Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pharmakogenetik

Index Pharmakogenetik

Die Pharmakogenetik befasst sich mit dem Einfluss der unterschiedlichen genetischen Ausstattung von Patienten auf die Wirkung von Arzneimitteln.

150 Beziehungen: Abciximab, Acetylsalicylsäure, Ajmalin, Albendazol, Algorithmus, Alkylanzien, Allel, Amitriptylin, Amphetamin, Antagonist (Pharmakologie), Antiarrhythmikum, Antidepressivum, Antiemetikum, Antikörper, Antitussivum, Arachidonat-5-Lipoxygenase, Arno Motulsky, Arzneimittel, Arzneistoff, Azathioprin, Überexpression, Benzydamin, Beta-2-Sympathomimetika, Beta-Adrenozeptoren, Biosynthese, Biotransformation, Bronchodilatator, Brustkrebs, Bupropion, Carbamazepin, Carvedilol, Celecoxib, Cerivastatin, Chinidin, Chromosom 22 (Mensch), Ciclosporin, Clopidogrel, Clozapin, Codein, Coffein, Cortisol, Cytochrom P450, Cytochrom P450 2C9, Dapson, Diagnose, Diazepam, Diclofenac, Diltiazem, Dosis, Elimination (Pharmakokinetik), ..., Enalaprilat, Enzym, Erythromycin, Estrogene, Flecainid, Fluoxetin, Fluvastatin, Friedrich Vogel (Mediziner), Galantamin, Gefäßtonus, Gen, Genduplikation, Genom, Genregulation, Glibenclamid, Haloperidol, Halothan, Heterozygotie, Homozygotie, Hydralazin, Hydrochlorothiazid, Ibuprofen, Imipramin, Irinotecan, Isoniazid, Isoprenalin, Β2-Adrenozeptor, Katalysatoraktivität, Lansoprazol, Levodopa, Lidocain, Lornoxicam, Losartan, Mercaptopurin, Metabolit, Methyldopa, Metoprolol, Mexiletin, Midazolam, Molekül, Muskelrelaxans, Narkose, Nebenwirkung, Neuroleptikum, Nicotin, Nifedipin, Omeprazol, Ondansetron, Oxidation, Paclitaxel, Pantoprazol, Paracetamol, Perazin, Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Phenprocoumon, Phenytoin, Pioglitazon, Piroxicam, Polymorphismus, Pravastatin, Procainamid, Proguanil, Propafenon, Propofol, Propranolol, Pseudocholinesterase, Punktmutation, Rabeprazol, Reduktion (Chemie), Rezeptor (Biochemie), Rosiglitazon, Salbutamol, Signaltransduktion, Sildenafil, Simvastatin, Stoffwechsel, Substrat (Biochemie), Sulfamethoxazol, Sulfonamide, Suxamethonium, Tacrin, Tacrolimus, Tamoxifen, Tegafur, Tenoxicam, Theophyllin, Therapie, Timolol, Tolbutamid, Torasemid, Transportprotein, Trastuzumab, Triazolam, Tropisetron, Verapamil, Warfarin, Zileuton, Zolpidem, 5-Fluoruracil. Erweitern Sie Index (100 mehr) »

Abciximab

Abciximab (auch C7E3-Fab) ist ein Fab-Fragment eines monoklonalen Antikörpers, das inhibitorisch an die Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptoren auf der Oberfläche von Blutplättchen bindet und als Arzneistoff Verwendung fand.

Neu!!: Pharmakogenetik und Abciximab · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Pharmakogenetik und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Ajmalin

Ajmalin ist ein Indolalkaloid aus den Wurzeln der Indischen Schlangenwurzel (Rauwolfia serpentina).

Neu!!: Pharmakogenetik und Ajmalin · Mehr sehen »

Albendazol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Pharmakogenetik und Albendazol · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Pharmakogenetik und Algorithmus · Mehr sehen »

Alkylanzien

Als Alkylanzien (veraltet auch Alkylantien, Singular: das Alkylans) werden chemische Alkylierungsmittel bezeichnet, die Alkylgruppen in die DNA einführen.

Neu!!: Pharmakogenetik und Alkylanzien · Mehr sehen »

Allel

Als Allele (von allélon „einander, gegenseitig“) werden Varianten eines Gens bezeichnet.

Neu!!: Pharmakogenetik und Allel · Mehr sehen »

Amitriptylin

Amitriptylin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva, der in erster Linie zur Behandlung von Depressionen und zur langfristigen Schmerzbehandlung eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Amitriptylin · Mehr sehen »

Amphetamin

Amphetamin (auch: Phenylisopropylamin oder Amfetamin) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine und zählt dort zu den Weckaminen (Amine mit „aufweckender“ Wirkung).

Neu!!: Pharmakogenetik und Amphetamin · Mehr sehen »

Antagonist (Pharmakologie)

Agonisten. Charakteristisch ist eine parallele Rechtsverschiebung der Konzentrations-Wirkungs-Kurve eines Agonisten durch einen kompetitiven Antagonisten, während nichtkompetitive Antagonisten meist zu einer Reduktion des Maximaleffekts führen. Ein Antagonist (von) ist in der Pharmakologie eine Substanz, die einen Agonisten in seiner Wirkung hemmt, ohne selbst eine pharmazeutisch bedeutsame Wirkung auszulösen.

Neu!!: Pharmakogenetik und Antagonist (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Antiarrhythmikum

Antiarrhythmikum ist ein Oberbegriff für Arzneistoffe, die zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden können.

Neu!!: Pharmakogenetik und Antiarrhythmikum · Mehr sehen »

Antidepressivum

Ein Antidepressivum ist ein Arzneimittel aus der Klasse der Psychopharmaka, das vornehmlich in der Behandlung von Depressionen verwendet wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Antidepressivum · Mehr sehen »

Antiemetikum

Ein Antiemetikum (von, und de; Mehrzahl Antiemetika) ist ein Medikament, das Übelkeit und Brechreiz unterdrücken soll.

Neu!!: Pharmakogenetik und Antiemetikum · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Pharmakogenetik und Antikörper · Mehr sehen »

Antitussivum

Hustensaft in Braunglasflasche mit Dosierbecher Ein Antitussivum (von griechisch αντί antí „gegen“ und lateinisch tussire „husten“; Plural: Antitussiva) ist ein Medikament, welches den Hustenreiz unterdrückt (Hustenblocker).

Neu!!: Pharmakogenetik und Antitussivum · Mehr sehen »

Arachidonat-5-Lipoxygenase

Arachidonat-5-Lipoxygenase (5-LO) ist das Enzym, das Arachidonsäure in zwei Schritten zu dem Eicosanoid Leukotrien A4 oxidiert.

Neu!!: Pharmakogenetik und Arachidonat-5-Lipoxygenase · Mehr sehen »

Arno Motulsky

Arno Gunther Motulsky (* 5. Juli 1923 in Fischhausen, Ostpreußen; † 17. Januar 2018 in Seattle) war ein deutsch-amerikanischer Arzt, Genetiker und Mitbegründer der Pharmakogenetik.

Neu!!: Pharmakogenetik und Arno Motulsky · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Pharmakogenetik und Arzneimittel · Mehr sehen »

Arzneistoff

Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, ursprünglich ein den Körper verändernder Stoff, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff, wie bzw. – in der Antike dosisunabhängig – ‚Gift‘, vermutlich von altgriechisch de, ‚Blendwerk‘) ist ein Stoff (Heilstoff), der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird (Arzneimittelwirkstoff).

Neu!!: Pharmakogenetik und Arzneistoff · Mehr sehen »

Azathioprin

Azathioprin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe Nitroimidazole.

Neu!!: Pharmakogenetik und Azathioprin · Mehr sehen »

Überexpression

Als Überexpression bezeichnet man die stark erhöhte Expression eines Genes in einer Zelle.

Neu!!: Pharmakogenetik und Überexpression · Mehr sehen »

Benzydamin

Benzydamin (Handelsnamen: neo-angin, Tantum (-Verde, -Rosa) oder Difflam) ist ein entzündungshemmender, schmerzlindernder und antibakterieller Wirkstoff, der lokal in Form einer Gurgellösung, als Spray oder Lutschpastillen zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Reizungen im Mund- und Rachenraum angewandt wird, zum Beispiel bei Halsschmerzen.

Neu!!: Pharmakogenetik und Benzydamin · Mehr sehen »

Beta-2-Sympathomimetika

β2-Sympathomimetika, auch β2-Adrenozeptor-Agonisten genannt, sind Arzneistoffe, welche die Wirkung der Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin im Sympathikus über eine Aktivierung von β2-Adrenozeptoren imitieren.

Neu!!: Pharmakogenetik und Beta-2-Sympathomimetika · Mehr sehen »

Beta-Adrenozeptoren

Kristallstruktur des β2-Adrenozeptors im Komplex mit seinem Liganden Carazolol Als β-Adrenozeptoren oder Betarezeptoren wird eine Gruppe phylogenetisch verwandter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren (GPCR) bezeichnet, die insbesondere durch das Hormon Adrenalin aktiviert werden.

Neu!!: Pharmakogenetik und Beta-Adrenozeptoren · Mehr sehen »

Biosynthese

Die Biosynthese bzw.

Neu!!: Pharmakogenetik und Biosynthese · Mehr sehen »

Biotransformation

Die Biotransformation ist ein Vorgang im Stoffwechsel von Lebewesen, bei welchen nicht ausscheidbare Stoffe durch chemische Prozesse in ausscheidbare Stoffe umgewandelt (transformiert) werden.

Neu!!: Pharmakogenetik und Biotransformation · Mehr sehen »

Bronchodilatator

Ein Bronchodilatator (oder Broncholytikum, Bronchospasmolytikum) ist ein Wirkstoff, der den Tonus der Bronchialmuskulatur senkt und damit eine Weitung der Bronchien bewirkt.

Neu!!: Pharmakogenetik und Bronchodilatator · Mehr sehen »

Brustkrebs

Raster­elektronen­mikroskop Rosa Schleife – Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen Brustkrebs oder Mammakarzinom (von „Zitze, Brust; weibliche Brustdrüse“) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen.

Neu!!: Pharmakogenetik und Brustkrebs · Mehr sehen »

Bupropion

Bupropion (bis 2000 lautete der Internationale Freiname Amfebutamon, in Medikamenten als Bupropionhydrochlorid) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung von Depressionen, zur Raucherentwöhnung sowie als Anorektikum eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Bupropion · Mehr sehen »

Carbamazepin

Carbamazepin zählt chemisch zur Klasse der Dibenzazepine und ist ein Antikonvulsivum, das vorwiegend gegen fokale Epilepsien eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Carbamazepin · Mehr sehen »

Carvedilol

Carvedilol ist ein chiraler Arzneistoff aus der Gruppe der Betablocker, der als Racemat zur Behandlung des Bluthochdrucks (arterielle Hypertonie), der Angina pectoris und der chronischen Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Carvedilol · Mehr sehen »

Celecoxib

Celecoxib ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven COX-2-Hemmer, der in der Behandlung von degenerativen Gelenkerkrankungen, chronischer Polyarthritis und Morbus Bechterew eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Celecoxib · Mehr sehen »

Cerivastatin

Cerivastatin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Statine, der zur Senkung erhöhter Blutfettwerte eingesetzt wurde.

Neu!!: Pharmakogenetik und Cerivastatin · Mehr sehen »

Chinidin

Chinidin ist eine chemische Verbindung und gehört zu der Naturstoffgruppe der Chinolin-Alkaloide.

Neu!!: Pharmakogenetik und Chinidin · Mehr sehen »

Chromosom 22 (Mensch)

Idiogramm des menschlichen Chromosoms 22 Chromosom 22 ist eines von 23 Chromosomen-Paaren des Menschen.

Neu!!: Pharmakogenetik und Chromosom 22 (Mensch) · Mehr sehen »

Ciclosporin

Ciclosporin (INN), auch Cyclosporin A, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunsuppressiva, welcher aus den norwegischen Schlauchpilzen Tolypocladium inflatum (W. Gams) und Cylindrocarpon lucidum (Booth) isoliert wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Ciclosporin · Mehr sehen »

Clopidogrel

Clopidogrel ist ein Arzneistoff, der die Hämostase (Blutgerinnung) beeinflusst.

Neu!!: Pharmakogenetik und Clopidogrel · Mehr sehen »

Clozapin

Clozapin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Neuroleptika, der in der Behandlung von therapieresistenten Psychosen eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Clozapin · Mehr sehen »

Codein

Codein oder Kodein (lateinisch Codeinum; von) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Opiate.

Neu!!: Pharmakogenetik und Codein · Mehr sehen »

Coffein

Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid.

Neu!!: Pharmakogenetik und Coffein · Mehr sehen »

Cortisol

Cortisol oder Kortisol (auch Hydrocortison und Hydrokortison) ist ein Stresshormon, das katabole (.

Neu!!: Pharmakogenetik und Cortisol · Mehr sehen »

Cytochrom P450

Molekülstruktur von Cytochrom P450eryF (PDB:1EGY) Die Cytochrome P450 (CYP) sind Hämproteine mit enzymatischer Aktivität (Oxidoreduktasen), die praktisch in allen Formen des Lebens vorkommen.

Neu!!: Pharmakogenetik und Cytochrom P450 · Mehr sehen »

Cytochrom P450 2C9

CYP2C9 (Cytochrom P450 2C9) gehört als Isoenzym zu den Untertypen von Cytochrom P450 und ist ein Enzym, das beim Menschen durch das CYP2C9-Gen kodiert wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Cytochrom P450 2C9 · Mehr sehen »

Dapson

Dapson (4,4′-Diaminodiphenylsulfon, kurz auch DADPS) ist ein antibiotisch und entzündungshemmend wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Pharmakogenetik und Dapson · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Pharmakogenetik und Diagnose · Mehr sehen »

Diazepam

Diazepam, in Deutschland von 1963 bis 2015 als Valium (in der DDR bis 1990 als Faustan) vermarktet, ist ein psychoaktiv wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine mit relativ langer Halbwertszeit von 20 bis 50 Stunden.

Neu!!: Pharmakogenetik und Diazepam · Mehr sehen »

Diclofenac

Diclofenac (Name abgeleitet von der englischen chemischen Bezeichnung 2-acetic acid) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR, NSAID), der bei leichten bis mittleren Schmerzen und Entzündungen eingesetzt wird, beispielsweise bei Rheuma, Prellungen, Zerrungen, Hexenschuss, Arthrose, Arthritis und Schweißdrüsenabszessen.

Neu!!: Pharmakogenetik und Diclofenac · Mehr sehen »

Diltiazem

Diltiazem ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten bzw.

Neu!!: Pharmakogenetik und Diltiazem · Mehr sehen »

Dosis

Die Dosis (Plural Dosen, abgekürzt D; von dósis „Gabe“; entsprechende, zugemessene Arzneimenge) bezeichnet in der Biologie, Medizin und Pharmazie die (meist kleine) Menge eines Stoffes (Pharmakologie, Toxikologie), eines Pathogens (Infektiologie) oder einer Strahlung (Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie), die einem Organismus zugeführt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Dosis · Mehr sehen »

Elimination (Pharmakokinetik)

Die Elimination (auch Eliminierung genannt) bezeichnet pharmakokinetische Vorgänge des Abbaus bestimmter körperfremder Substanzen bis hin zu ihrer Ausscheidung.

Neu!!: Pharmakogenetik und Elimination (Pharmakokinetik) · Mehr sehen »

Enalaprilat

Enalaprilat ist ein synthetisches Dipeptid und gehört als pharmazeutischer Wirkstoff zur Klasse der ACE-Hemmer.

Neu!!: Pharmakogenetik und Enalaprilat · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Pharmakogenetik und Enzym · Mehr sehen »

Erythromycin

Erythromycin ist ein Stoffgemisch aus strukturell sehr ähnlichen Verbindungen, die von dem Bakterium Saccharopolyspora erythraea gebildet werden.

Neu!!: Pharmakogenetik und Erythromycin · Mehr sehen »

Estrogene

Estrogene oder Östrogene (als „oestrus“-erzeugende Substanzen von, latinisiert oestrus „Stachel“, „Leidenschaft“ und lateinisch gignere „erzeugen“), auch Follikelhormone genannt, sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone aus der Klasse der Steroidhormone.

Neu!!: Pharmakogenetik und Estrogene · Mehr sehen »

Flecainid

Flecainid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiarrhythmika, der zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Flecainid · Mehr sehen »

Fluoxetin

Fluoxetin ist ein gegen Depressionen eingesetzter Arzneistoff (Antidepressivum).

Neu!!: Pharmakogenetik und Fluoxetin · Mehr sehen »

Fluvastatin

Fluvastatin (Handelsname Locol) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Statine, der zur Senkung erhöhter Gesamt-Cholesterin- und LDL-Cholesterin-Spiegel eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Fluvastatin · Mehr sehen »

Friedrich Vogel (Mediziner)

Friedrich Otto Vogel (* 6. März 1925 in Berlin; † 5. August 2006 in Heidelberg) war ein deutscher Humangenetiker.

Neu!!: Pharmakogenetik und Friedrich Vogel (Mediziner) · Mehr sehen »

Galantamin

Galantamin (auch Galanthamin von galanthus) ist eine natürlich vorkommende Substanz aus der Gruppe der Amaryllidaceen-Alkaloide.

Neu!!: Pharmakogenetik und Galantamin · Mehr sehen »

Gefäßtonus

Der Gefäßtonus ist die aktiv gehaltene Spannung, die in einem Gefäßsegment von der glatten Gefäßmuskulatur entwickelt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Gefäßtonus · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: Pharmakogenetik und Gen · Mehr sehen »

Genduplikation

Schematische Darstellung einer DuplikationÜbersetzung:'''Duplicated area:''',duplizierter Abschnitt‘'''Before duplication:''',vor der Duplikation‘'''After duplication:''',nach der Duplikation‘ Genduplikation bezeichnet in der Genetik eine Verdoppelung eines bestimmten Abschnitts eines Chromosoms, also die dauerhafte Verdoppelung (bis Vervielfachung) einzelner Gene oder Gengruppen (mit anschließender getrennter Entwicklung).

Neu!!: Pharmakogenetik und Genduplikation · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Pharmakogenetik und Genom · Mehr sehen »

Genregulation

Genregulation bezeichnet in der Biologie die Steuerung der Aktivität von Genen, genauer die Steuerung der Genexpression.

Neu!!: Pharmakogenetik und Genregulation · Mehr sehen »

Glibenclamid

Glibenclamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, die in der Medizin als Antidiabetikum eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Glibenclamid · Mehr sehen »

Haloperidol

Haloperidol ist ein hochpotentes Neuroleptikum aus der Gruppe der Butyrophenone und wird unter anderem zur Behandlung akuter und chronischer schizophrener Syndrome und bei akuten psychomotorischen Erregungszuständen eingesetzt.

Neu!!: Pharmakogenetik und Haloperidol · Mehr sehen »

Halothan

Halothan ist ein halogenierter Kohlenwasserstoff, der 1951 im Auftrag der Imperial Chemical Industries von Charles Walter Suckling (1920–2013) synthetisiert wurde.

Neu!!: Pharmakogenetik und Halothan · Mehr sehen »

Heterozygotie

Heterozygotie ist die Mischerbigkeit in Bezug auf ein genetisches Merkmal.

Neu!!: Pharmakogenetik und Heterozygotie · Mehr sehen »

Homozygotie

Homozygotie (von) ist ein Begriff aus dem Fachgebiet der Genetik und bedeutet Reinerbigkeit.

Neu!!: Pharmakogenetik und Homozygotie · Mehr sehen »

Hydralazin

Hydralazin ist ein gefäßerweiternder Arzneistoff (Vasodilatator), der (wie das in Europa eher genutzte Dihydralazin) bei Bluthochdruckerkrankungen in der Schwangerschaft oder bei der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Hydralazin · Mehr sehen »

Hydrochlorothiazid

Hydrochlorothiazid (HCT oder auch HTZ genannt) ist eine harntreibende Substanz aus der Gruppe der Thiazid-Diuretika, als deren Prototyp es gilt.

Neu!!: Pharmakogenetik und Hydrochlorothiazid · Mehr sehen »

Ibuprofen

Ibuprofen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), der zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Ibuprofen · Mehr sehen »

Imipramin

Imipramin zählt chemisch zur Klasse der Dibenzazepine und ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva.

Neu!!: Pharmakogenetik und Imipramin · Mehr sehen »

Irinotecan

Irinotecan ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung bestimmter Krebserkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Irinotecan · Mehr sehen »

Isoniazid

Isoniazid, auch Isonicotinsäurehydrazid, englisch isonicotinic acid hydrazide, abgekürzt INH, ist ein bakterizides Antibiotikum, das vor allem in Kombination mit Rifampicin zur Behandlung der Tuberkulose angewendet wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Isoniazid · Mehr sehen »

Isoprenalin

Isoprenalin oder Isoproterenol ist als Strukturisomer zu Orciprenalin ein synthetisches racemisches Noradrenalin-Derivat, das als Sympathomimetikum verwendet wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Isoprenalin · Mehr sehen »

Β2-Adrenozeptor

Der β2-Adrenozeptor, häufig auch β2-adrenerger Rezeptor genannt, ist ein Zellmembran-ständiges Protein aus der zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gehörenden Beta-Adrenozeptoren.

Neu!!: Pharmakogenetik und Β2-Adrenozeptor · Mehr sehen »

Katalysatoraktivität

Die Aktivität a eines Katalysators (auch katalytische Aktivität genannt) ist ein Maß dafür, wie schnell ein Katalysator Edukte zu Produkten umsetzt.

Neu!!: Pharmakogenetik und Katalysatoraktivität · Mehr sehen »

Lansoprazol

--> Lansoprazol (INN), World Health Organisation (WHO), 9.

Neu!!: Pharmakogenetik und Lansoprazol · Mehr sehen »

Levodopa

Levodopa, auch L-DOPA, ist die Abkürzung für L-3,4-Dihydroxyphenylalanin, eine nicht-proteinogene α-Aminosäure, die im Körper aus Tyrosin mit Hilfe des Enzyms Tyrosinhydroxylase gebildet wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Levodopa · Mehr sehen »

Lidocain

Lidocain ist ein Arzneimittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetikum) vom Typ der Amide und ein Antiarrhythmikum der Klasse Ib der Vaughan-Williams Klassifikation.

Neu!!: Pharmakogenetik und Lidocain · Mehr sehen »

Lornoxicam

Lornoxicam ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) aus der Gruppe der Oxicame mit analgetischen, antiphlogistischen und antipyretischen Eigenschaften.

Neu!!: Pharmakogenetik und Lornoxicam · Mehr sehen »

Losartan

Losartan ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der AT1-Antagonisten (syn.: Sartane) und wird unter anderem zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt.

Neu!!: Pharmakogenetik und Losartan · Mehr sehen »

Mercaptopurin

Mercaptopurin (INN), auch 6-Mercaptopurin (6-MP), ist ein Analogon der Nukleinbasen Adenin und Guanin.

Neu!!: Pharmakogenetik und Mercaptopurin · Mehr sehen »

Metabolit

Der Metabolit (Plural: Metaboliten) ist ein Zwischenprodukt (Intermediat) in einem meist biochemischen Stoffwechselweg.

Neu!!: Pharmakogenetik und Metabolit · Mehr sehen »

Methyldopa

Methyldopa ist eine synthetisch hergestellte Aminosäure, die als Arzneistoff in der Bluthochdrucktherapie angewandt wird (Antihypertonikum).

Neu!!: Pharmakogenetik und Methyldopa · Mehr sehen »

Metoprolol

Metoprolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven β1-Adrenorezeptorenblocker (Betablocker) und wird zur Behandlung des Bluthochdrucks, der koronaren Herzkrankheit, von Herzrhythmusstörungen und zur Akutbehandlung des Herzinfarktes verwendet.

Neu!!: Pharmakogenetik und Metoprolol · Mehr sehen »

Mexiletin

Mexiletin ist ein Arzneistoff gegen ventrikuläre Herzrhythmusstörungen aus der Gruppe der Antiarrhythmika Ib nach Vaughan-Williams und zur symptomatische Behandlung von Myotonie bei erwachsenen Patienten mit nicht-dystrophen myotonischen Erkrankungen.

Neu!!: Pharmakogenetik und Mexiletin · Mehr sehen »

Midazolam

Midazolam ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der kurzwirksamen Benzodiazepine.

Neu!!: Pharmakogenetik und Midazolam · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Pharmakogenetik und Molekül · Mehr sehen »

Muskelrelaxans

Muskelrelaxanzien (auch: Muskelrelaxantia, Myotonolytika, oft Muskelrelaxantien; Singular: Muskelrelaxans, Myotonolytikum, Muskelrelaxanz) sind Substanzen, die eine reversible (vorübergehende) Entspannung der Skelettmuskulatur bewirken.

Neu!!: Pharmakogenetik und Muskelrelaxans · Mehr sehen »

Narkose

Die Narkose (von) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können und sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Neu!!: Pharmakogenetik und Narkose · Mehr sehen »

Nebenwirkung

Eine Nebenwirkung (NW) ist eine neben der beabsichtigten Wirkung eines Arzneimittels auftretende unerwünschte und schädliche Wirkung.

Neu!!: Pharmakogenetik und Nebenwirkung · Mehr sehen »

Neuroleptikum

Ein Neuroleptikum (Mehrzahl Neuroleptika; von, de) oder Antipsychotikum ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Psychopharmaka, die eine dämpfende (sedierende) und antipsychotische (den Realitätsverlust bekämpfende) Wirkung besitzen.

Neu!!: Pharmakogenetik und Neuroleptikum · Mehr sehen »

Nicotin

Nicotin, auch Nikotin, ist ein pflanzliches Alkaloid, das als cholinerges Nervengift zur Abwehr von Fressfeinden natürlich in den Blättern der Tabakpflanze sowie in geringerer Konzentration auch in anderen Nachtschattengewächsen vorkommt.

Neu!!: Pharmakogenetik und Nicotin · Mehr sehen »

Nifedipin

Nifedipin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1,4-Dihydropyridin-Typ.

Neu!!: Pharmakogenetik und Nifedipin · Mehr sehen »

Omeprazol

Omeprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Refluxösophagitis eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Omeprazol · Mehr sehen »

Ondansetron

Ondansetron ist ein Arzneistoff, der gegen Übelkeit, Brechreiz und Erbrechen wirksam ist (Antiemetikum).

Neu!!: Pharmakogenetik und Ondansetron · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Pharmakogenetik und Oxidation · Mehr sehen »

Paclitaxel

Paclitaxel (Taxol) wird als Arzneistoff zur Behandlung verschiedener Krebsarten (z. B. Brustkrebs) eingesetzt.

Neu!!: Pharmakogenetik und Paclitaxel · Mehr sehen »

Pantoprazol

Pantoprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Refluxösophagitis eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Pantoprazol · Mehr sehen »

Paracetamol

Paracetamol (Kontraktion von para-(Acetylamino)phenol, auch Acetaminophen von para-(Acetylamino)phenol) ist ein schmerzlindernder und fiebersenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika.

Neu!!: Pharmakogenetik und Paracetamol · Mehr sehen »

Perazin

Perazin (Handelsname: Taxilan, Hersteller: Lundbeck) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Phenothiazine und wird als mittelpotentes Neuroleptikum zur Behandlung von Psychosen eingesetzt.

Neu!!: Pharmakogenetik und Perazin · Mehr sehen »

Pharmakodynamik

Inhalte der Pharmakodynamik Die Pharmakodynamik ist die Lehre über die Wirkung von Arzneistoffen im Organismus und ein Teilgebiet der Pharmakologie.

Neu!!: Pharmakogenetik und Pharmakodynamik · Mehr sehen »

Pharmakokinetik

AUCτ.

Neu!!: Pharmakogenetik und Pharmakokinetik · Mehr sehen »

Phenprocoumon

Phenprocoumon, auch bekannt unter den Handelsnamen Marcumar und Falithrom, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 4-Hydroxycumarine, die als Arzneistoff zur Hemmung der plasmatischen Blutgerinnung (Antikoagulation) eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Phenprocoumon · Mehr sehen »

Phenytoin

Phenytoin ist ein Hydantoin-Derivat, das als Arzneistoff zur Dauerbehandlung der Epilepsie (Antikonvulsivum) eingesetzt wird und darüber hinaus in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmikum, Off-Label-Use) wirksam ist.

Neu!!: Pharmakogenetik und Phenytoin · Mehr sehen »

Pioglitazon

Pioglitazon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Glitazone (Insulin-Sensitizer), der zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 in Form von Tabletten eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Pioglitazon · Mehr sehen »

Piroxicam

Piroxicam ist ein Arzneistoff, genauer ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR, NSAID) aus der Gruppe der Oxicame mit langer Halbwertszeit (ca. 50 Stunden beim Menschen).

Neu!!: Pharmakogenetik und Piroxicam · Mehr sehen »

Polymorphismus

Als Polymorphismus (Polymorphismos ‚Vielgestaltigkeit‘) bezeichnet man im Bereich Genetik das Auftreten mehrerer Genvarianten innerhalb einer Population.

Neu!!: Pharmakogenetik und Polymorphismus · Mehr sehen »

Pravastatin

Pravastatin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Statine, der in der Behandlung von hohen Cholesterinwerten eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Pravastatin · Mehr sehen »

Procainamid

Procainamid ist strukturell mit Procain verwandt.

Neu!!: Pharmakogenetik und Procainamid · Mehr sehen »

Proguanil

Proguanil ist ein Arzneistoff, der als Monopräparat zur Chemoprophylaxe und als Kombinationspräparat (mit Atovaquon) zur Chemoprophylaxe und Therapie der Malaria eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Proguanil · Mehr sehen »

Propafenon

Propafenon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiarrhythmika, der in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Propafenon · Mehr sehen »

Propofol

Propofol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Narkosemittel, der aufgrund seines raschen Wirkungseintritts, seiner kurzen Plasmahalbwertszeit und relativ geringen Kumulation (Anreicherung) als gut steuerbar gilt.

Neu!!: Pharmakogenetik und Propofol · Mehr sehen »

Propranolol

Propranolol ist ein Arzneistoff aus der Substanzgruppe der Betablocker und wird unter anderem zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und bei Herzrhythmusstörungen eingesetzt.

Neu!!: Pharmakogenetik und Propranolol · Mehr sehen »

Pseudocholinesterase

Die Pseudocholinesterase (auch Butyrylcholinesterase, BuChE) ist ein Enzym, das die hydrolytische Spaltung der Esterbindung in Cholinestern katalysiert.

Neu!!: Pharmakogenetik und Pseudocholinesterase · Mehr sehen »

Punktmutation

Als Punktmutation wird in der Biologie eine Genmutation bezeichnet, wenn durch die Veränderung nur eine einzelne Nukleinbase betroffen ist.

Neu!!: Pharmakogenetik und Punktmutation · Mehr sehen »

Rabeprazol

Rabeprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Refluxösophagitis eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Rabeprazol · Mehr sehen »

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Neu!!: Pharmakogenetik und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »

Rezeptor (Biochemie)

Als Rezeptor (von ‚aufnehmen‘ bzw. ‚empfangen‘) wird in der Biochemie ein Protein oder ein Proteinkomplex bezeichnet, sofern daran Signalmoleküle binden können, die dadurch Signalprozesse im Zellinneren auszulösen vermögen.

Neu!!: Pharmakogenetik und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Rosiglitazon

Rosiglitazon ist ein Antidiabetikum aus der Gruppe der Insulin-Sensitizer zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2.

Neu!!: Pharmakogenetik und Rosiglitazon · Mehr sehen »

Salbutamol

Salbutamol ist ein β2-Sympathomimetikum, das als Bronchospasmolytikum bei Asthma bronchiale und chronischer Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Salbutamol · Mehr sehen »

Signaltransduktion

Als Signaltransduktion bzw.

Neu!!: Pharmakogenetik und Signaltransduktion · Mehr sehen »

Sildenafil

Sildenafil ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der PDE-5-Hemmer, einer Gruppe gefäßerweiternder (vasodilatierender) Substanzen.

Neu!!: Pharmakogenetik und Sildenafil · Mehr sehen »

Simvastatin

Simvastatin ist der Freiname eines Arzneistoffes aus der Gruppe der Statine, der als Cholesterinsenker eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Simvastatin · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Pharmakogenetik und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Substrat (Biochemie)

In der Biochemie wird als Substrat ein Stoff bezeichnet, der in einer enzymatisch gesteuerten Reaktion umgesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Substrat (Biochemie) · Mehr sehen »

Sulfamethoxazol

Sulfamethoxazol ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Sulfonamide, das vor allem bei der Bekämpfung von Harnwegsinfekten und Lungenentzündungen verwendet wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Sulfamethoxazol · Mehr sehen »

Sulfonamide

Alkyl-, Arylgruppe etc.) oder ein Wasserstoffatom. Sulfonamide (chemisch genauer Sulfanilamide) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Sulfonsäureamide, die sich von der 4-Aminobenzolsulfonsäure (Trivialname Sulfanilsäure) ableiten.

Neu!!: Pharmakogenetik und Sulfonamide · Mehr sehen »

Suxamethonium

Suxamethonium oder Succinylcholin (auch bekannt als Succinylbischolin oder Succinyldicholin, kurz auch Succinyl genannt) ist eine muskellähmende Substanz vom Typ des d-Tubocurarin.

Neu!!: Pharmakogenetik und Suxamethonium · Mehr sehen »

Tacrin

Tacrin ist ein reversibler Hemmstoff der Acetylcholinesterase und wurde in den USA als erste Substanz dieser Gruppe zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit zugelassen (Handelsnamen: Cognex; Romotal).

Neu!!: Pharmakogenetik und Tacrin · Mehr sehen »

Tacrolimus

Tacrolimus (auch FK506 oder FK-506) ist ein Makrolidlacton aus dem grampositiven Bakterium Streptomyces tsukubaensis.

Neu!!: Pharmakogenetik und Tacrolimus · Mehr sehen »

Tamoxifen

Tamoxifen ist ein selektiver Estrogenrezeptormodulator, der als Arzneistoff zur Therapie von Brustkrebs bei Frauen vor und nach der Menopause eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Tamoxifen · Mehr sehen »

Tegafur

Tegafur (INN) ist ein Arzneistoff, der als Zytostatikum in der Chemotherapie von metastasiertem Krebs besonders von Magen-, Darm- und Brustkrebs eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Tegafur · Mehr sehen »

Tenoxicam

Tenoxicam ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) aus der Gruppe der Oxicame mit analgetischen, antiphlogistischen und antipyretischen Eigenschaften.

Neu!!: Pharmakogenetik und Tenoxicam · Mehr sehen »

Theophyllin

Theophyllin (von und) ist ein vom Xanthin abgeleiteter Naturstoff aus der Gruppe der Purinalkaloide.

Neu!!: Pharmakogenetik und Theophyllin · Mehr sehen »

Therapie

Therapie („Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“, von therapeuein „heilen, dienen“) oder Behandlung bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Behinderungen, Krankheiten und Verletzungen oder seelische Traumata positiv zu beeinflussen.

Neu!!: Pharmakogenetik und Therapie · Mehr sehen »

Timolol

Timolol ist ein chiraler, enantiomerenreiner Arzneistoff aus der Gruppe der Betablocker und wird vor allem in Augentropfen zur Behandlung des Offenwinkelglaukoms (Grüner Star) eingesetzt.

Neu!!: Pharmakogenetik und Timolol · Mehr sehen »

Tolbutamid

Tolbutamid ist ein Arzneistoff zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, dem sogenannten Altersdiabetes (ehemalige, umgangssprachliche Bezeichnung), aus der Reihe der Sulfonylharnstoffe zu denen z. B.

Neu!!: Pharmakogenetik und Tolbutamid · Mehr sehen »

Torasemid

Torasemid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretika, der zur Behandlung von Bluthochdruck, Ödemen (Wasseransammlungen) oder Ergüssen auf Grund einer Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Torasemid · Mehr sehen »

Transportprotein

Transportproteine sind im weiteren Sinn Proteine, die einen Transport von bestimmten Substanzen durchführen oder erleichtern, wobei der Zielort innerhalb derselben Zelle, direkt außerhalb der Zelle oder sogar ein anderer Ort innerhalb eines vielzelligen Organismus sein kann.

Neu!!: Pharmakogenetik und Transportprotein · Mehr sehen »

Trastuzumab

Trastuzumab (Handelsname Herceptin, Hersteller Roche) ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der als Arzneistoff bei bestimmten Formen des Brustkrebses und des Magenkrebses verwendet wird.

Neu!!: Pharmakogenetik und Trastuzumab · Mehr sehen »

Triazolam

Triazolam (Handelsname Halcion A, D, CH) ist ein oral wirksames Benzodiazepin mit einer kurzen Halbwertszeit von 2 bis 5 Stunden.

Neu!!: Pharmakogenetik und Triazolam · Mehr sehen »

Tropisetron

Tropisetron ist ein 5-HT3-Antagonist, der als Antiemetikum zugelassen war.

Neu!!: Pharmakogenetik und Tropisetron · Mehr sehen »

Verapamil

Verapamil, genauer Verapamilhydrochlorid, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten oder Calciumkanalblocker, der gefäßerweiternd und im AV-Knoten des Herzens leitungsverzögernd wirkt.

Neu!!: Pharmakogenetik und Verapamil · Mehr sehen »

Warfarin

Warfarin ist ein chiraler Wirkstoff aus der Gruppe der 4-Hydroxycumarine, die wiederum als Vitamin-K-Antagonisten zu den Antikoagulanzien gehören und somit eine blutgerinnungshemmende Wirkung haben.

Neu!!: Pharmakogenetik und Warfarin · Mehr sehen »

Zileuton

Zileuton ist ein Hemmer der 5-Lipoxygenase.

Neu!!: Pharmakogenetik und Zileuton · Mehr sehen »

Zolpidem

Zolpidem ist ein Arzneistoff, der in Schlafmitteln bzw.

Neu!!: Pharmakogenetik und Zolpidem · Mehr sehen »

5-Fluoruracil

5-Fluoruracil (5-FU), auch Fluorouracil (INN), ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst und zwei Carbonylgruppen an den Positionen 2 und 4 sowie einem Fluor an Position 5.

Neu!!: Pharmakogenetik und 5-Fluoruracil · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »