Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto Bartning

Index Otto Bartning

Otto Bartning, vor 1920 Otto Bartning (* 12. April 1883 in Karlsruhe; † 20. Februar 1959 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker, der vor allem durch seine Kirchenbauten bekannt wurde.

183 Beziehungen: , Akademie der Künste (Berlin), Alter Friedhof (Darmstadt), Andreaskirche (Bremen), Apostelkirche (Essen), Architekt, Architekturtheorie, Auferstehungskirche (Essen), Auferstehungskirche (Pforzheim), Auferstehungskirche (Rottenmann), Ökumenischer Kirchentag 2003, Barcelona, Bartning-Notkirche, Bauhaus, Bergkirche Schenkenhan, Berlin, Berlin-Dahlem, Berlin-Gesundbrunnen, Berlin-Grunewald, Berlin-Hansaviertel, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Moabit, Berlin-Schöneberg, Berlin-Siemensstadt, Berlin-Tempelhof, Berlin-Westend, Berlin-Wilmersdorf, Berliner Zeitung, Bethanienkirche (Frankfurt am Main), Bethaus Selzthal, Bilshausen, Bismarck-Gymnasium Karlsruhe, Brandenburg an der Havel, Brassert (Marl), Bremen, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Burg Fürsteneck (Eiterfeld), Chemnitz, Christ in der Gegenwart, Christuskirche (Bad Godesberg), Christuskirche (Brandenburg an der Havel), Christuskirche (Görlitz), Dachau, Darmstadt, Denkmalschutz, Der Ring, Dessau, Deutsch-französische Beziehungen, Deutscher Werkbund, Deutschland, ..., Dornbirn, Dreifaltigkeitskirche (Worms), Ehrendoktor, Emsbüren, Erlöserkirche (Marl), Erlöserkirche (Münster), Ernst Neufert, Ernst von Simson, Ernst-Reuter-Plakette, Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Berlin, Essen, Eugen Gerstenmaier, Evangelisch-Lutherische Kirche (Essen), Evangelisch-Lutherische Trinitatiskirche Leipzig, Evangelische Kirche Kraslice, Evangelisches Hilfswerk, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Franz-Rohde-Haus, Friedenskirche (Karlsruhe-Weiherfeld), Friedenskirche (Leibnitz), Friedenskirche (Peggau), Friedenskirche (Stralsund), Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden, Görlitz, Gerzen, Gildenhall, Gnadenkirche (Chemnitz), Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main, Grabstätte Hermann Aschaffenburg, Gustav-Adolf-Kirche (Berlin), Hadersdorf-Weidlingau, Heerlen, Heidelberg, Heilandskirche (Krems), Heilandskirche Dornbirn, Heiliggeistkirche (Heidelberg), Helgoland, Hermann Billing, Himmelfahrtkirche (Berlin), Hindenburg-Gedächtniskirche Stetten, Iłowa, INSITU (Zeitschrift), Jürgen Wiener, Jena, Johanneskirche (Manfort), Johanneskirche (Wuppertal), Johanniskirche (Berlin), Johanniskirche (Rostock), Julius Carl Raschdorff, Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumskirche (Mokřiny), Karl Moser (Architekt), Karl Wilhelm Doll, Karlsruhe, Kassel, Köln, Kleist-Theater Frankfurt (Oder), Kleve, Klinikum Darmstadt, Knielingen, Kořenov, Krems an der Donau, Kreuzkirche (Chemnitz-Kaßberg), Kreuzkirche (München), KZ Dachau, KZ-Außenlagerkomplex München-Allach (BMW), Landkreis Göttingen, Leverkusen, Lissabon, Lukaskirche (Worms), Lutherburg, Lutherkirche (Mainz), Luxemburg (Stadt), Mailand, Markuskirche (Karlsruhe), Matthäuskirche (Darmstadt), Max Laeuger, Mönchengladbach, Mieroszów, Mokřiny (Aš), Monumente, Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Musikheim, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neckarsteinach, Neue Kirche (Wismar), Nové Město pod Smrkem, Offenbarungskirche (Berlin), Oliver Elser, Otto Dörzbach, Pankratiuskapelle (Gießen), Paul Schultze-Naumburg, Paul-Gerhardt-Kirche (Dortmund), Peggau, Pforzheim, Potsdam, Pressa, Rauschwalde, Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, Rittberg-Krankenhaus, Robert Friedlaender-Prechtl, Rottenmann, Ruppiner See, RWTH Aachen, Süddeutsche Zeitung, Selzthal, Siedlung, St. Petri (Döhren), Staatliche Bauhochschule Weimar, Stadtarchiv Karlsruhe, Stahlkirche, Städtische Galerie Karlsruhe, Technische Universität Berlin, Technische Universität Darmstadt, Thüringen, Theodor Heuss, Thermit, Thomaskirche (Karlsruhe), Trümmerfrau, UNESCO-Welterbe, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verdienstplakette der Stadt Darmstadt, Walter Gropius, Walter Müller-Wulckow, Wichernkirche (Heilbronn), Wien, Wilhelm Frick, Wylerberg, Zdoňov, Zweiter Weltkrieg, 12. April, 1883, 1959, 20. Februar. Erweitern Sie Index (133 mehr) »

Aš ist eine Stadt in Nordwestböhmen in Tschechien.

Neu!!: Otto Bartning und Aš · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Otto Bartning und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Alter Friedhof (Darmstadt)

Kapelle auf dem Alten Friedhof in Darmstadt Der Alte Friedhof in Darmstadt gilt heute als historisch bedeutendster Friedhof in Darmstadt.

Neu!!: Otto Bartning und Alter Friedhof (Darmstadt) · Mehr sehen »

Andreaskirche (Bremen)

rechts Die Andreaskirche ist eine evangelische Kirche, die 1949 in Bremen-Gröpelingen, Ortsteil Lindenhof, Danziger Straße 20/Lütjenburger Straße errichtet wurde.

Neu!!: Otto Bartning und Andreaskirche (Bremen) · Mehr sehen »

Apostelkirche (Essen)

Apostelkirche Die Apostelkirche ist ein evangelischer Kirchenbau im Essener Stadtteil Frohnhausen.

Neu!!: Otto Bartning und Apostelkirche (Essen) · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Otto Bartning und Architekt · Mehr sehen »

Architekturtheorie

Architekturtheorie wird wie die Architektur selbst (Baukunst, Technik, Kultur, Umwelt etc.), in vier oder mehr übergeordnete Bereiche gegliedert.

Neu!!: Otto Bartning und Architekturtheorie · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Essen)

Auferstehungskirche in Essen Die Auferstehungskirche in Essen ist ein evangelisches Kirchengebäude aus dem Jahre 1929.

Neu!!: Otto Bartning und Auferstehungskirche (Essen) · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Pforzheim)

Die Auferstehungskirche Die evangelische Auferstehungskirche in Pforzheim ist eine Notkirche in der südwestdeutschen Stadt.

Neu!!: Otto Bartning und Auferstehungskirche (Pforzheim) · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Rottenmann)

Rottenmann, Evangelische Pfarrkirche Rottenmann, Evangelisches Gemeindehaus, 1908 von Otto Bartning Die Auferstehungskirche Rottenmann, gelegen in der Koloman-Wallischstraße 136 in Rottenmann, Bezirk Liezen, gehört zum Pfarrverband Rottenmann/Oppenberg/Selzthal in der Evangelischen Superintendentur A. B. Steiermark.

Neu!!: Otto Bartning und Auferstehungskirche (Rottenmann) · Mehr sehen »

Ökumenischer Kirchentag 2003

Deutsche Briefmarke von 2003 Vom 28.

Neu!!: Otto Bartning und Ökumenischer Kirchentag 2003 · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Otto Bartning und Barcelona · Mehr sehen »

Bartning-Notkirche

Johanniskirche in Rostock kurz nach der Fertigstellung 1952 Lutherkirche in Mainz St.-Petri-Kirche in Hannover-Döhren Die Auferstehungskirche in Pforzheim Martin-Luther-Kirche Würzburg Lukaskirche in Worms Die Bartning-Notkirchen waren ein Kirchbauprogramm des Evangelischen Hilfswerks, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von dem Architekten Otto Bartning entwickelt wurde, um den Mangel an gottesdienstlichen Räumen, der durch die Zerstörung vieler Kirchen und den Zuzug von Flüchtlingen entstanden war, mit schnellen und einfachen Mitteln zu beseitigen.

Neu!!: Otto Bartning und Bartning-Notkirche · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Otto Bartning und Bauhaus · Mehr sehen »

Bergkirche Schenkenhan

Bergkirche Schenkenhan Die Bergkirche Schenkenhan ist ein von Otto Bartning im Ortsteil Schenkenhan (tschechisch: Tesařov) der Stadt Kořenov im Liberecký kraj in Tschechien errichteter evangelischer Kirchenbau.

Neu!!: Otto Bartning und Bergkirche Schenkenhan · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Otto Bartning und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Otto Bartning und Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Berlin-Gesundbrunnen

Gesundbrunnen ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Otto Bartning und Berlin-Gesundbrunnen · Mehr sehen »

Berlin-Grunewald

Grunewald ist ein Ortsteil im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Otto Bartning und Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Berlin-Hansaviertel

Großen Tiergartens Das Hansaviertel ist ein Ortsteil des Berliner Bezirks Mitte.

Neu!!: Otto Bartning und Berlin-Hansaviertel · Mehr sehen »

Berlin-Lichterfelde

Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Otto Bartning und Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Berlin-Moabit

Übersichtskarte Moabit Moabit ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin.

Neu!!: Otto Bartning und Berlin-Moabit · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Otto Bartning und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berlin-Siemensstadt

Siemensstadt ist ein Ortsteil im Osten des Bezirks Spandau von Berlin.

Neu!!: Otto Bartning und Berlin-Siemensstadt · Mehr sehen »

Berlin-Tempelhof

ehemaligen Flughafens, das Tempelhofer Feld Tempelhof ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Otto Bartning und Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Berlin-Westend

Westend ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin, der westlich vom Ortsteil Charlottenburg gelegen ist.

Neu!!: Otto Bartning und Berlin-Westend · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Otto Bartning und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Otto Bartning und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bethanienkirche (Frankfurt am Main)

Die evangelische Bethanienkirche im Frankfurter Stadtteil Frankfurter Berg ist der erste Kirchenneubau in Frankfurt am Main nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Otto Bartning und Bethanienkirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Bethaus Selzthal

Selzthal, evangelisches Bethaus Das Bethaus Selzthal steht in der Gemeinde Selzthal im Bezirk Liezen in der Steiermark.

Neu!!: Otto Bartning und Bethaus Selzthal · Mehr sehen »

Bilshausen

Bilshausen ist eine Gemeinde im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Otto Bartning und Bilshausen · Mehr sehen »

Bismarck-Gymnasium Karlsruhe

Das Bismarck-Gymnasium ist zusammen mit dem Markgrafen-Gymnasium das älteste humanistische Gymnasium in Karlsruhe.

Neu!!: Otto Bartning und Bismarck-Gymnasium Karlsruhe · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Otto Bartning und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Brassert (Marl)

Brassert ist ein Stadtteil der Stadt Marl im Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto Bartning und Brassert (Marl) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Otto Bartning und Bremen · Mehr sehen »

Bund Deutscher Architektinnen und Architekten

Ehemaliges Logo (2013) Deutschen Architektur Zentrum in Berlin-Mitte Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e. V. ist eine Vereinigung freiberuflich tätiger Architekten in Deutschland.

Neu!!: Otto Bartning und Bund Deutscher Architektinnen und Architekten · Mehr sehen »

Burg Fürsteneck (Eiterfeld)

Burg Fürsteneck von Süden Grundriss der Burg Fürsteneck Burghof der Burg Fürsteneck Nordseite im Winter Einstein-Zwillingsfenster in der Südmauer Adalbert I. von Schleifras über dem Eingang zum Herrenhaus Spitzbogen in der Wand der Festhalle Wappen des Abts Adalbert I. von Schleifras über dem Eingang zum Tagungsgebäude Gründungsstein als Bildungsstätte Die Burg Fürsteneck liegt im Gebiet der Marktgemeinde Eiterfeld im hessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Otto Bartning und Burg Fürsteneck (Eiterfeld) · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Otto Bartning und Chemnitz · Mehr sehen »

Christ in der Gegenwart

Christ in der Gegenwart (kurz CiG) ist eine unabhängige, reformorientierte, überregionale katholische Wochenzeitschrift mit ökumenischer Ausrichtung.

Neu!!: Otto Bartning und Christ in der Gegenwart · Mehr sehen »

Christuskirche (Bad Godesberg)

Christuskirche Bad Godesberg, Außenansicht (2014) Christuskirche Bad Godesberg, Innenansicht (2012) Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche im Ortsteil Plittersdorf des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg.

Neu!!: Otto Bartning und Christuskirche (Bad Godesberg) · Mehr sehen »

Christuskirche (Brandenburg an der Havel)

Die Christuskirche von Südwesten Die evangelische Christuskirche ist eine Saalkirche im Stadtteil Altstadt der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Otto Bartning und Christuskirche (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Christuskirche (Görlitz)

Die Christuskirche ist ein evangelischer Kirchenbau im Görlitzer Stadtteil Rauschwalde.

Neu!!: Otto Bartning und Christuskirche (Görlitz) · Mehr sehen »

Dachau

Schloss und Rathaus Dachauer Altstadt mit dem Bezirksmuseum Dachau (im Bild Mitte links) Dachauer Altstadt, Quelle: Baywernheft Nr. 41, S. 1 Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und liegt nordwestlich von München in der Metropolregion München.

Neu!!: Otto Bartning und Dachau · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Otto Bartning und Darmstadt · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Otto Bartning und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Der Ring

Der Ring war eine Vereinigung führender Architekten des an die Internationale Moderne angelehnten Neuen Bauens in der Weimarer Republik.

Neu!!: Otto Bartning und Der Ring · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto Bartning und Dessau · Mehr sehen »

Deutsch-französische Beziehungen

Die heutigen deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Bemühungen um Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Otto Bartning und Deutsch-französische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutscher Werkbund

abruf.

Neu!!: Otto Bartning und Deutscher Werkbund · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Otto Bartning und Deutschland · Mehr sehen »

Dornbirn

Dornbirn (lokales Vorarlbergerisch) ist die bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn.

Neu!!: Otto Bartning und Dornbirn · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Worms)

Dreifaltigkeitskirche Worms; Seitenansicht von Nordosten Dreifaltigkeitskirche Worms; Innenraum nach Westen: Luthermosaik und Orgel Dreifaltigkeitskirche Worms; Innenraum mit Altar Die Dreifaltigkeitskirche (vollständiger Name Reformations-Gedächtnis-Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit) ist die größte protestantische Kirche in Worms.

Neu!!: Otto Bartning und Dreifaltigkeitskirche (Worms) · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Otto Bartning und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Emsbüren

Emsbüren ist eine Einheitsgemeinde im südlichen Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Otto Bartning und Emsbüren · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Marl)

Erlöserkirche Marl Innenraum Die Erlöserkirche ist ein 1956–1957 von Otto Bartning errichtetes ehemaliges evangelisches Kirchengebäude in Brassert, einem Stadtteil von Marl im Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto Bartning und Erlöserkirche (Marl) · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Münster)

Erlöserkirche vom Servatiiplatz aus gesehen Seitenansicht Die Erlöserkirche ist die Kirche der evangelischen Erlöserkirchengemeinde in Münster.

Neu!!: Otto Bartning und Erlöserkirche (Münster) · Mehr sehen »

Ernst Neufert

Das Abbeanum in Jena, 1929–1930 Ernst Neufert (* 15. März 1900 in Freyburg an der Unstrut; † 23. Februar 1986 in Rolle in der Schweiz) war ein deutscher Architekt, der neben seiner Lehrtätigkeit und Mitgliedschaft in verschiedenen Normungsgremien vor allem mit seinem Buch über Bauentwurfslehre bekanntgeworden ist.

Neu!!: Otto Bartning und Ernst Neufert · Mehr sehen »

Ernst von Simson

Ernst von Simson (* 7. April 1876 in Berlin; † 7. November 1941 in Oxford) war Ministerialdirektor und Leiter der Rechtsabteilung, später Staatssekretär und Diplomat im Auswärtigen Amt.

Neu!!: Otto Bartning und Ernst von Simson · Mehr sehen »

Ernst-Reuter-Plakette

Die Ernst-Reuter-Plakette wird seit 1954 vom Berliner Senat zur Ehrung des ersten Regierenden Bürgermeisters Berlins Ernst Reuter (1889–1953) verliehen.

Neu!!: Otto Bartning und Ernst-Reuter-Plakette · Mehr sehen »

Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Berlin

Wilhelmsaue, Berlin Die Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Berlin steht in der Wilhelmsaue 112 im Berliner Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, und bildet das Zentrum dieser Gemeinde der Christlichen Wissenschaftler.

Neu!!: Otto Bartning und Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Berlin · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Otto Bartning und Essen · Mehr sehen »

Eugen Gerstenmaier

Eugen Gerstenmaier, 1960 Eugen Karl Albrecht Gerstenmaier (* 25. August 1906 in Kirchheim unter Teck; † 13. März 1986 in Oberwinter bei Remagen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Politiker (CDU).

Neu!!: Otto Bartning und Eugen Gerstenmaier · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche (Essen)

Evangelisch-lutherische Kirche Essen Die Evangelisch-lutherische Kirche, auch Altlutherische Kirche, ist ein 1909/10 errichtetes Kirchengebäude in Essen, Moltkeplatz 17/19.

Neu!!: Otto Bartning und Evangelisch-Lutherische Kirche (Essen) · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Trinitatiskirche Leipzig

Die Trinitatiskirche 2009 Interimskirche Anger-Crottendorf, auch ''Holzdom'' genannt: Erbaut 1891, zerstört 1943 Die Trinitatiskirche im Jahre 1954 Die Trinitatiskirche ist das Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Dreifaltigkeitskirchgemeinde Leipzig in Leipzigs Stadtteil Anger-Crottendorf.

Neu!!: Otto Bartning und Evangelisch-Lutherische Trinitatiskirche Leipzig · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Kraslice

Evangelische Kirche von Graslitz Das rückseitig angebaute Pfarrhaus Die Evangelische Kirche ist die evangelische Kirche von Kraslice (deutsch: Graslitz), einer zum Bezirk Sokolov in der Karlsbader Region im Westen Tschechiens gelegenen Stadt.

Neu!!: Otto Bartning und Evangelische Kirche Kraslice · Mehr sehen »

Evangelisches Hilfswerk

Das Evangelische Hilfswerk war nach dem Zweiten Weltkrieg eine Hilfsorganisation der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Otto Bartning und Evangelisches Hilfswerk · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Otto Bartning und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Franz-Rohde-Haus

Das 1938 von Otto Bartning als Altenwohnheim erbaute Franz-Rohde-Haus (2016) Das Franz-Rohde-Haus in Karlsruhe, Dragonerstraße 4–6, wurde 1937/38 durch den Karlsruher Architekten Otto Bartning für den Evangelischen Verein der Weststadt – Wichernbund erbaut.

Neu!!: Otto Bartning und Franz-Rohde-Haus · Mehr sehen »

Friedenskirche (Karlsruhe-Weiherfeld)

Evangelische Friedenskirche Weiherfeld, 2013 Fassade der Friedenskirche Seitenansicht Die Evangelische Friedenskirche in Karlsruhe-Weiherfeld (Baden-Württemberg) ist eine heute unter Denkmalschutz stehende Notkirche, die 1949 nach Plänen von Otto Bartning entstand.

Neu!!: Otto Bartning und Friedenskirche (Karlsruhe-Weiherfeld) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Leibnitz)

Friedenskirche Leibnitz Friedenskirche Leibnitz, Altarraum Die Friedenskirche ist die evangelische Gemeindekirche von Leibnitz in der Steiermark.

Neu!!: Otto Bartning und Friedenskirche (Leibnitz) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Peggau)

Die Friedenskirche im Juli 2018 Die Friedenskirche ist die evangelische Kirche in der Marktgemeinde Peggau in der Steiermark.

Neu!!: Otto Bartning und Friedenskirche (Peggau) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Stralsund)

Die Friedenskirche Stralsund ist eine Kirche in der Frankensiedlung in Stralsund.

Neu!!: Otto Bartning und Friedenskirche (Stralsund) · Mehr sehen »

Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden

Der Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden (kurz: Dorotheenstädtischer Friedhof) liegt im Berliner Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte).

Neu!!: Otto Bartning und Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Otto Bartning und Görlitz · Mehr sehen »

Gerzen

Die Pfarrkirche St. Georg Gerzen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Otto Bartning und Gerzen · Mehr sehen »

Gildenhall

Gildenhall Gildenhall ist ein Wohnplatz der Stadt Neuruppin im Nordwesten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Otto Bartning und Gildenhall · Mehr sehen »

Gnadenkirche (Chemnitz)

Gnadenkirche (2008) Die Bornaer Gnadenkirche ist die evangelisch-lutherische Kirche im Chemnitzer Stadtteil Borna-Heinersdorf.

Neu!!: Otto Bartning und Gnadenkirche (Chemnitz) · Mehr sehen »

Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main

Die Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main ist ein deutscher Kulturpreis.

Neu!!: Otto Bartning und Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Grabstätte Hermann Aschaffenburg

Grabmal der Familie Aschaffenburg im Bunten Garten in Mönchengladbach alt.

Neu!!: Otto Bartning und Grabstätte Hermann Aschaffenburg · Mehr sehen »

Gustav-Adolf-Kirche (Berlin)

Gustav-Adolf-Kirche Die evangelische Gustav-Adolf-Kirche ist ein vom Architekten Otto Bartning entworfenes Kirchengebäude im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Otto Bartning und Gustav-Adolf-Kirche (Berlin) · Mehr sehen »

Hadersdorf-Weidlingau

Hadersdorf-Weidlingau ist ein Teil des 14.

Neu!!: Otto Bartning und Hadersdorf-Weidlingau · Mehr sehen »

Heerlen

Heerlen ist eine Stadt und Gemeinde im Südosten der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Otto Bartning und Heerlen · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Otto Bartning und Heidelberg · Mehr sehen »

Heilandskirche (Krems)

Pfarrzentrum mit Pfarrkirche, Gemeindesaal und Pfarrhaus Die Heilandskirche ist ein evangelisches Kirchengebäude in Krems an der Donau.

Neu!!: Otto Bartning und Heilandskirche (Krems) · Mehr sehen »

Heilandskirche Dornbirn

Die Evangelische Kirche in der Rosenstraße Die baugleiche, 1909 gebaute Kirche in Schenkenhan (Tesařov) Die Heilandskirche Dornbirn ist ein evangelisch-reformiertes Kirchengebäude im zentralen Ortsteil Markt der österreichischen Stadt Dornbirn.

Neu!!: Otto Bartning und Heilandskirche Dornbirn · Mehr sehen »

Heiliggeistkirche (Heidelberg)

Blick vom Heidelberger Schloss auf die Heiliggeistkirche Heiliggeistkirche Heidelberg bei Nacht vom Schlossgarten aus fotografiert. Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg.

Neu!!: Otto Bartning und Heiliggeistkirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Otto Bartning und Helgoland · Mehr sehen »

Hermann Billing

Hermann Billing (um 1909) Hermann Billing (* 7. Februar 1867 in Karlsruhe; † 2. März 1946 ebenda) war ein deutscher Architekt, Designer und Hochschullehrer.

Neu!!: Otto Bartning und Hermann Billing · Mehr sehen »

Himmelfahrtkirche (Berlin)

Die evangelische Himmelfahrtkirche (auch Himmelfahrtskirche) ist der zweite Sakralbau dieses Namens am Volkspark Humboldthain.

Neu!!: Otto Bartning und Himmelfahrtkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Hindenburg-Gedächtniskirche Stetten

Blaue Kirche Die Hindenburg-Gedächtniskirche ist eine evangelische Kirche in Stetten am kalten Markt im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Otto Bartning und Hindenburg-Gedächtniskirche Stetten · Mehr sehen »

Iłowa

Iłowa (Halbau) ist eine Kleinstadt an der Kleinen Tschirne (Czerna Mała) im äußersten Norden des zu Polen gehörenden Teils der Oberlausitz.

Neu!!: Otto Bartning und Iłowa · Mehr sehen »

INSITU (Zeitschrift)

INSITUIm Untertitel: „Zeitschrift für Architekturgeschichte“.

Neu!!: Otto Bartning und INSITU (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Jürgen Wiener

Jürgen Wiener (* 1959 in Rothhausen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Otto Bartning und Jürgen Wiener · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Otto Bartning und Jena · Mehr sehen »

Johanneskirche (Manfort)

Johanneskirche Die Johanneskirche war ein evangelisches Kirchengebäude im Leverkusener Stadtteil Manfort.

Neu!!: Otto Bartning und Johanneskirche (Manfort) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Wuppertal)

Johanneskirche Johanneskirche, Ansicht von Südosten Johanneskirche (Choransicht) mit Von-der-Heydt-Park Johanneskirche, Blick zum Chor Die Johanneskirche liegt im Süden des Wuppertaler Stadtbezirks Elberfeld am Rande des von-der-Heydt-Parks, in der Nähe des Friedenshains.

Neu!!: Otto Bartning und Johanneskirche (Wuppertal) · Mehr sehen »

Johanniskirche (Berlin)

Die Johanniskirche ist eine von Karl Friedrich Schinkel entworfene und im Jahr 1835 eingeweihte Kirche, mehrfach erweitert und nach Kriegsschäden erneuert.

Neu!!: Otto Bartning und Johanniskirche (Berlin) · Mehr sehen »

Johanniskirche (Rostock)

Johanniskirche Johanniskirche, 1952 Innenraum Die Johanniskirche oder St.-Johannis-Kirche in Rostock ist die Kirche der Kirchgemeinde St.

Neu!!: Otto Bartning und Johanniskirche (Rostock) · Mehr sehen »

Julius Carl Raschdorff

Julius Carl Raschdorff (1905) Julius Carl Raschdorff (* 2. Juli 1823 in Pleß; † 13. August 1914 in Waldsieversdorf) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Otto Bartning und Julius Carl Raschdorff · Mehr sehen »

Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumskirche (Mokřiny)

Evangelische Kirche Nassengrub Die Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumskirche ist die evangelische Pfarrkirche von Mokřiny, einem Ortsteil der Stadt Aš in Tschechien.

Neu!!: Otto Bartning und Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumskirche (Mokřiny) · Mehr sehen »

Karl Moser (Architekt)

Karl MoserKarl Coelestin Moser (* 10. August 1860 in Baden; † 28. Februar 1936 in Zürich) war ein Schweizer Architekt, der von 1888 bis 1915 in Gemeinschaft mit Robert Curjel das Büro Curjel & Moser in Karlsruhe führte und ab 1915 als einflussreicher Hochschullehrer in Zürich wirkte.

Neu!!: Otto Bartning und Karl Moser (Architekt) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Doll

Karl Wilhelm Doll (* 10. September 1827 in Niefern, heute Niefern-Öschelbronn; † 25. Februar 1905 in Achern), war ein evangelischer Theologe und Prälat der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Neu!!: Otto Bartning und Karl Wilhelm Doll · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Otto Bartning und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Otto Bartning und Kassel · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Otto Bartning und Köln · Mehr sehen »

Kleist-Theater Frankfurt (Oder)

Das Kleist-Theater war ein 1945 in Frankfurt (Oder) eröffnetes Opern- und Schauspielhaus.

Neu!!: Otto Bartning und Kleist-Theater Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto Bartning und Kleve · Mehr sehen »

Klinikum Darmstadt

Klinikum Darmstadt (2013) Das Klinikum Darmstadt ist ein Krankenhaus in Darmstadt und Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Fakultäten der Universitäten Heidelberg/Mannheim und Frankfurt am Main.

Neu!!: Otto Bartning und Klinikum Darmstadt · Mehr sehen »

Knielingen

Knielingen liegt im Nordwesten von Karlsruhe am Rhein und ist der älteste urkundlich nachgewiesene und mit rund 2000 Hektar der flächenmäßig zweitgrößte Stadtteil, nach Durlach.

Neu!!: Otto Bartning und Knielingen · Mehr sehen »

Kořenov

Kořenov (deutsch Bad Wurzelsdorf) ist eine Gemeinde im Isergebirge im Liberecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Otto Bartning und Kořenov · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Otto Bartning und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Chemnitz-Kaßberg)

Die wiederaufgebaute Kreuzkirche Die Kreuzkirche der St.-Jakobi-Kreuz-Kirchgemeinde ist 1935/36 im Stadtviertel Kaßberg von Chemnitz durch Otto Bartning erbaut worden, einen wichtigen Kirchenbaumeister des 20.

Neu!!: Otto Bartning und Kreuzkirche (Chemnitz-Kaßberg) · Mehr sehen »

Kreuzkirche (München)

Kreuzkirche Campanile Die Kreuzkirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Münchner Stadtbezirk Schwabing-West.

Neu!!: Otto Bartning und Kreuzkirche (München) · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Otto Bartning und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ-Außenlagerkomplex München-Allach (BMW)

'''KZ-Außenlager Allach''''''Befreiung durch die US-Armee'''(Foto: Sidney Blau, 30. April 1945, United States Holocaust Memorial Museum) Im KZ-Außenlagerkomplex München-Allach (BMW) mussten vom 22.

Neu!!: Otto Bartning und KZ-Außenlagerkomplex München-Allach (BMW) · Mehr sehen »

Landkreis Göttingen

Der Landkreis Göttingen ist der südlichste Landkreis Niedersachsens und umfasst mit der Stadt Göttingen ein Oberzentrum.

Neu!!: Otto Bartning und Landkreis Göttingen · Mehr sehen »

Leverkusen

Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt und Mittelzentrum im südlichen Nordrhein-Westfalen, gehört zum Regierungsbezirk Köln, liegt geographisch im Bergischen Land und gehört somit zum Rheinland.

Neu!!: Otto Bartning und Leverkusen · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Otto Bartning und Lissabon · Mehr sehen »

Lukaskirche (Worms)

Lukaskirche von Südwesten Die Lukaskirche ist eine evangelische Kirche und liegt im Norden der Stadt Worms.

Neu!!: Otto Bartning und Lukaskirche (Worms) · Mehr sehen »

Lutherburg

Lutherburg, Entwurfszeichnung Otto Bartning Ansicht der Lutherburg Kircheninneres Die Lutherburg ist ein von Otto Bartning gebautes evangelisches Gemeindezentrum mit Kirche in Nové Město pod Smrkem im nordböhmischen Okres Liberec in Tschechien.

Neu!!: Otto Bartning und Lutherburg · Mehr sehen »

Lutherkirche (Mainz)

Die Lutherkirche ist ein Kirchengebäude in der Mainzer Oberstadt.

Neu!!: Otto Bartning und Lutherkirche (Mainz) · Mehr sehen »

Luxemburg (Stadt)

Flagge der Stadt Luxemburg Die Stadt Luxemburg ist die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg.

Neu!!: Otto Bartning und Luxemburg (Stadt) · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Otto Bartning und Mailand · Mehr sehen »

Markuskirche (Karlsruhe)

Die Markuskirche am Yorckplatz Die Markuskirche ist ein von Otto Bartning 1934/35 errichtetes evangelisches Kirchengebäude am Yorckplatz in der Karlsruher Weststadt.

Neu!!: Otto Bartning und Markuskirche (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Matthäuskirche (Darmstadt)

Matthäusgemeinde Die Matthäuskirche ist eine evangelische Kirche im Bezirk Heimstättensiedlung in Darmstadt-West, einem Stadtteil von Darmstadt in Südhessen.

Neu!!: Otto Bartning und Matthäuskirche (Darmstadt) · Mehr sehen »

Max Laeuger

mini Max Laeuger (* 30. September 1864 in Lörrach; † 12. Dezember 1952 ebenda; vollständiger Name: Josef Maximilian Laeuger) war ein deutscher Keramiker, Kunstgewerbler und Architekt.

Neu!!: Otto Bartning und Max Laeuger · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Otto Bartning und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Mieroszów

Mieroszów (Friedland in Niederschlesien) ist eine Stadt im Powiat Wałbrzyski (Kreis Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Otto Bartning und Mieroszów · Mehr sehen »

Mokřiny (Aš)

Mokřiny ist ein Ortsteil der Stadt Aš in Tschechien.

Neu!!: Otto Bartning und Mokřiny (Aš) · Mehr sehen »

Monumente

Monumente ist ein Magazin, das sich der Denkmalkultur in Deutschland widmet.

Neu!!: Otto Bartning und Monumente · Mehr sehen »

Museum Künstlerkolonie Darmstadt

Ehemaliger Haupteingang des Ernst-Ludwig-Hauses mit Freitreppe Das Museum Künstlerkolonie auf der Darmstädter Mathildenhöhe ist der Geschichte der Darmstädter Künstlerkolonie, deren Ausstellungen und den Künstlern der Kolonie gewidmet.

Neu!!: Otto Bartning und Museum Künstlerkolonie Darmstadt · Mehr sehen »

Musikheim

Musikheim Das Musikheim in Frankfurt (Oder) war eine staatliche Einrichtung für die Weiterbildung der preußischen Volksschullehrer auf dem Gebiet der Musikerziehung.

Neu!!: Otto Bartning und Musikheim · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Otto Bartning und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neckarsteinach

Ansicht von Neckarsteinach mit Mittelburg (links) und Vorderburg (Mitte) Neckarsteinach von der Hinterburg gesehen Luftaufnahme der Bergfeste Dilsberg sowie der vier Burgen von Neckarsteinach Die Vierburgenstadt Neckarsteinach liegt am Neckar im südlichsten Teil Hessens, im Kreis Bergstraße, 15 Kilometer östlich von Heidelberg.

Neu!!: Otto Bartning und Neckarsteinach · Mehr sehen »

Neue Kirche (Wismar)

Neue Kirche Die neue Kirche mit dem Kirchturm von St. Marien Die Neue Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude auf dem St.-Marien-Kirchhof in Wismar im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Otto Bartning und Neue Kirche (Wismar) · Mehr sehen »

Nové Město pod Smrkem

Nové Město pod Smrkem (deutsch Neustadt an der Tafelfichte, früher Neustadtl, auch Böhmisch Neustadtl) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Otto Bartning und Nové Město pod Smrkem · Mehr sehen »

Offenbarungskirche (Berlin)

Die evangelische Offenbarungskirche in der Simplonstraße 31–37, Berlin-Friedrichshain von Südosten Die Offenbarungskirche ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Otto Bartning und Offenbarungskirche (Berlin) · Mehr sehen »

Oliver Elser

Oliver Elser (DAM-Pressebild, Kirsten Bucher, 2020) Oliver Elser (* 1972 in Rüsselsheim) ist ein deutscher Architekt, Architekturkritiker und Kurator am DAM.

Neu!!: Otto Bartning und Oliver Elser · Mehr sehen »

Otto Dörzbach

Otto Dörzbach (* 1920; † September 1989 in Heidelberg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Otto Bartning und Otto Dörzbach · Mehr sehen »

Pankratiuskapelle (Gießen)

Front der Pankratiuskapelle von 1949 aus Quadersteinen Die Pankratiuskapelle ist eine Notkirche in Gießen, die im Jahr 1949 nach Plänen des Kirchenarchitekten Otto Bartning errichtet wurde.

Neu!!: Otto Bartning und Pankratiuskapelle (Gießen) · Mehr sehen »

Paul Schultze-Naumburg

Paul Schultze-Naumburg 1919 Paul Schultze-Naumburg, eigentlich Paul Eduard Schultze (* 10. Juni 1869 in Almrich bei Naumburg, Provinz Sachsen; † 19. Mai 1949 in Jena), war ein deutscher Architekt, Kunsttheoretiker, Maler, Publizist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Otto Bartning und Paul Schultze-Naumburg · Mehr sehen »

Paul-Gerhardt-Kirche (Dortmund)

Paul-Gerhardt-Kirche Die Paul-Gerhardt-Kirche ist eine evangelische Kirche im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-Ost.

Neu!!: Otto Bartning und Paul-Gerhardt-Kirche (Dortmund) · Mehr sehen »

Peggau

Burgruine Peggau, Lithographie von J. F. Kaiser um 1830 Die 1843/44 errichtete Badlwandgalerie ist ein Baudenkmal der österreichischen Südbahngesellschaft. Peggau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) nördlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Otto Bartning und Peggau · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Otto Bartning und Pforzheim · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Otto Bartning und Potsdam · Mehr sehen »

Pressa

Die Pressa war eine fünf Monate dauernde internationale Presse-Ausstellung in Köln im Jahr 1928.

Neu!!: Otto Bartning und Pressa · Mehr sehen »

Rauschwalde

Rauschwalde ist seit seiner Eingemeindung 1925 ein Stadtteil der Stadt Görlitz.

Neu!!: Otto Bartning und Rauschwalde · Mehr sehen »

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft Das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (Reichs-H dt. Ges.,Zitierweise in der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei“. RDG, RHB, Reichshandbuch), mit dem Untertitel Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, war ein Handbuch mit biografischen Daten zu wichtigen lebenden Persönlichkeiten der deutschen Gesellschaft aus der Zeit von 1850 bis 1931.

Neu!!: Otto Bartning und Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft · Mehr sehen »

Rittberg-Krankenhaus

Früheres Haupthaus des Krankenhauses, nun Verwaltungsgebäude des Bundesverbandes des DRK Das Rittberg-Krankenhaus wurde am 19. November 1904 als erstes homöopathisches Krankenhaus in Groß-Lichterfelde-West auf Initiative des noch heute bestehenden Berliner Vereins homöopathischer Ärzte und des reichen Rentiers Carl Ferdinand Wieseke eröffnet.

Neu!!: Otto Bartning und Rittberg-Krankenhaus · Mehr sehen »

Robert Friedlaender-Prechtl

Robert Friedlaender-Prechtl um 1910 Robert Friedlaender-Prechtl (* 31. Mai 1874 in Wien; † 13. August 1950 in Starnberg) war ein österreichisch-deutscher Unternehmer, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Otto Bartning und Robert Friedlaender-Prechtl · Mehr sehen »

Rottenmann

Rottenmann ist eine Bergstadt mit Einwohnern (Stand) im Bundesland Steiermark (Österreich).

Neu!!: Otto Bartning und Rottenmann · Mehr sehen »

Ruppiner See

Der Ruppiner See ist ein langgestrecktes Binnengewässer im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Otto Bartning und Ruppiner See · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Otto Bartning und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Otto Bartning und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Selzthal

Selzthal ist eine österreichische Gemeinde im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Otto Bartning und Selzthal · Mehr sehen »

Siedlung

Traditionelle und moderne Siedlungsform in Singapur, Toa-Payoh-Distrikt in der Zentralregion Eine Siedlung, auch Ansiedlung, Ort oder Ortschaft, abgekürzt Sdl. oder SDL, ist ein geographischer Ort, an dem sich Menschen niedergelassen haben und zum Zwecke des Wohnens und Arbeitens zusammen leben.

Neu!!: Otto Bartning und Siedlung · Mehr sehen »

St. Petri (Döhren)

Ansicht von Nordosten St.

Neu!!: Otto Bartning und St. Petri (Döhren) · Mehr sehen »

Staatliche Bauhochschule Weimar

Die Staatliche Bauhochschule Weimar war die Nachfolgeeinrichtung des Bauhauses, die jedoch nur wenige Jahre, von 1926 bis 1930, bestand.

Neu!!: Otto Bartning und Staatliche Bauhochschule Weimar · Mehr sehen »

Stadtarchiv Karlsruhe

Das Stadtarchiv Karlsruhe ist das Archiv der Stadt Karlsruhe.

Neu!!: Otto Bartning und Stadtarchiv Karlsruhe · Mehr sehen »

Stahlkirche

Die Stahlkirche auf der Pressa, Foto von Hugo Schmölz Die Stahlkirche – in der zeitgenössischen Literatur auch als Pressakirche bezeichnet – war ein avantgardistisches Kirchengebäude von Otto Bartning, das im Wesentlichen aus Stahl und Glas bestand.

Neu!!: Otto Bartning und Stahlkirche · Mehr sehen »

Städtische Galerie Karlsruhe

Hallenbau mit dem Sitz der Städtischen Galerie Karlsruhe, im Februar 2006 Die Städtische Galerie Karlsruhe ist ein Kunstmuseum der Stadt Karlsruhe.

Neu!!: Otto Bartning und Städtische Galerie Karlsruhe · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Otto Bartning und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Technische Universität Darmstadt

Die Fachbereiche Elektrotechnik (links) und Chemie (rechts) der damaligen TH Darmstadt, gegen Ende des 19. Jahrhunderts Die Technische Universität Darmstadt ist die erste vollständig autonome Universität der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Otto Bartning und Technische Universität Darmstadt · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Otto Bartning und Thüringen · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Otto Bartning und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Thermit

110 g Thermit Thermit (altgr. θερμός thermós ‚warm‘) ist ein Handels- und Markenname für ein Gemisch aus Eisen(III)-oxid- (umgangssprachlich Rost) und Aluminium-Granulat, welches vorrangig zum aluminothermischen Schweißen z. B.

Neu!!: Otto Bartning und Thermit · Mehr sehen »

Thomaskirche (Karlsruhe)

Die Thomaskirche ist eine evangelische Gemeindekirche im Karlsruher Stadtteil Daxlanden.

Neu!!: Otto Bartning und Thomaskirche (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Trümmerfrau

Als Trümmerfrauen werden Frauen bezeichnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten mithalfen, die Trümmer der zerbombten Gebäude zu entfernen.

Neu!!: Otto Bartning und Trümmerfrau · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Otto Bartning und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Otto Bartning und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Verdienstplakette der Stadt Darmstadt

mini Urkunde für Hans-Gerhard Evers, 1965 Einband zur Urkunde Plakette für Hans-Gerhard Evers, 1965, Vorderseite Plakette für Hans-Gerhard Evers, 1965, Rückseite Schatulle für die silberne Plakette Die Verdienstplakette der Stadt Darmstadt kann auf Beschluss des Magistrates in Bronze und in Silber an Personen oder Vereinigungen verliehen werden, die sich durch eine politische, wissenschaftliche, künstlerische, wirtschaftliche oder andere gemeinnützige Leistung, die über die Grenzen der Stadt hinaus wirkt, besonders ausgezeichnet und damit um die Stadt Darmstadt verdient gemacht haben.

Neu!!: Otto Bartning und Verdienstplakette der Stadt Darmstadt · Mehr sehen »

Walter Gropius

Louis Held, um 1919 Walter Gropius auf Besuch in Deutschland anlässlich der Einweihung der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1. Oktober 1955 Walter Adolf Georg Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses.

Neu!!: Otto Bartning und Walter Gropius · Mehr sehen »

Walter Müller-Wulckow

Walter Müller-Wulckow um 1950, Porträtfotografie von Marta Hoepffner Walter Lothar Müller-Wulckow, bis 1907 Walter Müller-Dienst, (* 18. März 1886 in Breslau; † 18. August 1964 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Kunsthistoriker und Gründungsdirektor des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg.

Neu!!: Otto Bartning und Walter Müller-Wulckow · Mehr sehen »

Wichernkirche (Heilbronn)

Wichernkirche in Heilbronn, von der eigentlichen Kirche ist nur im Hintergrund das Dach mit Dachreiter zu sehen Gedenkstein bei der Wichernkirche Die Wichernkirche ist die Kirche der evangelischen Friedenskirchengemeinde in Heilbronn.

Neu!!: Otto Bartning und Wichernkirche (Heilbronn) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Otto Bartning und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: Otto Bartning und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Wylerberg

Der Wylerberg oder Teufelsberg ist ein Hügel in der Nähe von Nijmegen, der ursprünglich zur deutschen Gemeinde Wyler/Nordrhein-Westfalen gehörte.

Neu!!: Otto Bartning und Wylerberg · Mehr sehen »

Zdoňov

Kirche der hl. Dreifaltigkeit Pranger Zdoňov (deutsch Merkelsdorf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Teplice nad Metují im Okres Náchod in Tschechien.

Neu!!: Otto Bartning und Zdoňov · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Otto Bartning und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

12. April

Der 12.

Neu!!: Otto Bartning und 12. April · Mehr sehen »

1883

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto Bartning und 1883 · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Otto Bartning und 1959 · Mehr sehen »

20. Februar

Der 20.

Neu!!: Otto Bartning und 20. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »