hedwig Röckelein
Heinrich Theodor Grütter
Heinrich Theodor Grütter (2018) Heinrich Theodor Grütter (* 20. September 1957 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker und Kulturwissenschaftler.
Sehen Stift Essen und Heinrich Theodor Grütter
Historischer Verein für Stadt und Stift Essen
Der Historische Verein für Stadt und Stift Essen e. V. ist ein Geschichtsverein, der sich mit der Geschichte der Stadt Essen und des Stifts Essen befasst.
Sehen Stift Essen und Historischer Verein für Stadt und Stift Essen
Homberg (Duisburg)
Alt-Homberg (lokal meist: Alt-Homberch) ist ein linksrheinischer Stadtteil im Duisburger Stadtbezirk Homberg/Ruhrort/Baerl.
Sehen Stift Essen und Homberg (Duisburg)
Huckarde
Huckarde ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Westen von Dortmund.
Sehen Stift Essen und Huckarde
Ida (Essen)
Inschriftenplatte des Idakreuzes Ida (* unbekannt; † am 16. Juli eines unbekannten Jahres, möglicherweise 971) war Äbtissin des Stifts Essen im 10. Jahrhundert.
Sehen Stift Essen und Ida (Essen)
Jodocus Hermann Nünning
Jodocus Hermann Nünning (* 2. Februar 1675 in Schüttorf; † 31. Mai 1753 in Borken) war ein katholischer Geistlicher und Historiker.
Sehen Stift Essen und Jodocus Hermann Nünning
Karl III. (Ostfrankenreich)
Karl III. in den ''Grandes Chroniques de France'' Siegel mit dem Porträt Karls III. Abteikirche St. Maria und Markus, Reichenau Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser.
Sehen Stift Essen und Karl III. (Ostfrankenreich)
Kathedrale
Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.
Sehen Stift Essen und Kathedrale
Königreich Preußen
Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.
Sehen Stift Essen und Königreich Preußen
Kloster Werden
Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.
Sehen Stift Essen und Kloster Werden
Konrad I. (Ostfrankenreich)
Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg) war ab 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs.
Sehen Stift Essen und Konrad I. (Ostfrankenreich)
Liste der Äbtissinnen von Essen
Die Äbtissinnen des Stifts Essen regierten das Frauenstift Essen vom Ende des 9.
Sehen Stift Essen und Liste der Äbtissinnen von Essen
Liste der Vögte des Stiftes Essen
Die Aufgaben der Vögte des Stifts Essen wandelten sich in der über neunhundertjährigen Geschichte des Stifts stark.
Sehen Stift Essen und Liste der Vögte des Stiftes Essen
Liudger
Karl der Große verleiht Liudger das brabantische Kloster Lothusa. Buchmalerei aus der Vita secunda Liudgeri, Staatsbibliothek zu Berlin ms. theol. lat fol. 233, fol. 8v. Der heilige Liudger (* um 742 bei Utrecht; † 26. März 809 bei Billerbeck) war Missionar, Gründer des Klosters Werden sowie des Helmstedter Klosters St.
Sehen Stift Essen und Liudger
Liudolfinger
Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II.
Sehen Stift Essen und Liudolfinger
Lothar II. (Lothringen)
Siegel von Lothar II. Lothar II. (* um 835; † 8. August 869 bei Piacenza) aus der Familie der Karolinger war von 855 bis 869 fränkischer König.
Sehen Stift Essen und Lothar II. (Lothringen)
Ludger Tewes
Ludger Tewes (2019) Ludger Tewes (* 16. April 1955 in Gladbeck) ist ein deutscher Historiker und Romanist.
Sehen Stift Essen und Ludger Tewes
Ludwig der Deutsche
Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.
Sehen Stift Essen und Ludwig der Deutsche
Maria Kunigunde von Sachsen
Heinrich Foelix, ca. 1776 (Essener Domschatz) Maria Kunigunde Dorothea Hedwig Franziska Xaveria Florentina von Sachsen (* 10. November 1740 in Warschau; † 8. April 1826 in Dresden) war Prinzessin von Polen, Litauen und Sachsen aus dem Hause der albertinischen Wettiner sowie später Sternkreuzordensdame, Stiftsdame im Stift Münsterbilsen und letzte Fürstäbtissin der freiweltlichen Reichsstifte Essen und Thorn.
Sehen Stift Essen und Maria Kunigunde von Sachsen
Marsus (Heiliger)
Kopfreliquiar des heiligen Marsus im Essener Domschatz (15. Jahrhundert) Der heilige Marsus war ein römischer Missionar, der der Überlieferung nach im 3.
Sehen Stift Essen und Marsus (Heiliger)
Mathilde (Essen)
Stifterplatte des Otto-Mathilden-Kreuzes Mathilde, in älterer Literatur als Mathilde II. geführt, (* 949; † 5. November 1011) war Äbtissin des Stifts Essen.
Sehen Stift Essen und Mathilde (Essen)
Meile
Die Meile ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.
Sehen Stift Essen und Meile
Nicolas Sanson
Nicolas Sanson Nicolas Sanson, der Ältere, auch: Nicolas Sanson d’Abbeville (* 20. Dezember 1600 in Abbeville, Frankreich; † 7. Juli 1667 in Paris) war ein französischer Kartograph.
Sehen Stift Essen und Nicolas Sanson
Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis
Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I.
Sehen Stift Essen und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis
Otto I. (HRR)
Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.
Sehen Stift Essen und Otto I. (HRR)
Otto I. (Sachsen)
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Otto I., der Erlauchte (Detail) in der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Otto I., der Erlauchte (* 830/40; † 30.
Sehen Stift Essen und Otto I. (Sachsen)
Preußen
Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.
Sehen Stift Essen und Preußen
Provinz Overijssel
Overijssel (niedersächsisch Oaveriessel) ist eine Provinz in den Niederlanden.
Sehen Stift Essen und Provinz Overijssel
Reichsunmittelbarkeit
Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.
Sehen Stift Essen und Reichsunmittelbarkeit
Rellinghausen
Rellinghausen ist ein Stadtteil im Südosten der Stadt Essen.
Sehen Stift Essen und Rellinghausen
Rheinisches Reichsprälatenkollegium
Der Abt von Werden war Direktor der Rheinischen Prälatenbank Das Rheinische Reichsprälatenkollegium auch Rheinische Prälatenbank genannt war die Vertretung der Reichsprälaten ohne Virilstimme im Reichstag des Heiligen Römischen Reiches, die nicht dem schwäbischen Reichsprälatenkollegium angehörten.
Sehen Stift Essen und Rheinisches Reichsprälatenkollegium
Ruhr
Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².
Sehen Stift Essen und Ruhr
Salland
Lage in der Provinz Overijssel Salland im Jahr 1757 Salland ist eine Region in der niederländischen Provinz Overijssel.
Sehen Stift Essen und Salland
Säkularisation
Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.
Sehen Stift Essen und Säkularisation
Schloss Borbeck
Schloss Borbeck mit Wirtschaftsgebäude Das Schloss Borbeck ist ein barockes Wasserschloss im Essener Stadtteil Borbeck.
Sehen Stift Essen und Schloss Borbeck
Sophia (Gandersheim)
Sophia (* Sommer/Herbst 975 (?); † 30. Januar 1039 in Gandersheim) war die Tochter Kaiser Ottos II., der Kaiserin Theophanu und damit die Schwester Kaiser Ottos III. Sie gründete das Cyriakusstift Eschwege, war von 1002 bis zu ihrem Tod Äbtissin im Stift Gandersheim und ab 1011 Äbtissin im Stift Essen.
Sehen Stift Essen und Sophia (Gandersheim)
Stoppenberg
Stoppenberg ist ein Stadtteil der Stadt Essen und liegt im Nordosten der Stadt.
Sehen Stift Essen und Stoppenberg
Territorialisierung
Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat.
Sehen Stift Essen und Territorialisierung
Theophanu (Essen)
Das Stifterbild des Theophanu-Evangeliars: Äbtissin Theophanu legt das Evangeliar Maria zu Füßen Theophanu (* um 997; † 5. März 1058 in Essen) war von 1039 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Stiftes Essen und ebenso Äbtissin des Stiftes Gerresheim.
Sehen Stift Essen und Theophanu (Essen)
Thomas Schilp
Thomas Schilp (* 19. Oktober 1953 in Friedberg (Hessen); † 28. September 2019 in Dortmund) war ein deutscher Historiker und Archivar.
Sehen Stift Essen und Thomas Schilp
Verein für die Erhaltung und Ausstattung des Essener Münsters (Münsterbauverein)
Die Statue des Gründers des Stifts Essen, Bischof Altfrid, wurde 1971 von Ludwig Deller geschaffen und vom Münsterbauverein finanziert Der Verein für die Erhaltung und Ausstattung des Essener Münsters (Münsterbauverein e. V.) ist ein gemeinnütziger, überkonfessioneller Verein, der entgegen seinem Vereinsnamen nicht nur das Essener Münster, den heutigen Essener Dom, sondern die gesamte Dominsel mit Dom, Atrium, Anbetungskirche St.
Sehen Stift Essen und Verein für die Erhaltung und Ausstattung des Essener Münsters (Münsterbauverein)
Vest Recklinghausen
Territoriale Einteilung im Grenzbereich zwischen Rheinland und Westfalen in der frühen Neuzeit Das Vest Recklinghausen (ausgesprochen: Fest Recklinghausen) ist die Bezeichnung für den Gerichtsbezirk des mittelalterlichen Gogerichts in Recklinghausen.
Sehen Stift Essen und Vest Recklinghausen
Villikation
Die Villikation (oder Hofverband) bezeichnet eine Einheit innerhalb einer speziellen Form der Grundherrschaft im Mittelalter, die klassische oder zweigeteilte Grundherrschaft genannt wird.
Sehen Stift Essen und Villikation
Vita
Giorgio Vasari – Titelblatt zu seinen Künstlerviten Eine Vita (von ‚Leben‘, pl. Vitae, Viten) ist im Allgemeinen die literarische Beschreibung des Lebens einer bekannten Persönlichkeit und zählt zur literarischen Gattung der Biografie.
Sehen Stift Essen und Vita
Westfälischer Hellweg
Bochumer Hellweg Autobahn 40 bei Essen: aus dem Hellweg entstanden Westen- und Ostenhellweg Der Hellweg (rot markiert) in Dortmund um 1610 auf dem Plan von Detmar Muhler Asselner Hellweg 2006 Überreste des Hellwegs im Teutoburger Wald Der Westfälische Hellweg, oft nur Hellweg genannt, ist der bekannteste Hellweg in Nordrhein-Westfalen.
Sehen Stift Essen und Westfälischer Hellweg
Wiener Kongress
Der Wiener Kongress, der vom 18.
Sehen Stift Essen und Wiener Kongress
Zwentibold
König Zwentibold, Brunnenfigur von Theo Heiermann, (1982) in Bad Münstereifel Zwentibold (* 870/871; † 13. August 900), auch Zwentibald, aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von Mai 895 bis 900 König von Lotharingien.
Sehen Stift Essen und Zwentibold
Siehe auch
Frauenstift
- Abtei Remiremont
- Kloster Kaufungen
- Stift Essen
- Stift Gernrode
- Stift Quedlinburg
- Theresianisches Adeliges Damenstift
Grafschaft Mark
- Burg Altena
- Burg Bilstein (Lennestadt)
- Burg Blankenstein (Hattingen)
- Burg Hardenstein
- Burg Husen (Syburg)
- Burg Klusenstein
- Düsseldorfer Kuhkrieg
- Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg
- Friedrich III. von Saarwerden
- Grafschaft Mark
- Haus Mark
- Jülich-Klevischer Erbfolgestreit
- Kloster Cappenberg
- Kloster Werden
- Osemund
- Schlacht von Worringen
- Soester Fehde
- Stift Essen
Kloster in Nordrhein-Westfalen
- Abtei Altenberg
- Abtei Brauweiler
- Abtei Deutz
- Abtei Gerleve
- Abtei Hamborn
- Abtei Herstelle
- Abtei Königsmünster
- Abtei Mariawald
- Abtei St. Michael (Siegburg)
- Abtei Varensell
- Kölner Kartause
- Kartause Vogelsang
- Karthaus Xanten
- Katharinenhof Kranenburg
- Kloster Bottenbroich
- Kloster Cappenberg
- Kloster Elsey
- Kloster Grafschaft
- Kloster Hardehausen
- Kloster Heisterbach
- Kloster Kamp
- Kloster Knechtsteden
- Kloster Liesborn
- Kloster Steinfeld
- Kloster Stiepel
- Kloster Werden
- Kornelimünster/Walheim
- Rathaus Abtei
- Reichsabtei Burtscheid
- Stift Corvey
- Stift Essen
- Stift Herford
Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis
- Fürstentum Lippe
- Geschichte Ostfrieslands
- Grafschaft Bentheim
- Grafschaft Diepholz
- Grafschaft Holzappel
- Grafschaft Hoya
- Grafschaft Lippe
- Grafschaft Manderscheid
- Grafschaft Mark
- Grafschaft Moers
- Grafschaft Ravensberg
- Grafschaft Rietberg
- Grafschaft Schaumburg
- Grafschaft Steinfurt
- Grafschaft Tecklenburg
- Grafschaft Virneburg
- Herrschaft Winneburg und Beilstein
- Herzogtum Berg
- Herzogtum Jülich
- Herzogtum Kleve
- Hochstift Lüttich
- Hochstift Münster
- Hochstift Minden
- Hochstift Osnabrück
- Hochstift Paderborn
- Hochstift Utrecht
- Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis
- Reichsabtei Stablo-Malmedy
- Reichsstift Thorn
- Stift Essen
- Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg
Auch bekannt als Abtei Essen, Damenstift Essen, FĂĽrstabtei Essen, Reichsabtei Essen, Reichsstift Essen.