Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberösterreich

Index Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

450 Beziehungen: Ach (Inn), Afghanistan, Aforms2web, Afrikanische Platte, Ager, Aigen-Schlägl, Aist (Fluss), Alfred Kubin, Alkoven (Oberösterreich), Alm (Fluss), Almsee, Alpen, Alpenföhn, Alpenmurmeltier, Alpenvorland, Alpidische Orogenese, Alpines Klima (Österreich), AMAG Austria Metall, Ammoniten, Ampflwang im Hausruckwald, Anschluss Österreichs, Ansfelden, Antiesen, Anton Bruckner Privatuniversität, Ars Electronica, Ars Electronica Center, Aschach (Innbach), Attersee, Attnang-Puchheim, Atzbach (Oberösterreich), Ausseerland, AVE Gruppe, Ökostrom, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Rundfunk, Österreichisches Deutsch, Bad Hall, Bad Ischl, Bad Schallerbach, Bahnhof Attnang-Puchheim, Bahnstrecke Linz–Gaisbach-Wartberg, Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice, Bauernberganlagen, Bayerische Armee, Bayern, Böhmerwald, Berglandmilch, Bezirk Braunau am Inn, ..., Bezirk Eferding, Bezirk Freistadt, Bezirk Gmunden, Bezirk Grieskirchen, Bezirk Kirchdorf, Bezirk Linz-Land, Bezirk Perg, Bezirk Ried im Innkreis, Bezirk Rohrbach, Bezirk Schärding, Bezirk Steyr-Land, Bezirk Urfahr-Umgebung, Bezirk Vöcklabruck, Bezirk Wels-Land, Bezirkshauptmannschaft, Bindermichl-Keferfeld, Birgit Gerstorfer, Blasonierung, BMW, Borealis (Unternehmen), Borealis Agrolinz Melamine, Bosnien und Herzegowina, Brau Union, Braunkohle, Brückenkopfgebäude (Linz), BRP-Rotax, Bruckner Orchester Linz, Brucknerhaus, Bruttoinlandsprodukt, Burg Altpernstein, Burg Clam, Burg Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Burgruine Scharnstein, Burgruine Schaunberg, Burgruine Waxenberg, Christine Haberlander, Christkönigkirche (Linz), Dachstein (Berg), Dachsteingebirge, Dachsteingletscher (Eiszeiten), Deutschösterreich, Deutschland, Die Grünen – Die Grüne Alternative, Die Grünen Oberösterreich, Donau, Dorf (Fernsehsender), Dreiländereck, DSM (Unternehmen), E-Government, Ebensee am Traunsee, Eberstalzell, Eferding, Eferdinger Becken, Eisenwurzen, Eiszeitalter, Elmar Podgorschek, Engel Austria, Enknach (Inn), Enns, Enns (Fluss), Ennstaler Alpen, Erdöl, Erdgas, Erdoberfläche, Erster Weltkrieg, Erzherzogshut, Erzherzogtum Österreich, Europaschutzgebiet (Österreich), Europäische Union, Eurostat, Evangelisch, Exekutive, FACC AG, Faltengebirge, Feldaist, Ferdinand II. (HRR), FH Oberösterreich, Flagge, Florian von Lorch, Flughafen Linz, Flyschzone, Forstliche Bundesversuchsanstalt, Fossil, Franz Stelzhamer, Freies Radio Freistadt, Freies Radio Salzkammergut, Freiheitliche Partei Österreichs, Freistadt, Friede von Teschen, Frieden von Ofen, Frieden von Wien (1261), Günther Steinkellner, Gefäßpflanzen, Gegenreformation, Geschichte Bayerns, Geschichte der Steiermark, Geschichte des Landes Salzburg, Geschichte Niederösterreichs, Gips, Gletscher, Gmunden, Gneis, Gosau, Gosauseen, Granit, Granit- und Gneisplateau, Grieskirchen, Große Gusen, Große Mühl, Großer Priel, Gusen (Fluss), Habsburg, Hagenberg im Mühlkreis, Hallstatt, Hallstätter See, Hans Schnopfhagen, Hausruck, Hausruck und Kobernaußerwald, Hausruckviertel, Höhenstufe (Ökologie), Höllengebirge, Hügelland, Heiliges Römisches Reich, Helvetisches System, Hitlerbauten, Hoamatgsang, Holozän, Humides Klima, Inn, Innkreis Autobahn, Innviertel, Inselbogen, Irrsee, Isolinie, Jahresmitteltemperatur, Jihočeský kraj, Josef Pühringer, Julius Strnadt, Kaiservilla Bad Ischl, Kaolin, Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut, Katholische Pfarrkirche Hallstatt, Katholische Privat-Universität Linz, Kaufkraftstandard, Kühlgemäßigte Klimazone, Kefermarkter Flügelaltar, Kleinasien, Kleine Gusen, Kleine Mühl, Klimatologie, Koalitionskriege, Kobernaußerwald, Konrad von Summerau, Konstituierende Sitzung, Kosovo, Kraftwerk Jochenstein, Kraftwerk Riedersbach, Kraftwerk Steyrdurchbruch, Kreide (Geologie), Kreis (Habsburgermonarchie), Krems (Traun), Kronehit, KTM Motor-Fahrzeugbau, Kurfürstentum Bayern, Land (Österreich), Land Salzburg, Landesgartenschau, Landesregierung Pühringer V, Landesregierung Stelzer I, Landesregierung Stelzer II, Landestheater Linz, Landschaftsschutzgebiet, Landtagswahl in Oberösterreich 2003, Landtagswahl in Oberösterreich 2009, Landtagswahl in Oberösterreich 2015, Landtagswahl in Oberösterreich 2021, Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof, Langbathseen, Länder der Böhmischen Krone, Legislative, Lehár Festival Bad Ischl, Lentos Kunstmuseum Linz, Lenzing, Lenzing AG, Leopold III. (Österreich), Life Radio, Linz, Linz Hauptbahnhof, Linzer Autobahn, Linzer Landhaus, Linzer Schloss, Liste der Abgeordneten zum Oberösterreichischen Landtag (XXIX. Gesetzgebungsperiode), Liste der Gemeinden in Oberösterreich, Liste der Gerichtsbezirke in Oberösterreich, Liste der Marktgemeinden in Oberösterreich, Liste der Städte in Österreich, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Loser, LT1, Machland, Machlandviertel, Manfred Haimbuchner, Mangusten, Mariä-Empfängnis-Dom, Martinskirche (Linz), Matthias (HRR), Mattig, Mauriz Balzarek, Maximilian Hiegelsberger, Maximilian I. (Bayern), Maximilian II. (HRR), Märchen, Mühlkreis Autobahn, Mühlviertel, Mühlviertler Schnellstraße, Münchner Abkommen, Münichholz, Mesozoikum, Miba AG, Michael Strugl, Mittelbairische Dialekte, Mitteleuropäisches Übergangsklima, Molassebecken, Mondsee (See), Montenegro, Moravikum, Motorisierungsgrad, Mufflon, Museum Angerlehner, Museum Arbeitswelt Steyr, Musiktheater Linz, Naarn (Fluss), Nationalpark Kalkalpen, Nationalsozialismus, Natura 2000, Naturdenkmal, Naturpark, Naturraum, Naturschutzgebiet (Österreich), Nördliche Kalkalpen, Nettingsdorfer Papierfabrik, Nibelungenbrücke (Linz), Nibelungengau, Niederösterreich, Nordico, NS-Staat, Nutria, NUTS:AT, Oberösterreich (Habsburg), Oberösterreichische Landesmuseen, Oberösterreichische Nachrichten, Oberösterreichische Rundschau, Oberösterreichische Voralpen, Oberösterreichischer Landtag, Oberösterreichischer Zentralraum, Oberösterreichisches Wappen, Oberlandesgericht, Offensee, Ottnang am Hausruck, Otto von Machland, Ottokar II. Přemysl, Paläozoikum, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Pöstlingbergkirche, Pfaffstätt, Pfarrkirche Aigen im Mühlkreis, Pfarrkirche Attnang, Pfarrkirche Ebelsberg, Pfarrkirche Gampern, Photovoltaikanlage, Plasser & Theurer, Plöckenstein, Pleistozän, Pram (Fluss), Primetals Technologies, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Puchkirchen am Trattberg, Pyhrn Autobahn, Pyhrn–Eisenwurzen, Pyhrnbahn, Quarz, Radio Arabella (Österreich), Raumeinheit (Oberösterreich), Reform-Werke, Reformation, Reichraminger Hintergebirge, Reichsgau Oberdonau, Ried im Innkreis, Rodl, Rosenbauer (Unternehmen), Rudolf Anschober, Rudolf II. (HRR), S. Spitz, Saline, Salzach, Salzachgletscher, Salzburger Seengebiet, Salzkammergut, Salzkammergut-Berge, Sattledt, Sauwald, Südinnviertler Seengebiet, Südosteuropa, Schloss Aistersheim, Schloss Ennsegg, Schloss Greinburg, Schloss Hartheim, Schloss Lamberg, Schloss Neuwartenburg, Schloss Ort, Schloss Parz, Schloss Starhemberg (Eferding), Schloss Weinberg (Österreich), Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz, Schwarz-blaue Koalition, Schwarz-grüne Koalition, Sedimente und Sedimentgesteine, Seeklima, Sengsengebirge, Serbien, Sinti, Soleleitung, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Spallerhof, Spital am Pyhrn, St. Andreas (Niederkappel), St. Nikola an der Donau, Stadtpfarrkirche St. Stephan (Braunau), Stadttheater Greif, Stadttheater Grein, Statistik Austria, Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft, Statutarstadt (Österreich), Stau (Meteorologie), Ständeaufstand in Böhmen (1618), Ständeordnung, Stefan Kaineder, Steiermark, Steyr, Steyr (Fluss), Stift Engelszell, Stift Kremsmünster, Stift Lambach, Stift Reichersberg, Stift Sankt Florian, Stift Schlägl, Stift Schlierbach, Stift Wilhering, Subalpine Molasse, Subsidiarität, Swing State, Syrien, Tabakfabrik Linz, Türkei, Tethys (Ozean), Thalheim bei Wels, Thomas Stelzer (Politiker), Timelkam, Tips (Zeitung), Tirol, Totes Gebirge, Tragwein, Trattnach, Traun (Donau), Traun-Enns-Riedelland, Traungau, Traunsee, Traunviertel, Trias (Geologie), Trumpf (Unternehmen), Tschechien, Ungarische Sprache, Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, Universität Linz, Urfahr, Variszische Orogenese, Vöckla, Vöcklabruck, Verbund AG, Vereinigte Staaten, Vielvölkerstaat, Villa Toscana (Gmunden), Vivatis, Voestalpine, Vorderösterreich, Wacker Neuson, Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim, Wallfahrtskirche Stadl-Paura, Wels (Stadt), Wels Hauptbahnhof, Wernstein am Inn, West Autobahn, Westbahn (Österreich), Wirtschaftszweig, Wolfgangsee, Wolfsegg am Hausruck, Ybbstaler Alpen, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (400 mehr) »

Ach (Inn)

Die Ach, am Unterlauf auch Mühlheimer Ache und am Oberlauf Waldzeller Ache, im gesamten Verlauf gelegentlich auch Pollinger Ache genannt, ist ein ca.

Neu!!: Oberösterreich und Ach (Inn) · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Oberösterreich und Afghanistan · Mehr sehen »

Aforms2web

Die aforms2web solutions & services GmbH ist ein Softwarehersteller mit Sitz in Wien, Österreich, und Anbieter von Formularlösungen im E-Government und E-Business-Bereich.

Neu!!: Oberösterreich und Aforms2web · Mehr sehen »

Afrikanische Platte

Übersicht der Lithosphärenplatten (unter Vernachlässigung sogenannter Mikroplatten) Die Afrikanische Platte ist eine der größten Kontinentalplatten (auch „tektonischen Platten“) der Erde.

Neu!!: Oberösterreich und Afrikanische Platte · Mehr sehen »

Ager

Die Ager ist ein Fluss in Oberösterreich; sie ist der Abfluss des Attersees und mündet nach rund 34 km zwischen Lambach und Stadl-Paura in die Traun.

Neu!!: Oberösterreich und Ager · Mehr sehen »

Aigen-Schlägl

Aigen-Schlägl ist eine Marktgemeinde im nordwestlichen Mühlviertel in Oberösterreich mit einer Fläche von Quadratkilometern und Einwohnern (Stand). Die Gemeinde entstand am 1.

Neu!!: Oberösterreich und Aigen-Schlägl · Mehr sehen »

Aist (Fluss)

Die Aist ist ein Bach- und Flusssystem im östlichen Mühlviertel in Oberösterreich, welches ein Gebiet von 636 km² entwässert.

Neu!!: Oberösterreich und Aist (Fluss) · Mehr sehen »

Alfred Kubin

Alfred Kubin 1904; Fotografie von Nicola Perscheid. Alfred Leopold Isidor Kubin (* 10. April 1877 in Leitmeritz, Böhmen; † 20. August 1959 in Zwickledt, Gemeinde Wernstein am Inn) war ein österreichischer Grafiker, Schriftsteller und Buchillustrator.

Neu!!: Oberösterreich und Alfred Kubin · Mehr sehen »

Alkoven (Oberösterreich)

Alkoven ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Eferding im Hausruckviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Oberösterreich und Alkoven (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Alm (Fluss)

Die Alm (oder der Almfluss) ist ein 48 km langer Nebenfluss der Traun in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Alm (Fluss) · Mehr sehen »

Almsee

Der Almsee ist ein Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Grünau im Almtal, am Nordfuß des Toten Gebirges und liegt auf Der Ablauf des Almsees ist die Alm, die über die Traun in die Donau entwässert.

Neu!!: Oberösterreich und Almsee · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Oberösterreich und Alpen · Mehr sehen »

Alpenföhn

Blick auf das bayerische Alpenvorland bei ausgeprägtem Südföhn. Aufgenommen ca. 20 km östlich von Regensburg, bei einer Sichtweite von rund 200 Kilometern. Das Donautal bildet eine natürliche Grenze für den Alpenföhn. Als Alpenföhn wird der Föhnwind des Alpenraumes bezeichnet.

Neu!!: Oberösterreich und Alpenföhn · Mehr sehen »

Alpenmurmeltier

Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota), süddeutsch und österreichisch auch Mankei oder Murmel, in der Schweiz auch Mungg, ist ein besonders in den Alpen verbreitetes Nagetier.

Neu!!: Oberösterreich und Alpenmurmeltier · Mehr sehen »

Alpenvorland

Abgrenzung des Alpenvorlandes in Süddeutschland Das österreichische Alpenvorland, geteilt durch Karpatenvorland und Wiener Becken Alpenvorland bei Kempten im Allgäu Als Alpenvorland bezeichnet man das Hochland rund um die Alpen.

Neu!!: Oberösterreich und Alpenvorland · Mehr sehen »

Alpidische Orogenese

Karte des alpidischen Gebirgsgürtels Alpidischer Gebirgsgürtel im Mittelmeerraum name) dargestellt. Die Alpidische Orogenese bezeichnet die bislang letzte globale Gebirgsbildungsphase der Erdgeschichte, in der auch die Alpen gebildet wurden.

Neu!!: Oberösterreich und Alpidische Orogenese · Mehr sehen »

Alpines Klima (Österreich)

Die „klassisch“ österreichischen Klimaprovinzen Das Alpine Klima oder Alpenklima ist eine der vier nationalen Klimaprovinzen Österreichs, die charakteristisch für das zentrale Hochgebirge der Alpen ist.

Neu!!: Oberösterreich und Alpines Klima (Österreich) · Mehr sehen »

AMAG Austria Metall

Die AMAG Austria Metall AG, kurz AMAG, am Standort Ranshofen, einem Stadtteil von Braunau am Inn (Oberösterreich), ist der größte österreichische Aluminiumkonzern.

Neu!!: Oberösterreich und AMAG Austria Metall · Mehr sehen »

Ammoniten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer.

Neu!!: Oberösterreich und Ammoniten · Mehr sehen »

Ampflwang im Hausruckwald

Ampflwang im Hausruckwald ist eine im Hausruckviertel im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich gelegene Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Oberösterreich und Ampflwang im Hausruckwald · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Oberösterreich und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Ansfelden

Ansfelden ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Linz-Land im oberösterreichischen Zentralraum.

Neu!!: Oberösterreich und Ansfelden · Mehr sehen »

Antiesen

Rekonstruktion des unteren Flusslaufs der Antiesen bis zum Jahr 1612 Die Antiesen ist ein Fluss im oberösterreichischen Bezirk Ried im Innkreis mit einer Länge von etwa 42 Kilometern.

Neu!!: Oberösterreich und Antiesen · Mehr sehen »

Anton Bruckner Privatuniversität

Neubau der Anton Bruckner Privatuniversität, ab 2015 Historisches Gebäude der Anton Bruckner Privatuniversität (alter Standort, 2005) Logo der Anton Bruckner Privatuniversität bis 2017 Ehemaliges Logo Die Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz (ABPU) ist eine österreichische Privatuniversität in Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Anton Bruckner Privatuniversität · Mehr sehen »

Ars Electronica

Logo der Ars Electronica Die Ars Electronica ist ein Festival zur Präsentation und Förderung von Kunst in enger Verbindung mit (digitaler) Technik und gesellschaftlichen Fragestellungen, das alljährlich in Linz (Oberösterreich) stattfindet.

Neu!!: Oberösterreich und Ars Electronica · Mehr sehen »

Ars Electronica Center

Logo Ars Electronica Das am 2. Januar 2009 (nach Umbau) wiedereröffnete Ars Electronica Center Im Inneren des AEC (2009) Das Ars Electronica Center (AEC), auch als „Museum der Zukunft“ bezeichnet, ist ein Museum in Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Ars Electronica Center · Mehr sehen »

Aschach (Innbach)

Die Aschach ist ein Fluss in Oberösterreich in den Bezirken Grieskirchen und Eferding.

Neu!!: Oberösterreich und Aschach (Innbach) · Mehr sehen »

Attersee

Der Attersee (auch Kammersee) ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf (Meter über Adria).

Neu!!: Oberösterreich und Attersee · Mehr sehen »

Attnang-Puchheim

Attnang-Puchheim ist eine Stadtgemeinde im Hausruckviertel im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich, am Kreuzungspunkt der Westbahn mit der Salzkammergutbahn, mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Oberösterreich und Attnang-Puchheim · Mehr sehen »

Atzbach (Oberösterreich)

Atzbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Oberösterreich und Atzbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Ausseerland

Das Ausseerland ist eine Kleinregion im Salzkammergut im Nordwesten der Steiermark im Grenzgebiet zu Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Ausseerland · Mehr sehen »

AVE Gruppe

Die AVE-Gruppe, AVE Energie AG Oberösterreich Umwelt GmbH, ist eine 1991 entstandene oberösterreichisches Entsorgungsunternehmen mit Sitz in Hörsching.

Neu!!: Oberösterreich und AVE Gruppe · Mehr sehen »

Ökostrom

Windkraftanlagen Wasserkraftwerk Biogasspeicher Photovoltaikanlage Mit dem Begriff Ökostrom werden üblicherweise Stromlieferverträge bezeichnet, mit denen ein direkter Geldfluss zwischen dem Abnehmer und Anbietern elektrischer Energie aus umweltfreundlichen erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird.

Neu!!: Oberösterreich und Ökostrom · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Oberösterreich und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Oberösterreich und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Oberösterreich und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Oberösterreich und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Österreichisches Deutsch

Österreichisches Deutsch als Standardvarietät Als österreichisches Deutsch, auch österreichisches Schriftdeutsch, österreichisches Standarddeutsch oder kurz Österreichisch wird die in Österreich gebräuchliche Varietät der neuhochdeutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Oberösterreich und Österreichisches Deutsch · Mehr sehen »

Bad Hall

Bad Hall ist eine Stadtgemeinde und Kurort mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel.

Neu!!: Oberösterreich und Bad Hall · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Oberösterreich und Bad Ischl · Mehr sehen »

Bad Schallerbach

Bad Schallerbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Oberösterreich und Bad Schallerbach · Mehr sehen »

Bahnhof Attnang-Puchheim

Der Bahnhof Attnang-Puchheim liegt in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck und ist die einzige Bahnstation auf dem Stadtgebiet von Attnang-Puchheim.

Neu!!: Oberösterreich und Bahnhof Attnang-Puchheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Linz–Gaisbach-Wartberg

| Die Bahnstrecke Linz–Gaisbach-Wartberg ist eine eingleisige Hauptbahn in Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bahnstrecke Linz–Gaisbach-Wartberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice

| Die Bahnstrecke St.

Neu!!: Oberösterreich und Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice · Mehr sehen »

Bauernberganlagen

Bauernberganlagen Die Bauernberganlagen erstrecken sich über die Linzer Katastralgemeinden Innenstadt und zum kleineren Teil Waldegg.

Neu!!: Oberösterreich und Bauernberganlagen · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Oberösterreich und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Oberösterreich und Bayern · Mehr sehen »

Böhmerwald

Der Böhmerwald, (ausgesprochen Schumawa), ist eine etwa 120 km lange und bis zu 50 km breite Bergkette, die sich entlang der tschechisch-deutsch-österreichischen Grenze erstreckt.

Neu!!: Oberösterreich und Böhmerwald · Mehr sehen »

Berglandmilch

Berglandmilch ist das größte österreichische Milchverarbeitungs- und -vertriebsunternehmen.

Neu!!: Oberösterreich und Berglandmilch · Mehr sehen »

Bezirk Braunau am Inn

Der Bezirk Braunau ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Braunau am Inn · Mehr sehen »

Bezirk Eferding

Der Bezirk Eferding ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Eferding · Mehr sehen »

Bezirk Freistadt

Der Bezirk Freistadt ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Freistadt · Mehr sehen »

Bezirk Gmunden

Bezirkshauptmannschaft in Gmunden (2016) Der Bezirk Gmunden ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Gmunden · Mehr sehen »

Bezirk Grieskirchen

Der politische Bezirk Grieskirchen ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Grieskirchen · Mehr sehen »

Bezirk Kirchdorf

Der Bezirk Kirchdorf ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Kirchdorf · Mehr sehen »

Bezirk Linz-Land

Der Bezirk Linz-Land ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Linz-Land · Mehr sehen »

Bezirk Perg

Der Bezirk Perg ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Perg · Mehr sehen »

Bezirk Ried im Innkreis

Der Bezirk Ried ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Ried im Innkreis · Mehr sehen »

Bezirk Rohrbach

Der Bezirk Rohrbach ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Rohrbach · Mehr sehen »

Bezirk Schärding

Der Bezirk Schärding ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Schärding · Mehr sehen »

Bezirk Steyr-Land

Der Bezirk Steyr-Land ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Steyr-Land · Mehr sehen »

Bezirk Urfahr-Umgebung

Der Bezirk Urfahr-Umgebung ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Urfahr-Umgebung · Mehr sehen »

Bezirk Vöcklabruck

Der Bezirk Vöcklabruck ist ein Politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Vöcklabruck · Mehr sehen »

Bezirk Wels-Land

Der Bezirk Wels-Land ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirk Wels-Land · Mehr sehen »

Bezirkshauptmannschaft

Schild an der Fassade der Bezirkshauptmannschaft Steyr, Oberösterreich, mit dem kaiserlich-königlichen Staatswappen (Aufnahme 1984) Die Bezirkshauptmannschaft von Bruck an der Leitha Die Bezirkshauptmannschaft (abgekürzt häufig BH) ist in Österreich eine Landesbehörde, die außerhalb der Statutarstädte die Aufgaben der Bezirksverwaltungsbehörde wahrnimmt.

Neu!!: Oberösterreich und Bezirkshauptmannschaft · Mehr sehen »

Bindermichl-Keferfeld

Bindermichl-Keferfeld ist ein Stadtteil in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Bindermichl-Keferfeld · Mehr sehen »

Birgit Gerstorfer

Birgit Gerstorfer (2021) Birgit Gerstorfer (* 10. Oktober 1963 in Wels. Abgerufen am 7. Juli 2016.) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ).

Neu!!: Oberösterreich und Birgit Gerstorfer · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Oberösterreich und Blasonierung · Mehr sehen »

BMW

Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014) „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt Nieren'' des Kühlergrills BMW 328 BMW R32 Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der auch als BMW Group auftritt.

Neu!!: Oberösterreich und BMW · Mehr sehen »

Borealis (Unternehmen)

Borealis AG mit Sitz in Wien ist ein österreichischer Kunststoffhersteller; er gehört als zweitgrößter Hersteller von Polyolefinen in Europa zu den Marktführern in der Petrochemie.

Neu!!: Oberösterreich und Borealis (Unternehmen) · Mehr sehen »

Borealis Agrolinz Melamine

Die Borealis Agrolinz Melamine GmbH ist ein Unternehmen der chemischen Industrie mit Sitz in Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Borealis Agrolinz Melamine · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Oberösterreich und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Brau Union

Die Brau Union Österreich AG ist das größte Brauereiunternehmen in Österreich mit über 5,0 Mio.

Neu!!: Oberösterreich und Brau Union · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Oberösterreich und Braunkohle · Mehr sehen »

Brückenkopfgebäude (Linz)

Nibelungenbrücke aus. Die Brückenkopfgebäude sind Sehenswürdigkeiten der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Brückenkopfgebäude (Linz) · Mehr sehen »

BRP-Rotax

BRP-Rotax, bis 14.

Neu!!: Oberösterreich und BRP-Rotax · Mehr sehen »

Bruckner Orchester Linz

Das Bruckner Orchester Linz (BOL) ist das Konzertorchester des Bundeslandes Oberösterreich und das Orchester im Landestheater Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Bruckner Orchester Linz · Mehr sehen »

Brucknerhaus

Brucknerhaus Das Foyer des Brucknerhauses während der Ars Electronica 2008 Vor dem Brucknerhaus: beliebter Treffpunkt der Linzer Jugend in der Abendsonne Das Brucknerhaus Linz ist ein nach Anton Bruckner benanntes Konzerthaus an der Donau in der Landeshauptstadt Linz in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Brucknerhaus · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Oberösterreich und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Burg Altpernstein

Die Burg Altpernstein ist eine mittelalterliche Burg in Micheldorf in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel.

Neu!!: Oberösterreich und Burg Altpernstein · Mehr sehen »

Burg Clam

300x300px Die Burg Clam ist ein Wohnsitz der Familie Clam-Martinic und befindet sich auf dem Gemeindegebiet des Marktes Klam im Bezirk Perg im Unteren Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Burg Clam · Mehr sehen »

Burg Wildberg (Kirchschlag bei Linz)

Burg Wildberg, auch Schloss Wildberg, als Burg teilweise Ruine, liegt im Gebiet der Gemeinde Kirchschlag bei Linz im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Burg Wildberg (Kirchschlag bei Linz) · Mehr sehen »

Burgruine Scharnstein

Die Burgruine Scharnstein ist die Ruine einer Felsenburg auf einem Felsen über dem Tiessenbachtal in der Gemeinde Scharnstein in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Burgruine Scharnstein · Mehr sehen »

Burgruine Schaunberg

Die Burgruine Schaunberg (auch Schaumberg, Schaumburg und Schaunburg) liegt in der Ortschaft Schaumberg der Gemeinde Hartkirchen, Bezirk Eferding in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Burgruine Schaunberg · Mehr sehen »

Burgruine Waxenberg

Die Burgruine Waxenberg ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb des Ortszentrums von Waxenberg in der Gemeinde Oberneukirchen im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Burgruine Waxenberg · Mehr sehen »

Christine Haberlander

Christine Haberlander (* 18. Oktober 1981. Artikel vom 9. Februar 2017, abgerufen am 10. Februar 2017. in Linz) ist eine österreichische Politikerin (ÖVP).

Neu!!: Oberösterreich und Christine Haberlander · Mehr sehen »

Christkönigkirche (Linz)

Pfarrkirche Urfahr-Christkönig Im Langhaus zum Altarraum Orgelempore Friedenskapelle Die römisch-katholische Pfarrkirche Urfahr-Christkönig, auch Friedenskirche Linz genannt, hat das Patrozinium Christkönig und steht im Stadtteil Urfahr in der Stadt Linz in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Christkönigkirche (Linz) · Mehr sehen »

Dachstein (Berg)

Der Dachstein ist der Hauptgipfel des Dachsteingebirges.

Neu!!: Oberösterreich und Dachstein (Berg) · Mehr sehen »

Dachsteingebirge

Das Dachsteingebirge (auch Dachsteinmassiv, Dachsteingruppe oder nur Dachstein) ist ein Teil der Nördlichen Ostalpen.

Neu!!: Oberösterreich und Dachsteingebirge · Mehr sehen »

Dachsteingletscher (Eiszeiten)

Der Dachsteingletscher (lokal auch Ennsgletscher oder Traungletscher) war während der Eiszeiten eine der Hauptvergletscherungszonen der Ostalpen, die die heutigen Flüsse Enns und Traun umfasste.

Neu!!: Oberösterreich und Dachsteingletscher (Eiszeiten) · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Oberösterreich und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Oberösterreich und Deutschland · Mehr sehen »

Die Grünen – Die Grüne Alternative

Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE) ist eine politische Partei in Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Die Grünen – Die Grüne Alternative · Mehr sehen »

Die Grünen Oberösterreich

Die Grünen Oberösterreich ist die oberösterreichische Landesorganisation der österreichischen Partei Die Grünen – Die Grüne Alternative. Die oberösterreichischen Grünen sind seit 2003 mit Landesrat Stefan Kaineder in der Oberösterreichischen Landesregierung vertreten und stellen nach der Landtagswahl in Oberösterreich 2015 sechs der 56 Abgeordneten im Oberösterreichischen Landtag.

Neu!!: Oberösterreich und Die Grünen Oberösterreich · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Oberösterreich und Donau · Mehr sehen »

Dorf (Fernsehsender)

Dorftv als Nutzer im Brückenkopfgebäude Ost in Linz (2013) dorf tv (oder DORF, „Der Offene Rundfunk“) ist ein nichtkommerzieller Fernsehsender in Oberösterreich (Österreich) und neben dem Wiener Community TV Okto der zweite nichtkommerzielle Fernsehveranstalter mit einem 24-Stunden-Vollprogramm in Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Dorf (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Oberösterreich und Dreiländereck · Mehr sehen »

DSM (Unternehmen)

Koninklijke DSM N.V. mit Sitz in Heerlen in den Niederlanden ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: Oberösterreich und DSM (Unternehmen) · Mehr sehen »

E-Government

Unter E-Government (von) ist der Anglizismus für eine Sonderform des E-Business, welche die Vereinfachung, Durchführung und Unterstützung von Geschäftsprozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen der öffentlichen Verwaltung und sonstigen öffentlichen Einrichtungen sowie zwischen diesen Institutionen und anderen Wirtschaftssubjekten durch den Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zum Inhalt hat.

Neu!!: Oberösterreich und E-Government · Mehr sehen »

Ebensee am Traunsee

Ebensee am Traunsee ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Gmunden im Traunviertel bzw.

Neu!!: Oberösterreich und Ebensee am Traunsee · Mehr sehen »

Eberstalzell

Eberstalzell ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Oberösterreich und Eberstalzell · Mehr sehen »

Eferding

Eferding ist eine Stadt im Hausruckviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Oberösterreich und Eferding · Mehr sehen »

Eferdinger Becken

Das Eferdinger Becken ist eine fruchtbare Ebene an der oberösterreichischen Donau westlich von Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Eferdinger Becken · Mehr sehen »

Eisenwurzen

Eisenwurzen und benachbarte Gebiete in Niederösterreich Die Eisenwurzen sind ein Teil der Kalkvoralpen im Dreiländereck Niederösterreich (Mostviertel), Oberösterreich (Traunviertel) und der Steiermark (Östliche Obersteiermark), umgrenzt von den Flüssen Steyr, Ybbs und Erlauf einschließlich ihrer Nebentäler.

Neu!!: Oberösterreich und Eisenwurzen · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Oberösterreich und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Elmar Podgorschek

Elmar Podgorschek (2017) Elmar Podgorschek (* 7. Jänner 1958 in Ried im Innkreis) ist ein österreichischer Politiker (FPÖ).

Neu!!: Oberösterreich und Elmar Podgorschek · Mehr sehen »

Engel Austria

Unternehmenszentrale in Schwertberg Die Engel Austria GmbH (Eigenschreibweise ENGEL AUSTRIA) ist ein weltweit tätiger Hersteller von Spritzgießmaschinen und dazugehörigen Automatisierungsanlagen mit Stammsitz in Schwertberg, Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Engel Austria · Mehr sehen »

Enknach (Inn)

Die Enknach ist ein Bach im Bezirk Braunau am Inn in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Enknach (Inn) · Mehr sehen »

Enns

Enns ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Enns · Mehr sehen »

Enns (Fluss)

Die Enns ist ein südlicher Nebenfluss der Donau in Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Enns (Fluss) · Mehr sehen »

Ennstaler Alpen

Die Ennstaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen in der Steiermark, ein kleiner Teil im Nordwesten befindet sich auch in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Ennstaler Alpen · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Oberösterreich und Erdöl · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Oberösterreich und Erdgas · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Neu!!: Oberösterreich und Erdoberfläche · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Oberösterreich und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzherzogshut

Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz Als Erzherzogshut werden die Landeskronen mehrerer Habsburgischer Erblande, vor allem des Erzherzogtums Österreich bezeichnet.

Neu!!: Oberösterreich und Erzherzogshut · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Oberösterreich und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Europaschutzgebiet (Österreich)

Tafeln Europaschutzgebiet (Natura 2000) und geschützter Landschaftsteil Mit Europaschutzgebiet werden in Österreich mehrere Schutzgebietskategorien bezeichnet, die das Ziel verfolgen, die natürlichen Lebensräume Europas dauerhaft zu sichern.

Neu!!: Oberösterreich und Europaschutzgebiet (Österreich) · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Oberösterreich und Europäische Union · Mehr sehen »

Eurostat

Das Statistische Amt der Europäischen Union, kurz Eurostat oder ESTAT, ist die Verwaltungseinheit der Europäischen Union (EU) zur Erstellung amtlicher europäischer Statistiken und hat ihren Sitz in Luxemburg.

Neu!!: Oberösterreich und Eurostat · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Oberösterreich und Evangelisch · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Oberösterreich und Exekutive · Mehr sehen »

FACC AG

Die FACC AG (ehemals Fischer Advanced Composite Components) ist ein österreichisches Unternehmen mit chinesischem Kernaktionär.

Neu!!: Oberösterreich und FACC AG · Mehr sehen »

Faltengebirge

Kontinentalblöcke jeweils zweier verschiedener tektonischer Platten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. Großmaßstäbige S-förmige Faltung in den Schweizer Alpen (Gasterntal) Faltengebirge sind Gebirge, die entstehen, wenn mindestens zwei tektonische Platten der Erdkruste sich aufeinander zu bewegen und aufeinander Druck ausüben, was dazu führt, dass die Kruste in der Kontaktzone der beiden Platten verformt und emporgedrückt (aufgefaltet) wird (→ Gebirgsbildung).

Neu!!: Oberösterreich und Faltengebirge · Mehr sehen »

Feldaist

Die Feldaist ist ein 52 km langer Fluss im oberösterreichischen Mühlviertel.

Neu!!: Oberösterreich und Feldaist · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Oberösterreich und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

FH Oberösterreich

Die FH Oberösterreich ist eine Fachhochschule, die Mitte 1993 gegründet wurde und derweil an vier Standorten in Oberösterreich (Hagenberg, Linz, Steyr und Wels) Studiengänge betreibt.

Neu!!: Oberösterreich und FH Oberösterreich · Mehr sehen »

Flagge

Nationalflagge Osttimors Eine Flagge ist eine abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form.

Neu!!: Oberösterreich und Flagge · Mehr sehen »

Florian von Lorch

Typische Darstellung von St. Florian mit Löscheimer Der heilige Florian (* 3. Jahrhundert; † 4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns, Oberösterreich) war Leiter der römischen Zivilverwaltung in Lauriacum.

Neu!!: Oberösterreich und Florian von Lorch · Mehr sehen »

Flughafen Linz

Flughafentower Der Flughafen Linz wurde 1955 offiziell eröffnet, er bestand jedoch schon seit 1939 am Standort Hörsching.

Neu!!: Oberösterreich und Flughafen Linz · Mehr sehen »

Flyschzone

Die Flyschzone als Teil des Penninikums (violett) als schmales Band am Nordrand der Alpen Als Flyschzone oder Rhenodanubischer Flysch wird in der Geologie eine vergleichsweise schmale, sich im Norden der Ostalpen und der Karpaten hinziehende Gesteinseinheit bezeichnet.

Neu!!: Oberösterreich und Flyschzone · Mehr sehen »

Forstliche Bundesversuchsanstalt

Die Forstliche Bundesversuchsanstalt (FBVA) war von 1874 bis 2005 Österreichs staatliche Versuchs- und Forschungseinrichtung für die Forstwirtschaft und die forstliche Bodenkunde mit Sitz in Wien.

Neu!!: Oberösterreich und Forstliche Bundesversuchsanstalt · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Oberösterreich und Fossil · Mehr sehen »

Franz Stelzhamer

Franz Stelzhamer, Lithographie von Gabriel Decker, 1843 Porträt Stelzhamers (um 1865) Grab Franz Stelzhamers in Henndorf am Wallersee Stelzhamer-Denkmal in Ried im Innkreis titel.

Neu!!: Oberösterreich und Franz Stelzhamer · Mehr sehen »

Freies Radio Freistadt

Freistadt, Pfarrgasse 4, Der Sitz des Freies Radio Freistadt Das Freie Radio Freistadt ist ein österreichischer nichtkommerzieller Radiosender und sendet seit 3.

Neu!!: Oberösterreich und Freies Radio Freistadt · Mehr sehen »

Freies Radio Salzkammergut

Freies Radio Salzkammergut (FRS) ist ein österreichischer Radiosender.

Neu!!: Oberösterreich und Freies Radio Salzkammergut · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Oberösterreich und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Freistadt

Freistadt (tschechisch Cáhlov) ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Unteren Mühlviertel und seit 1849 Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Freistadt.

Neu!!: Oberösterreich und Freistadt · Mehr sehen »

Friede von Teschen

Der Friede von Teschen. Österreichische Ratifikationsurkunde (abgebildet: Artikel II-IV), datiert 16. Mai 1779. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1064 Der Friede von Teschen wurde am 13.

Neu!!: Oberösterreich und Friede von Teschen · Mehr sehen »

Frieden von Ofen

Im Frieden von Ofen (nach dem alten deutschen Namen von Buda, heute Teil der Stadt Budapest) wurden am 3. April 1254 das Herzogtum Österreich und das Herzogtum Steiermark zwischen den Königen Ottokar II. von Böhmen und Bela IV. von Ungarn aufgeteilt.

Neu!!: Oberösterreich und Frieden von Ofen · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1261)

Der Frieden von Wien 1261 wurde am 31. März 1261 zwischen den Königen Ottokar II. von Böhmen und Béla IV. von Ungarn sowie dessen Sohn Stephan V. geschlossen.

Neu!!: Oberösterreich und Frieden von Wien (1261) · Mehr sehen »

Günther Steinkellner

Günther Steinkellner (2017) Günther Steinkellner (* 20. Jänner 1962 in Linz) ist ein österreichischer Jurist und Politiker der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).

Neu!!: Oberösterreich und Günther Steinkellner · Mehr sehen »

Gefäßpflanzen

Als Gefäßpflanzen (Tracheophyta, auch: Tracheophyten, auch: vaskuläre Pflanzen) werden Pflanzen bezeichnet, die spezialisierte Leitbündel besitzen, in denen sie im Pflanzeninneren Wasser und Nährstoffe transportieren.

Neu!!: Oberösterreich und Gefäßpflanzen · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Oberösterreich und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Oberösterreich und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Oberösterreich und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Oberösterreich und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Oberösterreich und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Oberösterreich und Gips · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Oberösterreich und Gletscher · Mehr sehen »

Gmunden

Gmunden ist eine Stadt im oberösterreichischen Salzkammergut, am Nordufer des Traunsees.

Neu!!: Oberösterreich und Gmunden · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Oberösterreich und Gneis · Mehr sehen »

Gosau

Gosau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel, und liegt im Gosautal, einem langgestreckten Seitental des oberen Trauntals am Hallstätter See.

Neu!!: Oberösterreich und Gosau · Mehr sehen »

Gosauseen

Die Gosauseen sind drei zum Salzkammergut gehörende Seen im Gosautal in Oberösterreich, Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Gosauseen · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Oberösterreich und Granit · Mehr sehen »

Granit- und Gneisplateau

Physische Karte Österreichs, nördlich der Donau grün umrandet das ''Gneis- und Granithochland'' Das Gneis- und Granitplateau, auch Granit- und Gneishochland, ist eine der fünf Großlandschaften Österreichs.

Neu!!: Oberösterreich und Granit- und Gneisplateau · Mehr sehen »

Grieskirchen

Rathaus (Markt: 1327 – Stadt: 1613) Grieskirchen ist eine Stadtgemeinde im Hausruckviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand) und Sitz der Bezirkshauptmannschaften der Bezirke Grieskirchen und Eferding, die im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft zusammengelegt wurden.

Neu!!: Oberösterreich und Grieskirchen · Mehr sehen »

Große Gusen

Die Große Gusen ist einer der beiden Quellflüsse der Gusen, einem linken Nebenfluss der Donau im Mühlviertel (Oberösterreich).

Neu!!: Oberösterreich und Große Gusen · Mehr sehen »

Große Mühl

Die Große Mühl ist ein orographisch linker Nebenfluss der Donau im westlichen Granit- und Gneishochland in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Große Mühl · Mehr sehen »

Großer Priel

Der Große Priel (auch Hoher Priel, Größtenberg) ist mit einer Höhe von Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Oberösterreich und Großer Priel · Mehr sehen »

Gusen (Fluss)

Die Gusen (von germ. *Gusunō ‘Guß’) ist ein linksseitiger Zufluss der Donau im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Gusen (Fluss) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Oberösterreich und Habsburg · Mehr sehen »

Hagenberg im Mühlkreis

Hagenberg im Mühlkreis (bis 1. November 1951 nur Hagenberg) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Oberösterreich und Hagenberg im Mühlkreis · Mehr sehen »

Hallstatt

Hallstatt, auch nichtamtlich Hallstatt am Hallstätter See, ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Salzkammergut im Bundesland Oberösterreich in Österreich und liegt am Hallstätter See.

Neu!!: Oberösterreich und Hallstatt · Mehr sehen »

Hallstätter See

Der Hallstätter See ist ein Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes, am Nordfuß des Dachsteinmassivs und liegt auf Am Westufer befindet sich das Ortszentrum der Gemeinde Hallstatt.

Neu!!: Oberösterreich und Hallstätter See · Mehr sehen »

Hans Schnopfhagen

Gedenktafel am Geburtshaus von Hans Schnopfhagen. Schnopfhagendenkmal am Hansberg Hans Schnopfhagen (* 17. Jänner 1845 in Oberneukirchen, Oberösterreich; † 27. Juni 1908 in Sankt Veit im Mühlkreis, Oberösterreich) war ein österreichischer Komponist, Heimatdichter und Pädagoge.

Neu!!: Oberösterreich und Hans Schnopfhagen · Mehr sehen »

Hausruck

Frankenburg mit dem Göblberg Der Hobelsberg an der Grenze zum Kobernaußerwald Der Hausruck ist eine Hügelkette im Alpenvorland Österreichs, die den Ostteil des Hausruck-und-Kobernaußerwald-Zuges bildet.

Neu!!: Oberösterreich und Hausruck · Mehr sehen »

Hausruck und Kobernaußerwald

Alle OÖ Raumeinheiten Der Hausruck und Kobernaußerwald ist eine der 41 oberösterreichischen Raumeinheiten und liegt an der Grenze zwischen dem Inn- und Hausruckviertel.

Neu!!: Oberösterreich und Hausruck und Kobernaußerwald · Mehr sehen »

Hausruckviertel

Das Hausruckviertel (in Gemeindenamen auch Hausruckkreis) ist eine Landschaft im südwestlichen Zentralraum Oberösterreichs.

Neu!!: Oberösterreich und Hausruckviertel · Mehr sehen »

Höhenstufe (Ökologie)

Höhenstufen der Vegetation an einem Berg in den Alpen (Olperer): von unten nach oben: hochmontane, subalpine, alpine, subnivale und nivale Stufe. Die Untergliederung in Höhenstufen ist bei der Vegetation des gesamten Gebirgsmassivs gleichermaßen zu erkennen, ebenso die Schneegrenze. Als Höhenstufen (auch Höhenzonen, Vegetations(höhen)stufen, in vorwiegend älterer Literatur oder vereinzelt in der Forstökologie HöhengürtelSichtung der gefundenen Literatur der ersten fünf Suchergebnis-Seiten bei, abgerufen am 2. August 2020. und selten Gebirgsstufen)Reihenfolge nach Anzahl der Suchergebnisse bei einer allgemeinen Google-Suche nach den genannten Begriffen am 2.

Neu!!: Oberösterreich und Höhenstufe (Ökologie) · Mehr sehen »

Höllengebirge

Das Höllengebirge ist ein nach Norden vorgeschobenes Faltengebirge im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes und wird den Nördlichen Kalkalpen zugerechnet.

Neu!!: Oberösterreich und Höllengebirge · Mehr sehen »

Hügelland

Hügellandschaft im Nebel (Kalifornien) Sanftwellige Hügellandschaft im Nationalpark Mols Bjerge in Dänemark Als Hügelland wird eine Landform beziehungsweise eine Landschaft bezeichnet, die sich mit einem flachwelligen bis hügeligen, wenig strukturiertem Relief über das Umland erhebt und damit zwischen jenem von Flachland und jenem von Mittelgebirgen liegt.

Neu!!: Oberösterreich und Hügelland · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Oberösterreich und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helvetisches System

Geologische Skizze der Alpen. Das Helvetikum (grün) ist vor allem in der Westhälfte der Alpen verbreitet Das Helvetische System, auch kurz Helvetikum und im französischen Alpenbereich Dauphiné genannt, ist zusammen mit dem Ultrahelvetikum neben dem Süd- und Ostalpin und dem Penninikum eines der großen geologischen Deckensysteme der Alpen.

Neu!!: Oberösterreich und Helvetisches System · Mehr sehen »

Hitlerbauten

Bachlfeldsiedlung, Urfahr Als Hitlerbauten werden die Wohnbauten in Linz, die während der Zeit des Nationalsozialismus geplant bzw.

Neu!!: Oberösterreich und Hitlerbauten · Mehr sehen »

Hoamatgsang

Hoamatgsang (Heimatgesang) ist ein Lied in oberösterreichischer bzw.

Neu!!: Oberösterreich und Hoamatgsang · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Oberösterreich und Holozän · Mehr sehen »

Humides Klima

arid (ohne Differenzierung) Humides Klima (von französisch humide, in gleicher Bedeutung wie lateinisch umidus: "feucht, nass, wässerig") – bisweilen auch Feuchtklima – bezeichnet feuchte bis nasse Klimate, in denen nach einer häufig verwendeten Definition die Summe der jährlichen Niederschläge im 30-jährigen Mittel größer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte Flächen und die Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Oberösterreich und Humides Klima · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Oberösterreich und Inn · Mehr sehen »

Innkreis Autobahn

Die Innkreis Autobahn A8 ist eine Autobahn in Oberösterreich und Teil der Europastraßen E56 und E552.

Neu!!: Oberösterreich und Innkreis Autobahn · Mehr sehen »

Innviertel

Das Innviertel (amtlich: Innkreis) ist das nordwestliche Viertel Oberösterreichs und umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding.

Neu!!: Oberösterreich und Innviertel · Mehr sehen »

Inselbogen

kontinentaler Kruste). Ein Inselbogen ist eine geotektonische Struktur der oberen Erdkruste, die geographisch in Form einer bogenförmigen Inselkette zum Ausdruck kommt.

Neu!!: Oberösterreich und Inselbogen · Mehr sehen »

Irrsee

Der Irrsee oder Zeller See (auch Zellersee)Die beiden Namen stehen in der Gegend so gleichwertig zueinander, dass man die Bezeichnungen Zeller- oder Irrsee und Irr- oder Zellersee auch sehr häufig in der Fachliteratur findet.

Neu!!: Oberösterreich und Irrsee · Mehr sehen »

Isolinie

Isolinien (von ‚gleich‘), auch Isarithmen genannt, sind Linien, auf denen jeweils an jedem Punkt der gleiche Wert auftritt.

Neu!!: Oberösterreich und Isolinie · Mehr sehen »

Jahresmitteltemperatur

Die Jahresmitteltemperatur eines Ortes, auch als Jahresdurchschnittstemperatur bezeichnet, wird aus dem Durchschnitt der zwölf Monatsmitteltemperaturen errechnet.

Neu!!: Oberösterreich und Jahresmitteltemperatur · Mehr sehen »

Jihočeský kraj

Die Region Jihočeský kraj ist eine von 14 Regionen in Tschechien.

Neu!!: Oberösterreich und Jihočeský kraj · Mehr sehen »

Josef Pühringer

Josef Pühringer (2019) Josef Pühringer (* 30. Oktober 1949 in Traun) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP), der von 1995 bis 2017 als Landeshauptmann von Oberösterreich amtierte.

Neu!!: Oberösterreich und Josef Pühringer · Mehr sehen »

Julius Strnadt

Julius Strnadt (* 23. Dezember 1833 in Schwertberg, Oberösterreich; † 5. November 1917 in Graz) war ein (ober-)österreichischer Politiker, Historiker und Kulturförderer.

Neu!!: Oberösterreich und Julius Strnadt · Mehr sehen »

Kaiservilla Bad Ischl

Kaiservilla in Bad Ischl Die Kaiservilla in Bad Ischl (Oberösterreich) war die Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth (Sisi) von Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Kaiservilla Bad Ischl · Mehr sehen »

Kaolin

Kaolin Kaolingrube Geisenheim Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, weiße Tonerde, China Clay oder in der Apotheke als Bolus alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält.

Neu!!: Oberösterreich und Kaolin · Mehr sehen »

Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut

Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Oberösterreich und Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut · Mehr sehen »

Katholische Pfarrkirche Hallstatt

Ostansicht der Pfarrkirche Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, auch Maria am Berg genannt, ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Marktgemeinde Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut.

Neu!!: Oberösterreich und Katholische Pfarrkirche Hallstatt · Mehr sehen »

Katholische Privat-Universität Linz

Die Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz) ist eine der vier Universitäten in Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Katholische Privat-Universität Linz · Mehr sehen »

Kaufkraftstandard

Der Kaufkraftstandard, kurz KKS, ist eine für Wirtschaftsvergleiche innerhalb der Europäischen Union verwendete fiktive Geldeinheit.

Neu!!: Oberösterreich und Kaufkraftstandard · Mehr sehen »

Kühlgemäßigte Klimazone

Dichte Besiedlung und Kulturlandschaften prägen sehr große Bereiche der humiden Mittelbreiten (Siegerland) Die letzten großflächigen Wildnisreste der kühlen Breiten liegen in den Trockenräumen Nordamerikas, Zentralasiens und Patagoniens (Zumwalt Prairie in Oregon) Die kühlgemäßigte Klimazone – meist nur kühlgemäßigte oder auch nemorale Zone genannt (auf der Südhalbkugel selten und uneinheitlich australe Zone) – ist die näher zum Äquator liegende Hälfte der beiden erdumspannenden gemäßigten Zonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Oberösterreich und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Kefermarkter Flügelaltar

Gotischer Flügelaltar Der Kefermarkter Flügelaltar wurde zwischen 1490 und 1497 vom namentlich unbekannten Meister des Kefermarkter Altars für die Pfarrkirche Kefermarkt geschaffen.

Neu!!: Oberösterreich und Kefermarkter Flügelaltar · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Oberösterreich und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleine Gusen

Baum angenagt durch einen Biber im Tal der Kleinen Gusen Tal der Kleinen Gusen in Neumarkt im Mühlkreis – Blickrichtung zur ehemaligen Burg Möstling oberhalb der Kleinen Gusen Die Kleine Gusen ist einer der beiden Quellflüsse der Gusen im Mühlviertel (Oberösterreich).

Neu!!: Oberösterreich und Kleine Gusen · Mehr sehen »

Kleine Mühl

Die Kleine Mühl ist ein orographisch linker Nebenfluss der Donau im westlichen Granit- und Gneishochland in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Kleine Mühl · Mehr sehen »

Klimatologie

Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.

Neu!!: Oberösterreich und Klimatologie · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Oberösterreich und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kobernaußerwald

Kobernaußerwald Der Kobernaußerwald (auch Kobernaußer Wald) ist eine mittelgebirgige Hügelkette im Alpenvorland Österreichs, die den Westteil des Hausruck-und-Kobernaußerwald-Zuges bildet und gleichzeitig ein Teil der Grenze zwischen dem Inn- und Hausruckviertel ist.

Neu!!: Oberösterreich und Kobernaußerwald · Mehr sehen »

Konrad von Summerau

Konrad von Summerau (auch: Konrad I. von Summerau, Konrad von Sumerau, Konrad von Sommerau, Chunradus de Sumerowe; † 1297/98) war Burghauptmann zu Enns und gilt als erster bzw.

Neu!!: Oberösterreich und Konrad von Summerau · Mehr sehen »

Konstituierende Sitzung

Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 2020. Die Ratsmitglieder werden von der Oberbürgermeisterin Henriette Reker in ihr Amt eingeführt und verpflichtet Als konstituierende Sitzung (von lateinisch constituere für festsetzen, beschließen) wird das erste Zusammentreten eines neu gebildeten Gremiums bezeichnet, in dessen Rahmen meist wichtige Beschlüsse gefasst werden.

Neu!!: Oberösterreich und Konstituierende Sitzung · Mehr sehen »

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Oberösterreich und Kosovo · Mehr sehen »

Kraftwerk Jochenstein

Das Kraftwerk Jochenstein ist ein Laufwasserkraftwerk in der Donau an der deutsch-österreichischen Grenze, das seinen Namen vom nahen Felsen Jochenstein ableitet.

Neu!!: Oberösterreich und Kraftwerk Jochenstein · Mehr sehen »

Kraftwerk Riedersbach

Die Kraftwerke Riedersbach I und Riedersbach II sind fossil-thermische Wärmekraftwerke in Riedersbach (Gemeinde St. Pantaleon) in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Kraftwerk Riedersbach · Mehr sehen »

Kraftwerk Steyrdurchbruch

Das Kraftwerk Steyrdurchbruch (Gemeinde Molln) ist ein seit 1908 bestehendes Laufkraftwerk am Steyrfluss.

Neu!!: Oberösterreich und Kraftwerk Steyrdurchbruch · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Oberösterreich und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Kreis (Habsburgermonarchie)

Ein Kreis war eine Verwaltungseinheit der Habsburgermonarchie zwischen 1748 und 1867.

Neu!!: Oberösterreich und Kreis (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Krems (Traun)

Die Krems ist ein rund 60 Kilometer langer Nebenfluss der Traun in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Krems (Traun) · Mehr sehen »

Kronehit

Kronehit (Eigenschreibweise: kronehit) ist ein österreichischer privater Hörfunksender.

Neu!!: Oberösterreich und Kronehit · Mehr sehen »

KTM Motor-Fahrzeugbau

Die KTM Motor-Fahrzeugbau KG war ein österreichischer Hersteller von Mopeds, Fahr- und Motorrädern.

Neu!!: Oberösterreich und KTM Motor-Fahrzeugbau · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Oberösterreich und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Land (Österreich)

Karte der neun Bundesländer Österreichs Politische Landschaft der Bundesländer Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Land (Österreich) · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Land Salzburg · Mehr sehen »

Landesgartenschau

Eine Landesgartenschau (in Deutschland Abk. LAGA oder auch LGS) ist eine in mehreren deutschen und österreichischen Bundesländern stattfindende Ausstellung zum Gartenbau.

Neu!!: Oberösterreich und Landesgartenschau · Mehr sehen »

Landesregierung Pühringer V

Die Landesregierung Pühringer V bildete die Oberösterreichische Landesregierung in der XXVIII. Gesetzgebungsperiode zwischen 23.

Neu!!: Oberösterreich und Landesregierung Pühringer V · Mehr sehen »

Landesregierung Stelzer I

Die Landesregierung Stelzer I bildete die Oberösterreichische Landesregierung in der XXVIII. Gesetzgebungsperiode ab dem 6.

Neu!!: Oberösterreich und Landesregierung Stelzer I · Mehr sehen »

Landesregierung Stelzer II

Die Landesregierung Stelzer II ist die Oberösterreichische Landesregierung in der XXIX. Gesetzgebungsperiode seit dem 23.

Neu!!: Oberösterreich und Landesregierung Stelzer II · Mehr sehen »

Landestheater Linz

Landestheater Linz, Schauspielhaus Logo Landestheater Linz, Schauspielhaus Kammerspiele (rechts) Landestheater Linz, Schauspielhaus, Zuschauerraum Das Linzer Landestheater ist das größte Theater in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Landestheater Linz · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Neu!!: Oberösterreich und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Landtagswahl in Oberösterreich 2003

Die Landtagswahl in Oberösterreich 2003 fand am 28.

Neu!!: Oberösterreich und Landtagswahl in Oberösterreich 2003 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Oberösterreich 2009

Die Landtagswahl in Oberösterreich 2009 fand am 27. September 2009 statt.

Neu!!: Oberösterreich und Landtagswahl in Oberösterreich 2009 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Oberösterreich 2015

Die Landtagswahl in Oberösterreich 2015 fand am 27.

Neu!!: Oberösterreich und Landtagswahl in Oberösterreich 2015 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Oberösterreich 2021

Die Landtagswahl in Oberösterreich 2021 fand am 26.

Neu!!: Oberösterreich und Landtagswahl in Oberösterreich 2021 · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof

Die Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof als Landwirtschaftliche Fachschule des Landes für Gartenbau steht in der Stadtgemeinde Ansfelden im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof · Mehr sehen »

Langbathseen

Die Langbathseen sind zwei Bergseen im Salzkammergut im Gemeindegebiet von Ebensee am Traunsee.

Neu!!: Oberösterreich und Langbathseen · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Oberösterreich und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Oberösterreich und Legislative · Mehr sehen »

Lehár Festival Bad Ischl

Das Lehár Festival Bad Ischl ist ein primär der Aufführung von Operetten gewidmetes Theaterfestival in der oberösterreichischen Kurstadt Bad Ischl.

Neu!!: Oberösterreich und Lehár Festival Bad Ischl · Mehr sehen »

Lentos Kunstmuseum Linz

Das Lentos Kunstmuseum 2023 von der Donaulände aus gesehen Blick von der Donau bei Nacht. Das Lentos Kunstmuseum Linz ist ein Museum der Avantgarde in Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Lentos Kunstmuseum Linz · Mehr sehen »

Lenzing

Lenzing ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Oberösterreich und Lenzing · Mehr sehen »

Lenzing AG

Stammsitz und Werk Lenzing Die Lenzing-Gruppe ist ein weltweit agierendes Unternehmen, das aus dem Rohstoff Holz Fasern herstellt.

Neu!!: Oberösterreich und Lenzing AG · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Oberösterreich und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Life Radio

Life Radio ist der Name zweier regionaler privater Hörfunksender in Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Life Radio · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Oberösterreich und Linz · Mehr sehen »

Linz Hauptbahnhof

Der Linzer Hauptbahnhof ist zentraler Teil der Nahverkehrsdrehscheibe Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Linz Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Linzer Autobahn

Die Linzer Autobahn A 26 (auch als Linzer Westring bezeichnet) ist eine teilweise geplante und in Bau befindliche Autobahn in Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Linzer Autobahn · Mehr sehen »

Linzer Landhaus

Linzer Landhaus (2011) Innenhof Das Linzer Landhaus ist ein zwischen 1568 und 1658 in mehreren Baustufen erbautes Gebäude in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz und fungiert heute als Sitz des Oberösterreichischen Landtages.

Neu!!: Oberösterreich und Linzer Landhaus · Mehr sehen »

Linzer Schloss

Linzer Schloss Fortifikation beim Linzer Schloss – Zinnfigurendiorama aus dem Peuerbacher Bauernkriegsmuseum Das Linzer Schloss befindet sich auf einer Anhöhe über dem Altstadtviertel von Linz direkt an der Donau.

Neu!!: Oberösterreich und Linzer Schloss · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Oberösterreichischen Landtag (XXIX. Gesetzgebungsperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Oberösterreichischen Landtag (XXIX. Gesetzgebungsperiode) listet die Abgeordneten zum Oberösterreichischen Landtag in der XXIX. Gesetzgebungsperiode (ab 2021) auf.

Neu!!: Oberösterreich und Liste der Abgeordneten zum Oberösterreichischen Landtag (XXIX. Gesetzgebungsperiode) · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden in Oberösterreich

Oberösterreich gliedert sich in 438 politisch selbständige Gemeinden.

Neu!!: Oberösterreich und Liste der Gemeinden in Oberösterreich · Mehr sehen »

Liste der Gerichtsbezirke in Oberösterreich

Diese Liste der Gerichtsbezirke in Oberösterreich listet alle bestehenden Gerichtsbezirke sowie die ehemaligen Gerichtsbezirke im Bundesland Oberösterreich auf.

Neu!!: Oberösterreich und Liste der Gerichtsbezirke in Oberösterreich · Mehr sehen »

Liste der Marktgemeinden in Oberösterreich

Die Liste enthält alle 150 Marktgemeinden im Bundesland Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Liste der Marktgemeinden in Oberösterreich · Mehr sehen »

Liste der Städte in Österreich

Die Liste der Städte in Österreich bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der Städte in Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Liste der Städte in Österreich · Mehr sehen »

Lohnsburg am Kobernaußerwald

Lohnsburg am Kobernaußerwald ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Oberösterreich und Lohnsburg am Kobernaußerwald · Mehr sehen »

Loser

Der Loser ist ein hoher Berg im Gemeindegebiet von Altaussee am Nordufer des Altausseer Sees.

Neu!!: Oberösterreich und Loser · Mehr sehen »

LT1

LT1 ist ein österreichischer privater TV-Sender mit Sitz in Linz.

Neu!!: Oberösterreich und LT1 · Mehr sehen »

Machland

Ausblick von Kollmitzberg in Niederösterreich auf das Machland nördlich der Donau. Gut zu sehen ist das Schloss Dornach mit seinem Turm und die nordwestlich anschließende Raumeinheit Machland in der Gemeinde Saxen in Oberösterreich. Mächtige Eiche nahe der Donau im Machland Das Machland ist eine Region und Kulturlandschaft im österreichischen Donautal, die sich von der Mündung der Enns bei Mauthausen donauabwärts bis zum Beginn des Strudengaus bei Ardagger beziehungsweise Dornach (Saxen) auf einer Länge von etwa 20 Kilometern erstreckt.

Neu!!: Oberösterreich und Machland · Mehr sehen »

Machlandviertel

''Das Schwartzviertl''. Ausschnitt aus Vischers ''Archiducatus Austriae Superioris Descriptio'' Das Machlandviertel war einer der ursprünglichen Siedlungsräume Oberösterreichs.

Neu!!: Oberösterreich und Machlandviertel · Mehr sehen »

Manfred Haimbuchner

Manfred Haimbuchner (2017) Manfred Haimbuchner (* 12. August 1978 in Wels) ist ein österreichischer Politiker (FPÖ), Jurist und derzeit Stellvertreter des oberösterreichischen Landeshauptmanns in der Landesregierung Stelzer II.

Neu!!: Oberösterreich und Manfred Haimbuchner · Mehr sehen »

Mangusten

Die Mangusten (Herpestidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).

Neu!!: Oberösterreich und Mangusten · Mehr sehen »

Mariä-Empfängnis-Dom

Mariä-Empfängnis-Dom Dompanorama, Südostansicht Mariä-Empfängnis-Dom, Ostseite Der Mariä-Empfängnis-Dom in Linz ist ein neugotischer, römisch-katholischer Kirchenbau, der auch Mariendom und Neuer Dom genannt wird.

Neu!!: Oberösterreich und Mariä-Empfängnis-Dom · Mehr sehen »

Martinskirche (Linz)

Martinskirche Die Martinskirche steht in der Linzer Innenstadt in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Martinskirche (Linz) · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Oberösterreich und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Mattig

Die Mattig, im Oberlauf bis zum Obertrumer See als Mattigbach bezeichnet, ist ein rund 55 km langer Fluss in Salzburg und Oberösterreich, der einen Teil des westlichen Innviertels und des Salzburger Seengebietes zum Inn entwässert.

Neu!!: Oberösterreich und Mattig · Mehr sehen »

Mauriz Balzarek

Grab von Mauriz Balzarek mit Foto auf dem St. Barbara-Friedhof in Linz Mauriz Balzarek (* 21. Oktober 1872 in Tyrnau, Österreich-Ungarn (ungarisch: Nagyszombat, heute Trnava, Slowakische Republik); † 17. Februar 1945 in Linz) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Oberösterreich und Mauriz Balzarek · Mehr sehen »

Maximilian Hiegelsberger

Landesrat Max Hiegelsberger Maximilian „Max“ Hiegelsberger (* 13. September 1965 in Grieskirchen) ist ein oberösterreichischer Politiker (ÖVP) und Landwirt.

Neu!!: Oberösterreich und Maximilian Hiegelsberger · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Oberösterreich und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Oberösterreich und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Märchen

Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch mære „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten erzählen.

Neu!!: Oberösterreich und Märchen · Mehr sehen »

Mühlkreis Autobahn

Die Mühlkreis Autobahn (A 7) ist eine Autobahn in Oberösterreich und Teil der Europastraße E55.

Neu!!: Oberösterreich und Mühlkreis Autobahn · Mehr sehen »

Mühlviertel

Das Mühlviertel (in Ortsnamen auch Mühlkreis) ist eine Landschaft in Österreich und stellt eines der vier historischen „Viertel“ Oberösterreichs dar.

Neu!!: Oberösterreich und Mühlviertel · Mehr sehen »

Mühlviertler Schnellstraße

Die Mühlviertler Schnellstraße S 10 ist eine Schnellstraße in Oberösterreich und Teil der Europastraße 55.

Neu!!: Oberösterreich und Mühlviertler Schnellstraße · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Oberösterreich und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Münichholz

Münichholz ist ein Stadtteil der Stadt Steyr in Oberösterreich, und entspricht der Katastralgemeinde Hinterberg.

Neu!!: Oberösterreich und Münichholz · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Neu!!: Oberösterreich und Mesozoikum · Mehr sehen »

Miba AG

Die Miba AG ist ein familiengeführtes Industrie- und Technologieunternehmen, das 1927 in Laakirchen (OÖ) gegründet wurde.

Neu!!: Oberösterreich und Miba AG · Mehr sehen »

Michael Strugl

Michael Strugl (2017) Michael Strugl (* 28. August 1963 in Steyr) ist ein österreichischer Manager und ehemaliger Politiker (ÖVP).

Neu!!: Oberösterreich und Michael Strugl · Mehr sehen »

Mittelbairische Dialekte

Verbreitungsgebiet der mittelbairischen Dialekte Die mittelbairischen Dialekte stellen eine Untergruppe der bairischen Dialekte dar.

Neu!!: Oberösterreich und Mittelbairische Dialekte · Mehr sehen »

Mitteleuropäisches Übergangsklima

Die „klassisch“ österreichischen Klimaprovinzen Das mitteleuropäische Übergangsklima, auch Oberdeutsche Klimaprovinz oder mitteleuropäisch-subatlantisches Klima, ist eine der vier nationalen Klimaprovinzen Österreichs.

Neu!!: Oberösterreich und Mitteleuropäisches Übergangsklima · Mehr sehen »

Molassebecken

Riedern am Sand Als Molassebecken, auch Voralpentrog, wird in der regionalen Geologie der Alpenländer der von Molassesedimenten eingenommene Bereich am Alpennordrand bezeichnet.

Neu!!: Oberösterreich und Molassebecken · Mehr sehen »

Mondsee (See)

Der Mondsee ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf (Meter über Adria).

Neu!!: Oberösterreich und Mondsee (See) · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Neu!!: Oberösterreich und Montenegro · Mehr sehen »

Moravikum

Moravikum ist eine geologische Einheit, die sich von Süden nach Norden Mährens zieht und östlich an das Moldanubikum grenzt, eingekeilt durch das Kristallin von Svratka und Letovice.

Neu!!: Oberösterreich und Moravikum · Mehr sehen »

Motorisierungsgrad

Der Motorisierungsgrad ist das Verhältnis zwischen der Anzahl an Kraftfahrzeugen oder Pkw und Einwohnern in einem bestimmten, abgegrenzten Raum.

Neu!!: Oberösterreich und Motorisierungsgrad · Mehr sehen »

Mufflon

Europäischer Mufflon (''Ovis gmelini musimon'') Mufflons in Südmecklenburg Als Mufflon (Ovis-gmelini-Gruppe) werden mehrere Arten des Wildschafs zusammengefasst.

Neu!!: Oberösterreich und Mufflon · Mehr sehen »

Museum Angerlehner

Museum Angerlehner (2019) Das Museum Angerlehner ist ein Privatmuseum für zeitgenössische Kunst in Thalheim bei Wels.

Neu!!: Oberösterreich und Museum Angerlehner · Mehr sehen »

Museum Arbeitswelt Steyr

Museum Arbeitswelt (2006) Das Museum Arbeitswelt in Steyr setzt sich mit den Veränderungen der Lebens- und Arbeitswelt seit der Industrialisierung auseinander.

Neu!!: Oberösterreich und Museum Arbeitswelt Steyr · Mehr sehen »

Musiktheater Linz

Das im April 2013 eröffnete Musiktheater in Linz Das Musiktheater Linz ist eine Spielstätte des Landestheaters Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Musiktheater Linz · Mehr sehen »

Naarn (Fluss)

Die Naarn (von slawisch nardina für tauchen, waten) ist ein Bach- und Flusssystem im östlichen Mühlviertel in Oberösterreich, das ein Gebiet von 380 km² entwässert.

Neu!!: Oberösterreich und Naarn (Fluss) · Mehr sehen »

Nationalpark Kalkalpen

Nationalpark-Zentrum Molln; Sitz der Nationalpark-Gesellschaft Villa Sonnwend Hotel und Seminarzentrum in Roßleithen Der Nationalpark Kalkalpen ist ein österreichischer Nationalpark.

Neu!!: Oberösterreich und Nationalpark Kalkalpen · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Oberösterreich und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.

Neu!!: Oberösterreich und Natura 2000 · Mehr sehen »

Naturdenkmal

Hinweisschild ''Naturdenkmal'' am Stamm des Ginkgo in Rödelheim in Frankfurt am Main Der ''Brunnenpark'' in Hofgeismar ist als ''flächenhaftes Naturdenkmal'' ausgewiesen Naturdenkmal Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg, Alter etwa 300 Jahrehttp://www.monumentale-eichen.de/bayern/2-kategorie/nürnberg/ ''Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg''monumentale-eichen.de Ein Naturdenkmal (abgekürzt: ND) ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist.

Neu!!: Oberösterreich und Naturdenkmal · Mehr sehen »

Naturpark

Eingangs-Situation eines Naturparks Ein Naturpark (Mehrzahl: Naturparks, Naturparke, in der Schweiz Naturpärke) ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum.

Neu!!: Oberösterreich und Naturpark · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Oberösterreich und Naturraum · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Österreich)

Das Naturschutzgebiet (NSG) ist eine in Österreich auf Landesebene verankerte Form der Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz.

Neu!!: Oberösterreich und Naturschutzgebiet (Österreich) · Mehr sehen »

Nördliche Kalkalpen

Die Nördlichen Kalkalpen, abgekürzt NKA, sind ein geologischer Abschnitt der Ostalpen.

Neu!!: Oberösterreich und Nördliche Kalkalpen · Mehr sehen »

Nettingsdorfer Papierfabrik

Firmengelände der Smurfit Kappa Nettingsdorf Die Smurfit Kappa Nettingsdorf AG & Co KG in Nettingsdorf, ein Ortsteil der oberösterreichischen Stadtgemeinde Ansfelden, ist ein Hersteller von Wellpappe-Rohpapieren und ein Unternehmen der Smurfit Kappa Group.

Neu!!: Oberösterreich und Nettingsdorfer Papierfabrik · Mehr sehen »

Nibelungenbrücke (Linz)

Neuen Rathauses in Urfahr, Blick nach Südost auf die Brückenkopfgebäude Linzer Hauptplatz mit der Urfahraner Hauptstraße. Die Brücke in der Seitenansicht: zwei massive Betonpfeiler tragen die Stahlkonstruktion. Die Nibelungenbrücke in Linz verbindet die Stadtteile Innenstadt und Urfahr.

Neu!!: Oberösterreich und Nibelungenbrücke (Linz) · Mehr sehen »

Nibelungengau

Metzling) Die Burgruine Weitenegg mit dem Stift Melk, rechts im Hintergrund Der Nibelungengau ist der Name eines Donauabschnittes in Niederösterreich zwischen dem Strudengau oberhalb im Westen und flussabwärts der Wachau im Osten.

Neu!!: Oberösterreich und Nibelungengau · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Niederösterreich · Mehr sehen »

Nordico

Stadtmuseum Nordico im Jahr 2023 Das Stadtmuseum Nordico ist ein Museum in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Nordico · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Oberösterreich und NS-Staat · Mehr sehen »

Nutria

Die (selten: das) Nutria (Myocastor coypus), auch Biberratte oder seltener Sumpfbiber, Schweifbiber, Schweifratte oder Coypu genannt, ist eine aus Südamerika stammende und in Mitteleuropa angesiedelte Nagetierart.

Neu!!: Oberösterreich und Nutria · Mehr sehen »

NUTS:AT

Die Ebenen NUTS-1, NUTS-2 und NUTS-3 in Österreich NUTS:AT ist der Code der Nomenclature des unités territoriales statistiques (deutsch: „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik“, abgekürzt NUTS) der amtlichen Statistik der Europäischen Union für Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und NUTS:AT · Mehr sehen »

Oberösterreich (Habsburg)

Oberösterreich, auch Tirol und die Vorlande, war die Bezeichnung für einen durch Erbteilung der Habsburger von 1406 bis 1665 bestehenden Herrschaftsbereich, der aus der Grafschaft Tirol mit den Landesteilen Vorderösterreich und Vorarlberg bestand.

Neu!!: Oberösterreich und Oberösterreich (Habsburg) · Mehr sehen »

Oberösterreichische Landesmuseen

Das Oberösterreichische Landesmuseum ist eine Kulturinstitution des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Oberösterreichische Landesmuseen · Mehr sehen »

Oberösterreichische Nachrichten

Promenade in Linz OÖN-Druckzentrum in Pasching Das Blatt Oberösterreichische Nachrichten (OÖN oder OÖNachrichten) ist eine regionale Tageszeitung für das Bundesland Oberösterreich mit Sitz in Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Oberösterreichische Nachrichten · Mehr sehen »

Oberösterreichische Rundschau

Die BezirksRundschau ist eine lokale Wochenzeitung mit 17 Regionalausgaben.

Neu!!: Oberösterreich und Oberösterreichische Rundschau · Mehr sehen »

Oberösterreichische Voralpen

Die Oberösterreichischen Voralpen sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen (AVE 17b), welche das Gebiet zwischen Trauntal (Gmunden) im Westen und dem Ennstal im Osten, bis Steyr im Norden umfasst, welche ortsüblich auch in Enns- und Steyrtaler Voralpen und Salzkammergut-Voralpen (getrennt etwa am Steyrtal) gegliedert werden.

Neu!!: Oberösterreich und Oberösterreichische Voralpen · Mehr sehen »

Oberösterreichischer Landtag

Der Oberösterreichische Landtag ist das Landesparlament des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Oberösterreichischer Landtag · Mehr sehen »

Oberösterreichischer Zentralraum

Als Oberösterreichischer Zentralraum bezeichnet man das Gebiet um die Städte Linz, Wels und Steyr.

Neu!!: Oberösterreich und Oberösterreichischer Zentralraum · Mehr sehen »

Oberösterreichisches Wappen

Oberösterreichisches Landeswappen Das Oberösterreichische Wappen besteht laut dem Landesgesetz vom 3.

Neu!!: Oberösterreich und Oberösterreichisches Wappen · Mehr sehen »

Oberlandesgericht

Das Oberlandesgericht Hamm ist mit seinen über 900 Mitarbeitern das größte Deutschlands. Ein Oberlandesgericht (OLG), in Berlin aus historischen Gründen Kammergericht (KG) genannt, ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit eines Bundeslandes, das Gerichtsträger ist.

Neu!!: Oberösterreich und Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Offensee

Der Offensee ist ein Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Ebensee am Traunsee, am Nordfuß des Toten Gebirges und liegt auf Der Ablauf des Offensees ist der Offenseebach, der über die Traun in die Donau entwässert.

Neu!!: Oberösterreich und Offensee · Mehr sehen »

Ottnang am Hausruck

Ottnang am Hausruck ist eine Marktgemeinde im Bezirk Vöcklabruck im oberösterreichischen Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Oberösterreich und Ottnang am Hausruck · Mehr sehen »

Otto von Machland

Wappen der Herren von Perg Otto und Jutta von Machland im Baumgartenberger Urbar Otto von Machland (* 1100; † 24. Dezember 1149) war der bedeutendste Vertreter der Herren von Perg und Machland, die im 11.

Neu!!: Oberösterreich und Otto von Machland · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Oberösterreich und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Neu!!: Oberösterreich und Paläozoikum · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) ist eine von neun öffentlichen Lehrer-Bildungsinstitutionen in Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Pädagogische Hochschule Oberösterreich · Mehr sehen »

Pöstlingbergkirche

Wallfahrtskirche Pöstlingberg Südsüdostansicht des Pöstlingbergs mit Kirche und Pfarrhof Langhaus mit Chor und Altar Gekröntes Gnadenbild im Strahlenkranz, umgeben von Engeln Die Pöstlingbergkirche ist eine römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche auf der Kuppe des Pöstlingberges im Linzer Stadtteil Pöstlingberg.

Neu!!: Oberösterreich und Pöstlingbergkirche · Mehr sehen »

Pfaffstätt

Pfaffstätt ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.

Neu!!: Oberösterreich und Pfaffstätt · Mehr sehen »

Pfarrkirche Aigen im Mühlkreis

Kath. Pfarrkirche hl. Johannes Evangelist in Aigen im Mühlkreis vom Langhaus zum östlichen Chor im Langhaus zum südlichen Seitenschiff und zur Westempore Die Pfarrkirche Aigen im Mühlkreis dominiert das südliche Ende des Marktplatzes im Ort Aigen im Mühlkreis in der Gemeinde Aigen-Schlägl im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Pfarrkirche Aigen im Mühlkreis · Mehr sehen »

Pfarrkirche Attnang

Kath. Pfarrkirche Hl. Geist in Attnang Innenansicht Richtung Hochaltar Innenansicht Richtung Orgelempore Die Pfarrkirche Attnang steht im Ortsteil Attnang in der Gemeinde Attnang-Puchheim in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Pfarrkirche Attnang · Mehr sehen »

Pfarrkirche Ebelsberg

Pfarrkirche Ebelsberg Der Innenraum mit der Jugendstilapsis Die Pfarrkirche Ebelsberg steht im Linzer Stadtteil Ebelsberg in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Pfarrkirche Ebelsberg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Gampern

Südostansicht der Pfarrkirche Flügelaltar Die römisch-katholische Pfarrkirche Gampern steht im Ort Gampern in der Gemeinde Gampern im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Pfarrkirche Gampern · Mehr sehen »

Photovoltaikanlage

Photovoltaikdachanlage Solarpark in Indien Eine Photovoltaikanlage, auch PV-Anlage (bzw. PVA) oder Solargenerator genannt, ist eine Solarstromanlage, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Oberösterreich und Photovoltaikanlage · Mehr sehen »

Plasser & Theurer

Schnellumbaumaschine RU 800-S im Einsatz auf der Strecke Köln-Düsseldorf Bettungsreinigungsmaschine „RM 900 - HD 100“ Schotterplaniermaschine SSP 2000 Material-Förder- und Siloeinheit MFS 40 Bettungsreinigungsmaschine Hubert RM800 in Aktion Plasser & Theurer ist eine österreichische Firma mit Hauptsitz in Wien und Weltmarktführer für Gleisbaumaschinen.

Neu!!: Oberösterreich und Plasser & Theurer · Mehr sehen »

Plöckenstein

Der Plöckenstein (tschechisch Plechý) ist ein hoher Berg im Böhmerwald auf der Grenze zwischen Österreich und Tschechien.

Neu!!: Oberösterreich und Plöckenstein · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Oberösterreich und Pleistozän · Mehr sehen »

Pram (Fluss)

Die Pram ist ein Fluss in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Pram (Fluss) · Mehr sehen »

Primetals Technologies

Primetals Technologies Limited ist ein Maschinen- und Anlagenbauer mit Sitz in London, Vereinigtes Königreich, und zahlreichen Standorten auf der ganzen Welt.

Neu!!: Oberösterreich und Primetals Technologies · Mehr sehen »

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (2011) Die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL) ist eine von der Diözese Linz getragene Pädagogische Hochschule, die sich der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Volks-, Haupt-, Sonderschullehrern sowie Religionslehrern widmet.

Neu!!: Oberösterreich und Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz · Mehr sehen »

Puchkirchen am Trattberg

Puchkirchen am Trattberg ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Das zuständige Bezirksgericht ist in Vöcklabruck.

Neu!!: Oberösterreich und Puchkirchen am Trattberg · Mehr sehen »

Pyhrn Autobahn

Die Pyhrn Autobahn A9 ist eine wichtige Nord-Süd-Achse in Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Pyhrn Autobahn · Mehr sehen »

Pyhrn–Eisenwurzen

Pyhrn–Eisenwurzen ist eine Region im Südosten Oberösterreichs.

Neu!!: Oberösterreich und Pyhrn–Eisenwurzen · Mehr sehen »

Pyhrnbahn

| Die Pyhrnbahn ist die Bahnstrecke Linz – Rohr-Bad Hall – Selzthal, sie durchquert größere Teile der Bundesländer Oberösterreich und Steiermark und wird von den Österreichischen Bundesbahnen zu deren Kernnetz gezählt.

Neu!!: Oberösterreich und Pyhrnbahn · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Oberösterreich und Quarz · Mehr sehen »

Radio Arabella (Österreich)

Radio Arabella ist ein privater Rundfunkveranstalter in Wien, dessen Betreiber die Radio Arabella GmbH ist.

Neu!!: Oberösterreich und Radio Arabella (Österreich) · Mehr sehen »

Raumeinheit (Oberösterreich)

Alle 41 Raumeinheiten mit eingezeichneten Bezirksgrenzen Das österreichische Bundesland Oberösterreich ist in 41 Raumeinheiten gegliedert.

Neu!!: Oberösterreich und Raumeinheit (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Reform-Werke

Die Reform-Werke sind ein österreichischer Hersteller von Spezialfahrzeugen für die Landwirtschaft (Berglandtechnik) und Kommunalwirtschaft.

Neu!!: Oberösterreich und Reform-Werke · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Oberösterreich und Reformation · Mehr sehen »

Reichraminger Hintergebirge

Das Reichraminger Hintergebirge gilt als das größte geschlossene und praktisch unbesiedelte Waldgebiet Österreichs und gehört zu einem großen Teil zum Nationalpark Kalkalpen.

Neu!!: Oberösterreich und Reichraminger Hintergebirge · Mehr sehen »

Reichsgau Oberdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Oberdonau war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Reichsgau Oberdonau · Mehr sehen »

Ried im Innkreis

Ried im Innkreis ist eine Stadt im Westen Oberösterreichs mit Einwohnern (Stand) und liegt etwa 80 Kilometer westlich von Linz und 60 Kilometer nordöstlich von Salzburg.

Neu!!: Oberösterreich und Ried im Innkreis · Mehr sehen »

Rodl

Die Rodl ist ein nördlicher Nebenfluss der Donau in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Rodl · Mehr sehen »

Rosenbauer (Unternehmen)

Die Rosenbauer International AG ist ein österreichischer Feuerwehrgerätehersteller mit Sitz in Leonding in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Rosenbauer (Unternehmen) · Mehr sehen »

Rudolf Anschober

Rudolf Anschober (Jänner 2020) Rudolf „Rudi“ Anschober (* 21. November 1960 in Wels) ist ein österreichischer Politiker (Die Grünen).

Neu!!: Oberösterreich und Rudolf Anschober · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Oberösterreich und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

S. Spitz

Die S. Spitz GmbH ist einer der größten österreichischen Nahrungsmittelhersteller.

Neu!!: Oberösterreich und S. Spitz · Mehr sehen »

Saline

Saline der ältesten deutschen Salinenstadt Halle (Saale) Meerwassersaline zwischen Marsala und Trapani (Sizilien) Saline Luisenhall, Göttingen Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Speisesalz.

Neu!!: Oberösterreich und Saline · Mehr sehen »

Salzach

Die Salzach ist ein rechter Zufluss des Inns und mit 225 km Länge sein längster und wasserreichster.

Neu!!: Oberösterreich und Salzach · Mehr sehen »

Salzachgletscher

Der Salzachgletscher war der eiszeitliche Gletscher der Alpenflüsse Salzach und Saalach.

Neu!!: Oberösterreich und Salzachgletscher · Mehr sehen »

Salzburger Seengebiet

Das Salzburger Seengebiet ist eine Region im Nordosten des österreichischen Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Oberösterreich und Salzburger Seengebiet · Mehr sehen »

Salzkammergut

Das Salzkammergut Schafberg Das Salzkammergut ist ein landschaftlich und historisch geprägter Kulturraum in Österreich, am Nordrand der Alpen.

Neu!!: Oberösterreich und Salzkammergut · Mehr sehen »

Salzkammergut-Berge

Die Salzkammergut-Berge (meist Osterhorngruppe genannt) sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen, umfassen aber am Nordrand auch die Voralpengipfel der Flyschzone.

Neu!!: Oberösterreich und Salzkammergut-Berge · Mehr sehen »

Sattledt

Sattledt ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel (historisch und geografisch jedoch im Traunviertel) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Oberösterreich und Sattledt · Mehr sehen »

Sauwald

Der Sauwald ist der größte südlich der Donau liegende Teil der Böhmischen Masse in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Sauwald · Mehr sehen »

Südinnviertler Seengebiet

Alle OÖ Raumeinheiten Das Südinnviertler Seengebiet ist eine Region im südlichen Innviertel und bildet eine der 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten.

Neu!!: Oberösterreich und Südinnviertler Seengebiet · Mehr sehen »

Südosteuropa

Die Balkanhalbinsel Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Südosteuropa Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Oberösterreich und Südosteuropa · Mehr sehen »

Schloss Aistersheim

Das Schloss im aktuellen Zustand Das Schloss Aistersheim ist ein Wasserschloss aus der Spätrenaissance im Ortskern von Aistersheim in Oberösterreich ca.

Neu!!: Oberösterreich und Schloss Aistersheim · Mehr sehen »

Schloss Ennsegg

Schloss Ennsegg Das Schloss Ennsegg befindet sich in der Stadt Enns (Schlossgasse 4) im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Schloss Ennsegg · Mehr sehen »

Schloss Greinburg

Südwestansicht der Greinburg Schloss Greinburg liegt unmittelbar an der Donau im Strudengau/Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Schloss Greinburg · Mehr sehen »

Schloss Hartheim

Schloss Hartheim Die Westseite des Gebäudes. Das Schloss Hartheim ist ein Renaissanceschloss in Alkoven in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Schloss Hartheim · Mehr sehen »

Schloss Lamberg

Ennsdorf aus, im Vordergrund der Ennskai Luftbild von 2022 Schloss Lamberg in Steyr in Oberösterreich liegt auf einer Hochterrasse oberhalb der Mündung der Steyr in die Enns.

Neu!!: Oberösterreich und Schloss Lamberg · Mehr sehen »

Schloss Neuwartenburg

Schloss Neu-Wartenburg Schloss Neu-Wartenburg in ein Anwesen bei Timelkam und Vöcklabruck in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Schloss Neuwartenburg · Mehr sehen »

Schloss Ort

Luftbild des Landschlosses und Seeschlosses Ort Seeschloss Ort, bekannt aus der Fernsehserie „Schlosshotel Orth“ –- im Vordergrund die bekannte Brücke Links: Seeschloss Ort mit Bootshaus und Schiffsteg; rechts dahinter: Landschloss Ort Das Schloss Ort (bis ins frühe 20. Jahrhundert auch Orth geschrieben) ist ein Komplex aus zwei Schlössern am Traunsee und befindet sich auf der Insel Ort im Ortschaftbestandteil Ort der Stadt Gmunden in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Schloss Ort · Mehr sehen »

Schloss Parz

Schloss Parz Das Schloss Parz in der Ortschaft Parz der oberösterreichischen Stadt Grieskirchen ist ein Landschloss, das um 1515 erbaut wurde.

Neu!!: Oberösterreich und Schloss Parz · Mehr sehen »

Schloss Starhemberg (Eferding)

Südfassade des ''Neuen Schlosses'' Das Schloss Starhemberg, auch Schloss Eferding genannt, steht im Zentrum der oberösterreichischen Stadt Eferding und ist mit Ausnahme einer kurzen Unterbrechung in der Zeit von 1630 bis 1660 seit rund 450 Jahren im Besitz der fürstlichen Familie Starhemberg.

Neu!!: Oberösterreich und Schloss Starhemberg (Eferding) · Mehr sehen »

Schloss Weinberg (Österreich)

Schloss Weinberg Das Schloss Weinberg ist eine Schlossanlage in Oberösterreich und liegt am Weinberg oberhalb des Ortes Kefermarkt im Mühlviertel.

Neu!!: Oberösterreich und Schloss Weinberg (Österreich) · Mehr sehen »

Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz

Schutzzone 1: Nationalpark Wattenmeer Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz (NSG) sind abgegrenzte Landschaftsbestandteile oder Meer-/Seegebiete, deren Entwicklung im Sinne der jeweils für schutzwürdig erachteten Ziele des Natur- und Landschaftsschutzes erfolgen soll und deren Nutzung daher erheblichen Einschränkungen unterliegt.

Neu!!: Oberösterreich und Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz · Mehr sehen »

Schwarz-blaue Koalition

Als Schwarz-blaue Koalition bezeichnet man vor allem in Österreich eine Zusammenarbeit von christdemokratisch-konservativer („zentristischen“) mit nationalkonservativen („rechten“) Parteien.

Neu!!: Oberösterreich und Schwarz-blaue Koalition · Mehr sehen »

Schwarz-grüne Koalition

Unter einer schwarz-grünen oder grün-schwarzen Koalition (kurz Schwarz-Grün oder Grün-Schwarz) versteht man eine Koalition zwischen einer konservativen und/oder christdemokratischen Partei (Parteifarbe schwarz) und einer grünen Partei (Parteifarbe grün).

Neu!!: Oberösterreich und Schwarz-grüne Koalition · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Oberösterreich und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Seeklima

(Tropische Klimate) Als Seeklima (auch Maritimes/Ozeanisches Klima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss von Ozeanen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von unter 20 °C im Jahr (Jahresamplitude) auszeichnen.

Neu!!: Oberösterreich und Seeklima · Mehr sehen »

Sengsengebirge

Das Sengsengebirge ist ein nach Norden vorgeschobenes Faltengebirge der Oberösterreichischen Voralpen und wird den Nördlichen Kalkalpen zugerechnet.

Neu!!: Oberösterreich und Sengsengebirge · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Oberösterreich und Serbien · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Neu!!: Oberösterreich und Sinti · Mehr sehen »

Soleleitung

Reiffenstuelsche Kolbendruckpumpe im Holzknechtmuseum Ruhpolding Eine Soleleitung ist ein Rohrsystem zum Transport von salzhaltiger Sole, die im industriellen Salzbergbau erzeugt wird.

Neu!!: Oberösterreich und Soleleitung · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Oberösterreich und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Oberösterreich und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Spallerhof

Spallerhof ist ein Stadtteil in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz, der ebenso wie die Spallerhofstraße nach dem ehemaligen Bauerngut Spallerhof benannt ist.

Neu!!: Oberösterreich und Spallerhof · Mehr sehen »

Spital am Pyhrn

Spital am Pyhrn ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel, Österreich, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Oberösterreich und Spital am Pyhrn · Mehr sehen »

St. Andreas (Niederkappel)

Pfarrkirche Niederkappel, „Mühlviertler Dom“ Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Oberösterreich und St. Andreas (Niederkappel) · Mehr sehen »

St. Nikola an der Donau

St.

Neu!!: Oberösterreich und St. Nikola an der Donau · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche St. Stephan (Braunau)

Stadtpfarrkirche St. Stephan Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Oberösterreich und Stadtpfarrkirche St. Stephan (Braunau) · Mehr sehen »

Stadttheater Greif

Das 2019 abgerissene Welser Stadttheater Hotel Greif Das Welser Stadttheater Hotel Greif ist ein Theater auf dem Kaiser-Josef-Platz in Wels.

Neu!!: Oberösterreich und Stadttheater Greif · Mehr sehen »

Stadttheater Grein

Stadtplatz Grein, Stadttheater Grein im Rathaus, hier ohne die später hinzugefügten Fensterrahmungen (Aufnahme 1934; Foto A. Hilscher)Aus: Stadtamt Grein (Hrsg., Text Karl Hohensinner): ''Ein Theater, vier Jahrhunderte. Stadttheater Grein; Baugeschichte ab 1562'', Stadtamt Grein, Grein 2022; S. 49. Stadttheater Grein im alten Rathaus, vor der Restaurierung 2020/22 (Aufnahme 2011) Das Stadttheater Grein befindet sich in der oberösterreichischen Stadt Grein.

Neu!!: Oberösterreich und Stadttheater Grein · Mehr sehen »

Statistik Austria

Statistik Austria ist die Bezeichnung, unter der die Bundesanstalt Statistik Österreich (STAT), das statistische Amt der Republik Österreich, in der Öffentlichkeit auftritt.

Neu!!: Oberösterreich und Statistik Austria · Mehr sehen »

Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft

Die Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft, meist nur als NACE bezeichnet, ist ein System zur Klassifizierung von Wirtschaftszweigen, das von Seiten der Europäischen Union auf Basis der ISIC (International Standard Industrial Classification of all Economic Activities) der Vereinten Nationen entworfen wurde.

Neu!!: Oberösterreich und Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft · Mehr sehen »

Statutarstadt (Österreich)

Eine Statutarstadt (in juristischen Texten Stadt mit eigenem Statut) ist in Österreich eine Stadt, die sich von den übrigen Gemeinden durch ein eigenes, landesgesetzlich erlassenes Stadtstatut (oder Stadtrecht) auszeichnet, das jene Fragen regelt, die für die übrigen Gemeinden in der Gemeindeordnung geregelt werden.

Neu!!: Oberösterreich und Statutarstadt (Österreich) · Mehr sehen »

Stau (Meteorologie)

Windstau an Lítla Dímun, der kleinsten der Färöer-Inseln Als Stau oder Windstau wird in der Meteorologie die erzwungene Aufwärtsbewegung des Windes vor orografischen Hindernissen wie Bergen und Gebirgen bezeichnet, wenn der Wind quer auf das Hindernis trifft.

Neu!!: Oberösterreich und Stau (Meteorologie) · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Oberösterreich und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Oberösterreich und Ständeordnung · Mehr sehen »

Stefan Kaineder

Stefan Kaineder (2018) Stefan Kaineder (* 22. Jänner 1985 in Linz) ist ein österreichischer Politiker (Die Grünen).

Neu!!: Oberösterreich und Stefan Kaineder · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Oberösterreich und Steiermark · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Oberösterreich und Steyr · Mehr sehen »

Steyr (Fluss)

Die Steyr ist ein Fluss in der oberösterreichischen Region Pyhrn-Eisenwurzen, der im Toten Gebirge in der Nähe der Baumschlagerreith im Ort Hinterstoder (Bezirk Kirchdorf) entspringt und nach rund 68 km in der Stadt Steyr von links in die Enns mündet.

Neu!!: Oberösterreich und Steyr (Fluss) · Mehr sehen »

Stift Engelszell

Gregorius Eisvogel, 1931–1950 erster Trappistenabt in Engelszell Prälat Leopold Reichl, 1747 bis 1786 Abt des Stiftes Engelszell Stift Engelszell (lat. Abbatia Cella Angelorum) ist eine Trappisten-Abtei in der Nähe des Ortes Engelhartszell im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Stift Engelszell · Mehr sehen »

Stift Kremsmünster

Stift Kremsmünster von Nordosten Stift Kremsmünster ist ein Kloster der Benediktiner in Kremsmünster in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Stift Kremsmünster · Mehr sehen »

Stift Lambach

Stift Lambach ist ein an der Traun liegendes Kloster der Benediktiner (OSB) in Lambach in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Stift Lambach · Mehr sehen »

Stift Reichersberg

Stift Reichersberg und Herrengarten (2023) Blick durch das Eingangstor (2007) Das Stift Reichersberg ist ein Kloster der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren.

Neu!!: Oberösterreich und Stift Reichersberg · Mehr sehen »

Stift Sankt Florian

Südostansicht von Stift Sankt Florian mit Marmorsaal (links), Sommerrefektorium (rechts) und den Türmen der Basilika im Hintergrund Westtrakt mit Torturm, Portalanlage und Basilika Adlerbrunnen und Hofansicht des Treppenhauses St Florian, Blick in das Innere der Stiftskirche Das barocke Stift Sankt Florian, eines der größten und bekanntesten Klöster Österreichs, befindet sich in der Marktgemeinde St. Florian nahe Linz in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Stift Sankt Florian · Mehr sehen »

Stift Schlägl

Das Stift Schlägl (lateinisch Abbatia Plaga) ist eine Abtei der Prämonstratenser (OPraem) in Aigen-Schlägl im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Stift Schlägl · Mehr sehen »

Stift Schlierbach

Stiftskirche Stift Schlierbach (lat. Abbatia Aulae B. M. V.) ist eine Zisterzienser-Abtei (OCist) in Schlierbach in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Stift Schlierbach · Mehr sehen »

Stift Wilhering

Gotischer Kreuzgang Stiftsfriedhof Innenraum der Stiftskirche Hauptschiffs Hauptorgel auf der Empore oberhalb des Kircheneingangs Das an der Donau gelegene Stift Wilhering (lat. Abbatia B. M. V. de Hilaria) ist eine im Jahr 1146 gegründete Zisterzienserabtei in der gleichnamigen Marktgemeinde Wilhering in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Stift Wilhering · Mehr sehen »

Subalpine Molasse

Als Subalpine Molasse wird in der Geologie ein schmaler Bereich von aufgeschobenen, steilgestellten Molassesedimenten am Alpennordrand bezeichnet.

Neu!!: Oberösterreich und Subalpine Molasse · Mehr sehen »

Subsidiarität

Subsidiarität (von, ‚Reserve‘) ist eine Maxime, die eine größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Individuums, der Familie oder der Gemeinde anstrebt, soweit dies möglich und sinnvoll ist.

Neu!!: Oberösterreich und Subsidiarität · Mehr sehen »

Swing State

Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016: Einfärbung nach roten (von den Republikanern gewonnenen) und blauen (von den Demokraten gewonnenen) Staaten, ganz hell: mit einem Abstand von weniger als vier Prozentpunkten gewonnen Der Cook Partisan Voting Index nach der Präsidentschaftswahl 2016, die Intensität der Farben steht ebenfalls für die Stärke der dominierenden Partei im jeweiligen Bundesstaat Swing state ist ein Begriff zu Wahlen in den Vereinigten Staaten, der insbesondere bei Präsidentschaftswahlkämpfen verwendet wird.

Neu!!: Oberösterreich und Swing State · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Oberösterreich und Syrien · Mehr sehen »

Tabakfabrik Linz

Areal der Tabakfabrik (Peter-Behrens-Platz) mit Kraftwerks- und Zigarettenfabrikationsgebäude Das Hauptgebäude der Zigarettenfabrikation, der so genannte Bau 1 (rechts), links im Bild ein Teil des Kraftwerks der Tabakfabrik Linz. Eingang des Hauptgebäudes Die Tabakfabrik Linz (auch Tabakregie bzw. umgangssprachlich Tschickbude oder Zigarettenfabrik genannt) ist ein von 1929 bis 1935 nach Plänen von Peter Behrens und Alexander Popp in Linz errichteter Gebäudekomplex.

Neu!!: Oberösterreich und Tabakfabrik Linz · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Oberösterreich und Türkei · Mehr sehen »

Tethys (Ozean)

Laurasia und Gondwana bilden Pangaea im globalen Panthalassa-Ozean; im Osten die Tethys Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia Die Tethys, auch Tethysmeer, Tethyssee genannt, ist ein erdhistorischer Ozean, der überwiegend im Mesozoikum und frühen Känozoikum in der östlichen Hemisphäre existierte.

Neu!!: Oberösterreich und Tethys (Ozean) · Mehr sehen »

Thalheim bei Wels

Thalheim bei Wels ist eine Marktgemeinde im Traunviertel in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Oberösterreich und Thalheim bei Wels · Mehr sehen »

Thomas Stelzer (Politiker)

Thomas Stelzer (2020) Thomas Stelzer (2022) Thomas Stelzer (* 21. Februar 1967 in Linz) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP) und seit dem 6.

Neu!!: Oberösterreich und Thomas Stelzer (Politiker) · Mehr sehen »

Timelkam

Entgleisung der ''AMSTETTEN'' am 19. Oktober 1875 Timelkam ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Oberösterreich und Timelkam · Mehr sehen »

Tips (Zeitung)

Tips ist eine wöchentlich erscheinende Regionalzeitung in Oberösterreich und Amstetten (Niederösterreich), mit Sitz in Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Tips (Zeitung) · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Oberösterreich und Tirol · Mehr sehen »

Totes Gebirge

Das Tote Gebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in der nördlichen Steiermark und im südlichen Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Totes Gebirge · Mehr sehen »

Tragwein

Tragwein ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Oberösterreich und Tragwein · Mehr sehen »

Trattnach

Die Trattnach ist ein Fluss in Oberösterreich mit einer Länge von etwa 40 km.

Neu!!: Oberösterreich und Trattnach · Mehr sehen »

Traun (Donau)

Die Traun ist ein 153 km langer rechter Nebenfluss der Donau in Oberösterreich (Österreich).

Neu!!: Oberösterreich und Traun (Donau) · Mehr sehen »

Traun-Enns-Riedelland

Alle OÖ Raumeinheiten Das Traun-Enns-Riedelland, auch Traun-Enns-Platte genannt, ist die zweitgrößte von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegt im Traunviertel.

Neu!!: Oberösterreich und Traun-Enns-Riedelland · Mehr sehen »

Traungau

Der Traungau bezeichnet eine historische Region am Unterlauf der Traun zwischen Alpenkamm und Donau im heutigen Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Traungau · Mehr sehen »

Traunsee

Kleinen Sonnstein Der Traunsee ist ein See im oberösterreichischen Salzkammergut am Nordrand der nördlichen Kalkalpen auf einer Seehöhe von Die Traun durchfließt ihn der Länge nach von Ebensee am Traunsee im Süden nach Gmunden im Norden.

Neu!!: Oberösterreich und Traunsee · Mehr sehen »

Traunviertel

Das Traunviertel (in Gemeindenamen auch Traunkreis) ist die Landschaft des Südostens von Oberösterreichs.

Neu!!: Oberösterreich und Traunviertel · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Oberösterreich und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Trumpf (Unternehmen)

Hauptverwaltung in Ditzingen (2021) Trumpf (Eigenschreibweise TRUMPF) ist ein deutsches Familienunternehmen mit Hauptsitz in Ditzingen nahe Stuttgart.

Neu!!: Oberösterreich und Trumpf (Unternehmen) · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Oberösterreich und Tschechien · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Oberösterreich und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz

Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz (kurz auch Kunstuniversität Linz) ist eine künstlerische Universität in der oberösterreichischen Hauptstadt Linz.

Neu!!: Oberösterreich und Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz · Mehr sehen »

Universität Linz

JKU Campus und Teichwerk Hauptbibliothek & Learning Center der JKU Die Universität Linz (Langname: Johannes Kepler Universität Linz, kurz: JKU) ist mit mehr als 21.000 Studierenden die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Universität Linz · Mehr sehen »

Urfahr

Blick vom Schlossberg Urfahr ist ein nördlich der Donau gelegener Stadtteil von Linz in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Urfahr · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Oberösterreich und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

Vöckla

Die Vöckla ist ein Fluss in Oberösterreich und dem Land Salzburg.

Neu!!: Oberösterreich und Vöckla · Mehr sehen »

Vöcklabruck

Schloss Wagrain. Vöcklabruck ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Hausruckviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Vöcklabruck · Mehr sehen »

Verbund AG

Die Verbund AG (Schreibweise laut Firmenbuch VERBUND AG; früher als Verbundgesellschaft bzw. Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG bezeichnet, im allgemeinen Sprachgebrauch Verbund-Konzern genannt) ist Österreichs größtes Elektrizitätsversorgungsunternehmen.

Neu!!: Oberösterreich und Verbund AG · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Oberösterreich und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vielvölkerstaat

Vielvölkerstaat oder Nationalitätenstaat ist eine Bezeichnung für zumeist historische Staaten, die sich über das Siedlungsgebiet beziehungsweise den Kultur- und Sprachraum von mehreren Völkern und Ethnien (Nationalitäten) erstrecken.

Neu!!: Oberösterreich und Vielvölkerstaat · Mehr sehen »

Villa Toscana (Gmunden)

Park und Villa Toscana Die Villa Toscana im oberösterreichischen Gmunden am Traunsee ist eine im 19. Jahrhundert erbaute Schlossvilla.

Neu!!: Oberösterreich und Villa Toscana (Gmunden) · Mehr sehen »

Vivatis

Die Vivatis Holding AG ist eine oberösterreichische, international tätige Holding mit Sitz in Linz, die mit Markenartikeln handelt und Produktions- und Dienstleistungsbetriebe für die Lebensmittelerzeugung und -verwertung innehat.

Neu!!: Oberösterreich und Vivatis · Mehr sehen »

Voestalpine

Die voestalpine AG ist ein weltweit agierender österreichischer Stahl- und Technologiekonzern mit Sitz in Linz (Oberösterreich).

Neu!!: Oberösterreich und Voestalpine · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Oberösterreich und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Wacker Neuson

Die Wacker Neuson SE (vormals Wacker Construction Equipment AG) mit Sitz in München ist ein börsennotierter Hersteller von Baugeräten und Kompaktmaschinen, insbesondere Verdichtungsgeräte und Kompaktbaumaschinen für die Beton- und Baustellentechnik.

Neu!!: Oberösterreich und Wacker Neuson · Mehr sehen »

Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim

Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim Nordostansicht der Wallfahrtsbasilika Die römisch-katholische Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim steht im Ort Puchheim in der Stadtgemeinde Attnang-Puchheim im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Stadl-Paura

Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Hl. Dreifaltigkeit in Stadl-Paura Ein Teil des Kircheninneren, das über drei Altäre und drei Orgeln verfügt. Abt Maximilian Pagl mit dem Bauplan zur Paurakirche. Ölgemälde im Stift Lambach von Martin Altomonte Der Plan der Wallfahrtskirche Stadl-Paura, so wie ihn Abt Maximilian Pagl auf dem Gemälde von Martin Altomonte in Händen hält (aus dem Kirchenführer von P. Paulus Fuchshuber, Kunstverlag Peda 2008) Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Stadl-Paura steht in der Stadtgemeinde Stadl-Paura in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Wallfahrtskirche Stadl-Paura · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Oberösterreich und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Wels Hauptbahnhof

Der Welser Hauptbahnhof ist ein Verkehrsknotenpunkt in Oberösterreich.

Neu!!: Oberösterreich und Wels Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Wernstein am Inn

Wernstein am Inn ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Neu!!: Oberösterreich und Wernstein am Inn · Mehr sehen »

West Autobahn

Die West Autobahn A1 ist die erste in Österreich gebaute Autobahn.

Neu!!: Oberösterreich und West Autobahn · Mehr sehen »

Westbahn (Österreich)

| Die Westbahn ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Österreich von Wien über St. Pölten und Linz nach Salzburg.

Neu!!: Oberösterreich und Westbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Wirtschaftszweig

Als Wirtschaftszweig oder Branche (norddeutsch) bezeichnet man in der Wirtschaft eine Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Substitute herstellen.

Neu!!: Oberösterreich und Wirtschaftszweig · Mehr sehen »

Wolfgangsee

Der Wolfgangsee, früher auch Abersee genannt, ist ein Alpenrandsee im Salzkammergut auf (Meter über Adria) Höhe.

Neu!!: Oberösterreich und Wolfgangsee · Mehr sehen »

Wolfsegg am Hausruck

Wolfsegg am Hausruck (Mundart: „Woifsegg“) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Oberösterreich und Wolfsegg am Hausruck · Mehr sehen »

Ybbstaler Alpen

Die Ybbstaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen.

Neu!!: Oberösterreich und Ybbstaler Alpen · Mehr sehen »

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Tafel an der Hohen Warte Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) war der staatliche meteorologische und geophysikalische Dienst Österreichs, der nach seiner Adresse auch Hohe Warte genannt wird.

Neu!!: Oberösterreich und Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Oberösterreich und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bezirke in Oberösterreich, Land Oberösterreich, Land ob der Enns, Ob der Enns, Oberoesterreich, , .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »