Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Türkenkriege

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Türkenkriege

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 vs. Türkenkriege

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1633–1634 (auch Feldzug des Abaza Mehmed Paşa genannt) war ein militärischer Konflikt zwischen den Truppen Polen-Litauens unter dem Kommando von Hetman Stanisław Koniecpolski auf der einen Seite und türkisch-osmanischen Einheiten von Abaza Mehmed Paşa auf der anderen. Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Ähnlichkeiten zwischen Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Türkenkriege

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Türkenkriege haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abaza Mehmed Pascha, Asien, Beylerbey, Bulgarien, Chotyn, Edirne, Eyâlet Silistra, Fürstentum Moldau, Fürstentum Walachei, Hohe Pforte, Islam, Kamjanez-Podilskyj, Kavallerie, Khanat der Krim, Kosaken, Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621, Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676, Osmanisch-Polnischer Krieg 1683–1699, Osmanisches Reich, Podolien, Polen-Litauen, Pruth, Rumänien, Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634, Sigismund III. Wasa, Stanisław Koniecpolski, Ukraine, Walachen.

Abaza Mehmed Pascha

Abaza Mehmed Pascha Abaza Mehmed Pascha (türkisch Abaza Mehmed Paşa, abchasisch Меҳмеҭ Росҭом-иҧа Лакырба; * 1576; † 24. August 1634) war nacheinander als Beylerbey von Maraş,Mehmet Süreyya: Sicill-i Osmanî.

Abaza Mehmed Pascha und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Abaza Mehmed Pascha und Türkenkriege · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Asien und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Asien und Türkenkriege · Mehr sehen »

Beylerbey

Bosnien (1657) Der Beylerbey, auch Bejlerbej (früher Beglerbeg), bezeichnete den wichtigsten der Provinz-Gouverneure im Osmanischen Reich.

Beylerbey und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Beylerbey und Türkenkriege · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Bulgarien und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Bulgarien und Türkenkriege · Mehr sehen »

Chotyn

Chotyn (und) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Chotyn und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Chotyn und Türkenkriege · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Edirne und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Edirne und Türkenkriege · Mehr sehen »

Eyâlet Silistra

Das Eyâlet Silistrien 1609 Das Eyâlet Silistrien war eine Provinz des Osmanischen Reiches.

Eyâlet Silistra und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Eyâlet Silistra und Türkenkriege · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Fürstentum Moldau und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Fürstentum Moldau und Türkenkriege · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Fürstentum Walachei und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Fürstentum Walachei und Türkenkriege · Mehr sehen »

Hohe Pforte

Bâbıâli zu Osmanischen Zeiten Bâbıâli im Jahr 2006 Hohe Pforte (ursprünglich, später, selten auch) war im Osmanischen Reich der Name des Tors des Topkapı-Palasts in Istanbul und wurde schließlich zum Metonym für den Sitz der Regierung des osmanischen Reiches und für die Regierung als solche.

Hohe Pforte und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Hohe Pforte und Türkenkriege · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Islam und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Islam und Türkenkriege · Mehr sehen »

Kamjanez-Podilskyj

Kamjanez-Podilskyj ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit 93.300 Einwohnern (2004).

Kamjanez-Podilskyj und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Kamjanez-Podilskyj und Türkenkriege · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Kavallerie und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Kavallerie und Türkenkriege · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Khanat der Krim und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Khanat der Krim und Türkenkriege · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Kosaken und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Kosaken und Türkenkriege · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1620–1621 wurde zwischen dem Osmanischen Reich und Polen-Litauen um die Suzeränität über die Donaufürstentümer, vor allem das Fürstentum Moldau, geführt, auf die beide Seiten Anspruch erhoben.

Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621 und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621 und Türkenkriege · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1672–1676 war ein Krieg zwischen dem Osmanischen Reich im Bund mit dem Khanat der Krim und Doroschenko-Kosaken auf der einen Seite und der Republik Polen-Litauen im Bund mit der Walachei und den Kosaken der rechtsufrigen Ukraine auf der anderen.

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676 · Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676 und Türkenkriege · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1683–1699

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1683–1699 war ein militärischer Konflikt zwischen Polen-Litauen im Bündnis mit den Partnern der Heiligen Liga auf der einen Seite und dem Osmanischen Reich und dessen Vasallen auf der anderen.

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Osmanisch-Polnischer Krieg 1683–1699 · Osmanisch-Polnischer Krieg 1683–1699 und Türkenkriege · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Osmanisches Reich · Osmanisches Reich und Türkenkriege · Mehr sehen »

Podolien

Historisches Wappen von Podolien Mittelalterliche Festung in Kamjanez-Podilskyj Gelb markiert Podolien auf einer Karte der heutigen Ukraine Gouvernements Podolien um 1900 Podolien ist ein historisches Gebiet in der südwestlichen Ukraine und im nordöstlichen Teil der Republik Moldau (hier die nördliche Hälfte Transnistriens).

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Podolien · Podolien und Türkenkriege · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Polen-Litauen · Polen-Litauen und Türkenkriege · Mehr sehen »

Pruth

Der Pruth (und) ist mit 953 km der zweitlängste Nebenfluss der Donau.

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Pruth · Pruth und Türkenkriege · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Rumänien · Rumänien und Türkenkriege · Mehr sehen »

Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634

Der Russisch-Polnische Krieg 1632–1634, auch Smolensker Krieg genannt, war ein Konflikt zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland.

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634 · Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634 und Türkenkriege · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Sigismund III. Wasa · Sigismund III. Wasa und Türkenkriege · Mehr sehen »

Stanisław Koniecpolski

Stanislaw Koniecpolski Stanisław Koniecpolski (* zwischen 1590 und 1594 in Koniecpol; † 11. März 1646 in Brody, heute in der Ukraine) war ein polnischer Adelsangehöriger (Szlachta), Magnat, Staatsmann, und der höchste militärische Führer (Großhetman) der Polnisch-Litauischen Union.

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Stanisław Koniecpolski · Stanisław Koniecpolski und Türkenkriege · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Ukraine · Türkenkriege und Ukraine · Mehr sehen »

Walachen

Das Verbreitungsgebiet der 4 Balkanromanischen (Walachischen) Sprachen. In den Gebieten außerhalb Rumäniens und der Republik Moldau ist oft die romanischsprachige Bevölkerung weniger zahlreich als die nichtromanische Mehrheitsbevölkerung Walachen (andere Bezeichnungen: Wallachen, Wlachen, Vlachen, Wlachi, Vlax, Valachos, Vlachos, Olah,, osmanisch eflaki) ist eine Sammelbezeichnung für romanischsprachige Volksgruppen in Südosteuropa, die mehrere eng miteinander verwandte balkanromanische Sprachen sprechen.

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Walachen · Türkenkriege und Walachen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Türkenkriege

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 verfügt über 79 Beziehungen, während Türkenkriege hat 299. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 7.41% = 28 / (79 + 299).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 und Türkenkriege. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »