Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klaus E. Müller

Index Klaus E. Müller

Klaus E. Müller (* 6. Januar 1935 in Dortmund; † 15. Mai 2021) war ein deutscher Ethnologe.

22 Beziehungen: Alfred K. Treml, Deutschland, Dortmund, Emeritierung, Ethnologe, Ethnologie, Fellow, Hanse-Wissenschaftskolleg, Islamwissenschaft, Jörn Rüsen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Mongolistik, Musikwissenschaft, Philosophie, Regisseur, Theaterwissenschaft, Turkologie, 15. Mai, 1935, 2021, 6. Januar.

Alfred K. Treml

Alfred K. Treml (* 25. September 1944 in Rommelsbach; † 2. September 2014 am Matterhorn) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer an der Bundeswehr-Universität Hamburg.

Neu!!: Klaus E. Müller und Alfred K. Treml · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Klaus E. Müller und Deutschland · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Klaus E. Müller und Dortmund · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Klaus E. Müller und Emeritierung · Mehr sehen »

Ethnologe

Ethnologen (auch: Sozial- und Kulturanthropologen oder Völkerkundler) betreiben systematische Sozial- und Kulturwissenschaft über die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive.

Neu!!: Klaus E. Müller und Ethnologe · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Klaus E. Müller und Ethnologie · Mehr sehen »

Fellow

Der Titel Fellow (für Gleichgestellter, Gefährte, Genosse bzw. Mitglied) bezeichnet im Hochschulbetrieb und in sonstigen wissenschaftlichen Vereinigungen ein (nicht im juristischen Sinn) zur Körperschaft gehörendes Mitglied.

Neu!!: Klaus E. Müller und Fellow · Mehr sehen »

Hanse-Wissenschaftskolleg

Das Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) mit Sitz in Delmenhorst wurde 1995 als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts der Länder Niedersachsen und Bremen sowie der Stadt Delmenhorst gegründet und nahm im Sommer 1998 seinen vollen Betrieb auf.

Neu!!: Klaus E. Müller und Hanse-Wissenschaftskolleg · Mehr sehen »

Islamwissenschaft

Die Islamwissenschaft (veraltet: Islamistik, vereinzelt auch Islamkunde) ist die wissenschaftliche Erforschung der Religion des Islam und der vom Islam geprägten Kulturen und Gesellschaften in der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Klaus E. Müller und Islamwissenschaft · Mehr sehen »

Jörn Rüsen

Jörn Rüsen (2008) Jörn Rüsen (* 19. Oktober 1938 in Duisburg) ist ein deutscher Historiker und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Klaus E. Müller und Jörn Rüsen · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Klaus E. Müller und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Kulturwissenschaftliches Institut Essen

Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study.

Neu!!: Klaus E. Müller und Kulturwissenschaftliches Institut Essen · Mehr sehen »

Mongolistik

Die Mongolistik ist die auf die Mongolen bezogene wissenschaftliche Forschung und Lehre, die sich im Wesentlichen mit Texten befasst.

Neu!!: Klaus E. Müller und Mongolistik · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Klaus E. Müller und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Klaus E. Müller und Philosophie · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Klaus E. Müller und Regisseur · Mehr sehen »

Theaterwissenschaft

Theaterwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit theatralen Phänomenen von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Klaus E. Müller und Theaterwissenschaft · Mehr sehen »

Turkologie

Die Turkologie ist die Wissenschaft von den Sprachen, Literaturen, der Geschichte, den Religionen und von der geistigen und materiellen Kultur der Turkvölker in Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Klaus E. Müller und Turkologie · Mehr sehen »

15. Mai

Der 15.

Neu!!: Klaus E. Müller und 15. Mai · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Klaus E. Müller und 1935 · Mehr sehen »

2021

Das Jahr 2021 war weiterhin von der Corona-Pandemie geprägt, welche weitere Einschränkungen im öffentlichen Leben mit sich brachte.

Neu!!: Klaus E. Müller und 2021 · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Klaus E. Müller und 6. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klaus Erich Müller.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »