Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Universität für Bodenkultur Wien

Index Universität für Bodenkultur Wien

Die Universität für Bodenkultur Wien (kurz BOKU) ist eine 1872 gegründete Universität.

115 Beziehungen: Adolf von Guttenberg, Allianz Nachhaltiger Universitäten, Alois Partl, Andrä Rupprechter, Anthroposophie, Österreich, Österreichische Volkspartei, Bündnis Zukunft Österreich, Biologisch-dynamische Landwirtschaft, Biophoton, Biowissenschaften, Blasmusik, Bodenkultur, Bundeskanzler (Österreich), Bundesminister (Österreich), Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Die Freiheitlichen in Kärnten, Eduard Hartmann, Emil Perels, Emmerich Zederbauer, Engelbert Dollfuß, Erich Tschermak-Seysenegg, Ernst Wiesinger, Erster Weltkrieg, Erwin Pröll, Esoterik, Euroleague for Life Sciences, European University Association, Eva Schulev-Steindl, Florian Aigner (Publizist), Forstakademie Mariabrunn, Forstgeschichte, Franz Fischler, Franz Schwackhöfer, Freiheitliche Partei Österreichs, Friedrich Haberlandt, Fritz Kaltenegger, Günter Haiden, Geomantie, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gregor Mendel, Gustav Hempel (Forstwissenschaftler), Hans Hoyos-Sprinzenstein, Hans Karl Zeßner-Spitzenberg, Hans Lechner (Politiker, 1913), Hans Martin Steiner, Hedwig Pauer, Helga Kromp-Kolb, Herbert Killian, Hermann Neubacher, ..., Hermann Schaller, Josef Georg Kisser, Josef Löschnig, Josef Pröll, Josef Riegler (Politiker, 1938), Josefstadt (Wien), Joseph Roman Lorenz, Justus von Liebig, Kaiserlich und königlich, Karl E. Schedl, Karl Prachar, Karl Schleinzer, Königliche Veterinär- und Landwirtschaftsuniversität, Klaus Hubert Auer, Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Krista Federspiel, Kupferchloridkristallisation, Kurier (Tageszeitung), KZ Dachau, Landeshauptmann, Leopold Figl, Life Science Austria, Liste der Rektoren der Universität für Bodenkultur Wien, Ludwig Schleritzko, Luis Durnwalder, Martin Wilckens, Max Krott, Monika Forstinger, Nachhaltigkeit, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nikolaus Berlakovich, Oskar Simony, Oskar Weihs, Palais Schönborn (Laudongasse), Parteivorsitzender, Peter Ruckenbauer, Peter Weish, Pseudowissenschaft, Radiästhesie, Rektor, Rudolf Jugoviz, Südtiroler Volkspartei, Schutzstaffel, ScienceBlogs, Simon Zeisel, Sixtus Lanner, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Studiengang, Studiengebühr, Sveriges lantbruksuniversitet, Türkenschanzpark, Theodor von Weinzierl, Ulf Stahl, Universität, Universität Hohenheim, Universität Wageningen, Universitätsgesetz 2002, Uwe Scheuch, Veterinärmedizinische Universität Wien, Walter Bitterlich, Wien, Wilhelm Exner, Wilhelm zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (65 mehr) »

Adolf von Guttenberg

Adolf Ritter von Guttenberg Adolf Ritter von Guttenberg (* 19. Oktober 1839 in Tamsweg; † 23. März 1917 in Wien) war ein österreichischer Forstwissenschaftler und Naturschützer.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Adolf von Guttenberg · Mehr sehen »

Allianz Nachhaltiger Universitäten

Die Allianz Nachhaltiger Universitäten (ANU) ist ein 2012 gegründeter Verbund von Universitäten in Österreich mit dem Ziel, Nachhaltigkeit an Universitäten zu fördern.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Allianz Nachhaltiger Universitäten · Mehr sehen »

Alois Partl

Alten Landhauses in Innsbruck. Alois Partl (* 13. Jänner 1929 in Afling bei Kematen in Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Alois Partl · Mehr sehen »

Andrä Rupprechter

Andrä Rupprechter, 2014 Andrä Rupprechter (* 31. Mai 1961 in Brandenberg) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Andrä Rupprechter · Mehr sehen »

Anthroposophie

Als Anthroposophie (von „Mensch“ und sophίa „Weisheit“) werden eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene spirituelle und esoterische Weltanschauung sowie der zugehörige Ausbildungs- und Erkenntnisweg bezeichnet.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Anthroposophie · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Bündnis Zukunft Österreich

Das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) ist eine rechtspopulistische österreichische Partei.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Bündnis Zukunft Österreich · Mehr sehen »

Biologisch-dynamische Landwirtschaft

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft oder Biodynamische Landwirtschaft ist eine Feldwirtschaft, Viehwirtschaft, Saatgutproduktion und Landschaftspflege umfassende Wirtschaftsweise, die auf den Ideen Rudolf Steiners beruht, die er 1924 in einer Vortragsreihe präsentierte.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Biologisch-dynamische Landwirtschaft · Mehr sehen »

Biophoton

Die Bezeichnung Biophotonen (und de) wird auf dem Gebiet der Biophysik und der Alternativmedizin von wenigen Autoren für das biochemische Phänomen der ultraschwachen Photonenemission (UPE) verwendet.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Biophoton · Mehr sehen »

Biowissenschaften

Biowissenschaften, Lebenswissenschaften oder Life Sciences sind Forschungsrichtungen und Ausbildungsgänge, die sich mit Prozessen oder Strukturen von Lebewesen beschäftigen oder an denen Lebewesen beteiligt sind.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Biowissenschaften · Mehr sehen »

Blasmusik

Sinfonisches Blasorchester BOKU Wien Blaskapelle in Ottrott Als Blasmusik bezeichnet man je nach Definition die ausschließlich oder überwiegend von Blasinstrumenten aufgeführte Musik als Abgrenzung zur reinen Streichmusik oder gemischten Besetzung.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Blasmusik · Mehr sehen »

Bodenkultur

Der Begriff Bodenkultur umfasst jene Naturwissenschaften und Techniken, die den nachhaltig kultivierenden und planerischen Umgang mit dem natürlichen Boden und seinen wirtschaftlich nutzbaren Erträgen erforschen.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Bodenkultur · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Österreich)

Der Bundeskanzler der Republik Österreich ist der Regierungschef der Republik Österreich, er führt den Vorsitz und die Geschäfte der Bundesregierung.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Bundeskanzler (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesminister (Österreich)

Als Bundesminister werden in Österreich die Mitglieder der Bundesregierung bezeichnet.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Bundesminister (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (kurz BMK oder Klimaschutzministerium) ist das für Verkehrspolitik, Umweltschutz, Energie, angewandte Forschung und Technologieentwicklung zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie · Mehr sehen »

Die Freiheitlichen in Kärnten

Die Freiheitlichen in Kärnten bezeichnet die Landesgruppe der FPÖ in Kärnten, die bereits von 1986 bis 2005 als Landesgruppe der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) angehörte.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Die Freiheitlichen in Kärnten · Mehr sehen »

Eduard Hartmann

Eduard Hartmann (* 3. September 1904 in Laxenburg; † 14. Oktober 1966 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Eduard Hartmann · Mehr sehen »

Emil Perels

Emil Perels (* 9. Juli 1837 in Berlin; † 4. September 1893 in Niederdorf (Südtirol)) war ein deutscher Landtechniker.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Emil Perels · Mehr sehen »

Emmerich Zederbauer

Emmerich Zederbauer, auch Emerich Zederbauer (* 29. September 1877 in Nußdorf; † 4. September 1950 in Wien) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Emmerich Zederbauer · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Engelbert Dollfuß · Mehr sehen »

Erich Tschermak-Seysenegg

Erich Tschermak (um 1900) Erich Tschermak, seit 1906 Tschermak Edler von Seysenegg, seit 1919 ohne Adelsattribute (* 15. November 1871 in Wien; † 11. Oktober 1962 ebenda), war ein österreichischer Pflanzenzüchter, Genetiker und Botaniker.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Erich Tschermak-Seysenegg · Mehr sehen »

Ernst Wiesinger

Ernst Wiesinger (* 24. Oktober 1925 in Wien; † 19. September 2015) war ein österreichischer Politiker (ÖVP), Feuerwehrfunktionär und Landwirt.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Ernst Wiesinger · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Pröll

Erwin Pröll (2015) Erwin Pröll (* 24. Dezember 1946 in Radlbrunn, Niederösterreich) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP), der von 1992 bis 2017 Landeshauptmann von Niederösterreich war.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Erwin Pröll · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Esoterik · Mehr sehen »

Euroleague for Life Sciences

Die Euroleague for Life Sciences (ELLS) ist ein Zusammenschluss europäischer Universitäten im Bereich der Biowissenschaften.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Euroleague for Life Sciences · Mehr sehen »

European University Association

Die European University Association (EUA; deutsch Europäische Universitätsvereinigung) ist der größte Verband europäischer Universitäten und Fachhochschulen.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und European University Association · Mehr sehen »

Eva Schulev-Steindl

Eva Schulev-Steindl (geb. Steindl; * 1959 in Wien) ist eine österreichische Rechtswissenschaftlerin.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Eva Schulev-Steindl · Mehr sehen »

Florian Aigner (Publizist)

Florian Aigner (2016) Florian Aigner (* 19. November 1979 in Linz) ist ein österreichischer Physiker, Wissenschaftspublizist und Redakteur an der Technischen Universität Wien.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Florian Aigner (Publizist) · Mehr sehen »

Forstakademie Mariabrunn

Die k. k. Forstakademie Mariabrunn war eine der ersten forstwissenschaftlichen Hochschulen in Österreich.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Forstakademie Mariabrunn · Mehr sehen »

Forstgeschichte

Forstgeschichte ist der Zweig der Forstwissenschaften, der sich mit den geschichtlichen Beziehungen zwischen Wald und menschlicher Gesellschaft befasst.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Forstgeschichte · Mehr sehen »

Franz Fischler

Franz Fischler (2006) Franz Fischler (* 23. September 1946 in Absam, Tirol) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Franz Fischler · Mehr sehen »

Franz Schwackhöfer

Franz Schwackhöfer Franz Schwackhöfer (* 15. April 1843 in Wien; † 18. Juli 1903 ebenda) war ein österreichischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Franz Schwackhöfer · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Friedrich Haberlandt

Sojabohnen aus Haberlandts Anbauversuchen (Erntejahr 1877) in der Samensammlung des Instituts für Pflanzenzüchtung, Universität für Bodenkultur Wien Friedrich Haberlandt (* 21. Februar 1826 in Pressburg, Kaisertum Österreich; † 1. Mai 1878 in Wien) war ein österreichischer Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Friedrich Haberlandt · Mehr sehen »

Fritz Kaltenegger

Fritz Kaltenegger (Wien 2009) Fritz Kaltenegger (* 1. August 1971 in Wolfsberg) ist ein österreichischer Politiker und Manager.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Fritz Kaltenegger · Mehr sehen »

Günter Haiden

Günter Haiden (* 21. Juni 1926 in Wald am Arlberg; † 30. August 2004 in Wien) war ein österreichischer Politiker der SPÖ.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Günter Haiden · Mehr sehen »

Geomantie

Geomantiewerkzeug Geomantie oder Geomantik (lateinisch Geomantia, von und de, also in etwa ‚Weissagung aus der Erde‘) ist eine Form des Hellsehens, bei der Markierungen und Muster in der Erde oder in Sand, Steinen und im Boden zum Einsatz kommen.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Geomantie · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gregor Mendel

Gregor Johann Mendel OSA (Geburtsname Johann Mendel * 20. Juli 1822 in Heinzendorf bei Odrau, Österreichisch-Schlesien; † 6. Januar 1884 in Brünn, Mähren) war ein mährisch-österreichischer Priester des Augustinerordens und seit 1868 exemter Abt der Brünner Abtei St. Thomas.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Gregor Mendel · Mehr sehen »

Gustav Hempel (Forstwissenschaftler)

Ernst Gustav Hempel (* 20. August 1842 in Leipzig; † 29. Juni 1904 in Putzmannsdorf) war ein deutsch-österreichischer Forstwissenschaftler.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Gustav Hempel (Forstwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Hoyos-Sprinzenstein

Hans Hoyos-Sprinzenstein (* 5. Mai 1923 in Horn; † 20. Dezember 2010 in Horn; vollständiger Name: Johannes Nepomuk Felix Franz Maria Rudolf Pius Gregor Hoyos-Sprinzenstein) war ein österreichischer Forstwirt und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Hans Hoyos-Sprinzenstein · Mehr sehen »

Hans Karl Zeßner-Spitzenberg

Hans Karl Zeßner-Spitzenberg (* 4. Februar 1885 als Johann Nepomuk Carl Borromäus Josef Maria Freiherr von Zeßner-Spitzenberg-Weinbergen in Dobritschan; † 1. August 1938 im KZ Dachau) war ein österreichischer Jurist, Professor und NS-Opfer.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Hans Karl Zeßner-Spitzenberg · Mehr sehen »

Hans Lechner (Politiker, 1913)

Petersfriedhof Salzburg, Grab von Landeshauptmann Hans Lechner Hans Lechner (* 16. Juli 1913 in Graz, Steiermark; † 10. Juni 1994 in Salzburg) war ein Agrarwissenschaftler, Jurist und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Hans Lechner (Politiker, 1913) · Mehr sehen »

Hans Martin Steiner

Hans Martin Steiner (* 23. August 1938 in Wien; † 19. Dezember 2014) war ein österreichischer Zoologe und Ökologe.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Hans Martin Steiner · Mehr sehen »

Hedwig Pauer

Maria Hedwig Pauer OCist (* 8. Mai 1948 in Wien als Nora Pauer) war von 2014 bis 2023 Äbtissin der Zisterzienserinnen-Abtei Marienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Hedwig Pauer · Mehr sehen »

Helga Kromp-Kolb

Helga Kromp-Kolb Helga Kromp-Kolb (* 14. November 1948 in Wien) ist eine österreichische Meteorologin und Klimaforscherin.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Helga Kromp-Kolb · Mehr sehen »

Herbert Killian

Herbert Killian (* 24. November 1926 in Korneuburg; † 26. Juni 2017) war ein österreichischer Historiker und emeritierter Universitätsprofessor für Forstgeschichte an der Universität für Bodenkultur in Wien.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Herbert Killian · Mehr sehen »

Hermann Neubacher

Hermann Neubacher (1943) Hermann Neubacher (* 24. Juni 1893 in Wels, Österreich-Ungarn; † 1. Juli 1960 in Wien) war ein österreichischer Wirtschaftsfachmann und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Hermann Neubacher · Mehr sehen »

Hermann Schaller

Hermann Schaller (* 20. Dezember 1932 in Ungerdorf, Steiermark) ist ein ehemaliger steirischer Politiker (ÖVP) und war 1987–1991 Landesrat unter Landeshauptmann Josef Krainer junior.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Hermann Schaller · Mehr sehen »

Josef Georg Kisser

Josef Maria Georg Kisser (19. September 1899 in Wien – 28. Juli 1984 in Tulln) war ein österreichischer Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Josef Georg Kisser · Mehr sehen »

Josef Löschnig

Josef Löschnig (slowenisch Jožef Lešnik; * 18. März 1872 in Altendorf bei St. Johann am Draufelde (slowenisch Starše, Untersteiermark); † 24. Oktober 1949 in Wien) war ein österreichischer Landesobstbauinspektor und Hofrat.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Josef Löschnig · Mehr sehen »

Josef Pröll

Josef Pröll (2006) Josef Pröll (* 14. September 1968 in Stockerau) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Josef Pröll · Mehr sehen »

Josef Riegler (Politiker, 1938)

Josef Riegler (1990) Josef Riegler (* 1. November 1938 in Judenburg) ist ein österreichischer Politiker der ÖVP und derzeit in der ökologischen Gesellschaftspolitik tätig.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Josef Riegler (Politiker, 1938) · Mehr sehen »

Josefstadt (Wien)

Die Josefstadt ist seit 1850 Teil des Wiener Stadtgebiets und seit 1861 der 8. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Josefstadt (Wien) · Mehr sehen »

Joseph Roman Lorenz

Joseph Roman Lorenz Joseph Roman Lorenz, Ritter von Liburnau (* 26. November 1825 in Linz; † 13. November 1911 in Wien) war ein österreichischer Gymnasiallehrer, Volkswirt und Naturforscher.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Joseph Roman Lorenz · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Karl E. Schedl

Karl Eduard Schedl (* 17. Januar 1898 in Lienz, Osttirol; † 18. Mai 1979 ebenda) war ein österreichischer Zoologe und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Karl E. Schedl · Mehr sehen »

Karl Prachar

Karl Prachar (* 29. Oktober 1925 in Wien; † 27. November 1994 ebenda) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Karl Prachar · Mehr sehen »

Karl Schleinzer

Karl Schleinzer (* 8. Jänner 1924 in Frantschach-Sankt Gertraud im Lavanttal; † 19. Juli 1975 in Bruck an der Mur) war ein österreichischer Politiker und Bundesminister von 1961 bis 1970.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Karl Schleinzer · Mehr sehen »

Königliche Veterinär- und Landwirtschaftsuniversität

Logo der Universität Die Königliche Veterinär- und Landwirtschaftsuniversität (dänisch: Kongelige Veterinær- og Landbohøjskole), kurz KVL, war eine staatliche veterinärmedizinische- und agrarwissenschaftliche Universität in Dänemark.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Königliche Veterinär- und Landwirtschaftsuniversität · Mehr sehen »

Klaus Hubert Auer

Klaus Hubert Auer (* 8. Oktober 1962 in Friesach, Kärnten) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP) sowie Förster.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Klaus Hubert Auer · Mehr sehen »

Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Der Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ist ein Mitglied der Europäischen Kommission.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung · Mehr sehen »

Krista Federspiel

Krista Federspiel (* 1941 in Niederösterreich, auch Christa Federspiel) ist eine österreichische in Volkskunde promovierte Medizinjournalistin und Autorin.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Krista Federspiel · Mehr sehen »

Kupferchloridkristallisation

Die Kupferchloridkristallisation oder Biokristallisation, (engl. copper chloride biocrystallization) ist ein anthroposophisches Verfahren zur Beurteilung und Qualitätsbegutachtung zu analysierender Substanzen, vor allem von Lebensmitteln.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Kupferchloridkristallisation · Mehr sehen »

Kurier (Tageszeitung)

Der Kurier ist eine überregionale liberale österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Kurier (Tageszeitung) · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und KZ Dachau · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Leopold Figl

Leopold Figl (* 2. Oktober 1902 in Rust im Tullnerfeld, Niederösterreich; † 9. Mai 1965 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Leopold Figl · Mehr sehen »

Life Science Austria

Logo der LISA Life Science Austria (LISA) ist ein Schwerpunktprogramm im Bereich Life Sciences (Lebens- oder Biowissenschaften), das die Austria Wirtschaftsservice GmbH im Auftrag des Österreichischen Wirtschaftsministeriums seit 2002 umsetzt.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Life Science Austria · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Universität für Bodenkultur Wien

Die Liste der Rektoren der Universität für Bodenkultur Wien listet alle Rektoren der Universität für Bodenkultur Wien ab der Gründung im Jahr 1872 als Hochschule für Bodenkultur auf.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Liste der Rektoren der Universität für Bodenkultur Wien · Mehr sehen »

Ludwig Schleritzko

Ludwig Schleritzko (2018) Ludwig Schleritzko (* 16. Dezember 1978 in Horn) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP) und seit dem 19.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Ludwig Schleritzko · Mehr sehen »

Luis Durnwalder

Luis Durnwalder (2012) Alois „Luis“ Durnwalder (* 23. September 1941 in Pfalzen) ist ein ehemaliger Politiker der Südtiroler Volkspartei und war von 1989 bis 2014 Landeshauptmann Südtirols.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Luis Durnwalder · Mehr sehen »

Martin Wilckens

Martin Wilckens (1834–1897) Martin Wilckens (* 3. April 1834 in Hamburg; † 9. Juni 1897 in Wien) war ein deutscher Tierzuchtwissenschaftler.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Martin Wilckens · Mehr sehen »

Max Krott

Max Krott (* 25. Jänner 1955 in Wien) ist ein österreichischer Forstwissenschaftler und Politologe.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Max Krott · Mehr sehen »

Monika Forstinger

Monika Forstinger (* 15. Juli 1963 in Schwanenstadt) ist eine österreichische Unternehmerin und ehemalige Politikerin (FPÖ).

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Monika Forstinger · Mehr sehen »

Nachhaltigkeit

Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert (Gedenktafel mit Zitat) FSC-Siegel für Holzprodukte) Aber auch kleine Aktionen sparen Wasser und Strom Video: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Nachhaltigkeit · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nikolaus Berlakovich

Nikolaus Berlakovich (2013) Nikolaus Berlakovich (* 4. Juni 1961 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Landwirt und Politiker (ÖVP) und gehört der burgenland-kroatischen Volksgruppe an.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Nikolaus Berlakovich · Mehr sehen »

Oskar Simony

Oskar Simony Ehrengrab von Oskar Simony auf dem Pötzleinsdorfer Friedhof Oskar-Simony-Haus der Universität für Bodenkultur Wien, 1180 Wien, Peter-Jordan-Straße 65 Oskar Simony (* 23. April 1852 in Wien; † 6. April 1915 ebenda) war ein österreichischer Mathematiker, Physiker und Universitätslehrer an der Hochschule für Bodenkultur in Wien.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Oskar Simony · Mehr sehen »

Oskar Weihs

Oskar Weihs (* 19. April 1911 in Wien; † 7. Februar 1978 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Oskar Weihs · Mehr sehen »

Palais Schönborn (Laudongasse)

Palais Schönborn Das Palais Schönborn ist ein barockes Gartenpalais im 8.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Palais Schönborn (Laudongasse) · Mehr sehen »

Parteivorsitzender

Parteivorsitzender (in der Schweiz Parteipräsident, bei bürgerlichen Parteien in Österreich auch Parteiobmann bzw. Parteiobfrau), bei Parteien, in denen er eher als primus inter pares auftritt, auch Parteisprecher (vergl. Bundessprecher), ist der leitende Parteifunktionär, der als Vorsitzender eine politische Partei nach außen repräsentiert und faktisch oft auch führt.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Parteivorsitzender · Mehr sehen »

Peter Ruckenbauer

Peter Ruckenbauer (* 13. April 1939 in Wiener Neustadt; † 14. April 2019) war ein österreichischer Agrarwissenschaftler auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Peter Ruckenbauer · Mehr sehen »

Peter Weish

Peter Weish (* 29. November 1936 in Wien) ist ein österreichischer Naturwissenschaftler (Biologie, Chemie und Physik), Autor, Universitätsdozent und Umweltaktivist.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Peter Weish · Mehr sehen »

Pseudowissenschaft

Pseudowissenschaft, auch Afterwissenschaft, Scheinwissenschaft oder Pseudolehre, ist ein Begriff für Behauptungen, Lehren, Theorien, Praktiken und Institutionen, die beanspruchen, wissenschaftlich zu sein bzw.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Pseudowissenschaft · Mehr sehen »

Radiästhesie

Radiästhesie (auch Radioästhesie; von ‚Strahl‘ und aisthesis ‚Sinneswahrnehmung‘) ist eine Parawissenschaft oder Pseudowissenschaft von angeblichen Strahlenwirkungen auf Organismen.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Radiästhesie · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Rektor · Mehr sehen »

Rudolf Jugoviz

Denkmal für Rudolf Jugoviz im Park der Brucker Forstschule Rudolf Anton Jugoviz (* 15. Februar 1868 in Donawitz; † 7. September 1932 in Bruck an der Mur) war ein österreichischer Forstmann.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Rudolf Jugoviz · Mehr sehen »

Südtiroler Volkspartei

Die Südtiroler Volkspartei (SVP) ist eine christdemokratisch ausgerichtete Regionalpartei in Südtirol, die unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg am 8.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Südtiroler Volkspartei · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Schutzstaffel · Mehr sehen »

ScienceBlogs

Die ScienceBlogs sind drei populärwissenschaftliche Blog-Portale in englischer, deutscher und portugiesischer Sprache.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und ScienceBlogs · Mehr sehen »

Simon Zeisel

Simon Zeisel (* 10. April 1854 in Lomnitz; † 1. Januar 1933 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Simon Zeisel · Mehr sehen »

Sixtus Lanner

Sixtus Lanner (* 12. Mai 1934 in der Wildschönau, Tirol; † 13. Juli 2022) war ein österreichischer Politiker und Direktor des Bauernbundes.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Sixtus Lanner · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Studiengang

Als Studiengang, Studienfach oder Studienrichtung bezeichnet man an Universitäten und anderen Hochschulen den spezifischen Aufbau und die fachliche Ausrichtung eines Studiums.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Studiengang · Mehr sehen »

Studiengebühr

Ein Studienbeitrag, auch Studiengebühr, (umgangssprachlich scherzhaft Campusmaut) ist ein Beitrag, den Studenten regelmäßig entrichten müssen, um am Studium teilnehmen zu können.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Studiengebühr · Mehr sehen »

Sveriges lantbruksuniversitet

Schwedische Universität für Agrarwissenschaften Die Sveriges lantbruksuniversitet (SLU, deutsch: Schwedische Universität für Agrarwissenschaften) ist eine staatliche Universität in Schweden.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Sveriges lantbruksuniversitet · Mehr sehen »

Türkenschanzpark

Paulinenwarte im Türkenschanzpark Der Türkenschanzpark ist eine Parkanlage im 18.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Türkenschanzpark · Mehr sehen »

Theodor von Weinzierl

Theodor Ritter von Weinzierl (* 18. März 1853 in Bergstadtl; † 27. Juni 1917 in Wien) war ein österreichischer Agrarwissenschaftler, Botaniker und Pionier der landwirtschaftlichen Samenkunde in Österreich.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Theodor von Weinzierl · Mehr sehen »

Ulf Stahl

Ulf Stahl Ulf Stahl (* 10. Jänner 1944 in Wien; † 18. August 2019 in Berlin-Wedding) war ein österreichischer Mikrobiologe und Genetiker.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Ulf Stahl · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Universität · Mehr sehen »

Universität Hohenheim

Schloss Hohenheim um 1899 Lageplan der Gärten Schloss Hohenheim Ausschnittsbereich aus dem Campus der Universität Die Universität Hohenheim ist eine Campus-Universität im Stuttgarter Stadtbezirk Plieningen.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Universität Hohenheim · Mehr sehen »

Universität Wageningen

Die Universität Wageningen ist eine Universität in den Niederlanden mit Sitz in der Stadt Wageningen.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Universität Wageningen · Mehr sehen »

Universitätsgesetz 2002

Das Universitätsgesetz 2002 (UG) ist ein österreichisches Bundesgesetz, mit dem weite Bereiche des österreichischen Universitätsrechts neu geordnet wurden.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Universitätsgesetz 2002 · Mehr sehen »

Uwe Scheuch

Uwe Scheuch (* 15. Juni 1969 in Villach) ist ein österreichischer Landwirt und ehemaliger Politiker (FPÖ, später BZÖ und FPK), der einmal wegen Geschenkannahme durch Amtsträger sowie zweimal wegen Untreue rechtskräftig verurteilt wurde.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Uwe Scheuch · Mehr sehen »

Veterinärmedizinische Universität Wien

Veterinärmedizinische Universität Wien Die Veterinärmedizinische Universität Wien (kurz Vetmeduni, auch University of Veterinary Medicine, Vienna) ist die einzige veterinärmedizinische, akademische Bildungs- und Forschungsstätte Österreichs und zugleich die älteste im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Veterinärmedizinische Universität Wien · Mehr sehen »

Walter Bitterlich

Walter Bitterlich (* 19. Februar 1908 in Reutte, Tirol; † 9. Februar 2008 ebenda) war ein österreichischer Forstwissenschaftler.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Walter Bitterlich · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Exner

Wilhelm Exner (1900) Denk, Matscheko, Exner Grab von Wilhelm Exner Wilhelm Franz Exner (* 9. April 1840 in Gänserndorf, Niederösterreich; † 25. Mai 1931 in Wien) war Ehrenpräsident des Österreichischen Gewerbevereins, Techniker und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Wilhelm Exner · Mehr sehen »

Wilhelm zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen

Exlibris Graf Wilhelm zu Leiningen-Westerburg, 1901 Altes Rathaus Grünstadt, Stifterinschrift der Leininger Grafen, 1906 Wilhelm Emich Thomas zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen (* 11. Mai 1875 in Landshut; † 8. September 1956 in Großgmain) war ein Graf von Leiningen und Professor für Agrikulturchemie.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Wilhelm zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Universität für Bodenkultur Wien und Zisterzienser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BOKU, BOKU Wien, Hochschule für Bodenkultur, Hochschule für Bodenkultur Wien, Hochschule für Bodenkultur in Wien, University of Natural Resources and Life Sciences, Universität für Bodenkultur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »