Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reigen (Boesmans)

Index Reigen (Boesmans)

Reigen ist eine Oper in 10 Dialogen (Originalbezeichnung: „opéra en dix dialogues“) von Philippe Boesmans (Musik) mit einem Libretto von Luc Bondy nach Arthur Schnitzlers gleichnamigem Drama.

63 Beziehungen: Alte Oper, Andreas Ommer, Arthur Schnitzler, Über die Liebe, Bariton, Bernard Foccroulle, Blechblasinstrument, Bratsche, Brüsseler Opernhaus La Monnaie/De Munt, Celesta, Der Opernfreund, Englischhorn, Es-Klarinette, Fabrizio Cassol, Fagott, Flöte, Françoise Pollet, Harfe, Herbert Lippert (Sänger), Holzblasinstrument, Horn (Blechblasinstrument), Interludium, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Kurt Pahlen, Libretto, Luc Bondy, Matthias Klink, Melanie Diener, Mezzosopran, New York City Opera, Nicola Hümpel, Oboe, Opéra de Lausanne, Opéra national du Rhin, Oper, Ostinato, Pariser Konservatorium, Pariser Oper, Philippe Boesmans, Piccoloflöte, Posaune, Reigen (Drama), Roberto Saccà, Séparée, Schlagzeug, Solveig Kringlebotn, Sonia Theodoridou, Sopran, ..., Sopransaxophon, Streichinstrument, SWR2, Sylvain Cambreling, Tenor, Théâtre du Châtelet, Théâtre Graslin, Trompete, Ulrich Schreiber (Autor), Violine, Violoncello, Württembergische Staatstheater Stuttgart, Zeno.org. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Alte Oper

Die Alte Oper, von Südosten gesehen, April 2011 Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein Konzert- und Veranstaltungshaus.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Alte Oper · Mehr sehen »

Andreas Ommer

Andreas Ommer (* 9. November 1963 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Andreas Ommer · Mehr sehen »

Arthur Schnitzler

Arthur Schnitzler, um 1912, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Unterschrift Arthur Schnitzler (* 15. Mai 1862 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. Oktober 1931 ebenda) war ein österreichischer Arzt, Erzähler und Dramatiker.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Arthur Schnitzler · Mehr sehen »

Über die Liebe

Stendhal Über die Liebe (französisch De l’amour, auch übersetzt als Von der Liebe) sind Aufzeichnungen des französischen Schriftstellers Stendhal, die 1822 publiziert worden sind.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Über die Liebe · Mehr sehen »

Bariton

Als Bariton (aus griechisch barys „schwer“, „tief“, und tonos „Klang“; Mehrzahl Baritone, in der Schweiz auch Baritöne) wird die mittlere männliche Gesangs-Stimmlage zwischen Tenor und Bass bezeichnet.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Bariton · Mehr sehen »

Bernard Foccroulle

Bernard Foccroulle Bernard Foccroulle (* 23. November 1953 in Lüttich) ist ein belgischer Komponist, Organist und Opern-Intendant.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Bernard Foccroulle · Mehr sehen »

Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Blechblasinstrument · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Bratsche · Mehr sehen »

Brüsseler Opernhaus La Monnaie/De Munt

Die Brüsseler Oper mit dem klassizistischen Vorbau von 1819 Das Théâtre Royal de la Monnaie oder kurz La Monnaie (im Französischen) bzw.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Brüsseler Opernhaus La Monnaie/De Munt · Mehr sehen »

Celesta

Die Celesta (Plural Celesten) ist ein Aufschlagidiophon in der Form eines kleinen Klaviers oder eines Harmoniums, bei dem Stahlplatten mit filzbezogenen Hämmern über eine Klaviatur und einen Klaviermechanismus angeschlagen werden.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Celesta · Mehr sehen »

Der Opernfreund

Der Opernfreund ist eine deutschsprachige Opernzeitung, welche inzwischen nur noch als Webseite betrieben wird.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Der Opernfreund · Mehr sehen »

Englischhorn

Das Englischhorn (auch Englisch Horn) ist ein Holzblasinstrument, ebenso wie das Alt-Instrument (Altoboe) aus der Familie der Oboeninstrumente, das einen festen Platz im romantischen und modernen Sinfonieorchester hat.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Englischhorn · Mehr sehen »

Es-Klarinette

Die Es-Klarinette oder kleine Klarinette, selten auch Piccoloklarinette, gehört zur Familie der hohen Klarinetten und hat eine Länge von etwa 49 cm.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Es-Klarinette · Mehr sehen »

Fabrizio Cassol

Fabrizio Cassol (* 8. Juni 1964 in Ougrée) ist ein belgischer Jazz-Saxophonist (Alt, Aulochrom), Klarinettist, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Fabrizio Cassol · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Fagott · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Flöte · Mehr sehen »

Françoise Pollet

Françoise Pollet (* 10. September 1949 in Boulogne-Billancourt, Hauts-de-Seine) ist eine französische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Françoise Pollet · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Harfe · Mehr sehen »

Herbert Lippert (Sänger)

Herbert Lippert (* 7. Oktober 1957 in Linz, Österreich) ist ein österreichischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Herbert Lippert (Sänger) · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Interludium

Ein Interludium (von lateinisch: inter: ‚zwischen‘, ludus: ‚Spiel‘) ist ein musikalisches Zwischenspiel.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Interludium · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Klarinette · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Klavier · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Kontrabass · Mehr sehen »

Kurt Pahlen

Kurt Pahlen (2002) Kurt Pahlen (* 26. Mai 1907 in Wien; † 24. Juli 2003 in der Lenk, Berner Oberland) war ein österreichischer Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Kurt Pahlen · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Libretto · Mehr sehen »

Luc Bondy

Luc Bondy, Berlin, Porträt von Oliver Mark, 2005 Luc Bondy (17. Juli 1948 in Zürich – 28. November 2015 ebendaGerhard Stadelmaier: Nachruf in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. November 2015.) war ein Schweizer Theater-, Film- und Opernregisseur.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Luc Bondy · Mehr sehen »

Matthias Klink

Matthias Klink – Porträt Matthias Klink (* 1969 in Fellbach) ist ein deutscher Konzert-, Opern- und Operettensänger (Tenor).

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Matthias Klink · Mehr sehen »

Melanie Diener

Melanie Diener (* 1967 in Schenefeld) ist eine deutsche Opern- und Oratoriensängerin (Sopran).

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Melanie Diener · Mehr sehen »

Mezzosopran

Als Mezzosopran (Plural die Mezzosoprane, in der Schweiz auch die Mezzosopräne; von „Halbsopran“,; abgeleitet von italienische mezzo, „mittel“) wird eine Stimmlage von Frauen oder Knaben bezeichnet, die zwischen Alt und Sopran liegt und sich gegenüber dem Sopran durch ein dunkleres Timbre sowie einen etwas tiefer liegenden Stimmumfang unterscheidet, der vom A2 (unter dem mittleren C) bis zum A5 reicht.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Mezzosopran · Mehr sehen »

New York City Opera

David H. Koch Theater, Außenansicht Zuschauerraum des David H. Koch Theaters (2.500 Sitzplätze) Die New York City Opera (NYCO) war eine Operninstitution in New York City, die von 1943 bis 2013 existierte.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und New York City Opera · Mehr sehen »

Nicola Hümpel

Nicola Hümpel (* 21. Juli 1967 in Lübeck) ist eine deutsche Theater- und Opernregisseurin.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Nicola Hümpel · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Oboe · Mehr sehen »

Opéra de Lausanne

Opéra de Lausanne Rückseite mit dem neuen Bühnenhaus Aktie der Soc. du Casino-Théâtre a Lausanne vom 15. März 1881 Die Opéra de Lausanne ist ein städtisches Opernhaus in Lausanne im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Opéra de Lausanne · Mehr sehen »

Opéra national du Rhin

Straßburg, Opernhaus: die klassizistische Fassade Mulhouse, Théâtre de la Sinne Colmar, Théâtre municipal Die Opéra national du Rhin („Nationale Rhein-Oper“) ist das Opernensemble (Solisten und Chor) der Städte Straßburg, Mülhausen und Colmar im Elsass.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Opéra national du Rhin · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Oper · Mehr sehen »

Ostinato

Hörbeispiel: Zwei Takte des Ostinatos aus ''The Ecstasy of Gold'' Ein Ostinato (lateinisch obstinatus, hartnäckig, eigensinnig) ist in der Musik eine sich stetig wiederholende musikalische Figur, sei es eine Melodie, ein bestimmter Rhythmus (siehe Boléro von Maurice Ravel) oder ein anderes musikalisches Element.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Ostinato · Mehr sehen »

Pariser Konservatorium

Das Pariser Konservatorium ist heute Teil der Cité de la musique im Parc de la Villette im Nordosten von Paris (209 Avenue Jean-Jaurès.) Früheres Gebäude des Konservatoriums (1796–1911) in der ''rue du Conservatoire'' (ehemalige Adresse:rue Bergère).Heute ist dort das ''Conservatoire national supérieur d’art dramatique (CNSAD)'' mit dem ''Théâtre du Conservatoire'' untergebracht. Das Pariser Konservatorium (französisch „le Conservatoire de Paris“, offizielle Bezeichnung: Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris, CNSMDP) gehört mit der gleichrangigen Institution in Lyon zu den beiden conservatoires nationaux supérieurs de musique et de danse (dt. „staatliche höhere Konservatorien für Musik und Tanz“) in Frankreich.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Pariser Konservatorium · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Pariser Oper · Mehr sehen »

Philippe Boesmans

Philippe Boesmans (* 17. Mai 1936 in Tongern; † 10. April 2022 in Brüssel) war ein belgischer Komponist.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Philippe Boesmans · Mehr sehen »

Piccoloflöte

Die Piccoloflöte (von italienisch piccolo, „klein“), auch Pikkoloflöte, kleine Flöte, Pickelflöte, Oktavflöte, ist eine kleinere Bauform der Querflöte.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Piccoloflöte · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Posaune · Mehr sehen »

Reigen (Drama)

Reigen ist das erfolgreichste Bühnenstück von Arthur Schnitzler.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Reigen (Drama) · Mehr sehen »

Roberto Saccà

Hamburgischen Staatsoper (2011) Roberto Saccà (* 1961) ist ein deutsch-italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Roberto Saccà · Mehr sehen »

Séparée

Als Chambre séparée oder auch nur Séparée wird ein abgeteilter, sichtgeschützter Bereich in einem Lokal oder Restaurant genannt.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Séparée · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Schlagzeug · Mehr sehen »

Solveig Kringlebotn

Solveig Kringlebotn Solveig Kringleborn (geboren am 4. Juni 1963 in Frogn, Norwegen), außerhalb von Norwegen bekannt unter ihrem Künstlernamen Solveig Kringelborn, ist eine norwegische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Solveig Kringlebotn · Mehr sehen »

Sonia Theodoridou

Sonia Theodoridou (* 1958 in Veria) ist eine griechische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Sonia Theodoridou · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Sopran · Mehr sehen »

Sopransaxophon

Ein Sopransaxophon ist ein Saxophon der hohen Lage in B. Es besitzt einen näselnden bis durchdringenden, sehr biegsamen Klang, der sich gut für solistische Arbeit oder zur Führung eines Satzes eignet, die Bedienung aber für den Anfänger deutlich erschwert.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Sopransaxophon · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Streichinstrument · Mehr sehen »

SWR2

SWR2 ist das Kulturprogramm des Südwestrundfunks.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und SWR2 · Mehr sehen »

Sylvain Cambreling

Sylvain Cambreling (* 2. Juli 1948 in Amiens) ist ein französischer Dirigent.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Sylvain Cambreling · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Tenor · Mehr sehen »

Théâtre du Châtelet

Das Théâtre du Châtelet Das Théâtre du Châtelet ist ein Pariser Theater.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Théâtre du Châtelet · Mehr sehen »

Théâtre Graslin

Fassade des Théâtre Graslin Le Rideau Das Théâtre Graslin ist ein Opernhaus in Nantes.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Théâtre Graslin · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Trompete · Mehr sehen »

Ulrich Schreiber (Autor)

Ulrich Schreiber (* 2. Februar 1936 in Essen; † 14. Juni 2007 in Düsseldorf) war ein deutscher Musik- und Theaterkritiker sowie Autor.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Ulrich Schreiber (Autor) · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Violoncello · Mehr sehen »

Württembergische Staatstheater Stuttgart

Opernhaus (Großes Haus) der Württembergischen Staatstheater Stuttgart Schauspielhaus (Kleines Haus) der Württembergischen Staatstheater Stuttgart Die Württembergischen Staatstheater Stuttgart sind ein aus der Staatsoper Stuttgart, dem Stuttgarter Ballett und dem Schauspiel Stuttgart bestehendes Dreispartentheater in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Württembergische Staatstheater Stuttgart · Mehr sehen »

Zeno.org

Zeno.org ist eine deutschsprachige Volltextbibliothek.

Neu!!: Reigen (Boesmans) und Zeno.org · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »