Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stadtkirche Darmstadt

Index Stadtkirche Darmstadt

Ansicht der Stadtkirche von Osten (2006) Evangelische Stadtkirche bei Nacht Marktplatz mit Stadtkirche um 1900 Die Stadtkirche Darmstadt ist die evangelische Hauptkirche Darmstadts und eine der Pfarrkirchen der Stadt.

75 Beziehungen: Altes Mausoleum, Architektur, Aussichtsplattform, Carillon, Chor (Architektur), Coburg, Darmstadt, Darmstadt-Bessungen, Darmstädter Kantorei, Disposition (Orgel), Dreißigjähriger Krieg, Epitaph, Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog), Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Exhumierung, Fußgängerzone, Georg I. (Hessen-Darmstadt), Georg Moller, Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt, Gewölbe, Glockenfriedhof, Glockengeläut, Grabstätten des Hauses Hessen auf der Rosenhöhe Darmstadt, Grafschaft Katzenelnbogen, Großherzogtum Hessen, Gruft, Haube (Architektur), Hessen, Jesus von Nazaret, Johann Heinrich Fuhr, Karl Gruber (Architekturhistoriker), Kirche (Bauwerk), Kirchenglocke, Konfession, Koppel (Orgel), Kreuzigung, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Langhaus (Kirche), Lilien, Ludwig von Hessen und bei Rhein, Luftangriff auf Darmstadt, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Magdalena zur Lippe, Manfred Knodt, Maria (Mutter Jesu), Marktplatz (Städtebau), Mittelalter, Morizkirche (Coburg), ..., Orgel, Orgelpfeife, Park Rosenhöhe, Patronatsloge, Patrozinium, Paul Weber (Maler, 1823), Pfarrkirche, Reformation, Register (Orgel), Renaissance, Residenzschloss Darmstadt, Rhein-Main-Gebiet, Rheinhessen, Sinn (Hessen), Spielhilfe (Orgel), Stadtkirchplatz, Stadtmauer, Stadtrecht, Taunus, Türmerstube, Traktur, Walmdach, Werner Bosch Orgelbau, Wilhelm Diehl, 1844. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Altes Mausoleum

Das Alte Mausoleum ist ein Bauwerk im Park Rosenhöhe in Darmstadt.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Altes Mausoleum · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Architektur · Mehr sehen »

Aussichtsplattform

Aussichtsplattform auf dem Berg Oarashi (Japan) Eine Aussichtsplattform ist eine meist erhöhte Plattform, von der aus sich eine ausgewählte Aussicht ergibt.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Aussichtsplattform · Mehr sehen »

Carillon

Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande) Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München) Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/) ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Carillon · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Coburg · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Darmstadt · Mehr sehen »

Darmstadt-Bessungen

Bessungen ist ein Stadtteil der kreisfreien südhessischen Stadt Darmstadt.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Darmstadt-Bessungen · Mehr sehen »

Darmstädter Kantorei

Die Darmstädter Kantorei ist ein Laienchor aus Darmstadt.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Darmstädter Kantorei · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Epitaph · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog)

Ernst Ludwig von Hessen (1905) Ernst Ludwig Karl Albrecht Wilhelm von Hessen und bei Rhein (* 25. November 1868 in Darmstadt; † 9. Oktober 1937 in Schloss Wolfsgarten bei Langen) war von 1892 bis 1918 der letzte Großherzog von Hessen.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog) · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Sitz der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau · Mehr sehen »

Exhumierung

Als Exhumierung (auch Exhumation oder Enterdigung) (Lat. exhumare, ausgraben) wird das Ausgraben eines bereits bestatteten Leichnams aus seinem Grab bezeichnet.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Exhumierung · Mehr sehen »

Fußgängerzone

Graben in Wien; probeweise 1971 eingeführt und damit erste Wiens Fußgängerzone Lijnbaan in Rotterdam Eine Fußgängerzone (in Österreich auch Fußgeherzone, bis 2013 in Deutschland offiziell Fußgängerbereich; norddeutsch auch Gehstraße, v. a. im Kreis Dithmarschen) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Fußgängerzone · Mehr sehen »

Georg I. (Hessen-Darmstadt)

Landgraf Georg I. Landgraf Georg auf einem Stich von A. Lucas Georg I.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Georg I. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Georg Moller

Georg Moller, vor 1852 Georg Moller (* 21. Januar 1784 in Diepholz; † 13. März 1852 in Darmstadt) war ein in Süddeutschland, insbesondere im früheren Großherzogtum Hessen, tätiger Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Georg Moller · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt

Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt (* 11. Juli 1722 in Darmstadt; † 21. Juni 1782 ebenda) war ein Prinz von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Gewölbe · Mehr sehen »

Glockenfriedhof

Ausführungsbestimmungen für die Beschlagnahme von Glocken, Saarlouis den 17. März 1917, gez. Levacher Glockenfriedhof ist die gebräuchliche Bezeichnung eines Platzes für Glocken, auf dem im Ersten und Zweiten Weltkrieg Kirchenglocken, Rathausglocken u. ä.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Glockenfriedhof · Mehr sehen »

Glockengeläut

Homberg. Geschichtsglocke von 1654. Glockengeläut (auch: Geläute) ist das Läuten von Glocken zu bestimmten Anlässen in einer bestimmten Form.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Glockengeläut · Mehr sehen »

Grabstätten des Hauses Hessen auf der Rosenhöhe Darmstadt

ehemaligen Palais, auf der auch die Lage der verschiedenen Grabstätten des Hauses Hessen verzeichnet ist Der Sammelbegriff Grabstätten des Hauses Hessen auf der Rosenhöhe Darmstadt umfasst jene Begräbnisstätten der großherzoglichen Familie von Hessen-Darmstadt, die im 19.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Grabstätten des Hauses Hessen auf der Rosenhöhe Darmstadt · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Gruft

Friedhof Prazeres in Lissabon Als Gruft (semantisch von griechisch krypta über vulgärlateinisch crupta für einen unterirdischen Kirchenraum; etymologisch eine Abstraktbildung zum Verb graben) wird zumeist eine Räumlichkeit bezeichnet, die zur Bestattung von Särgen, Sarkophagen und Urnen von Verstorbenen dient.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Gruft · Mehr sehen »

Haube (Architektur)

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim Glockenförmige Turmhaube, Schloss Le Gué-Péan, Frankreich. Der Begriff Haube (oder Turmhaube) bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Turmdachform, die sich deutlich von den üblichen mittelalterlichen Spitzhelmen oder den auch später noch gebräuchlichen Pyramidendächern abhebt.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Haube (Architektur) · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Hessen · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johann Heinrich Fuhr

Johann Heinrich Fuhr (* 21. Januar 1777 in Darmstadt; † 18. April 1840 ebenda) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Johann Heinrich Fuhr · Mehr sehen »

Karl Gruber (Architekturhistoriker)

Karl Erwin Gruber (* 6. Mai 1885 in Konstanz; † 12. Februar 1966 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Architekturhistoriker und jüngerer Bruder des Architekten Prof.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Karl Gruber (Architekturhistoriker) · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Konfession · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Kreuzigung · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Lilien

Die Lilien (Lilium) sind eine Pflanzengattung der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) mit rund 125 Arten.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Lilien · Mehr sehen »

Ludwig von Hessen und bei Rhein

Ludwig Prinz von Hessen und bei Rhein in den 1920er Jahren Ludwig Hermann Alexander Chlodwig Prinz von Hessen und bei Rhein (zivilrechtlich: Prinz und Landgraf von Hessen) (* 20. November 1908 in Darmstadt; † 30. Mai 1968 in Frankfurt am Main) war der jüngere Sohn des letzten regierenden Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) und dessen zweiter Gemahlin Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich (1871–1937).

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Ludwig von Hessen und bei Rhein · Mehr sehen »

Luftangriff auf Darmstadt

Luisenplatz nach der Bombardierung Beim Luftangriff auf Darmstadt wurde die Hauptstadt des Volksstaats Hessen in der Nacht vom 11./12.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Luftangriff auf Darmstadt · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Magdalena zur Lippe

Magdalena zur Lippe (* 25. Februar 1552 in Detmold; † 26. Februar 1587 in Darmstadt) war durch Heirat die erste Landgräfin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Magdalena zur Lippe · Mehr sehen »

Manfred Knodt

Manfred Knodt (* 11. August 1920 in Schlitz; † 29. Oktober 1995 in Dreieich) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Historiker.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Manfred Knodt · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Marktplatz (Städtebau)

Hauptmarkt in Krakau, Polen Als Marktplatz gilt seit dem Mittelalter ein Platz innerhalb einer Stadt oder eines Dorfes, an dem materielle oder immaterielle Güter gehandelt werden und auf dem jeweils städtischen oder lokalen Recht gründen.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Marktplatz (Städtebau) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Mittelalter · Mehr sehen »

Morizkirche (Coburg)

Die Morizkirche ist die evangelisch-lutherische Stadtkirche St.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Morizkirche (Coburg) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Orgel · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Park Rosenhöhe

Rosendom im Rosarium Informationstafel zum Park unterhalb des ehemaligen Palais Der Park Rosenhöhe ist ein historischer Park auf einem Hügel im Osten Darmstadts.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Park Rosenhöhe · Mehr sehen »

Patronatsloge

Als Patronatsloge – regional abweichend auch Patronatsstuhl, Fürstenstuhl oder Grafenstuhl – bezeichnet man eine meist mit Fenstern abgeschlossene Loge in Kirchen, die dem adligen Grundherrn für seine Besuche in dem Gotteshaus diente.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Patronatsloge · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul Weber (Maler, 1823)

''Paul Weber'', Foto 1850 Gottlieb Daniel Paul Weber (* 19. Januar 1823 in Darmstadt; † 12. Oktober 1916 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler und früher Vertreter des Naturalismus.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Paul Weber (Maler, 1823) · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Renaissance · Mehr sehen »

Residenzschloss Darmstadt

Das Residenzschloss Darmstadt Löwenumsäumtes Wappen über dem Hauptportal des Neubaues von Louis Rémy de la Fosse Die Westseite des Schlosses um 1900 Umbaupläne des Schlosses von 1728 Die Darmstädter Innenstadt um 1888 mit den fünf gekennzeichneten Schlössern und Palais Das Residenzschloss Darmstadt, häufig auch Stadtschloss genannt, ist der im Zentrum der hessischen Stadt Darmstadt gelegene ehemalige Wohn- und Verwaltungssitz der Landgrafen und von 1806 bis 1919 der Großherzöge von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Residenzschloss Darmstadt · Mehr sehen »

Rhein-Main-Gebiet

Das Rhein-Main-Gebiet, auch Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, ist eine der elf von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung definierten Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Rhein-Main-Gebiet · Mehr sehen »

Rheinhessen

Logo der Rheinhessen-Vermarktung (seit 2007) Rheinhessen ist eine Region im nordwestlichen Endbereich des Oberrheingrabens mit einer Fläche von 1.336,19 km², in der zum 31.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Rheinhessen · Mehr sehen »

Sinn (Hessen)

Sinn ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Sinn (Hessen) · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Stadtkirchplatz

Der Stadtkirchplatz (auch Piazza genannt) ist ein öffentlicher Platz in Darmstadt.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Stadtkirchplatz · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Stadtrecht · Mehr sehen »

Taunus

Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Taunus · Mehr sehen »

Türmerstube

St. Martin in Memmingen Türmerschlafzimmer im Turm von St. Martin in Memmingen Grundriss der Türmerwohnung im Alten Rathaus Leipzig, um 1909 Als Türmerstube wird der Wohn- und Aufenthaltsraum des Türmers bezeichnet.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Türmerstube · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Traktur · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Walmdach · Mehr sehen »

Werner Bosch Orgelbau

Firmenschild an einer Nebenorgel von Werner Bosch Werner Bosch Orgelbau GmbH ist eine deutsche Orgelbaufirma mit Sitz in Niestetal im Landkreis Kassel in Hessen.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Werner Bosch Orgelbau · Mehr sehen »

Wilhelm Diehl

Wilhelm Diehl (Gedenktafel im Oberstufengebäude der Prälat-Diehl-Schule Groß-Gerau) Georg Wilhelm Diehl (* 10. Januar 1871 in Groß-Gerau; † 12. September 1944 in Darmstadt) war ein deutscher evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und Wilhelm Diehl · Mehr sehen »

1844

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stadtkirche Darmstadt und 1844 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Stadtkirche (Darmstadt).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »