Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Max Winter

Index Max Winter

Max Winter, verkleidet als Obdachloser, im Zuge seiner Reportage für die ''Arbeiter-Zeitung'' über „Strotter“ im Jahre 1902 Max Winter (* 9. Jänner 1870 in Tárnok, Österreich-Ungarn; † 11. Juli 1937 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Reporter, Journalist, Schriftsteller und Politiker.

100 Beziehungen: Adolf Hofrichter (Oberleutnant), Alfred Adler, Alfred Deutsch-German, Alfred Polgar, Alltagsgeschichte, Altösterreich, Anton Tesarek, Arbeiter-Zeitung, ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater, Austrofaschismus, Öffentlichkeitsrecht, Österreich 1, Österreich-Ungarn, Österreichische Kinderfreunde, Österreichische Staatsbürgerschaft, Böhmen, Bildungssystem in Österreich, Budapest, Bundesrat (Österreich), Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I, Bundesverfassung (Österreich), Carnegie Hall, Charlie Chaplin, Chemnitz, Deutschösterreich, Deutsche Sprache, Die Unzufriedene, Drehbuchautor, Engelbert Dollfuß, Erster Weltkrieg, Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf, Evangelium nach Matthäus, Februarkämpfe 1934, Felix Salten, Feuilleton, Gemeinderatswahl in Wien 1919, Gottfried Keller, Großstadt-Dokumente, Gymnasium, Hans Ostwald, Haus Max Winter, Herbert A. Strauss, Herbert Gantschacher, Hollywood, Hutmacher, Internationale, Josef Luitpold Stern, Journalist, Julius Tandler, K.k. Staatsbahnen, ..., Kalifornien, Kaufmann im Einzelhandel, Korrespondenz, Landesregierung und Stadtsenat Seitz II, Leben im Wiener Untergrund, Leopoldstadt, Liste der Bürger ehrenhalber der Stadt Wien, Los Angeles, Marcel Reich-Ranicki, Marianne Pollak, Max Adler (Jurist), Max Reinhardt, Mähren, Nationalratswahl in Österreich 1923, Neue Sachlichkeit (Literatur), Neues Wiener Journal, Offizial, Otto Felix Kanitz, Politiker, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Reichsrat (Österreich), Reporter, Schönbrunner Erzieherschule, Schlesien, Schloss Schönbrunn, Schriftsteller, Schulpflicht, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Stefan Großmann, Steiermark, Strotter, Tárnok, Theodor Kramer Gesellschaft, Ungarn, Universität Wien, Vereinigte Staaten, Vereinigung sozialistischer Schriftsteller, Victor Adler, Volksstimme, Weber, Wienbibliothek im Rathaus, Wiener Gemeindebezirke, Wiener Gemeinderat und Landtag, Wiener Kanalisation, Wilhelm Jerusalem, Zyrill Fischer, 11. Juli, 1870, 1937, 9. Januar. Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Adolf Hofrichter (Oberleutnant)

Adolf Hofrichter (* 20. Jänner 1880 in Reichenau (Böhmen); † 29. Dezember 1945 als Adolf Richter in Wien) war ein k.u.k Oberleutnant des Infanterie-Regiments Nr. 14, der in einem Militärstrafgerichtsverfahren wegen Mordes zu einer Freiheitsstrafe von 20 Jahren verurteilt wurde und anschließend in der Militärstrafanstalt Möllersdorf inhaftiert war.

Neu!!: Max Winter und Adolf Hofrichter (Oberleutnant) · Mehr sehen »

Alfred Adler

Bleistiftzeichnung von Alfred Adler Alfred Adler (* 7. Februar 1870 in Rudolfsheim; † 28. Mai 1937 in Aberdeen) war ein österreichischer Arzt und Psychotherapeut.

Neu!!: Max Winter und Alfred Adler · Mehr sehen »

Alfred Deutsch-German

Alfred Deutsch-German (* 27. September 1870 in Wien, Österreich-Ungarn; † Herbst 1943, KZ Auschwitz)Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films.

Neu!!: Max Winter und Alfred Deutsch-German · Mehr sehen »

Alfred Polgar

Alfred Polgar (* 17. Oktober 1873 in Wien; † 24. April 1955 in Zürich; bis 1914 amtlich Alfred Polak; Pseudonyme Archibald Douglas, L. A. Terne) war ein österreichischer Schriftsteller, Aphoristiker, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: Max Winter und Alfred Polgar · Mehr sehen »

Alltagsgeschichte

In der Alltagsgeschichte geht es um die Frage, wie Menschen im Alltag lebten und ihr Leben und die Geschichte erlebten.

Neu!!: Max Winter und Alltagsgeschichte · Mehr sehen »

Altösterreich

Altösterreich ist, vor allem in Österreich, eine Bezeichnung für Cisleithanien, die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (erst ab 1915 auch offiziell Österreich genannt) ab der Mitte des 19.

Neu!!: Max Winter und Altösterreich · Mehr sehen »

Anton Tesarek

Anton Tesarek (* 1. September 1896 in Wien; † 20. November 1977 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Max Winter und Anton Tesarek · Mehr sehen »

Arbeiter-Zeitung

Die Arbeiter-Zeitung (AZ in der Kurzform), ab Anfang September 1970 AZ als Blatttitel (ab Jahresbeginn 1961 mit AZ vorerst nur als Zusatzlogo), war in fast ihrer gesamten Herausgabezeit das „Sprachrohr“ der österreichischen Sozialdemokratie und erschien – mit oftmals wechselnden Titelzusätzen – von 1889 bis 1938 sowie von 1945 bis 1991.

Neu!!: Max Winter und Arbeiter-Zeitung · Mehr sehen »

ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater

ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater ist ein österreichischer Verein zur Förderung neuer Ansätze des Musiktheaters.

Neu!!: Max Winter und ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Neu!!: Max Winter und Austrofaschismus · Mehr sehen »

Öffentlichkeitsrecht

Das Öffentlichkeitsrecht ist ein Recht betreffend der staatlichen Anerkennung von Privatschulen.

Neu!!: Max Winter und Öffentlichkeitsrecht · Mehr sehen »

Österreich 1

Österreich 1 (Ö1) ist ein in ganz Österreich terrestrisch sowie über Satellit und Kurzwelle europaweit und über Internetstream weltweit unverschlüsselt zu empfangendes Hörfunkprogramm des Österreichischen Rundfunks (ORF).

Neu!!: Max Winter und Österreich 1 · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Max Winter und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichische Kinderfreunde

Die Österreichischen Kinderfreunde - Bundesorganisation sind eine österreichische Interessensvertretung von Kindern und Familien.

Neu!!: Max Winter und Österreichische Kinderfreunde · Mehr sehen »

Österreichische Staatsbürgerschaft

Die österreichische Staatsbürgerschaft weist eine natürliche Person als Staatsbürger der Republik Österreich und gleichzeitig als Bürger der Europäischen Union aus.

Neu!!: Max Winter und Österreichische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Max Winter und Böhmen · Mehr sehen »

Bildungssystem in Österreich

Bundesministerium für Bildung am Minoritenplatz in Wien Das Bildungssystem in Österreich wird durch den Bund und die Pflichtschulen werden durch die Bildungsdirektionen (früher Landesschulrat, in Wien: Stadtschulrat) geregelt.

Neu!!: Max Winter und Bildungssystem in Österreich · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Max Winter und Budapest · Mehr sehen »

Bundesrat (Österreich)

Der Bundesrat ist neben dem Nationalrat die zweite Kammer des österreichischen Parlaments.

Neu!!: Max Winter und Bundesrat (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I

Die österreichische Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I war vom 21.

Neu!!: Max Winter und Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I · Mehr sehen »

Bundesverfassung (Österreich)

Unter der Bundesverfassung der Republik Österreich wird juristisch die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und -bestimmungen des Bundesrechtes verstanden.

Neu!!: Max Winter und Bundesverfassung (Österreich) · Mehr sehen »

Carnegie Hall

Haupteingang der Carnegie Hall Blick zur Bühne Die Carnegie Hall ist ein Konzerthaus in Manhattan in New York City und befindet sich an der Ecke 57th Street und 7th Avenue.

Neu!!: Max Winter und Carnegie Hall · Mehr sehen »

Charlie Chaplin

alternativtext.

Neu!!: Max Winter und Charlie Chaplin · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Max Winter und Chemnitz · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Max Winter und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Max Winter und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Die Unzufriedene

Die Unzufriedene, eine unabhängige Wochenschrift für alle Frauen war eine österreichische Frauenzeitschrift, die zwischen 1923 und 1934 in Wien herausgegeben wurde.

Neu!!: Max Winter und Die Unzufriedene · Mehr sehen »

Drehbuchautor

Drehbuchautorin Zofia Karaszewska am Filmset William Goldman an seinem Schreibtisch Ein Drehbuchautor, bzw.

Neu!!: Max Winter und Drehbuchautor · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Neu!!: Max Winter und Engelbert Dollfuß · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Max Winter und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf

Evang. Pfarrkirche A.B., Christuskirche Orthofoto des Friedhofs Der Evangelische Friedhof Matzleinsdorf ist ein konfessioneller Friedhof im 10.

Neu!!: Max Winter und Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Max Winter und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Februarkämpfe 1934

Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934, auch Österreichischer Bürgerkrieg, werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12.

Neu!!: Max Winter und Februarkämpfe 1934 · Mehr sehen »

Felix Salten

rahmenlos Felix Salten (bis 1911 Siegmund oder Zsiga Salzmann; * 6. September 1869 in Pest, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1945 in Zürich) war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: Max Winter und Felix Salten · Mehr sehen »

Feuilleton

Feuilleton (IPA: angepasst von:, angepasst von:,,; französisch für „Blättchen“) bezeichnet einen publizistischen Zweig, ein Ressort in der Zeitung, eine bestimmte literarische Gattung oder eine journalistische Darstellungsform.

Neu!!: Max Winter und Feuilleton · Mehr sehen »

Gemeinderatswahl in Wien 1919

Die Gemeinderatswahl in Wien 1919 wurde am 4.

Neu!!: Max Winter und Gemeinderatswahl in Wien 1919 · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Max Winter und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Großstadt-Dokumente

Die Großstadt-Dokumente waren eine Veröffentlichungsreihe, die von dem Berliner Schriftsteller und Kulturwissenschaftler Hans Ostwald zwischen 1904 und 1908 im Verlag Hermann Seemann Nachfolger G.m.b.H. (Berlin und Leipzig) herausgebracht wurden.

Neu!!: Max Winter und Großstadt-Dokumente · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Max Winter und Gymnasium · Mehr sehen »

Hans Ostwald

Hans Otto August Ostwald (* 31. Juli 1873 in Berlin; † 8. Februar 1940 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Erzähler und Kulturhistoriker.

Neu!!: Max Winter und Hans Ostwald · Mehr sehen »

Haus Max Winter

Haus Max Winter, Pillergasse Das Haus Max Winter ist eine soziale Einrichtung der Wiener Wohnungslosenhilfe, die vom Arbeiter-Samariter-Bund Wien betrieben wird.

Neu!!: Max Winter und Haus Max Winter · Mehr sehen »

Herbert A. Strauss

Herbert Arthur Strauss (* 1. Juni 1918 in Würzburg; † 11. März 2005 in New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Max Winter und Herbert A. Strauss · Mehr sehen »

Herbert Gantschacher

Herbert Gantschacher (2010) Herbert Gantschacher (* 2. Dezember 1956 in Waiern bei Feldkirchen in Kärnten) ist ein österreichischer Autor, Theaterregisseur und Produzent.

Neu!!: Max Winter und Herbert Gantschacher · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Max Winter und Hollywood · Mehr sehen »

Hutmacher

Zunftwappen der Hutmacher Hutmacher ist ein Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Hüten und anderen Kopfbedeckungen aus Materialien wie Filz, Stoff, Leder, Pelz oder Stroh beschäftigt.

Neu!!: Max Winter und Hutmacher · Mehr sehen »

Internationale

Internationale bezeichnet in erster Linie den Zusammenschluss von Arbeiterorganisationen aus verschiedenen Ländern, die ideologisch von sozialistischen, kommunistischen oder anarchistischen Zielvorstellungen geprägt sind.

Neu!!: Max Winter und Internationale · Mehr sehen »

Josef Luitpold Stern

Josef Luitpold Stern (* 16. April 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. September 1966 ebenda), Pseudonym Josef Luitpold, war ein österreichischer Dichter und Bildungsfunktionär der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Max Winter und Josef Luitpold Stern · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Max Winter und Journalist · Mehr sehen »

Julius Tandler

Gedenktafel für Julius Tandler am Julius-Tandler-Familienzentrum (Wien-Alsergrund) Julius Tandler (* 16. Februar 1869 in Iglau/Mähren; † 25. August 1936 in Moskau) war ein österreichischer Anatom und sozialpolitisch tätiger Mediziner.

Neu!!: Max Winter und Julius Tandler · Mehr sehen »

K.k. Staatsbahnen

Metallschild Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen, waren die Staatsbahn der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Max Winter und K.k. Staatsbahnen · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Max Winter und Kalifornien · Mehr sehen »

Kaufmann im Einzelhandel

Kaufmann im Einzelhandel bzw.

Neu!!: Max Winter und Kaufmann im Einzelhandel · Mehr sehen »

Korrespondenz

Correspondence'', Theodore Robinson, 1895 Korrespondenz (aus, wörtlich gegenseitige Beantwortung), auch Briefwechsel oder Schriftverkehr genannt, steht meistens für eine i. d. R.

Neu!!: Max Winter und Korrespondenz · Mehr sehen »

Landesregierung und Stadtsenat Seitz II

Der Stadtsenat Seitz II war zugleich Wiener '''Landesregierung'''.

Neu!!: Max Winter und Landesregierung und Stadtsenat Seitz II · Mehr sehen »

Leben im Wiener Untergrund

Als Obdachloser verkleidet wagte sich der Journalist Max Winter im Zuge seiner Reportage für die Wiener Arbeiter-Zeitung über „Strotter“ im Jahre 1902 in den Untergrund von Wien. Das Leben im Wiener Untergrund begann mit der Errichtung der Wiener Kanalisation Ende des 19.

Neu!!: Max Winter und Leben im Wiener Untergrund · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Max Winter und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Bürger ehrenhalber der Stadt Wien

Bürger ehrenhalber der Stadt Wien wird man als in Wien lebende Person durch die formelle Verleihung einer Bürgerurkunde durch die Institution der österreichischen Hauptstadt.

Neu!!: Max Winter und Liste der Bürger ehrenhalber der Stadt Wien · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Max Winter und Los Angeles · Mehr sehen »

Marcel Reich-Ranicki

Marcel Reich-Ranicki (2007) Marcel Reich-Ranicki (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Włocławek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein polnisch-deutscher Autor und Publizist.

Neu!!: Max Winter und Marcel Reich-Ranicki · Mehr sehen »

Marianne Pollak

Wohnhausanlage in Floridsdorf Marianne Pollak (geborene Springer; * 29. Juli 1891 in Wien; † 30. August 1963 ebenda) war eine österreichische Politikerin.

Neu!!: Max Winter und Marianne Pollak · Mehr sehen »

Max Adler (Jurist)

Max Adler (* 15. Jänner 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 28. Juni 1937 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Sozialphilosoph; er war ein maßgeblicher Theoretiker des Austromarxismus.

Neu!!: Max Winter und Max Adler (Jurist) · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Neu!!: Max Winter und Max Reinhardt · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Max Winter und Mähren · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1923

Die Nationalratswahl am 21.

Neu!!: Max Winter und Nationalratswahl in Österreich 1923 · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Literatur)

Die Neue Sachlichkeit ist eine Richtung der Literatur der Weimarer Republik.

Neu!!: Max Winter und Neue Sachlichkeit (Literatur) · Mehr sehen »

Neues Wiener Journal

Kopf des ''Neuen Wiener Journals''. Das Neue Wiener Journal war eine von 1893 bis 1939 erscheinende österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Max Winter und Neues Wiener Journal · Mehr sehen »

Offizial

Offizial (Offzl) und Oberoffizial (OOffzl) sind in Österreich Titel von Beamten der allgemeinen Verwaltung.

Neu!!: Max Winter und Offizial · Mehr sehen »

Otto Felix Kanitz

Kanitz-Gedenktafel am Parlamentsgebäude, Wien. Otto Felix Kanitz (* 5. Februar 1894 in Wien; † 29. März 1940 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Sozialist, Pädagoge, Schriftsteller, Politiker und Vertreter der Individualpsychologie.

Neu!!: Max Winter und Otto Felix Kanitz · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Max Winter und Politiker · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Neu!!: Max Winter und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Max Winter und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Reporter

Ein Reporter oder eine Reporterin (von englisch to report ‚Bericht erstatten, wiedergeben, aufnehmen‘; altfranzös. reporter ‚berichten‘; latein. reportare ‚zurückbringen‘), auch Berichterstatter oder Berichterstatterin, ist eine Bezeichnung für die spezielle Tätigkeit eines Journalisten von einem Geschehen an dessen Ort und Stelle.

Neu!!: Max Winter und Reporter · Mehr sehen »

Schönbrunner Erzieherschule

Schloss Schönbrunn Die Schönbrunner Erzieherschule, auch Schönbrunner Schule oder Kinderfreundeschule Schönbrunn, war eine von 1919 bis 1924 bestehende pädagogische Ausbildungseinrichtung der damaligen österreichischen Kinderfreunde.

Neu!!: Max Winter und Schönbrunner Erzieherschule · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Max Winter und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Max Winter und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Max Winter und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schulpflicht

Ausflüge in die nähere Umgebung gehörten bereits im 19. Jahrhundert zum Lehrprogramm der Volksschulen. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.

Neu!!: Max Winter und Schulpflicht · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Max Winter und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Stefan Großmann

Stefan Großmann (* 19. Mai 1875 in Wien; † 3. Januar 1935 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Max Winter und Stefan Großmann · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Max Winter und Steiermark · Mehr sehen »

Strotter

Max Winter stellt einen Strotter dar Der Begriff Strotter (vom Altwiener Ausdruck „strotten“.

Neu!!: Max Winter und Strotter · Mehr sehen »

Tárnok

Tárnok ist eine ungarische Großgemeinde im Kreis Érd im Komitat Pest.

Neu!!: Max Winter und Tárnok · Mehr sehen »

Theodor Kramer Gesellschaft

Die Theodor Kramer Gesellschaft wurde am 6.

Neu!!: Max Winter und Theodor Kramer Gesellschaft · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Max Winter und Ungarn · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Max Winter und Universität Wien · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Max Winter und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigung sozialistischer Schriftsteller

Die Vereinigung sozialistischer Schriftsteller (VsS), gegründet 1933, war ein der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei nahestehender, antifaschistischer Schriftstellerverband in Österreich.

Neu!!: Max Winter und Vereinigung sozialistischer Schriftsteller · Mehr sehen »

Victor Adler

Victor Adler (* 24. Juni 1852 in Prag, Kaisertum Österreich; † 11. November 1918 in Wien) war Arzt, Journalist und österreichischer Politiker sowie Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.

Neu!!: Max Winter und Victor Adler · Mehr sehen »

Volksstimme

Das Geschäftshaus der Volksstimme in Magdeburg Die Volksstimme ist eine Tageszeitung für das nördliche und mittlere Sachsen-Anhalt mit Stammsitz in Magdeburg.

Neu!!: Max Winter und Volksstimme · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Max Winter und Weber · Mehr sehen »

Wienbibliothek im Rathaus

Die Wienbibliothek im Rathaus ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit der generellen Ausrichtung auf die Geschichte und Kulturgeschichte Wiens.

Neu!!: Max Winter und Wienbibliothek im Rathaus · Mehr sehen »

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke).

Neu!!: Max Winter und Wiener Gemeindebezirke · Mehr sehen »

Wiener Gemeinderat und Landtag

Infolge der Doppelfunktion Wiens als Stadtgemeinde und Land (Stadtstaat) fungieren die in den Wiener Gemeinderat, das oberste Verwaltungsgremium der Stadt Wien, gewählten 100 Politiker zugleich als Mandatare im Wiener Landtag, dem Landesparlament des Bundeslandes Wien.

Neu!!: Max Winter und Wiener Gemeinderat und Landtag · Mehr sehen »

Wiener Kanalisation

Stadtpark, wird auf beiden Seiten von Sammelkanälen begleitet und ca. 30 m unter ihm liegt der Wiental-Kanal. Kanalisation der Stadt Wien 1739 Unratschiff für den Kanalaushub 1918 Die Wiener Kanalisation umfasst ein rund 2.500 km langes Kanalnetz, welches sämtliche Abwässer Wiens zur Hauptkläranlage der Entsorgungsbetriebe Simmering, dem tiefstgelegenen Punkt Wiens, weiterleitet.

Neu!!: Max Winter und Wiener Kanalisation · Mehr sehen »

Wilhelm Jerusalem

Wilhelm Jerusalem Wilhelm Jerusalem (* 11. Oktober 1854 in Dřenitz, Böhmen; † 15. Juli 1923 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge, Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Max Winter und Wilhelm Jerusalem · Mehr sehen »

Zyrill Fischer

Zyrill Fischer, geboren als Johann Fischer (* 12. Juli 1892 in Schwarzenberg am Böhmerwald, Oberösterreich; † 11. Mai 1945 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein österreichischer Franziskanerpater und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Max Winter und Zyrill Fischer · Mehr sehen »

11. Juli

Der 11.

Neu!!: Max Winter und 11. Juli · Mehr sehen »

1870

Wilhelm, Inhaber des Bundespräsidiums.

Neu!!: Max Winter und 1870 · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Max Winter und 1937 · Mehr sehen »

9. Januar

Der 9.

Neu!!: Max Winter und 9. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »