Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pjotr Andrejewitsch Wjasemski

Index Pjotr Andrejewitsch Wjasemski

Pjotr Wjasemski Haus in Moskau Fürst Pjotr Andrejewitsch Wjasemski (wiss. Transliteration Pëtr Andreevič Vjazemskij; * in Moskau; † in Baden-Baden) war eine der führenden Persönlichkeiten des Goldenen Zeitalters der russischen Literatur.

23 Beziehungen: Alexander Sergejewitsch Puschkin, Andrei Iwanowitsch Wjasemski, Baden-Baden, Denis Iwanowitsch Fonwisin, Eugen Onegin, Flughafen Moskau-Ostafjewo, Gagarin (Adelsgeschlecht), Königreich Irland, Koalitionskriege, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Moskau, Neuere russische Literatur, Pjotr Alexandrowitsch Walujew, Prosa, Romantik, Rurikiden, Russische Akademie der Wissenschaften, Russland, Sankt Petersburg, Schlacht bei Borodino, Transliteration, Wjasemski (Adelsgeschlecht), Zensur (Informationskontrolle).

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Wjasemski

Andrei Iwanowitsch Wjasemski Fürst Andrei Iwanowitsch Wjasemski, (* 16. Oktober 1754; † 20. April 1807 in Moskau) war ein russischer Offizier und General.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Andrei Iwanowitsch Wjasemski · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Baden-Baden · Mehr sehen »

Denis Iwanowitsch Fonwisin

Denis Iwanowitsch Fonwisin Denis Iwanowitsch Fonwisin (deutsch Dennis von Wiesen,, wiss. Transliteration Denis Ivanovič Fonvizin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Satiriker und Komödiendichter.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Denis Iwanowitsch Fonwisin · Mehr sehen »

Eugen Onegin

Titelblatt der Erstausgabe 1833 Eugen Onegin (Transkription: Jewgeni Onegin) ist ein Versroman des russischen Dichters Alexander Puschkin.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Eugen Onegin · Mehr sehen »

Flughafen Moskau-Ostafjewo

Ostafjewo ist ein internationaler Verkehrsflughafen bei Moskau (IATA: OSF, ICAO: UUMO).

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Flughafen Moskau-Ostafjewo · Mehr sehen »

Gagarin (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Gagarin Gagarin (kyrillisch Гага́рины) ist der Name eines rurikidischen Fürstengeschlechtes, das dem Hochadel angehört.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Gagarin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Königreich Irland · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Moskau · Mehr sehen »

Neuere russische Literatur

Die Periode der Neueren russischen Literatur fängt im 17. Jahrhundert an.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Neuere russische Literatur · Mehr sehen »

Pjotr Alexandrowitsch Walujew

Pjotr Walujew. Porträt von Iwan Kramskoi Graf Pjotr Alexandrowitsch Walujew (wiss. Transliteration Pëtr Aleksandrovič Valuev; * in Zarizyno; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsmann und Schriftsteller.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Pjotr Alexandrowitsch Walujew · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Prosa · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Romantik · Mehr sehen »

Rurikiden

Tausend Jahre Russland'' in Nowgorod. Die Figuren links und rechts sind Wladimir der Heilige und Dmitri Donskoi, seine Nachkommen. Die Rurikiden (auch Rjurikiden) sind ein russisches Fürstengeschlecht, das auf Rjurik zurückgeht, den Gründer des Kiewer Reiches.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Rurikiden · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Russland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Borodino

Die Schlacht bei Borodino (auch: Schlacht bei Moschaisk) war eine Schlacht des napoleonischen Russlandfeldzuges.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Schlacht bei Borodino · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Transliteration · Mehr sehen »

Wjasemski (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Wjasemski auch Wiazemsky ist der Name eines rurikidischen Fürstengeschlechtes, das dem Hochadel angehört.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Wjasemski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Pjotr Andrejewitsch Wjasemski und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fürst Wjasemskij, Pjotr Wjasemski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »