Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Produktivität und Ressourcenproduktivität

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Produktivität und Ressourcenproduktivität

Produktivität vs. Ressourcenproduktivität

Als Produktivität wird in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre eine betriebswirtschaftliche bzw. Ressourcenproduktivität ist in der Volkswirtschaftslehre und Umweltökonomik eine volkswirtschaftliche Kennzahl, welche die Produktivität der zur Produktion eingesetzten Ressourcen angibt.

Ähnlichkeiten zwischen Produktivität und Ressourcenproduktivität

Produktivität und Ressourcenproduktivität haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeit (Volkswirtschaftslehre), Arbeitsproduktivität, Beschäftigung (Kostenrechnung), Boden (Produktionsfaktor), Bodenertrag, Bodenproduktivität, Dienstleistung, Einkommen, Faktormarkt, Kapital, Kapitalproduktivität, Landfläche, Leistung (Rechnungswesen), Produkt (Wirtschaft), Produktionsfaktor, Produktionsprogramm, Produktionsprozess, Ressource, Technischer Fortschritt, Totale Faktorproduktivität, Unternehmen, Volkswirtschaftliche Kennzahl, Volkswirtschaftslehre, Zins.

Arbeit (Volkswirtschaftslehre)

Arbeit ist in der Volkswirtschaftslehre ein Produktionsfaktor, der jede menschliche Tätigkeit mit dem Ziel der Einkommenserzielung umfasst.

Arbeit (Volkswirtschaftslehre) und Produktivität · Arbeit (Volkswirtschaftslehre) und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Arbeitsproduktivität

Als Arbeitsproduktivität wird in der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre die volkswirtschaftliche oder betriebswirtschaftliche Kennzahl für die Produktivität des Produktionsfaktors Arbeit bezeichnet.

Arbeitsproduktivität und Produktivität · Arbeitsproduktivität und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Beschäftigung (Kostenrechnung)

Beschäftigung (oder Kapazitätsauslastung, Ausbringung, Ausbringungsmenge) ist in der Kosten- und Erlösrechnung von Unternehmen eine Kosteneinflussgröße, die den Umfang der genutzten Kapazität in einem bestimmten Zeitraum angibt.

Beschäftigung (Kostenrechnung) und Produktivität · Beschäftigung (Kostenrechnung) und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Boden (Produktionsfaktor)

Boden ist in der Volkswirtschaftslehre der zweite originäre Produktionsfaktor, der die wirtschaftlich genutzte Erdoberfläche umfasst.

Boden (Produktionsfaktor) und Produktivität · Boden (Produktionsfaktor) und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Bodenertrag

Bodenertrag ist in der Volkswirtschaftslehre der Ertrag des Produktionsfaktors Boden.

Bodenertrag und Produktivität · Bodenertrag und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Bodenproduktivität

Als Bodenproduktivität wird in der Land- und Forstwirtschaft, der Agrarökonomie und der Volkswirtschaftslehre die Produktivität des Produktionsfaktors Boden bezeichnet.

Bodenproduktivität und Produktivität · Bodenproduktivität und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Dienstleistung

Typische Dienstleistung: Automechaniker in Fort Knox/Kentucky (Juni 1942) Dienstleistung ist ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt.

Dienstleistung und Produktivität · Dienstleistung und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Einkommen

Als Einkommen wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft die einem Wirtschaftssubjekt aufgrund des Einsatzes von mindestens einem Produktionsfaktor in Geld oder Gütern zufließende Stromgröße bezeichnet.

Einkommen und Produktivität · Einkommen und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Faktormarkt

Typisches Arbeitsmarktdiagramm: Es zeigt den Faktor Arbeit und seinen Faktorpreis (Lohn) Der Faktormarkt (oder Beschaffungsmarkt) ist in der Volkswirtschaftslehre ein Markt, auf dem Wirtschaftssubjekte als Anbieter und Nachfrager von Produktionsfaktoren oder Verfügungsrechten hierüber auftreten.

Faktormarkt und Produktivität · Faktormarkt und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Kapital

Als Kapital bezeichnen die Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Produktion von Gütern zur Verfügung gestellten Produktionsmittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre sind es die Finanzierungsinstrumente, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz.

Kapital und Produktivität · Kapital und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Kapitalproduktivität

Die Kapitalproduktivität ist in der Volkswirtschaftslehre eine volkswirtschaftliche Kennzahl, welche die Produktivität des Produktionsfaktors Kapital anzeigt.

Kapitalproduktivität und Produktivität · Kapitalproduktivität und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Landfläche

Geologische Grobgliederung der Erdkruste: Graublautöne kennzeichnen ozeanische Kruste, alle übrigen Farben kennzeichnen kontinentale Kruste, die jedoch in geringem Umfang auch Meeresbereiche unterlagert. Als Landfläche, Landmasse oder Festland wird in den Geowissenschaften (insbesondere der Geographie) weitestgehend jener Teil der Erdoberfläche bezeichnet, der sich über den Meeresspiegel erhebt und deshalb auch bei Flut nicht vom Wasser der Ozeane und Meere bedeckt wird.

Landfläche und Produktivität · Landfläche und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Leistung (Rechnungswesen)

Leistung ist in der Betriebswirtschaftslehre und im Rechnungswesen die Ausbringungsmenge von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Produktionsprozess eines Unternehmens.

Leistung (Rechnungswesen) und Produktivität · Leistung (Rechnungswesen) und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Produkt (Wirtschaft)

Unter einem Produkt wird in der Betriebswirtschaftslehre ein materielles Gut oder eine (immaterielle) Dienstleistung verstanden, die das Ergebnis eines Produktionsprozesses ist.

Produkt (Wirtschaft) und Produktivität · Produkt (Wirtschaft) und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Produktionsfaktor

Als Produktionsfaktor bezeichnet man in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre jene in der Produktion verwendeten materiellen und immateriellen Güter, deren Einsatz zur Herstellung anderer Güter oder Dienstleistungen aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist.

Produktionsfaktor und Produktivität · Produktionsfaktor und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Produktionsprogramm

Das Produktionsprogramm enthält die Gesamtheit aller Produkte eines Unternehmens in der Art und Menge und bestimmt zugleich den Ort der zu produzierenden Produkte für einen festgelegten Zeitpunkt bzw.

Produktionsprogramm und Produktivität · Produktionsprogramm und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Produktionsprozess

Aus technischer Sicht sind Produktionsprozesse Prozesse der Weiterverarbeitung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen; aus ökonomischer Sicht sind sie Umwandlungsprozesse, die mit Wertschöpfung einhergehen.

Produktionsprozess und Produktivität · Produktionsprozess und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Ressource

Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.

Produktivität und Ressource · Ressource und Ressourcenproduktivität · Mehr sehen »

Technischer Fortschritt

Ungefähre Entwicklung der Höchstgeschwindigkeit verschiedener Motorfahrzeuge im Vergleich zu einem galoppierenden Reiter (stark idealisiert) Unter technischem Fortschritt versteht man die Gesamtheit aller technischen Errungenschaften einer Kultur.

Produktivität und Technischer Fortschritt · Ressourcenproduktivität und Technischer Fortschritt · Mehr sehen »

Totale Faktorproduktivität

Die totale Faktorproduktivität ist in der Volkswirtschaftslehre eine volkswirtschaftliche Kennzahl, welche die Produktivität sämtlicher Produktionsfaktoren unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts wiedergibt.

Produktivität und Totale Faktorproduktivität · Ressourcenproduktivität und Totale Faktorproduktivität · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Produktivität und Unternehmen · Ressourcenproduktivität und Unternehmen · Mehr sehen »

Volkswirtschaftliche Kennzahl

Volkswirtschaftliche Kennzahlen sind Kennzahlen, die volkswirtschaftliche Makrodaten und Größen miteinander in Beziehung setzen und zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage dienen.

Produktivität und Volkswirtschaftliche Kennzahl · Ressourcenproduktivität und Volkswirtschaftliche Kennzahl · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Produktivität und Volkswirtschaftslehre · Ressourcenproduktivität und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Produktivität und Zins · Ressourcenproduktivität und Zins · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Produktivität und Ressourcenproduktivität

Produktivität verfügt über 128 Beziehungen, während Ressourcenproduktivität hat 83. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 11.37% = 24 / (128 + 83).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Produktivität und Ressourcenproduktivität. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »