Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mondsee (See)

Index Mondsee (See)

Der Mondsee ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf (Meter über Adria).

64 Beziehungen: Abfluss, Ager, Althochdeutsche Sprache, Attersee, Österreich, Österreichische Bundesforste, Bachforelle, Bakterien, Bakterio- und Virioplankton, Barschartige, Bezirk Vöcklabruck, Coregonus, Cyanobakterien, Donau, Drachenwand, Einzugsgebiet, Eiszeitalter, Erbschaft, Europäischer Aal, Flurstück, Fuschler Ache, Fuschlsee, Gemeinde (Österreich), Hechte, Holzobjekt von Scharfling, Innerschwand am Mondsee, Institut für Limnologie, Irrsee, Jungsteinzeit, Karpfen, Kloster Mondsee, Kreuzstein (Mondsee), Land Salzburg, Meter über Adria, Mondsee, Mondseekultur, Oberösterreich, Pfahlbau, Phosphorkreislauf, Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, Quappe, Regenbogenforelle, Revier (Wassersport), Riß-Kaltzeit, Ringkanalisation, Salzkammergut, Sankt Gilgen, Seeache (Ager), Seeforelle, Seesaibling, ..., St. Lorenz (Oberösterreich), Thalgau, Tiefgraben, Traditionsbuch, Traun (Donau), Traungletscher, Ufer, UNESCO-Welterbe, Unterach am Attersee, Wangauer Ache, Wassererneuerungszeit, Weißfische, Zeller Ache, Zusammenrückung. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Abfluss

Abfluss, Durchfluss und Zufluss (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung Q) ist in der Hydrologie das Wasservolumen, das ein vorgegebenes Einzugsgebiet unter der Wirkung der Schwerkraft innerhalb einer bestimmten Zeit verlässt bzw.

Neu!!: Mondsee (See) und Abfluss · Mehr sehen »

Ager

Die Ager ist ein Fluss in Oberösterreich; sie ist der Abfluss des Attersees und mündet nach rund 34 km zwischen Lambach und Stadl-Paura in die Traun.

Neu!!: Mondsee (See) und Ager · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Mondsee (See) und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Attersee

Der Attersee (auch Kammersee) ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf (Meter über Adria).

Neu!!: Mondsee (See) und Attersee · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Mondsee (See) und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Bundesforste

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sind eine Aktiengesellschaft im Eigentum der Republik Österreich.

Neu!!: Mondsee (See) und Österreichische Bundesforste · Mehr sehen »

Bachforelle

Die Bachforelle (Salmo trutta fario) ist ein zu den Salmoniden zählender Raubfisch und eine Unterart der Forelle.

Neu!!: Mondsee (See) und Bachforelle · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Mondsee (See) und Bakterien · Mehr sehen »

Bakterio- und Virioplankton

Mikroskopische Aufnahme einer Wasserprobe. Die größeren Objekte repräsentieren Bakterien, die kleinen Partikel sind Viren (CybrGreen-Färbung). Unter den Begriffen Bakterioplankton und Virioplankton versteht man die kleinsten Komponenten des Planktons.

Neu!!: Mondsee (See) und Bakterio- und Virioplankton · Mehr sehen »

Barschartige

Die Barschartigen (Perciformes), auch Barschfische genannt, sind eine Ordnung der Knochenfische.

Neu!!: Mondsee (See) und Barschartige · Mehr sehen »

Bezirk Vöcklabruck

Der Bezirk Vöcklabruck ist ein Politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Mondsee (See) und Bezirk Vöcklabruck · Mehr sehen »

Coregonus

Coregonus ist eine Gattung von Fischarten aus der Ordnung der Lachsartigen (Salmoniformes).

Neu!!: Mondsee (See) und Coregonus · Mehr sehen »

Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.

Neu!!: Mondsee (See) und Cyanobakterien · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Mondsee (See) und Donau · Mehr sehen »

Drachenwand

Die Drachenwand ist eine Felswand mit Höhe in den Salzkammergut-Bergen, einer Berggruppe in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Mondsee (See) und Drachenwand · Mehr sehen »

Einzugsgebiet

Depressionen innerhalb der „endorheischen Zonen“ Das Einzugsgebiet (auch Entwässerungsgebiet, Abflussgebiet, im engeren Sinne Niederschlagsgebiet, bei Fließgewässern auch Flussgebiet, bei Strömen Stromgebiet) ist das Gebiet bzw.

Neu!!: Mondsee (See) und Einzugsgebiet · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Mondsee (See) und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Erbschaft

Der Ausdruck Erbschaft oder Nachlass bezeichnet im deutschen Erbrecht die Gesamtheit der Rechtsverhältnisse, die im Erbfall als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen (Erben) übergehen.

Neu!!: Mondsee (See) und Erbschaft · Mehr sehen »

Europäischer Aal

Verbreitungsgebiet in Europa Kopf des Aals Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine vom Aussterben bedrohte Art der Aale und in ganz Europa, Kleinasien und Nordafrika beheimatet.

Neu!!: Mondsee (See) und Europäischer Aal · Mehr sehen »

Flurstück

Katasterplan von Bukowsko, Galizien (1906): Plan der Siedlung mit der Parzellierung (Flurstücke) Ein Flurstück (Deutschland) oder ein Grundstück bzw.

Neu!!: Mondsee (See) und Flurstück · Mehr sehen »

Fuschler Ache

Die Fuschler Ache, im Unterlauf Griesler Ache, ist ein Mittelgebirgsfluss im Salzkammergut.

Neu!!: Mondsee (See) und Fuschler Ache · Mehr sehen »

Fuschlsee

Der Fuschlsee ist ein See im salzburgischen Teil des Salzkammergutes.

Neu!!: Mondsee (See) und Fuschlsee · Mehr sehen »

Gemeinde (Österreich)

Die 2.093 Gemeinden in Österreich (Stand 1. Jänner 2022) sind die unterste Ebene der Verwaltungsgliederung und sind in der Bundesverfassung verankert.

Neu!!: Mondsee (See) und Gemeinde (Österreich) · Mehr sehen »

Hechte

Die Hechte (Esox) sind eine Gattung spindelförmiger Raubfische mit sieben Arten, die in Europa, Nordamerika und Nordasien leben.

Neu!!: Mondsee (See) und Hechte · Mehr sehen »

Holzobjekt von Scharfling

Das Holzobjekt von Scharfling in St. Lorenz am Mondsee in Oberösterreich, wurde 1972 durch Johann Offenberger aus der Uferrandsiedlung Scharfling geborgen.

Neu!!: Mondsee (See) und Holzobjekt von Scharfling · Mehr sehen »

Innerschwand am Mondsee

Innerschwand am Mondsee ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck, seit der Gerichtsbezirk Mondsee per 1. Juli 2013 aufgelöst wurde.

Neu!!: Mondsee (See) und Innerschwand am Mondsee · Mehr sehen »

Institut für Limnologie

Das Institut für Limnologie, auch Forschungsinstitut für Limnologie (ILIM) ist eine Forschungseinrichtung der Universität Innsbruck, die das Institut 2012 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien übernahm.

Neu!!: Mondsee (See) und Institut für Limnologie · Mehr sehen »

Irrsee

Der Irrsee oder Zeller See (auch Zellersee)Die beiden Namen stehen in der Gegend so gleichwertig zueinander, dass man die Bezeichnungen Zeller- oder Irrsee und Irr- oder Zellersee auch sehr häufig in der Fachliteratur findet.

Neu!!: Mondsee (See) und Irrsee · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Mondsee (See) und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Karpfen

Der Karpfen (Cyprinus carpio) ist eine der bekanntesten europäischen Fischarten und als Typusart der Gattung Cyprinus sowohl im Deutschen als auch in der Fachsprache Namensgeber der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae), der Überfamilie der Karpfenfischähnlichen (Cyprinoidei) und der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes).

Neu!!: Mondsee (See) und Karpfen · Mehr sehen »

Kloster Mondsee

Südwestansicht des ehemaligen Klosters Kloster Mondsee (Stift Mondsee) ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Mondsee im Salzkammergut, Oberösterreich, und eines der ältesten Klöster Österreichs.

Neu!!: Mondsee (See) und Kloster Mondsee · Mehr sehen »

Kreuzstein (Mondsee)

Der Kreuzstein vom nahen Südufer des Mondsees aus, mit Blickrichtung Westnordwest, links im Bildhintergrund die Drachenwand Der Kreuzstein ist ein Felsblock in der Gemeinde Mondsee im Land Oberösterreich in Österreich.

Neu!!: Mondsee (See) und Kreuzstein (Mondsee) · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Neu!!: Mondsee (See) und Land Salzburg · Mehr sehen »

Meter über Adria

Höhenmarke aus dem Jahr 1888 in Salzburg Meter über Adria ist eine Angabe der Höhe über dem Meeresspiegel mit drei möglichen Bezugshöhen.

Neu!!: Mondsee (See) und Meter über Adria · Mehr sehen »

Mondsee

Die Marktgemeinde Mondsee mit Einwohnern (Stand) liegt im oberösterreichischen Salzkammergut am gleichnamigen See, dessen Südufer teilweise die Grenze zum Land Salzburg bildet.

Neu!!: Mondsee (See) und Mondsee · Mehr sehen »

Mondseekultur

Die Mondseekultur ist eine archäologische Kultur des Jungneolithikums in Mitteleuropa, die von etwa 3800 bis 3300 v. Chr.

Neu!!: Mondsee (See) und Mondseekultur · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Mondsee (See) und Oberösterreich · Mehr sehen »

Pfahlbau

Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am BodenseeHotel in Pfahlbauweise auf den Philippinen Pfahlbauten, auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung genannt, sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.

Neu!!: Mondsee (See) und Pfahlbau · Mehr sehen »

Phosphorkreislauf

Der Phosphorkreislauf oder Phosphorzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Phosphor in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Neu!!: Mondsee (See) und Phosphorkreislauf · Mehr sehen »

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Unter der Bezeichnung Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, vom 5.

Neu!!: Mondsee (See) und Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen · Mehr sehen »

Quappe

Quappe aus dem Wiederansiedlungsprojekt in Linkenheim Die Quappe (Lota lota) ist ein Knochenfisch aus der Familie der Quappen (Lotidae).

Neu!!: Mondsee (See) und Quappe · Mehr sehen »

Regenbogenforelle

Bild einer Regenbogenforelle Die Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss, Syn.: Parasalmo mykiss, Salmo gairdneri, S. irideus) ist ein aus Nordamerika stammender, raschwüchsiger Salmonide, der in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Mondsee (See) und Regenbogenforelle · Mehr sehen »

Revier (Wassersport)

Segler und andere Freunde der freizeitmäßigen Fortbewegung auf dem Wasser verstehen unter einem Revier ein bestimmtes Gewässer oder Teil eines Gewässers, das sich von anderen Revieren entweder durch unterschiedliche Verkehrsregeln oder geographische Entfernung oder beides unterscheidet, und auf dem es üblich und erlaubt ist, die jeweilige Form des Wassersports auszuüben, beispielsweise.

Neu!!: Mondsee (See) und Revier (Wassersport) · Mehr sehen »

Riß-Kaltzeit

Ausdehnung der Mindel- und Riß-Vereisung (blau) im Vergleich zur Eissausdehnung der Würmkaltzeit Die Riß-Kaltzeit (auch Riß-Glazial, Riß-Komplex oder veraltet Riß-Eiszeit) ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen die zweitjüngste Kaltzeit des Pleistozäns der Alpen.

Neu!!: Mondsee (See) und Riß-Kaltzeit · Mehr sehen »

Ringkanalisation

Eine Ringkanalisation ist ein Kanalnetz, das ringförmig um einen See angelegt wird, um zu verhindern, dass ungeklärtes Abwasser in den See geleitet wird.

Neu!!: Mondsee (See) und Ringkanalisation · Mehr sehen »

Salzkammergut

Das Salzkammergut Schafberg Das Salzkammergut ist ein landschaftlich und historisch geprägter Kulturraum in Österreich, am Nordrand der Alpen.

Neu!!: Mondsee (See) und Salzkammergut · Mehr sehen »

Sankt Gilgen

Sankt Gilgen ist eine Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung (Flachgau), im Salzburger Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Mondsee (See) und Sankt Gilgen · Mehr sehen »

Seeache (Ager)

Die Seeache ist der natürliche Abfluss des Mondsees, wo sich bei See am Mondsee das Seespiegel-Regulierungswehr befindet, und mündet nach 3 Kilometern in Unterach am Attersee in den Attersee.

Neu!!: Mondsee (See) und Seeache (Ager) · Mehr sehen »

Seeforelle

Als Seeforelle wird eine in großen, sauerstoffreichen Seen lebende großwüchsige Form der Forelle (Salmo trutta) bezeichnet.

Neu!!: Mondsee (See) und Seeforelle · Mehr sehen »

Seesaibling

Der Seesaibling, Wandersaibling oder die Rotforelle (Salvelinus alpinus) gehört zur Gattung der Saiblinge (Salvelinus).

Neu!!: Mondsee (See) und Seesaibling · Mehr sehen »

St. Lorenz (Oberösterreich)

St.

Neu!!: Mondsee (See) und St. Lorenz (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Thalgau

Die Marktgemeinde Thalgau liegt in Österreich im Salzburger Flachgau, der dem politischen Bezirk Salzburg-Umgebung entspricht, an der Landesgrenze zu Oberösterreich und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Mondsee (See) und Thalgau · Mehr sehen »

Tiefgraben

Tiefgraben ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehörte bis 1. Juli 2013 zum Gerichtsbezirk Mondsee, seither zum Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Mondsee (See) und Tiefgraben · Mehr sehen »

Traditionsbuch

Aus dem Lorscher Codex Hochstifts Brixen A (Cod. 139), fol. 1r, ausgehendes 10. Jh. Das Traditionsbuch ist eine vor allem für geistliche Institutionen in Süddeutschland und Österreich typische Form des Kopialbuchs, das heißt eines Buches mit Urkundenabschriften.

Neu!!: Mondsee (See) und Traditionsbuch · Mehr sehen »

Traun (Donau)

Die Traun ist ein 153 km langer rechter Nebenfluss der Donau in Oberösterreich (Österreich).

Neu!!: Mondsee (See) und Traun (Donau) · Mehr sehen »

Traungletscher

Der Traungletscher war ein Gletscher, der in den vier bekannten Eiszeiten einen Großteil des oberösterreichischen Salzkammergutes bedeckte und die heutigen Täler und Seen formte.

Neu!!: Mondsee (See) und Traungletscher · Mehr sehen »

Ufer

Eldeufer in Lübz Das Ufer ist die an einem Gewässer unmittelbar anschließende Landfläche.

Neu!!: Mondsee (See) und Ufer · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Mondsee (See) und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Unterach am Attersee

Ortsansicht vom Attersee ''Kirche in Unterach am Attersee.'' Gustav Klimt, Öl auf Leinwand, 1916, Sammlung Fritz Böck Die Lokalbahn im Ort, ca. 1910 Unterach am Attersee ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im südwestlichen Teil von Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Mondsee (See) und Unterach am Attersee · Mehr sehen »

Wangauer Ache

Die Wangauer Ache ist ein rund 12 km langer Zufluss des Mondsees in Oberösterreich.

Neu!!: Mondsee (See) und Wangauer Ache · Mehr sehen »

Wassererneuerungszeit

Die Wassererneuerungszeit, auch Verweilzeit, Verweildauer oder Wasseraustauschzeit genannt, bezeichnet in der Hydrologie die Zeit, in der der gesamte Wasserkörper eines stehenden Gewässers durch zufließendes und abfließendes Wasser theoretisch einmal ausgetauscht wird.

Neu!!: Mondsee (See) und Wassererneuerungszeit · Mehr sehen »

Weißfische

Die Weißfische (Leuciscidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes).

Neu!!: Mondsee (See) und Weißfische · Mehr sehen »

Zeller Ache

Die Zeller Ache ist ein Bach im Mondseeland in Oberösterreich.

Neu!!: Mondsee (See) und Zeller Ache · Mehr sehen »

Zusammenrückung

Die Zusammenrückung ist ein Begriff der Grammatik und bezeichnet eine Art der Bildung neuer Wörter, allerdings keine regelhafte Wortbildung im Sinne der linguistischen Morphologie.

Neu!!: Mondsee (See) und Zusammenrückung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »