Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Objektbesetzung und Verdrängung (Psychoanalyse)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Objektbesetzung und Verdrängung (Psychoanalyse)

Objektbesetzung vs. Verdrängung (Psychoanalyse)

Objektbesetzung oder einfach Besetzung, auch Kathexis (‚Besetzung‘) genannt, ist nach Freuds Theorie der psychischen Ökonomie eine Verknüpfung seelischer Energie mit einer bestimmten Vorstellung, einem Gegenstand oder auch einem Körperteil. Verdrängung bezeichnet in der psychoanalytischen Theorie einen Abwehrmechanismus, der innerseelische oder zwischenmenschliche Konflikte reguliert, indem tabuierte oder bedrohliche Sachverhalte oder Vorstellungen von der bewussten Wahrnehmung ferngehalten werden.

Ähnlichkeiten zwischen Objektbesetzung und Verdrängung (Psychoanalyse)

Objektbesetzung und Verdrängung (Psychoanalyse) haben 2 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Psychodynamik, Triebtheorie.

Psychodynamik

Ansatzmöglichkeiten psychischer Kräfte nach Gustav Theodor Fechner (1801–1887) (1) Äußere Psychophysik(2) Innere Psychophysik(3) Neurophysiologie Psychodynamik ist die Lehre vom Wirken innerseelischer Kräfte.

Objektbesetzung und Psychodynamik · Psychodynamik und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Triebtheorie

Triebtheorie ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Theorien aus Ethologie, Psychologie und Psychoanalyse.

Objektbesetzung und Triebtheorie · Triebtheorie und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Objektbesetzung und Verdrängung (Psychoanalyse)

Objektbesetzung verfügt über 19 Beziehungen, während Verdrängung (Psychoanalyse) hat 50. Als sie gemeinsam 2 haben, ist der Jaccard Index 2.90% = 2 / (19 + 50).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Objektbesetzung und Verdrängung (Psychoanalyse). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »