Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Prädator

Index Prädator

Kalifornischen Feldmaus (''Microtus californicus'') Prädator (lat. praedatio Beutemachen, Plündern, Rauben) bezeichnet in der Biologie, in allgemeiner Form, einen Organismus, der einen anderen zum Zweck der Nahrungsaufnahme nutzt und dabei meist tötet.

69 Beziehungen: Aasfresser, Alge, Allesfresser, Ökologie, Bandwürmer, Bayerischer Rundfunk, Beutegreifer, Beutetier, Biologie, Colin R. Townsend, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, Die Zeit, Eugene P. Odum, Europäischer Dachs, Evolutionäre Anpassung, Falkenartige, Feldmäuse, Fleischfressende Pflanzen, Fleischfressende Pilze, Greifvögel, Hausrind, Heterotrophie, Jane B. Reece, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, John L. Harper, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Justus-Liebig-Universität Gießen, Koevolution, Konsument (Ökologie), Latein, Laus, Lotka-Volterra-Gleichungen, Matthias Schaefer, Mensch, Michael Begon, Modell, Nahrungskette, Neil A. Campbell, Paarhufer, Parasitismus, Parasitoid, Pathogenität, Pflanzenfresser, Pflanzenläuse, Plasmodium, Pottwal, Predator, Raubtiere, Räuber-Beute-Beziehung, Rüdiger Wehner, ..., Same (Pflanze), Samenfresser, Saprobiont, Schafe, Schlupfwespen, Schnecken, Simon Levin, Spektrum der Wissenschaft, Spitzenprädator, Stefan Bengtson, Synonym, Systematik der vielzelligen Tiere, Tierläuse, Tragfähigkeit (Ökologie), Trypanosomen, Walter Gehring, Weichfresser, Weidegänger, Wirt (Biologie). Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Aasfresser

Geier Kojote mit totem Elch im Yellowstone-Nationalpark, USA Totengräber Eine Silbermöwe mit Aas Totengräbers ist die tote Maus eine ideale Kinderstube Als Aasfresser Spektrum der Wissenschaft, aufgerufen am 14.

Neu!!: Prädator und Aasfresser · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Prädator und Alge · Mehr sehen »

Allesfresser

Löwenzahn. Wildform des Goldfischs, ist seine Omnivorität. Als Allesfresser, Omnivore (von „alles“ und vorare „fressen“) oder Pantophagen (von „alles“ und phagein „fressen“) werden Tiere bezeichnet, deren Nahrung sich aus verschiedenartiger Kost aus Pflanzen und Tieren zusammensetzt.

Neu!!: Prädator und Allesfresser · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Prädator und Ökologie · Mehr sehen »

Bandwürmer

Die Bandwürmer, Zestoden oder Cestoden (Cestoda, von, eingedeutscht davon auch Cestoden) sind lange, platte Würmer mit einem kleinen Kopf, der mit Saugnäpfen oder Hakenkränzen versehen ist.

Neu!!: Prädator und Bandwürmer · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Prädator und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Beutegreifer

Rotschwanzbussard Beutegreifer ist ein Begriff, der den umgangssprachlichen Begriff „Raubtier“ im weiteren Sinne ersetzen soll.

Neu!!: Prädator und Beutegreifer · Mehr sehen »

Beutetier

Ringelnatter mit erbeutetem Goldfisch Ein Beutetier oder Beute ist ein Tier, das von einem räuberisch lebenden Tier (Prädator bzw. Beutegreifer als Konsument 2. oder 3. Ordnung) zum Zweck der Nahrungsaufnahme gefangen und ganz oder teilweise gefressen wird (Zoophagie).

Neu!!: Prädator und Beutetier · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Prädator und Biologie · Mehr sehen »

Colin R. Townsend

Colin R. Townsend (* 1949) ist ein neuseeländischer Biologe, Ökologe und Professor am Department for Zoology an der University of Otago, Neuseeland.

Neu!!: Prädator und Colin R. Townsend · Mehr sehen »

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

Logo Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist ein deutschlandweiter Forschungsverbund, der der Prävention, Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten dient.

Neu!!: Prädator und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Prädator und Die Zeit · Mehr sehen »

Eugene P. Odum

Eugene P. Odum, mit vollem Namen Eugene Pleasants Odum, (* 17. September 1913 in Newport, New Hampshire; † 10. August 2002 in Athens, Georgia) war ein US-amerikanischer Ökologe.

Neu!!: Prädator und Eugene P. Odum · Mehr sehen »

Europäischer Dachs

Der Europäische Dachs (Meles meles) ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von vier Arten der Gattung Meles, die noch bis Anfang der 2000er Jahre in einer Art zusammengefasst waren.

Neu!!: Prädator und Europäischer Dachs · Mehr sehen »

Evolutionäre Anpassung

Eine evolutionäre Anpassung (oder wissenschaftlich Adaptation) ist ein in einer Population eines bestimmten Lebewesens auftretendes Merkmal, das für sein Überleben oder seinen Fortpflanzungserfolg vorteilhaft ist, und das durch natürliche Mutation und anschließende Selektion für seinen gegenwärtigen Zustand entstanden ist.

Neu!!: Prädator und Evolutionäre Anpassung · Mehr sehen »

Falkenartige

Die Falkenartigen (Falconidae) sind eine fast weltweit vorkommende Familie und Ordnung (Falconiformes) mittelgroßer Vögel.

Neu!!: Prädator und Falkenartige · Mehr sehen »

Feldmäuse

Wiesenwühlmaus (''Microtus pennsylvanicus'') Die Feldmäuse oder Kleinwühlmäuse (Microtus) sind eine Nagetiergattung aus der Unterfamilie der Wühlmäuse.

Neu!!: Prädator und Feldmäuse · Mehr sehen »

Fleischfressende Pflanzen

Gemeine Fettkraut, eine fleischfressende Pflanze Als fleischfressende Pflanzen, auch Karnivoren oder Insektivoren, bezeichnet man Pflanzen, die mittels umgewandelter Blätter meist Einzeller oder Gliedertiere, aber auch größere Beutetiere bis hin zu Fröschen fangen und verdauen und so ihre Versorgung mit Mineralstoffen, vor allem Stickstoff, an extremen Standorten wie Mooren oder blanken Felsen verbessern.

Neu!!: Prädator und Fleischfressende Pflanzen · Mehr sehen »

Fleischfressende Pilze

Als fleischfressende oder auch carnivore Pilze bezeichnet man eine Gruppe von Pilzen, die entweder durch Schlingfallen oder mit Klebefallen tierische Beute fangen und verdauen.

Neu!!: Prädator und Fleischfressende Pilze · Mehr sehen »

Greifvögel

Schautafel zu verschiedenen in Deutschland heimischen Greifvögeln, noch unter Einbeziehung der Falken Die Greifvögel (Accipitriformes) sind eine Ordnung größtenteils fleischfressender Vögel.

Neu!!: Prädator und Greifvögel · Mehr sehen »

Hausrind

Das Hausrind oder schlicht Rind (Bos taurus, lateinisch früher schlicht Bos) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen.

Neu!!: Prädator und Hausrind · Mehr sehen »

Heterotrophie

Heterotrophe Organismen sind auf andere Lebewesen angewiesen, von denen sie sich ernähren können Die beiden Verwertungsweisen der organischen Nährstoffe. Hinsichtlich der Zellatmung sind heterotrophe Organismen auf den ebenfalls von anderen Lebewesen, den Pflanzen, gebildeten Sauerstoff angewiesen. Heterotrophie (altgriechisch ἕτερος heteros „fremd“, „anders“ und τροφή trophé „Ernährung“; also „sich von anderen ernährend“) bezeichnet in der Biologie das Aufbauen von Körperbestandteilen (Anabolismus) durch Lebewesen aus bereits vorhandenen organischen Verbindungen.

Neu!!: Prädator und Heterotrophie · Mehr sehen »

Jane B. Reece

Jane B. Reece (* 15. April 1944) ist eine US-amerikanische Biologin und Autorin.

Neu!!: Prädator und Jane B. Reece · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Prädator und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

John L. Harper

John L. Harper John Lander Harper CBE FRS (* 27. Mai 1925 in Oxford; † 22. März 2009) war ein britischer Biologe mit den Spezialgebieten Ökologie und botanische Populationsbiologie.

Neu!!: Prädator und John L. Harper · Mehr sehen »

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die ''Neue Universität'' am Sanderring, das 1896 errichtete Hauptgebäude der Universität Würzburg Panoramaansicht der Universitätsbibliothek am Hubland Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (kurz Universität Würzburg oder JMU), lateinisch Universitas Herbipolensis (auch Alma Julia Maximilianea und Alma Mater Julia zu Würzburg), gehört zu den ältesten deutschen Universitäten.

Neu!!: Prädator und Julius-Maximilians-Universität Würzburg · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Prädator und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Koevolution

Koevolution, auch Coevolution, bezeichnet im Rahmen der Evolutionstheorie einen evolutionären Prozess mit wechselseitiger Anpassung zweier stark interagierender Arten.

Neu!!: Prädator und Koevolution · Mehr sehen »

Konsument (Ökologie)

400px Als Konsumenten (Verbraucher) bezeichnet man in der Ökologie heterotrophe Organismen.

Neu!!: Prädator und Konsument (Ökologie) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Prädator und Latein · Mehr sehen »

Laus

Laus steht für.

Neu!!: Prädator und Laus · Mehr sehen »

Lotka-Volterra-Gleichungen

Die Lotka-Volterra-Gleichungen (auch als Räuber-Beute-Gleichungen bekannt) sind ein System aus zwei nicht-linearen, gekoppelten Differentialgleichungen erster Ordnung.

Neu!!: Prädator und Lotka-Volterra-Gleichungen · Mehr sehen »

Matthias Schaefer

Matthias Schaefer (* 23. April 1942 in Berlin; † 28. September 2021) war ein deutscher Zoologe und Ökologe.

Neu!!: Prädator und Matthias Schaefer · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Prädator und Mensch · Mehr sehen »

Michael Begon

Michael Begon (Michael E. „Mike“ Begon; * 1951) ist ein britischer Biologe und Professor für Ökologie.

Neu!!: Prädator und Michael Begon · Mehr sehen »

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Neu!!: Prädator und Modell · Mehr sehen »

Nahrungskette

Eine Nahrungskette ist ein Modell für die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen, wobei jede Art Nahrungsgrundlage einer anderen Art ist, ausgenommen die Art am Ende der Nahrungskette.

Neu!!: Prädator und Nahrungskette · Mehr sehen »

Neil A. Campbell

Neil Allison Campbell (* 17. April 1946 in Culver City; † 21. Oktober 2004 in Redlands) war ein US-amerikanischer Biologe und Professor für Botanik an der University of California (Riverside).

Neu!!: Prädator und Neil A. Campbell · Mehr sehen »

Paarhufer

Die Paarhufer, auch Paarzehige Huftiere oder Paarzeher (Artiodactyla, früher auch Paraxonia), sind in der klassischen Systematik eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Prädator und Paarhufer · Mehr sehen »

Parasitismus

Wirts (Mensch) auf Parasitismus (von „neben“, und σιτεῖσθαι „essen“), veraltet auch Schmarotzertum, bezeichnet den Ressourcenerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art.

Neu!!: Prädator und Parasitismus · Mehr sehen »

Parasitoid

Blattlaus Von einer Brackwespe (''Praon'' sp.) parasitierte Blattlaus Von der Krötengoldfliege (''Lucilia bufonivora'') parasitierte Erdkröte. Die Larven ragen aus den stark vergrößerten Nasenlöchern Als Parasitoid wird ein Organismus, in der Regel ein Insekt, bezeichnet, der in seiner Entwicklung parasitisch lebt, den Wirt zum Abschluss der Parasitierung jedoch tötet.

Neu!!: Prädator und Parasitoid · Mehr sehen »

Pathogenität

BSL-3 Pathogenität (retronymes Kofferwort aus griechisch pathos „Leiden, Krankheit“ und genesis „Erzeugung, Geburt“, vgl. -genese) ist die Fähigkeit von Krankheitserregern und bestimmten chemischen Substanzen, z. B.

Neu!!: Prädator und Pathogenität · Mehr sehen »

Pflanzenfresser

Äsen Pflanzenfresser sind als Primärkonsumenten eine der Gruppen, in die die Ökologie die Konsumenten einteilt.

Neu!!: Prädator und Pflanzenfresser · Mehr sehen »

Pflanzenläuse

Grüne Pfirsichblattlaus (''Myzus persicae'') Die Pflanzenläuse (Sternorrhyncha, seltener auch Sternorhyncha) sind eine Unterordnung der Schnabelkerfe (Hemiptera).

Neu!!: Prädator und Pflanzenläuse · Mehr sehen »

Plasmodium

Die Gattung Plasmodium gehört zu den Haemospororida innerhalb der Gruppe der Apicomplexa.

Neu!!: Prädator und Plasmodium · Mehr sehen »

Pottwal

Der Pottwal (Physeter macrocephalus, Syn.: Physeter catodon) ist ein in allen Ozeanen verbreiteter Wal aus der Unterordnung der Zahnwale (Odontoceti).

Neu!!: Prädator und Pottwal · Mehr sehen »

Predator

Predator (von lateinisch praedator ‚Räuber‘) oder The Predator steht für: Predator (Filmreihe).

Neu!!: Prädator und Predator · Mehr sehen »

Raubtiere

Die Raubtiere (Carnivora) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia), zu der die Hundeartigen (Caniformia) und die Katzenartigen (Feliformia) gehören.

Neu!!: Prädator und Raubtiere · Mehr sehen »

Räuber-Beute-Beziehung

Populationsschwankungen bei Räuber und Beute nach dem Lotka-Volterra-Modell. Typischerweise läuft die Kurve der Populationsdichte des Räubers der Kurve der Populationsdichte der Beute ''nach''. Da die Kurven zeitlich versetzt verlaufen, entsteht keine sofortige negative Rückkopplung, sondern es gibt periodisch verlaufende Schwankungen. Als Räuber-Beute-Beziehung oder seltener Räuber-Beute-Verhältnis wird die dynamische Wechselwirkung zwischen einer Räuber- und einer Beutepopulation über längere Zeiträume beschrieben.

Neu!!: Prädator und Räuber-Beute-Beziehung · Mehr sehen »

Rüdiger Wehner

Rüdiger Wehner (2012) Rüdiger Wehner (* 6. Februar 1940 in Nürnberg) ist ein deutsch-schweizerischer Neuro- und Verhaltensbiologe.

Neu!!: Prädator und Rüdiger Wehner · Mehr sehen »

Same (Pflanze)

Aufgeschnittene Paprika-Beere mit gelblichen Samen nacktsamigen Pflanze (Pinus sylvestris) Schemazeichnung: Same einer Bohne Ein Same oder Samen (wie ‚Samen‘, ‚Setzling‘, „das Fallengelassene“, aus indogermanischer Wurzel sēi ‚entsenden‘, ‚werfen‘ und verwandt mit säen), im Plural auch Sämereien, ist eine der Ausbreitung dienende Gewebestruktur der Samenpflanzen (Spermatophyta), das aus einer Samenschale (Testa), dem Embryo und häufig noch einem Nährgewebe (Endosperm oder Perisperm) besteht.

Neu!!: Prädator und Same (Pflanze) · Mehr sehen »

Samenfresser

Verschiedene Vögel, wie dieser Grünfink (''Carduelis chloris''), ernähren sich bevorzugt von Samen Als Samenfresser (auch Granivoren oder Körnerfresser) werden Tiere bezeichnet, die sich überwiegend oder ausschließlich von Pflanzensamen ernähren.

Neu!!: Prädator und Samenfresser · Mehr sehen »

Saprobiont

Mistkäfer (Geotrupidae), Spezialisten für tierische Exkremente Regenwürmer sind ein klassisches Beispiel für Saprobionten wie Saprophage Fleischfliege ''Sarcophaga carnaria'' Destruenten im Stoffkreislauf Saprobionten (sapros ‚faul‘, ‚verfault‘) sind heterotrophe Organismen, die in toter, sich zersetzender organischer Substanz leben, also zum Beispiel der Streuschicht von Wäldern, in Faulschlamm, Kot, Aas oder Mulm.

Neu!!: Prädator und Saprobiont · Mehr sehen »

Schafe

Schafe grasen auf einer Wiese im Frühjahr Europäischer Mufflon Die Schafe (Ovis) sind eine Säugetiergattung aus der Gruppe der Ziegenartigen (Caprini).

Neu!!: Prädator und Schafe · Mehr sehen »

Schlupfwespen

Adern in den Flügeln Vorgang der Eiablage bei einer Riesenschlupfwespe (''Dolichomitus imperator'') Schlupfwespe (''Hoplocryptus bellosus'') Die Riesenholzwespe ist trotz äußerlicher Ähnlichkeit nicht näher mit den Schlupfwespen verwandt. Sie gehört als Holzwespe zu den Pflanzenwespen. Ihre Larven werden z. B. von der Holzwespen-Schlupfwespe (''Rhyssa persuasoria'') parasitiert. ''Itoplectis maculator'' injiziert ihre Eier in Puppen der Pflaumen-Gespinstmotte. Video (1 m 22s) Die Schlupfwespen (Ichneumonidae) bilden vermutlich die artenreichste Familie der Hautflügler, es sind etwa 30.000 Arten beschrieben, und es werden ca.

Neu!!: Prädator und Schlupfwespen · Mehr sehen »

Schnecken

Schnecken (Gastropoda, griechisch für ‚Bauchfüßer‘), von althochdeutsch snahhan, ‚kriechen‘, sind eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Prädator und Schnecken · Mehr sehen »

Simon Levin

Simon Asher Levin (* 22. April 1941 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Ökologe und mathematischer Biologe.

Neu!!: Prädator und Simon Levin · Mehr sehen »

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft (Abkürzung: Spektrum, Spektrum Wiss., SdW) ist eine populärwissenschaftliche Monatszeitschrift.

Neu!!: Prädator und Spektrum der Wissenschaft · Mehr sehen »

Spitzenprädator

Amerikanischen Bison (''Bison bison'') erfolgreich. Spitzenprädator, auch Spitzenräuber, Gipfelräuber, englisch auch apex predator (von ‚Gipfel, Spitze‘), alpha predator, superpredator, top predator oder top-level predator genannt, ist in der Biologie die nicht streng definierte Bezeichnung für einen Carnivoren, der in einem Ökosystem an der Spitze der Nahrungspyramide steht.

Neu!!: Prädator und Spitzenprädator · Mehr sehen »

Stefan Bengtson

Stefan Bengtson (* 1947) ist ein schwedischer Paläontologe.

Neu!!: Prädator und Stefan Bengtson · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Prädator und Synonym · Mehr sehen »

Systematik der vielzelligen Tiere

In dieser Systematik der Tiere soll eine Klassifikation aller vielzelligen Tiere (Metazoa) bis auf alle rezenten Stämme vorgenommen werden.

Neu!!: Prädator und Systematik der vielzelligen Tiere · Mehr sehen »

Tierläuse

Die Tierläuse (Phthiraptera), auch bekannt als Lauskerfe oder Läuslinge, sind eine parasitisch lebende Insekten-Ordnung innerhalb der Neuflügler (Neoptera).

Neu!!: Prädator und Tierläuse · Mehr sehen »

Tragfähigkeit (Ökologie)

In der Ökologie ist die Tragfähigkeit die maximale Zahl von Organismen einer Art (Populationsgröße), die in einem Lebensraum für unbegrenzte Zeit existieren können, ohne diesen nachhaltig zu schädigen.

Neu!!: Prädator und Tragfähigkeit (Ökologie) · Mehr sehen »

Trypanosomen

µm. Trypanosomen (Trypanosoma, griech. τρύπανον (trypanon).

Neu!!: Prädator und Trypanosomen · Mehr sehen »

Walter Gehring

Walter Jakob Gehring (2014) Walter Jakob Gehring (* 20. März 1939 in Zürich; † 29. Mai 2014 in Basel) war ein Schweizer Molekular- und Entwicklungsbiologe.

Neu!!: Prädator und Walter Gehring · Mehr sehen »

Weichfresser

Weichfresser sind Vögel, deren Nahrung weich ist.

Neu!!: Prädator und Weichfresser · Mehr sehen »

Weidegänger

Als Weidegänger bezeichnet man Tiere, die sich hauptsächlich von Pflanzen ernähren und dabei flächig Weiden von Pflanzen oder Algen abweiden.

Neu!!: Prädator und Weidegänger · Mehr sehen »

Wirt (Biologie)

Als Wirt bezeichnet man in der Biologie einen Organismus, der einen als Gast bezeichneten artfremden Organismus mit Ressourcen versorgt.

Neu!!: Prädator und Wirt (Biologie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Frassfeind, Fraßfeind, Fressfeind, Fressfeinde, Freßfeind, Natürlicher Feind, Nesträuber, Praedatio, Predation, Prädation, Prädatoren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »