Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neue Phänomenologie und Phänomenologie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Neue Phänomenologie und Phänomenologie

Neue Phänomenologie vs. Phänomenologie

Die Neue Phänomenologie ist eine von dem Philosophen Hermann Schmitz in den 1960er Jahren eingeführte und seither stetig weiterentwickelte Variante der Phänomenologie. Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Ähnlichkeiten zwischen Neue Phänomenologie und Phänomenologie

Neue Phänomenologie und Phänomenologie haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Edmund Husserl, Ethik, Guido Rappe, Hermann Schmitz (Philosoph), Lebenswelt, Leib, Naturwissenschaft, Psychologismus, Verlag Karl Alber, Wesensschau, Wissenschaft.

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Edmund Husserl und Neue Phänomenologie · Edmund Husserl und Phänomenologie · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Ethik und Neue Phänomenologie · Ethik und Phänomenologie · Mehr sehen »

Guido Rappe

Guido Rappe (* 17. Mai 1960 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Philosoph und Ethnologe.

Guido Rappe und Neue Phänomenologie · Guido Rappe und Phänomenologie · Mehr sehen »

Hermann Schmitz (Philosoph)

Hermann Schmitz (2016) Hermann Schmitz (* 16. Mai 1928 in Leipzig; † 5. Mai 2021 in Kiel) war ein deutscher Philosoph, bekannt vor allem als der Begründer der Neuen Phänomenologie.

Hermann Schmitz (Philosoph) und Neue Phänomenologie · Hermann Schmitz (Philosoph) und Phänomenologie · Mehr sehen »

Lebenswelt

Als Lebenswelt bezeichnet man die menschliche Welt in ihrer vorwissenschaftlichen Selbstverständlichkeit und Erfahrbarkeit in Abgrenzung zur theoretisch bestimmten wissenschaftlichen Weltsicht.

Lebenswelt und Neue Phänomenologie · Lebenswelt und Phänomenologie · Mehr sehen »

Leib

Als Leib (von mittelhochdeutsch līp, „Leben, Leib, Körper“) bezeichnet man in Philosophie und Theologie den lebendigen Körper von Menschen oder Tieren.

Leib und Neue Phänomenologie · Leib und Phänomenologie · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Naturwissenschaft und Neue Phänomenologie · Naturwissenschaft und Phänomenologie · Mehr sehen »

Psychologismus

Psychologismus ist ein Lehrsystem, dem zufolge die Logik und/oder die Erkenntnistheorie auf empirische Gesetze der Psychologie reduziert werden können.

Neue Phänomenologie und Psychologismus · Phänomenologie und Psychologismus · Mehr sehen »

Verlag Karl Alber

Der Verlag Karl Alber im Herdergebäude Der Verlag Karl Alber mit dem Geschäftssitz in Baden-Baden ist innerhalb der Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co. KG ein Wissenschaftsverlag für Philosophie.

Neue Phänomenologie und Verlag Karl Alber · Phänomenologie und Verlag Karl Alber · Mehr sehen »

Wesensschau

Wesensschau ist ein Begriff der Philosophie der Moderne, insbesondere der Phänomenologie.

Neue Phänomenologie und Wesensschau · Phänomenologie und Wesensschau · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neue Phänomenologie und Wissenschaft · Phänomenologie und Wissenschaft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Neue Phänomenologie und Phänomenologie

Neue Phänomenologie verfügt über 40 Beziehungen, während Phänomenologie hat 222. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 4.20% = 11 / (40 + 222).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Neue Phänomenologie und Phänomenologie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »