Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sozioökonomie

Index Sozioökonomie

Sozioökonomie beschäftigt sich mit dem wirtschaftlichen Handeln in seinem sozialen Zusammenhang und mit der jeweiligen Beziehung zu anderen gesellschaftlichen, politischen, demographischen, ökologischen und räumlichen Prozessen.

32 Beziehungen: Alfred Oppolzer, Amitai Etzioni, Andrea Maurer (Soziologin), Arbeitswissenschaft, Ökologie, Betriebswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Diplom-Sozialwirt, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Günter Schmölders, Geschichtswissenschaft, Joseph Schumpeter, Max Weber, Plurale Ökonomik, Politikwissenschaft, Politische Ökonomie, Süddeutsche Zeitung, Sozial, Sozialökonomie, Sozialökonomie (Universität Hamburg), Sozialökonomik, Sozialgeographie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Springer Gabler, Universität Augsburg, Universität Linz, Universität Siegen, Volkswirtschaftslehre, Werner Hofmann (Soziologe), Wirtschaftsuniversität Wien, Wirtschaftswissenschaft.

Alfred Oppolzer

Alfred Oppolzer (2009) Alfred Oppolzer (* 5. Oktober 1946 in Alsfeld) ist ein deutscher Soziologe und Sozialökonom sowie Professor für Industrie- und Betriebssoziologie am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg, vormals Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP).

Neu!!: Sozioökonomie und Alfred Oppolzer · Mehr sehen »

Amitai Etzioni

Amitai Etzioni (* 4. Januar 1929 in Köln als Werner Falk; † 31. Mai 2023 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Soziologe deutsch-jüdischer Herkunft und bekannt für seine Arbeiten zum Kommunitarismus sowie seine politischen Aktivitäten.

Neu!!: Sozioökonomie und Amitai Etzioni · Mehr sehen »

Andrea Maurer (Soziologin)

Andrea Maurer (* 1962) ist eine deutsche Soziologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Sozioökonomie und Andrea Maurer (Soziologin) · Mehr sehen »

Arbeitswissenschaft

Die Arbeitswissenschaft ist eine ursprünglich ingenieurwissenschaftlich geprägte interdisziplinäre Wissenschaft, die die Arbeit des Menschen unter verschiedenen Aspekten betrachtet.

Neu!!: Sozioökonomie und Arbeitswissenschaft · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Sozioökonomie und Ökologie · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Neu!!: Sozioökonomie und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Sozioökonomie und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Diplom-Sozialwirt

Diplom-Sozialwirt ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Sozioökonomie und Diplom-Sozialwirt · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Sozioökonomie und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Günter Schmölders

Franz Hermann Günter Schmölders (* 29. September 1903 in Berlin; † 7. November 1991 in München) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Finanzwissenschaftler, Finanzsoziologe und Sozialökonom.

Neu!!: Sozioökonomie und Günter Schmölders · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Sozioökonomie und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Joseph Schumpeter

Joseph A. Schumpeter Joseph Alois Julius Schumpeter (* 8. Februar 1883 in Triesch, Mähren, österreichische Reichshälfte von Österreich-Ungarn; † 8. Januar 1950 in Taconic, Connecticut, USA) war ein österreichischer Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: Sozioökonomie und Joseph Schumpeter · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Sozioökonomie und Max Weber · Mehr sehen »

Plurale Ökonomik

Plurale Ökonomik (international meist Real World Economics, in Frankreich als Post-autistische Ökonomie bekannt) ist eine in England, Frankreich, Deutschland und anderen Ländern aktive Bewegung von Lehrenden und Studierenden der Wirtschaftswissenschaften, die sich der „theoretischen Monokultur der neoklassischen Theorie in Lehre, Forschung und Politik“ widersetzen.

Neu!!: Sozioökonomie und Plurale Ökonomik · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Sozioökonomie und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Politische Ökonomie

Jean-Jacques Rousseau, ''Discours sur l'oeconomie politique'', 1758 Politische Ökonomie (von den griechischen Wörtern politeia „Staat, gesellschaftliche Ordnung“, oikos „Haus, Hauswirtschaft“ und nomos „Gesetz“) war im 19.

Neu!!: Sozioökonomie und Politische Ökonomie · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Sozioökonomie und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Sozial

Das Adjektiv sozial (von und) wird oft als Synonym zu „gesellschaftlich“ verwendet und im erweiterten Sinn zu „gemeinnützig, hilfsbereit, barmherzig“.

Neu!!: Sozioökonomie und Sozial · Mehr sehen »

Sozialökonomie

Sozialökonomie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die versucht die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Ökonomie und Politik zu verstehen.

Neu!!: Sozioökonomie und Sozialökonomie · Mehr sehen »

Sozialökonomie (Universität Hamburg)

Sozialökonomie ist ein interdisziplinäres Studium der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Soziologie am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg, mit Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

Neu!!: Sozioökonomie und Sozialökonomie (Universität Hamburg) · Mehr sehen »

Sozialökonomik

Das Wissenschaftskonzept der Sozialökonomik als disziplinärer Komplex: Die ''Sozialökonomische Brille'' des Historikers und Ökonomen Frank Fehlberg (2021).Vgl. zum Ganzen ursprünglich Frank Fehlberg: Sozialökonomik – Geschichte und Gegenwart eines Wissenschaftskonzepts (2021), Grundlagentext auf https://www.exploring-economics.org/de/entdecken/sozialoekonomik/ Exploring Economics. Die Sozialökonomik ist (1) die historische Fachbezeichnung einer integrierten Sozial- und Wirtschaftswissenschaft (vgl. Einzelwissenschaft, Disziplin).

Neu!!: Sozioökonomie und Sozialökonomik · Mehr sehen »

Sozialgeographie

Die Sozialgeographie, auch Sozialgeografie, ist ein Teilgebiet der Geographie, das sich mit der Beziehung zwischen Gesellschaft und Raum beschäftigt.

Neu!!: Sozioökonomie und Sozialgeographie · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Sozioökonomie und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Sozioökonomie und Soziologie · Mehr sehen »

Springer Gabler

Springer Gabler (vormals Gabler Verlag) ist ein deutscher Wissenschaftsverlag, der sich auf den Themenbereich Wirtschaft konzentriert.

Neu!!: Sozioökonomie und Springer Gabler · Mehr sehen »

Universität Augsburg

Die 1970 gegründete Universität Augsburg umfasst acht Fakultäten, abgerufen am 30.

Neu!!: Sozioökonomie und Universität Augsburg · Mehr sehen »

Universität Linz

JKU Campus und Teichwerk Hauptbibliothek & Learning Center der JKU Die Universität Linz (Langname: Johannes Kepler Universität Linz, kurz: JKU) ist mit mehr als 21.000 Studierenden die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Oberösterreich.

Neu!!: Sozioökonomie und Universität Linz · Mehr sehen »

Universität Siegen

Die Universität Siegen (bis 2003: Universität-Gesamthochschule Siegen) ist eine Hochschule in Siegen.

Neu!!: Sozioökonomie und Universität Siegen · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Sozioökonomie und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Werner Hofmann (Soziologe)

Werner Hofmann (* 27. Juli 1922 in Meiningen; † 9. November 1969 in Wehrda bei Marburg) war ein marxistisch orientierter deutscher Soziologe und Volkswirt, Gründer des Bundes demokratischer Wissenschaftler (1968) und Mitbegründer der Partei Aktion Demokratischer Fortschritt (1969).

Neu!!: Sozioökonomie und Werner Hofmann (Soziologe) · Mehr sehen »

Wirtschaftsuniversität Wien

Der Nordwestbereich des 2013 eröffneten Campus WU Das markante Library and Learning Center (LC) von Zaha Hadid am Campus WU Der Campus WU mit LC (links) und dem Department 1 (rechts) Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) wurde 1898 gegründet und ist die größte Wirtschaftshochschule in Europa.

Neu!!: Sozioökonomie und Wirtschaftsuniversität Wien · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Sozioökonomie und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sozio-Ökonomie, Sozioökonomisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »