Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Spiralwärmeübertrager

Index Spiralwärmeübertrager

Querschnitt durch einen Spiralwärmeübertrager, schematisch. Das heiße Medium 1 wärmt das in Gegenrichtung strömende kalte Medium 2 (bzw. Medium 2 kühlt Medium 1 ab) Ein Spiralwärmeübertrager, oft auch Spiralwärmetauscher genannt, ist ein einfach und preiswert herstellbarer Wärmeübertrager.

10 Beziehungen: Anker (Bauwesen), Anlagenbau, Blech, Dichtung (Technik), Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik), Klimatechnik, Materie (Physik), Schweißen, Spirale, Wärmetauscher.

Anker (Bauwesen)

Mauerwerksanker Maueranker an der Giebelseite eines Backsteinbaus in Stralsund Ausgebauter alter Maueranker mit langem Bandeisen Ankerzahlen 1703 Maueranker in ornamentaler Ausführung Ein Anker ist im Bauwesen ein Bauteil zur zugsicheren Verbindung (Verankerung) von Bauteilen.

Neu!!: Spiralwärmeübertrager und Anker (Bauwesen) · Mehr sehen »

Anlagenbau

BASF-Werk in Ludwigshafen Der Anlagenbau ist ein technischer Wirtschaftszweig, dessen Ziel es ist, technische Anlagen zu realisieren.

Neu!!: Spiralwärmeübertrager und Anlagenbau · Mehr sehen »

Blech

Tiefgezogene und gekantete Blechteile Schaltschrank aus Blech Guss- und Walzbrammen im Lager Ein Blech ist ein Walzwerkserzeugnis aus Metall, das als Tafel ausgeliefert wird und dessen Breite und Länge sehr viel größer als seine Dicke sind.

Neu!!: Spiralwärmeübertrager und Blech · Mehr sehen »

Dichtung (Technik)

Endkappen zur Aufnahme eines Stahlseils und seiner Hülle (Bowdenzug) mit innenliegendem O-Ring, um das Eindringen von Wasser entlang des Stahlseils zu vermeidenInstallations-Zubehör der Nabenschaltung Rohloff Speedhub 500/14 Als Dichtung bezeichnet man in der Technik Elemente oder Konstruktionen, die die Aufgabe haben, ungewollte Stoffübergänge von einem Ort zu einem anderen zu verhindern oder zu begrenzen.

Neu!!: Spiralwärmeübertrager und Dichtung (Technik) · Mehr sehen »

Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik)

Das Gegenstromprinzip (auch Gegenstromverfahren) ist eine beim Wärme- oder Stoffaustausch angewandte Methode, bei der zwei Stoffströme in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeigeführt werden.

Neu!!: Spiralwärmeübertrager und Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Klimatechnik

Die Klimatechnik ist ein Teilgebiet der Versorgungstechnik mit der Aufgabe Lufttemperatur, -feuchte und -qualität (CO2-Gehalt) in einem Raum auf die gewünschten Werte zu regeln.

Neu!!: Spiralwärmeübertrager und Klimatechnik · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Spiralwärmeübertrager und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Spiralwärmeübertrager und Schweißen · Mehr sehen »

Spirale

Die Kalkschale der Ammoniten ist annähernd nach Art einer logarithmischen Spirale aufgebaut Eine Spirale oder Schneckenlinie ist eine Kurve, die um einen Punkt oder eine Achse verläuft und sich je nach Betrachterperspektive von diesem Zentrum entfernt oder sich ihm annähert.

Neu!!: Spiralwärmeübertrager und Spirale · Mehr sehen »

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Neu!!: Spiralwärmeübertrager und Wärmetauscher · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Spiralwärmetauscher, Spiralwärmeüberträger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »