Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Universitätsbibliothek Kiel

Index Universitätsbibliothek Kiel

„Manche leuchten, wenn man sie liest“ – Luftaufnahme der Universitätsbibliothek der CAU an der Leibniz-Straße. An der Leibniz-Straße ansässige Institute, die Mensa und die Universitätsbibliothek. Universitätsbibliothek (1893) Ehemalige Medizinische Abteilung in der Brunswiker Straße Ehemaliges Hauptgebäude der Universitätsbibliothek, Westring 400 Amtliche Siegelmarke der Universitätsbibliothek aus preußischer Zeit Die Universitätsbibliothek Kiel ist mit der Zentralbibliothek und 43 Fachbibliotheken die Universitätsbibliothek und eine zentrale Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

48 Beziehungen: André Gide, Auditorium maximum, August Wetzel, Bürger, Bilfinger SE, Bordesholm, Bordesholmer Marienklage, Botanischer Garten Kiel, Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christoph Weber (Bibliothekar), Deutsche Forschungsgemeinschaft, Elsbeth Arlt, Else Maria Wischermann, Emil Julius Hugo Steffenhagen, Erich Hofmann (Linguist), Fachbibliothek, Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller, Günther Wiegand, Gemeinsamer Bibliotheksverbund, Heinrich Grothues, Henning Ratjen, Herbert Oberländer, Holger Rüdel, Howaldtswerke-Deutsche Werft, Johann Frantz (Bibliothekar), Kiel, Kieler Schloss, Klaus Gereon Beuckers, Kloster Bordesholm, Klosterbibliothek, Landeshochschulgesetz, Lübecker Bibel (1494), Liste von Bibliotheken in Schleswig-Holstein, Magazinsystem, Martin Gropius, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Olaf Klose, Oliver Auge, Prologus Arminensis, Rudolf Bülck, Schleswig-Holstein, Universitätsbibliothek, Universitätsbibliothek Greifswald, Vifanord, Walther-Schücking-Institut für internationales Recht, Zweiter Weltkrieg, 2016.

André Gide

rahmenlos Gide 1920 André Paul Guillaume Gide (* 22. November 1869 in Paris; † 19. Februar 1951 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und André Gide · Mehr sehen »

Auditorium maximum

Das Auditorium maximum (lat. größter Hörsaal oder Aula Magna; Kurzform Audimax) ist in aller Regel der größte und repräsentativste Hörsaal einer Hochschule.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Auditorium maximum · Mehr sehen »

August Wetzel

August Wetzel (* 24. September 1850 in Wilster, Holstein; † 10. Oktober 1907 in Kiel) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und August Wetzel · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Bürger · Mehr sehen »

Bilfinger SE

Bilfinger-Zentrale in Mannheim (2019) Die Bilfinger SE ist ein börsennotierter Industriedienstleister, der in den Bereichen Petrochemie, Chemie, Pharma sowie Öl und Gas tätig ist.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Bilfinger SE · Mehr sehen »

Bordesholm

Bordesholm (auch Bardesholm (1302), von mittelniederdeutsch Bard.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Bordesholm · Mehr sehen »

Bordesholmer Marienklage

Die Bordesholmer Marienklage ist ein 1475/76 geschriebenes geistliches Spiel aus Bordesholm.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Bordesholmer Marienklage · Mehr sehen »

Botanischer Garten Kiel

Der Eingangsbereich des Botanischen Gartens Kiel Der Botanische Garten in Kiel ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Botanischer Garten Kiel · Mehr sehen »

Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (Gemälde von Jürgen Ovens) Christian Albrecht (* in Gottorf; † ebenda) war Fürstbischof von Lübeck zwischen 1655 und 1666 sowie Herzog der gottorfschen Anteile der Herzogtümer Schleswig und Holstein von 1659 bis 1695.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Christoph Weber (Bibliothekar)

Christoph Leopold Weber (* 27. Oktober 1883 in Guxhagen; † 25. März 1958 in Fulda) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Christoph Weber (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Elsbeth Arlt

Von Arlt gestalteter Schriftzug im Lichthof der Berliner Volkswagen-Bibliothek Elsbeth Arlt (* 15. März 1948 in Kiel; † 17. Juli 2015 in Flensburg) war eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Elsbeth Arlt · Mehr sehen »

Else Maria Wischermann

Else Maria Wischermann (* 30. Dezember 1955 in Oberhausen) ist eine deutsche Historikerin und Bibliothekarin.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Else Maria Wischermann · Mehr sehen »

Emil Julius Hugo Steffenhagen

Emil Julius Hugo Steffenhagen (* 23. August 1838 in Goldap; † 20. September 1919 in Coburg) war ein deutscher Rechtshistoriker, Regierungsrat und Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Emil Julius Hugo Steffenhagen · Mehr sehen »

Erich Hofmann (Linguist)

Erich Hofmann (* 4. März 1895 in Mühlhausen/Thüringen; † 7. November 1982 in Kiel) war ein deutscher Linguist und Professor an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Erich Hofmann (Linguist) · Mehr sehen »

Fachbibliothek

Fachbibliotheken oder Spezialbibliotheken sind Bibliotheken, die sich in ihrem Sammelschwerpunkt im Gegensatz zu Universalbibliotheken auf ein Fachgebiet spezialisiert haben.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Fachbibliothek · Mehr sehen »

Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller

Friedrich-Adolf Heinrich Hermann Schmidt-Künsemüller (* 30. Dezember 1910 in Hannover; † 9. August 1993 in Kiel) war ein deutscher Bibliothekar und Buchwissenschaftler.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller · Mehr sehen »

Günther Wiegand

Günther Wiegand (* 25. Juni 1938 in Brehme/Eichsfeld) ist ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Günther Wiegand · Mehr sehen »

Gemeinsamer Bibliotheksverbund

Bibliotheksverbünde in Deutschland Der Gemeinsame Bibliotheksverbund (GBV) ist ein deutscher Bibliotheksverbund der Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Gemeinsamer Bibliotheksverbund · Mehr sehen »

Heinrich Grothues

Heinrich Grothues (* 4. Februar 1892 in Liesborn; † 6. Januar 1982) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Heinrich Grothues · Mehr sehen »

Henning Ratjen

Henning Ratjen Henning Ratjen (* 10. Oktober 1793 in Homfeld, heute ein Ortsteil von Aukrug; † 21. Januar 1880 in Kiel) war ein deutscher Jurist, Professor und Universitätsbibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Henning Ratjen · Mehr sehen »

Herbert Oberländer

Herbert Oberländer (* 5. Februar 1885 in Köslin; † 22. Mai 1944 in Kiel) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Herbert Oberländer · Mehr sehen »

Holger Rüdel

Holger Rüdel (* 22. April 1951 in Schleswig) ist ein deutscher Fotograf, Publizist und Historiker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Holger Rüdel · Mehr sehen »

Howaldtswerke-Deutsche Werft

Blick auf das Betriebsgelände an der Kieler Förde Die Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH (HDW) in Kiel wurde Ende 2012 in ThyssenKrupp Marine Systems GmbH (TKMS) umbenannt.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Howaldtswerke-Deutsche Werft · Mehr sehen »

Johann Frantz (Bibliothekar)

Johann Frantz (* 27. Oktober 1859 in Berlin; † 29. Februar 1944 in Friedberg/Hessen) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Johann Frantz (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Kiel · Mehr sehen »

Kieler Schloss

Ostflügel mit dem südwestlichen Turm (links); kolorierte Aufnahme von 1900, Blickrichtung Norden Rantzaubau (Westflügel), gebaut 1965; Aufnahme von 2008 Das Kieler Schloss in Kiel in Schleswig-Holstein war eine der Nebenresidenzen der Gottorfer Herzöge.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Kieler Schloss · Mehr sehen »

Klaus Gereon Beuckers

Klaus Gereon Beuckers (* 26. August 1966 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Klaus Gereon Beuckers · Mehr sehen »

Kloster Bordesholm

Die Klosterkirche von Osten aus gesehen mit südlichem Gruftanbau Das Kloster Bordesholm war ein Augustiner-Chorherren-Stift in der Gemeinde Bordesholm im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Kloster Bordesholm · Mehr sehen »

Klosterbibliothek

Klosterbibliothek im Stift Herzogenburg Stiftsbibliothek Melk Eine Klosterbibliothek im weiteren Sinne ist jede von einem Kloster unterhaltene Bibliothek.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Klosterbibliothek · Mehr sehen »

Landeshochschulgesetz

Ein Landeshochschulgesetz (LHG) ist in Deutschland ein Gesetz, mit dem die Länder in der Bundesrepublik Deutschland ihre Gesetzgebungshoheit im Hochschulbereich ausüben.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Landeshochschulgesetz · Mehr sehen »

Lübecker Bibel (1494)

Genesis 13 mit Holzschnitt vom ''A-Meister'' Die Lübecker Bibel ist eine 1494 von Steffen Arndes in Lübeck gedruckte mittelniederdeutsche Ausgabe einer glossierten Bibel.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Lübecker Bibel (1494) · Mehr sehen »

Liste von Bibliotheken in Schleswig-Holstein

Dies ist eine Liste der Bibliotheken in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Liste von Bibliotheken in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Magazinsystem

Idealplan einer Bibliothek im Magazinsystem von Leopoldo Della Santa (1816) Querschnitt durch die Bibliothek Sainte-Geneviève (1893) Alte Universitätsbibliothek Greifswald, erbaut von Martin Gropius und Heino Schmieden Alte Universitätsbibliothek Kiel, erbaut von Martin Gropius und Heino Schmieden, heute Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung Magazin der Marienbibliothek Halle Das Magazinsystem (auch französisches System) ist ein Einrichtungprinzip und eine Organisationsform im Bibliotheksbau.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Magazinsystem · Mehr sehen »

Martin Gropius

Martin Gropius, ca. 30 Jahre alt Martin Carl Philipp Gropius (* 11. August 1824 in Berlin; † 13. Dezember 1880 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Martin Gropius · Mehr sehen »

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (kurz SUB Göttingen) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Georg-August-Universität Göttingen und Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen · Mehr sehen »

Olaf Klose

Olaf Klose (* 13. Januar 1903 in Doberan; † 22. März 1987) war ein deutscher Kunsthistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Olaf Klose · Mehr sehen »

Oliver Auge

Oliver Auge in Kiel (2016) Oliver Auge (* 29. Mai 1971 in Göppingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Oliver Auge · Mehr sehen »

Prologus Arminensis

Anfang des ''Prologus'', Digitalisat des Münchner Exemplars Prologus Arminensis (vollständig: Prologus Arminensis in mappam Terresancte Templi Domini Ac sancte ciuitatis Hierusalem, nach dem Incipit auf Blatt 2r; auch: Tractatulus totius sacrae historiae elucidativus nach dem Kolophon) ist eine in lateinischer Sprache verfasste Inkunabel mit der ersten gedruckten Beschreibung des Heiligen Landes und insbesondere Jerusalems.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Prologus Arminensis · Mehr sehen »

Rudolf Bülck

Rudolf Bülck (* 19. August 1880 in Neumünster; † 1. Mai 1954) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Rudolf Bülck · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek

Lesesaal der Universitätsbibliothek Graz Eine Universitätsbibliothek (UB) ist eine Bibliothek, die einer Universität als zentrale Dienstleistungseinrichtung zugeordnet ist.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Universitätsbibliothek · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Greifswald

Die Universitätsbibliothek Greifswald besteht seit dem Jahr 1604 und ist eine der ältesten Universitätsbibliotheken Deutschlands.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Universitätsbibliothek Greifswald · Mehr sehen »

Vifanord

Logo Die vifanord (kurz für Virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa und Ostseeraum) ist eine virtuelle Bibliothek, die Informationen und Fakten zu Literatur und Forschungsergebnissen über die nordischen Länder (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden) sowie die baltischen Länder (Estland, Lettland, Litauen) – und damit über den gesamten Norden und Nordosten Europas – an einem Platz bündelt.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Vifanord · Mehr sehen »

Walther-Schücking-Institut für internationales Recht

Das Walther-Schücking-Institut für internationales Recht ist ein Institut der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Walther-Schücking-Institut für internationales Recht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

2016

Das Jahr 2016 war geprägt vor allem durch verschiedene Terroranschläge, unter anderem in Brüssel, Nizza und Berlin, durch das Brexit-Referendum, die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten sowie den Tod zahlreicher Musiker und Schauspieler.

Neu!!: Universitätsbibliothek Kiel und 2016 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

UB Kiel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »