Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Röspe

Index Röspe

Röspe (mundartlich Respe) ist als Siedlung ein Ortsteil von Erndtebrück im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

22 Beziehungen: Aue (Bad Berleburg), Bad Laasphe, Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach, Berleburg, Birkelbach (Erndtebrück), Eder, Eisenhammer, Eisenwerk, Erndtebrück, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Röspe (Eder), Rüspe, Sayn-Wittgenstein, Werner Wied, Wittgensteiner Land, Wittgensteiner Platt, Zinse, Zweiter Weltkrieg, 14. Jahrhundert.

Aue (Bad Berleburg)

Aue (auch die Aue, mundartlich uff da Eiwe) ist ein Ortsteil von Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Röspe und Aue (Bad Berleburg) · Mehr sehen »

Bad Laasphe

alternativtext.

Neu!!: Röspe und Bad Laasphe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach

| Die Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach ist eine ehemalige Bahnstrecke von Altenhundem, heute Stadtteil von Lennestadt, nach Birkelbach, heute Ortsteil von Erndtebrück, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Röspe und Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach · Mehr sehen »

Berleburg

Berleburg steht für.

Neu!!: Röspe und Berleburg · Mehr sehen »

Birkelbach (Erndtebrück)

Birkelbach (mundartlich Baerkelbach) ist ein Ortsteil von Erndtebrück im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen mit etwa 820 Einwohnern.

Neu!!: Röspe und Birkelbach (Erndtebrück) · Mehr sehen »

Eder

''Ederquelle'' am Ederkopf(während der Schneeschmelze; 2005) Die Eder vor Ederbringhausen; links, südwestlich im Hintergrund (flussaufwärts) Viermünden (2016) Die Eder (bis Anfang des 20. Jahrhunderts und im Dialekt noch heute auch Edder genannt) ist mit 176,1 km Fließstrecke der längste und größte sowie ein westlicher und orographisch linker Zufluss der Fulda.

Neu!!: Röspe und Eder · Mehr sehen »

Eisenhammer

Luppe grob von Schlackeresten befreit. Ganz im Vordergrund geschieht das Ausschmieden der Luppe unter dem Hammer (Quelle: Agricola, Georgius (1556): De re metallica libri XII. – Basel.) Wasserbetriebener Hammer. Zeichnung aus ''Cours de mécanique'' (1868) von Charles Delaunayhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5724097s/texteBrut Kurz-Biografie Eine Hammerschmiede in Bad Hindelang Hammerschmiede in Dalarna, Schweden Ein Eisenhammer ist ein Handwerksbetrieb zur Herstellung von Schmiedeeisen als Halbzeug und daraus gefertigten Gebrauchsgütern aus der Zeit vor der Industrialisierung.

Neu!!: Röspe und Eisenhammer · Mehr sehen »

Eisenwerk

Ein Eisenwerk, oft auch als Eisenhütte oder kurz Hütte (abgeleitet von Hüttenwerk) bezeichnet, ist eine Anlage zur Erzeugung von Roheisen und Stahl auf Basis von Eisenerz.

Neu!!: Röspe und Eisenwerk · Mehr sehen »

Erndtebrück

Panorama Erndtebrück Erndtebrück (mundartlich Erndebrecke) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Röspe und Erndtebrück · Mehr sehen »

Kreis Olpe

Der Kreis Olpe liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Sauerland.

Neu!!: Röspe und Kreis Olpe · Mehr sehen »

Kreis Siegen-Wittgenstein

Der Kreis Siegen-Wittgenstein liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen und ist der südlichste in Westfalen.

Neu!!: Röspe und Kreis Siegen-Wittgenstein · Mehr sehen »

Kreis Wittgenstein

Der Kreis Wittgenstein (1939–1969 Landkreis Wittgenstein, heute auch Altkreis Wittgenstein) war ein von 1816 bis 1974 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Röspe und Kreis Wittgenstein · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Röspe und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Röspe (Eder)

Die Röspe, bis zur Mündung des Meinscheidbachs auch Schwarzbach genannt, in den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen ist ein 8,6 km langer, nordwestlicher und orographisch rechter Zufluss der Eder bei der Ortschaft Röspe im Rothaargebirge.

Neu!!: Röspe und Röspe (Eder) · Mehr sehen »

Rüspe

Rüspe ist ein Weiler mit 25 Einwohnern im Osten der Gemeinde Kirchhundem im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe.

Neu!!: Röspe und Rüspe · Mehr sehen »

Sayn-Wittgenstein

Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des früheren deutschen Hochadels.

Neu!!: Röspe und Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Werner Wied

Examensarbeit Werner Wied 1938 Werner Wied (* 28. August 1917 in Erndtebrück; † 26. Juni 2011 in Kreuztal) war ein deutscher Pädagoge und ein für Wittgenstein bedeutender Heimatforscher.

Neu!!: Röspe und Werner Wied · Mehr sehen »

Wittgensteiner Land

Lage des Kreises Wittgenstein (1816–1974) ''in der alten Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen'' Das Wittgensteiner Land (geläufiger Wittgenstein, mundartlich Wittgestee) ist eine Region im Kreis Siegen-Wittgenstein, zu kleinen Anteilen auch im Hochsauerlandkreis, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Röspe und Wittgensteiner Land · Mehr sehen »

Wittgensteiner Platt

Das Wittgensteiner Platt ist ein hessischer Dialekt in der größeren Sprachfamilie des Rheinfränkischen, das im Wittgensteiner Land in Südwestfalen gesprochen wird.

Neu!!: Röspe und Wittgensteiner Platt · Mehr sehen »

Zinse

Zinse (mundartlich ee da Zäinse) ist ein Ortsteil von Erndtebrück im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Röspe und Zinse · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Röspe und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Röspe und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »