Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pronomen

Index Pronomen

Pronomen (Plural Pronomina oder Pronomen; deutsch Fürwort) ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Klasse von Wörtern, die – so der buchstäbliche Sinn der Bezeichnung – „an die Stelle eines Nomens (Namenwort)“ treten.

64 Beziehungen: Adverb, Anaphorik, Apposition, Artikel (Wortart), Autosemantikum, Émile Benveniste, Bairisch, Cathrine Fabricius-Hansen, Christian Lehmann (Linguist), Definitheit (Linguistik), Deixis, Deklination (Grammatik), Demonstrativpronomen, Determinansphrase, Determinativ (Wortart), Deutsche Sprache, Expletivum, Französische Grammatik, Französische Sprache, Generalisierendes Personalpronomen, Genus, Grammatik, Höflichkeitsform, Horst Sitta, Indefinitpronomen, Indogermanische Sprachen, Inklusives und exklusives Wir, Interrogativpronomen, Johann Balthasar Antesperg, Johann Christoph Gottsched, Karl Ferdinand Becker (Sprachforscher), Kasus, Klitikon, Kopf (Grammatik), Logophorizität, Ludger Hoffmann, Moselfränkische Dialekte, Negation (Grammatik), Nomen, Nominalphrase, Numerus, Personalpronomen, Peter Eisenberg (Linguist), Peter Gallmann, Plural, Pons-Verlag, Possessiv, Präpositionalphrase, Pronomen in der spanischen Sprache, Pronominaladverb, ..., Quantor, Reflexivpronomen, Relativadverb, Relativpronomen, Relativsatz, Reziprokpronomen, Satzglied, Sprachwissenschaft, Stonewall (UK), Substantiv, Substantivierung, Synsemantikum, University of Illinois at Urbana-Champaign, Wortart. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Adverb

Adverb (Plural: die Adverbien), auch Umstandswort (in Texten des 18./19. Jahrhunderts auch Nebenwort), bezeichnet in der Grammatik eine Wortart.

Neu!!: Pronomen und Adverb · Mehr sehen »

Anaphorik

Verweisrichtungen innerhalb eines Textes. Die Anaphorik als ein Rückwärtsverweis und die Kataphorik als ein Vorwärtsverweis. Anaphorik (vgl. griech. ἀναφέρειν, anapherein, „herauftragen“, auch „auf etw. beziehen“) bezeichnet den Verweis eines Satzteiles auf einen anderen, vor ihm stehenden Satzteil; man sagt auch, der Satzteil baue eine anaphorische Verbindung zu einem anderen Satzteil auf.

Neu!!: Pronomen und Anaphorik · Mehr sehen »

Apposition

Als Apposition (von „das Hinsetzen, der Zusatz“) oder Beisatz wird in der deutschen Grammatik ein Untertyp von Attributen (Satzgliedteilen, Beifügungen) bezeichnet, also von Ausdrücken, die sich mit einem Substantiv oder Pronomen verbinden.

Neu!!: Pronomen und Apposition · Mehr sehen »

Artikel (Wortart)

Als Artikel (von), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

Neu!!: Pronomen und Artikel (Wortart) · Mehr sehen »

Autosemantikum

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Autosemantikum (auch Autosemantikon oder Inhaltswort) ist ein Lexem (Grundeinheit des Wortschatzes), welches im Gegensatz zu einem Synsemantikum eine vom Kontext unabhängige und selbständige lexikalische Bedeutung aufweist.

Neu!!: Pronomen und Autosemantikum · Mehr sehen »

Émile Benveniste

Émile Benveniste (* 27. Mai 1902 in Aleppo, Syrien als Ezra Benveniste; † 3. Oktober 1976 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler auf den Gebieten der Allgemeinen Linguistik, der vergleichenden indoeuropäischen Sprachwissenschaft und der Iranistik.

Neu!!: Pronomen und Émile Benveniste · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Pronomen und Bairisch · Mehr sehen »

Cathrine Fabricius-Hansen

Cathrine Fabricius-Hansen (* 18. Dezember 1942 in Holstebro, Dänemark) ist eine dänische Sprachwissenschaftlerin, die sich insbesondere mit Strukturvergleichen der Sprachen Norwegisch, Dänisch und Deutsch befasst.

Neu!!: Pronomen und Cathrine Fabricius-Hansen · Mehr sehen »

Christian Lehmann (Linguist)

Christian Lehmann (* 8. November 1948 in Rittmarshausen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Pronomen und Christian Lehmann (Linguist) · Mehr sehen »

Definitheit (Linguistik)

Definitheit, Determination, Determiniertheit oder deutsch Bestimmtheit ist in der Linguistik eine Kategorie der sprachlichen Referenz (Bezugnahme).

Neu!!: Pronomen und Definitheit (Linguistik) · Mehr sehen »

Deixis

Deixis (zu „ich zeige“) (zugehöriges Adjektiv: deiktisch), auch Indexikalität, ist ein Fachbegriff der Sprachwissenschaft, insbesondere der Pragmatik.

Neu!!: Pronomen und Deixis · Mehr sehen »

Deklination (Grammatik)

Die Deklination (von) in der Grammatik einer Sprache ist eine Unterabteilung der Flexion oder Beugung, also der Bildung von Wortformen.

Neu!!: Pronomen und Deklination (Grammatik) · Mehr sehen »

Demonstrativpronomen

Das Demonstrativpronomen (lateinisch Pronomen demonstrativum) oder auch hinweisendes Fürwort ist eine Wortart, mit der Sprecher auf einen Gesprächsgegenstand verweisen.

Neu!!: Pronomen und Demonstrativpronomen · Mehr sehen »

Determinansphrase

Eine Determinansphrase (DP) ist in neueren Versionen der Generativen Grammatik eine Phrase, deren Kopf ein Determinans (Determinierer, Determinativ) „DET“ ist.

Neu!!: Pronomen und Determinansphrase · Mehr sehen »

Determinativ (Wortart)

Als Determinativ (auch Determinans (n., Pl. Determinantien), Determinierer, Determinator, Determinant (Pl. Determinanten), Determinante (f., Pl. Determinanten), Determinativum (n., Pl. Determinativa) oder Artikelwort (Pl. -wörter) genannt) wird in der jüngeren Linguistik (z. B. in der Generativen Grammatik) ein Wort bezeichnet, das Substantive begleitet.

Neu!!: Pronomen und Determinativ (Wortart) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Pronomen und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Expletivum

Expletivum (auch Expletiv, abgeleitet von) bezeichnet in der Grammatik ein Pronomen, das ausschließlich aus Gründen des korrekten Satzbaus verwendet wird, jedoch keinen inhaltlichen Bezug zu einem Gegenstand oder einer Person aufweist.

Neu!!: Pronomen und Expletivum · Mehr sehen »

Französische Grammatik

Mit „französische Grammatik“ (frz.: grammaire française, grammaire de la langue française, grammaire du français) bezeichnet man 1.

Neu!!: Pronomen und Französische Grammatik · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Pronomen und Französische Sprache · Mehr sehen »

Generalisierendes Personalpronomen

Ein generalisierendes Personalpronomen (kurz: Generalpronomen), auch: unpersönliches Pronomen, unterscheidet sich von anderen Personalpronomina dadurch, dass es sich nicht auf eine spezifische Person bezieht, sondern auf eine nur vage bestimmbare, im Kontext vorausgesetzte Gruppe oder auch Einzelperson.

Neu!!: Pronomen und Generalisierendes Personalpronomen · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Pronomen und Genus · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Pronomen und Grammatik · Mehr sehen »

Höflichkeitsform

Höflichkeitsform, auch Honorifikum bzw.

Neu!!: Pronomen und Höflichkeitsform · Mehr sehen »

Horst Sitta

Horst Sitta (* 5. Mai 1936 in Teplitz-Schönau; † 25. Mai 2020 in Herrliberg) war ein deutscher Linguist.

Neu!!: Pronomen und Horst Sitta · Mehr sehen »

Indefinitpronomen

In der Grammatik bilden Indefinitpronomen (auch -pronomina; deutsch: unbestimmte Fürwörter) eine Untergruppe der Pronomen.

Neu!!: Pronomen und Indefinitpronomen · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Pronomen und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Inklusives und exklusives Wir

Inklusives Wir (links) und exklusives Wir (rechts) Inklusives Wir und exklusives Wir bilden in vielen Sprachen der Welt eine grammatische Unterteilung der Mehrzahl der 1. Person.

Neu!!: Pronomen und Inklusives und exklusives Wir · Mehr sehen »

Interrogativpronomen

Das Interrogativpronomen oder Fragepronomen (auch: fragendes Fürwort, Fragefürwort) ist ein Wort, das in einem Fragesatz die Rolle eines Pronomens spielt und zugleich den Satz als Ergänzungsfrage ausweist oder als indirekte (eingebettete) Frage.

Neu!!: Pronomen und Interrogativpronomen · Mehr sehen »

Johann Balthasar Antesperg

Johann Balthasar Antesperg (* 1682 im Ort Antesperg bei Wiesing, damals Teil des Hochstifts Passau; † 31. August 1765 in Wien) war Sprachforscher und Hoflehrer am habsburgischen Kaiserhof in Wien sowie Herausgeber einer deutschen Grammatik und Rechtschreibung auf Basis der oberdeutschen Schreibsprache.

Neu!!: Pronomen und Johann Balthasar Antesperg · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Pronomen und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Becker (Sprachforscher)

Karl Ferdinand Becker Karl Ferdinand Becker (* 14. April 1775 in Lieser; † 4. September 1849 in Offenbach am Main) war ein deutscher Arzt, Naturwissenschaftler, Pädagoge und Sprachforscher.

Neu!!: Pronomen und Karl Ferdinand Becker (Sprachforscher) · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Neu!!: Pronomen und Kasus · Mehr sehen »

Klitikon

Klitikon, auch Klitikum oder Klitik (Plural: Klitika; abstrahiert aus „sich anlehnendes “), ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet ein unbetontes oder schwach betontes Morphem, das weniger selbständig ist als ein Wort, da es sich an ein benachbartes betontes Wort lautlich anlehnen muss.

Neu!!: Pronomen und Klitikon · Mehr sehen »

Kopf (Grammatik)

Mit dem Begriff Kopf (auch: Kern bzw. Nukleus; im österreichischen Sprachgebrauch auch Haupt, engl. head) wird in der Linguistik ein Bestandteil eines zusammengesetzten Ausdrucks bezeichnet, der die grammatischen Eigenschaften des gesamten Ausdrucks festlegt, und von dem begleitende Ausdrücke abhängen.

Neu!!: Pronomen und Kopf (Grammatik) · Mehr sehen »

Logophorizität

Logophorizität (moderne Wortbildung aus griech. λόγος logos, „Wort“ und φέρειν pherein, „tragen“) bezeichnet in der Sprachwissenschaft das Phänomen, dass der Bezug von Personal- und Reflexivpronomen (und ggf. anderen Wortarten) davon abhängen kann, aus wessen Perspektive ein Sachverhalt geschildert wird.

Neu!!: Pronomen und Logophorizität · Mehr sehen »

Ludger Hoffmann

Ludger Hoffmann (* 1951 in Hövelhof, Kreis Paderborn) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Pronomen und Ludger Hoffmann · Mehr sehen »

Moselfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Moselfränkischen mit den Gebieten, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt Moselfränkische Dialekte sind ein westmitteldeutscher Dialektverband.

Neu!!: Pronomen und Moselfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Negation (Grammatik)

Negation ist in der Grammatik – zunächst wie in der Logik – eine Operation, die die Bedeutung eines Ausdrucks in die entgegengesetzte Bedeutung überführt.

Neu!!: Pronomen und Negation (Grammatik) · Mehr sehen »

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Pronomen und Nomen · Mehr sehen »

Nominalphrase

Eine Nominalphrase (abgekürzt NP) oder Nominalgruppe bzw.

Neu!!: Pronomen und Nominalphrase · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Neu!!: Pronomen und Numerus · Mehr sehen »

Personalpronomen

Ein Personalpronomen (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus; deutsch auch persönliches Fürwort) ist in der Grammatik ein Pronomen, das Beteiligte der Sprechsituation bezeichnet oder sich anaphorisch auf Dritte bezieht.

Neu!!: Pronomen und Personalpronomen · Mehr sehen »

Peter Eisenberg (Linguist)

Peter Eisenberg (2019) Peter Eisenberg (* 18. Mai 1940 in Strausberg) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Pronomen und Peter Eisenberg (Linguist) · Mehr sehen »

Peter Gallmann

Peter Gallmann (* 31. März 1952) ist ein Schweizer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Pronomen und Peter Gallmann · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Pronomen und Plural · Mehr sehen »

Pons-Verlag

Der Pons-Verlag (PONS Langenscheidt GmbH) ist ein deutsches Medienunternehmen der Klett-Gruppe mit Sitz in Stuttgart, der ca.

Neu!!: Pronomen und Pons-Verlag · Mehr sehen »

Possessiv

Possessive (Mehrzahl, auch Possessiva; Einzahl: Possessiv oder Possessivum; aus dem Lateinischen entlehnt) sind besitzanzeigende Wörter.

Neu!!: Pronomen und Possessiv · Mehr sehen »

Präpositionalphrase

Eine Präpositionalphrase, abgekürzt PP, auch Präpositionalgefüge oder Präpositionalgruppe genannt, ist in der Grammatik eine Phrase (abgeschlossene Wortgruppe), deren Kopf eine Präposition ist.

Neu!!: Pronomen und Präpositionalphrase · Mehr sehen »

Pronomen in der spanischen Sprache

Das Pronomen, pronombre wird in der spanischen Grammatik, ebenso wie in der deutschen, als eine Wortart geführt.

Neu!!: Pronomen und Pronomen in der spanischen Sprache · Mehr sehen »

Pronominaladverb

Ein Pronominaladverb, auch: Präpositionaladverb, ist in der Grammatik des Deutschen ein zusammengesetztes Wort, das aus einer Präposition besteht sowie einem Wortteil, der etwas Vorerwähntes wiederaufnimmt, zum Beispiel die Form dafür aus der Präposition für und einem pronominal funktionierenden Element da-.

Neu!!: Pronomen und Pronominaladverb · Mehr sehen »

Quantor

Ein Quantor oder Quantifikator, die Re-Latinisierung des von C. S. Peirce eingeführten Ausdrucks „quantifier“, ist ein Operator der Prädikatenlogik.

Neu!!: Pronomen und Quantor · Mehr sehen »

Reflexivpronomen

Das Reflexivpronomen (auch: Reflexiv; rückbezügliches Fürwort) ist ein Pronomen, das sich vom Personalpronomen dadurch unterscheidet, dass es auf Einheiten verweist, die besonders nahe stehen, in der Regel in demselben (Teil-)Satz.

Neu!!: Pronomen und Reflexivpronomen · Mehr sehen »

Relativadverb

Relativadverb ist ein Untertyp der Wortart Adverb, der angesetzt wird, um Wörter zu bezeichnen, die einen Relativsatz einleiten und dabei im Relativsatz die Funktion eines Adverbials haben.

Neu!!: Pronomen und Relativadverb · Mehr sehen »

Relativpronomen

Das Relativpronomen (auch: Relativ, bezügliches Fürwort) ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet und damit diesen Satztyp markiert.

Neu!!: Pronomen und Relativpronomen · Mehr sehen »

Relativsatz

Der Relativsatz (von „sich beziehend auf etwas, bezüglich“) ist in der Grammatik eine besondere Art von Nebensatz und dient in der Regel dazu, eine Eigenschaft einer Person oder eines Gegenstandes anzugeben.

Neu!!: Pronomen und Relativsatz · Mehr sehen »

Reziprokpronomen

Reziprokpronomen (wechselseitige Fürwörter) sind Pronomen, die Reflexivpronomen ähneln, insofern als sie im Satz meistens als Objekt stehen und sich auf ein vorhergehendes Satzglied (in der Regel das Subjekt) rückbeziehen.

Neu!!: Pronomen und Reziprokpronomen · Mehr sehen »

Satzglied

Als Satzglieder (auch Satzkonstituenten) bezeichnet man in der germanistischen Tradition der Grammatik die Bestandteile, in die der Satz „unmittelbar“ (auf oberster Ebene) zerlegt werden kann.

Neu!!: Pronomen und Satzglied · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Pronomen und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Stonewall (UK)

Stonewall UK Gruppe (Pride London 2011) Stonewall ist eine der bekanntesten und bedeutendsten Organisation im Einsatz für LGBT-Rechte im Vereinigten Königreich mit Sitz in London.

Neu!!: Pronomen und Stonewall (UK) · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Pronomen und Substantiv · Mehr sehen »

Substantivierung

Substantivierung (zugehöriges Verb substantivieren), auch Nominalisierung oder Hauptwortbildung, ist in der Grammatik die Überführung eines Wortes (meist eines Verbs oder Adjektivs) in die Wortart Substantiv.

Neu!!: Pronomen und Substantivierung · Mehr sehen »

Synsemantikum

Synsemantikum (auch Synsemantikon, Synkategorem oder Funktionswort) (englisch: synsemantic word oder function word) ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Pronomen und Synsemantikum · Mehr sehen »

University of Illinois at Urbana-Champaign

Campus der UIUC, Main Quad und Illini Union Alma-Mater-Statue der UIUC Die University of Illinois at Urbana-Champaign (auch UIUC oder U of I genannt) ist eine staatliche Universität in Urbana und Champaign im US-Bundesstaat Illinois, die 1867 gegründet wurde.

Neu!!: Pronomen und University of Illinois at Urbana-Champaign · Mehr sehen »

Wortart

Unter Wortart – auch Redeteil oder lexikalische Kategorie – versteht man eine Klasse von Wörtern in einer bestimmten Sprache aufgrund der Zuordnung nach gemeinsamen Merkmalen.

Neu!!: Pronomen und Wortart · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fürwort, Pronomina, Pronominal.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »