Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ray Milland

Index Ray Milland

Ray Milland (1947) Ray Milland (* 3. Januar 1907 in Cymla Mountain, Neath, Wales; † 10. März 1986 in Torrance, Kalifornien; eigentlich Reginald Alfred Jones) war ein britischer Schauspieler.

132 Beziehungen: Afghanistan, Alfred Hitchcock, Ali MacGraw, American National Biography, Arise, My Love, Auf ewig und drei Tage, Autobiografie, Bei Anruf Mord, Billy Wilder, Blutiger Zahltag (1977), Bronchialkarzinom, Buckingham Palace, Cardiff, Charles Laughton, Charlie Chan in London, Claudette Colbert, Columbo, Columbo: Blumen des Bösen, Columbo: Mord mit der linken Hand, Das Ding mit den 2 Köpfen, Das Unheimliche (Film), Das verlorene Wochenende, Der letzte Tycoon, Der Major und das Mädchen, Der Mann mit den Röntgenaugen, Der unheimliche Gast (Film), Dictionary of National Biography, Die Dschungel-Prinzessin, Die Flucht zum Hexenberg, Die Männerfeindin, Die Nacht nach dem Verrat, Die Träume einer Frau, Drei Engel für Charlie (Fernsehserie), Drei Fremdenlegionäre (1939), Drei süße Mädels, Edgar Allan Poe, Eheposse, Ein Herz für Danny, Eine Lady mit Vergangenheit, Elia Kazan, Emmy, F. Scott Fitzgerald, Fantasy Island, Fernsehserie, Flammendes Tal, Fred MacMurray, Fritz Lang, Frogs, Gary Cooper, Geheimzentrale Lissabon, ..., Gold (1974), Golden Globe Award, Golden Globe Award/Bester Hauptdarsteller – Drama, Goldene Ohrringe, Grace Kelly, Hart aber herzlich, Heirate mich, Gauner!, Hollywood, Hollywood Walk of Fame, Horrorfilm, Household Cavalry, I Wanted Wings, Ich bin ein Atomspion, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1946, Internationale Filmfestspiele von Cannes/Bester Darsteller, Irene (1940), It Happens Every Spring, Jean Arthur, John Wayne, Kalifornien, Kampfstern Galactica, Lebendig begraben (1962), London, Love Boat, Love Story (1970), Marion Davies, Marlene Dietrich, Meet Mr. McNutley, Mein Leben in Luxus, Metro-Goldwyn-Mayer, Ministerium der Angst, Mitchell Leisen, Moulin Rouge (1928), Nacktes Entsetzen, National Board of Review, National Board of Review Award/Bester Hauptdarsteller, Neath (Wales), New York Film Critics Circle, New York Film Critics Circle Award/Bester Hauptdarsteller, Next Time We Love, Oscar, Oscar/Bester Hauptdarsteller, Panik im Jahre Null, Paramount Pictures, Passion Flower, Paulette Goddard, Per Saldo Mord, Peter Falk, Piccadilly – Nachtwelt, Piraten im karibischen Meer, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1968, Reich und Arm (Fernsehserie), Republikanische Partei, Richard Nixon, Roger Corman, Roger Moore, Ryan O’Neal, Schauspieler, Schiffbruch unter Palmen, Schlacht in den Wolken, Screwball-Komödie, Slavers – Die Sklavenjäger, Spiel mit dem Tode, Star Spangled Rhythm, Starflight One – Irrflug ins Weltall, Stummfilm, Torrance, Tropic Holiday, University of Southern California, University of Wales, Vereinigtes Königreich, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Wales, Western, William A. Wellman, Wings Over Honolulu, Wofür das Leben sich lohnt, Zahlungsaufschub (Film), 10. März, 1907, 1986, 3. Januar. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Ray Milland und Afghanistan · Mehr sehen »

Alfred Hitchcock

rahmenlos Sir Alfred Joseph Hitchcock KBE (* 13. August 1899 in Leytonstone, England; † 29. April 1980 in Los Angeles) war ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmeditor.

Neu!!: Ray Milland und Alfred Hitchcock · Mehr sehen »

Ali MacGraw

Grauman’s Chinese Theatre (1972) Ali MacGraw (* 1. April 1939 in Pound Ridge, New York; eigentlich Elizabeth Alice MacGraw) ist eine US-amerikanische Filmschauspielerin, die durch ihre Hauptrolle in dem Liebesfilm Love Story (1970) weltweit bekannt wurde.

Neu!!: Ray Milland und Ali MacGraw · Mehr sehen »

American National Biography

Die American National Biography, kurz ANB, ist ein biografisches Nachschlagewerk, das seit 1999 bei der Oxford University Press erscheint und einer Nationalbiografie der Vereinigten Staaten gleichkommt.

Neu!!: Ray Milland und American National Biography · Mehr sehen »

Arise, My Love

Arise, My Love ist eine US-amerikanische Filmkomödie vor dem Hintergrund des Krieges in Europa mit Claudette Colbert und Ray Milland aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Ray Milland und Arise, My Love · Mehr sehen »

Auf ewig und drei Tage

Auf ewig und drei Tage ist ein im Zweiten Weltkrieg entstandener US-amerikanischer, propagandistischer Episodenfilm, der die unverbrüchliche Freundschaft und Waffenbrüderschaft der beiden Weltkriegs-Verbündeten Vereinigte Staaten und Großbritannien zu beschwören sucht.

Neu!!: Ray Milland und Auf ewig und drei Tage · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Ray Milland und Autobiografie · Mehr sehen »

Bei Anruf Mord

Bei Anruf Mord (Originaltitel: Dial M for Murder) ist ein US-amerikanischer Thriller von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1954.

Neu!!: Ray Milland und Bei Anruf Mord · Mehr sehen »

Billy Wilder

Billy Wilder 1989 in Berlin Billy Wilder (* 22. Juni 1906 als Samuel Wilder in Sucha, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein österreichischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der nach seiner Emigration die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Ray Milland und Billy Wilder · Mehr sehen »

Blutiger Zahltag (1977)

Blutiger Zahltag (Originaltitel: La ragazza dal pigiama giallo, lit.Das Mädchen im gelben Pyjama) ist ein Kriminalfilm aus italienischer Produktion, der 1977 von Flavio Mogherini inszeniert wurde.

Neu!!: Ray Milland und Blutiger Zahltag (1977) · Mehr sehen »

Bronchialkarzinom

CT-Einzelschichten zusammengesetztes 3D-Bild (der Pfeil weist auf das Karzinom) Unter einem Bronchialkarzinom (auch Lungenkarzinom, bronchogenes Karzinom, Bronchuskarzinom, Lungenkrebs) versteht man eine bösartige Neubildung entarteter Zellen der Bronchien oder Bronchiolen.

Neu!!: Ray Milland und Bronchialkarzinom · Mehr sehen »

Buckingham Palace

Buckingham Palace (2014) Der Buckingham Palace ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London.

Neu!!: Ray Milland und Buckingham Palace · Mehr sehen »

Cardiff

Cardiff Bay Cardiff Bay nachts Cardiff (walisisch Caerdydd) ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt von Wales im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Ray Milland und Cardiff · Mehr sehen »

Charles Laughton

Charles Laughton, Fotografie von Carl van Vechten, 1940 Charles Laughton (* 1. Juli 1899 in Scarborough, England; † 15. Dezember 1962 in Hollywood, Kalifornien) war ein zunächst britischer, ab 1950 US-amerikanischer Schauspieler sowie Regisseur bei Theater und Film.

Neu!!: Ray Milland und Charles Laughton · Mehr sehen »

Charlie Chan in London

Charlie Chan in London ist ein von Eugene Forde inszenierter Kriminalfilm aus dem Jahr 1934, der von einem Fall des von Earl Derr Biggers erfundenen chinesischstämmigen Polizisten Charlie Chan handelt.

Neu!!: Ray Milland und Charlie Chan in London · Mehr sehen »

Claudette Colbert

Claudette Colbert auf dem Cover des mexikanischen Magazins ''Negro y Blanco'' im Jahre 1947 Claudette Colbert (* 13. September 1903 als Emilie Claudette Chauchoin in Saint-Mandé, Frankreich; † 30. Juli 1996 in Speightstown, Barbados) war eine französisch-US-amerikanische Schauspielerin, die in den 1930er und 1940er zu den beliebtesten und bestbezahlten weiblichen Stars in Hollywood zählte.

Neu!!: Ray Milland und Claudette Colbert · Mehr sehen »

Columbo

Columbo ist eine von den Drehbuchautoren Richard Levinson und William Link erschaffene US-amerikanische Kriminalfilm-Reihe, die zwischen 1967 und 2003 von Universal Television produziert wurde.

Neu!!: Ray Milland und Columbo · Mehr sehen »

Columbo: Blumen des Bösen

Blumen des Bösen (Originaltitel: The Greenhouse Jungle) ist eine erstmals im Rahmen der NBC-Sunday-Mystery-Movie-Serie gesendete Episode der Kriminalfilm-Reihe Columbo aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Ray Milland und Columbo: Blumen des Bösen · Mehr sehen »

Columbo: Mord mit der linken Hand

Mord mit der linken Hand (Originaltitel: Death Lends a Hand) ist eine erstmals im Rahmen der NBC-Mystery-Movie-Serie gesendete Episode der Kriminalfilm-Reihe Columbo aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Ray Milland und Columbo: Mord mit der linken Hand · Mehr sehen »

Das Ding mit den 2 Köpfen

Das Ding mit den 2 Köpfen ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Komödie aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Ray Milland und Das Ding mit den 2 Köpfen · Mehr sehen »

Das Unheimliche (Film)

Das Unheimliche ist ein kanadisch-britischer Episoden-Horrorfilm von Denis Héroux aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Ray Milland und Das Unheimliche (Film) · Mehr sehen »

Das verlorene Wochenende

Das verlorene Wochenende (Originaltitel: The Lost Weekend) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Billy Wilder aus dem Jahr 1945 nach dem im Original gleichnamigen Roman (dt. Titel: Fünf Tage) von Charles R. Jackson.

Neu!!: Ray Milland und Das verlorene Wochenende · Mehr sehen »

Der letzte Tycoon

Der letzte Tycoon ist ein US-amerikanischer Liebesfilm aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Ray Milland und Der letzte Tycoon · Mehr sehen »

Der Major und das Mädchen

Der Major und das Mädchen (in Österreich: Susanne im Schlafkupee, Originaltitel The Major and the Minor) war die erste Regiearbeit Billy Wilders in Hollywood und verschaffte ihm beachtlichen Anfangserfolg als Regisseur.

Neu!!: Ray Milland und Der Major und das Mädchen · Mehr sehen »

Der Mann mit den Röntgenaugen

Der Mann mit den Röntgenaugen ist ein amerikanischer Science-Fiction-Horrorfilm aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Ray Milland und Der Mann mit den Röntgenaugen · Mehr sehen »

Der unheimliche Gast (Film)

Der unheimliche Gast (Originaltitel: The Uninvited) ist ein Gruselfilm aus dem Jahre 1944, der auf der Novelle Uneasy Freehold von Dorothy Macardle basiert.

Neu!!: Ray Milland und Der unheimliche Gast (Film) · Mehr sehen »

Dictionary of National Biography

Das Dictionary of National Biography (DNB) bzw.

Neu!!: Ray Milland und Dictionary of National Biography · Mehr sehen »

Die Dschungel-Prinzessin

Die Dschungel-Prinzessin (OT: The Jungle Princess) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1936.

Neu!!: Ray Milland und Die Dschungel-Prinzessin · Mehr sehen »

Die Flucht zum Hexenberg

Die Flucht zum Hexenberg (Originaltitel: Escape to Witch Mountain) ist ein US-amerikanischer Fantasyfilm mit Science-Fiction-Elementen von John Hough aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Ray Milland und Die Flucht zum Hexenberg · Mehr sehen »

Die Männerfeindin

Die Männerfeindin ist eine US-amerikanisches Filmkomödie aus dem Jahr 1950 von Edward Buzzell mit Rosalind Russell und Ray Milland in den Hauptrollen.

Neu!!: Ray Milland und Die Männerfeindin · Mehr sehen »

Die Nacht nach dem Verrat

Die Nacht nach dem Verrat ist ein britisches Filmdrama aus dem Jahre 1929 von Arthur Robison.

Neu!!: Ray Milland und Die Nacht nach dem Verrat · Mehr sehen »

Die Träume einer Frau

Die Träume einer Frau (Originaltitel Lady in the Dark) ist eine US-amerikanische Musicalverfilmung von Mitchell Leisen aus dem Jahr 1944, dessen Drehbuch auf einer Geschichte von Moss Hart beruht.

Neu!!: Ray Milland und Die Träume einer Frau · Mehr sehen »

Drei Engel für Charlie (Fernsehserie)

Drei Engel für Charlie (Originaltitel: Charlie’s Angels) ist eine US-amerikanische Krimiserie aus den 1970er und 1980er Jahren.

Neu!!: Ray Milland und Drei Engel für Charlie (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Drei Fremdenlegionäre (1939)

Drei Fremdenlegionäre (Originaltitel: Beau Geste) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von William A. Wellman aus dem Jahr 1939.

Neu!!: Ray Milland und Drei Fremdenlegionäre (1939) · Mehr sehen »

Drei süße Mädels

Drei süße Mädels (OT: Three Smart Girls) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1936, in der Deanna Durbin ihren Durchbruch zum Star hatte.

Neu!!: Ray Milland und Drei süße Mädels · Mehr sehen »

Edgar Allan Poe

rahmenlos Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Ray Milland und Edgar Allan Poe · Mehr sehen »

Eheposse

Eheposse (Originaltitel: Skylark) ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung von 1941.

Neu!!: Ray Milland und Eheposse · Mehr sehen »

Ein Herz für Danny

Ein Herz für Danny ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1951 von William Keighley mit Ray Milland und Gene Tierney in den Hauptrollen.

Neu!!: Ray Milland und Ein Herz für Danny · Mehr sehen »

Eine Lady mit Vergangenheit

Eine Lady mit Vergangenheit (Originaltitel: Kitty; Alternativtitel: Die galante Herzogin) ist ein US-amerikanisches, in schwarzweiß gedrehtes Historiendrama von Regisseur Mitchell Leisen aus dem Jahr 1945.

Neu!!: Ray Milland und Eine Lady mit Vergangenheit · Mehr sehen »

Elia Kazan

Elia Kazan (1967) Elia Kazan,, (* 7. September 1909 in Konstantinopel, Osmanisches Reich (heute Istanbul, Türkei); † 28. September 2003 in New York City, New York) war ein griechischstämmiger US-amerikanischer Film- und Theaterregisseur, Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Ray Milland und Elia Kazan · Mehr sehen »

Emmy

Der Produzent Bruce Kennedy mit der Emmy-Trophäe, die ihm bei der Preisverleihung 2005 zugesprochen wurde Der Emmy Award, vereinfacht die Emmy, ist der bedeutendste Fernsehpreis der Vereinigten Staaten und – neben dem Academy Award (Oscar) für Film, dem Tony Award für Theater und dem Grammy Award für Musik – einer der vier großen Preise der US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie.

Neu!!: Ray Milland und Emmy · Mehr sehen »

F. Scott Fitzgerald

170px F. Scott Fitzgerald, 1921 Francis Scott Key Fitzgerald (* 24. September 1896 in St. Paul, Minnesota; † 21. Dezember 1940 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Ray Milland und F. Scott Fitzgerald · Mehr sehen »

Fantasy Island

Fantasy Island ist eine US-amerikanische Fantasy-Fernsehserie über einen mit magischen Kräften begabten Millionär auf einer tropischen Ferieninsel, die von 1977 bis 1984 mit großem Erfolg von ABC produziert wurde.

Neu!!: Ray Milland und Fantasy Island · Mehr sehen »

Fernsehserie

Eine Fernsehserie ist eine Filmproduktion über eine abgeschlossene oder nicht abgeschlossene, fiktionale oder auch an Tatsachen orientierte Handlung im Fernsehen, die mehrere Folgen umfasst.

Neu!!: Ray Milland und Fernsehserie · Mehr sehen »

Flammendes Tal

Flammendes Tal ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1950 von John Farrow mit Ray Milland und Hedy Lamarr in den Hauptrollen.

Neu!!: Ray Milland und Flammendes Tal · Mehr sehen »

Fred MacMurray

Frederick „Fred“ Martin MacMurray (* 30. August 1908 in Kankakee, Illinois; † 5. November 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der ab Mitte der 1930er-Jahre für über 30 Jahre ein beliebter Star im Hollywood-Kino war.

Neu!!: Ray Milland und Fred MacMurray · Mehr sehen »

Fritz Lang

Fritz Lang mit dem Kameramann Curt Courant (Mitte) bei den Dreharbeiten zum Stummfilm ''Frau im Mond'' (1929) Die Familie Lang wohnte seit 1900 nachweislich im Haus Zeltgasse 1 (zugleich Piaristengasse 28 und Neudeggergasse 23), womit die Gedenktafel fehlerhaft ist. Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Ray Milland und Fritz Lang · Mehr sehen »

Frogs

Frogs (auf Video/DVD auch Frogs – Killer aus dem Sumpf, im TV auch Frösche) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Ray Milland und Frogs · Mehr sehen »

Gary Cooper

Signatur Frank James „Gary“ Cooper (* 7. Mai 1901 in Helena, Montana; † 13. Mai 1961 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Ray Milland und Gary Cooper · Mehr sehen »

Geheimzentrale Lissabon

Geheimzentrale Lissabon (im Original Lisbon) ist ein US-amerikanisch-portugiesischer Kriminalfilm von Ray Milland aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Ray Milland und Geheimzentrale Lissabon · Mehr sehen »

Gold (1974)

Gold ist ein britischer Abenteuerfilm aus dem Jahre 1974 mit Roger Moore in der Hauptrolle.

Neu!!: Ray Milland und Gold (1974) · Mehr sehen »

Golden Globe Award

Stilisierte Silhouette des Golden Globe Award Die Golden Globe Awards sind jährlich vergebene renommierte Auszeichnungen für Kinofilme und Fernsehsendungen.

Neu!!: Ray Milland und Golden Globe Award · Mehr sehen »

Golden Globe Award/Bester Hauptdarsteller – Drama

Gewinner und Nominierte für den Golden Globe Award in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Drama (seit 2005 Best Performance by an Actor in a Motion Picture – Drama), die die herausragendsten Schauspielleistungen des vergangenen Kalenderjahres prämiert.

Neu!!: Ray Milland und Golden Globe Award/Bester Hauptdarsteller – Drama · Mehr sehen »

Goldene Ohrringe

Goldene Ohrringe ist ein 1946 entstandenes US-amerikanisches Filmdrama von Mitchell Leisen mit Marlene Dietrich und Ray Milland in den Hauptrollen.

Neu!!: Ray Milland und Goldene Ohrringe · Mehr sehen »

Grace Kelly

Unterschrift von Gracia Patricia Monogramm von Gracia Patricia Grace Patricia Kelly (* 12. November 1929 in Philadelphia, Pennsylvania; † 14. September 1982 in Monaco) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Oscar-Preisträgerin.

Neu!!: Ray Milland und Grace Kelly · Mehr sehen »

Hart aber herzlich

Hart aber herzlich ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 1979 bis 1984 vom Sender ABC ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Ray Milland und Hart aber herzlich · Mehr sehen »

Heirate mich, Gauner!

Heirate mich, Gauner! ist ein 1964 entstandenes Filmlustspiel von William Dieterle, dessen letzte Kinoinszenierung dies war.

Neu!!: Ray Milland und Heirate mich, Gauner! · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Ray Milland und Hollywood · Mehr sehen »

Hollywood Walk of Fame

Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Hollywood Walk of Fame Der Hollywood Walk of Fame ist ein Gehweg in Los Angeles.

Neu!!: Ray Milland und Hollywood Walk of Fame · Mehr sehen »

Horrorfilm

Der leblose Schatten auf dem leblosen Grabmal im leblosen Bild: Mise-en-abyme als Stilmittel des Horrorfilms. Der Horrorfilm (veraltet auch Gruselfilm) ist ein klassisches Filmgenre, das sich auf Horrorfiktion stützt und somit darauf abzielt, seine Zuschauer durch die Erzeugung von Angstlust zu unterhalten.

Neu!!: Ray Milland und Horrorfilm · Mehr sehen »

Household Cavalry

Life Guards vor dem Buckingham Palace Als Household Cavalry wird in den Ländern des Commonwealth die Garde-Kavallerie bezeichnet.

Neu!!: Ray Milland und Household Cavalry · Mehr sehen »

I Wanted Wings

I Wanted Wings (deutsch Ich wollte Flügel) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1941, bei dem Mitchell Leisen Regie führte.

Neu!!: Ray Milland und I Wanted Wings · Mehr sehen »

Ich bin ein Atomspion

Ich bin ein Atomspion (The Thief) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm des Regisseurs Russell Rouse aus dem Jahr 1952.

Neu!!: Ray Milland und Ich bin ein Atomspion · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1946

Die 1.

Neu!!: Ray Milland und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1946 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes/Bester Darsteller

Preisträger 2023: Kōji Yakusho für ''Perfect Days'' Der Preis für den besten Darsteller (Prix d’interprétation masculine) honoriert bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Cannes die beste schauspielerische Leistung eines Haupt- oder Nebendarstellers in einem Wettbewerbsfilm (Spielfilm).

Neu!!: Ray Milland und Internationale Filmfestspiele von Cannes/Bester Darsteller · Mehr sehen »

Irene (1940)

Irene ist ein US-amerikanischer Musicalfilm aus dem Jahr 1940 unter der Regie von Herbert Wilcox.

Neu!!: Ray Milland und Irene (1940) · Mehr sehen »

It Happens Every Spring

It Happens Every Spring ist eine US-amerikanische Filmkomödie in Schwarz-weiß aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Ray Milland und It Happens Every Spring · Mehr sehen »

Jean Arthur

Jean Arthur (* 17. Oktober 1900 als Gladys Georgianna Greene in Plattsburgh, New York; † 19. Juni 1991 in Carmel, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Ray Milland und Jean Arthur · Mehr sehen »

John Wayne

Signatur John Wayne (* 26. Mai 1907 in Winterset, Iowa; † 11. Juni 1979 in Los Angeles, Kalifornien; geboren als Marion Robert Morrison, später umbenannt in Marion Mitchell Morrison), Spitzname Duke, war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Ray Milland und John Wayne · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ray Milland und Kalifornien · Mehr sehen »

Kampfstern Galactica

Kampfstern Galactica ist eine von Glen A. Larson entwickelte und produzierte Science-Fiction-Fernsehserie aus den Jahren 1978 bis 1980, hergestellt von Universal Pictures.

Neu!!: Ray Milland und Kampfstern Galactica · Mehr sehen »

Lebendig begraben (1962)

Lebendig begraben ist ein amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Roger Corman aus dem Jahr 1962, der von American International Pictures produziert wurde.

Neu!!: Ray Milland und Lebendig begraben (1962) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Ray Milland und London · Mehr sehen »

Love Boat

Love Boat (Originaltitel: The Love Boat) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die zunächst von Aaron Spelling Productions, dann von der Douglas S. Cramer Company und schließlich von der The Love Boat Company von 1977 bis 1986 produziert wurde.

Neu!!: Ray Milland und Love Boat · Mehr sehen »

Love Story (1970)

Love Story ist ein Film-Melodrama aus dem Jahr 1970.

Neu!!: Ray Milland und Love Story (1970) · Mehr sehen »

Marion Davies

Marion Davies Marion Davies (* 3. Januar 1897 in Brooklyn, New York; † 22. September 1961 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Marion Cecelia Douras) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Ray Milland und Marion Davies · Mehr sehen »

Marlene Dietrich

rahmenlos Marlene Dietrich (eigentlich Marie Magdalene Dietrich; * 27. Dezember 1901 in Schöneberg, heute Berlin; † 6. Mai 1992 in Paris) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Ray Milland und Marlene Dietrich · Mehr sehen »

Meet Mr. McNutley

Meet Mr.

Neu!!: Ray Milland und Meet Mr. McNutley · Mehr sehen »

Mein Leben in Luxus

Mein Leben in Luxus ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie von Mitchell Leisen aus dem Jahre 1937.

Neu!!: Ray Milland und Mein Leben in Luxus · Mehr sehen »

Metro-Goldwyn-Mayer

Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) ist eine US-amerikanische Filmproduktions- und Filmverleihgesellschaft, die 1924 durch Marcus Loew und Louis B. Mayer gegründet wurde und ihre künstlerische und wirtschaftliche Blütezeit bis zum Ende der 1940er-Jahre hatte.

Neu!!: Ray Milland und Metro-Goldwyn-Mayer · Mehr sehen »

Ministerium der Angst

Ministerium der Angst ist ein US-amerikanischer Spionagefilm von Fritz Lang aus dem Jahr 1944 nach dem gleichnamigen Roman von Graham Greene.

Neu!!: Ray Milland und Ministerium der Angst · Mehr sehen »

Mitchell Leisen

James Mitchell Leisen (* 6. Oktober 1898 in Menominee, Michigan; † 28. Oktober 1972 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein amerikanischer Regisseur und Filmproduzent, der seinen Einstieg ins Filmgeschäft als Szenenbildner und Kostümdesigner hatte.

Neu!!: Ray Milland und Mitchell Leisen · Mehr sehen »

Moulin Rouge (1928)

Moulin Rouge ist ein britischer Stummfilm aus dem Jahr 1928 von E. A. Dupont mit Olga Tschechowa in der Hauptrolle.

Neu!!: Ray Milland und Moulin Rouge (1928) · Mehr sehen »

Nacktes Entsetzen

Nacktes Entsetzen ist ein italienisch-spanischer Thriller aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Ray Milland und Nacktes Entsetzen · Mehr sehen »

National Board of Review

Das National Board of Review (NBR) ist eine New Yorker Organisation von Filmemachern und Filmwissenschaftlern, die jährlich wichtige Filmpreise vergeben.

Neu!!: Ray Milland und National Board of Review · Mehr sehen »

National Board of Review Award/Bester Hauptdarsteller

Gewinner des Preises des National Board of Review in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (Best Actor).

Neu!!: Ray Milland und National Board of Review Award/Bester Hauptdarsteller · Mehr sehen »

Neath (Wales)

Neath ist eine Mittelstadt in Wales mit dem Status einer Community.

Neu!!: Ray Milland und Neath (Wales) · Mehr sehen »

New York Film Critics Circle

Der New York Film Critics Circle ist eine Filmkritikervereinigung mit Sitz in New York City, die mit dem New York Film Critics Circle Award einen der bedeutendsten Filmpreise der USA verleiht.

Neu!!: Ray Milland und New York Film Critics Circle · Mehr sehen »

New York Film Critics Circle Award/Bester Hauptdarsteller

Die Filmkritikervereinigung New York Film Critics Circle vergibt seit 1935 einen Preis für den Besten Hauptdarsteller (Best Actor) in einem Spielfilm.

Neu!!: Ray Milland und New York Film Critics Circle Award/Bester Hauptdarsteller · Mehr sehen »

Next Time We Love

Next Time We Love ist ein US-amerikanisches Melodram von Edward H. Griffith aus dem Jahr 1936, in dem Margaret Sullavan und James Stewart die Hauptrollen übernahmen.

Neu!!: Ray Milland und Next Time We Love · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: Ray Milland und Oscar · Mehr sehen »

Oscar/Bester Hauptdarsteller

Mit dem Oscar für den besten Hauptdarsteller werden die Leistungen der männlichen Hauptdarsteller eines Films geehrt.

Neu!!: Ray Milland und Oscar/Bester Hauptdarsteller · Mehr sehen »

Panik im Jahre Null

Panik im Jahre Null (im Original Panic in Year Zero!) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Ray Milland aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Ray Milland und Panik im Jahre Null · Mehr sehen »

Paramount Pictures

Der Künstler Dario Campanile vor seinem Logo-Neuentwurf für Paramount anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Unternehmens. Das Bild ist in den Paramount Studios ausgestellt. Das Eintrittstor zu den Paramount Pictures an der Melrose Avenue Paramount Pictures ist eine US-amerikanische Filmproduktionsgesellschaft sowohl für Kino- als auch Fernsehfilme und -serien.

Neu!!: Ray Milland und Paramount Pictures · Mehr sehen »

Passion Flower

Passion Flower ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1930 mit Kay Francis in der Hauptrolle.

Neu!!: Ray Milland und Passion Flower · Mehr sehen »

Paulette Goddard

Paulette Goddard, 1961 Paulette Goddard (* 3. Juni 1910 in Whitestone Landing, New York; † 23. April 1990 in Ronco sopra Ascona, Schweiz; eigentlich Pauline Marion Levy) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die unter anderem mit Charlie Chaplin und Erich Maria Remarque verheiratet war.

Neu!!: Ray Milland und Paulette Goddard · Mehr sehen »

Per Saldo Mord

Per Saldo Mord ist ein US-amerikanisch-deutscher Kriminalfilm von Jack Arnold aus dem Jahr 1976 mit David Janssen und Senta Berger.

Neu!!: Ray Milland und Per Saldo Mord · Mehr sehen »

Peter Falk

Peter Falk bei einem Interview (2007) Unterschrift von Peter Falk Peter Michael Falk (* 16. September 1927 in New York City; † 23. Juni 2011 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent, der vor allem durch seine Hauptrolle in der Krimiserie Columbo weltweit bekannt wurde.

Neu!!: Ray Milland und Peter Falk · Mehr sehen »

Piccadilly – Nachtwelt

Piccadilly – Nachtwelt ist ein britischer Spielfilm (Stummfilm) von Ewald André Dupont aus dem Jahre 1929.

Neu!!: Ray Milland und Piccadilly – Nachtwelt · Mehr sehen »

Piraten im karibischen Meer

Piraten im karibischen Meer (Originaltitel: Reap the Wild Wind) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1942 mit Ray Milland, John Wayne und Paulette Goddard in den Hauptrollen.

Neu!!: Ray Milland und Piraten im karibischen Meer · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1968

Die 46.

Neu!!: Ray Milland und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1968 · Mehr sehen »

Reich und Arm (Fernsehserie)

Reich und Arm ist eine US-amerikanische Fernsehserie in zwei Staffeln aus den Jahren 1976/77, die in den 1970er Jahren sehr erfolgreich im deutschen Vorabendfernsehprogramm gezeigt wurde.

Neu!!: Ray Milland und Reich und Arm (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: Ray Milland und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Richard Nixon

Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ray Milland und Richard Nixon · Mehr sehen »

Roger Corman

Roger Corman (2012) Roger Corman (* 5. April 1926 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Independent-Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Ray Milland und Roger Corman · Mehr sehen »

Roger Moore

rahmenlos Sir Roger George Moore, KBE (* 14. Oktober 1927 in Stockwell, London; † 23. Mai 2017 in Crans-Montana, Schweiz) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Ray Milland und Roger Moore · Mehr sehen »

Ryan O’Neal

Ryan O’Neal, 2007 Charles Patrick Ryan O’Neal (* 20. April 1941 in Los Angeles, Kalifornien; † 8. Dezember 2023 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Ray Milland und Ryan O’Neal · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Ray Milland und Schauspieler · Mehr sehen »

Schiffbruch unter Palmen

Schiffbruch unter Palmen (Originaltitel We’re Not Dressing) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1934 von Norman Taurog mit Bing Crosby und Carole Lombard in den Hauptrollen.

Neu!!: Ray Milland und Schiffbruch unter Palmen · Mehr sehen »

Schlacht in den Wolken

Schlacht in den Wolken ist ein britisch-französischer Kriegsfilm des Regisseurs Jack Gold aus dem Jahr 1976 auf der Grundlage des Stücks Journey’s End von R. C. Sherriff und dem autobiografischen Roman Sagittarius Rising von Cecil Lewis.

Neu!!: Ray Milland und Schlacht in den Wolken · Mehr sehen »

Screwball-Komödie

Screwball-Komödie bezeichnet eine spezielle Unterart der Filmkomödie Hollywoods, die ihren Höhepunkt von Mitte der 1930er bis Anfang der 1940er Jahre erlebte.

Neu!!: Ray Milland und Screwball-Komödie · Mehr sehen »

Slavers – Die Sklavenjäger

Slavers – Die Sklavenjäger ist ein international besetzter, deutscher Spielfilm von und mit Jürgen Goslar aus dem Jahre 1976, der in reißerischer Form die späten Auswüchse der Sklaverei im Afrika des ausgehenden 19.

Neu!!: Ray Milland und Slavers – Die Sklavenjäger · Mehr sehen »

Spiel mit dem Tode

Spiel mit dem Tode ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1948.

Neu!!: Ray Milland und Spiel mit dem Tode · Mehr sehen »

Star Spangled Rhythm

Star Spangled Rhythm ist ein US-amerikanischer Musicalfilm, der u. a.

Neu!!: Ray Milland und Star Spangled Rhythm · Mehr sehen »

Starflight One – Irrflug ins Weltall

Starflight One – Irrflug ins Weltall ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Actionfilm aus dem Jahre 1983.

Neu!!: Ray Milland und Starflight One – Irrflug ins Weltall · Mehr sehen »

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Neu!!: Ray Milland und Stummfilm · Mehr sehen »

Torrance

Torrance ist eine Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten, mit 147.067 Einwohnern (Stand: Volkszählung 2020).

Neu!!: Ray Milland und Torrance · Mehr sehen »

Tropic Holiday

Tropic Holiday ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Ray Milland und Tropic Holiday · Mehr sehen »

University of Southern California

Das ''„George Finley Bovard“''-Verwaltungsgebäude USC football, Los Angeles Memorial Coliseum Tommy Trojan, das Symbol der Universität Die University of Southern California (auch bekannt unter dem Kürzel USC; deutsch Universität von Südkalifornien) ist die älteste Privatuniversität in Kalifornien und eine der renommiertesten und angesehensten Universitäten weltweit.

Neu!!: Ray Milland und University of Southern California · Mehr sehen »

University of Wales

Die Universität von Wales war eine föderale Universität mit Mitgliedsinstituten in allen Teilen von Wales.

Neu!!: Ray Milland und University of Wales · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Ray Milland und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Ray Milland und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Ray Milland und Wales · Mehr sehen »

Western

John Ford Point, beliebter Drehort für Western Steppenläufer, beliebtes Motiv, um verlassene Städte zu kennzeichnen Der Western ist ein Kino-Genre, in dessen Mittelpunkt der zentrale US-amerikanische Mythos der Eroberung des Wilden Westens der Vereinigten Staaten im 19.

Neu!!: Ray Milland und Western · Mehr sehen »

William A. Wellman

William A. Wellman als First Lieutenant (1919) Unterschrift William Augustus Wellman (1896–1975) William Augustus Wellman (* 29. Februar 1896 in Brookline, Massachusetts, USA; † 9. Dezember 1975 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.

Neu!!: Ray Milland und William A. Wellman · Mehr sehen »

Wings Over Honolulu

Wings Over Honolulu ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1937.

Neu!!: Ray Milland und Wings Over Honolulu · Mehr sehen »

Wofür das Leben sich lohnt

Wofür das Leben sich lohnt ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1952.

Neu!!: Ray Milland und Wofür das Leben sich lohnt · Mehr sehen »

Zahlungsaufschub (Film)

Zahlungsaufschub ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1932 von Lothar Mendes mit Charles Laughton und Maureen O’Sullivan in den Hauptrollen.

Neu!!: Ray Milland und Zahlungsaufschub (Film) · Mehr sehen »

10. März

Der 10.

Neu!!: Ray Milland und 10. März · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ray Milland und 1907 · Mehr sehen »

1986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ray Milland und 1986 · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Ray Milland und 3. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »