Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Saarländische Sagen und Legenden

Index Saarländische Sagen und Legenden

Im Saarland gibt es, wie in den meisten anderen Regionen Europas, zahlreiche lokale Sagen und Legenden sowie lokale Varianten weitverbreiteter Sagen und anderer volkstümlicher Erzählungen.

59 Beziehungen: Alfons Kolling, Alte Brücke (Saarbrücken), Arnual, Attila, Austrasien, Berus, Blies, Druide, Feldforschung, Gallien, Groß Friedrichsburg (Kolonie), Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach), Hoxberg, Ingbert, Jan Conny, Jesus von Nazaret, Kaltenstein, Karfreitag, Karl Lohmeyer (Kunsthistoriker), Köllertal, Kelten, Kerstin Rech, Kleinblittersdorf, Lebach, Legende, Liste der Herrscher von Brandenburg, Litermont, Liutwin (Trier), Ludwigskirche (Saarbrücken), Nalbach, Napoleon III., Ommersheim, Oranna, Pachten, Püttlingen, Pontius Pilatus, Preußen, Projekt Gutenberg-DE, Ringwall von Otzenhausen, Rom, Romantik, Saar, Saarbrücken, Saarland, Sage, Saufeder, Schaumberg (Tholey), Schlacht bei Spichern, Schloss Saarbrücken, Spätmittelalter, ..., Spießrutenlaufen, Ulanen, Vicus Wareswald, Volksetymologie, Walpurgisnacht, Weinberghaus, Wendelin, Wilde Jagd, Zwerg (Mythologie). Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Alfons Kolling

Alfons Kolling Alfons Kolling (* 13. September 1922 in Quierschied; † 9. Dezember 2003 in Göttelborn) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Alfons Kolling · Mehr sehen »

Alte Brücke (Saarbrücken)

Die Alte Brücke über die Saar in Saarbrücken ist die älteste erhaltene Brücke im Saarland.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Alte Brücke (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Arnual

Arnual (auch Arnoald, lat. Arnualdus) ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Arnual · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Attila · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Austrasien · Mehr sehen »

Berus

Berus ist ein Ortsteil (Gemeindebezirk) der Gemeinde Überherrn im Landkreis Saarlouis (Saarland).

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Berus · Mehr sehen »

Blies

Die Blies ist ein knapp 100 km langer rechter Nebenfluss der Saar im deutschen Saarland und in der französischen Region Grand Est (Département Moselle) und durchquert auf ihrem Lauf vom Nordosten des Saarlandes im Landkreis St. Wendel bis zum Südzipfel des Landes mehrere Naturräume.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Blies · Mehr sehen »

Druide

Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Druide · Mehr sehen »

Feldforschung

Feldforschung oder Feldarbeit ist eine empirische Forschungsmethode zur Erhebung empirischer Daten mittels Beobachtung und Befragung im „natürlichen“ Kontext.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Feldforschung · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Gallien · Mehr sehen »

Groß Friedrichsburg (Kolonie)

Groß Friedrichsburg, Groß-Friedrichsburg bzw.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Groß Friedrichsburg (Kolonie) · Mehr sehen »

Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach)

Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach), Turmfassade Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach), Ansicht der Kirche von der Apsis her mit Sakristei von 1967 Die Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit und St.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach) · Mehr sehen »

Hoxberg

Hoxberg bezeichnet einen Ortsteil und einen Berg im Saarland.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Hoxberg · Mehr sehen »

Ingbert

Der heilige Ingbert (auch bekannt als Ingobert oder Ingebert) war ein legendärer Einsiedler, der vermutlich um 650 starb.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Ingbert · Mehr sehen »

Jan Conny

Jan Conny (auch Johann Kuny, Johannes Conrad, Johann Cuny, Jean Cunny, Jan(uary) Konny, John Canoe/ Conni und Nana Konneh je nach deutscher, holländischer, britischer, französischsprachiger oder ghanaischer Benennung) war ein mächtiger westafrikanischer Händler und damit auch Sklavenhändler.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Jan Conny · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Kaltenstein

Kaltensteine Kaltenstein ist ein großer Fels, der im Hoxberger Wald, nahe dem Dorf Zollstock (Stadt Lebach im Saarland), zu finden ist.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Kaltenstein · Mehr sehen »

Karfreitag

Kreuzigungstriptychon'', Rogier van der Weyden, 1445 Kreuzigungsikone, Schule von Nowgorod, ca. 1360 Der Karfreitag (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Karfreitag · Mehr sehen »

Karl Lohmeyer (Kunsthistoriker)

Karl Lohmeyer, deutscher Kunsthistoriker (Rathaus St. Johann) Grabmal von Karl Lohmeyer auf dem Alten Friedhof St. Johann Nußberger Hof, Wohnhaus von Karl Lohmeyer in Saarbrücken, erbaut nach eigenen Entwürfen mit Elementen des bergischen Bürgerhauses des 18. Jh. Karl Lohmeyer (* 21. Januar 1878 in Saarbrücken; † 8. November 1957 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Karl Lohmeyer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Köllertal

Das Köllertal ist eine Landschaft im Saarland.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Köllertal · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Kelten · Mehr sehen »

Kerstin Rech

Kerstin Rech Kerstin Rech (* 8. Juni 1962 in Blieskastel) ist eine deutsche Autorin.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Kerstin Rech · Mehr sehen »

Kleinblittersdorf

Kleinblittersdorf (im örtlichen Dialekt Blidderschd(r)o(r)f/Kläänblidaschd(r)o(r)f, (das r wechselt die Position), frz. Le petit Blidestroff /Kleinbliederstroff) ist eine Gemeinde im Südosten des Regionalverbands Saarbrücken im Saarland.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Kleinblittersdorf · Mehr sehen »

Lebach

Lebach ist eine Stadt im saarländischen Landkreis Saarlouis.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Lebach · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Legende · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Litermont

Der im Saarland gelegene Litermont ist ein Höhenzug von bis zu und erstreckt sich größtenteils in das Nalbacher Tal, mit kleineren Ausläufern bis nach Düppenweiler.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Litermont · Mehr sehen »

Liutwin (Trier)

Alten Turms, Levan (* 1932) und David (* 1964) Mcheidse, 1996, Mettlach, Betonsockel, Bronzeplastik, 2,60 × 0,90 × 0,60 m Der heilige Liutwin (Wallfahrtsbild, Kreidedruck um 1850 nach der Wallfahrts-Skulptur vom Ende des 15. Jahrhunderts) St. Luitwin (Mettlach), Hochaltar, in dem sich der Reliquienschrein des Heiligen befindet St. Lutwinus (Mettlach), Blick in die Hochaltarnische mit dem Lutwinusschrein Der Heilige Liutwin (auch Lutwin oder Ludwin oder Leodewin, lat. Lutwinus; † 717 in Reims) war Klostergründer in Mettlach und Bischof in Trier, legendarisch auch in Reims und Laon.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Liutwin (Trier) · Mehr sehen »

Ludwigskirche (Saarbrücken)

Ludwigskirche, Saarbrücken, Ostansicht bei Nacht, 2020. Foto: Panorama Stitch, Langzeitbelichtung Die Ostfassade der Ludwigskirche, 2007 Innenraum Die Ludwigskirche im Saarbrücker Stadtteil Alt-Saarbrücken ist eine evangelische Kirche im Barockstil.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Ludwigskirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Nalbach

Nalbach (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Nòòlbach) ist eine Gemeinde mit vier Ortsteilen im Landkreis Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Nalbach · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Napoleon III. · Mehr sehen »

Ommersheim

Blick aus östlicher Richtung auf Ommersheim Ommersheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Mandelbachtal im Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Ommersheim · Mehr sehen »

Oranna

Oranna ist ein weiblicher Vorname, der vor allem im Saarland und im Raum Trier sowie in Ostlothringen vergeben wird.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Oranna · Mehr sehen »

Pachten

Pachten (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Paaten) ist ein Stadtteil von Dillingen/Saar im Landkreis Saarlouis und zählt etwa 4300 meist katholische Einwohner.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Pachten · Mehr sehen »

Püttlingen

Püttlingen (im örtlichen moselfränkischen Dialekt Piddlinge) ist eine Stadt im südlichen Saarland und gehört zum Regionalverband Saarbrücken.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Püttlingen · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Preußen · Mehr sehen »

Projekt Gutenberg-DE

Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige Bücher kostenlos und kapitelweise als einzelne Webseiten an.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Projekt Gutenberg-DE · Mehr sehen »

Ringwall von Otzenhausen

Mannfelsen am Hunnenring Die Quelle im Südwesten des Ringwalles Der heute meist ausgetrocknete Quellbereich in der Wallanlage Die wieder aufgemauerten Grundmauerreste eines römischen Tempels im Zentrum der Wallanlage Der Ringwall von Otzenhausen (volkstümlich auch Hunnenring genannt) ist eine mächtige keltische Befestigungsanlage (Oppidum) am Hang des Dollbergs bei Otzenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Nonnweiler im nördlichen Saarland nahe der Primstalsperre.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Ringwall von Otzenhausen · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Rom · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Romantik · Mehr sehen »

Saar

Die Saar ist ein etwa nordwärts fließender Fluss im französischen Elsass und in Lothringen (Region Grand Est) sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Saar · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Saarbrücken · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Saarland · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Sage · Mehr sehen »

Saufeder

Die Saufeder, auch Sauspieß genannt, ist ein kurzer Spieß für die Jagd auf Wildschweine.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Saufeder · Mehr sehen »

Schaumberg (Tholey)

Der Schaumberg ist ein Berg im Saarland und die höchste Erhebung im Naturraum Prims-Blies-Hügelland.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Schaumberg (Tholey) · Mehr sehen »

Schlacht bei Spichern

Die Schlacht bei Spichern (auch Schlacht bei Speichern, Schlacht bei Spicheren, in Frankreich auch Bataille de Forbach genannt) am 6.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Schlacht bei Spichern · Mehr sehen »

Schloss Saarbrücken

Das Saarbrücker Schloss Schloss Saarbrücken, Stadtmodell Das Schloss Saarbrücken, auch „Saarbrücker Schloss“ genannt, ist ein barockes Schloss in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Schloss Saarbrücken · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spießrutenlaufen

Spießgasse. Aus dem Frundsberger Kriegsbuch von Jost Amman, 16. Jahrhundert Spießrutenlaufen (auch Spitzruten- oder Gassenlaufen genannt) bezeichnet eine militärische Leibesstrafe, die bis ins 19.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Spießrutenlaufen · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Ulanen · Mehr sehen »

Vicus Wareswald

Mars-Figur aus dem Marstempel des Vicus Als Vicus Wareswald wird eine im nördlichen Saarland gelegene kleinstädtische römische Siedlung (lateinisch vicus) bezeichnet.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Vicus Wareswald · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Volksetymologie · Mehr sehen »

Walpurgisnacht

Johannes Praetorius, 1668 Die Walpurgisnacht oder Sankt-Walpurgisnacht (auch das Hexenbrennen) ist ein traditionelles vorchristliches nord- und mitteleuropäisches Fest, teilweise mit Feuerbrauch, am 30. April.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Walpurgisnacht · Mehr sehen »

Weinberghaus

Bismarckturms, rechts unten zwei Weinberghäuschen Weinberghaus am Wartberg in Heilbronn Weinbaugebiet Sachsen. Ein Weinberghaus oder Weinberghäuschen bezeichnete bis zu Beginn des 20.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Weinberghaus · Mehr sehen »

Wendelin

Wendelin (lateinisch Wendelinus, auch Wendalinus, umgangssprachlich Wendel) ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Wendelin · Mehr sehen »

Wilde Jagd

''Åsgårdsreien'' (''Wilde Jagd''), Gemälde von Peter Nicolai Arbo, 1872 Die Wilde Jagd, auch das Wilde Heer oder die Wilde Fahrt genannt, ist die deutsche Bezeichnung für eine in vielen Teilen Europas verbreitete Volkssage, die sich zumeist auf eine Gruppe von übernatürlichen Jägern bezieht, die über den Himmel jagen.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Wilde Jagd · Mehr sehen »

Zwerg (Mythologie)

Gnom, Eisenbahn betrachtend, von Carl Spitzweg (etwa 1848) Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben.

Neu!!: Saarländische Sagen und Legenden und Zwerg (Mythologie) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »