Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

C4ü Bay 98

Index C4ü Bay 98

Bei den Pfälzischen C4ü von 1898 handelt es sich um vierachsige Abteilwagen mit Seitengang für Schnellzüge nach dem Musterblatt 046 aus dem Wagenstandsverzeichnis von 1913 für das pfälzische Netz der Königlich Bayerischen Eisenbahnen.

11 Beziehungen: Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, Abkürzungen der Pfälzischen Eisenbahnen, Abteilwagen, C4ü Bay 03, Durchgangswagen, Fahrgestell, Faltenbalg, Königlich Bayerische Staatseisenbahnen, MAN, Schnellzug, Schraubenkupplung.

Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen

Vorlage aus dem Wagenstandsverzeichnis von 1913 Bei den Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen handelt es sich um solche, die sowohl in den Wagenstandsverzeichnissen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als auch in denen der Pfälzischen Eisenbahnen benutzt werden.

Neu!!: C4ü Bay 98 und Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Abkürzungen der Pfälzischen Eisenbahnen

Bei den Abkürzungen der Pfälzischen Eisenbahnen handelt es sich um solche, die in den Wagen-Verzeichnissen der Pfälzischen Eisenbahnen benutzt werden.

Neu!!: C4ü Bay 98 und Abkürzungen der Pfälzischen Eisenbahnen · Mehr sehen »

Abteilwagen

Abteil der ÖBB mit sechs Sitzplätzen Seitengang eines Schlafwagens (1952) Als Abteilwagen werden zwei verschiedene Grundbauarten von Personenwagen der Eisenbahn bezeichnet.

Neu!!: C4ü Bay 98 und Abteilwagen · Mehr sehen »

C4ü Bay 03

Der C4ü Bay 03 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: C4ü Bay 98 und C4ü Bay 03 · Mehr sehen »

Durchgangswagen

Donnerbüchse, ein in der Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland weitverbreiteter Durchgangswagentyp Ein Durchgangswagen ist im Eisenbahnwesen ein Personenwagen mit einem Mittel- oder Seitengang.

Neu!!: C4ü Bay 98 und Durchgangswagen · Mehr sehen »

Fahrgestell

Profilrahmen eines Lotus Elan Profilrahmen eines Lotus Elan als „rolling chassis“ Kastenrahmen Bodengruppe eines Renault 4 Unterer Teil einer selbsttragenden Karosserie von VW Als Fahrgestell, Rahmen, Chassis oder Untergestell werden die tragenden Teile von Fahrzeugen bezeichnet.

Neu!!: C4ü Bay 98 und Fahrgestell · Mehr sehen »

Faltenbalg

Faltenbalg an einem Gelenkbus Faltenbalg bezeichnet einen elastischen, sich „ziehharmonikaartig“ zusammenfaltenden Schlauch aus Gummi, Kunststoff oder Leder, der zum Schutz über sich mechanisch ineinanderschiebenden Maschinenteilen angebracht wird, um sie vor Fremdeinflüssen, insbesondere Verschmutzung zu schützen und gegenüber der Umgebung abzudichten.

Neu!!: C4ü Bay 98 und Faltenbalg · Mehr sehen »

Königlich Bayerische Staatseisenbahnen

Wappen der StaatseisenbahnenAb der Prinzregentenzeit (ab 1886) ohne Krone verwendet (https://www.themt.de/beschreibung/kbaystsb-000.png ''Beschreibung Wappen der K.Bay.Sts.B.'') Eigentümer-Aufschrift auf einem Güterwagen Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) waren die Staatsbahn des Königreichs Bayern.

Neu!!: C4ü Bay 98 und Königlich Bayerische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

MAN

Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.

Neu!!: C4ü Bay 98 und MAN · Mehr sehen »

Schnellzug

Olten, 2004 Ein Schnellzug, im deutschsprachigen Raum mit D für Durchgangszug abgekürzt, ist eine Zuggattung der Eisenbahn und bezeichnet Züge, die nur wichtige Zwischenstationen bedienen.

Neu!!: C4ü Bay 98 und Schnellzug · Mehr sehen »

Schraubenkupplung

Gekuppelte Schraubenkupplung Die Schraubenkupplung, auch UIC-Kupplung oder UIC-Standard-Kupplung, ist die bei den meisten europäischen Eisenbahnfahrzeugen eingesetzte Kupplung.

Neu!!: C4ü Bay 98 und Schraubenkupplung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »