Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Prinzessinnenpalais

Index Prinzessinnenpalais

Prinzessinnenpalais Das Prinzessinnenpalais ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 5 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

50 Beziehungen: Alexandrine von Preußen (1803–1892), Auguste von Harrach, Baudenkmal, Baunetz, Berlin, Berlin-Buch, Berlin-Mitte, Berliner Zeitung, Blätter für Architektur und Kunsthandwerk, Charlotte von Preußen (1798–1860), Daniel Barenboim, Deutsche Bank, Deutsche Demokratische Republik, Die Legende von Paul und Paula, Festung Berlin, Forum Fridericianum, Freistaat Preußen, Friderizianisches Rokoko, Friederike zu Mecklenburg, Friedrich Heinrich (Brandenburg-Schwedt), Friedrich Ludwig Karl von Preußen, Friedrich Wilhelm Dieterichs, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Heinrich Gentz, Helmut Kohl, Hermann Heckmann, Homosexualität, Karl Friedrich Schinkel, Klassizismus, Klaus Peter Kofler, Kronprinzenpalais (Berlin), Kuehn Malvezzi, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Luise von Preußen (1808–1870), Markgraf, Mathias Döpfner, Ost-Berlin, PalaisPopulaire, Plácido Domingo, Rekonstruktion (Architektur), Richard Borrmann, Richard Paulick (Architekt), Richard von Weizsäcker, Risalit, Samuel von Cocceji, Schwibbogen (Architektur), Staatliche Museen zu Berlin, TLG Immobilien, Unter den Linden, Zweiter Weltkrieg.

Alexandrine von Preußen (1803–1892)

Alexandrine von Preußen, Großherzogin von Mecklenburg (-Schwerin), Ausschnitt aus einem Gemälde von Friedrich Wilhelm Schadow, Öl auf Leinwand, um 1820 Großherzogin Alexandrine als Witwe, um 1891Friederike Wilhelmine Alexandrine Marie Helene Prinzessin von Preußen (* 23. Februar 1803 in Berlin; † 21. April 1892 in Schwerin) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Alexandrine von Preußen (1803–1892) · Mehr sehen »

Auguste von Harrach

Auguste Fürstin von Liegnitz Auguste Gräfin von Harrach (* 30. August 1800 in Dresden; † 5. Juni 1873 in Bad Homburg vor der Höhe) war als Fürstin von Liegnitz die zweite Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Auguste von Harrach · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Baudenkmal · Mehr sehen »

Baunetz

Baunetz (Eigenschreibweise BauNetz) ist eine deutschsprachige Online-Publikation für Architektur mit Sitz in Berlin, die seit 1996 erscheint.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Baunetz · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Buch

A 10 Buch ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin und der nördlichste der Stadt.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Berlin-Buch · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Blätter für Architektur und Kunsthandwerk

Blätter für Architektur und Kunsthandwerk war der Titel einer von 1888 bis 1917/1922 im OPAC der Deutschen Nationalbibliothek erschienenen Fachzeitschrift für Architektur und Kunsthandwerk, die als Mappenwerk mit losen Bildtafeln und jeweils einer Textbeilage mit kurzen Erläuterungen gestaltet war.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Blätter für Architektur und Kunsthandwerk · Mehr sehen »

Charlotte von Preußen (1798–1860)

Kaiserin Alexandra Fjodorowna, um 1830Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † in Zarskoje Selo nahe Sankt Petersburg) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat mit Nikolaus I. als Alexandra Fjodorowna Kaiserin von Russland.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Charlotte von Preußen (1798–1860) · Mehr sehen »

Daniel Barenboim

Daniel Barenboim am 25. Juli 2015 im Teatro Colón Musikvereinssaal Wien 2008 Daniel Barenboim mit Edward Said, Sevilla 2002 Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Daniel Barenboim · Mehr sehen »

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Die Legende von Paul und Paula

Die Legende von Paul und Paula ist einer der erfolgreichsten in der DDR gedrehten Spielfilme.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Die Legende von Paul und Paula · Mehr sehen »

Festung Berlin

Die Festung Berlin ist die historische Stadtbefestigung von Berlin, die im 17. Jahrhundert ausgebaut wurde und die historischen Stadtteile Alt-Berlin, Alt-Kölln, Neu-Kölln und Friedrichswerder umfasste.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Festung Berlin · Mehr sehen »

Forum Fridericianum

Forum Fridericianum auf dem Gemälde ''Unter den Linden'' von Eduard Gaertner, 1852 Forum Fridericianum auf dem Straubeplan, 1910 Das Forum Fridericianum (lateinisch für Friderizianisches Forum) im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Platz am Anfang der Prachtstraße Unter den Linden, der von der Schloßbrücke bis zum Reiterstandbild Friedrichs des Großen reicht.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Forum Fridericianum · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Friderizianisches Rokoko

König Friedrich II. von Preußen, Namensgeber des Friderizianischen Rokoko Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Hauptvertreter des Friderizianischen Rokoko Friderizianisches Rokoko bezeichnet eine Form des Rokoko, die in Preußen während der Regierungszeit Friedrichs des Großen (1740–1786) entstand.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Friderizianisches Rokoko · Mehr sehen »

Friederike zu Mecklenburg

Prinzessin Friederike von Preußen. Johann Friedrich August Tischbein, 1796–97 Friederike, Herzogin zu Mecklenburg (* 2. März 1778 im Alten Palais in Hannover; † 29. Juni 1841 ebenda; vollständiger Name: Friederike Luise Karoline Sophie Charlotte Alexandrine) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg, durch Heirat Prinzessin von Preußen, Prinzessin zu Solms-Braunfels und Königin von Hannover.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Friederike zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich (Brandenburg-Schwedt)

Johann Heinrich Schmidt Friedrich Heinrich von Brandenburg-Schwedt (auch: Heinrich Friedrich) (* 21. August 1709 in Schwedt; † 12. Dezember 1788 ebenda) war ein preußischer Prinz, ehrenhalber preußischer Generalmajor und als Markgraf seit 1771 der letzte Inhaber der preußischen Sekundogenitur Schwedt-Wildenbruch (vulgo „Brandenburg-Schwedt“).

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Friedrich Heinrich (Brandenburg-Schwedt) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Karl von Preußen

Prinz Friedrich Ludwig Karl von Preußen, Gemälde von Edward Francis Cunningham, um 1786Friedrich Ludwig Karl von Preußen, genannt Prinz Louis oder Louis von Preußen (* 5. November 1773 in Potsdam; † 28. Dezember 1796 in Berlin), war ein preußischer Prinz und Generalmajor.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Friedrich Ludwig Karl von Preußen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Dieterichs

Friedrich Wilhelm Dieterichs (auch: Friedrich Wilhelm Diterichs und Dietrichs) (* 10. April 1702 in Uelzen; † 13. Dezember 1782 in Orpensdorf bei Stendal) war Architekt, Ingenieur und Baubeamter im Preußen des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Friedrich Wilhelm Dieterichs · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Heinrich Gentz

1810–1811 Heinrich Gentz Mausoleum für Königin Luise im Schlosspark Charlottenburg Heinrich Gentz (* 5. Februar 1766 in Breslau; † 3. Oktober 1811 in Berlin; vollständiger Name: Johann Heinrich Gentz) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Heinrich Gentz · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Helmut Kohl · Mehr sehen »

Hermann Heckmann

Hermann Heckmann (* 16. August 1925 in Kreuzburg, Oberschlesien; † 20. April 2016 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Autor von Büchern zur Architekturgeschichte.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Hermann Heckmann · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Homosexualität · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaus Peter Kofler

Klaus Peter Kofler (* 5. August 1964 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Unternehmer im Bereich Catering sowie Gründer und CEO der Kofler & Kompanie GmbH und Kofler Group AG.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Klaus Peter Kofler · Mehr sehen »

Kronprinzenpalais (Berlin)

Kronprinzenpalais Das Kronprinzenpalais ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 3 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Kronprinzenpalais (Berlin) · Mehr sehen »

Kuehn Malvezzi

Berlinischen Galerie Kuehn Malvezzi ist ein deutsches Architekturbüro mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Kuehn Malvezzi · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Luise von Preußen (1808–1870)

Luise von Preußen, Prinzessin der NiederlandeLuise Auguste Wilhelmine Amalie von Preußen (* 1. Februar 1808 in Königsberg; † 6. Dezember 1870 im Haus de Pauw in Wassenaar) war eine Prinzessin von Preußen aus dem Haus der Hohenzollern und durch Heirat Prinzessin der Niederlande.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Luise von Preußen (1808–1870) · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Markgraf · Mehr sehen »

Mathias Döpfner

Mathias Döpfner (2023) Mathias Oliver Christian Döpfner (* 15. Januar 1963 in Bonn) ist ein deutscher Manager, Verleger, Journalist und Lobbyist.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Mathias Döpfner · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Ost-Berlin · Mehr sehen »

PalaisPopulaire

Der Standort des PalaisPopulaire,Unter den Linden 5 in Berlin-Mitte Am 27.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und PalaisPopulaire · Mehr sehen »

Plácido Domingo

Plácido Domingo (2019) José Plácido Domingo Embil, KBE (* 21. Januar 1941 in Madrid) ist ein spanischer Opernsänger der Stimmlagen Tenor und Bariton, Dirigent und Intendant.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Plácido Domingo · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Richard Borrmann

Richard Borrmann (* 27. Dezember 1852 in Graudenz; † 26. März 1931 bei Berlin) war ein deutscher Bauforscher und Bauhistoriker.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Richard Borrmann · Mehr sehen »

Richard Paulick (Architekt)

Richard Paulick, 1956 Richard Paulick (* 7. November 1903 in Roßlau (Elbe); † 4. März 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Richard Paulick (Architekt) · Mehr sehen »

Richard von Weizsäcker

Unterschrift von Richard von Weizsäcker Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Richard von Weizsäcker · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Risalit · Mehr sehen »

Samuel von Cocceji

Samuel von Cocceji, Kupferstich von Johann Jacob Haid Samuel von Cocceji Schadow Samuel Freiherr von Cocceji (Aussprache: kok'tse:ji; * 20. Oktober 1679 in Heidelberg; † 4. Oktober 1755 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Großkanzler.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Samuel von Cocceji · Mehr sehen »

Schwibbogen (Architektur)

Laufen a. d. Salzach.Der Schwibbogen (auch Schwiebbogen, Schwebebogen) ist ein waagrecht gespannter Bogen zur Übertragung des Horizontalschubs zwischen zwei Gebäuden.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Schwibbogen (Architektur) · Mehr sehen »

Staatliche Museen zu Berlin

Die Staatlichen Museen zu Berlin (kurz: SMB, bis 1918: Königliche Museen zu Berlin) sind eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und eines der größten Universalmuseen der Welt.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Staatliche Museen zu Berlin · Mehr sehen »

TLG Immobilien

Die TLG Immobilien AG (eigene Schreibweise: TLG IMMOBILIEN) ist ein deutsches börsennotiertes Immobilienunternehmen mit Sitz in Berlin, das auf Gewerbe­immobilien in Deutschland spezialisiert ist.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und TLG Immobilien · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Unter den Linden · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Prinzessinnenpalais und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kronprinzessinnenpalais.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »