Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Orania (Gattung)

Index Orania (Gattung)

Orania ist eine in Südostasien und auf Madagaskar heimische Palmengattung.

51 Beziehungen: Alexander Zippelius, Arecoideae, Aru-Inseln, Blatt (Pflanze), Blattnarbe, Blattscheide, Blüte, Borneo, Chromosom, Dichogamie, Endosperm, Erstbeschreibung, Fächerpalme, Gynoeceum, Hochblatt, Java (Insel), Klade, Kladistik, Knospendeckung, Konnektiv, Kronblatt, Madagaskar, Malaiische Halbinsel, Molukken, Monözie, Narbe (Botanik), Neuguinea, Odoardo Beccari, Palawan, Palmengewächse, Perikarp, Philippinen, Podococcus, Pollen, Pulvinus, Rhachis, Royal Botanic Gardens (Kew), Sabah, Samar, Samenanlage, Sclerosperma, Sibuyan, Staubblatt, Sulawesi, Sumatra, Thailand, Tragblatt, Tribus (Biologie), Typus (Nomenklatur), Vorblatt, ..., Wilhelm I. (Niederlande). Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Alexander Zippelius

Alexander Zippelius (* 1797; † 31. Dezember 1828 auf Timor) war ein niederländischer Botaniker.

Neu!!: Orania (Gattung) und Alexander Zippelius · Mehr sehen »

Arecoideae

Die Arecoideae sind eine Unterfamilie der Palmengewächse (Arecaceae).

Neu!!: Orania (Gattung) und Arecoideae · Mehr sehen »

Aru-Inseln

Die Aru-Inseln sind eine indonesische Inselgruppe etwa 150 km südlich von Neuguinea in der Arafurasee und gleichzeitig ein 2003 gebildeter Regierungsbezirk.

Neu!!: Orania (Gattung) und Aru-Inseln · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Orania (Gattung) und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blattnarbe

Echten Walnuss (''Juglans regia'') Blattnarben entstehen auf den Sprossachsen von mehrjährigen Pflanzen nach dem Abfall der Blätter.

Neu!!: Orania (Gattung) und Blattnarbe · Mehr sehen »

Blattscheide

Blattscheide u. a. Teile beim Knick-Fuchsschwanzgras Die Blattscheide ist der bauchig oder röhrig die Sprossachse umfassende Blattgrund bei vielen Monokotyledonen, etwa den Gräsern.

Neu!!: Orania (Gattung) und Blattscheide · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Orania (Gattung) und Blüte · Mehr sehen »

Borneo

Borneo ist eine Insel im Malaiischen Archipel in Südostasien.

Neu!!: Orania (Gattung) und Borneo · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Orania (Gattung) und Chromosom · Mehr sehen »

Dichogamie

Als Dichogamie (aus altgriechisch δίχα dícha, „zweifach, doppelt“ und γάμος gamos, „Hochzeit, Ehe“), zeitliche Geschlechtertrennung, bezeichnet man in der Fortpflanzungsbiologie der Zoologie und Botanik das Phänomen unterschiedlicher Reifezeitpunkte von weiblichen und männlichen Geschlechtsorganen.

Neu!!: Orania (Gattung) und Dichogamie · Mehr sehen »

Endosperm

Schema des Aufbaus eines Samens einer zweikeimblättrigen Pflanze. Der innen liegende Embryo besteht aus den Keimblättern (c) und dem Hypokotyl (d). Er ist umgeben vom Endosperm (b) und dieses von der Samenschale (a). Das Endosperm (von und) ist einer der drei Hauptbestandteile des Samens der Samenpflanzen (Spermatophyta).

Neu!!: Orania (Gattung) und Endosperm · Mehr sehen »

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Neu!!: Orania (Gattung) und Erstbeschreibung · Mehr sehen »

Fächerpalme

''Trachycarpus fortunei'' Costapalmates Blatt Als Fächerpalme werden Palmenarten bezeichnet, die handförmig zerschnittene (palmate) Blätter besitzen.

Neu!!: Orania (Gattung) und Fächerpalme · Mehr sehen »

Gynoeceum

Igelkolbens (b). Abbildung 235 aus Hegi, G. (1906): Illustrierte Flora von Mittel-Europa. Verlag J. F. Lehmann, München Plazentation von Gynoeceen:, ''a'' coenokarp-parakarp; parietal, ''b'' coenokarp-synkarp; zentral-winkelständig, ''c'' zentral. Abbildung 246 aus Hegi, G. (1906), ''op. cit.'' Querschnitt einer Kapselfrucht vom Lein mit echten und falschen Scheidewänden (f). Abbildung 238 aus Hegi, G. (1906), ''op. cit.'' Stellung des Fruchtknotens. I oberständig II mittelständig III unterständig. ''a'' Androeceum ''g'' Gynoeceum ''p'' Kronblätter ''s'' Kelchblätter ''r'' Blütenachse Mit Gynoeceum, auch Gynaeceum oder Gynäzeum (beides latinisierte Formen von altgriechisch γυναικεῖον gynaikeíon „Frauenwohnung“) bezeichnet man die Gesamtheit der Megasporophylle (Fruchtblätter, Karpelle – umgangssprachlich: „weibliche“ Blütenorgane) der Blüten von Samenpflanzen.

Neu!!: Orania (Gattung) und Gynoeceum · Mehr sehen »

Hochblatt

Brakteen Als Hochblätter, Hypsophylle bezeichnet man bei Pflanzen Blätter, die oberhalb der normalen Laubblätter stehen und von diesen in Form und Farbe abweichen.

Neu!!: Orania (Gattung) und Hochblatt · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Neu!!: Orania (Gattung) und Java (Insel) · Mehr sehen »

Klade

Beispielkladogramm: Die roten und blauen Gruppen sind Kladen. Die grüne Gruppe ist keine Klade, da sie manche Nachfahren des gemeinsamen Vorfahren aller grün dargestellten Mitglieder, in diesem Fall die blaue Gruppe, nicht umfasst. Die grüne und blaue Gruppe gemeinsam bilden wiederum eine Klade. Eine Klade (von), auch Monophylum, monophyletische Gruppe oder geschlossene Abstammungsgemeinschaft, ist in der Biologie eine systematische Einheit, die den letzten gemeinsamen Vorfahren und alle seine Nachfahren enthält.

Neu!!: Orania (Gattung) und Klade · Mehr sehen »

Kladistik

Die Kladistik („Zweig“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.

Neu!!: Orania (Gattung) und Kladistik · Mehr sehen »

Knospendeckung

Diagramme der Formen: A. quincuncial, 1-5: Reihenfolge der Blattbildung; B. cochlear aufsteigend, C. cochlear absteigend, D. contort, E. valvat, F. apert. In B und C sind auch die Blütenstandsachse und das Tragblatt der Blüte eingezeichnet, um die Position zu verdeutlichen Die Knospendeckung, auch Ästivation, beschreibt die Stellung der jungen Kron- und Kelchblätter in der Blütenknospe oder die von jungen Blättern in der Blattknospe.

Neu!!: Orania (Gattung) und Knospendeckung · Mehr sehen »

Konnektiv

Konnektiv steht für.

Neu!!: Orania (Gattung) und Konnektiv · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Orania (Gattung) und Kronblatt · Mehr sehen »

Madagaskar

Madagaskar (amtlich Republik Madagaskar) hat etwa 29,6 Millionen Einwohner (Stand 2022) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Orania (Gattung) und Madagaskar · Mehr sehen »

Malaiische Halbinsel

Die Malaiische Halbinsel (auch Malaien-Halbinsel) ist eine lange schmale Fortsetzung des Festlandes von Südostasien bzw.

Neu!!: Orania (Gattung) und Malaiische Halbinsel · Mehr sehen »

Molukken

Die Molukken sind eine indonesische Inselgruppe zwischen Sulawesi und Neuguinea.

Neu!!: Orania (Gattung) und Molukken · Mehr sehen »

Monözie

''Pinus mugo''; Zweig mit getrennten Blüten beiderlei Geschlechts Männliche (oben) und weibliche Blüte der Wassermelone (''Citrullus lanatus''). Monözie („allein“, „einzig“ und oikia „Haus“) oder Einhäusigkeit beschreibt Samenpflanzen, die zugleich weibliche (karpel-, pistillate) und männliche (staminate) Blüten auf einem Pflanzenexemplar (Sporophyt) tragen.

Neu!!: Orania (Gattung) und Monözie · Mehr sehen »

Narbe (Botanik)

Narben einer ''Hibiskus''-Blüte auf den Griffelästen (Stylodien) des, von einer Staubblattröhre umgebenen, Griffels Schwertlilie, c Lorbeer-Weide, d Weg-Malve, e ''Mimulus'', f Silber-Pappel, g Mäuseschwanz-Federschwingel, h ''Setaria glauca'', i ''Juncus alpino-articulatus'', k Kleines Immergrün Die Narbe oder das Stigma ist der obere Abschnitt des Stempels des Fruchtblattes einer Blüte.

Neu!!: Orania (Gattung) und Narbe (Botanik) · Mehr sehen »

Neuguinea

Neuguinea (Hiri Motu: Niu Gini;; niederländisch: Nieuw-Guinea) ist mit einer Fläche von 786.000 km² nach Grönland die zweitgrößte Insel der Erde.

Neu!!: Orania (Gattung) und Neuguinea · Mehr sehen »

Odoardo Beccari

Odoardo Beccari Odoardo Beccari (* 19. November 1843 in Florenz; † 25. Oktober 1920 ebenda) war ein italienischer Reisender und Botaniker.

Neu!!: Orania (Gattung) und Odoardo Beccari · Mehr sehen »

Palawan

Palawan ist eine Insel im Westen der Philippinen.

Neu!!: Orania (Gattung) und Palawan · Mehr sehen »

Palmengewächse

Die Palmengewächse oder Palmen (Arecaceae oder Palmae) sind eine Familie der Ordnung der Palmenartigen (Arecales) innerhalb der Monokotyledonen (Einkeimblättrigen Pflanzen).

Neu!!: Orania (Gattung) und Palmengewächse · Mehr sehen »

Perikarp

Dreiteiliges Perikarp beim Pfirsich: die rotgefärbte äußere Schale entspricht dem Exokarp, das Fruchtfleisch dem Mesokarp und die verholzte Schicht des Kerns dem Endokarp Fruchtaufbau bei der Gattung ''Prunus'' Ein Perikarp (von „um … herum“ und karpós „Frucht“) ist das Fruchtgehäuse oder die Fruchtwand bei Samenpflanzen.

Neu!!: Orania (Gattung) und Perikarp · Mehr sehen »

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Neu!!: Orania (Gattung) und Philippinen · Mehr sehen »

Podococcus

Podococcus ist eine in den Regenwäldern Westafrikas heimische Palmengattung.

Neu!!: Orania (Gattung) und Podococcus · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: Orania (Gattung) und Pollen · Mehr sehen »

Pulvinus

Querschnitt durch einen Pulvinus im Blattstiel eines Keimblatts von ''Oxalis rosea'', aus: Charles Darwin (1880): The Power of Movement in Plants. p – Blattstielf – Leitbündelb – Blattansatz Als Pulvini (Einzahl: Pulvinus; Synonym: Gelenk, Blattgelenk, Blattpolster, Blattkissen) werden verdickte Stellen in den Stielen oder an der Basis der Fiedern von Pflanzenblättern bezeichnet, die als Gelenke fungieren.

Neu!!: Orania (Gattung) und Pulvinus · Mehr sehen »

Rhachis

Als Rhachis (von ‚Rückgrat‘, ‚rückgratähnliches Gebilde‘) werden verschiedene längliche oder spindelförmige Strukturen in Körperteilen oder Organen von Pflanzen und Tieren bezeichnet.

Neu!!: Orania (Gattung) und Rhachis · Mehr sehen »

Royal Botanic Gardens (Kew)

Temperate House Innenansicht eines Gewächshauses Im Temperate House Die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern; sie sind zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons gelegen und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt.

Neu!!: Orania (Gattung) und Royal Botanic Gardens (Kew) · Mehr sehen »

Sabah

Sabah (Aussprache:; von) ist ein Bundesstaat von Malaysia.

Neu!!: Orania (Gattung) und Sabah · Mehr sehen »

Samar

Samar ist nach Luzon, Mindanao und Negros die viertgrößte Insel der Philippinen und gehört zu den Visaya-Inseln.

Neu!!: Orania (Gattung) und Samar · Mehr sehen »

Samenanlage

Gemeinen Fichte Die Samenanlage (Ovulum) ist das weibliche Fortpflanzungsorgan der Samenpflanzen.

Neu!!: Orania (Gattung) und Samenanlage · Mehr sehen »

Sclerosperma

Sclerosperma ist eine in den Regenwäldern Westafrikas heimische Palmengattung.

Neu!!: Orania (Gattung) und Sclerosperma · Mehr sehen »

Sibuyan

Sibuyan ist eine Insel in der Provinz Romblon, im zentral gelegenen Teil des Inselarchipels der Philippinen.

Neu!!: Orania (Gattung) und Sibuyan · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Orania (Gattung) und Staubblatt · Mehr sehen »

Sulawesi

Sulawesi (früher Celebes) ist eine indonesische Insel zwischen Borneo und Neuguinea mit einer Fläche von 189.216 km².

Neu!!: Orania (Gattung) und Sulawesi · Mehr sehen »

Sumatra

Die Insel Sumatra (gesprochen Sumátra oder Súmatra) oder Sumatera (veraltete indonesische Schreibweise) ist Teil Indonesiens und mit 473.481 km² die sechstgrößte Insel der Welt.

Neu!!: Orania (Gattung) und Sumatra · Mehr sehen »

Thailand

Thailand, offiziell Königreich Thailand (Audio, umgangssprachlich: Audio), ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Orania (Gattung) und Thailand · Mehr sehen »

Tragblatt

Beispiele von Tragblättern (olivgrün): links Tragblätter eines vegetativen Seitenzweigs (Probraktee); Mitte Tragblätter eines Blütenstands (Braktee); rechts Tragblätter von Einzelblüten (Braktee) Blütenstand von Sumpf-Greiskraut mit deutlich sichtbaren Tragblättern an der Basis der einzelnen Seitensprosse Ein Tragblatt ist bei Pflanzen ein Blatt, das in seiner Blattachsel einen Seitenspross trägt.

Neu!!: Orania (Gattung) und Tragblatt · Mehr sehen »

Tribus (Biologie)

Eine Tribus (Plural Tribus oder Triben) ist in der Systematik der Biologie eine Rangstufe zwischen Unterfamilie und Gattung.

Neu!!: Orania (Gattung) und Tribus (Biologie) · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Neu!!: Orania (Gattung) und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »

Vorblatt

In der Botanik ist ein Vorblatt (auch Brakteole oder Prophyll) das erste bzw.

Neu!!: Orania (Gattung) und Vorblatt · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Niederlande)

König Wilhelm I. der Niederlande Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24. August 1772 in Den Haag; † 12. Dezember 1843 in Berlin) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda, Fürst von Corvey, Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.) Prinz von Oranien (1806–1815) und (als Wilhelm I.) Souveräner Fürst der Niederlande (1813–1815), König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg (1815–1840) sowie Herzog von Limburg (1839–1840).

Neu!!: Orania (Gattung) und Wilhelm I. (Niederlande) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oranieae.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »