Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Ottokar II. Přemysl

Index Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Inhaltsverzeichnis

  1. 162 Beziehungen: Agnes von Böhmen (1269–1296), Albrecht I. (HRR), Albrecht I. (Sachsen), Alfons Huber, Alfons Mucha, Alfons X., Analphabetismus, Ústí nad Labem, Čáslav, Žatec, Babenberger, Bad Radkersburg, Baltikum, Béla IV. (Ungarn), Boresch II. von Riesenburg, Brünn, Bruck an der Mur, Bruno von Schauenburg, Budweis, Burg Přimda, Burgkapelle, Chotěboř, Chrudim, Dürnkrut, Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Domažlice, Drama, Dvůr Králové nad Labem, Dynastie, Egerland, Erzherzogtum Österreich, Exkommunikation, Feldzug, Franz Grillparzer, Frieden von Ofen, Frieden von Wien (1261), Friedensvertrag, Friedrich II. (Österreich), Friedrich von Baden-Österreich, Gertrud von Babenberg, Geschichte der Steiermark, Geschichte Kärntens, Google Books, Habsburg, Hainburg an der Donau, Havlíčkův Brod, Heiliges Römisches Reich, Heimenburg, Hermann VI. (Baden), ... Erweitern Sie Index (112 mehr) »

  2. Österreichisch-tschechische Beziehungen
  3. Gestorben 1278
  4. Herzog (Kärnten)
  5. Herzog (Steiermark)
  6. Preußenfahrer
  7. Přemysliden
  8. Slowenisch-tschechische Beziehungen

Agnes von Böhmen (1269–1296)

Der Siegel der österreichischen Herzogin Agnes aus dem Hochmittelalter Agnes von Böhmen (geboren als Anežka Přemyslovna; * 5. September oder 9. September 1269 in Prag; † 17. Mai 1296 ebenda) war eine böhmische Prinzessin aus dem Haus der Přemysliden und das dritte Kind des böhmischen Königs Ottokar II.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Agnes von Böhmen (1269–1296)

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Albrecht I. (HRR)

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Albrecht I. (Sachsen)

Alfons Huber

Alfons Huber, um 1895 Alfons Huber Alfons Huber (* 14. Oktober 1834 in Schlitters, Tirol; † 23. November 1898 in Wien) war ein österreichischer Historiker.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Alfons Huber

Alfons Mucha

Alfons Mucha (1906) Alfons Maria Mucha (* 24. Juli 1860 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 14. Juli 1939 in Prag) war ein tschechischer Maler, Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Amateurfotograf und Kunstgewerbler, der als einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils gilt.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Alfons Mucha

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Alfons X.

Analphabetismus

Als Analphabetismus bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte individuelle Defizite im Lesen oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Analphabetismus

Ústí nad Labem

Ústí nad Labem (wörtlich „Aussig an der Elbe“; deutsch Aussig, früher Außig) ist eine Stadt an der Elbe in Nordböhmen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Ústí nad Labem

Čáslav

Der Hauptplatz von Čáslav Ansicht von Čáslav im 18. Jahrhundert, im Vordergrund Žižkas Grab Čáslav (deutsch Tschaslau, Czaslau oder Caßlau) ist eine Stadt im Okres Kutná Hora in der Region Mittelböhmen (Středočeský kraj) in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Čáslav

Žatec

Žatec (deutsch Saaz) ist eine Stadt im Okres Louny (Bezirk Laun) im Ústecký kraj (Aussiger Region) im Nordwesten Tschechiens.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Žatec

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Babenberger

Bad Radkersburg

Bad Radkersburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Steiermark im Bezirk Südoststeiermark und im Gerichtsbezirk Feldbach.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Bad Radkersburg

Baltikum

alternativtext.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Baltikum

Béla IV. (Ungarn)

Béla IV. (Darstellung aus der ''Chronica Hungarorum'', um 1488) Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla IV. (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (heute Margareteninsel) bei Buda) war von 1235 bis 1270 König von Ungarn und als Bela III.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Béla IV. (Ungarn)

Boresch II. von Riesenburg

Boresch II.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Boresch II. von Riesenburg

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Brünn

Bruck an der Mur

Bruck an der Mur ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) bzw.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Bruck an der Mur

Bruno von Schauenburg

Bruno von Schauenburg Bruno von Schauenburg (auch: Bruno von Olmütz, Bruno von Schaumburg;; * um 1205 vermutlich auf Burg Schaumburg; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. 1262–1269 bekleidete er das Amt des Marschalls und königlichen Stellvertreters in der Herzogtum Steiermark.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Bruno von Schauenburg

Budweis

Budweis (deutsch auch Böhmisch-Budweis, oder Böhmisch-Budwitz) ist mit etwa 93.000 Einwohnern die größte Stadt in Südböhmen (Tschechien) und Verwaltungssitz der Südböhmischen Region.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Budweis

Burg Přimda

Die Ruine der romanischen Burg Přimda liegt auf dem hohen, weithin sichtbaren Berg Přimda nordwestlich der gleichnamigen Kleinstadt in Westböhmen in der Nähe der Grenze zu Bayern.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Burg Přimda

Burgkapelle

Dop­pel­ka­pel­le Eine Burgkapelle ist ein Sakralbau, der auf einer Burg liegt oder zu ihr gehört.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Burgkapelle

Chotěboř

Chotěboř (auch deutsch Chotěboř, älter auch Potiworz) ist eine Stadt mit 9739 Einwohnern (1. Januar 2005) in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Chotěboř

Chrudim

Kirche Mariä Himmelfahrt Hauptplatz von Chrudim mit Pestsäule von 1717 bis 1734 Mydlář-Haus, heute ein Marionettenmuseum Bahnhof ''Chrudim'' Chrudim (deutsch älter auch: Crudim) ist eine Stadt im ostböhmischen Pardubický kraj.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Chrudim

Dürnkrut

Dürnkrut ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Dürnkrut

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Deutscher Orden

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Deutschordensstaat

Domažlice

Domažlice (deutsch Taus) ist eine Stadt in der westböhmischen Pilsner Region in Tschechien mit etwa 11.000 Einwohnern.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Domažlice

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Drama

Dvůr Králové nad Labem

Der zentrale Masaryk-Platz Rathaus mit Kirche im Hintergrund Dvůr Králové nad Labem (deutsch Königinhof an der Elbe) ist eine Stadt im Okres Trutnov in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Dvůr Králové nad Labem

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Sehen Ottokar II. Přemysl und Dynastie

Egerland

Das Egerland (mundartlich Eghaland) ist im engeren Sinne eine Region im Westen Tschechiens.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Egerland

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Erzherzogtum Österreich

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Exkommunikation

Feldzug

Römer bei der Invasion Italiens im Zweiten Punischen Krieg Feldzug, Heereszug oder Heerzug, veraltet auch Kriegszug, (en. campaign, fr. campagne, ru. кампания, поход) ist die Bezeichnung für ein groß angelegtes militärisches Unternehmen zum Erreichen wichtiger militär-politischer und militär-strategischer Ziele während einer Etappe eines großen bewaffneten Konfliktes (eines Krieges).

Sehen Ottokar II. Přemysl und Feldzug

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Franz Grillparzer

Frieden von Ofen

Im Frieden von Ofen (nach dem alten deutschen Namen von Buda, heute Teil der Stadt Budapest) wurden am 3. April 1254 das Herzogtum Österreich und das Herzogtum Steiermark zwischen den Königen Ottokar II. von Böhmen und Bela IV. von Ungarn aufgeteilt.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Frieden von Ofen

Frieden von Wien (1261)

Der Frieden von Wien 1261 wurde am 31. März 1261 zwischen den Königen Ottokar II. von Böhmen und Béla IV. von Ungarn sowie dessen Sohn Stephan V. geschlossen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Frieden von Wien (1261)

Friedensvertrag

Ḫatti) Ein Friedensvertrag ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen Kriegsparteien, der den Kriegszustand beendet (Frieden) und einen Friedensschluss (definitiver Friedensvertrag) oder dessen wesentliche Bedingungen vorläufig festsetzende Bestimmungen (Präliminarfrieden) enthält.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Friedensvertrag

Friedrich II. (Österreich)

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Friedrich II. (Österreich)

Friedrich von Baden-Österreich

Friedrich von Baden-Österreich (links) bei der Beizjagd mit seinem Freund Konradin. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r Wilhelm Tischbein, 1784. Friedrich von Baden-Österreich (* 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel), Titular-Markgraf von Verona und Baden, war ein Mitstreiter des Staufers Konradin.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Friedrich von Baden-Österreich

Gertrud von Babenberg

Herzogin Gertrud, Markgräfin von Mähren und Baden (aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Gertrud von Babenberg, auch Gertrud von Österreich (* 1226; † 24. April 1288), (nach anderen Quellen: * ca. 1228; † 24. April 1299), Herzogin von Mödling, Titularherzogin von Österreich und der Steiermark, war die Nichte Herzog Friedrichs II.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Gertrud von Babenberg

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Geschichte der Steiermark

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Geschichte Kärntens

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Google Books

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Habsburg

Hainburg an der Donau

Hainburg an der Donau (slowakisch Hájhrad) ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Sehen Ottokar II. Přemysl und Hainburg an der Donau

Havlíčkův Brod

Hauptplatz von Havlíčkův Brod Havlíčkův Brod, bis 1945 Německý Brod (deutsch Deutschbrod) ist eine Stadt in Ostböhmen, in der Region Vysočina in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Havlíčkův Brod

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Heiliges Römisches Reich

Heimenburg

Die Heimenburg (oder „Hainburg“) ist Ruine einer Höhenburg über der Stadt Hainburg an der Donau in Niederösterreich.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Heimenburg

Hermann VI. (Baden)

Siegel von Hermann VI. Markgraf Hermann VI.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Hermann VI. (Baden)

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Herzog

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Hofburg

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Innozenz IV.

INSITU (Zeitschrift)

INSITUIm Untertitel: „Zeitschrift für Architekturgeschichte“.

Sehen Ottokar II. Přemysl und INSITU (Zeitschrift)

Ivan Hlaváček

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Ivan Hlaváček (* 28. Mai 1931 in Prag) ist ein tschechischer Historiker.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Ivan Hlaváček

Jan František Beckovský

Jan František BeckovskýKupferstich von Johann Balzer (1772) Jan František Beckovský (* 18. August 1658 in Havlíčkův Brod; † 26. Dezember 1725 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Historiker, Übersetzer und Priester des Malteserordens.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Jan František Beckovský

Jaroměř

Jaroměř ist eine Stadt im Okres Náchod in der Region Königgrätz in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Jaroměř

Jörg K. Hoensch

Jörg Konrad Hoensch (* 8. September 1935 in Freudenthal (heute Bruntál), Tschechoslowakei; † 24. Februar 2001 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Jörg K. Hoensch

Kadaň

Kadaň ist eine Stadt in der Aussiger Region in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Kadaň

Karl August von Witzleben

August von Witzleben Karl August Friedrich von Witzleben (* 19. März, 23. März oder 27. März 1773 auf Gut Tromlitz; † 5. Juni oder 9. Juli 1839 in Dresden; auch Carl August Friedrich von Witzleben), Herr auf dem Roten Hofe zu Wohlmirstedt, war ein preußischer Oberst und deutscher Schriftsteller, bekannt unter dem Pseudonym A.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Karl August von Witzleben

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Kärnten

König Ottokars Glück und Ende

König Ottokars Glück und Ende ist ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer.

Sehen Ottokar II. Přemysl und König Ottokars Glück und Ende

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Königsberg (Preußen)

Klatovy

Klatovy ist eine Stadt in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Klatovy

Kloster Sedlec

Kloster Sedlec (deutsch Kloster Sedletz) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Sedlec, einem Stadtteil von Kutná Hora in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Kloster Sedlec

Kolín

Grundriss 1650 Rathaus von 1494, 1887–1889 historistisch restauriert Kolín (Kolin, älter auch Köln, Cölln, Neu-Kolin bzw. Collin) ist eine tschechische Stadt in der mittelböhmischen Region, knapp 60 km östlich von Prag.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Kolín

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Konrad IV. (HRR)

Konrad von Friedberg

Konrad von Friedberg († nach 1247) war Bischof von Olmütz.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Konrad von Friedberg

Kouřim

Kouřim (deutsch Gurim (1391), auch Kurim (1088), Curim (1167), Kaurzim, Kaurim)Antonín Profous: Místní jména v Čechách.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Kouřim

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Krain

Krawarn (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Krawarn Die Herren von Krawarn (tschechisch Páni z Kravař) entstammten dem böhmischen Adelsgeschlecht von Beneschau (Benešovci).

Sehen Ottokar II. Přemysl und Krawarn (Adelsgeschlecht)

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Krypta

Kuenringer

Wappen der Kuenringer Die Kuenringer (auch Herren von Kuenring, oder Chuenringe(r)) waren ein österreichisches Ministerialengeschlecht.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Kuenringer

Kunigunde von Böhmen (Äbtissin)

Widmungsblatt des Kunigundenpassionals, entstanden zwischen 1312 und 1321. Die Äbtissin ist darauf als Königstochter und Braut Christi abgebildet. Siegel der Äbtissin Kunigunde Kunigunde von Böhmen (* Januar 1265; † 27. November 1321) war die erstgeborene Tochter des böhmischen Königs Ottokar II.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Kunigunde von Böhmen (Äbtissin)

Kunigunde von Halitsch

Chronicon Aulae Regiae, 14. Jahrhundert Kunigunde von Halitsch, auch Kunigunde von Machow, Kunigunde von Ungarn, Kunigunde von Kiew (tschechisch Kunhuta Haličská) (* um 1245; † 9. September 1285 in Krumau) war als Ehefrau Přemysl Ottokars II. Königin von Böhmen sowie Herzogin von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Kunigunde von Halitsch

Kunigunde von Staufen

Kunigunde von Staufen oder Kunigunde von Schwaben (tschechisch Kunhuta Štaufská oder Kunhuta Švábská), (* Januar/März 1202; † 13. September 1248) war durch Heirat mit Wenzel I. von 1230 bis 1248 Königin von Böhmen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Kunigunde von Staufen

Kutná Hora

Kutna Hora. Im Vordergrund die Neustadt, in der Bildmitte das Kloster und der Dom der heiligen Barbara Kutná Hora (deutsch Kuttenberg) ist eine Stadt in Tschechien in der Region Mittelböhmen mit etwa 20.000 Einwohnern.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Kutná Hora

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Latein

Leoben

Leoben ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Steiermark und mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Graz dessen zweitgrößte Stadt.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Leoben

Lichtenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lichtenburg Das böhmische alte Adelsgeschlecht Lichtenburg (tschechisch: z Lichtenburka auch: Lichtenburkové) entstammte – nach dem gemeinsamen Baumästewappen („Ostrew“) – einem Zweig des Dynastengeschlechtes derer von Ronovici, gleichen Stammes mit den Berka von Dub; von Lipa; von Klinstein, von Richenburg; von Zleb; Ronow und Biberstein und Nachod und Lichtenburg und nahm mit denen von Lipa (z Lipeho), Berka von Dub und Leipa und den Krzineczky von Ronow den ersten Rang in der ältesten böhmischen Herrenstandordnung vom Jahre 1501 ein.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Lichtenburg (Adelsgeschlecht)

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Liste der böhmischen Herrscher

Liste der Herzöge von Kärnten

rechts Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Liste der Herzöge von Kärnten

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Liste der mährischen Herrscher

Legendär.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Liste der mährischen Herrscher

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Litauen

Litovel

Rathaus in Litovel Litovel (deutsch Littau) ist eine Stadt im Okres Olomouc in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Litovel

Louny

Louny (deutsch Laun) ist eine Stadt in der nordböhmischen Aussiger Region.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Louny

Marchegg

Marchegg ist eine als Storchenstadt bekannte Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Marchegg

Margarete von Babenberg

Margarete, Königin von Böhmen und Herzogin von Österreich (Zwettler „Bärenhaut“ fol. 46v, 1310/20, Stift Zwettl) Margarete von Babenberg, auch Margareta von Österreich, tschechisch Markéta Babenberská, (* 1204 oder 1205; † 29. Oktober 1266 auf der Burg Krumau am Kamp) war römisch-deutsche Königin durch ihre Ehe mit Heinrich (VII.), sowie böhmische Königin als die erste Ehefrau Königs Přemysl Ottokar II.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Margarete von Babenberg

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Mark Brandenburg

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Markgraf

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Masowien

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Mähren

Mündliche Überlieferung

Mündliche Überlieferung oder Oralität bezeichnet die erzählende Weitergabe und Schaffung von geschichtlichen, gesellschaftlichen und religiösen Informationen – insbesondere in Form von Geschichten, Sagen, Mythen und Traditionen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Mündliche Überlieferung

Mělník

Mělník ist eine Stadt in der Region Mittelböhmen in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Mělník

Městec Králové

Kirche St. Margarethe Bauernhaus Městec Králové (tschechische Aussprache:, deutsch Königstädtel, auch Königstadtl) ist eine Stadt in der Region Středočeský kraj (Tschechien).

Sehen Ottokar II. Přemysl und Městec Králové

Minoritenkirche (Wien)

Südostansicht der Minoritenkirche Das letzte Abendmahl Die Wiener Minoritenkirche (Italienische Nationalkirche Maria Schnee) ist eine römisch-katholische Hallenkirche am Minoritenplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt und Heimat der italienischsprachigen Gemeinde Wiens.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Minoritenkirche (Wien)

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Mongolensturm

Moravský Krumlov

Schloss Moravský Krumlov Stadtzentrum, Blick von der Florianikapelle thumbnail Bartholomäuskirche Fürstenhaus Markt Mausoleum der Karlischen Linie des Hauses Liechtenstein Moravský Krumlov (deutsch Mährisch Kromau) ist eine Stadt in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Moravský Krumlov

Most (Tschechien)

Most ist eine Industriestadt im Ústecký kraj (Aussiger Region) in Nordböhmen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Most (Tschechien)

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Niederösterreich

Nikolaus I. (Troppau)

Nikolaus I. von Troppau - tschechisch: Mikuláš I. Opavský; (* um 1255; † 26. Juli 1318 in Brünn) war ein Sohn des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und Begründer des Herzogtums Troppau.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Nikolaus I. (Troppau)

Nymburk

Nymburk (deutsch Nimburg, auch Neuenburg an der Elbe) ist eine Stadt in der Mittelböhmischen Region.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Nymburk

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Oberösterreich

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Sehen Ottokar II. Přemysl und Olmütz

Ostrov nad Ohří

Ostrov ist eine Stadt im Okres Karlovy Vary im Karlovarský kraj in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Ostrov nad Ohří

Oswald Redlich

Oswald Redlich um 1918 Das Grab von Oswald Redlich und seiner Ehefrau Wilhelmine geborene Walde im Familiengrab auf dem Döblinger Friedhof in Wien Oswald Redlich (* 17. September 1858 in Innsbruck; † 20. Jänner 1944 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Oswald Redlich

Othmar Hageneder

Othmar Hageneder, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2004. Das Grab von Othmar Hageneder und seiner Ehefrau Herta auf dem St. Barbara-Friedhof in Linz Othmar Hageneder (* 25. Juli 1927 in Linz; † 27. Juni 2020 in Wien) war ein österreichischer Historiker.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Othmar Hageneder

Otto (V.) (Brandenburg)

Der Askanier Otto (V.) von Brandenburg (* um 1246; † 1298), genannt „der Lange“, war ein Sohn Ottos III. und nach dem frühen Tod des älteren Bruders Johann III., Kopf der Ottonischen Linie Brandenburgs.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Otto (V.) (Brandenburg)

Otto II. (Bayern)

Otto II. mit seiner Frau Agnes auf einem Ölgemälde des 16. Jahrhunderts Otto II.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Otto II. (Bayern)

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Ottokar I. Přemysl

Písek

Písek (deutsch Pisek) ist eine Stadt im Okres Písek in Südböhmen in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Písek

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Přemysliden

Philipp von Spanheim

Reitersiegel Philipps von Spanheim Siegel Philipps als Elekt von Salzburg Philipp von Spanheim (auch: Philipp von Sponheim und Philipp von Kärnten; † 22. Juli 1279 in Krems an der Donau) war Elekt (Erwählter zum Erzbischof) von Salzburg (1247–1257), Patriarch von Aquileia (1269–1271), Graf von Lebenau (1254–1279) und nomineller Herzog von Kärnten.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Philipp von Spanheim

Polička

Polička ist eine Stadt mit etwa 9000 Einwohnern im Okres Svitavy, Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Polička

Polná

Polná (deutsch Polna, älter auch Polm) ist eine Stadt im Okres Jihlava in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Polná

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Prag

Preußenfahrt

Unter Preußenfahrten, oft auch als Litauerreise bezeichnet, das heißt Fahrt von Bewaffneten (Reisigen), versteht man die wiederholten Kriegszüge von west- und mitteleuropäischen, zumeist adeligen Kreuzfahrern als Unterstützung für den Deutschen Orden in seinen Auseinandersetzungen mit den Prußen und Litauern.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Preußenfahrt

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Prußen

Punze (Werkzeug)

Würfelanke Punzstahl Die Punze (von lateinisch punctio; „das Stechen“), auch Punziereisen, veraltet auch Bunze, ist ein Schlagstempel zur Metall- und Lederbearbeitung.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Punze (Werkzeug)

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Römische Kurie

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Reichsacht

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Reichsapfel

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Reichsunmittelbarkeit

Reimchronik

Der Ausdruck Reimchronik bezeichnet eine in der Volkssprache in Reimpaarversen verfasste mittelalterliche Geschichtsdarstellung.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Reimchronik

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Richard von Cornwall

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Romanik

Ronow (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Ronow, auch von Ronburg (tschechisch z Ronova, auch Ronovci) waren ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, aus dem – nach dem gemeinsamen Baumästewappen („Ostrew“) – mehrere berühmte böhmische Adelsgeschlechter hervorgingen, unter diesen die Ronow und Biberstein aus dem Hause Krzinecky von Ronow, die von Lichtenburg, die Berka von Dubá, von Leipa und die Mirzan von Klin(gen)stein (tschechisch z Klinštejna).

Sehen Ottokar II. Přemysl und Ronow (Adelsgeschlecht)

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Rudolf I. (HRR)

Rudolf II. (Österreich)

Rudolf II. (* 1270 in Rheinfelden; † 10. Mai 1290 in Prag), als Graf von Habsburg Rudolf V., war Herzog von Österreich und Steiermark, dann Herzog von Schwaben, Elsass und dem Aargau.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Rudolf II. (Österreich)

Samland

Das Samland ist eine Halbinsel in der östlichen Ostsee.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Samland

Schlacht an der Leitha (1246)

Die Schlacht an der Leitha wurde am 15. Juni 1246 zwischen einer vom babenbergischen Herzog Friedrich II. von Österreich (reg. 1230–1246) kommandierten Streitmacht und einer Armee des ungarischen Königs Béla IV. (reg. 1235–1270) geschlagen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Schlacht an der Leitha (1246)

Schlacht bei Dürnkrut

Die Schlacht bei Dürnkrut am 26.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Schlacht bei Dürnkrut

Schlacht bei Kressenbrunn

Die Schlacht bei Kressenbrunn war eine siegreiche Entscheidungsschlacht des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl über die Ungarn unter König Béla IV. Sie wurde im Juli 1260 im Südosten des Marchfeldes bei dem Dorf Kressenbrunn, heute Groißenbrunn in Niederösterreich geschlagen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Schlacht bei Kressenbrunn

Semba (Balten)

Samland Die Semba (lateinisch Sembi, Sambitae, Sami, dänisch Sember) waren ein baltischer Stamm im Samland in der heutigen Oblast Kaliningrad.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Semba (Balten)

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Sowjetunion

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Statthalter

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Staufer

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Steiermark

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Stephansdom

Strakonice

Strakonice (deutsch Strakonitz, älter auch Stracknitz) ist eine Stadt in der Region Jihočeský kraj (Südböhmische Region) und gehört zum Okres Strakonice.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Strakonice

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Sehen Ottokar II. Přemysl und Sudetenland

Tachov

Tachov (deutsch Tachau) ist eine tschechische Stadt in der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Sehen Ottokar II. Přemysl und Tachov

Treiben

Handwerkliche Treibarbeit in Eisenblech an der Einfriedung einer Villa in Wiesbaden (um 1910) Goldenen Brief von 1756. Treiben (auch Treibarbeit) ist ein – künstlerischer oder industrieller – Arbeitsprozess beim Freiformen von Metallen und zählt zu den Umformverfahren.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Treiben

Trnava

Luftaufnahme von Trnava Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat, lateinisch Tyrnavia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen der Slowakei nordöstlich der Hauptstadt Bratislava.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Trnava

Uherské Hradiště

Uherské Hradiště (deutsch Ungarisch Hradisch) ist eine Stadt im Okres Uherské Hradiště im Zlínský kraj in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Uherské Hradiště

Ulrich III. (Kärnten)

Reitersiegels Herzog Ulrichs III. von Spanheim Späteres Siegel mit Wappenänderung Ulrich III.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Ulrich III. (Kärnten)

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Veitsdom

Vyšehrad

Der Vyšehrad (deutsch: Wyschehrad, auch Prager Hochburg) ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Vyšehrad

Vysoké Mýto

Vysoké Mýto (deutsch Hohenmaut, auch Hohenmauth) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Vysoké Mýto

Weitra

Rathausplatz Oberes Tor Weitra Weitra (tschechisch Vitoraz) ist eine österreichische Stadtgemeinde im Bezirk Gmünd in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Sie führt den Beinamen Kuenringerstadt.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Weitra

Wenzel I. (Böhmen)

Wenzel I. im Codex Gelnhausen, Anfang 15. Jahrhundert Wenzel I. Přemysl (tschechisch Václav I. Jednooký; * um 1205; † 23. September 1253 in Počaply) entstammte der Dynastie der Přemysliden und war von 1230 bis 1253 König von Böhmen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Wenzel I. (Böhmen)

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Wenzel II. (Böhmen)

Witigonen

Die Witigonen (auch Wittigonen; Witekonen; Witkowitzer;;, auch Witegonides) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, das sich Ende des 12.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Witigonen

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Wittelsbach

Zawisch von Falkenstein

Zawischs Siegel Barocke Darstellung des heute im Kloster Vyšší Brod ausgestellten Zawischkreuzes Zawisch von Falkenstein (* etwa 1250; † 24. August 1290) war ein Widersacher des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Zawisch von Falkenstein

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Zepter

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Zittau

Znaimer Minoritenkloster

Ehemaliges Minoritenkloster, heute Standort des Südmährischen Museums in Znaim Das Znaimer Minoritenkloster war ein Kloster in der Stadt Znojmo (Znaim) in Tschechien.

Sehen Ottokar II. Přemysl und Znaimer Minoritenkloster

1278

Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II.

Sehen Ottokar II. Přemysl und 1278

13. Oktober

Der 13.

Sehen Ottokar II. Přemysl und 13. Oktober

26. August

Der 26.

Sehen Ottokar II. Přemysl und 26. August

Siehe auch

Österreichisch-tschechische Beziehungen

Gestorben 1278

Herzog (Kärnten)

Herzog (Steiermark)

Preußenfahrer

Přemysliden

Slowenisch-tschechische Beziehungen

Auch bekannt als König Ottokar, Otakar II. Premysl, Ottokar II. (Böhmen), Ottokar II. Premysl, Ottokar II. Przemysl, Ottokar II. von Böhmen, Ottokar Premysl, Ottokar Prschemysl, Ottokar Přemysl, Premysl II., Premysl Otakar II., Premysl Ottokar, Premysl Ottokar II., Přemysl II., Přemysl Otakar II., Přemysl Ottokar, Přemysl Ottokar II..

, Herzog, Hofburg, Innozenz IV., INSITU (Zeitschrift), Ivan Hlaváček, Jan František Beckovský, Jaroměř, Jörg K. Hoensch, Kadaň, Karl August von Witzleben, Kärnten, König Ottokars Glück und Ende, Königsberg (Preußen), Klatovy, Kloster Sedlec, Kolín, Konrad IV. (HRR), Konrad von Friedberg, Kouřim, Krain, Krawarn (Adelsgeschlecht), Krypta, Kuenringer, Kunigunde von Böhmen (Äbtissin), Kunigunde von Halitsch, Kunigunde von Staufen, Kutná Hora, Latein, Leoben, Lichtenburg (Adelsgeschlecht), Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Herzöge von Kärnten, Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Liste der mährischen Herrscher, Litauen, Litovel, Louny, Marchegg, Margarete von Babenberg, Mark Brandenburg, Markgraf, Masowien, Mähren, Mündliche Überlieferung, Mělník, Městec Králové, Minoritenkirche (Wien), Mongolensturm, Moravský Krumlov, Most (Tschechien), Niederösterreich, Nikolaus I. (Troppau), Nymburk, Oberösterreich, Olmütz, Ostrov nad Ohří, Oswald Redlich, Othmar Hageneder, Otto (V.) (Brandenburg), Otto II. (Bayern), Ottokar I. Přemysl, Písek, Přemysliden, Philipp von Spanheim, Polička, Polná, Prag, Preußenfahrt, Prußen, Punze (Werkzeug), Römische Kurie, Reichsacht, Reichsapfel, Reichsunmittelbarkeit, Reimchronik, Richard von Cornwall, Romanik, Ronow (Adelsgeschlecht), Rudolf I. (HRR), Rudolf II. (Österreich), Samland, Schlacht an der Leitha (1246), Schlacht bei Dürnkrut, Schlacht bei Kressenbrunn, Semba (Balten), Sowjetunion, Statthalter, Staufer, Steiermark, Stephansdom, Strakonice, Sudetenland, Tachov, Treiben, Trnava, Uherské Hradiště, Ulrich III. (Kärnten), Veitsdom, Vyšehrad, Vysoké Mýto, Weitra, Wenzel I. (Böhmen), Wenzel II. (Böhmen), Witigonen, Wittelsbach, Zawisch von Falkenstein, Zepter, Zittau, Znaimer Minoritenkloster, 1278, 13. Oktober, 26. August.