Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Römisch-katholische Kirche

Index Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Inhaltsverzeichnis

  1. 262 Beziehungen: Ablass, Admin.ch, Adrian Loretan, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Alois Grillmeier, Altkatholische Kirche, Anachoret, Anglikanische Gemeinschaft, Angola, Angriffskrieg, Apostel, Apostolicam actuositatem, Apostolische Administratur, Apostolische Personaladministration St. Johannes Maria Vianney, Apostolische Präfektur, Apostolische Sukzession, Apostolisches Vikariat, Arme Seelen, Auferstehung, Augustin Bea, Äquatorialguinea, Ökumenische Bewegung, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Ökumenischer Rat der Kirchen, Österreich, Östliches Christentum, Beichte, Belgien, Benedikt XVI., Bergpredigt, Bibel, Bischof, Bischofskollegium, Bischofskonferenz, Bischofssynode, Bischofssynode zur Familie, Buße (Religion), Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Burundi, Byzantinischer Ritus, Central Intelligence Agency, Character indelebilis, Christentum, Christoph Schönborn, Codex Iuris Canonici, Dachverband, Dekanat, Demokratische Republik Kongo, Deutschland, Deutschlandfunk, ... Erweitern Sie Index (212 mehr) »

  2. Lebensrechtsbewegung

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Ablass

Admin.ch

«Corporate Design Bund» admin.ch («Admin» als Kurzform von «Administration») ist die Website der Schweizer Bundesverwaltung.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Admin.ch

Adrian Loretan

Adrian Loretan (* 15. Mai 1959 in Brig) ist ein Schweizer Staatskirchenrechtler und Kirchenrechtler.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Adrian Loretan

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Parlamentsgebäudes in Wien Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (A/RES/217, UN-Doc. 217/A-(III)) oder kurz AEMR ist eine rechtlich nicht bindende Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu den Menschenrechten.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Alois Grillmeier

Wappen von Alois Kardinal Grillmeier Alois Kardinal Grillmeier (* 1. Januar 1910 in Pechbrunn, Oberpfalz; † 13. September 1998 in Unterhaching bei München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Jesuit.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Alois Grillmeier

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Altkatholische Kirche

Anachoret

Anachoretenzelle in Skipton Ein Anachoret (zu „sich zurückziehen, ins Land ausziehen“) war im altgriechischen Sprachgebrauch ein Mensch, der sich aus persönlichen Gründen aus der Gemeinschaft zurückzog.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Anachoret

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Anglikanische Gemeinschaft

Angola

Angola (auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo „Ngola“ genannt)In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen ist ein Staat im Südwesten Afrikas.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Angola

Angriffskrieg

Angriffskrieg bezeichnet die Anwendung von Gewalt durch einen Staat oder Staaten gegen einen anderen Staat, ohne dass der Angreifer (oder ein anderer verbündeter Staat) entweder von dem angegriffenen Staat vorher selbst angegriffen worden wäre, ein solcher Angriff unmittelbar bevorstünde oder der angegriffene Staat dem Angreifer den Krieg erklärt hätte oder Teile seines Territoriums besetzt hielte.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Angriffskrieg

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Apostel

Apostolicam actuositatem

Zweites Vatikanisches Konzil Apostolicam actuositatem (AA) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über das Laienapostolat.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Apostolicam actuositatem

Apostolische Administratur

Eine Apostolische Administratur bildet eine Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Apostolische Administratur

Apostolische Personaladministration St. Johannes Maria Vianney

Die Apostolische Personaladministration St.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Apostolische Personaladministration St. Johannes Maria Vianney

Apostolische Präfektur

Eine Apostolische Präfektur ist eine Diözese auf Probe in Missionsgebieten.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Apostolische Präfektur

Apostolische Sukzession

Die apostolische Sukzession oder apostolische Nachfolge beschreibt die kontinuierliche Weitergabe des Sendungsauftrags der Apostel und deren Nachfolger bis in die Gegenwart und legitimiert die traditio apostolica, die Treue zur urchristlichen Tradition und die unverfälschte Weitergabe der Glaubensinhalte.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Apostolische Sukzession

Apostolisches Vikariat

Ein Apostolisches Vikariat ist nach römisch-katholischem Kirchenrecht (CIC 1983) ein bestimmter Teil der katholischen Glaubensgemeinschaft, der aufgrund besonderer Umstände noch nicht als Diözese errichtet worden ist.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Apostolisches Vikariat

Arme Seelen

Die Gnaden der Heiligen Messe Arme Seelen sind nach Lehre und Tradition der römisch-katholischen Kirche Seelen im Fegefeuer (Purgatorium), wohin sie durch die Entscheidung des Partikulargerichts (mit seiner Seelenwägung) – das Eingangsportal des Fegefeuers – gelangt sind.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Arme Seelen

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Auferstehung

Augustin Bea

1. Reihe, 4. v. l.: Augustin Kardinal Bea in Kardinalstracht (1966) Wappen von Augustin Kardinal Bea Augustin Kardinal Bea SJ (* 28. Mai 1881 in Riedböhringen bei Donaueschingen; † 16. November 1968 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Augustin Bea

Äquatorialguinea

Die Republik Äquatorialguinea, allgemein als Äquatorialguinea bezeichnet, ist ein Staat in Subsahara-Afrika.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Äquatorialguinea

Ökumenische Bewegung

Tauferinnerungsgottesdienst im Rahmen der Feiern zur Wiedereröffnung des Hildesheimer Doms, 16. August 2014https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/wasser-aus-rom-fuer-taufbecken-im-dom-5063/ ''Wasser aus Rom für Taufbecken im Dom: Ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst mit Bischof Trelle am 16.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Ökumenische Bewegung

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Ökumenischer Rat der Kirchen

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Österreich

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Östliches Christentum

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Beichte

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Belgien

Benedikt XVI.

alternativtext.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Benedikt XVI.

Bergpredigt

Vatikan, ca. 1481/82 Die Bergpredigt (auch Bergrede) ist ein Textabschnitt des Matthäusevangeliums (Mt 5,1–7,29) im Neuen Testament (NT), in dem bestimmte Lehrsätze von Jesus von Nazaret zusammengestellt sind.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Bergpredigt

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Bibel

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Bischof

Bischofskollegium

Zweiten Vatikanums (1961) auf dem Petersplatz. Bischofskollegium (lateinisch Collegium episcorum, Corpus episcoporum oder Ordo episcoporum) ist ein Begriff, der in der katholischen Kirche verwendet wird, um die Gesamtheit der Bischöfe zu bezeichnen, die in Gemeinschaft mit dem Papst stehen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Bischofskollegium

Bischofskonferenz

Eine Bischofskonferenz ist eine Versammlung von Bischöfen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Bischofskonferenz

Bischofssynode

Die Bischofssynode (lat. Synodus Episcoporum) ist ein Gremium in der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Bischofssynode

Bischofssynode zur Familie

Die 14.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Bischofssynode zur Familie

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Buße (Religion)

Bund der Deutschen Katholischen Jugend

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der größte Dachverband katholischer Kinder- und Jugendverbände in der Bundesrepublik Deutschland und vertrat 2012 rund 660.000 Mitglieder in politischen, sozialen und kirchlichen Interessen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Bund der Deutschen Katholischen Jugend

Burundi

Karte von Burundi (UNO, 2016) Burundi ist ein Binnenstaat in Ostafrika, im Great Rift Valley.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Burundi

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Byzantinischer Ritus

Central Intelligence Agency

Hauptsitz der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley Die Central Intelligence Agency, offizielle Abkürzung CIA, ist ein Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Central Intelligence Agency

Character indelebilis

Character indelebilis (untilgbares Prägemal) bedeutet in der christlichen Sakramentenlehre, dass bestimmte Sakramente die Person, die sie empfangen hat, unauslöschlich und unwiderruflich „prägen“ wie der Bildstempel auf einer Münze (so die Urbedeutung von). Ein solches Prägemal verleihen nach römisch-katholischer Lehre die Taufe, die Firmung und das Weihesakrament, die unwiderruflich und unwiederholbar sind.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Character indelebilis

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Christentum

Christoph Schönborn

Papstkreuzes im Wiener Donaupark (2012) Christoph Schönborn (2007) Christoph Kardinal Schönborn OP (* 22. Jänner 1945 in Vlastislav, Tschechien als Christoph Maria Michael Hugo Damian Peter Adalbert Schönborn) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Theologe und seit 1995 Erzbischof von Wien.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Christoph Schönborn

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Codex Iuris Canonici

Dachverband

Ein Dachverband ist eine Organisation, die aus mehreren thematisch-fachlich oder regional zusammengehörigen Unterorganisationen besteht.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Dachverband

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Dekanat

Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo (abgekürzt DR Kongo), von 1971 bis 1997 Zaire (frz. Zaïre), auch bekannt als Kongo-Kinshasa, Congo-Léopoldville (in Unterscheidung zu Congo-Brazzaville) oder einfach Kongo, ist eine Republik in Zentralafrika.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Demokratische Republik Kongo

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Deutschland

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Deutschlandfunk

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Diakon

Diakonie

Unter Diakonie (‚Dienst‘, vgl. auch diákonos ‚Diener‘) versteht man alle Aspekte des Dienstes am Menschen im kirchlichen Rahmen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Diakonie

Diözesanbischof

Kathedrale Unserer Lieben Frau in Grenoble. Der Begriff Diözesanbischof wird in Kirchen mit episkopalen Kirchenordnungen verwendet, um einen Bischof, der Vorsteher einer Diözese (Bistum) ist, von den übrigen Bischöfen (Titularbischof, Weihbischof) zu unterscheiden.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Diözesanbischof

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Diözese

Dignitatis humanae

Zweites Vatikanisches Konzil Dignitatis humanae (lat. für „Würde des Menschen“) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Erklärung über die Religionsfreiheit, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Dignitatis humanae

Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen

Das Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen (lat.: Dicasterium ad Unitatem Christianorum Fovendam) wurde am 5.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Diokletian

Donatismus

Der Donatismus (benannt nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Donatismus

Dreifaches Amt Christi

Als Lehre vom dreifachen Amt Christi wird in der lutherischen und reformierten Theologie eine Version der Versöhnungslehre bezeichnet, der zufolge Jesus Christus die Erlösung der Menschen durch drei „Ämter“ bewirkt, die er zugleich innehat: Das prophetische Amt, das priesterliche oder hohepriesterliche Amt (Hirtenamt) und das königliche Amt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Dreifaches Amt Christi

Ecclesia de eucharistia

In der Enzyklika Ecclesia de eucharistia aus dem Jahr 2003 hebt Papst Johannes Paul II. die Feier der Eucharistie als zentrales Glaubensgeheimnis der katholischen Kirche hervor.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Ecclesia de eucharistia

Eid

abruf.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Eid

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Ekklesiologie

Empfängnisverhütung

Als Empfängnisverhütung, Kontrazeption, Antikonzeption oder Konzeptionsschutz werden Methoden bezeichnet, die die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis und Schwangerschaft infolge von Vaginalverkehr verringern.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Empfängnisverhütung

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Sehen Römisch-katholische Kirche und Eremit

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Erlösung

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Erzbischof

Erzbistum Luxemburg

Kathedrale von Luxemburg Das Erzbistum Luxemburg (luxemburgisch Äerzbistum Lëtzebuerg) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Luxemburg (Stadt).

Sehen Römisch-katholische Kirche und Erzbistum Luxemburg

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Eschatologie

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Eucharistie

Eugenik

menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik-Konferenz, 1921Susan Currell, Christina Cogdell: ''Popular Eugenics: National Efficiency and American Mass Culture in The 1930s.'' Ohio University Press, Athens 2006, S. 203. Eugenik (von eũ ‚gut‘, und γένος génos ‚Geschlecht‘) oder Eugenetik, deutsch auch Erbgesundheitslehre, in der Zeit des Nationalsozialismus (da auch Erbpflege genannt) bzw.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Eugenik

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Evangelische Kirche

Evangelium (Glaube)

Jesus verkündet das Evangelium (Buchmalerei, um 1010) Als Evangelium (auch Frohe Botschaft, Gute Nachricht, Frohbotschaft oder Heilsbotschaft) bezeichnet das Christentum die Botschaft, die Gott durch Jesus Christus an die Menschen richtet und deren Verkündigung Aufgabe der Christen sei.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Evangelium (Glaube)

Fasten

S Maria della Passione (Mailand) Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Fasten

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Fegefeuer

Ferdinand Klostermann

Ferdinand Klostermann (* 21. März 1907 in Steindorf bei Straßwalchen; † 22. Dezember 1982 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Ferdinand Klostermann

Fidesdienst

Der Fidesdienst (italienisch: Agenzia Fides) ist eine missionarische Nachrichtenagentur der katholischen Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Fidesdienst

Firmung

Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten Die Firmung (von firmare ‚festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirchen (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine sakramentale Handlung (Sakramentale) in der anglikanischen Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Firmung

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Frankreich

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Franziskus (Papst)

Frauenordination (Christentum)

Frauenordination (oder Frauenweihe) bezeichnet die Zulassung von Frauen zu allen oder einigen geistlichen Ämtern in einer Kirche oder einer anderen Glaubensgemeinschaft des Christentums.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Frauenordination (Christentum)

Freisinger Bischofskonferenz

Freisinger Bischofskonferenz In der Freisinger Bischofskonferenz, historisch auch als Bayerische Bischofskonferenz bezeichnet, sind die Bischöfe der südbayerischen Erzdiözese München und Freising mit den Suffraganen Regensburg, Passau und Augsburg sowie die fränkische Erzdiözese Bamberg mit den Suffraganen Würzburg, Eichstätt und Speyer vertreten.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Freisinger Bischofskonferenz

Friedrich Wulf

Friedrich Wulf SJ (* 18. Juni 1908; † 2. Mai 1990) war ein deutscher katholischer Priester, Jesuit (seit 1927), geistlicher Schriftsteller, Exerzitienleiter, Konzilstheologe (Vatikanum II, 1962–65) und Mitglied der Würzburger Synode (1972–75).

Sehen Römisch-katholische Kirche und Friedrich Wulf

Gabun

Gabun ist ein Staat in Zentralafrika.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Gabun

Geistliche Gemeinschaft

Eine (neue) geistliche Gemeinschaft (NGG) oder geistliche Bewegung, auch kirchliche Bewegung, ist eine Gruppierung von Christen, die in originärer Form ein intensives Glaubensleben und die Erneuerung des Glaubens in der Kirche anstrebt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Geistliche Gemeinschaft

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person).

Sehen Römisch-katholische Kirche und Gerechtigkeit

Gewaltlosigkeit

Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Gewaltlosigkeit

Geweihte Jungfrau

hl. Genoveva, Bildnis in der Kirche St. Genoveva, Missouri, 1821 Eine geweihte Jungfrau (plural Virgines consecratae) ist in der katholischen Kirche eine Frau, die in die Hände des Diözesanbischofs öffentlich und für immer ein Leben im Stand der Jungfräulichkeit gelobt hat und der vom Bischof die Jungfrauenweihe (Consecratio virginum) gespendet wurde.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Geweihte Jungfrau

Geweihtes Leben

Zelle eines Einsiedlers in Moville Highcross in Irland Geweihtes Leben beschreibt vor allem im Christentum eine Anzahl von Formen des gottgeweihten Lebens, die in ihrer Ursprungsform auf das frühe Christentum zurückgehen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Geweihtes Leben

Gewissheitsgrade der Dogmatik

Die Gewissheitsgrade der Dogmatik (auch:, Notationen) kategorisieren in der Dogmatik die Lehrsätze des katholischen Glaubens in mehr (z. B. Dogmen) oder weniger (z. B. Sententia tolerata) sichere und für die Gläubigen verbindliche Aussagen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Gewissheitsgrade der Dogmatik

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Gott

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Griechische Sprache

Großerzbischof

Ein Großerzbischof (lat. archiepiscopus maior) ist das Oberhaupt einer katholischen Ostkirche, der die gleiche Jurisdiktionsgewalt über seine autonome (sui iuris) Teilkirche ausübt wie ein ostkirchlicher Patriarch in Gemeinschaft mit dem römischen Papst.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Großerzbischof

Gute Werke

Gute Werke ist ein Begriff aus der christlichen Theologie, der im 20.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Gute Werke

Hans Küng

Hans Küng (2009) Unterschrift von Hans Küng (1972) Hans Küng (1973) Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern; † 6. April 2021 in Tübingen) war ein Schweizer Theologe, römisch-katholischer Priester und Autor.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Hans Küng

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Hölle

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Heilige Messe

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Heiliger

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Heiliger Geist

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Heiliger Stuhl

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Heiligsprechung

Herbert Vorgrimler

Herbert Vorgrimler (* 4. Januar 1929 in Freiburg im Breisgau; † 12. September 2014 in Münster, Westfalen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Autor.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Herbert Vorgrimler

Hierarchie

Hierarchie (gesprochen oder) ist die Rangordnung der Menschen, Tiere oder Sachen untereinander.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Hierarchie

Homosexualität und römisch-katholische Kirche

Homosexualität und römisch-katholische Kirche behandelt das Themengebiet Homosexualität und Christentum im Kontext der katholischen Soziallehre, Anthropologie, Sexualethik und Moraltheologie der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Homosexualität und römisch-katholische Kirche

Humanae vitae

Wappen Pauls VI. Humanae Vitae (Über die rechte Ordnung der Weitergabe menschlichen Lebens) wurde am 25.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Humanae vitae

Interkommunion

Unter Interkommunion versteht man den gemeinsamen Empfang der eucharistischen Gaben („Kommunion“) durch Mitglieder verschiedener christlicher Konfessionen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Interkommunion

Interzelebration

Unter Interzelebration versteht man im weitesten Sinn die gemeinsame Feier eines Gottesdienstes durch Geistliche verschiedener Konfession.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Interzelebration

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Irland

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Italien

Italo-albanische Kirche

Die italo-albanische Kirche, früher italo-griechische Kirche genannt, ist ein Verband aus drei Jurisdiktionsbezirken der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Italo-albanische Kirche

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Jüngstes Gericht

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Jesus Christus

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Johannes Paul II.

Johannes XXIII.

Unterschrift Johannes’ XXIII. Wappen Johannes’ XXIII. Johannes XXIII. (bürgerlich Angelo Giuseppe Roncalli; * 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) war vom 28. Oktober 1958 bis zu seinem Tod 4 Jahre und 7 Monate lang der 261.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Johannes XXIII.

Jurisdiktion (Kirche)

Die kirchliche Jurisdiktion oder Jurisdiktion in geistlichen Angelegenheiten ist die Rechts- und Verwaltungshoheit eines Ordinarius in seiner Partikularkirche (Jurisdiktionsgebiet).

Sehen Römisch-katholische Kirche und Jurisdiktion (Kirche)

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Kanada

Kap Verde

Ausschließliche Wirtschaftszone von Kap Verde Kap Verde (amtlich, im Deutschen veraltet: „Inseln des Grünen Vorgebirges“) ist ein afrikanischer Inselstaat, bestehend aus den 10 Kapverdischen Inseln im Zentralatlantik, 570 Kilometer vor der Westküste des afrikanischen Kontinents.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Kap Verde

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Kapitalismus

Kardinalskollegium

Als Kardinalskollegium (bis 1983 Heiliges Kardinalskollegium) wird die Gesamtheit aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Kardinalskollegium

Karl Rahner

Karl Rahner 1974 im Gespräch (links) Karl Josef Erich Rahner SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Karl Rahner

Katechismus der Katholischen Kirche

Der Katechismus der Katholischen Kirche (abgekürzt KKK, inoffizielle Bezeichnung: Weltkatechismus, manchmal auch: Katechismus der katholischen Kirche) ist ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des römisch-katholischen Glaubens.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Katechismus der Katholischen Kirche

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Katharer

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist ein Sozialverband in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der seine Wurzeln in der christlichen Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts hat.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands

kfd-Logo Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD, eigene Schreibweise: kfd) ist mit rund 350.000 Mitgliedern (Stand: 2023) in 3.600 KFD-Gemeinschaften der größte katholische Frauenverband und einer der größten Frauenverbände Deutschlands.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands

Katholische Hochschulgemeinde

Eine Katholische Hochschulgemeinde (kurz KHG) ist die in den „alten Bundesländern“ häufigste Bezeichnung für eine seelsorgerische Einrichtung der römisch-katholischen Kirche an den Universitäten mit dem Zweck der seelsorgerischen Betreuung der Studenten, die auf Grund des Studiums aus ihren Heimatgemeinden herausgenommen sind.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Katholische Hochschulgemeinde

Katholische Kirche (Begriffsklärung)

Katholische Kirche bezeichnet.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Katholische Kirche (Begriffsklärung)

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Katholische Kirche in Österreich

Katholische Landvolkbewegung

Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) bzw.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Katholische Landvolkbewegung

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Katholische Ostkirchen

Katholischer Deutscher Frauenbund

Logo KDFB Der Katholische Deutsche Frauenbund (kurz: KDFB) ist ein eingetragener Verein römisch-katholisch und ökumenisch engagierter Frauen mit deutschlandweit rund 180.000 Mitgliedern in 1.800 Zweigvereinen verteilt auf 21 Diözesen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Katholischer Deutscher Frauenbund

Keuschheit

Hans Memling: ''Allegorie der Keuschheit'', 15. Jh. Keuschheit (keusch aus, ‚bewusst‘), lateinisch castitas ist ein ethisches Konzept der Mäßigung im Umgang mit Sexualität, zumeist aus religiösen Gründen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Keuschheit

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Kirche (Organisation)

Kirche eigenen Rechts

Als Kirche eigenen Rechts (ecclesia sui iuris) – im CIC bis 2016 Rituskirche (ecclesia ritualis) genannt – werden die 24 autonomen („eigenberechtigten“) Kirchen bezeichnet, die gemeinsam die eine römisch-katholische Kirche bilden.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Kirche eigenen Rechts

Kirchenkritik

Kirchenkritik setzt sich kritisch mit kirchlichen Institutionen auseinander.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Kirchenkritik

Kirchenprovinz

Eine Kirchenprovinz (lateinisch: provincia ecclesiastica) oder Metropolie ist ein Verband mehrerer benachbarter Diözesen und bildet in manchen kirchlichen Hierarchien eine Zwischenebene zwischen der Lokalkirche und der Gesamtkirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Kirchenprovinz

Kirchenregion

Der Ausdruck Kirchenregion (lat. regio ecclesiastica) bezeichnet eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Kirchenregion

Kirchliches Amt

Das kirchliche Amt zeichnet sich durch eine dauerhafte Übertragung auf den entsprechenden Amtsträger sowie durch eine rechtliche und christlich-theologische Begründung aus.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Kirchliches Amt

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Klerus

Klonen

Klonen (altgr. κλών klon ‚Zweig‘, ‚Schössling‘) bezeichnet die Erzeugung eines oder mehrerer genetisch identischer Individuen von Lebewesen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Klonen

Kolpingwerk

Adolph Kolping, Begründer des Kolpingwerkes Logo des Kolpingwerkes Deutschland Das Kolpingwerk ist ein katholischer Sozialverband mit Sitz in Köln.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Kolpingwerk

Kommission für Glauben und Kirchenverfassung

Die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung (engl. Faith and Order Commission) ist einer der zentralen Arbeitsbereiche des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK).

Sehen Römisch-katholische Kirche und Kommission für Glauben und Kirchenverfassung

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Konfession

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Konzil

Konzil (römisch-katholische Kirche)

Konzil (lateinisch) beziehungsweise Synode (griechisch) bezeichnet in der Katholischen Kirche eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten zur Beratung über anstehende Entscheidungen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Konzil (römisch-katholische Kirche)

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Krankensalbung

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Kroatien

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Laie (Religion)

Laienapostolat

Unter dem Begriff Apostolat versteht man das Amt der Apostel und damit auch die Sendung der Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Laienapostolat

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Lateinische Kirche

Laudato si’

Wappen von Papst Franziskus Laudato si’ (volgare umbro für „Gelobt seist du“) ist die zweite Enzyklika von Papst Franziskus.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Laudato si’

Leben nach dem Tod

Aufstieg der Seligen“. In Nahtoderfahrungen erscheint oft das Motiv von Licht am Ende eines Tunnels. Die Frage nach einem Leben nach dem Tod eines Menschen ist unter anderem ein philosophisches, religiöses und spirituelles Thema, dessen Erörterung seit dem Altertum bezeugt ist.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Leben nach dem Tod

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Leib Christi

Lexikon für Theologie und Kirche

Das Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) ist eine christlich-theologische Enzyklopädie mit Schwerpunkt auf den Lehren und Institutionen der Katholischen Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Lexikon für Theologie und Kirche

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Liechtenstein

Lima-Erklärung

Die Konvergenzerklärung über Taufe, Eucharistie und Amt oder kurz Lima-Erklärung bzw.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Lima-Erklärung

Liste der römisch-katholischen Diözesen

Die Liste der römisch-katholischen Diözesen beinhaltet alle bestehenden Diözesen, diesen gleichgestellte Partikularkirchen sowie die nicht gleichgestellten Missionen sui juris der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Liste der römisch-katholischen Diözesen

Liste der römisch-katholischen Titularbistümer

Diese Liste der Titularbistümer der römisch-katholischen Kirche listet in alphabetischer Reihenfolge alle erloschenen Bistümer und Erzbistümer, denen dem Titel nach ein Titularbischof vorsteht.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Liste der römisch-katholischen Titularbistümer

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Litauen

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Liturgie

Lumen gentium

Zweites Vatikanisches Konzil Lumen gentium (LG) („ Licht der Völker“) heißt, gemäß ihren Anfangsworten, die Dogmatische Konstitution über die Kirche, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 21. November 1964 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Lumen gentium

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Luthertum

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Luxemburg

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Malta

Manfred Becker-Huberti

Manfred Becker-Huberti (* 26. Juli 1945 in Koblenz) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Manfred Becker-Huberti

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Maria (Mutter Jesu)

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Marienverehrung

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Menschenrechte

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Menschwerdung Gottes

Methodistische und Wesleyanische Kirchen

St. George’s Church in Philadelphia, PA, USA: ältestes kontinuierlich genutztes Gebäude einer methodistischen Kirche Methodistische und wesleyanische Kirchen sind Kirchen, die in Theologie und Kirchenverfassung auf der von John Wesley begründeten methodistischen Tradition beruhen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Methodistische und Wesleyanische Kirchen

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Metropolit

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Mexiko

Militärordinariat

Kirchenrechtlich ist ein Militärordinariat, auch Militärdiözese oder Militärbistum, ein besonderer Kirchenbezirk, der nach eigenen, vom Apostolischen Stuhl erlassenen Statuten geleitet wird.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Militärordinariat

Montanismus

Der Montanismus (auch: phrygische Häresie bzw. Neue Prophetie als Selbstbenennung) war eine christliche prophetische Bewegung seit etwa 160 n. Chr.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Montanismus

Morgenländisches Schisma

Als Morgenländisches Schisma oder auch Großes Schisma bezeichnet man die Kirchenspaltung zwischen der Westkirche und der östlichen Orthodoxie.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Morgenländisches Schisma

Mortalium animos

Mortalium animos ist eine Enzyklika von Papst Pius XI., sie datiert vom 6.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Mortalium animos

Mystici Corporis

Wappen Papst Pius’ XII. Mystici corporis (Mystischen Leib Christi) ist eine am 29.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Mystici Corporis

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Naturrecht

Notae ecclesiae

notae ecclesiae (lateinisch für „Kennzeichen der Kirche“) ist ein Begriff der christlichen Ekklesiologie, der im 16.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Notae ecclesiae

Opus Dei

Das Siegel des Opus Dei Das Opus Dei (lat. Werk Gottes), seit 1982 offiziell: Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei (lat. Praelatura Sanctae Crucis et Operis Dei),Johannes Paul II., Papst: Constitutio Apostolica Sanctae Crucis et Operis Dei – Ut sit (Apostolische Konstitution Ut sit vom Heiligen Kreuz und Opus Dei).

Sehen Römisch-katholische Kirche und Opus Dei

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Ordination

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Orthodoxe Kirchen

Osttimor

Osttimor, amtlich Demokratische Republik Timor-Leste, ist ein demokratischer Inselstaat in Südostasien und war der erste Staat, der im 21.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Osttimor

Pacem in terris (Enzyklika)

Wappen von Papst Johannes XXIII. Pacem in terris, über den Frieden unter allen Völkern in Wahrheit, Gerechtigkeit, Liebe und Freiheit ist eine Enzyklika Papst Johannes’ XXIII., die am 11.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Pacem in terris (Enzyklika)

Papst

alternativtext.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Papst

Papstprimat

Als Papstprimat (der oder das; lat. prīmātus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrusprimat bezeichnet man den von der römisch-katholischen Kirche beanspruchten Vorrang des Papstes als Führer der gesamten Christenheit.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Papstprimat

Partikularkirche

Eine Partikularkirche oder Teilkirche im Sinne des bildet einen Bestandteil der römisch-katholischen Kirche, aus deren Gesamtheit dieselbe besteht.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Partikularkirche

Partikularkonzil

Partikularkonzilien sind nach dem geltenden Recht der Lateinischen Kirche das Plenarkonzil und das Provinzialkonzil.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Partikularkonzil

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Patriarch

Patriarch von Alexandrien

Patriarch von Alexandrien ist die Bezeichnung für die Bischöfe dreier christlicher Konfessionen, die alle ihren historischen Sitz in der ägyptischen Stadt Alexandria haben.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Patriarch von Alexandrien

Patriarch von Jerusalem

Als Patriarch von Jerusalem amtieren heute die Oberhäupter mehrerer verschiedener christlicher Kirchen Jerusalems.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Patriarch von Jerusalem

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Patriarchat (Kirche)

Patriarchat von Antiochien

Das Patriarchat von Antiochien (auch Patriarchat von Antiochia) ist ein altkirchliches Patriarchat mit dem historischen Zentrum Antiochia am Orontes (Antiochien).

Sehen Römisch-katholische Kirche und Patriarchat von Antiochien

Päpstlicher Rat für die Laien

Der ehemalige Päpstliche Rat für die Laien wurde am 6.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Päpstlicher Rat für die Laien

Personalprälatur

Eine Personalprälatur ist eine vom Zweiten Vatikanischen Konzil angeregte und in der Nachkonzilszeit (Motu Proprio „Ecclesiae Sanctae“ I.4) eingeführte institutionelle Rechtsform der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Personalprälatur

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Peter Paul Rubens

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Pfarrei

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Pfarrer

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Philippinen

Pius XI.

Unterschrift von Pius XI. unter dem Reichskonkordat Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war von 1922 bis 1939 der 259.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Pius XI.

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Pius XII.

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Polen

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Portugal

Priester (Katholizismus)

Philippinische Priester und Bischof, 2019 Katholische Priester in Soutane Rom, 2006 Ein katholischer Priester bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der katholischen Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Priester (Katholizismus)

Promulgation

Die Promulgation eines Gesetzes bedeutet, dass dieses durch Veröffentlichung in Kraft gesetzt wird.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Promulgation

Ralf Miggelbrink

Ralf Miggelbrink (* 24. Februar 1959 in Dingden im Münsterland) ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Duisburg-Essen in Essen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Ralf Miggelbrink

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Römische Kurie

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Römischer Ritus

Rückkehr-Ökumene

Unter Rückkehr-Ökumene versteht man die Haltung einer Kirche, dass die Einheit der gespaltenen Christenheit nur durch Rückkehr der anderen Kirchen in die eigene erreicht werden kann.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Rückkehr-Ökumene

Realpräsenz

Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Realpräsenz

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Reformation

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Reformierte Kirchen

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Religionsfreiheit

Republik Kongo

Die Republik Kongo (dt., frz., bis 1960 Mittelkongo, 1969 bis 1991 Volksrepublik Kongo) ist eine Republik in Zentralafrika.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Republik Kongo

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Ritus

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Rom

Ruanda

Ruanda oder Rwanda ist ein dicht bevölkerter Binnenstaat in Ostafrika bzw.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Ruanda

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Sakrament

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Sünde

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Schöpfung

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Schwangerschaftsabbruch

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Schweiz

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Seligsprechung

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet sexuelle Handlungen an oder vor Personen, die auch mit Einverständnis des Betroffenen als Vergehen oder Verbrechen strafbar sind, durch Priester, Ordensleute und Erzieher im Umfeld der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Siebenbürgen

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Simon Petrus

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Slowakei

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Slowenien

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Sohn Gottes

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Spanien

Ständiger Diakonat

Der Ständige Diakonat, genauer: das Amt des Ständigen Diakons, ist eine Form des christlichen Diakonenamtes, das als selbständiges Amt bzw.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Ständiger Diakonat

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Suffragandiözese

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Synonym

Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Taufe

Territorialabtei

Wappen des Abts einer Territorialabtei (erkennbar am Galero mit zwölf grünen Quasten und Hirtenstab) Eine Territorialabtei oder Gebietsabtei (lateinisch abbatia territorialis; historische Bezeichnungen: abbatia nullius (dioecesis), Gefreite Abtei, Exem(p)te Abtei) ist eine römisch-katholische Abtei mit bistumsähnlicher Funktion.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Territorialabtei

Territorialprälatur

Eine Territorial- oder Gebietsprälatur (vor dem CIC 1983 auch praelatura nullius dioeceseos) ist eine der Diözese gleichgestellte Partikularkirche der römisch-katholischen Kirche mit territorial umschriebenen Geltungsbereich nach.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Territorialprälatur

Theodizee

Theodizee (französisch théodicée, griechisch θεοδικία theodikía von altgriechisch θεός theós ‚Gott‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘) heißt „Gerechtigkeit Gottes“ oder „Rechtfertigung Gottes“.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Theodizee

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Theologie

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Titularbischof

Tod

Nordfriedhof in Wiesbaden Der menschliche Schädel ist weltweit ein Symbol für den Tod. Im Garten des Todes, Hugo Simberg (1906) Der Tod (wie und death von germanisch dauþus ‚Tod‘, von und *dau bzw. dawjan, ‚sterben‘) ist das Ende des Lebens bzw.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Tod

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Todesstrafe

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Sehen Römisch-katholische Kirche und Tradition

Transsubstantiation

Christus, der Erlöser (ukrainische Ikone, 18. Jahrhundert) Der Begriff Transsubstantiation (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Theologie die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Transsubstantiation

Treue

Treue (mittelhochdeutsch triuwe, Nominalisierung des Verbs truwen „fest sein, sicher sein, vertrauen, hoffen, glauben, wagen“), laut Duden auch Ergebenheit, ist eine Tugend, welche die Verlässlichkeit eines Akteurs gegenüber einem anderen, einem Kollektiv oder einer Sache ausdrückt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Treue

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Trinität

Uganda

Uganda, amtlich Republik Uganda, (Swahili und Deutsch:; Englisch) ist ein Binnenstaat in Ostafrika.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Uganda

Ukraine

alt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Ukraine

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Ungarn

Unitatis redintegratio

Zweites Vatikanisches Konzil Unitatis redintegratio (UR) heißt, nach seinem Incipit das Dekret über den Ökumenismus, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert, mit 2.137 zu 11 Stimmen beschlossen und am 21. November 1964 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Unitatis redintegratio

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Sehen Römisch-katholische Kirche und Urchristentum

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Vatikanstadt

Völkerrechtssubjekt

Ein Völkerrechtssubjekt ist ein Rechtssubjekt im Völkerrecht, also ein Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten, dessen Verhalten unmittelbar durch das Völkerrecht geregelt wird.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Völkerrechtssubjekt

Vereinsrecht (Deutschland)

In der deutschen Rechtswissenschaft ist Vereinsrecht das Rechtsgebiet, das den Verein regelt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Vereinsrecht (Deutschland)

Vermögen der römisch-katholischen Kirche

Das Vermögen der römisch-katholischen Kirche setzt sich dezentral aus dem Vermögen des Heiligen Stuhls, der Bistümer und mit der römisch-katholischen Kirche verbundenen Organisationen und Unternehmen zusammen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Vermögen der römisch-katholischen Kirche

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Waldenser

Wallfahrtsort

Ein Wallfahrtsort ist in verschiedenen Religionen ein Ort mit hervorgehobener religiöser Bedeutung – ein Heiligtum – und als solcher das Ziel einer Wallfahrt.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Wallfahrtsort

Walter Kasper

Walter Kasper (2007) Godfried Kardinal Danneels (2008) Walter Kardinal Kasper (* 5. März 1933 in Heidenheim an der Brenz) ist ein emeritierter Kurienkardinal und ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Walter Kasper

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Wehrpflicht

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Weihesakrament

Weltmissionskonferenz

Der Begriff Weltmissionskonferenz (offiziell: Konferenz für Weltmission und Evangelisation) bezeichnet die seit Beginn des 20.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Weltmissionskonferenz

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Zölibat

Zeugnis (Religion)

Der Begriff Zeugnis ist nicht klar definiert und variiert abhängig vom sozialen/konfessionellen Kontext.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Zeugnis (Religion)

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II.

Sehen Römisch-katholische Kirche und Zweites Vatikanisches Konzil

Siehe auch

Lebensrechtsbewegung

Auch bekannt als Ecclesia Catholica, Gottesvolk, Katholische Kirche, Katholische Konfession, Katholische Morallehre, Katholischer Glauben, Katholon, Röm.-kath., Römisch Katholische Kirche, Römisch-Katholisch, Römischer Katholizismus.

, Diakon, Diakonie, Diözesanbischof, Diözese, Dignitatis humanae, Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen, Diokletian, Donatismus, Dreifaches Amt Christi, Ecclesia de eucharistia, Eid, Ekklesiologie, Empfängnisverhütung, Eremit, Erlösung, Erzbischof, Erzbistum Luxemburg, Eschatologie, Eucharistie, Eugenik, Evangelische Kirche, Evangelium (Glaube), Fasten, Fegefeuer, Ferdinand Klostermann, Fidesdienst, Firmung, Frankreich, Franziskus (Papst), Frauenordination (Christentum), Freisinger Bischofskonferenz, Friedrich Wulf, Gabun, Geistliche Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Gewaltlosigkeit, Geweihte Jungfrau, Geweihtes Leben, Gewissheitsgrade der Dogmatik, Gott, Griechische Sprache, Großerzbischof, Gute Werke, Hans Küng, Hölle, Heilige Messe, Heiliger, Heiliger Geist, Heiliger Stuhl, Heiligsprechung, Herbert Vorgrimler, Hierarchie, Homosexualität und römisch-katholische Kirche, Humanae vitae, Interkommunion, Interzelebration, Irland, Italien, Italo-albanische Kirche, Jüngstes Gericht, Jesus Christus, Johannes Paul II., Johannes XXIII., Jurisdiktion (Kirche), Kanada, Kap Verde, Kapitalismus, Kardinalskollegium, Karl Rahner, Katechismus der Katholischen Kirche, Katharer, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Katholische Hochschulgemeinde, Katholische Kirche (Begriffsklärung), Katholische Kirche in Österreich, Katholische Landvolkbewegung, Katholische Ostkirchen, Katholischer Deutscher Frauenbund, Keuschheit, Kirche (Organisation), Kirche eigenen Rechts, Kirchenkritik, Kirchenprovinz, Kirchenregion, Kirchliches Amt, Klerus, Klonen, Kolpingwerk, Kommission für Glauben und Kirchenverfassung, Konfession, Konzil, Konzil (römisch-katholische Kirche), Krankensalbung, Kroatien, Laie (Religion), Laienapostolat, Lateinische Kirche, Laudato si’, Leben nach dem Tod, Leib Christi, Lexikon für Theologie und Kirche, Liechtenstein, Lima-Erklärung, Liste der römisch-katholischen Diözesen, Liste der römisch-katholischen Titularbistümer, Litauen, Liturgie, Lumen gentium, Luthertum, Luxemburg, Malta, Manfred Becker-Huberti, Maria (Mutter Jesu), Marienverehrung, Menschenrechte, Menschwerdung Gottes, Methodistische und Wesleyanische Kirchen, Metropolit, Mexiko, Militärordinariat, Montanismus, Morgenländisches Schisma, Mortalium animos, Mystici Corporis, Naturrecht, Notae ecclesiae, Opus Dei, Ordination, Orthodoxe Kirchen, Osttimor, Pacem in terris (Enzyklika), Papst, Papstprimat, Partikularkirche, Partikularkonzil, Patriarch, Patriarch von Alexandrien, Patriarch von Jerusalem, Patriarchat (Kirche), Patriarchat von Antiochien, Päpstlicher Rat für die Laien, Personalprälatur, Peter Paul Rubens, Pfarrei, Pfarrer, Philippinen, Pius XI., Pius XII., Polen, Portugal, Priester (Katholizismus), Promulgation, Ralf Miggelbrink, Römische Kurie, Römischer Ritus, Rückkehr-Ökumene, Realpräsenz, Reformation, Reformierte Kirchen, Religionsfreiheit, Republik Kongo, Ritus, Rom, Ruanda, Sakrament, Sünde, Schöpfung, Schwangerschaftsabbruch, Schweiz, Seligsprechung, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche, Siebenbürgen, Simon Petrus, Slowakei, Slowenien, Sohn Gottes, Spanien, Ständiger Diakonat, Suffragandiözese, Synonym, Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Taufe, Territorialabtei, Territorialprälatur, Theodizee, Theologie, Titularbischof, Tod, Todesstrafe, Tradition, Transsubstantiation, Treue, Trinität, Uganda, Ukraine, Ungarn, Unitatis redintegratio, Urchristentum, Vatikanstadt, Völkerrechtssubjekt, Vereinsrecht (Deutschland), Vermögen der römisch-katholischen Kirche, Waldenser, Wallfahrtsort, Walter Kasper, Wehrpflicht, Weihesakrament, Weltmissionskonferenz, Zölibat, Zeugnis (Religion), Zweites Vatikanisches Konzil.