Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reinhard Höhn

Index Reinhard Höhn

Reinhard Höhn (* 29. Juli 1904 in Gräfenthal; † 14. Mai 2000 in Pöcking am Starnberger See) war ein führender deutscher Ideologe in der Zeit des Nationalsozialismus und Verwaltungsrechtler.

90 Beziehungen: Akademie für Deutsches Recht, Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg, Amtsanwalt, Artur Mahraun, Axel Schildt, Bad Harzburg, Berlin-Wannsee, Bernd Rüthers, Bernt Engelmann, Braunbuch, Bundeswehr, Bundeszentrale für politische Bildung, Carl Schmitt, Christian Ingrao, Demokratie, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Verlags-Anstalt, Deutschland, Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund, Entnazifizierung, Ernst Klee, Ernst Swoboda, Ewald Grothe, Führer, Führereid, Ferdinand Tönnies, Franz Wilhelm Jerusalem, Friedrich Berber, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gerhard Klopfer, Gleichschaltung, Gräfenthal, Gustav Adolf Walz, Habilitation, Harzburger Modell, Heilpraktiker, Helmut Heiber, Helmut Schmidt, Humboldt-Universität zu Berlin, Jena, Johann Chapoutot, Judentum, Jungdeutscher Orden, Konkret (Zeitschrift), Leopold von Wiese, Liberalismus, Lippstadt, Liste der auszusondernden Literatur, Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern, ..., Management by Objectives, Michael Grüttner, Michael Wildt, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Juristische Wochenschrift, Otto Köhler (Journalist), Paul Ritterbusch, Pöcking, Promotion (Doktor), Rechtswissenschaft, Reichssicherheitshauptamt, Reinhard Heydrich, Rolf H. Ruhleder, Rudolf Lehmann (SS-Mitglied), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schutzstaffel, SD-Hauptamt, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sowjetische Besatzungszone, SS-Ehrendegen, SS-Oberführer, SS-Standartenführer, Stab des Stellvertreters des Führers, Theodor Maunz, Ulrich Herbert, Völkische Bewegung, Verwaltungsrecht (Deutschland), Viktor Bruns, Vormärz, Vorwärts (Deutschland), Wannseekonferenz, Werner Best (NSDAP), Werner Daitz, Wilhelm Stuckart, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 14. Mai, 1904, 2000, 29. Juli. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Akademie für Deutsches Recht

Gesetz über die Akademie für Deutsches Recht vom 11. Juli 1934 Die Akademie für Deutsches Recht war in der Zeit des Nationalsozialismus eine wissenschaftliche Einrichtung in München und seit 1934 auch in Berlin unter der Aufsicht des Reichsjustiz- und des Reichsinnenministeriums.

Neu!!: Reinhard Höhn und Akademie für Deutsches Recht · Mehr sehen »

Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg

Die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg war eine 1956 von dem früheren nationalsozialistischen Staatsrechtler Reinhard Höhn gegründete Aus- und Weiterbildungseinrichtung mit Sitz in Bad Harzburg.

Neu!!: Reinhard Höhn und Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg · Mehr sehen »

Amtsanwalt

Ein Amtsanwalt ist in Deutschland ein Beamter in einer Sonderlaufbahn des gehobenen Justizdienstes, der bestimmte Aufgaben eines Staatsanwalts wahrnimmt.

Neu!!: Reinhard Höhn und Amtsanwalt · Mehr sehen »

Artur Mahraun

Artur Mahraun, 1928 Artur Mahraun (* 30. Dezember 1890 in Kassel; † 27. März 1950 in Gütersloh; Pseudonyme: Heinrich Meister, Dietrich Kärrner) war ein deutscher politischer Aktivist und Schriftsteller.

Neu!!: Reinhard Höhn und Artur Mahraun · Mehr sehen »

Axel Schildt

Axel Schildt (2011) Axel Friedrich Schildt (* 9. Mai 1951 in Hamburg; † 5. April 2019 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reinhard Höhn und Axel Schildt · Mehr sehen »

Bad Harzburg

Bad Harzburg (bis 1892 Neustadt-Harzburg) ist ein Heilbad am Harz und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Reinhard Höhn und Bad Harzburg · Mehr sehen »

Berlin-Wannsee

Wannsee ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, der im äußersten Südwesten der Stadt liegt.

Neu!!: Reinhard Höhn und Berlin-Wannsee · Mehr sehen »

Bernd Rüthers

Walter Reist, Lothar Späth und Bernd Rüthers im Lilienberg-Unternehmerforum (2008) Bernd Rüthers (* 12. Juli 1930 in Dortmund; † 22. Juni 2023) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Reinhard Höhn und Bernd Rüthers · Mehr sehen »

Bernt Engelmann

Engelmann 1987 (rechts), zusammen mit Hermann Kant Bernt Engelmann (2. von rechts) Bernt Engelmann (* 20. Januar 1921 in Berlin; † 14. April 1994 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Reinhard Höhn und Bernt Engelmann · Mehr sehen »

Braunbuch

Die Bezeichnung Braunbuch geht auf das 1933 im Pariser Exil erschienene Buch Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror zurück.

Neu!!: Reinhard Höhn und Braunbuch · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Reinhard Höhn und Bundeswehr · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Reinhard Höhn und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Reinhard Höhn und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Christian Ingrao

Christian Ingrao (* 13. Juni 1970 in Clermont-Ferrand) ist ein belgischer Historiker, der in Frankreich arbeitet.

Neu!!: Reinhard Höhn und Christian Ingrao · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Reinhard Höhn und Demokratie · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Reinhard Höhn und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie e. V.

Neu!!: Reinhard Höhn und Deutsche Gesellschaft für Soziologie · Mehr sehen »

Deutsche Verlags-Anstalt

Die Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) ist ein deutscher Buchverlag mit Sitz in München.

Neu!!: Reinhard Höhn und Deutsche Verlags-Anstalt · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Reinhard Höhn und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund

Der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund (DVSTB) war nach zeitgenössischer staatlicher Einschätzung „der größte, tätigste und einflußreichste antisemitische Verband in Deutschland“ nach dem Ersten Weltkrieg und einer der größten und wichtigsten Vertreter der völkischen Vereinigungen in der Weimarer Republik, deren demokratisch-parlamentarisches System er radikal ablehnte.

Neu!!: Reinhard Höhn und Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Reinhard Höhn und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Reinhard Höhn und Ernst Klee · Mehr sehen »

Ernst Swoboda

Ernst Swoboda (* 18. Juni 1879 in Tachau; † 24. April 1950 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Reinhard Höhn und Ernst Swoboda · Mehr sehen »

Ewald Grothe

Ewald Grothe, 2018 Ewald Grothe (* 23. Februar 1961 in Nieheim, Westfalen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Reinhard Höhn und Ewald Grothe · Mehr sehen »

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Neu!!: Reinhard Höhn und Führer · Mehr sehen »

Führereid

Führereid oder Eid auf den Führer benennt einen Eid, der während der Zeit des Nationalsozialismus von verschiedenen Personengruppen verlangt wurde.

Neu!!: Reinhard Höhn und Führereid · Mehr sehen »

Ferdinand Tönnies

Ferdinand Tönnies, 1915 Tönnies-Denkmal im Geburtsort Oldenswort Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war ein deutscher Soziologe, Nationalökonom und Philosoph.

Neu!!: Reinhard Höhn und Ferdinand Tönnies · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Jerusalem

Franz Wilhelm Jerusalem (* 21. Juni 1883 in Uerdingen; † 29. August 1970 in München) war ein deutscher Soziologe und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Reinhard Höhn und Franz Wilhelm Jerusalem · Mehr sehen »

Friedrich Berber

Friedrich Joseph (Fritz) Berber (* 27. November 1898 in Marburg; † 23. Oktober 1984 in Kreuth) war ein deutscher Völkerrechtler und Staatsphilosoph.

Neu!!: Reinhard Höhn und Friedrich Berber · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Reinhard Höhn und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Gerhard Klopfer

Befehlsleiters der NSDAP 1942. Klopfer als Vertreter der Parteikanzlei im Besprechungsprotokoll der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 Gerhard Klopfer (* 18. Februar 1905 in Schreibersdorf, Kreis Lauban, Provinz Schlesien, Preußen; † 29. Januar 1987 in Ulm) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Reinhard Höhn und Gerhard Klopfer · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Reinhard Höhn und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Gräfenthal

Blick vom Kindelberg auf Gräfenthal Jugendstil-Geschäftshäuser in der Innenstadt Gräfenthal ist eine Landstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Reinhard Höhn und Gräfenthal · Mehr sehen »

Gustav Adolf Walz

Gustav Adolf Walz (* 15. November 1897 in Rötenberg, Württemberg; † 17. Dezember 1948 in Rottweil) war ein deutscher Völkerrechtler.

Neu!!: Reinhard Höhn und Gustav Adolf Walz · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Reinhard Höhn und Habilitation · Mehr sehen »

Harzburger Modell

Das Harzburger Modell ist ein Führungsmodell, dessen Kern aus der Delegation von Verantwortung auf die Hierarchieebene besteht, auf die die Entscheidungsbefugnis von ihrem Wesen nach gehört.

Neu!!: Reinhard Höhn und Harzburger Modell · Mehr sehen »

Heilpraktiker

Als Heilpraktiker (als Begriff zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgekommen und 1928 allgemein eingeführt) wird in Deutschland bezeichnet, wer die Heilkunde berufs- oder gewerbsmäßig ausübt, ohne als Arzt oder Psychologischer Psychotherapeut approbiert zu sein (des seit 1939 bestehenden Heilpraktikergesetzes).

Neu!!: Reinhard Höhn und Heilpraktiker · Mehr sehen »

Helmut Heiber

Helmut Heiber (* 22. Februar 1924 in Leipzig; † 1. November 2003 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reinhard Höhn und Helmut Heiber · Mehr sehen »

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Reinhard Höhn und Helmut Schmidt · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Reinhard Höhn und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Reinhard Höhn und Jena · Mehr sehen »

Johann Chapoutot

Johann Chapoutot (2010) Johann Chapoutot (* 30. Juli 1978 in Martigues) ist ein französischer Historiker mit den Schwerpunkten Nationalsozialismus und deutsche Zeitgeschichte.

Neu!!: Reinhard Höhn und Johann Chapoutot · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Reinhard Höhn und Judentum · Mehr sehen »

Jungdeutscher Orden

Symbol des Jungdeutschen Ordens Der Jungdeutsche Orden, abgekürzt Jungdo, war zeitweise der größte nationalliberale Verband in der Zeit der Weimarer Republik, der sich durch sein staatspolitisches Ziel, seine Organisation sowie durch sein Brauchtum, das sich an den historischen Deutschen Orden anlehnte, von anderen politischen Organisationen unterschied.

Neu!!: Reinhard Höhn und Jungdeutscher Orden · Mehr sehen »

Konkret (Zeitschrift)

Konkret (Eigenschreibweise: konkret) ist eine 1957 gegründete deutsche Zeitschrift, die – mit einer Unterbrechung von November 1973 bis Oktober 1974 – bis heute erscheint.

Neu!!: Reinhard Höhn und Konkret (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Leopold von Wiese

Leopold Max Walther von Wiese und Kaiserswaldau (* 2. Dezember 1876 in Glatz; † 11. Januar 1969 in Köln) war ein deutscher Soziologe und Volkswirt.

Neu!!: Reinhard Höhn und Leopold von Wiese · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Reinhard Höhn und Liberalismus · Mehr sehen »

Lippstadt

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört.

Neu!!: Reinhard Höhn und Lippstadt · Mehr sehen »

Liste der auszusondernden Literatur

Die Liste der auszusondernden Literatur ist eine vierbändige Publikation der ehemaligen Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (DZVV) in der Sowjetischen Besatzungszone, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu sekretierende Literatur enthält.

Neu!!: Reinhard Höhn und Liste der auszusondernden Literatur · Mehr sehen »

Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern

Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw.

Neu!!: Reinhard Höhn und Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern · Mehr sehen »

Management by Objectives

Management by Objectives (Abkürzung: MBO) ist in der Managementlehre und Personalführung der Anglizismus für eine Führungstechnik, bei der operationale Zielvorgaben im Vordergrund stehen.

Neu!!: Reinhard Höhn und Management by Objectives · Mehr sehen »

Michael Grüttner

mini Michael Grüttner (* 10. Februar 1953 in Baden-Baden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reinhard Höhn und Michael Grüttner · Mehr sehen »

Michael Wildt

Michael Wildt (* 13. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reinhard Höhn und Michael Wildt · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Reinhard Höhn und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Juristische Wochenschrift

Die Neue Juristische Wochenschrift (NJW) ist die auflagenstärkste Zeitschrift für die juristische Theorie und Praxis in Deutschland und wird vor allem von Rechtsanwälten, Notaren, Richtern, Rechtspflegern, Rechtsreferendaren und Studenten der Rechtswissenschaft gelesen.

Neu!!: Reinhard Höhn und Neue Juristische Wochenschrift · Mehr sehen »

Otto Köhler (Journalist)

Otto Köhler, 2015 Otto Köhler (* 10. Januar 1935 in Schweinfurt) ist ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Reinhard Höhn und Otto Köhler (Journalist) · Mehr sehen »

Paul Ritterbusch

Paul Ritterbusch, Rektor der CAU Kiel, Ende der 1930er Jahre Paul Wilhelm Heinrich Ritterbusch (* 25. März 1900 in Zschakau; † 26. April 1945 in der Dübener Heide) war ein deutscher Jurist und einer der profiliertesten nationalsozialistischen Wissenschaftsfunktionäre.

Neu!!: Reinhard Höhn und Paul Ritterbusch · Mehr sehen »

Pöcking

Pöcking ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg in Deutschland.

Neu!!: Reinhard Höhn und Pöcking · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Reinhard Höhn und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Reinhard Höhn und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Reinhard Höhn und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Reinhard Höhn und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Rolf H. Ruhleder

Rolf H. Ruhleder (* 1944) ist ein deutscher Rhetoriktrainer und Buchautor.

Neu!!: Reinhard Höhn und Rolf H. Ruhleder · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (SS-Mitglied)

Rudolf Lehmann (* 30. Januar 1914 in Heidelberg; † 17. September 1983 in Ettlingen)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Reinhard Höhn und Rudolf Lehmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Reinhard Höhn und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Reinhard Höhn und Schutzstaffel · Mehr sehen »

SD-Hauptamt

Das SD-Hauptamt war die oberste Führungsstelle des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD), des Nachrichtendienstes der NSDAP.

Neu!!: Reinhard Höhn und SD-Hauptamt · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Reinhard Höhn und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Reinhard Höhn und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

SS-Ehrendegen

Scheide Nutzung des SS-Degens als Parade- bzw. Zeremonienwaffe Der Ehrendegen Reichsführer SS, kurz auch SS-Ehrendegen oder SS-Degen, galt im Dritten Reich als Ehrenwaffe der Schutzstaffel.

Neu!!: Reinhard Höhn und SS-Ehrendegen · Mehr sehen »

SS-Oberführer

Joachim Rumohr, hier im Rang eines SS-Oberführers der Waffen-SS SS-Oberführer (kurz: Oberf; Ansprache: Oberführer) war im Deutschen Reich ein Stabsoffiziersrang der Schutzstaffel (SS), rangmäßig zwischen dem SS-Standartenführer bzw.

Neu!!: Reinhard Höhn und SS-Oberführer · Mehr sehen »

SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Neu!!: Reinhard Höhn und SS-Standartenführer · Mehr sehen »

Stab des Stellvertreters des Führers

Der Stab des Stellvertreters des Führers (Stab des StdF), 1941 umbenannt in Partei-Kanzlei, war als zentrales Führungsorgan der NSDAP an allen wesentlichen Entscheidungen im Partei- und im Staatsapparat beteiligt.

Neu!!: Reinhard Höhn und Stab des Stellvertreters des Führers · Mehr sehen »

Theodor Maunz

Theodor Maunz im Arbeitszimmer seines Wohnhauses in Gräfelfing (Bayern), 1991 Das Grab von Theodor Maunz und seiner Ehefrau Maria geborene Dannhäuser auf dem Friedhof Gräfelfing Theodor Maunz (* 1. September 1901 in Dachau; † 10. September 1993 in München) war ein deutscher Jurist, Verwaltungs- und Staatsrechtler, Hochschullehrer für Staats- und Verwaltungsrecht und Politiker (CSU).

Neu!!: Reinhard Höhn und Theodor Maunz · Mehr sehen »

Ulrich Herbert

Ulrich Herbert, Freiburg 2014 Ulrich Herbert (* 24. September 1951 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reinhard Höhn und Ulrich Herbert · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Reinhard Höhn und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Verwaltungsrecht (Deutschland)

Das Verwaltungsrecht ist das Recht der Exekutive, der Staatsverwaltung, und als solches – neben dem Staatsrecht – eine Teilmaterie des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Reinhard Höhn und Verwaltungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Viktor Bruns

Viktor Bruns (1884–1943), Richter im Internationalen Gerichtshof, Den Haag Viktor Bruns (* 30. Dezember 1884 in Tübingen; † 18. September 1943 in Königsberg) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Reinhard Höhn und Viktor Bruns · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Reinhard Höhn und Vormärz · Mehr sehen »

Vorwärts (Deutschland)

Der Vorwärts ist eine 1876 als „Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands“ gegründete Zeitung.

Neu!!: Reinhard Höhn und Vorwärts (Deutschland) · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Neu!!: Reinhard Höhn und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Reinhard Höhn und Werner Best (NSDAP) · Mehr sehen »

Werner Daitz

Werner Daitz Werner Carl Otto Heinrich Daitz (* 15. Oktober 1884 in Lübeck; † 5. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, mittelständischer Unternehmer, Ökonom der NSDAP und Reichstagsabgeordneter (1936).

Neu!!: Reinhard Höhn und Werner Daitz · Mehr sehen »

Wilhelm Stuckart

Stuckart als Angeklagter im Wilhelmstraßen-Prozess. Aufnahme vom 1. Oktober 1948. Globke, 1941 in Bratislava Stuckart als Vertreter des Innenministeriums im Besprechungsprotokoll der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 Kommentar zum Reichsbürgergesetz (1936) Wilhelm Stuckart (* 16. November 1902 in Wiesbaden; † 15. November 1953 in Egestorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Politiker (NSDAP) und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Reinhard Höhn und Wilhelm Stuckart · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Reinhard Höhn und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Reinhard Höhn und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

14. Mai

Der 14.

Neu!!: Reinhard Höhn und 14. Mai · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: Reinhard Höhn und 1904 · Mehr sehen »

2000

Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre und ist damit ein Säkularjahr.

Neu!!: Reinhard Höhn und 2000 · Mehr sehen »

29. Juli

Der 29.

Neu!!: Reinhard Höhn und 29. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rudolf Haeberlein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »