Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Psychoanalyse und Verdrängung (Psychoanalyse)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Psychoanalyse und Verdrängung (Psychoanalyse)

Psychoanalyse vs. Verdrängung (Psychoanalyse)

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde. Verdrängung bezeichnet in der psychoanalytischen Theorie einen Abwehrmechanismus, der innerseelische oder zwischenmenschliche Konflikte reguliert, indem tabuierte oder bedrohliche Sachverhalte oder Vorstellungen von der bewussten Wahrnehmung ferngehalten werden.

Ähnlichkeiten zwischen Psychoanalyse und Verdrängung (Psychoanalyse)

Psychoanalyse und Verdrängung (Psychoanalyse) haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abwehrmechanismus, Affekt, Anna Freud, Ödipuskonflikt, Das Unbewusste, Empirie, Hysterie, Ich, Jean Laplanche, Jean-Bertrand Pontalis, Johann Friedrich Herbart, Posttraumatische Belastungsstörung, Psyche, Psychische Störung, Psychodynamik, Sigmund Freud, Strukturmodell der Psyche, Suggestion, Trauma (Psychologie), Triebtheorie.

Abwehrmechanismus

Abwehrmechanismus ist ein Begriff aus der Psychoanalyse, der auch Eingang in die Psychologie gefunden hat.

Abwehrmechanismus und Psychoanalyse · Abwehrmechanismus und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Affekt

Ein Affekt ist eine Gemütserregung oder ein Gefühl, das durch äußere Anlässe oder innere psychische Vorgänge ausgelöst wird.

Affekt und Psychoanalyse · Affekt und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Anna Freud

Anna Freud (geboren am 3. Dezember 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 9. Oktober 1982 in London) war eine österreichisch-britische Psychoanalytikerin und Tochter Sigmund Freuds.

Anna Freud und Psychoanalyse · Anna Freud und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Ödipuskonflikt

''Ödipus und die Sphinx'' im ''Metropolitan Museum of Art'', New York 1864 Der Ödipuskonflikt oder Ödipuskomplex ist ein psychoanalytisches Erklärungsmodell der konflikthaften psychosexuellen Entwicklung im frühen Kindesalter, das von Sigmund Freud entwickelt wurde und seitdem durch vielfältige Diskurse innerhalb und außerhalb der Psychoanalyse verschiedene Modifikationen erfuhr.

Ödipuskonflikt und Psychoanalyse · Ödipuskonflikt und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Das Unbewusste

Als Unbewusstes wird das philosophische und humanwissenschaftliche Konstrukt bezeichnet, dass menschliches Denken, Fühlen und Handeln nicht nur von bewussten Entscheidungen und Vorgängen bestimmt wird, sondern ebenso von Strebungen, Triebimpulsen, Strukturen oder Konflikten, die dem Bewusstsein, zeitweise oder grundsätzlich, verborgen sind und somit nicht von ihm kontrolliert werden können.

Das Unbewusste und Psychoanalyse · Das Unbewusste und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Empirie und Psychoanalyse · Empirie und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Hysterie

Hysterie (von, vermutlich beruhend auf indogermanisch ud-tero, „der hervorstehende Körperteil“; vgl. „Uterus“) ist die historische Bezeichnung für Störungen, die z. B. durch ein verändertes Ich-Bewusstsein oder neurologische Symptome (wie Lähmung, Blindheit, Taubheit, Epilepsie-ähnliche Anfälle) gekennzeichnet sind.

Hysterie und Psychoanalyse · Hysterie und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Ich

Ich ist ein meist in der wörtlichen Rede gebräuchliches Personalpronomen, mit dem die aussagende Person auf sich selbst verweist.

Ich und Psychoanalyse · Ich und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Jean Laplanche

Jean Laplanche (* 21. Juni 1924 in Paris; † 6. Mai 2012 in Beaune, Burgund) war ein französischer Autor und Theoretiker der Psychoanalyse.

Jean Laplanche und Psychoanalyse · Jean Laplanche und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Jean-Bertrand Pontalis

Jean-Bertrand Pontalis (2011) Jean-Bertrand Pontalis (* 15. Januar 1924 in Paris; † 15. Januar 2013 ebenda) war ein französischer Philosoph, Psychoanalytiker und Schriftsteller.

Jean-Bertrand Pontalis und Psychoanalyse · Jean-Bertrand Pontalis und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Herbart

70px Plakette am Geburtshaus in Oldenburg, Herbartgang 6 Herbarts Grab auf dem Göttinger Albani-Friedhof Johann Friedrich Herbart (* 4. Mai 1776 in Oldenburg (Oldb); † 14. August 1841 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt.

Johann Friedrich Herbart und Psychoanalyse · Johann Friedrich Herbart und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Posttraumatische Belastungsstörung

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), englisch post-traumatic stress disorder (PTSD), zählt zu den psychischen Erkrankungen aus dem Kapitel der Belastungs- und somatoformen Störungen.

Posttraumatische Belastungsstörung und Psychoanalyse · Posttraumatische Belastungsstörung und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Psyche

Die Psyche bezeichnet die Gesamtheit aller geistigen Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale eines Individuums oder speziell eines Menschen.

Psyche und Psychoanalyse · Psyche und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Psychische Störung

Bipolar-I-Störung Eine psychische oder seelische Störung ist ein Muster des Erlebens und Verhaltens, das persönlichen Leidensdruck oder eine eingeschränkte Alltagsbewältigung verursacht.

Psychische Störung und Psychoanalyse · Psychische Störung und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Psychodynamik

Ansatzmöglichkeiten psychischer Kräfte nach Gustav Theodor Fechner (1801–1887) (1) Äußere Psychophysik(2) Innere Psychophysik(3) Neurophysiologie Psychodynamik ist die Lehre vom Wirken innerseelischer Kräfte.

Psychoanalyse und Psychodynamik · Psychodynamik und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Psychoanalyse und Sigmund Freud · Sigmund Freud und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Strukturmodell der Psyche

Der psychische Apparat nach Freuds Strukturmodell Das Strukturmodell der Psyche, auch Instanzen-Modell, ist das zweite von Sigmund Freud entwickelte tiefenpsychologische Modell für den sogenannten psychischen Apparat.

Psychoanalyse und Strukturmodell der Psyche · Strukturmodell der Psyche und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Suggestion

Der Begriff Suggestion wurde im 17./18.

Psychoanalyse und Suggestion · Suggestion und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Trauma (Psychologie)

Als psychisches, seelisches oder mentales Trauma (Plural Traumata, Traumen; von) wird in der Psychologie analog zum Trauma in der Medizin eine seelische Verletzung bezeichnet, die mit einer starken psychischen Erschütterung einhergeht und durch sehr verschiedene Erlebnisse hervorgerufen werden kann.

Psychoanalyse und Trauma (Psychologie) · Trauma (Psychologie) und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Triebtheorie

Triebtheorie ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Theorien aus Ethologie, Psychologie und Psychoanalyse.

Psychoanalyse und Triebtheorie · Triebtheorie und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Psychoanalyse und Verdrängung (Psychoanalyse)

Psychoanalyse verfügt über 425 Beziehungen, während Verdrängung (Psychoanalyse) hat 50. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 4.21% = 20 / (425 + 50).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Psychoanalyse und Verdrängung (Psychoanalyse). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »