Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Regierungsbezirk Merseburg

Index Regierungsbezirk Merseburg

Der Regierungsbezirk Merseburg bestand 1815–1944 und 1945–1947 in der preußischen Provinz Sachsen und dann im Land Sachsen-Anhalt der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen Deutschen Demokratischen Republik.

60 Beziehungen: Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg, Amt Allstedt, August Werner von Meding, Bezirk Halle, Busso von Wedell, Constantin zu Stolberg-Wernigerode, Deutsche Demokratische Republik, Eberhard von der Recke (Kammerherr), Ernst von Harnack, Freistaat Anhalt, Friedrich Uebelhoer, Friedrich von Krosigk (Politiker), Geschichte Sachsen-Anhalts, Gustav von Brenn, Gustav von Diest, Gustav von Rochow, Halle (Saale), Hans von Eisenhart-Rothe, Hartmann von Witzleben, Karl Bergemann (Politiker), Landkreis Bitterfeld (Provinz Sachsen), Landkreis Delitzsch (Provinz Sachsen), Landkreis Eckartsberga, Landkreis Liebenwerda, Landkreis Merseburg, Landkreis Naumburg, Landkreis Querfurt, Landkreis Sangerhausen (Provinz Sachsen), Landkreis Schweinitz, Landkreis Torgau (1816–1952), Landkreis Weißenfels, Landkreis Weimar, Landkreis Wittenberg (1815–1952), Landkreis Zeitz, Lutherstadt Eisleben, Lutherstadt Wittenberg, Mansfelder Gebirgskreis, Mansfelder Seekreis, Merseburg, Moritz Haubold von Schönberg, Naumburg (Saale), Otto Gotsche, Preußen, Provinz Halle-Merseburg, Provinz Magdeburg, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk, Regierungsbezirk Dessau, Regierungsbezirk Erfurt, Regierungsbezirk Magdeburg, ..., Robert Rothe, Robert Sommer (Verwaltungsjurist), Saalkreis, Siegfried Berger (Schriftsteller), Sowjetische Besatzungszone, Walther Grützner, Weißenfels, Wilhelm von Bonin (Verwaltungsbeamter), Wolf von Gersdorff, Zeitz. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg

Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg (* 10. April 1803 in Berlin; † 8. Januar 1868 auf Schloss Boitzenburg) war ein preußischer Staatsminister, Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Domdechant in Brandenburg, Kammerherr und Major der Landwehr-Kavallerie.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Amt Allstedt

Das Amt Allstedt war eine in Thüringen gelegene Verwaltungseinheit des bis 1741 bestehenden Herzogtums Sachsen-Weimar und gelangte mit diesem an Sachsen-Weimar-Eisenach (ab 1815 Großherzogtum, ab 1918 Freistaat), das 1920 im Land Thüringen aufging.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Amt Allstedt · Mehr sehen »

August Werner von Meding

Werner August von Meding (* 7. April 1792; † 16. August 1871) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und August Werner von Meding · Mehr sehen »

Bezirk Halle

Gebäude des Rates des Bezirkes Halle, ab 1990 Regierungspräsidium Halle, seit 2004 Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Der Bezirk Halle wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken aus dem südlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt eingerichtet.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Bezirk Halle · Mehr sehen »

Busso von Wedell

Busso Heinrich Christoph von Wedell, auch Wedell-Piesdorf (* 30. April 1804 in Piesdorf; † 24. Mai 1874 in Berlin) war ein preußischer Finanzbeamter und Regierungspräsident.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Busso von Wedell · Mehr sehen »

Constantin zu Stolberg-Wernigerode

Constantin zu Stolberg-Wernigerode Schloss Jannowitz, Sammlung Alexander Duncker Graf Constantin zu Stolberg-Wernigerode (* 8. Oktober 1843 in Jannowitz, Landkreis Hirschberg im Riesengebirge, Provinz Schlesien; † 27. Mai 1905 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Constantin zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Eberhard von der Recke (Kammerherr)

Eberhard Freiherr von der Recke (* 4. Mai 1847 in Merseburg; † 4. Juni 1920 in Dresden) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Landrat sowie Regierungspräsident in Köslin (1893–1898) und Merseburg (1898–1909).

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Eberhard von der Recke (Kammerherr) · Mehr sehen »

Ernst von Harnack

Wolf Oscar Ernst Harnack, ab 1914 von Harnack (* 15. Juli 1888 in Marburg/Lahn; † 5. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker, preußischer Regierungspräsident und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Ernst von Harnack · Mehr sehen »

Freistaat Anhalt

Der Freistaat Anhalt, ab 1934 Land Anhalt, bestand von 1918 bis 1945 als Land des Deutschen Reiches.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Freistaat Anhalt · Mehr sehen »

Friedrich Uebelhoer

Friedrich Uebelhoer Friedrich Uebelhoer (* 25. September 1893 in Rothenburg ob der Tauber; † um 1945) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Friedrich Uebelhoer · Mehr sehen »

Friedrich von Krosigk (Politiker)

Friedrich (Fritz) von Krosigk (* 28. September 1784 in Poplitz; † 7. März 1871 in Merseburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Friedrich von Krosigk (Politiker) · Mehr sehen »

Geschichte Sachsen-Anhalts

Territorien innerhalb des heutigen Sachsen-Anhalts um 1618 Herzogtum Magdeburg im 19. Jahrhundert (hellblau) und benachbarte Gebiete Die Geschichte Sachsen-Anhalts umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Landes Sachsen-Anhalt von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Geschichte Sachsen-Anhalts · Mehr sehen »

Gustav von Brenn

Gustav Adolf Ewald Freiherr von Brenn (* 1772 vermutlich in Weimar; † 20. August 1838 in Dresden) war königlich-preußischer Staatsminister (Innenminister).

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Gustav von Brenn · Mehr sehen »

Gustav von Diest

Gustav von Diest (vor 1904) Gustav Friedrich Heinrich Paul von Diest (* 16. August 1826 in Posen; † 27. Februar 1911 in Merseburg) war ein deutscher Jurist, Politiker, Verwaltungsbeamter und Autor.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Gustav von Diest · Mehr sehen »

Gustav von Rochow

Gustav von Rochow Gustav Adolf Rochus von Rochow (* 1. Oktober 1792 auf Schloss Nennhausen bei Rathenow; † 11. September 1847 auf Schloss Reckahn, Kreis Zauch-Belzig) war königlich preußischer Innen- und Staatsminister.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Gustav von Rochow · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hans von Eisenhart-Rothe

Johann Karl Moritz Friedrich Ferdinand „Hans“ von Eisenhart-Rothe (* 10. September 1862 in Lietzow, Kreis Regenwalde; † 31. August 1942 in Berchtesgaden) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Preußen.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Hans von Eisenhart-Rothe · Mehr sehen »

Hartmann von Witzleben

Hartmann Erasmus von Witzleben (* 9. Dezember 1805 in Weißenfels; † 12. Oktober 1878 in Merseburg) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Hartmann von Witzleben · Mehr sehen »

Karl Bergemann (Politiker)

Karl Bergemann (* 8. Februar 1878 in Brandenburg (Havel); † 20. Oktober 1949) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Karl Bergemann (Politiker) · Mehr sehen »

Landkreis Bitterfeld (Provinz Sachsen)

Der Landkreis Bitterfeld, bis 1939 Kreis Bitterfeld, war ein Landkreis, der zwischen 1816 und 1952 in Preußen, der SBZ und der DDR bestand.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Landkreis Bitterfeld (Provinz Sachsen) · Mehr sehen »

Landkreis Delitzsch (Provinz Sachsen)

Siegelmarke Amt-Zwochau Kreis-Delitzsch Der Landkreis Delitzsch war ein Landkreis, der in der preußischen Provinz Sachsen, der SBZ und im Land Sachsen-Anhalt der DDR zwischen 1816 und 1952 bestand.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Landkreis Delitzsch (Provinz Sachsen) · Mehr sehen »

Landkreis Eckartsberga

Der Landkreis Eckartsberga, bis 1939 Kreis Eckartsberga, war ein Landkreis, der in Preußen und der SBZ bzw.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Landkreis Eckartsberga · Mehr sehen »

Landkreis Liebenwerda

Siegelmarke des Kreises Liebenwerda um 1900 Der Landkreis Liebenwerda, bis 1938 Kreis Liebenwerda, war ein Landkreis, der in der preußischen Provinz Sachsen bzw.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Landkreis Liebenwerda · Mehr sehen »

Landkreis Merseburg

Wappen des Landkreises Merseburg Der Landkreis Merseburg, bis 1921 Kreis Merseburg, war ein Landkreis, der in Preußen (Provinz Sachsen) und der SBZ bzw.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Landkreis Merseburg · Mehr sehen »

Landkreis Naumburg

Der Landkreis Naumburg, von 1816 bis 1818 Stadtkreis Naumburg und von 1818 bis 1914 Kreis Naumburg, war ein Kreis in der preußischen Provinz Sachsen.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Landkreis Naumburg · Mehr sehen »

Landkreis Querfurt

Wappen Landkreis Querfurt Der Landkreis Querfurt, bis 1939 Kreis Querfurt, war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Landkreis Querfurt · Mehr sehen »

Landkreis Sangerhausen (Provinz Sachsen)

Der Kreis/Landkreis Sangerhausen war ein Landkreis, der von 1816 bis 1952 in der preußischen Provinz Sachsen und im Land Sachsen-Anhalt (1947–1952) bestand.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Landkreis Sangerhausen (Provinz Sachsen) · Mehr sehen »

Landkreis Schweinitz

Der Landkreis Schweinitz, bis 1938 Kreis Schweinitz und von 1950 bis 1952 Landkreis Herzberg, bestand in Preußen und der SBZ bzw.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Landkreis Schweinitz · Mehr sehen »

Landkreis Torgau (1816–1952)

Der Landkreis Torgau, bis 1938 Kreis Torgau, war ein Landkreis, der von 1816 bis 1945 in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Landkreis Torgau (1816–1952) · Mehr sehen »

Landkreis Weißenfels

Der Landkreis Weißenfels war ein Landkreis im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Landkreis Weißenfels · Mehr sehen »

Landkreis Weimar

Siegelmarke Land Thüringen – Der Kreisdirektor Landkreis Weimar Der Landkreis Weimar war von 1922 bis 1952 ein Landkreis in Thüringen.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Landkreis Weimar · Mehr sehen »

Landkreis Wittenberg (1815–1952)

mini Der Landkreis Wittenberg, bis 1922 Kreis Wittenberg, war ein Landkreis, der in Preußen, der SBZ und der DDR von 1815 bis 1952 bestand.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Landkreis Wittenberg (1815–1952) · Mehr sehen »

Landkreis Zeitz

Der Landkreis Zeitz, bis 1901 Kreis Zeitz, war ein Landkreis in Preußen und dem Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Landkreis Zeitz · Mehr sehen »

Lutherstadt Eisleben

Rathaus und Andreaskirche Lutherstadt Eisleben Juli 2015 Lutherstadt Eisleben ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Lutherstadt Eisleben · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Mansfelder Gebirgskreis

Der Mansfelder Gebirgskreis war ein Landkreis, der in Preußen und der SBZ bzw.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Mansfelder Gebirgskreis · Mehr sehen »

Mansfelder Seekreis

Der Mansfelder Seekreis war ein Landkreis, der in Preußen und der SBZ bzw.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Mansfelder Seekreis · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Merseburg · Mehr sehen »

Moritz Haubold von Schönberg

Moritz Haubold von Schönberg (* 22. September 1770 in Geußnitz; † 18. April 1860 in Groß Krauschen) war Oberpräsident der preußischen Provinzen Schlesien und Pommern.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Moritz Haubold von Schönberg · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Otto Gotsche

Otto Gotsche, 1961 Otto Gotsche (* 3. Juli 1904 in Wolferode; † 17. Dezember 1985 in Ost-Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Politiker (KPD, SED) und Schriftsteller.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Otto Gotsche · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Halle-Merseburg

Die preußische Provinz Halle-Merseburg bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1944 bis 1945.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Provinz Halle-Merseburg · Mehr sehen »

Provinz Magdeburg

Die preußische Provinz Magdeburg bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1944 bis 1945.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Provinz Magdeburg · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk

In vier Bundesländern Deutschlands ist ein Regierungsbezirk (kurz Reg.-Bez.) der Bezirk einer allgemeinen Landesmittelbehörde, in der ressortverschiedene Aufgaben gebündelt werden.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Regierungsbezirk · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Dessau

Der Regierungsbezirk Dessau bestand von 1945 bis 1947, in der Sowjetischen Besatzungszone, und von 1990 bis 2003 als einer von drei Regierungsbezirken Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Regierungsbezirk Dessau · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Erfurt

Hirschgarten, heute die Thüringische Staatskanzlei. Der Regierungsbezirk Erfurt war ein preußischer Regierungsbezirk in der Provinz Sachsen mit Verwaltungssitz in Erfurt.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Regierungsbezirk Erfurt · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Magdeburg

Siegelmarke Präsidium der Königlichen Regierung zu Magdeburg Der Regierungsbezirk Magdeburg bestand von 1816 bis 1944, von 1945 bis 1947 und von 1990 bis 2003 in der preußischen Provinz Sachsen, in der Sowjetischen Besatzungszone sowie im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Regierungsbezirk Magdeburg · Mehr sehen »

Robert Rothe

Robert Rothe (* 20. Juli 1803 in Bromberg; † 12. April 1893 in Halle (Saale)) war ein preußischer Politiker.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Robert Rothe · Mehr sehen »

Robert Sommer (Verwaltungsjurist)

Friedrich Ludwig Robert Sommer (* 16. April 1883 in Volkmaritz; † 31. August 1956 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Regierungspräsident von Merseburg.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Robert Sommer (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Saalkreis

Der Saalkreis war ein Landkreis im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Saalkreis · Mehr sehen »

Siegfried Berger (Schriftsteller)

Siegfried Hermann Walther Berger (* 20. Dezember 1891 in Merseburg; † 27. März 1946 in Halle (Saale)) war ein deutscher Schriftsteller und Landespolitiker.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Siegfried Berger (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Walther Grützner

Emil Walther Grützner (* 13. Juni 1881 in Dresden; † 6. April 1951 in Bad Godesberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Mitglied der SPD.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Walther Grützner · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Weißenfels · Mehr sehen »

Wilhelm von Bonin (Verwaltungsbeamter)

Wilhelm Friedrich Fürchtegott von Bonin (* 18. November 1786 in Stargard in Pommern; † 18. Januar 1852 in Stettin) war Oberpräsident der preußischen Provinz Pommern.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Wilhelm von Bonin (Verwaltungsbeamter) · Mehr sehen »

Wolf von Gersdorff

Wolf Heinrich von Gersdorff (* 9. August 1867 in Potsdam; † 25. Mai 1949 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Wolf von Gersdorff · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Regierungsbezirk Merseburg und Zeitz · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »