Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Regionalverband Saarbrücken

Index Regionalverband Saarbrücken

Der Regionalverband Saarbrücken ist ein Kommunalverband und eine Gebietskörperschaft im Saarland, die die Landeshauptstadt Saarbrücken und die Städte und Gemeinden der Umgebung umfasst.

144 Beziehungen: Alternative für Deutschland, Arrondissement, Arrondissement Forbach, Arrondissement Sarreguemines, Ökologisch-Demokratische Partei, Bad Kreuznach, Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken, Bahnstrecke Saarbrücken–Sarreguemines, Bündnis 90/Die Grünen, Bistum Speyer, Bistum Trier, Bitburg, Bundesautobahn 1, Bundesautobahn 6, Bundesautobahn 620, Bundesautobahn 623, Bundesautobahn 8, Bundesstraße 41, Bundesstraße 51, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Département Moselle, Düsseldorf, Die Heimat (Partei), Die Linke, Die Republikaner, Ensheim (Saarbrücken), Eschringen, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), Evangelische Kirche der Union, Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelische Kirche in Deutschland, Flächennutzungsplan, Flughafen Saarbrücken, Forbach (Moselle), Forbacher Bahn, Frankreich, Freie Demokratische Partei, Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar, Friedrichsthal (Saar), Gebietskörperschaft (Deutschland), Gemeinde (Deutschland), Gemeindeverband (Deutschland), Glaubensgemeinschaft, Grafschaft Saarbrücken, Großrosseln, Haus Nassau, Heiliges Römisches Reich, Heusweiler, ..., Hugenotten, Industrialisierung, Kaiserslautern, Kirchenprovinz (Altpreußische Union), Kirn, Kleinblittersdorf, Koblenz, Kommunale Wirtschaftsförderung, Kommunalrecht (Deutschland), Kommunalselbstverwaltungsgesetz, Kommunalverband besonderer Art, Kommunalwahlen im Saarland 2014, Kommunalwahlen im Saarland 2019, Konfessionslosigkeit, Kreisfreie Stadt, Kreisstadt, Kreistag, Kursbuch, Landeshauptstadt (Deutschland), Landesstraße, Landkreis, Landkreis Neunkirchen, Landkreis Saarbrücken, Landkreis Saarlouis, Landkreis Sankt Ingbert, Landrat (Deutschland), Landtag des Saarlandes, Lebach, Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt, Liste der nassauischen Herrscher, Ludweiler, Ludwig XIV., Luxemburg, Luxemburg (Stadt), Mainz, Mandelbachtal, Mannheim, Metz, Michael Burkert (Politiker), Nahetalbahn, Naturschutzgebiet (Deutschland), Paris, Püttlingen, Peter Gillo, Piratenpartei Deutschland, Pirmasens, Preußen, Provinz, Quierschied, Rainer Grün, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Reformierte Kirchen, Regierungsbezirk, Regionalverband, Reichsbahndirektion Trier, Rentrisch, Reunionspolitik, Rheinprovinz, Riegelsberg, Saar, Saar-Nahe-Bergland, Saar-Pfalz-Bus, Saarbahn, Saarbrücken, Saarbrücken Hauptbahnhof, Saarbrücker Union, Saargemünd, Saarland, Saarländische Bergbaustraße, Saarländischer Verkehrsverbund, Saarlouis, Saarpfalz-Kreis, Saarstrecke, Saint-Avold, Schloss Saarbrücken, Schnappach, SNCF, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, St. Ingbert, Straßburg, Sulzbach/Saar, Trier, Ulf Huppert, Völklingen, Verfassungsgerichtshof des Saarlandes, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Walter Henn (Politiker), Wappen, Wappentier, Warndt, Wählergruppe, Werner Klumpp, Zweiter Pariser Frieden. Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Arrondissement

Das Wort Arrondissement ist vom französischen Verb arrondir (dt. abrunden, siehe auch Arrondierung) abgeleitet und dient zur Bezeichnung verschiedener Verwaltungsbezirke in Frankreich, Belgien, Kanada und anderen von Frankreichs Recht beeinflussten Ländern, in einigen Ländern auch als Bezeichnung für Gerichtsbezirke.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Arrondissement · Mehr sehen »

Arrondissement Forbach

Lage in Lothringen Das Arrondissement Forbach war eine Verwaltungseinheit des Départements Moselle innerhalb der französischen Region Lothringen.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Arrondissement Forbach · Mehr sehen »

Arrondissement Sarreguemines

Das Arrondissement Sarreguemines ist eine Verwaltungseinheit im französischen Département Moselle in der Region Grand Est (bis Ende 2015 Lothringen).

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Arrondissement Sarreguemines · Mehr sehen »

Ökologisch-Demokratische Partei

Die Ökologisch-Demokratische Partei (Kurzbezeichnung ÖDP) ist eine Kleinpartei in Deutschland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Ökologisch-Demokratische Partei · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken

| Die Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken · Mehr sehen »

Bahnstrecke Saarbrücken–Sarreguemines

| Die Bahnstrecke Saarbrücken–Sarreguemines, auch als Obere Saartalbahn bezeichnet, ist eine zweigleisige Hauptbahn, die von Saarbrücken über Kleinblittersdorf nach Sarreguemines (deutsch Saargemünd) führt und dabei der Saar folgt.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Bahnstrecke Saarbrücken–Sarreguemines · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Bistum Trier · Mehr sehen »

Bitburg

Bitburg aus der Luft Tourist-Information Bitburger Land und Stadthalle Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1 Bitburg (moselfränkisch Bebuersch/Beburig) ist eine verbandsfreie Stadt und Kreisstadt des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Bitburg · Mehr sehen »

Bundesautobahn 1

Die Bundesautobahn 1 (Abkürzung: BAB 1) – Kurzform: Autobahn 1 (Abkürzung: A 1) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von Heiligenhafen an der Ostsee über Lübeck, Hamburg, Bremen, Münster, Dortmund, Köln und Trier nach Saarbrücken führt.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Bundesautobahn 1 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 6

Die Bundesautobahn 6 (Abkürzung: BAB 6) – Kurzform: Autobahn 6 (Abkürzung: A 6) – ist eine rund 480 Kilometer lange Bundesautobahn im Süden Deutschlands.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Bundesautobahn 6 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 620

Die Bundesautobahn 620 (Abkürzung: BAB 620) – Kurzform: Autobahn 620 (Abkürzung: A 620) – beginnt am Autobahndreieck Saarlouis und verläuft parallel zur Saar südlich der Innenstadt von Völklingen, anschließend durch die Landeshauptstadt Saarbrücken bis zum Dreieck Saarbrücken.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Bundesautobahn 620 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 623

Die Bundesautobahn 623 (Abkürzung: BAB 623) – Kurzform: Autobahn 623 (Abkürzung: A 623) – verläuft vom Autobahndreieck Friedrichsthal (Verbindung mit der A 8) an Sulzbach/Saar vorbei bis zur Anschlussstelle (dem unechten und daher auch offiziell nicht so bezeichneten Dreieck) Saarbrücken-Ludwigsberg.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Bundesautobahn 623 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 8

Die Bundesautobahn 8 (Abkürzung BAB 8) – Kurzform Autobahn 8 oder A 8 – ist eine deutsche Autobahn, die in drei Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl über Pirmasens, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München nach Bad Reichenhall an der Grenze zu Österreich führt.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Bundesautobahn 8 · Mehr sehen »

Bundesstraße 41

Die Bundesstraße 41 (Abkürzung: B 41) ist eine Bundesstraße im Saarland und in Rheinland-Pfalz mit einer Gesamtlänge von etwa 140 Kilometern.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Bundesstraße 41 · Mehr sehen »

Bundesstraße 51

Die Bundesstraße 51 (Abkürzung: B 51) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Bundesstraße 51 · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Département Moselle

Das Département Moselle (deutsch Mosel) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 57.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Département Moselle · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Düsseldorf · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Die Linke · Mehr sehen »

Die Republikaner

Die Republikaner (Kurzbezeichnung REP) ist eine 1983 in München von ehemaligen Mitgliedern der CSU gegründete deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Die Republikaner · Mehr sehen »

Ensheim (Saarbrücken)

Pfarrkirche St. Peter'' in Ensheim Peter Klein, 1870/71 Bürgermeister von Ensheim (Saar) Ensheim ist der östlichste Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und liegt im Stadtbezirk Halberg.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Ensheim (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Eschringen

Eschringen (französisch Escherange) ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Eschringen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)

Die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Union

Die Evangelische Kirche der Union (EKU) war ein von 1953 bis 2003 bestehender Bund evangelischer Landeskirchen, der aus der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union (EKdapU) hervorgegangen war.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Evangelische Kirche der Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche im Rheinland

Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Düsseldorf ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Evangelische Kirche im Rheinland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan, FNP, F-Plan) ist ein Instrument der räumlichen Planung in der Bundesrepublik Deutschland, in dem die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde kartografisch und textlich dargestellt wird.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Flächennutzungsplan · Mehr sehen »

Flughafen Saarbrücken

Der Flughafen Saarbrücken ist einer von 15 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Flughafen Saarbrücken · Mehr sehen »

Forbach (Moselle)

Forbach (Aussprache frz., dt., lothringisch Fuerboch) ist eine französische Stadt im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Forbach (Moselle) · Mehr sehen »

Forbacher Bahn

| Die Forbacher Bahn ist die Verlängerung der aus Osten (genauer: Ludwigshafen) kommenden Pfälzischen Ludwigsbahn von Saarbrücken über die französische Grenze und die Stadt Forbach bis nach Rémilly im Département Moselle.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Forbacher Bahn · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Frankreich · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar

Die Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar ist eine Partei und der Landesverband Saarland der FDP.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar · Mehr sehen »

Friedrichsthal (Saar)

Friedrichsthal 1810 Friedrichsthal ist eine saarländische Stadt des Regionalverbandes Saarbrücken, etwa 15 km nordöstlich von Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Friedrichsthal (Saar) · Mehr sehen »

Gebietskörperschaft (Deutschland)

Eine Gebietskörperschaft ist in Deutschland eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die die Gebietshoheit auf einem räumlich abgegrenzten Teil des Staatsgebietes besitzt.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Gebietskörperschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeindeverband (Deutschland)

Ein Gemeindeverband ist in Deutschland der Zusammenschluss von mindestens zwei Gemeinden zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck, im Rahmen kommunaler Selbstverwaltung in größerem Umfange öffentliche Aufgaben unter Beibehaltung der Selbstständigkeit der Mitgliedsgemeinden wahrzunehmen.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Gemeindeverband (Deutschland) · Mehr sehen »

Glaubensgemeinschaft

Eine Glaubensgemeinschaft oder Religionsgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »

Grafschaft Saarbrücken

Die Grafschaft Saarbrücken war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches im deutschen Südwesten mit der Residenzstadt Saarbrücken, das seit dem Hochmittelalter bestand.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Grafschaft Saarbrücken · Mehr sehen »

Großrosseln

Großrosseln (frz. Grande-Rosselle) ist eine Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken und liegt rund zehn Kilometer westlich des Zentrums der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, direkt an der Grenze zu Frankreich.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Großrosseln · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Haus Nassau · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heusweiler

Eiweiler. Heusweiler ist eine saarländische Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken und Hauptort des oberen Köllertals.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Heusweiler · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Hugenotten · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Industrialisierung · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kirchenprovinz (Altpreußische Union)

Eine Kirchenprovinz der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) bezeichnet – in Anlehnung an die Gliederung Preußens in Provinzen – die Provinzialgliederungen dieser ehemaligen Landeskirche in den älteren Provinzen Preußens, also jenen, die vor 1851 zu Preußen gehörten.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Kirchenprovinz (Altpreußische Union) · Mehr sehen »

Kirn

Kirn vom Loh aus gesehen Kirn von der Kyrburg aus gesehen Kirn an der Nahe ist eine Stadt mit Einwohnern auf einer Fläche von 16,53 km² in der Verbandsgemeinde Kirner Land im Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Kirn · Mehr sehen »

Kleinblittersdorf

Kleinblittersdorf (im örtlichen Dialekt Blidderschd(r)o(r)f/Kläänblidaschd(r)o(r)f, (das r wechselt die Position), frz. Le petit Blidestroff /Kleinbliederstroff) ist eine Gemeinde im Südosten des Regionalverbands Saarbrücken im Saarland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Kleinblittersdorf · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Koblenz · Mehr sehen »

Kommunale Wirtschaftsförderung

Oberstes Ziel der Kommunalen Wirtschaftsförderung in Deutschland ist die Stärkung der Wirtschaftskraft und die Schaffung neuer Arbeitsplätze auf kommunaler Ebene.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Kommunale Wirtschaftsförderung · Mehr sehen »

Kommunalrecht (Deutschland)

Das Kommunalrecht stellt in Deutschland einen Bestandteil des Verwaltungsrechts dar.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kommunalselbstverwaltungsgesetz

Das Kommunalselbstverwaltungsgesetz ist ein saarländisches Landesgesetz und beinhaltet die Gemeindeordnung, die Landkreisordnung und Regionalverbandsordnung.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Kommunalselbstverwaltungsgesetz · Mehr sehen »

Kommunalverband besonderer Art

Ein Kommunalverband besonderer Art ist eine Gebietskörperschaft der Kreisebene in der Bundesrepublik Deutschland, die eine Großstadt mit teilweise kreisfreiem Sonderstatus und ihre Umgebung umfasst.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Kommunalverband besonderer Art · Mehr sehen »

Kommunalwahlen im Saarland 2014

Am 25.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Kommunalwahlen im Saarland 2014 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen im Saarland 2019

Am 26.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Kommunalwahlen im Saarland 2019 · Mehr sehen »

Konfessionslosigkeit

Konfessionslosigkeit (auch Konfessionsfreiheit) bezeichnet, dass eine Person keiner Konfession angehört.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Konfessionslosigkeit · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kreisstadt

Als Kreisstadt wird in Deutschland eine Stadt bezeichnet, in der die Verwaltung eines Landkreises oder Kreises ihren Sitz hat.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Kreisstadt · Mehr sehen »

Kreistag

Der Kreistag ist in Deutschland die kommunale Volksvertretung auf der Ebene der Landkreise (Kreise).

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Kreistag · Mehr sehen »

Kursbuch

Seite in einem deutschen Kursbuch von 1941 Ein Kursbuch ist ein Verzeichnis von Fahrplänen für ein bestimmtes Gebiet – meist ein Land – und einen bestimmten Zeitraum.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Kursbuch · Mehr sehen »

Landeshauptstadt (Deutschland)

Landeshauptstadt bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland eine Stadt, die Sitz der Verfassungsorgane eines Landes ist, insbesondere von Landesregierung und Landtag.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Landeshauptstadt (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesstraße

Landesstraßen, in Bayern und Sachsen Staatsstraßen genannt, sind eine Straßenkategorie in Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol), deren Baulast im Regelfall das jeweilige deutsche oder österreichische Land beziehungsweise die jeweilige italienische Provinz zu tragen hat.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Landesstraße · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Landkreis · Mehr sehen »

Landkreis Neunkirchen

Der Landkreis Neunkirchen ist ein Landkreis im Saarland, er ist benannt nach der Stadt Neunkirchen und hat seinen Sitz in der Stadt Ottweiler.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Landkreis Neunkirchen · Mehr sehen »

Landkreis Saarbrücken

Der Landkreis Saarbrücken war ein Landkreis im Saarland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Landkreis Saarbrücken · Mehr sehen »

Landkreis Saarlouis

Der Landkreis Saarlouis ist der bevölkerungsreichste Landkreis des Saarlandes, wenn man den Regionalverband Saarbrücken nicht mitzählt.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Landkreis Saarlouis · Mehr sehen »

Landkreis Sankt Ingbert

Der Landkreis Sankt Ingbert war ein Landkreis im Saarland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Landkreis Sankt Ingbert · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Landtag des Saarlandes

Der Landtag des Saarlandes ist das saarländische Landesparlament mit Sitz in der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Landtag des Saarlandes · Mehr sehen »

Lebach

Lebach ist eine Stadt im saarländischen Landkreis Saarlouis.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Lebach · Mehr sehen »

Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt

Die folgende Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt sortiert alle kreisfreien Städte der Bundesrepublik Deutschland sowie die Kommunalverbände besonderer Art Hannover, Aachen und Saarbrücken nach ihrer Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt) im Jahr 2021.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Liste der nassauischen Herrscher

Die nachfolgende Liste der nassauischen Herrscher nennt die Grafen, Fürsten, Herzöge und Könige aus dem Haus Nassau, gegliedert nach den jeweils von ihnen regierten Territorien und Staaten.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Liste der nassauischen Herrscher · Mehr sehen »

Ludweiler

Ludweiler ist nach der Stadtmitte der zweitgrößte Stadtteil von Völklingen und zählt 5.772 Einwohner (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Ludweiler · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburg (Stadt)

Flagge der Stadt Luxemburg Die Stadt Luxemburg ist die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Luxemburg (Stadt) · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Mainz · Mehr sehen »

Mandelbachtal

Mandelbachtal ist eine Gemeinde im Süden des Saarpfalz-Kreises im Saarland in Deutschland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Mandelbachtal · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Mannheim · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Metz · Mehr sehen »

Michael Burkert (Politiker)

Michael Burkert (2005) Michael Burkert (* 28. Juli 1952 in Berlin) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Michael Burkert (Politiker) · Mehr sehen »

Nahetalbahn

| Die Nahetalbahn ist eine zweigleisige Eisenbahnhauptstrecke in Rheinland-Pfalz und im Saarland, die knapp 100 Kilometer entlang der Nahe führt.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Nahetalbahn · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Paris · Mehr sehen »

Püttlingen

Püttlingen (im örtlichen moselfränkischen Dialekt Piddlinge) ist eine Stadt im südlichen Saarland und gehört zum Regionalverband Saarbrücken.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Püttlingen · Mehr sehen »

Peter Gillo

Gillo bei einer Veranstaltung 2009 Peter Gillo (* 28. Juni 1957 in Saarlouis) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Peter Gillo · Mehr sehen »

Piratenpartei Deutschland

Die Piratenpartei Deutschland (Kurzbezeichnung: Piraten, Eigenschreibweise: PIRATEN) ist eine am 10.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Piratenpartei Deutschland · Mehr sehen »

Pirmasens

Pirmasens – auf der ersten Silbe betont und im örtlichen Dialekt Bärmesens – ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Pirmasens · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Preußen · Mehr sehen »

Provinz

Provinz ist eine auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehende Bezeichnung, die heute verschiedene administrativ-territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Provinz · Mehr sehen »

Quierschied

Quierschied ist eine Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken (Saarland).

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Quierschied · Mehr sehen »

Rainer Grün

Rainer Grün Rainer Grün (* 31. März 1950 in Saarbrücken; † 8. Juli 2010 in Freisen-Oberkirchen) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Rainer Grün · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk

In vier Bundesländern Deutschlands ist ein Regierungsbezirk (kurz Reg.-Bez.) der Bezirk einer allgemeinen Landesmittelbehörde, in der ressortverschiedene Aufgaben gebündelt werden.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Regierungsbezirk · Mehr sehen »

Regionalverband

Das Wort Regionalverband hat verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Regionalverband · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Trier

Gebäude der Reichsbahndirektion in Trier, heute Mehrgenerationenhaus Die Reichsbahndirektion Trier war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Reichsbahndirektion Trier · Mehr sehen »

Rentrisch

Rentrisch ist ein Stadtteil der Mittelstadt St. Ingbert im saarländischen Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Rentrisch · Mehr sehen »

Reunionspolitik

Reunionspolitik (von ‚Vereinigung‘) bezeichnet die Politik des französischen Königs in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Reunionspolitik · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Riegelsberg

Blick auf Riegelsberg Riegelsberg, von Walpershofen aus gesehen Riegelsberg ist eine Gemeinde im Saarland und liegt nördlich der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Riegelsberg · Mehr sehen »

Saar

Die Saar ist ein etwa nordwärts fließender Fluss im französischen Elsass und in Lothringen (Region Grand Est) sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saar · Mehr sehen »

Saar-Nahe-Bergland

Das Saar-Nahe-Bergland (auch: Saar-Nahe-Berg- und Hügelland) ist eine naturräumliche Großregion 3. Ordnung (Haupteinheitengruppe) in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saar-Nahe-Bergland · Mehr sehen »

Saar-Pfalz-Bus

Altes Logo der Regionalbus Saar-Westpfalz GmbH Die Saar-Pfalz-Bus GmbH war ein Verkehrsunternehmen des öffentlichen Nahverkehrs.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saar-Pfalz-Bus · Mehr sehen »

Saarbahn

| Die Saarbahn ist eine saarländische Regionalstadtbahn nach dem Tram-Train-Prinzip.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saarbahn · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saarbrücken · Mehr sehen »

Saarbrücken Hauptbahnhof

Saarbrücken Hauptbahnhof (auch Eurobahnhof Saarbrücken genannt) ist mit insgesamt 10 Bahnsteiggleisen der größte Personenbahnhof des Saarlandes und dessen Hauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saarbrücken Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Saarbrücker Union

Die Saarbrücker Union bezeichnet den im Jahr 1817 erfolgten regionalen Zusammenschluss von 16 lutherischen und zwei reformierten Gemeinden im Bereich der Kreissynode Saarbrücken zu einer gemeinsamen Kirche.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saarbrücker Union · Mehr sehen »

Saargemünd

Saargemünd (französisch Sarreguemines, Lothringisch (fränkisch) Saargemìnn) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der französischen Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saargemünd · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saarland · Mehr sehen »

Saarländische Bergbaustraße

Die Saarländische Bergbaustraße erinnert an die Geschichte des Bergbaus an der Saar.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saarländische Bergbaustraße · Mehr sehen »

Saarländischer Verkehrsverbund

Logo des Saarländischen Verkehrsverbundes Der Saarländische Verkehrsverbund (SaarVV) ist ein Verkehrsverbund, an dem alle saarländischen Verkehrsunternehmen beteiligt sind.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saarländischer Verkehrsverbund · Mehr sehen »

Saarlouis

Saarlouis (zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saarlouis · Mehr sehen »

Saarpfalz-Kreis

Der Saarpfalz-Kreis (bis 1989 Saar-Pfalz-Kreis) ist ein Landkreis im Saarland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saarpfalz-Kreis · Mehr sehen »

Saarstrecke

| Regional-Express mit Doppelstockwagen vor der Kulisse des großen Quarzit-Steinbruchs im Saartal bei Taben-Rodt D-Zug im Saartal bei Mettlach RE auf der Saarstrecke zwischen Saarburg und Serrig Doppelstockzug auf der Saarstrecke SÜWEX-Fahrzeug in Höhe Serrig Als Saarstrecke (nicht zu verwechseln mit der Saarbahn) wird heute die Eisenbahntrasse zwischen Saarbrücken und Konz-Karthaus bezeichnet.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saarstrecke · Mehr sehen »

Saint-Avold

Saint-Avold (lothringisch Sänt Avuur) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Saint-Avold · Mehr sehen »

Schloss Saarbrücken

Das Saarbrücker Schloss Schloss Saarbrücken, Stadtmodell Das Schloss Saarbrücken, auch „Saarbrücker Schloss“ genannt, ist ein barockes Schloss in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Schloss Saarbrücken · Mehr sehen »

Schnappach

Schnappach ist ein Stadtteil von Sulzbach/Saar im Regionalverband Saarbrücken, Saarland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Schnappach · Mehr sehen »

SNCF

Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und SNCF · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

St. Ingbert

Der Spellenstein, ein Menhir aufgestellt in der Jungsteinzeit um 1800 v. Chr. Stiefel, ein Produkt der Verwitterung des in St. Ingbert aufgeschlossenen Buntsandsteins, ein ca. vor 250 Mio. Jahren entstandenes Sedimentgestein. St. Josef, gebaut 1890–1893 Die Mittelstadt St.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und St. Ingbert · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Straßburg · Mehr sehen »

Sulzbach/Saar

Salzbrunnenhaus ehem. Herrenhaus Appolt. 1830–1908 Sitz der Unternehmerfamilie Appolt, Besitzer der „Blaufabrik“ Blick vom Herrenhaus Appolt auf das Stadtzentrum Sulzbach/Saar ist eine Stadt im saarländischen Regionalverband Saarbrücken.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Sulzbach/Saar · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Trier · Mehr sehen »

Ulf Huppert

Ulf Huppert (* 12. März 1943 in St. Ingbert; † 9. September 2019) war ein deutscher Politiker (FDP/DPS).

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Ulf Huppert · Mehr sehen »

Völklingen

Völklingen ist eine an der Saar gelegene Mittelstadt mit ca.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Völklingen · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof des Saarlandes

Der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes (auch Saarländischer Verfassungsgerichtshof) ist das Verfassungsgericht des Saarlandes.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Verfassungsgerichtshof des Saarlandes · Mehr sehen »

Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Volkszählung in der Europäischen Union 2011 · Mehr sehen »

Walter Henn (Politiker)

Walter Henn (* 27. Januar 1927 in Klarenthal; † 16. Oktober 2004 in Saarbrücken) war ein deutscher Politiker (FDP/DPS).

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Walter Henn (Politiker) · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Wappen · Mehr sehen »

Wappentier

Heiligen Römischen Reiches Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Wappentier · Mehr sehen »

Warndt

Der Warndt in der Lothringen-Karte von Gerhard Mercator, 1564–1585 Der Warndt ist ein ausgedehntes, rund 5000 Hektar großes Waldgebiet und umfasst Teile des deutschen Saarlandes und der französischen Region Grand Est (Lothringen bis 2016) westlich von Saarbrücken.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Warndt · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Wählergruppe · Mehr sehen »

Werner Klumpp

Werner Klumpp, 1977 Werner Klumpp (* 12. November 1928 in Baiersbronn; † 8. Januar 2021 in Saarbrücken) war ein deutscher Politiker, Ehrenvorsitzender der FDP/DPS und saarländischer Wirtschaftsminister.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Werner Klumpp · Mehr sehen »

Zweiter Pariser Frieden

Gebietsveränderungen im Zweiten Pariser Frieden Detailkarte zu den Grenzanpassungen zwischen Frankreich und dem Kanton Genf 1815 Der Pariser Frieden von 1815, auch Zweiter Pariser Frieden genannt, wurde im Definitiv-Tractat zwischen Frankreich einerseits und Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland andererseits am 20. November 1815 in Paris geschlossen, nachdem Napoleon Bonaparte während der Befreiungskriege die Schlacht bei Waterloo am 18.

Neu!!: Regionalverband Saarbrücken und Zweiter Pariser Frieden · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Stadtverband Saarbrücken.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »