Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gert Tönnies

Index Gert Tönnies

Gert Cornils Johannes Tönnies (* 15. Mai 1851 in Oldenswort; † 3. Juli 1928 in Kiel) war Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags.

24 Beziehungen: Bernhard Mann (Historiker), Cornelia Rauh, Einjährig-Freiwilliger, Ferdinand Tönnies, Hamburg, Husum, Kiel, Kreis Eiderstedt, Kreis Husum, Kreis Südtondern, London, Martin Doerry, Nationalliberale Partei, Oldenswort, Preußisches Abgeordnetenhaus, Provinz Schleswig-Holstein, Provinziallandtag der Provinz Schleswig-Holstein, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Thomas Kühne, Wer ist wer?, 15. Mai, 1851, 1928, 3. Juli.

Bernhard Mann (Historiker)

Bernhard Mann (* 13. Oktober 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Emeritus der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Gert Tönnies und Bernhard Mann (Historiker) · Mehr sehen »

Cornelia Rauh

Cornelia Rauh Cornelia Rauh (-Kühne) (* 1. März 1957 in Karlsruhe) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Gert Tönnies und Cornelia Rauh · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Gert Tönnies und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Ferdinand Tönnies

Ferdinand Tönnies, 1915 Tönnies-Denkmal im Geburtsort Oldenswort Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war ein deutscher Soziologe, Nationalökonom und Philosoph.

Neu!!: Gert Tönnies und Ferdinand Tönnies · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gert Tönnies und Hamburg · Mehr sehen »

Husum

Luftbild von Westen (Mai 2012) Blick auf die Stadt über den Husumer Binnenhafen Husumer Binnenhafen am Abend Blick in die Wasserreihe Husum (nordfriesisch Hüsem) ist Kreisstadt des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gert Tönnies und Husum · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Gert Tönnies und Kiel · Mehr sehen »

Kreis Eiderstedt

Der Kreis Eiderstedt war von 1867 bis 1970 ein Kreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein bzw.

Neu!!: Gert Tönnies und Kreis Eiderstedt · Mehr sehen »

Kreis Husum

Der Kreis Husum war von 1867 bis 1970 ein Kreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein bzw.

Neu!!: Gert Tönnies und Kreis Husum · Mehr sehen »

Kreis Südtondern

Der Kreis Südtondern (dänisch Sydtønder Amt oder Tønder Sønderamt), 1867–1920 Teil des Kreises Tondern, war ein Kreis in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gert Tönnies und Kreis Südtondern · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Gert Tönnies und London · Mehr sehen »

Martin Doerry

Martin Doerry (2008) Martin Doerry (* 21. Juni 1955 in Uelzen-Veerßen) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Gert Tönnies und Martin Doerry · Mehr sehen »

Nationalliberale Partei

Karl Braun, Rudolf Gneist, Ludwig Bamberger Die Nationalliberale Partei (NLP) war eine liberale Partei während des Norddeutschen Bunds und Deutschen Kaiserreichs, die 1866/1867 aus einer Abspaltung des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei hervorgegangen war und 1918 in der Deutschen Volkspartei aufging.

Neu!!: Gert Tönnies und Nationalliberale Partei · Mehr sehen »

Oldenswort

Oldenswort ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gert Tönnies und Oldenswort · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Gert Tönnies und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Gert Tönnies und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Provinz Schleswig-Holstein

Siegelmarke Landtag für die Provinz Schleswig-Holstein Der Provinziallandtag der Provinz Schleswig-Holstein war in der Provinz Schleswig-Holstein innerhalb des Provinzialverbandes ein Selbstverwaltungsorgan, das nach dem Deutschen Krieg seit dem Jahr 1868 bis zu seiner Auflösung am 1. Januar 1934 existierte.

Neu!!: Gert Tönnies und Provinziallandtag der Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Gert Tönnies und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Thomas Kühne

Thomas Kühne (* 13. März 1958 in Köln) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gert Tönnies und Thomas Kühne · Mehr sehen »

Wer ist wer?

Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who ist ein Personenlexikon, das erstmals 1905 unter dem Titel Wer ist’s? erschien.

Neu!!: Gert Tönnies und Wer ist wer? · Mehr sehen »

15. Mai

Der 15.

Neu!!: Gert Tönnies und 15. Mai · Mehr sehen »

1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gert Tönnies und 1851 · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gert Tönnies und 1928 · Mehr sehen »

3. Juli

Der 3.

Neu!!: Gert Tönnies und 3. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »