Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olybrius und Weströmisches Reich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Olybrius und Weströmisches Reich

Olybrius vs. Weströmisches Reich

Tremissis des Olybrius Flavius Anicius Olybrius († 472) war von März oder April bis Oktober oder November 472 Kaiser des weströmischen Reiches. Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Ähnlichkeiten zwischen Olybrius und Weströmisches Reich

Olybrius und Weströmisches Reich haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anthemius, Augustus (Titel), Byzantinisches Reich, Geiserich, Glycerius, Gundobad, Henning Börm, Historia (Zeitschrift), Hunerich, Leo I. (Byzanz), Magister militum, Markian, Ricimer, Valentinian III., Vandalen, Weströmisches Reich.

Anthemius

Solidus des Anthemius. Die Rückseite zeigt den Kaiser mit seinem oströmischen Amtskollegen Leo sowie die Umschrift SALVS REI PVBLICAE (''Das Wohl des Staates''). Flavius Procopius Anthemius (* um 420 in Konstantinopel; † 11. Juli 472 in Rom) war weströmischer Kaiser von 467 bis 472.

Anthemius und Olybrius · Anthemius und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Augustus (Titel) und Olybrius · Augustus (Titel) und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Olybrius · Byzantinisches Reich und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

Geiserich und Olybrius · Geiserich und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Glycerius

Glycerius (* um 420 bis † um 480) war vom März 473 bis Juni 474 weströmischer Kaiser sowie von 474 bis zu seinem Tode Bischof von Salona.

Glycerius und Olybrius · Glycerius und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Gundobad

Gundobad (falsch als Gundebald bezeichnet; † 516) war magister militum und patricius in Rom und wurde nach dem Tod seines Onkels Chilperich I. König der Burgunden (480–516).

Gundobad und Olybrius · Gundobad und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Henning Börm und Olybrius · Henning Börm und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Historia (Zeitschrift)

Historia (Untertitel Zeitschrift für Alte Geschichte – Revue d’Histoire Ancienne – Journal of Ancient History – Rivista di Storia Antica) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, zu der auch eine Fachbuchreihe mit dem Titel Historia – Einzelschriften erscheint.

Historia (Zeitschrift) und Olybrius · Historia (Zeitschrift) und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Hunerich

Hunerich (auch Hunericus, Hunirix; * um 420; † 484) war der Sohn von Geiserich (389–477) und von 477 bis 484 König der Vandalen.

Hunerich und Olybrius · Hunerich und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Leo I. (Byzanz)

Solidus Leos I., geprägt in Konstantinopel. Auf einigen in Thessaloniki geschlagenen Münzen trägt der Kaiser hingegen einen Bart. Leo I., auch Leon I. (genannt ho Makelles „der Schlächter“; mit vollständigem Namen Flavius Valerius Leo; * um 401; † 18. Januar 474 in Konstantinopel), war vom 7.

Leo I. (Byzanz) und Olybrius · Leo I. (Byzanz) und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Magister militum und Olybrius · Magister militum und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Markian

Solidus des Markian, der dessen Siege feiert. Markian (Flavius Marcianus,; * um 390; † 27. Januar 457) war von 450 bis 457 Kaiser des Oströmischen Reiches.

Markian und Olybrius · Markian und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Ricimer

Ricimer (Darstellung des 18. Jh.) As. Auf der Rückseite ist das Ricimer-Monogramm eingeprägt. Flavius Ricimer oder Rikimer (* um 405; † 18. August 472) war Magister militum (Heermeister) und Patricius des weströmischen Reichs.

Olybrius und Ricimer · Ricimer und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Olybrius und Valentinian III. · Valentinian III. und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Olybrius und Vandalen · Vandalen und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Olybrius und Weströmisches Reich · Weströmisches Reich und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Olybrius und Weströmisches Reich

Olybrius verfügt über 26 Beziehungen, während Weströmisches Reich hat 203. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 6.99% = 16 / (26 + 203).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Olybrius und Weströmisches Reich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »