Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Posttraumatische Belastungsstörung und Verdrängung (Psychoanalyse)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Posttraumatische Belastungsstörung und Verdrängung (Psychoanalyse)

Posttraumatische Belastungsstörung vs. Verdrängung (Psychoanalyse)

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), englisch post-traumatic stress disorder (PTSD), zählt zu den psychischen Erkrankungen aus dem Kapitel der Belastungs- und somatoformen Störungen. Verdrängung bezeichnet in der psychoanalytischen Theorie einen Abwehrmechanismus, der innerseelische oder zwischenmenschliche Konflikte reguliert, indem tabuierte oder bedrohliche Sachverhalte oder Vorstellungen von der bewussten Wahrnehmung ferngehalten werden.

Ähnlichkeiten zwischen Posttraumatische Belastungsstörung und Verdrängung (Psychoanalyse)

Posttraumatische Belastungsstörung und Verdrängung (Psychoanalyse) haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Der Spiegel (online), Dissoziation (Psychologie), Psychische Störung, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Studien über Hysterie, Trauma (Psychologie).

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Der Spiegel (online) und Posttraumatische Belastungsstörung · Der Spiegel (online) und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Dissoziation (Psychologie)

Der Begriff Dissoziation (auch umfassend Konversionsstörung und Dissoziative Bewusstseinsstörung) bezeichnet das (teilweise bis vollständige) Auseinanderfallen von psychischen Funktionen, die normalerweise zusammenhängen.

Dissoziation (Psychologie) und Posttraumatische Belastungsstörung · Dissoziation (Psychologie) und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Psychische Störung

Bipolar-I-Störung Eine psychische oder seelische Störung ist ein Muster des Erlebens und Verhaltens, das persönlichen Leidensdruck oder eine eingeschränkte Alltagsbewältigung verursacht.

Posttraumatische Belastungsstörung und Psychische Störung · Psychische Störung und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Posttraumatische Belastungsstörung und Psychoanalyse · Psychoanalyse und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Posttraumatische Belastungsstörung und Sigmund Freud · Sigmund Freud und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Studien über Hysterie

Die Studien über Hysterie von Josef Breuer und Sigmund Freud wurden 1895 veröffentlicht und gelten als die erste Abhandlung der klassischen Psychoanalyse.

Posttraumatische Belastungsstörung und Studien über Hysterie · Studien über Hysterie und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Trauma (Psychologie)

Als psychisches, seelisches oder mentales Trauma (Plural Traumata, Traumen; von) wird in der Psychologie analog zum Trauma in der Medizin eine seelische Verletzung bezeichnet, die mit einer starken psychischen Erschütterung einhergeht und durch sehr verschiedene Erlebnisse hervorgerufen werden kann.

Posttraumatische Belastungsstörung und Trauma (Psychologie) · Trauma (Psychologie) und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Posttraumatische Belastungsstörung und Verdrängung (Psychoanalyse)

Posttraumatische Belastungsstörung verfügt über 260 Beziehungen, während Verdrängung (Psychoanalyse) hat 50. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 2.26% = 7 / (260 + 50).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Posttraumatische Belastungsstörung und Verdrängung (Psychoanalyse). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »