Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Produktivität und Produktivitätsfortschritt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Produktivität und Produktivitätsfortschritt

Produktivität vs. Produktivitätsfortschritt

Als Produktivität wird in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre eine betriebswirtschaftliche bzw. Der Produktivitätsfortschritt ist in der Volkswirtschaftslehre und allgemein in der Wirtschaft der Fortschritt, welcher durch eine Erhöhung der Produktivität (Arbeitsproduktivität) gekennzeichnet ist.

Ähnlichkeiten zwischen Produktivität und Produktivitätsfortschritt

Produktivität und Produktivitätsfortschritt haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitseinsatz, Arbeitskraft, Arbeitsproduktivität, Arbeitszeit, Ausbringung, Beschäftigung, Beschäftigung (Kostenrechnung), Betriebswirtschaftliche Kennzahl, Bruttoinlandsprodukt, Dienstleistung, Erwerbstätigkeit, Industriestaat, Kapital, Landwirtschaft, Produktionsfaktor, Region, Staat, Technischer Fortschritt, Volkswirtschaftliche Kennzahl, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswachstum.

Arbeitseinsatz

Arbeitseinsatz ist in der Wirtschaft die von einer Arbeitskraft aufgrund ihrer Arbeitsmotivation und Leistungsmotivation erbrachte Arbeitsleistung.

Arbeitseinsatz und Produktivität · Arbeitseinsatz und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Arbeitskraft

Unter Arbeitskraft versteht man in der Wirtschaft die mit körperlicher oder geistiger Tätigkeit verbundene Fähigkeit, eine bestimmte Arbeitsleistung zu erbringen.

Arbeitskraft und Produktivität · Arbeitskraft und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Arbeitsproduktivität

Als Arbeitsproduktivität wird in der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre die volkswirtschaftliche oder betriebswirtschaftliche Kennzahl für die Produktivität des Produktionsfaktors Arbeit bezeichnet.

Arbeitsproduktivität und Produktivität · Arbeitsproduktivität und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Arbeitszeit

Arbeitszeit ist im Arbeitsrecht der Zeitraum, in welchem ein Arbeitnehmer seiner Arbeitspflicht nachkommen muss, wobei Arbeitspausen meist nicht mitzählen.

Arbeitszeit und Produktivität · Arbeitszeit und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Ausbringung

Ausbringung (Pendant in der Kostenrechnung: Beschäftigung) ist in den Wirtschaftswissenschaften die in der Produktion erstellte Menge an Produkten oder Dienstleistungen.

Ausbringung und Produktivität · Ausbringung und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Beschäftigung

Der Begriff Beschäftigung ist ein Polysem, das je nach Fachgebiet durch die Ausübung einer Tätigkeit gekennzeichnet ist.

Beschäftigung und Produktivität · Beschäftigung und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Beschäftigung (Kostenrechnung)

Beschäftigung (oder Kapazitätsauslastung, Ausbringung, Ausbringungsmenge) ist in der Kosten- und Erlösrechnung von Unternehmen eine Kosteneinflussgröße, die den Umfang der genutzten Kapazität in einem bestimmten Zeitraum angibt.

Beschäftigung (Kostenrechnung) und Produktivität · Beschäftigung (Kostenrechnung) und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftliche Kennzahl

Eine betriebswirtschaftliche Kennzahl ist eine Kennzahl, die zur Beurteilung von Unternehmen herangezogen und aus Unternehmensdaten (Mikrodaten) gewonnen wird.

Betriebswirtschaftliche Kennzahl und Produktivität · Betriebswirtschaftliche Kennzahl und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Bruttoinlandsprodukt und Produktivität · Bruttoinlandsprodukt und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Dienstleistung

Typische Dienstleistung: Automechaniker in Fort Knox/Kentucky (Juni 1942) Dienstleistung ist ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt.

Dienstleistung und Produktivität · Dienstleistung und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Erwerbstätigkeit

Erwerbstätige sind nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen alle zivilen Erwerbspersonen, also Personen, die als Arbeitnehmer oder Selbständige beziehungsweise mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Arbeit ausüben.

Erwerbstätigkeit und Produktivität · Erwerbstätigkeit und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Industriestaat

Industriestaat (oder Industrieland, veraltet auch Staaten der Ersten Welt) ist ein Staat, dessen Wirtschaftsstruktur durch Technologie und Industrie beherrscht wird und die Industrieproduktion einen hohen Anteil am gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Produktionswert in einer Volkswirtschaft aufweist.

Industriestaat und Produktivität · Industriestaat und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Kapital

Als Kapital bezeichnen die Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Produktion von Gütern zur Verfügung gestellten Produktionsmittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre sind es die Finanzierungsinstrumente, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz.

Kapital und Produktivität · Kapital und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Landwirtschaft und Produktivität · Landwirtschaft und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Produktionsfaktor

Als Produktionsfaktor bezeichnet man in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre jene in der Produktion verwendeten materiellen und immateriellen Güter, deren Einsatz zur Herstellung anderer Güter oder Dienstleistungen aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist.

Produktionsfaktor und Produktivität · Produktionsfaktor und Produktivitätsfortschritt · Mehr sehen »

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Produktivität und Region · Produktivitätsfortschritt und Region · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Produktivität und Staat · Produktivitätsfortschritt und Staat · Mehr sehen »

Technischer Fortschritt

Ungefähre Entwicklung der Höchstgeschwindigkeit verschiedener Motorfahrzeuge im Vergleich zu einem galoppierenden Reiter (stark idealisiert) Unter technischem Fortschritt versteht man die Gesamtheit aller technischen Errungenschaften einer Kultur.

Produktivität und Technischer Fortschritt · Produktivitätsfortschritt und Technischer Fortschritt · Mehr sehen »

Volkswirtschaftliche Kennzahl

Volkswirtschaftliche Kennzahlen sind Kennzahlen, die volkswirtschaftliche Makrodaten und Größen miteinander in Beziehung setzen und zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage dienen.

Produktivität und Volkswirtschaftliche Kennzahl · Produktivitätsfortschritt und Volkswirtschaftliche Kennzahl · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Produktivität und Volkswirtschaftslehre · Produktivitätsfortschritt und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Wirtschaftswachstum

Weltweites Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 1500 bis 2003 Unter Wirtschaftswachstum wird ganz allgemein eine Zunahme der Wirtschaftsleistung (je Land, Region oder global) im Zeitablauf verstanden.

Produktivität und Wirtschaftswachstum · Produktivitätsfortschritt und Wirtschaftswachstum · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Produktivität und Produktivitätsfortschritt

Produktivität verfügt über 128 Beziehungen, während Produktivitätsfortschritt hat 73. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 10.45% = 21 / (128 + 73).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Produktivität und Produktivitätsfortschritt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »