Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur)

Index Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur)

Churer Hofquartier mit Kathedrale (links) und bischöflichem Schloss Die Kathedrale von Norden Die Kathedrale von Westen Die Kathedrale St.

69 Beziehungen: Adalgott, Altar, Amédée Grab, Andreas Jetter, Asymmetrie, Barock, Basilika (Bautyp), Bischöfliches Schloss (Chur), Bischof, Bistum Chur, Bistum Mainz, Carabinieri, Chor (Architektur), Chororgel, Chur, Churrätien, Elsbeere, Emilia-Romagna, Ems-Chemie, Enklave, Frührenaissance, Gewölbe, Gioni Signorell, Glockengießerei Grassmayr (Feldkirch), H. Rüetschi, Halbton, Hochaltar, Hof (Chur), Jakob Russ, Joch (Architektur), Kanton Graubünden, Kapitell, Kathedrale, Kirchenglocke, Koppel (Orgel), Kreuz (Christentum), Krypta, Laaser Marmor, Langobarden, Laurentius von Rom, Lettner, Liste der Bischöfe von Chur, Mailand, Manual (Musik), Mariä Aufnahme in den Himmel, Mensa (Altar), Orgel, Orgelbau Kuhn, Orgelpfeife, Pedal (Orgel), ..., Radio Vatikan, Raetia, Römisches Militärlager, Reformation, Register (Orgel), Reichsfürst, Romanik, Sakramentshaus, Sakristei, Schlagton, Schweiz, Späth Orgelbau, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Tello (Bischof), Traktur, Tremulant, Tympanon (Architektur), Vitus Huonder, Waltensburger Meister. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Adalgott

Adalgott (auch Adelgott; † 3. Oktober 1160) war Bischof von Chur.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Adalgott · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Altar · Mehr sehen »

Amédée Grab

Bischof Amédée Grab (2011) Amédée Antoine-Marie Grab OSB (* 3. Februar 1930 in Zürich als Antoine-Marie Grab; † 19. Mai 2019 in Roveredo GR) war ein Schweizer Benediktiner und Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Amédée Grab · Mehr sehen »

Andreas Jetter

Andreas Jetter (* 1978 in Albstadt-Ebingen) ist ein deutscher Pianist, Organist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Andreas Jetter · Mehr sehen »

Asymmetrie

Asymmetrie ist Seitenverschiedenheit.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Asymmetrie · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bischöfliches Schloss (Chur)

Das Bischöfliche Schloss in Chur Das Bischöfliche Schloss in der Bündner Kantonshauptstadt Chur liegt gegenüber der Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt im Hof.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Bischöfliches Schloss (Chur) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Carabinieri

Carabinieri zu Pferde in traditioneller Uniform Alfa Romeo 159 der Carabinieri in Rom Die Carabinieri (offiziell) sind die Gendarmerie Italiens.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Carabinieri · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chororgel

Stams Chororgel in der Amiralitetskyrkan, Karlskrona, Schweden Zwettl) Die Chororgel ist eine kleinere Orgel im Chorraum großer Kirchen, die heute normalerweise der Gestaltung kleinerer Gottesdienstformen dient.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Chororgel · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Chur · Mehr sehen »

Churrätien

Churrätien im Frühmittelalter Die Schweiz in römischer Zeit Die römischen Provinzen im Alpenraum um 395 Die historische kirchliche Einteilung der Schweiz Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Churrätien ist ab dem Frühmittelalter bis in die frühe Neuzeit eine Bezeichnung für denjenigen Teil der spätrömischen früheren römischen Provinz Raetia prima, der in der Zeit der Völkerwanderung seinen sprachlichen und kulturellen Charakter erhalten konnte und weiterhin von Curia Raetorum (Chur) aus verwaltet wurde.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Churrätien · Mehr sehen »

Elsbeere

Die Elsbeere (Sorbus torminalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mehlbeeren (Sorbus) in der Subtribus Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Elsbeere · Mehr sehen »

Emilia-Romagna

Die Emilia-Romagna ist eine Region in Norditalien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Emilia-Romagna · Mehr sehen »

Ems-Chemie

Die Ems-Chemie ist eine Schweizer Unternehmensgruppe mit Sitz in Domat/Ems im Kanton Graubünden, deren Gesellschaften in der «Ems-Chemie Holding» zusammengefasst sind.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Ems-Chemie · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Enklave · Mehr sehen »

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Frührenaissance · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Gewölbe · Mehr sehen »

Gioni Signorell

Gioni Signorell (* 19. April 1949 in Savognin) ist ein Schweizer Architekt, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Gioni Signorell · Mehr sehen »

Glockengießerei Grassmayr (Feldkirch)

Die Glockengießerei Grassmayr war von 1791 bis 1914 eine Glockengießerei in Feldkirch in Vorarlberg und war eine Nebenlinie der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Glockengießerei Grassmayr (Feldkirch) · Mehr sehen »

H. Rüetschi

Aarauer Glockengiesserei H. Rüetschi AG Echternach von Bernhard Lang, in Aarau gegossen H. Rüetschi ist eine der letzten und ältesten Glockengiessereien der Schweiz.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und H. Rüetschi · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Halbton · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Hochaltar · Mehr sehen »

Hof (Chur)

v. l. n. r.: Kathedrale, Bischöfliches Schloss und Martinskirche Der Hof in Chur bezeichnet das Quartier oberhalb der Altstadt und der reformierten Martinskirche, das geprägt ist von der römisch-katholischen Kathedrale und dem Bischöflichen Schloss, der Residenz des Churer Bischofs.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Hof (Chur) · Mehr sehen »

Jakob Russ

Hochaltar, Kathedrale Chur (Detail) Figur des Pfalzgrafen bei Rhein aus dem Rathaussaal Überlingen (fotografiert in einer Ausstellung in Ravensburg) Jakob Russ (auch Jacob Ruß, Ruess, Ruoss; * vor 1482; † nach 1506) war ein süddeutscher Bildhauer am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Jakob Russ · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Kapitell · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Kathedrale · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreuz (Christentum)

Caspar David Friedrich: Kreuz an der Ostsee, um 1815 Das Kreuz ist eines der Hauptsinnzeichen des Christentums.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Kreuz (Christentum) · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Krypta · Mehr sehen »

Laaser Marmor

Laaser Marmor ''Vena Oro'' („Goldader“), die seltene Sorte des Laaser Marmors. Muster ca. 20 × 13 cm Zerbrochener Laaser Marmorblock mit blauen Adern Aufgetürmte Marmorblöcke, im Hintergrund die Laaser Schrägbahn Weißwasserbruch im Laaser Tal Laaser Marmor ist ein sehr harter, widerstandsfähiger und wetterbeständiger Marmor aus Südtirol (Italien).

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Laaser Marmor · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Langobarden · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Lettner

Lage des Lettners im Grundriss einer Kirche Kloster Brou, steinerner Lettner Klosterkirche Mauerbach: querender Kreuzgang als Lettner Der Lettner (von ‚Lesepult‘, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne, mannshohe bis fast raumhohe Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Lettner · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Chur

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Chur: Siebmachers Wappenbuch von 1605 Siehe auch: Liste Bündner Theologen.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Liste der Bischöfe von Chur · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Mailand · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Mensa (Altar)

Hedwigskathedrale mit je einer Altarmensa in der Ober- und Unterkirche. Der Begriff Mensa (deutsch Tisch) bezeichnet in der christlichen Tradition entweder den vollständigen Altar (mensa Domini, deutsch Tisch des Herrn) oder nur die Tischplatte eines Altares, die durch einen Stipes getragen wird.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Mensa (Altar) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbau Kuhn

Die Orgelbau Kuhn AG ist ein Schweizer Orgelbauunternehmen mit Sitz in Männedorf im Kanton Zürich.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Orgelbau Kuhn · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Radio Vatikan

Radio Vatikan (Radio Vaticana, RV) ist der Auslandsrundfunk des Heiligen Stuhles, der die Aufgabe hat, über die Tätigkeiten des Vatikans, der römisch-katholischen Kirche und allgemein über andere Kirchen zu berichten sowie die katholische Lehre weiterzutragen.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Radio Vatikan · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Raetia · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Reichsfürst · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Romanik · Mehr sehen »

Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Sakramentshaus · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Sakristei · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Schlagton · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Schweiz · Mehr sehen »

Späth Orgelbau

Späth Orgelbau AG ist ein Schweizer Orgelbauunternehmen, das 1909 in Rapperswil gegründet wurde.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Späth Orgelbau · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Tello (Bischof)

Tello (* unbekannt; † 24. September 765 (?)) war von 759 bis 765 Bischof von Chur.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Tello (Bischof) · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Traktur · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Tremulant · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Vitus Huonder

Bischof Vitus Huonder (2013) Bischofswappen Vitus Huonder (* 21. April 1942 in Trun, Kanton Graubünden, Schweiz) ist ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und war von 2007 bis 2019 Bischof von Chur, seither emeritierter Bischof.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Vitus Huonder · Mehr sehen »

Waltensburger Meister

Der Waltensburger Meister war ein Maler unbekannter Herkunft, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts verschiedene Kirchen Graubündens mit Bildern ausschmückte.

Neu!!: Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) und Waltensburger Meister · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dom von Chur, Kathedrale Chur, Kathedrale St. Maria Himmelfahrt (Chur), Sakramentshäuschen der Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »