Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maxime Du Camp

Index Maxime Du Camp

Maxime Du Camp, zeitgenössische Kalotypie Stele von Karnak, Ägypten, um 1850 von Maxime Du Camp Maxime Du Camp (* 8. Februar 1822 in Paris; † 8. Februar 1894 in Baden-Baden, Deutschland) war französischer Schriftsteller, Journalist und Fotograf.

27 Beziehungen: Académie française, Baden-Baden, Charles Baudelaire, Edgar Allan Poe, Februarrevolution 1848, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankreich, Giuseppe Garibaldi, Gustave Flaubert, Gustave Le Gray, Insurrektion, James Pradier, Jean-François Champollion, Journal des débats, Laizismus, Madame Bovary, Nil, Orient, Paris, Pariser Kommune, Revue des Deux Mondes, Schriftsteller, Sizilien, Zweite Französische Republik, 1822, 1894, 8. Februar.

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: Maxime Du Camp und Académie française · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Maxime Du Camp und Baden-Baden · Mehr sehen »

Charles Baudelaire

Signatur Charles-Pierre Baudelaire (* 9. April 1821 in Paris; † 31. August 1867 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und einer der bedeutendsten Lyriker der französischen Sprache.

Neu!!: Maxime Du Camp und Charles Baudelaire · Mehr sehen »

Edgar Allan Poe

rahmenlos Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Maxime Du Camp und Edgar Allan Poe · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Maxime Du Camp und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Maxime Du Camp und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Maxime Du Camp und Frankreich · Mehr sehen »

Giuseppe Garibaldi

Giuseppe Garibaldi, um 1866 Giuseppe Garibaldi (* 4. Juli 1807 in Nizza; † 2. Juni 1882 auf Caprera) war ein italienischer Freiheitskämpfer und einer der populärsten Protagonisten des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung zwischen 1820 und 1870.

Neu!!: Maxime Du Camp und Giuseppe Garibaldi · Mehr sehen »

Gustave Flaubert

rahmenlos Gustave Flaubert (* 12. Dezember 1821 in Rouen, Normandie; † 8. Mai 1880 in Canteleu, Normandie) war ein französischer Schriftsteller, der vor allem als Romancier bekannt ist.

Neu!!: Maxime Du Camp und Gustave Flaubert · Mehr sehen »

Gustave Le Gray

Gustave Le Gray (Selbstporträt um 1859) Gustave Le Gray (* 30. August 1820 in Villiers-le-Bel, Val-d’Oise; † 30. Juli 1884 in Kairo) war ein Pionier der Fotografie, insbesondere der künstlerischen.

Neu!!: Maxime Du Camp und Gustave Le Gray · Mehr sehen »

Insurrektion

Eine Insurrektion, auch Insurrektionskrieg, (von „sich erheben“) ist ein bewaffneter Aufstand oder ein Aufruhr gegen die bestehende zivile oder politische Autorität.

Neu!!: Maxime Du Camp und Insurrektion · Mehr sehen »

James Pradier

Jean Jacques Pradier Pradiers Grab auf dem Friedhof Père Lachaise James Pradier (* 23. Mai 1790 in Genf; † 4. Juni 1852 in Rueil bei Paris; (eigentlich Jean Jacques Pradier)) war ein französisch-schweizerischer Bildhauer.

Neu!!: Maxime Du Camp und James Pradier · Mehr sehen »

Jean-François Champollion

Jean-François Champollion, Porträt von Léon Cogniet Jean-François Champollion (* 23. Dezember 1790 in Figeac im Département Lot; † 4. März 1832 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Maxime Du Camp und Jean-François Champollion · Mehr sehen »

Journal des débats

Porträt Louis-François Bertins im ''Journal des débats politiques et littéraires'' (nach dem Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres, 1832) Jean Béraud (1848–1935): ''Redaktionsbüro des Journal des débats'', 1889, Öl auf Leinwand (Musée d’Orsay) Hector Berlioz (Musikkritiker im ''Journal des debats'') Das Journal des débats ("Journal der Debatten") war eine vielgelesene französische Zeitung (journal), die von 1789 bis 1944 in Paris erschien (mit wechselnden Bezeichnungen).

Neu!!: Maxime Du Camp und Journal des débats · Mehr sehen »

Laizismus

Laizismus, auch Laizität, (von, im Gegensatz zum Priester) ist ein religionsverfassungsrechtliches Modell, dem das Prinzip strenger Trennung zwischen Religion und Staat zugrunde liegt.

Neu!!: Maxime Du Camp und Laizismus · Mehr sehen »

Madame Bovary

Titel der französischen Erstausgabe 1857 Madame Bovary, in älteren Übersetzungen auch Frau Bovary, ist ein Roman von Gustave Flaubert.

Neu!!: Maxime Du Camp und Madame Bovary · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Maxime Du Camp und Nil · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Maxime Du Camp und Orient · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Maxime Du Camp und Paris · Mehr sehen »

Pariser Kommune

Als Pariser Kommune wird der während des Deutsch-Französischen Krieges spontan gebildete revolutionäre Pariser Stadtrat vom 18.

Neu!!: Maxime Du Camp und Pariser Kommune · Mehr sehen »

Revue des Deux Mondes

Die Revue des Deux Mondes (Abkürzung: RDDM, zu Deutsch etwa: Bericht aus zwei Welten) ist die älteste noch existierende Kulturzeitschrift Europas.

Neu!!: Maxime Du Camp und Revue des Deux Mondes · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Maxime Du Camp und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Maxime Du Camp und Sizilien · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Neu!!: Maxime Du Camp und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

1822

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maxime Du Camp und 1822 · Mehr sehen »

1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maxime Du Camp und 1894 · Mehr sehen »

8. Februar

Der 8.

Neu!!: Maxime Du Camp und 8. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Du Camp, Maxime Ducamp.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »