Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Index Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist ein Kunstgewerbemuseum in Hamburg.

137 Beziehungen: Akademie der bildenden Künste Wien, Alexander McQueen, Alexis de Chateauneuf, Alfred Mahlau, Altägyptische Kunst, Alter Orient, Alwin Blaue, Amedeo Modigliani, André Courrèges, Andreas E. Beurmann, Antike, August Abendroth, AW Architektur & Wohnen, Axel von Saldern, Bauhaus, Behörde für Schule und Berufsbildung, Bodo von Dewitz, Budge-Palais, Carl Johann Christian Zimmermann, Carl Julius Milde, Carl Otto Czeschka, Christian Zell, Cristóbal Balenciaga, Die Welt, Dieter Rams, Eduard Bäumer, Eduard Hopf, Elfriede Lohse-Wächtler, Emil Nolde, Entartete Kunst, Erich Heckel, Erich Meyer (Kunsthistoriker), Ernst Juhl, Ernst Ludwig Kirchner, Erwin Speckter, Etruskische Kunst, Ewald Mataré, Expressionismus, F. C. Gundlach, Flügel (Tasteninstrument), Frankfurter Küche, Franklin Kopitzsch, Franz Radziwill, Fritz Kempe (Fotograf), Fritz Kronenberg, Fritz Kuhr, Fritz Winter (Maler), Gelehrtenschule des Johanneums, Gemeinsamer Bibliotheksverbund, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, ..., Grabkammer, Grassi Museum für Angewandte Kunst, Griechische Kunst, Hamburg, Hamburg Hauptbahnhof, Hamburg-St. Georg, Hamburger Abendblatt, Hamburger Sparkasse, Hamburgische Sezession, Hans-Otto Schümann, Harfe, Harold A. Hartog, Heinrich Stegemann, Henry Moore, Hermann Mutz, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschule für bildende Künste Hamburg, Issey Miyake, Joachim Tielke, Justizforum Hamburg, Justus Brinckmann, Karl Ballmer, Karl Hartung, Karl Kluth, Karl Schmidt-Rottluff, Katsushika Hokusai, Kleinasien, Konrad Hüseler, Kunstgewerbemuseum, Kunstgewerbemuseum Berlin, Kunsthistorisches Museum Wien, Landeswappen Hamburgs, Lerchenfeld (Hamburg), Lise Lotte Möller, Manfred Semper, Marcel Breuer, Margarete Schütte-Lihotzky, Markus Brock, Martin Margiela, Max Sauerlandt, Mönckebergstraße, Mittelalter, Moissey Kogan, Museum am Rothenbaum, Museum für angewandte Kunst (Wien), Museum für Islamische Kunst (Berlin), Museums-Check, Naturhistorisches Museum Hamburg, Naum Slutzky, Oskar Hermann Werner Hadank, Oskar Schlemmer, Otto Dix, Patriotische Gesellschaft von 1765, Period Room, Peter Behrens, Römische Kunst, Rüdiger Joppien, Renaissance, Richard Haizmann, Richard Mutz, Rolf Nesch, S-Bahn Hamburg, Sabine Schulze (Kunsthistorikerin), Sammlung Zimmermann, Sébastien Érard, Süleyman I., Spiegel-Kantine, Stiftung (Deutschland), Teehaus, Tsuba, Tulga Beyerle, Universität für angewandte Kunst Wien, Verbundkatalog, Verner Panton, Victoria and Albert Museum, Walter Holdt, Wassily Kandinsky, Weltausstellung 1873, Weltausstellung Paris 1900, Wilhelm Hornbostel, Wilhelm Weimar, Willem Grimm, Willi Nass, Wolfgang Joop, Wunderkammer, Yves Saint Laurent, Zeit-Stiftung. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Alexander McQueen

Lee Alexander McQueen (2009) Logo am Londoner Flagship-Store Lee Alexander McQueen CBE (* 17. März 1969 in Lewisham, London; † 11. Februar 2010 in London) war ein britischer Modedesigner.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Alexander McQueen · Mehr sehen »

Alexis de Chateauneuf

Alexis de Chateauneuf Alexis de Chateauneuf (* 18. Februar 1799 in Hamburg; † 31. Dezember 1853 ebenda) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Alexis de Chateauneuf · Mehr sehen »

Alfred Mahlau

Alfred Mahlau (* 21. Juni 1894 in Berlin; † 22. Januar 1967 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Alfred Mahlau · Mehr sehen »

Altägyptische Kunst

Büste der Königin Nofretete, 18. Dynastie (Neues Reich, Amarna-Zeit) Altägyptische Kunst ist die Sammelbezeichnung für die Werke der bildenden Kunst aus den verschiedenen Perioden des pharaonischen Ägypten.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Altägyptische Kunst · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Alter Orient · Mehr sehen »

Alwin Blaue

Alwin Arthur Robert Blaue (* 6. September 1896 in Hamburg; † 28. November 1958 in Kiel) war ein deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Kunsthandwerker.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Alwin Blaue · Mehr sehen »

Amedeo Modigliani

Amedeo Modigliani in seinem Atelier 1915 ''Selbstbildnis'', 1919. Dieses Bild entstand kurz vor Modiglianis Tod. Selbstporträt mit Hut von 1907 Amedeo Clemente Modigliani (* 12. Juli 1884 in Livorno; † 24. Januar 1920 in Paris) war ein italienischer Zeichner, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Amedeo Modigliani · Mehr sehen »

André Courrèges

André Courrèges (1985) André Courrèges (* 9. März 1923 in Pau; † 7. Januar 2016 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Modedesigner.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und André Courrèges · Mehr sehen »

Andreas E. Beurmann

Andreas Erich Beurmann (* 12. Februar 1928 in Zoppot, Freie Stadt Danzig, heute Polen; † 24. April 2016 in Altenkrempe) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musiker, Hörspielproduzent und Hörspielsprecher sowie Mitbegründer des Hörspielverlages Europa.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Andreas E. Beurmann · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Antike · Mehr sehen »

August Abendroth

August Abendroth (1855), Lithografie von Otto Speckter August Abendroth (* 6. Oktober 1796 in Hamburg; † 19. März 1867 ebenda) war ein hamburgischer Unternehmer, Bodenspekulant und Mäzen.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und August Abendroth · Mehr sehen »

AW Architektur & Wohnen

AW Architektur & Wohnen ist eine Zeitschrift für Wohnen, Architektur, Garten, Design und Style aus Deutschland.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und AW Architektur & Wohnen · Mehr sehen »

Axel von Saldern

Axel von Saldern mit Ehefrau auf Bildungsreise in Jordanien Axel von Saldern (geboren am 28. Juli 1923 in Potsdam; gestorben am 2. Juni 2012 in Söcking) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Axel von Saldern · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Bauhaus · Mehr sehen »

Behörde für Schule und Berufsbildung

Museums für Kunst und Gewerbe ehemalige Oberschulbehörde in der Dammtorstraße 25. Hamburger Straße. Die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung (in der Abkürzung BSB) ist eine von elf Fachbehörden des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg und zuständiges Ministerium für die Bildungspolitik der Hansestadt.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Behörde für Schule und Berufsbildung · Mehr sehen »

Bodo von Dewitz

Bodo Balthasar von Dewitz (* 11. April 1950 in Göttingen; † 17. November 2017 in Bonn) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Bodo von Dewitz · Mehr sehen »

Budge-Palais

Budge-Palais am ''Harvestehuder Weg'' Das Budge-Palais ist ein klassizistischer Villenbau des Architekten Martin Haller am Harvestehuder Weg 12, Ecke Milchstraße, im Hamburger Stadtteil Rotherbaum im Bezirk Eimsbüttel.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Budge-Palais · Mehr sehen »

Carl Johann Christian Zimmermann

Carl Johann Christian Zimmermann ca. 1880 Carl Johann Christian Zimmermann, genannt Hans Zimmermann (* 8. November 1831 in Elbing, heute Elbląg; † 18. März 1911 in Wandsbek bei Hamburg) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Carl Johann Christian Zimmermann · Mehr sehen »

Carl Julius Milde

Carl Julius Milde: Selbstbildnis (Bleistiftzeichnung), 1833 Carl Julius Milde im Alter Carl Julius Milde (* 16. Februar 1803 in Hamburg; † 19. November 1875 in Lübeck) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Carl Julius Milde · Mehr sehen »

Carl Otto Czeschka

Koloman Moser: Porträt von Carl Otto Czeschka während des Zeichnens, 1909 Carl Otto Czeschka (* 22. Oktober 1878 in Wien; † 30. Juli 1960 in Hamburg) war ein österreichischer Grafiker und Maler.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Carl Otto Czeschka · Mehr sehen »

Christian Zell

Cembalo von 1728 (Hamburg) Cembalo von 1737 (Barcelona) Cembalo von 1741 (Weener) Christian Zell (auch Zelle; * um 1683 in Hamburg; † 13. April 1763 ebenda) war ein deutscher Cembalobauer.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Christian Zell · Mehr sehen »

Cristóbal Balenciaga

Mantel von Balenciaga, um 1960, Cristóbal Balenciaga Museum in Getaria Balenciaga-Logo Cristóbal Balenciaga Eizaguirre (sprich; * 21. Januar 1895 in Getaria, Spanien; † 23. März 1972 in Xàbia, Spanien) war ein einflussreicher Modeschöpfer der französischen Haute Couture.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Cristóbal Balenciaga · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Die Welt · Mehr sehen »

Dieter Rams

Dieter Rams (2010) Dieter Rams (* 20. Mai 1932 in Wiesbaden) ist ein deutscher Industriedesigner der Moderne.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Dieter Rams · Mehr sehen »

Eduard Bäumer

Eduard Bäumer (* 13. Mai 1892 in Kastellaun im Hunsrück; † 21. Januar 1977 in München) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Eduard Bäumer · Mehr sehen »

Eduard Hopf

Wandbild in der ''Schule Slomanstieg'' in Hamburg-Veddel, in der Zeit des Nationalsozialismus zerstört, schwarz-weiße Fotografie von Carl Dransfeld, 1928 Wandbild in der ''Schule Uferstraße'' in Hamburg-Hohenfelde, in der Zeit des Nationalsozialismus zerstört, schwarz-weiße Fotografie von Carl Dransfeld, 1929 Eduard Kaspar Hopf (* 10. Januar 1901 in Hanau; † 19. November 1973 in Hamburg) war ein deutscher Maler der klassischen Moderne.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Eduard Hopf · Mehr sehen »

Elfriede Lohse-Wächtler

Porträtaufnahme vor dem Kachelofen (um 1928) Elfriede Lohse-Wächtler: ''Selbstportrait'' (um 1930); Öl auf Karton 43,0 × 45,0 cm Elfriede Lohse-Wächtler (* 4. Dezember 1899 in Löbtau als Anna Frieda Wächtler; † 31. Juli 1940 in Pirna) war eine deutsche Malerin der Avantgarde.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Elfriede Lohse-Wächtler · Mehr sehen »

Emil Nolde

Emil Nolde, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop, 1929 Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Emil Nolde · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Erich Heckel

Erich Heckel an der Staffelei – Porträt von Ernst Ludwig Kirchner Erich Heckel (* 31. Juli 1883 in Döbeln; † 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Erich Heckel · Mehr sehen »

Erich Meyer (Kunsthistoriker)

Erich Meyer (* 29. Oktober 1897 in Berlin; † 4. Februar 1967 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Erich Meyer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Ernst Juhl

Ernst Juhl, aufgenommen von Rudolf Dührkoop 1905 Ernst Wilhelm Juhl (* 10. Dezember 1850 in Hamburg; † 18. August 1915 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Kunstsammler und Organisator von Ausstellungen zur Kunstfotografie.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Ernst Juhl · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Kirchner

rahmenlos ''Kopf des Malers (Selbstbildnis)'', 1925 Ernst Ludwig Kirchner (Pseudonym Louis de Marsalle; * 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Ernst Ludwig Kirchner · Mehr sehen »

Erwin Speckter

Erwin Speckter, gezeichnet von Louis Asher, Rom um 1834 Louis Asher: Der Maler Erwin Speckter auf dem Totenbett (1835) Grabmal ''Freilichtmuseum Heckengarten'' auf dem Friedhof Ohlsdorf Erwin Speckter (* 18. Juli 1806 in Hamburg; † 23. November 1835 ebenda) war ein deutscher Maler der Hamburger Schule.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Erwin Speckter · Mehr sehen »

Etruskische Kunst

Die etruskische Chimäre von Arezzo Die geflügelten Pferde im Museo Nazionale Tarquiniense Als etruskische Kunst wird die vom Orient und vor allem von Griechenland beeinflusste, aber durchaus eigenständige Kunst des etruskischen Kerngebietes zwischen Arno und Tiber und darüber hinaus bezeichnet.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Etruskische Kunst · Mehr sehen »

Ewald Mataré

Bistums Essen Ewald Wilhelm Hubert Mataré (* 25. Februar 1887 in Burtscheid (jetzt Stadtteil von Aachen); † 29. März 1965 in Büderich) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Maler.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Ewald Mataré · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Expressionismus · Mehr sehen »

F. C. Gundlach

Franz Christian Gundlach (* 16. Juli 1926 in Heinebach, Hessen; † 23. Juli 2021 in Hamburg) war ein deutscher Fotograf, Galerist, Sammler, Kurator und Stifter.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und F. C. Gundlach · Mehr sehen »

Flügel (Tasteninstrument)

Bösendorfer-Flügel mit geschlossenem Deckel Klaviatur, Rahmen und Saiten eines Schiedmayer-Flügels aus den 1920er Jahren Der Flügel ist eine Bauform des Klaviers.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Flügel (Tasteninstrument) · Mehr sehen »

Frankfurter Küche

Frankfurter Küche von 1926 Die Frankfurter Küche wurde 1926 im Rahmen des Projekts Neues Frankfurt von Ernst May initiiert und von der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky ausgearbeitet.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Frankfurter Küche · Mehr sehen »

Franklin Kopitzsch

Franklin Kopitzsch im November 2018 Franklin Kopitzsch (* 11. September 1947 in Neustadt an der Orla) ist ein deutscher Historiker und ehemaliger Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Franklin Kopitzsch · Mehr sehen »

Franz Radziwill

Franz Radziwil, 1956 Johann Franz Wilhelm Eduard Radziwill (* 6. Februar 1895 in Strohausen, heute Rodenkirchen in der Wesermarsch; † 12. August 1983 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Künstler des Magischen Realismus.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Franz Radziwill · Mehr sehen »

Fritz Kempe (Fotograf)

Fritz Kempe (* 22. Oktober 1909 in Greifswald; † 27. Dezember 1988 in Hamburg) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Fritz Kempe (Fotograf) · Mehr sehen »

Fritz Kronenberg

Fritz Kronenberg (* 13. Februar 1901 in Köln; † 4. April 1960 in Hamburg) war ein deutscher Maler der Hamburgischen Sezession.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Fritz Kronenberg · Mehr sehen »

Fritz Kuhr

Fritz Kuhr (* 10. Mai 1899 in Lüttich, Belgien; † 25. Februar 1975 in Berlin) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Fritz Kuhr · Mehr sehen »

Fritz Winter (Maler)

Fritz Winter auf dem Eingangsschild des Fritz-Winter-Hauses, Ahlen Fritz Winter (* 22. September 1905 in Altenbögge/Westf.; † 1. Oktober 1976 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Maler, der zu den wichtigsten abstrakten Künstlern der Nachkriegszeit zählt.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Fritz Winter (Maler) · Mehr sehen »

Gelehrtenschule des Johanneums

Die Gelehrtenschule des Johanneums, kurz Johanneum, ist ein humanistisches Gymnasium in Hamburg-Winterhude, das 1529 von Johannes Bugenhagen gegründet wurde.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Gelehrtenschule des Johanneums · Mehr sehen »

Gemeinsamer Bibliotheksverbund

Bibliotheksverbünde in Deutschland Der Gemeinsame Bibliotheksverbund (GBV) ist ein deutscher Bibliotheksverbund der Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Gemeinsamer Bibliotheksverbund · Mehr sehen »

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums · Mehr sehen »

Grabkammer

Eine Grabkammer ist eine Räumlichkeit zur Bestattung für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Grabkammer · Mehr sehen »

Grassi Museum für Angewandte Kunst

Das Grassi Museum für Angewandte Kunst in Leipzig (bis 2005 Museum für Kunsthandwerk) ist eine städtische Einrichtung und eines von den drei Museen im Grassi-Komplex (zusammen mit dem Museum für Völkerkunde und dem Musikinstrumentenmuseum).

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Grassi Museum für Angewandte Kunst · Mehr sehen »

Griechische Kunst

Griechische Kunst der Antike ist im engeren Sinne die Kunst des antiken griechischen Siedlungsgebietes in Griechenland, auf den ägäischen Inseln, des griechisch besiedelten Teils Kleinasiens sowie Unteritaliens und Siziliens.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Griechische Kunst · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg Hauptbahnhof

Hamburg Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Deutschlands.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Hamburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Hamburg-St. Georg

St. Georg ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Hamburg-St. Georg · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Hamburger Sparkasse

Ehemaliges Logo Die Hamburger Sparkasse (Haspa) mit Sitz in Hamburg ist eine von fünf in Deutschland bestehenden freien Sparkassen.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Hamburger Sparkasse · Mehr sehen »

Hamburgische Sezession

Ausstellungsplakat von Kurt Löwengard aus dem Jahre 1932 für die 11. Ausstellung im Kunstverein in Hamburg. Sammlung Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Die Hamburgische Sezession (Sezession.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Hamburgische Sezession · Mehr sehen »

Hans-Otto Schümann

Illbruck (''Pinta''), Schütz (''Container''), 1993 Diese Rumpfmodelle zeigen die diversen Formen der ''Rubin'', mit denen Schümann segelte Hans-Otto Schümann (* 4. Dezember 1916 in Hamburg; † 21. September 2014 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Hochseesegler und Segelfunktionär.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Hans-Otto Schümann · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Harfe · Mehr sehen »

Harold A. Hartog

Harold Samuel Arnold Hartog (* 21. Dezember 1910 in Nijmegen in den Niederlanden; † 23. September 2007 in Hamburg-Blankenese) war Vorstandsvorsitzender des Unilever-Konzerns, Mäzen und Stifter.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Harold A. Hartog · Mehr sehen »

Heinrich Stegemann

Stegemann – Selbstbildnis um 1930 ''Totentanz'', Selbstbildnis, 1945 Heinrich Stegemann (* 15. September 1888 in Hamburg; † 2. September 1945 ebenda) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Heinrich Stegemann · Mehr sehen »

Henry Moore

Henry Moore (Fotografie von Allan Warren, 1975) Henry Moore (gemeinfreie Fotografie von Lothar Wolleh, ohne Jahr) Henry Moore (* 30. Juli 1898 in Castleford, Yorkshire; † 31. August 1986 in Much Hadham, Hertfordshire) war ein englischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Henry Moore · Mehr sehen »

Hermann Mutz

Johann Hermann Mutz (* 25. September 1845 in Altona; † 5. Juni 1913 in Schnelsen) war ein deutscher Keramiker.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Hermann Mutz · Mehr sehen »

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Schulprospekt aus dem Jahre ca. 1920, archiviert im Ida-Seele-Archiv Hauptgebäude am Campus Berliner Tor der HAW Hamburg Kunst- und Mediencampus Hamburg (ehemalige Frauenklinik Finkenau); Architekt: Fritz Schumacher Campus ''Armgartstraße'' der HAW Hamburg Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (kurz: HAW Hamburg, bis 2001: Fachhochschule Hamburg) ist die zweitgrößte Hochschule in Hamburg und gehört zu den sieben forschungsorientierten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im UAS7-Netzwerk.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg · Mehr sehen »

Hochschule für bildende Künste Hamburg

Die Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK Hamburg) ist eine staatliche Kunsthochschule in Hamburg.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Hochschule für bildende Künste Hamburg · Mehr sehen »

Issey Miyake

Issey Miyake (2016) Issey Miyake (* 22. April 1938 in Hiroshima, Präfektur Hiroshima; † 5. August 2022 in Tokio) war ein japanischer Modedesigner und Gründer der nach ihm benannten Modemarke.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Issey Miyake · Mehr sehen »

Joachim Tielke

Joachim Tielke (* 14. Oktober 1641 in Königsberg; † 19. September 1719 in Hamburg) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Joachim Tielke · Mehr sehen »

Justizforum Hamburg

Schrägluftbild des Sievekingplatzes, um 1920 Das Justizforum ist ein Gebäudeensemble am Sievekingplatz in Hamburg in der Neustadt, in dem wichtige Gerichte des Bundeslandes untergebracht sind.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Justizforum Hamburg · Mehr sehen »

Justus Brinckmann

Justus Brinckmann, Fotografie von Rudolf Dührkoop um 1903 Justus Brinckmann (* 23. Mai 1843 in Hamburg; † 8. Februar 1915 in Hamburg-Bergedorf) war ein deutscher Kunsthistoriker, Spiritus rector des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg und 1874 bei dessen Gründung die maßgebliche Persönlichkeit.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Justus Brinckmann · Mehr sehen »

Karl Ballmer

Karl Ballmer (* 23. Februar 1891 in Aarau; † 7. September 1958 in Lamone bei Lugano) war ein Schweizer Kunstmaler und philosophierender Schriftsteller.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Karl Ballmer · Mehr sehen »

Karl Hartung

''Wachsende Flügel'', Berlin (1960/62) Karl Hartung (* 2. Mai 1908 in Hamburg; † 19. Juli 1967 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Karl Hartung · Mehr sehen »

Karl Kluth

Karl Kluth (* 12. Januar 1898 in Halle an der Saale; † 15. Dezember 1972 in Hamburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Karl Kluth · Mehr sehen »

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff (vor 1920) ''Eine Künstlergemeinschaft'', 1926. Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner, mit Otto Mueller, Kirchner, Erich Heckel, Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff; † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Karl Schmidt-Rottluff · Mehr sehen »

Katsushika Hokusai

Katsushika Hokusai, 1839, Selbstporträt Katsushika Hokusai (jap. 葛飾 北斎; * vermutlich am 31. Oktober 1760 in Warigesui, Honjo, östliches Edo/Kreis Katsushika, Provinz Musashi (heute: Sumida, Tokio); † 10. Mai 1849 in Henjōin, Shōten-chō, Asakusa) war ein japanischer Maler und einer der wichtigsten Vertreter des Ukiyo-e-Genres.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Katsushika Hokusai · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Kleinasien · Mehr sehen »

Konrad Hüseler

Konrad Hüseler (geboren am 9. Januar 1894 in Hamburg; gestorben am 31. Juli 1958 in Hamburg-Moorburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, der am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg tätig war.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Konrad Hüseler · Mehr sehen »

Kunstgewerbemuseum

Ein Kunstgewerbemuseum ist ein Museum für Werke der angewandten Kunst, das gelegentlich Teil einer Ausbildungsstätte (siehe: Kunstgewerbeschule) oder mit einer solchen verbunden ist.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Kunstgewerbemuseum · Mehr sehen »

Kunstgewerbemuseum Berlin

Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Kunstgewerbemuseum Berlin · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Landeswappen Hamburgs

Das kleine Staatswappen der Freien und Hansestadt Hamburg Briefmarke von 1992 aus der Serie ''Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland'' Die Freie und Hansestadt Hamburg hat drei Wappen, drei Flaggen, ein frei verwendbares Wappenzeichen („Symbol“), ein Logo und einen Stander.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Landeswappen Hamburgs · Mehr sehen »

Lerchenfeld (Hamburg)

Das Lerchenfeld ist eine Hauptverkehrsstraße im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Lerchenfeld (Hamburg) · Mehr sehen »

Lise Lotte Möller

Lise Lotte Möller (* 18. November 1912; † 8. März 1996 in Hamburg) war eine deutsche Kunsthistorikerin und von 1962 bis 1971 Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Lise Lotte Möller · Mehr sehen »

Manfred Semper

Manfred Semper (* 3. Mai 1838 in Dresden; † 13. September 1913 in Weferlingen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Manfred Semper · Mehr sehen »

Marcel Breuer

160px Marcel Lajos „Lajkó“ Breuer (* 21. Mai 1902 in Pécs, Österreich-Ungarn; † 1. Juli 1981 in New York City) war ein ungarisch-amerikanischer Architekt und Designer, der als einer der Erfinder des modernen Stahlrohrmöbels gilt.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Marcel Breuer · Mehr sehen »

Margarete Schütte-Lihotzky

Margarete Schütte-Lihotzky, 1997 Die ''Frankfurter Küche'' von 1926. Rekonstruktion mit Lihotzky, 1990 Typisiertes Schrebergartenhaus in Frankfurt, 1925–1930 (Zustand 2014) Margarete Schütte-Lihotzky (* 23. Jänner 1897 in Wien-Margareten, Österreich-Ungarn; † 18. Jänner 2000 in Wien) war eine österreichische Architektin.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Margarete Schütte-Lihotzky · Mehr sehen »

Markus Brock

Markus Brock bei einer Moderation am KIT 2016 Markus Brock (* 18. Juni 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher Fernsehmoderator bei verschiedenen öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstaltern.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Markus Brock · Mehr sehen »

Martin Margiela

Martin Margiela, Porträtzeichnung (1989) Martin Margiela (* 9. April 1957 in Genk) ist ein belgischer Modedesigner, der 1988 die Modemarke Maison Martin Margiela gründete und durch seine intellektuell-avantgardistischen Modekreationen internationale Bekanntheit erzielte.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Martin Margiela · Mehr sehen »

Max Sauerlandt

Max Sauerlandt um 1930, Foto von Hugo Erfurth Friedrich August Max Sauerlandt (* 6. Februar 1880 in Berlin; † 1. Januar 1934 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Max Sauerlandt · Mehr sehen »

Mönckebergstraße

Die Mönckebergstraße, verkürzt auch Mö genannt, ist eine der Haupteinkaufsstraßen Hamburgs und bildet zusammen mit der Spitalerstraße, die spitz auf die Mönckebergstraße zuläuft, den Hauptzugang in die Hamburger Innenstadt.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Mönckebergstraße · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Mittelalter · Mehr sehen »

Moissey Kogan

Moissey Kogan (und; * 24. Mai 1879 in Orgejew in Bessarabien; † 3. März 1943 im KZ Auschwitz) war ein russischer jüdischer Medailleur, Bildhauer und Graphiker.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Moissey Kogan · Mehr sehen »

Museum am Rothenbaum

Das Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, kurz: MARKK (bis 2018 Museum für Völkerkunde Hamburg) wurde 1879 in Hamburg gegründet und zählt heute zu den größten ethnographischen Museen in Europa.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Museum am Rothenbaum · Mehr sehen »

Museum für angewandte Kunst (Wien)

Das MAK – Museum für angewandte Kunst ist ein Kunstgewerbemuseum am Stubenring im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Museum für angewandte Kunst (Wien) · Mehr sehen »

Museum für Islamische Kunst (Berlin)

Das Museum für Islamische Kunst befindet sich im Pergamonmuseum und gehört zu den Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Museum für Islamische Kunst (Berlin) · Mehr sehen »

Museums-Check

Museums-Check ist eine deutsche Fernsehsendung, die seit 2010 im Auftrag von 3sat produziert wird.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Museums-Check · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum Hamburg

Gebäude des Naturhistorischen Museums Hamburg 1891 Frontalansicht des Naturhistorischen Museums um 1910, links am Bildrand die Badeanstalt an der Steinstraße, rechts die neuerbaute Mönckebergstraße, davor die Gleise des 1906 eröffneten Hauptbahnhofes Das Naturhistorische Museum Hamburg bestand von 1843 bis 1943.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Naturhistorisches Museum Hamburg · Mehr sehen »

Naum Slutzky

Naum Slutzky (* 28. Februar 1894 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 4. November 1965 in Stevenage, England) war ein ukrainischer Goldschmied, Lehrer für Industriedesign und Meister am Weimarer Bauhaus.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Naum Slutzky · Mehr sehen »

Oskar Hermann Werner Hadank

Oskar Hermann Werner Hadank, gewöhnlich nur O.H.W. Hadank (* 17. August 1889 in Berlin; † 17. Mai 1965 in Hamburg) war ein deutscher Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Oskar Hermann Werner Hadank · Mehr sehen »

Oskar Schlemmer

Oskar Schlemmer, Fotoporträt von Hugo Erfurth (1920) Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Oskar Schlemmer (* 4. September 1888 in Stuttgart; † 13. April 1943 in Baden-Baden) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Oskar Schlemmer · Mehr sehen »

Otto Dix

Otto Dix um 1933 (Fotografie von Hugo Erfurth) Wilhelm Heinrich Otto Dix (* 2. Dezember 1891 in Untermhaus, heute Stadtteil von Gera; † 25. Juli 1969 in Singen am Hohentwiel) war ein deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Otto Dix · Mehr sehen »

Patriotische Gesellschaft von 1765

Haus der Patriotischen Gesellschaft an der Trostbrücke Die Patriotische Gesellschaft von 1765 wurde am 11.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Patriotische Gesellschaft von 1765 · Mehr sehen »

Period Room

Ein Period Room, Epochenraum oder Stilraum ist ein spezieller Ausstellungsraum in einem Museum, in dem Kunstwerke verschiedener Gattungen zusammen in einem Ambiente präsentiert werden, das einer zeitgemäßen Räumlichkeit nachempfunden ist.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Period Room · Mehr sehen »

Peter Behrens

Peter Behrens (um 1913) Max Liebermann: Peter Behrens, 1923 Handschrift von Peter Behrens format.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Peter Behrens · Mehr sehen »

Römische Kunst

Tempels der Vesta am Forum Romanum Die römische Kunst ist eine besondere, von den Römern geschaffene, schließlich eigenständige, künstlerische Ausdrucksweise, die zunächst aus der Assimilation vieler Kunstformen anderer Völker rund um das Mittelmeer entstanden ist.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Römische Kunst · Mehr sehen »

Rüdiger Joppien

Rüdiger Joppien (* 3. März 1946 in Barkhausen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Rüdiger Joppien · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Renaissance · Mehr sehen »

Richard Haizmann

Richard Haizmann (* 18. Oktober 1895 in Villingen, Baden; † 30. April 1963 in Niebüll, Nordfriesland, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Keramiker und Holzschneider.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Richard Haizmann · Mehr sehen »

Richard Mutz

Ausschnitt Grabstein mit Selbstporträt Richard Mutz (* 22. August 1872 in Altona; † 4. November 1931 in Alt Ruppin) war ein Keramiker der Jugendstil-Zeit, bekannt für seine Laufglasuren, Mitglied des Deutschen Werkbunds und Mitbegründer der Kunsthandwerkersiedlung in Gildenhall.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Richard Mutz · Mehr sehen »

Rolf Nesch

Rolf Nesch, ca. 1925 Rolf Nesch eigentlich: Emil Rudolf Nesch (* 7. Januar 1893 in Oberesslingen am Neckar; † 27. Oktober 1975 in Oslo) war ein deutsch-norwegischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Rolf Nesch · Mehr sehen »

S-Bahn Hamburg

Logo der S-Bahn Hamburg GmbH Die S-Bahn Hamburg ist ein Eisenbahnsystem für den Personennahverkehr im Großraum Hamburg.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und S-Bahn Hamburg · Mehr sehen »

Sabine Schulze (Kunsthistorikerin)

Sabine Schulze (2010) Sabine Schulze (* 1954 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Sabine Schulze (Kunsthistorikerin) · Mehr sehen »

Sammlung Zimmermann

Die Sammlung Zimmermann ist eine Privatsammlung von über 60 antiken griechischen Vasen, die der Bremer Bauunternehmer Manfred Zimmermann (1935–2011) und seine Ehefrau Heidrun in über 30 Jahren Sammlertätigkeit zusammengetragen haben.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Sammlung Zimmermann · Mehr sehen »

Sébastien Érard

Sébastien Érard (Porträt von H. Pottin) Sébastien Érard (* 5. April 1752 in Straßburg; † 5. August 1831 in La Muette bei Passy, heute 16. Arrondissement) war ein französischer Instrumentenbauer deutschsprachig-elsässischer Herkunft mit dem Taufnamen Sebastian Ehrhardt.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Sébastien Érard · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Süleyman I. · Mehr sehen »

Spiegel-Kantine

Blick in den roten Raum der Spiegel-Kantine (2006). Die Spiegel-Kantine ist ein Werk des dänischen Innenarchitekten und Designers Verner Panton.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Spiegel-Kantine · Mehr sehen »

Stiftung (Deutschland)

Eine Stiftung ist in Deutschland eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Stiftung (Deutschland) · Mehr sehen »

Teehaus

Teehaus des Gutshofs der Grafen von Kielmannsegg in Seestermühe, Schleswig-Holstein Teehaus der Villa Haas, um 1892 erbaut Teehaus im Yu Yuan Garden in Shanghai Yugao-tei, traditionelles japanisches Teehaus in Kanazawa Das Teehaus ist unter anderem ein Gestaltungselement der Landschaftsarchitektur – insbesondere in Japan, in China und im Europa des 18.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Teehaus · Mehr sehen »

Tsuba

Japanische Tsuba Tsuba, Vorderseite und Rückseite. Das Tsuba ist das Stichblatt der traditionellen japanischen Schwerter.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Tsuba · Mehr sehen »

Tulga Beyerle

Tulga Beyerle (geboren 1964 in Wien) ist eine österreichische Designerin, Kuratorin und Museumsdirektorin.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Tulga Beyerle · Mehr sehen »

Universität für angewandte Kunst Wien

Die Universität für angewandte Kunst („die Angewandte“) in Wien ist eine Universität für bildende und mediale Kunst, Architektur und andere angewandte Künste wie Grafikdesign, Industriedesign oder Modedesign.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Universität für angewandte Kunst Wien · Mehr sehen »

Verbundkatalog

Ein Verbundkatalog (Abkürzung: VK; Synonyme: Katalogverbund, Verbunddatenbank) ist ein gemeinschaftlicher Bibliothekskatalog mehrerer Bibliotheken.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Verbundkatalog · Mehr sehen »

Verner Panton

Verner Panton (1996) Verner Panton (* 13. Februar 1926 in Gamtofte bei Assens; † 5. September 1998 in Kopenhagen) war ein dänischer Architekt und Designer.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Verner Panton · Mehr sehen »

Victoria and Albert Museum

Das Victoria and Albert Museum (oftmals abgekürzt V&A), im Jahr 1852 unter der Bezeichnung South Kensington Museum gegründet, steht an der Cromwell Road in Kensington, West London.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Victoria and Albert Museum · Mehr sehen »

Walter Holdt

Walter Holdt (* 20. Dezember 1899 in Hamburg; † 18. Juni 1924 ebenda) war ein deutscher Künstler, Maskentänzer und Musiker.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Walter Holdt · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

Weltausstellung 1873

Die Weltausstellung 1873 fand vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien statt.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Weltausstellung 1873 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1900

Die Weltausstellung Paris 1900 (fr: Exposition universelle de 1900) war die fünfte Pariser Weltausstellung.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

Wilhelm Hornbostel

Wilhelm Hornbostel (* 1943 in Ratzeburg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Wilhelm Hornbostel · Mehr sehen »

Wilhelm Weimar

Johann Wilhelm Weimar (* 3. Dezember 1857 in Wertheim; † 25. Juni 1917 in Hamburg) war ein deutscher Museumswissenschaftler, Zeichner, Typograf und Fotograf.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Wilhelm Weimar · Mehr sehen »

Willem Grimm

Wandbild in der ''Schule Adlerstraße'' in Hamburg-Barmbek-Nord, in der Zeit des Nationalsozialismus zerstört, schwarz-weiße Fotografie von Adolf und Carl Dransfeld, 1930 Willem Grimm (* 2. Mai 1904 in Eberstadt bei Darmstadt; † 19. September 1986 in Hamburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Willem Grimm · Mehr sehen »

Willi Nass

Friedrich Wilhelm (Willi) Heinrich Nass (* 17. Januar 1899 in Hamburg; † 19. Februar 1966 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Willi Nass · Mehr sehen »

Wolfgang Joop

Wolfgang Joop, 2015 Wolfgang Joop (* 18. November 1944 in Potsdam) ist ein deutscher Modedesigner.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Wolfgang Joop · Mehr sehen »

Wunderkammer

Das ''Museum Wormianum'' des Ole Worm, 17. Jahrhundert Die Wunderkammern, Kunstkammern oder Kunstkabinette der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der Museumsgeschichte, das Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierte.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Wunderkammer · Mehr sehen »

Yves Saint Laurent

Yves Saint Laurent, 1976, Graphitzeichnung von Reginald Gray Signet der YSL-Modesparte bis 2012 Signet der YSL-Modesparte seit 2012 Yves Henri Donat Mathieu-Saint-Laurent (* 1. August 1936 in Oran, Algerien; † 1. Juni 2008 in Paris) war ein international bekannter französischer Modeschöpfer, der 1961 das Modeunternehmen Yves Saint Laurent in Paris gründete.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Yves Saint Laurent · Mehr sehen »

Zeit-Stiftung

Die gemeinnützige Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (Eigenschreibweise Zeit Stiftung Bucerius) bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg hat die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Journalismus, „Innovationen“, „gesellschaftlichen Impulsen“, Bildung und Erziehung zum Ziel.

Neu!!: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Zeit-Stiftung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Justus Brinckmann Gesellschaft, Kunst- und Gewerbemuseum Hamburg, MKG Hamburg, MKGH, Museum für Kunst und Gewerbe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »