Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rikscha

Index Rikscha

Tsingtau (1914) Rikscha in Indien (2012) Rikschas, auch Laufrikschas, sind kleine, zweirädrige, von einem Menschen gezogene Gefährte zur Personenbeförderung.

31 Beziehungen: Asien, Autorikscha, Bangladesch, China, Dhaka, E-Bike, Egon Erwin Kisch, Elektromotor, Erdgas, Europa, Fahrrad, Fahrradtaxi, Führerausweis und Fahrberechtigung (Schweiz), Indien, Japan, Kalkutta, Karre (Transport), Mao Zedong, Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit, Riksha, Sänfte, Südasien, Südostasien, Shanghai, Steuer, Strassensystem in der Schweiz und in Liechtenstein, Tael, Tokio, Tradition, Verkehrszulassungsverordnung, Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge.

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Rikscha und Asien · Mehr sehen »

Autorikscha

Autorikscha in Äthiopien Tuk-Tuk als Werbeträger und Touristentransport in Hermanus, Südafrika Eine Autorikscha ist die motorisierte Variante der ursprünglich aus Japan stammenden Rikschas.

Neu!!: Rikscha und Autorikscha · Mehr sehen »

Bangladesch

Barishal --> Bangladesch (Zusammensetzung aus bangla ‚bengalisch‘ und desch ‚Land‘) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Rikscha und Bangladesch · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Rikscha und China · Mehr sehen »

Dhaka

Dhaka (bis 1983 anglisiert Dacca und davon abgeleitet Dakka) ist die Hauptstadt Bangladeschs und mit 10.295.407 Einwohnern in der eigentlichen Stadt (Stand: 2022) und 19.580.000 in der Agglomeration (Stand: 2017) vor Chittagong und Khulna die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Rikscha und Dhaka · Mehr sehen »

E-Bike

Pedelec Lapierre Overvolt HT 900 mit Bosch-Mittelmotor Pedelec mit Hinterradnabenmotor-Nachrüstsatz von BionX Pedelec mit Tretlagermotor-Nachrüstsatz von Sunstar P Entwicklung der Absatzzahlen für E-Bikes im Vergleich mit Fahrrädern ohne Tretunterstützung Mit E-Bike (Abk. für) wird gemeinhin ein einspuriges Fahrzeug mit Elektromotor bezeichnet, insbesondere das Elektrofahrrad (ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor), teilweise auch als Pedelec (Akronym für) und Speed-Pedelec (S-Pedelec, bis 45 km/h) bezeichnet.

Neu!!: Rikscha und E-Bike · Mehr sehen »

Egon Erwin Kisch

Egon Erwin Kisch in Melbourne (1934) Unterschrift Egon Erwin Kisch (eigentlich Egon Kisch; geboren am 29. April 1885 in Prag; gestorben am 31. März 1948 ebenda) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer Schriftsteller, Journalist und Reporter.

Neu!!: Rikscha und Egon Erwin Kisch · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Rikscha und Elektromotor · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Rikscha und Erdgas · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Rikscha und Europa · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: Rikscha und Fahrrad · Mehr sehen »

Fahrradtaxi

Fahrradtaxi für zwei Fahrgäste in Hamburg. Ostafrikanisches Bodaboda im Einsatz. Nepal, Kathmandu, Fahrradrikscha. Ein Fahrradtaxi, auch Fahrradrikscha, ist ein Fahrrad, das zum Transport von Passagieren oder Gütern von Fahrradkurieren eingesetzt wird.

Neu!!: Rikscha und Fahrradtaxi · Mehr sehen »

Führerausweis und Fahrberechtigung (Schweiz)

Schweizerischer Führerausweis (1. April 2003–14. April 2023) Weisses L auf blauem Grund, das am vom Lernfahrer geführten Fahrzeug anzubringen ist. Dieser Artikel behandelt die Sonderbestimmungen für den Führerausweis und die mit diesem dokumentierte Fahrberechtigung in der Schweiz.

Neu!!: Rikscha und Führerausweis und Fahrberechtigung (Schweiz) · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Rikscha und Indien · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Rikscha und Japan · Mehr sehen »

Kalkutta

Zentrum von Kalkutta Kalkutta, offiziell Kolkata (bengalisch কলকাতা, IAST:; englisch bis 2001 Calcutta), ist die Hauptstadt des Bundesstaates Westbengalen in Indien.

Neu!!: Rikscha und Kalkutta · Mehr sehen »

Karre (Transport)

Karre (f., die) oder Karren (m., der; von m. ‚Wagen, Karre(n)‘) bezeichnet einfache auf Rädern laufende Transportmittel, zumeist einachsig: oft durch Menschen bewegt, ein- bis dreirädrig.

Neu!!: Rikscha und Karre (Transport) · Mehr sehen »

Mao Zedong

Unterschrift, 1944 Mao Zedong oder Mao Tse-tung (* 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) war ein marxistisch-leninistischer Revolutionstheoretiker und diktatorisch regierender Politiker als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas sowie Präsident der Volksrepublik China mit den Titeln „Überragender Führer“ und „Großer Steuermann“.

Neu!!: Rikscha und Mao Zedong · Mehr sehen »

Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit

Mitglieder der Konvention (Stand: 2014) Die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit ist eine von drei internationalen Listen, die die UNESCO im Rahmen des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes seit 2008 erstellt.

Neu!!: Rikscha und Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit · Mehr sehen »

Riksha

Riksha (Sanskrit ऋक्ष) ist der Name folgender Personen der indischen Mythologie.

Neu!!: Rikscha und Riksha · Mehr sehen »

Sänfte

Sänfte, 1850. Livrustkammaren Eine Sänfte (auch Chaise oder Palankin) ist ein von Menschen (auch Sänftenträger bzw. Chaisenträger) oder Lasttieren an vorn und hinten herausragenden Stangen zur schonenden (sanften) Beförderung von Personen getragenes Gestell.

Neu!!: Rikscha und Sänfte · Mehr sehen »

Südasien

Lage Südasiens Südasiatischen Vereinigung für regionale Kooperation (SAARC) Südasien ist ein Teil des asiatischen Kontinents und wird im Nordwesten, Norden und Nordosten durch Gebirge vom übrigen Asien abgetrennt.

Neu!!: Rikscha und Südasien · Mehr sehen »

Südostasien

Lage Südostasiens Kartographie ''Südostasien'' Südostasien, frühere deutsche Bezeichnung Hinterindien, ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden.

Neu!!: Rikscha und Südostasien · Mehr sehen »

Shanghai

Shanghai oder deutsch Schanghai ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt.

Neu!!: Rikscha und Shanghai · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Rikscha und Steuer · Mehr sehen »

Strassensystem in der Schweiz und in Liechtenstein

In der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein können Strassen nach dem Strassenverkehrsgesetz, nach ihren Eigentümern oder nach ihrem Ausbaustandard klassifiziert werden.

Neu!!: Rikscha und Strassensystem in der Schweiz und in Liechtenstein · Mehr sehen »

Tael

Tael ist die Bezeichnung für eine heute nicht mehr gebräuchliche chinesische Währungseinheit.

Neu!!: Rikscha und Tael · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Rikscha und Tokio · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Rikscha und Tradition · Mehr sehen »

Verkehrszulassungsverordnung

Die Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr, kurz Verkehrszulassungsverordnung (VZV), vom 27.

Neu!!: Rikscha und Verkehrszulassungsverordnung · Mehr sehen »

Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge

Die Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge VTS vom 19.

Neu!!: Rikscha und Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elektro-Rikscha, Jinrikisha, Rickshaw, Rikschas und Rikscha-Malerei.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »