Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rote Liste gefährdeter Arten

Index Rote Liste gefährdeter Arten

Als Rote Liste gefährdeter Arten oder nur Rote Liste, im Original ursprünglich Red Data Book, bezeichnet man die von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichten Listen weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und, von dieser Verwendung abgeleitet, andere Verzeichnisse gefährdeter Arten mit ähnlicher Zielsetzung.

88 Beziehungen: Alge, Amphibien, Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung, Archäophyt, Art (Biologie), Artenschutz, Artenvielfalt, Asseln, Aussterben, Ökologie, Baum, Biodiversität, Biologische Invasion, Biotoptyp, BirdLife International, Blaue Liste der erfolgreich erhaltenen oder geförderten Tier- und Pflanzenarten, Bundesamt für Naturschutz, Bundesamt für Umwelt, Davidshirsch, Deutscher Rat für Vogelschutz, Endemit, Europäische Kommission, Farne, Feldhamster, Fische, Flechte, Gefäßpflanzen, Gras, HELCOM, Hummerartige, Hundertfüßer, Insekten, IUCN, Jack Vincent, Klasse (Biologie), Knorpelfische, Koniferen, Koralle, Krebstiere, Liste der Kakteenarten in der Roten Liste gefährdeter Arten, Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Säugetiere, Liste gefährdeter Nutztierrassen, Lloyd’s of London, Moose, Naturschutz, Neobiota, Nesseltiere, Noel Simon, Palmfarne, Peter Markham Scott, ..., Pfeilschwanzkrebse, Pilze, Plattwürmer, Raubfliegen, Regenwürmer, Reptilien, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Ringelwürmer, Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, Rote Liste gefährdeter Arten, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Ruderalvegetation, Rundmäuler, Säugetiere, Schleimaale, Schnaken, Schnurwürmer, Schwämme, Segetalflora, Spinnentiere, Stachelhäuter, Stramenopile, Stummelfüßer, Systematik (Biologie), Tausendfüßer, Taxon, Taxonomie, Umweltbundesamt (Österreich), Umweltschutz, Unterart, Vögel, Vogelschutzrichtlinie, Washingtoner Artenschutzübereinkommen, Weichtiere, Wirbellose, Wirbeltiere, WWF Deutschland, Zikaden. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Alge · Mehr sehen »

Amphibien

Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Amphibien · Mehr sehen »

Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung

Die Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung nennt speziell in Deutschland geschützte Pflanzen und Tiere.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung · Mehr sehen »

Archäophyt

Die Kornblume zählt in Mitteleuropa zu den bekanntesten Archäophyten. Das Mauer-Glaskraut (''Parietaria judaica'') ist in Mitteleuropa ein Archäophyt, der vor allem in Spalten von Mauerwerk wächst Als Archäophyten (und de) bezeichnet man Pflanzenarten, die in einem bestimmten Gebiet nicht alteinheimisch (oder mit dem Fachbegriff: indigen) sind, sondern die dorthin vor langer Zeit vom Menschen eingeschleppt wurden.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Archäophyt · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Artenschutz

Fast ein Drittel aller Amphibienarten ist vom Aussterben bedroht Artenschutz (auch Artenerhalt) umfasst den Schutz und die Pflege bestimmter wild lebender Arten durch den Menschen, entweder aufgrund ethischer oder ästhetischer Prinzipien oder aufgrund ökologisch begründeter Erkenntnisse.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Artenschutz · Mehr sehen »

Artenvielfalt

Wolkenwald der Anden vorkommen.http://www.nature-life.de/content/view/14/20/lang,de/ Pflanzen im Regenwald, nature-life.de, abgerufen am 15. April 2019. Mischwald am Rivière Saguenay in Kanada Artenvielfalt – auch Artendiversität genannt – bezeichnet in der Biologie die Anzahl biologischer Arten innerhalb eines bestimmten Lebensraumes (Biotop, Biom oder Ökoregion) oder eines geographisch begrenzten Gebietes (beispielsweise Gebirge, Land, Rasterzelle).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Artenvielfalt · Mehr sehen »

Asseln

Die Asseln (Isopoda) sind eine Ordnung, die zur Klasse der Höheren Krebse (Malacostraca) gehört.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Asseln · Mehr sehen »

Aussterben

Beijing David’s Deer Park Museum'' Durch den Permafrostboden konserviertes Wollhaarmammut­kalb in der einstigen Mammutsteppe von Beringia; die Art ist vor ca. 10.000 Jahren ausgestorben Aussterben (fachsprachlich auch Extinktion) bezeichnet das Ende einer evolutionären Stammlinie infolge des Tods aller Nachkommen.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Aussterben · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Ökologie · Mehr sehen »

Baum

Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum (von westgerm. mhd., ahd. boum, Herkunft ungeklärt, Teil der Swadesh-Liste; im Behördendeutsch auch Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten oder benadelten Krone besteht.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Baum · Mehr sehen »

Biodiversität

Die drei (wesentlichen) Ebenen der Biodiversität (Beispiel: Tropischer Regenwald Ecuadors) Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Biodiversität · Mehr sehen »

Biologische Invasion

Nordamerikanische Waschbär zählt in Europa zu den Neozoen Als biologische Invasion bezeichnet man allgemein die durch Menschen verursachte Ausbreitung einer gebietsfremden Art in einem Gebiet, in dem sie ursprünglich nicht heimisch war.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Biologische Invasion · Mehr sehen »

Biotoptyp

Ein Biotoptyp ist ein abstrahierter Typus aus der Gesamtheit gleichartiger oder ähnlicher Biotope und dient vor allem der Beschreibung der kleinsten ökologischen Landschaftseinheiten im Rahmen der Vorgaben der Naturschutzgesetze.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Biotoptyp · Mehr sehen »

BirdLife International

BirdLife International ist eine internationale Organisation zum Schutz von Vögeln, ihrer Lebensräume und der weltweiten Erhaltung der Artenvielfalt.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und BirdLife International · Mehr sehen »

Blaue Liste der erfolgreich erhaltenen oder geförderten Tier- und Pflanzenarten

Als Blaue Listen der erfolgreich erhaltenen oder geförderten Tier- und Pflanzenarten bezeichnet man in der Schweiz eine Liste von Tier- oder Pflanzenarten, die einmal auf der Roten Liste der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten standen und nun nicht mehr dort angeführt sind.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Blaue Liste der erfolgreich erhaltenen oder geförderten Tier- und Pflanzenarten · Mehr sehen »

Bundesamt für Naturschutz

Historisches Logo Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Bundesamt für Naturschutz · Mehr sehen »

Bundesamt für Umwelt

Hauptsitz an der Worblentalstrasse 68 in Ittigen Gebäude an der Monbijoustrasse 40 in Bern (seit 2022) Gebäude an der Papiermühlestrasse 172 (bis Frühjahr 2022) Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Bundesamt für Umwelt · Mehr sehen »

Davidshirsch

Elaphurus davidianus Der Davidshirsch oder Milu (Elaphurus davidianus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Davidshirsch · Mehr sehen »

Deutscher Rat für Vogelschutz

Der Deutsche Rat für Vogelschutz e. V. (DRV) ist ein Dachverband für im Vogelschutz engagierte Organisationen in Deutschland.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Deutscher Rat für Vogelschutz · Mehr sehen »

Endemit

Als Endemiten (von; ungenau oft auch Endemismen im Plural) werden in der Biologie Pflanzen oder Tiere bezeichnet, die im Gegensatz zu den Kosmopoliten nur in einer bestimmten, räumlich abgegrenzten Umgebung vorkommen.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Endemit · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Farne

Die Gewöhnliche Natternzunge (''Ophioglossum vulgatum'') und die Echte Mondraute (''Botrychium lunaria'') gehören zur Familie der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) Der Königsfarn (''Osmunda regalis'') hat der Familie der Königsfarngewächse (Osmundaceae) seinen Namen gegeben Baumfarne erinnern in ihrer Wuchsform an Palmen Wappen von Barwedel Vierblättrige Kleefarn (''Marsilea quadrifolia'') gehören zur Familie der Kleefarngewächse (Marsileaceae) ''Polypodium californicum'' ist ein Vertreter der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae), einer sehr artenreichen Familie Verwendung von Farn als Gartenpflanze Die Farne sind eine Gruppe von Gefäßsporenpflanzen, die die Schwestergruppe der Samenpflanzen bilden.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Farne · Mehr sehen »

Feldhamster

Der Feldhamster (Cricetus cricetus), auch Europäischer Hamster genannt, ist ein Nagetier (Rodentia) aus der Familie der Wühler (Cricetidae) und der Unterfamilie der Hamster (Cricetinae).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Feldhamster · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Fische · Mehr sehen »

Flechte

Flechten treten in sehr verschiedenen Farben auf Auch trompetenförmige Strukturen sind etwa bei Vertretern der Gattung ''Cladonia'' nicht selten Eine Flechte (lateinisch Lichen) ist eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Mykobionten (aus „Pilz“ und -biont „Lebewesen“ aus „Leben“) und einem oder mehreren Photobionten (aus „Licht“).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Flechte · Mehr sehen »

Gefäßpflanzen

Als Gefäßpflanzen (Tracheophyta, auch: Tracheophyten, auch: vaskuläre Pflanzen) werden Pflanzen bezeichnet, die spezialisierte Leitbündel besitzen, in denen sie im Pflanzeninneren Wasser und Nährstoffe transportieren.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Gefäßpflanzen · Mehr sehen »

Gras

gemäßigten Zone Graspflanze mit Wurzeln Junges Gras Als Gras werden einkeimblättrige, krautige Pflanzen mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen Blättern bezeichnet.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Gras · Mehr sehen »

HELCOM

Die Karte zeigt die Gründungsmitglieder der Kommission ohne die gesamte EU Die Baltic Marine Environment Protection Commission (Helsinki Commission, HELCOM) ist eine zwischenstaatliche Kommission, die für den Schutz der Meeresumwelt im Ostseeraum arbeitet.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und HELCOM · Mehr sehen »

Hummerartige

Die Hummerartigen (Nephropidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Zehnfußkrebse (Decapoda).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Hummerartige · Mehr sehen »

Hundertfüßer

Kopfunterseite mit dem zu Giftklauen umgewandelten ersten Beinpaar Die Hundertfüßer (Chilopoda) sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und werden bei den Tausendfüßern (Myriapoda) eingeordnet.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Hundertfüßer · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Insekten · Mehr sehen »

IUCN

Der Hauptsitz in Gland Die IUCN (International Union for Conservation of Nature; offiziell International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch Internationale Union zur Bewahrung der Natur), ehemals bezeichnet als Weltnaturschutzunion (1990–2008), ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und IUCN · Mehr sehen »

Jack Vincent

Jack Vincent (* 6. März 1904 in London; † 3. Juli 1999 in Pietermaritzburg, KwaZulu-Natal, Südafrika) war ein britischer Ornithologe.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Jack Vincent · Mehr sehen »

Klasse (Biologie)

Biological classification de Die Klasse ist eine spezielle Rangstufe der hierarchischen Taxonomie nach Linné.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Klasse (Biologie) · Mehr sehen »

Knorpelfische

Die Knorpelfische (Chondrichthyes, χονδριχθύες von „Knorpel“ und ἰχθύς ichthýs „Fisch“) sind eine Klasse der Wirbeltiere (Vertebrata).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Knorpelfische · Mehr sehen »

Koniferen

Die Koniferen, Nadelhölzer oder Nadelbäume (Coniferales, häufig auch Pinales), auch Kiefernartige genannt, sind die größte heute noch lebende Ordnung der nacktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Koniferen · Mehr sehen »

Koralle

Verschiedene Steinkorallen Lederkoralle der Gattung ''Lobophytum'' mit expandierten Polypen Schwarze Koralle Kaltwasserkorallen vor Irland in 750 Meter Wassertiefe Feuerkoralle Schnitt durch eine Steinkoralle; zur Bestimmung der Wachstumsrate gefärbt Video: Wie leben Korallen? Als Korallen (wie älteres Coralle und lateinisch corallium von altgriechisch κοράλλιον korállion „Koralle“) werden sessile, koloniebildende Nesseltiere (Cnidaria) bezeichnet.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Koralle · Mehr sehen »

Krebstiere

Die Krebstiere (Crustacea) oder Krebse bilden mit weltweit mindestens 52.000 rezent bekannten Arten einen Unterstamm innerhalb der Gliederfüßer (Arthropoda), die sich vor allem durch eine große Formenvielfalt, als evolutionäre Anpassung an verschiedene Lebensräume und Lebensweisen, auszeichnen.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Krebstiere · Mehr sehen »

Liste der Kakteenarten in der Roten Liste gefährdeter Arten

Die Liste der Kakteenarten in der Roten Liste gefährdeter Arten enthält alle Arten aus der Pflanzenfamilie der Kakteengewächse, die in der Roten Liste gefährdeter Arten der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) aufgeführt sind.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Liste der Kakteenarten in der Roten Liste gefährdeter Arten · Mehr sehen »

Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Säugetiere

Die Rote Liste der Gefährdeten Arten der IUCN 2020 listet 84 Säugetierarten, die seit dem Jahre 1500 ausgestorben oder mutmaßlich ausgestorben sind.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Säugetiere · Mehr sehen »

Liste gefährdeter Nutztierrassen

Die Liste gefährdeter Nutztierrassen gibt einen Überblick über Rassen von Nutztieren, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch sind und dort als gefährdet eingestuft werden.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Liste gefährdeter Nutztierrassen · Mehr sehen »

Lloyd’s of London

Logo von Lloyd’s of London Lloyd’s Building, London (im Vordergrund, mit den blauen Kränen) Lloyd’s of London mit Sitz in London ist ein internationaler Versicherungsmarkt.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Lloyd’s of London · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Moose · Mehr sehen »

Naturschutz

Niederrhein. Rohrdommelprojekt der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität (also der Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetischen Vielfalt).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Naturschutz · Mehr sehen »

Neobiota

Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von „neu“ und bíos/bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Neobiota · Mehr sehen »

Nesseltiere

Die Nesseltiere (Cnidaria; altgr. κνίδη knidē ‚Nessel‘) sind einfach gebaute, vielzellige Tiere, die durch den Besitz von Nesselkapseln gekennzeichnet sind und die Küsten, den Grund und das offene Wasser der Weltmeere und einige Süßgewässer bewohnen.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Nesseltiere · Mehr sehen »

Noel Simon

Noel Murray Simon (* 25. Dezember 1921 in Cliftonville, Kent; † 20. Oktober 2008) war ein britischer Autor und Naturschützer.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Noel Simon · Mehr sehen »

Palmfarne

Die Palmfarne (Cycadales) sind eine der fünf heute lebenden, sehr unterschiedlich großen Gruppen der Samenpflanzen und umfassen etwa 320 Arten.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Palmfarne · Mehr sehen »

Peter Markham Scott

Statue von Sir Peter Scott beim ''WWT London Wetlands Centre'' Sir Peter Markham Scott CH, CBE, DSC, FRS, FZS (* 14. September 1909 in London; † 29. August 1989 in Bristol; ⚭ 1942–1951 Elizabeth Jane Howard) war ein britischer Ornithologe, Naturschützer und Maler.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Peter Markham Scott · Mehr sehen »

Pfeilschwanzkrebse

Unterseite eines Pfeilschwanzkrebses Schwimmender Pfeilschwanzkrebs Die Pfeilschwanzkrebse (Limulidae) (auch Molukkenkrebse, Hufeisenkrebse) bilden die einzige rezente Familie innerhalb der Ordnung der Schwertschwänze (Xiphosura).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Pfeilschwanzkrebse · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Pilze · Mehr sehen »

Plattwürmer

Die Plattwürmer sind ein Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Plattwürmer · Mehr sehen »

Raubfliegen

Die Raubfliegen oder Jagdfliegen (Asilidae) sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und werden innerhalb der Fliegen (Brachycera) zu den Spaltschlüpfern (Orthorrapha) gezählt.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Raubfliegen · Mehr sehen »

Regenwürmer

Regenwurm auf lockerem Oberboden Die Regenwürmer (Lumbricidae) sind im Erdboden lebende, gegliederte Würmer aus der Ordnung der Wenigborster (Oligochaeta).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Regenwürmer · Mehr sehen »

Reptilien

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Tetrapoden, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – unterschiedliche Gruppen der Amnioten umfasst.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Reptilien · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Ringelwürmer

Die Ringelwürmer (Anneliden, Annelida)Aus der Sicht des klassischen Latein müsste der Name Anellida bzw.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Ringelwürmer · Mehr sehen »

Rote Liste der Brutvögel Deutschlands

Die Rote Liste der Brutvögel Deutschlands ist eine Rote Liste der in Deutschland gefährdeten Brutvögel.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Rote Liste der Brutvögel Deutschlands · Mehr sehen »

Rote Liste gefährdeter Arten

Als Rote Liste gefährdeter Arten oder nur Rote Liste, im Original ursprünglich Red Data Book, bezeichnet man die von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichten Listen weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und, von dieser Verwendung abgeleitet, andere Verzeichnisse gefährdeter Arten mit ähnlicher Zielsetzung.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Rote Liste gefährdeter Arten · Mehr sehen »

Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands

Die Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands ist eine Rote Liste gefährdeter Arten, die vom Bundesamt für Naturschutz für das Gebiet von Deutschland herausgegeben wird.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands · Mehr sehen »

Ruderalvegetation

Ruderalvegetation (von ‚Schutt‘) wird die Pflanzenwelt von menschlich tiefgreifend überprägten Standorten genannt, deren Zusammensetzung nicht vom Menschen beabsichtigt wurde, sondern die sich entweder auf ungenutzten bzw.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Ruderalvegetation · Mehr sehen »

Rundmäuler

Die Rundmäuler (Cyclostomata oder Cyclostomi, von griechisch κύκλος kýklos „Kreis“ + στόμα stóma „Mund“) sind eine Überklasse der Chordatiere (Chordata), in der die heute noch lebenden kieferlosen Wirbeltiere, die Schleimaale (Myxinoidea) und die Neunaugen (Petromyzonta), vereint werden.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Rundmäuler · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Säugetiere · Mehr sehen »

Schleimaale

Schleimaale oder Inger (Myxinidae) sind eine Familie der Wirbeltiere, die zusammen mit den Neunaugen (Petromyzontida) die rezenten Vertreter der kieferlosen Rundmäuler (Cyclostomata) darstellen.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Schleimaale · Mehr sehen »

Schnaken

Die Schnaken (Tipulidae) sind eine Familie in der Ordnung der Zweiflügler (Diptera).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Schnaken · Mehr sehen »

Schnurwürmer

Grüner Schnurwurm (''Lineus viris'') Schnurwürmer (Nemertea, oft auch Nemertini) sind ein Taxon einfach gebauter, wurmförmiger und oft bunt gefärbter Tiere, die zu den Urmündern (Protostomia) gestellt werden.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Schnurwürmer · Mehr sehen »

Schwämme

Die Schwämme (Porifera, ‚Pore‘ und ferre ‚tragen‘) bilden einen Tierstamm innerhalb der vielzelligen Tiere (Metazoa).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Schwämme · Mehr sehen »

Segetalflora

Kornrade (''Agrostemma githago'') und andere Ackerbegleitpflanzen Die Ackerbegleitflora oder Segetalflora (von lateinisch seges ‚Saat‘; bzw. von segetalis ‚zur Saat gehörig‘) umfasst alle wildwachsenden Pflanzenarten, die neben den vom Landwirt auf den Äckern und Weinbergen angebauten Kulturpflanzen wachsen.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Segetalflora · Mehr sehen »

Spinnentiere

Die Spinnentiere (Arachnida, eingedeutscht: Arachniden oder Arachnoiden; „Spinne“) sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) mit über 110.000 bekannten Arten.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Spinnentiere · Mehr sehen »

Stachelhäuter

Die Stachelhäuter (Echinodermata) (von griech. ἐχῖνος echinos „Igel“ und δέρμα derma „Haut“) sind ein zu den Deuterostomiern gehörender Tierstamm.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Stachelhäuter · Mehr sehen »

Stramenopile

Schemazeichnung Chromista (Stramenopile)Thomas Cavalier-Smith (2017) Die Gruppe der Stramenopilen (Stramenopiles, auch Chromista oder Heterokonta) besteht aus eukaryotischen Lebewesen, die zwei unterschiedlich ausgebildete Geißeln besitzen.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Stramenopile · Mehr sehen »

Stummelfüßer

Die Stummelfüßer (Onychophora – wörtlich Krallenträger) bilden einen eigenen Tierstamm aus der Gruppe der Häutungstiere (Ecdysozoa) und lassen sich vereinfacht als Würmer mit Beinen beschreiben.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Stummelfüßer · Mehr sehen »

Systematik (Biologie)

Die Systematik (von systēmatikós ‚geordnet‘) der Lebewesen ist ein Fachgebiet der Biologie.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Systematik (Biologie) · Mehr sehen »

Tausendfüßer

Die Tausendfüßer (Myriapoda, eingedeutscht: Myriapoden oder Myriopoden; im allgemeinen Sprachgebrauch auch Tausendfüßler) sind ein Unterstamm der Gliederfüßer (Arthropoda).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Tausendfüßer · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Taxon · Mehr sehen »

Taxonomie

Eine Taxonomie (táxis,Ordnung’ und νόμος nómos,Gesetz’) ist ein einheitliches Verfahren oder Modell (Klassifikationsschema), mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien klassifiziert, das heißt in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Taxonomie · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Österreich)

Das Umweltbundesamt (Eigenschreibweise: Umweltbundesamt GmbH; eigentlich: Umweltbundesamt Gesellschaft mit beschränkter Haftung (UBA-GmbH)) ist die bedeutendste Experten-Institution für Umwelt in Österreich.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Umweltbundesamt (Österreich) · Mehr sehen »

Umweltschutz

Glas-Recycling (Berlin 2012) Aluminium­recycling (Norwegen 2006) Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Umweltschutz · Mehr sehen »

Unterart

Die Unterart oder Subspezies (abgekürzt subsp. oder ssp.) ist in der biologischen Systematik die taxonomische Rangstufe direkt unterhalb der Art.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Unterart · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Vögel · Mehr sehen »

Vogelschutzrichtlinie

Die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union dient der Erhaltung der wildlebenden, im europäischen Gebiet ihrer Mitgliedsstaaten heimischen Vogelarten und der Regelung des Schutzes, der Bewirtschaftung und der Regulierung dieser Vögel, ihrer Eier und Lebensräume.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Vogelschutzrichtlinie · Mehr sehen »

Washingtoner Artenschutzübereinkommen

Die Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (kurz CITES) ist eine internationale Konvention, die einen nachhaltigen, internationalen Handel mit den in ihren Anhängen gelisteten Tieren und Pflanzen gewährleisten soll.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Washingtoner Artenschutzübereinkommen · Mehr sehen »

Weichtiere

Die Weichtiere (Mollusca) oder Mollusken („weich“) sind ein sehr arten- und formenreicher Tierstamm der Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Weichtiere · Mehr sehen »

Wirbellose

Wirbellose, Invertebrata (Evertebrata) sind die vielzelligen Tiere ohne Wirbelsäule, also alle Metazoa mit Ausnahme der Wirbeltiere (Vertebrata).

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Wirbellose · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Wirbeltiere · Mehr sehen »

WWF Deutschland

Der WWF Deutschland ist eine deutsche Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin, die 1963 in Bonn als Verein zur Förderung des World Wildlife Fund gegründet wurde.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und WWF Deutschland · Mehr sehen »

Zikaden

Larve der Binsenschmuckzikade (''Cicadella viridis'') Die Zikaden (von lateinisch cicada; Auchenorrhyncha.

Neu!!: Rote Liste gefährdeter Arten und Zikaden · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bedrohte Art, Bedrohte Arten, Gefährdete Arten, Gefährdete Spezies, Gefährdungskategorie, Gefährdungskategorie (Naturschutz), IUCN Red List, IUCN Rote Liste, Stark gefährdete Arten, The IUCN Red List of Threatened Species, Vom Aussterben bedroht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »