Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Philipp II. (Spanien)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Philipp II. (Spanien)

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba vs. Philipp II. (Spanien)

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3. 128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Ähnlichkeiten zwischen Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Philipp II. (Spanien)

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Philipp II. (Spanien) haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achtzigjähriger Krieg, Alcântara (Lissabon), António von Crato, Antoine Perrenot de Granvelle, Elisabeth von Valois, Feldherr, Frieden von Cateau-Cambrésis, Gicht, Haus Avis, Heinrich II. (Frankreich), Henry Kamen, Karl V. (HRR), Lamoral von Egmond, Leyenda negra, Lissabon, Luis de Zúñiga y Requesens, Manuel Fernández Álvarez, Margarethe von Parma, Maria I. (England), Orden vom Goldenen Vlies, Paul IV., Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn, Piemont, Spanische Niederlande, Statthalter der habsburgischen Niederlande, Wilhelm I. (Oranien).

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Achtzigjähriger Krieg und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Achtzigjähriger Krieg und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Alcântara (Lissabon)

Alcântara (aus dem Arabischen) ist eine portugiesische Gemeinde (Freguesia) im 2.

Alcântara (Lissabon) und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Alcântara (Lissabon) und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

António von Crato

Antonio von Crato Antonio von Crato (* 1531 in Lissabon; † 26. August 1595 in Paris) war ein Mitglied des portugiesischen Königshauses Avis, allerdings aus einer außerehelichen Verbindung.

António von Crato und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · António von Crato und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Antoine Perrenot de Granvelle

zentriert Granvelle als Kardinal, Ölgemälde von Willem Key (16. Jh.) Antoine Perrenot de Granvelle auch Granvella (* 20. August 1517 in Ornans bei Besançon; † 21. September 1586 in Vallecas bei Madrid) war ein französischer Kardinal und Politiker im Dienst der spanischen Habsburger.

Antoine Perrenot de Granvelle und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Antoine Perrenot de Granvelle und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Elisabeth von Valois

Elisabeth von Valois, Porträt von Sofonisba Anguissola um 1565 Elisabeth von Valois (französisch Élisabeth de France; spanisch Isabel de Valois; * 2. April 1545 in Fontainebleau; † 3. Oktober 1568 in Aranjuez) war Prinzessin von Frankreich und Königin von Spanien.

Elisabeth von Valois und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Elisabeth von Valois und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Feldherr

Als Feldherr oder Heerführer bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg.

Feldherr und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Feldherr und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Frieden von Cateau-Cambrésis

Frieden von Cateau-Cambrésis Der Frieden von Cateau-Cambrésis waren zwei 1559 in Cateau-Cambrésis, südöstlich von Cambrai, geschlossene Friedensverträge zwischen Heinrich II. von Frankreich, Philipp II. von Spanien und Elisabeth I. von England.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Frieden von Cateau-Cambrésis · Frieden von Cateau-Cambrésis und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Gicht · Gicht und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Haus Avis

Stammtafel des Hauses Avis Castelo de São Jorge, Lissabon Alcázar, umgebaut im 15./16. Jh. Das Haus Avis (port. Aviz) war die zweite portugiesische Königsdynastie und regierte Portugal von 1383 bis 1580.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Haus Avis · Haus Avis und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Heinrich II. (Frankreich) · Heinrich II. (Frankreich) und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Henry Kamen

Henry Kamen (* 1936 in Rangoon) ist ein britischer Historiker.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Henry Kamen · Henry Kamen und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Karl V. (HRR) · Karl V. (HRR) und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Lamoral von Egmond

Frans Pourbus) Graf Lamoral von Egmond, Fürst von Gavre (Gavere) (* 18. November 1522 auf Schloss Lahamaide im Hennegau; † 5. Juni 1568 in Brüssel; manchmal auch Egmont geschrieben), war Statthalter von Flandern und Artois, Heer der Hohen Herrlichkeit von Purmerend, Purmerland und Ilpendam, Baron von Fiennes, Herr von Hoogwoud und Aartswoud, Sotteghem, Armentières und Auxy.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Lamoral von Egmond · Lamoral von Egmond und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Leyenda negra

Detail aus „Die Geschichte Mexikos“, von Diego Rivera (1929–1935) Der Begriff „Schwarze Legende“ (spanisch Leyenda negra) bezeichnet ein seit dem 16.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Leyenda negra · Leyenda negra und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Lissabon · Lissabon und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Luis de Zúñiga y Requesens

centre Luis de Requesens, in Johannes Gysius (-1652): Oorspronck ende voortgang der Neder-landtscher beroerten, 1616 Luis de Zúñiga y Requesens Don Luis de Zúñiga y Requesens (* 25. August 1528 in Barcelona; † 5. März 1576 in Brüssel) entstammte dem katalanischen Hochadel und war ein Sohn von Juan de Zúñiga y Avellaneda (1490–1546) und Estefania de Requesens i Roís de Liori (1501/1504–1549), Baronessa de Castellvell i de Molins de Rei.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Luis de Zúñiga y Requesens · Luis de Zúñiga y Requesens und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Manuel Fernández Álvarez

Manuel Fernández Álvarez (1995, rechts sitzend) Manuel Fernández Álvarez (* 7. November 1921 in Madrid; † 19. April 2010 in Salamanca) war ein spanischer Historiker.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Manuel Fernández Álvarez · Manuel Fernández Álvarez und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Margarethe von Parma

150px Sint Janskerk in Gouda Margarethe von Parma (* 5. Juli 1522 in Oudenaarde; † 18. Januar 1586 in Ortona) war eine uneheliche Tochter Kaiser Karls V. Sie wurde mit zwei italienischen Hochadligen vermählt, zuerst 1536 mit dem Herzog von Florenz, Alessandro de’ Medici.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Margarethe von Parma · Margarethe von Parma und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Maria I. (England) · Maria I. (England) und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Orden vom Goldenen Vlies · Orden vom Goldenen Vlies und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Paul IV. · Paul IV. und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn

Philippe de Montmorency Philippe II.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn · Philipp II. (Spanien) und Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Piemont · Philipp II. (Spanien) und Piemont · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Spanische Niederlande · Philipp II. (Spanien) und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Statthalter der habsburgischen Niederlande

Die habsburgischen Niederlande waren die Burgundischen Niederlande bis Karl V., die Spanischen Niederlande vor und die Österreichischen Niederlande nach dem Spanischen Erbfolgekrieg und umfassten im Wesentlichen das heutige Belgien, anfangs auch die heutigen Niederlande.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Statthalter der habsburgischen Niederlande · Philipp II. (Spanien) und Statthalter der habsburgischen Niederlande · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Wilhelm I. (Oranien) · Philipp II. (Spanien) und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Philipp II. (Spanien)

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba verfügt über 70 Beziehungen, während Philipp II. (Spanien) hat 407. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 5.45% = 26 / (70 + 407).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba und Philipp II. (Spanien). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »