Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Martin Graf

Index Martin Graf

Martin Graf (2020) Martin Graf (* 11. Mai 1960 in Wien) ist ein österreichischer Jurist und Politiker (FPÖ).

82 Beziehungen: Alexander Van der Bellen, Alpen- und Donau-Reichsgaue, Alter Herr (Studentenverbindung), Andreas Mölzer, Andreas Peham, Ariel Muzicant, Armin Wolf (Journalist), Austrian Institute of Technology, Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Gewerkschaftsbund, Österreichischer Rundfunk, BAWAG P.S.K., Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundesheer, Bundesministerium für Inneres, Burschenschaft, Conrad Seidl, Der Standard, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutscher Bundestag, Die Grünen – Die Grüne Alternative, Die Presse, Doktor der Rechte, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Donaustadt, Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952), FC Hellas Kagran, Finanzmarktaufsichtsbehörde, Florian Klenk, Freiheitliche Partei Österreichs, Gedenkdienst, Gerhard Kurzmann, Gerhard Oberschlick, Gerichtspraxis, Gewerkschaft GPA, Gottfried Küssel, Harald Walser, Herbert Kickl, Hitlergruß, Hubert Keyl, Hypo Alpe Adria, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Joseph Goebbels, Jurist, Krems an der Donau, Krida, Leopoldstadt, Maria Fekter, Mariazell, ..., Mauthausen Komitee Österreich, Michael Spindelegger, Nationalrat (Österreich), Nationalratswahl in Österreich 2013, Negative Campaigning, Pensionsversicherungsanstalt, Politiker, Präsident des Nationalrates, Profil (Zeitschrift), Rechtswissenschaft, Reinhold Oberlercher, Ring Freiheitlicher Studenten, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Sudetenland, Unicredit Bank Austria, Universität Wien, Untersuchungsausschuss, Unzensuriert.at, Völkisch, Via donau, Wahlliste, Walter Marinovic, Walter Nowotny, Werner Faymann, Wien, Wiener akademische Burschenschaft Olympia, Wiener Zeitung, Witikobund, Zeit im Bild, Zur Zeit, 11. Mai, 1960. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Alexander Van der Bellen

alternativtext.

Neu!!: Martin Graf und Alexander Van der Bellen · Mehr sehen »

Alpen- und Donau-Reichsgaue

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Als Alpen- und Donau-Reichsgaue oder auch Donau- und Alpenreichsgaue, bis 1942 Ostmark, wurde das ehemalige Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus (von 1938 bis 1939 formell noch als Land Österreich) bezeichnet.

Neu!!: Martin Graf und Alpen- und Donau-Reichsgaue · Mehr sehen »

Alter Herr (Studentenverbindung)

Heinrich Wolff) Ein Alter Herr oder Philister ist ein Mitglied einer Studentenverbindung nach Beendigung seiner Studien- und Aktivenzeit.

Neu!!: Martin Graf und Alter Herr (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Andreas Mölzer

Andreas Mölzer (2014) Andreas Mölzer (* 2. Dezember 1952 in Leoben) ist ein österreichischer Publizist und ehemaliger Abgeordneter zum Europäischen Parlament.

Neu!!: Martin Graf und Andreas Mölzer · Mehr sehen »

Andreas Peham

Andreas Peham (2019) Andreas Peham (* 1967 in Linz) ist ein österreichischer Rechtsextremismus- und Antisemitismusforscher, der auch unter dem Namen Heribert Schiedel publizierte.

Neu!!: Martin Graf und Andreas Peham · Mehr sehen »

Ariel Muzicant

Ariel Muzicant, 2010 Ariel Muzicant (* 12. Februar 1952 in Haifa, Israel) ist ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Martin Graf und Ariel Muzicant · Mehr sehen »

Armin Wolf (Journalist)

Armin Wolf (2011) Armin Wolf (Mitte) bei der Grimme-Preis-Verleihung 2018 Armin Wolf (* 19. August 1966 in Innsbruck) ist ein österreichischer Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Martin Graf und Armin Wolf (Journalist) · Mehr sehen »

Austrian Institute of Technology

Das AIT Austrian Institute of Technology (AIT) ist die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Österreich.

Neu!!: Martin Graf und Austrian Institute of Technology · Mehr sehen »

Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft

Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH, bis 2005 Österreichische Hochschülerschaft, im Außenauftritt Österreichische Hochschüler_innenschaft) ist die gesetzliche Vertretung der Studierenden der österreichischen Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und Privatuniversitäten.

Neu!!: Martin Graf und Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Martin Graf und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Österreichischer Gewerkschaftsbund

Wien 2., Johann-Böhm-Platz 1 (rechts), Ecke Handelskai (links) Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) ist eine 1945 gegründete überparteiliche Interessenvertretung für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.

Neu!!: Martin Graf und Österreichischer Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Martin Graf und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

BAWAG P.S.K.

Die BAWAG Bank für Arbeit und Wirtschaft Aktiengesellschaft (ehm. BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft) mit Sitz in Wien ist ein Kreditinstitut und wurde am 18.

Neu!!: Martin Graf und BAWAG P.S.K. · Mehr sehen »

Bundesamt für Verfassungsschutz

Emblem des Bundesamts für Verfassungsschutz Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist ein deutscher Inlands-Nachrichtendienst, dessen wichtigste Aufgabe die Sammlung und Auswertung von Informationen über Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Spionageabwehr ist (Abs. 1 BVerfSchG).

Neu!!: Martin Graf und Bundesamt für Verfassungsschutz · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Neu!!: Martin Graf und Bundesheer · Mehr sehen »

Bundesministerium für Inneres

Gerhard Karner, Bundesminister für Inneres Das Bundesministerium für Inneres am Wiener Minoritenplatz Das österreichische Bundesministerium für Inneres (kurz BMI oder Innenministerium) ist die Sicherheitsbehörde III.

Neu!!: Martin Graf und Bundesministerium für Inneres · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Martin Graf und Burschenschaft · Mehr sehen »

Conrad Seidl

Conrad Seidl (2019) Conrad Seidl (* 11. August 1958 in Wien) ist ein österreichischer politischer Redakteur und Publizist.

Neu!!: Martin Graf und Conrad Seidl · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: Martin Graf und Der Standard · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Martin Graf und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Martin Graf und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Die Grünen – Die Grüne Alternative

Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE) ist eine politische Partei in Österreich.

Neu!!: Martin Graf und Die Grünen – Die Grüne Alternative · Mehr sehen »

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Neu!!: Martin Graf und Die Presse · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Martin Graf und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (2010) Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird.

Neu!!: Martin Graf und Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes · Mehr sehen »

Donaustadt

Die Donaustadt ist der 22. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Martin Graf und Donaustadt · Mehr sehen »

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ist eine staatliche Auszeichnung der Republik Österreich, die insgesamt 14 (bis Ende 2023: 15) Ordensstufen umfasst.

Neu!!: Martin Graf und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Mehr sehen »

FC Hellas Kagran

Der FC Hellas Kagran ist ein Fußballverein aus Kagran im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt.

Neu!!: Martin Graf und FC Hellas Kagran · Mehr sehen »

Finanzmarktaufsichtsbehörde

Die Österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) ist die unabhängige, weisungsfreie und integrierte Aufsichtsbehörde für den Finanzmarkt Österreich und als Anstalt öffentlichen Rechts eingerichtet.

Neu!!: Martin Graf und Finanzmarktaufsichtsbehörde · Mehr sehen »

Florian Klenk

Florian Klenk (2016) Florian Rudolf Klenk (* 23. Juni 1973 in Wien) ist ein österreichischer Journalist, Autor und Jurist.

Neu!!: Martin Graf und Florian Klenk · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Martin Graf und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Gedenkdienst

Museum Auschwitz-Birkenau Der Gedenkdienst ist ein österreichischer Freiwilligendienst, welcher als sechs- bis zwölfmonatiger Auslandsdienst in Holocaust-Gedenkstätten, Museen und Forschungseinrichtungen mit Bezug auf Holocaustforschung geleistet werden kann.

Neu!!: Martin Graf und Gedenkdienst · Mehr sehen »

Gerhard Kurzmann

Gerhard Kurzmann (2016) Gerhard Kurzmann, bisweilen auch: Gerhart Kurzmann (* 30. Oktober 1953 in Graz) ist ein österreichischer Historiker und Politiker der FPÖ.

Neu!!: Martin Graf und Gerhard Kurzmann · Mehr sehen »

Gerhard Oberschlick

Gerhard Oberschlick (geboren am 30. August 1942 in Irschen) ist ein österreichischer Publizist, der von 1985 bis 1995 Herausgeber der Zeitschrift FORVM war.

Neu!!: Martin Graf und Gerhard Oberschlick · Mehr sehen »

Gerichtspraxis

Gerichtspraxis bezeichnet in Österreich ein juristisches Praktikum, das Voraussetzung für das Richteramt, den Rechtsanwalts- und Notariatsberuf ist.

Neu!!: Martin Graf und Gerichtspraxis · Mehr sehen »

Gewerkschaft GPA

Die Gewerkschaft GPA ist eine Gewerkschaft der Angestellten in der Privatwirtschaft, der Arbeitnehmer im grafischen Gewerbe und in der papierverarbeitenden Industrie sowie der Journalisten in Österreich.

Neu!!: Martin Graf und Gewerkschaft GPA · Mehr sehen »

Gottfried Küssel

Gottfried Küssel (2008) Gottfried Heinrich Küssel (* 10. September 1958 in Wien) (PDF; 1,6 MB), S. 53.

Neu!!: Martin Graf und Gottfried Küssel · Mehr sehen »

Harald Walser

Harald Walser (2013) Harald Walser (* 18. April 1953 in Hohenems) ist ein österreichischer Politiker (Die Grünen) und Historiker.

Neu!!: Martin Graf und Harald Walser · Mehr sehen »

Herbert Kickl

Herbert Kickl (2020) Herbert Kickl (* 19. Oktober 1968 in Villach) ist ein österreichischer Politiker der FPÖ und seit 19.

Neu!!: Martin Graf und Herbert Kickl · Mehr sehen »

Hitlergruß

Hitlergruß der Reichstagsabgeordneten in der Krolloper in Berlin, 1941 Eger im Oktober 1938 beim Einrücken des deutschen Militärs Deutsche Christen bei der Nationalsynode in Wittenberg, September 1933 ''Heil Hitler!'' als Schlussformel eines amtlichen, maschinschriftlichen Briefs der ADERSt, Zweigstelle Meran, von 1942 Der Hitlergruß, offiziell und im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als Deutscher Gruß bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus die übliche Grußform.

Neu!!: Martin Graf und Hitlergruß · Mehr sehen »

Hubert Keyl

Hubert Keyl (* 7. Juli 1977 in Wien) ist ein österreichischer Politiker der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).

Neu!!: Martin Graf und Hubert Keyl · Mehr sehen »

Hypo Alpe Adria

Die Hypo Alpe Adria war ein Bankkonzern mit Sitz im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Martin Graf und Hypo Alpe Adria · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Wien

Stadttempel der IKG in der Seitenstettengasse Haupteingang des Stadttempels Gedenktafel der Israelitischen Kultusgemeinde Wien bei der Gedenkstätte Mauthausen Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) ist die jüdische Gemeinde von Wien.

Neu!!: Martin Graf und Israelitische Kultusgemeinde Wien · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Martin Graf und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Martin Graf und Jurist · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Martin Graf und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Krida

Krida (von mittellateinisch crida „öffentlicher Ausruf, Zusammenrufen “, zum Verb cridare „schreien“, in Liechtenstein Konkurs) ist ein Straftatbestand im österreichischen und liechtensteinischen Strafgesetzbuch (StGB).

Neu!!: Martin Graf und Krida · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Martin Graf und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Maria Fekter

Maria Fekter beim Weltwirtschaftsforum, 2011 Maria „Mitzi“ Theresia Fekter (* 1. Februar 1956 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich) ist eine ehemalige österreichische Politikerin (ÖVP).

Neu!!: Martin Graf und Maria Fekter · Mehr sehen »

Mariazell

Ortskern von Mariazell (Luftbild) Mariazell ist eine Stadtgemeinde in der nördlichen Obersteiermark nahe der niederösterreichischen Grenze mit Einwohnern (Stand). Mariazell liegt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur, im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und ist die flächengrößte Gemeinde der Steiermark sowie nach Sölden in Tirol und der Bundeshauptstadt Wien die drittgrößte in Österreich.

Neu!!: Martin Graf und Mariazell · Mehr sehen »

Mauthausen Komitee Österreich

Das Mauthausen Komitee Österreich (kurz: MKÖ) wurde am 15.

Neu!!: Martin Graf und Mauthausen Komitee Österreich · Mehr sehen »

Michael Spindelegger

Michael Spindelegger (2013) Michael Spindelegger (* 21. Dezember 1959 in Mödling) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Martin Graf und Michael Spindelegger · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Martin Graf und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 2013

Die 25.

Neu!!: Martin Graf und Nationalratswahl in Österreich 2013 · Mehr sehen »

Negative Campaigning

Negative Campaigning (in Österreich „Schmutzkübelkampagnen“ genannt) bezeichnet eine Form von Werbung oder insbesondere politischer Öffentlichkeitsarbeit, bei der versucht wird, den (politischen) Gegner bzw.

Neu!!: Martin Graf und Negative Campaigning · Mehr sehen »

Pensionsversicherungsanstalt

Wiener PVA-Zentrale in der Friedrich-Hillegeist-Str. 1 Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) ist der größte Pensionsversicherungsträger sowie der größte Sozialversicherungsträger in Österreich.

Neu!!: Martin Graf und Pensionsversicherungsanstalt · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Martin Graf und Politiker · Mehr sehen »

Präsident des Nationalrates

Doris Bures, Zweite Präsidentin des Nationalrates Norbert Hofer, Dritter Präsident des Nationalrates Der Präsident des Nationalrates (kurz meist Nationalratspräsident) ist der Vorsitzende des Nationalrats, der ersten Kammer des österreichischen Parlaments.

Neu!!: Martin Graf und Präsident des Nationalrates · Mehr sehen »

Profil (Zeitschrift)

profil ist ein österreichisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Martin Graf und Profil (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Martin Graf und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reinhold Oberlercher

Reinhold Oberlercher (* 17. Juni 1943 in Dresden) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Martin Graf und Reinhold Oberlercher · Mehr sehen »

Ring Freiheitlicher Studenten

Der Ring Freiheitlicher Studenten (RFS) ist die FPÖ-nahe Studentenorganisation an den österreichischen Hochschulen und Klub in der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH).

Neu!!: Martin Graf und Ring Freiheitlicher Studenten · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Martin Graf und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Martin Graf und Sudetenland · Mehr sehen »

Unicredit Bank Austria

Die UniCredit Bank Austria AG agiert in Österreich mit ihrer Marke Bank Austria und hat ihren Sitz in Wien.

Neu!!: Martin Graf und Unicredit Bank Austria · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Martin Graf und Universität Wien · Mehr sehen »

Untersuchungsausschuss

Guillaume-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags am 6. November 1974 Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss (kurz U-Ausschuss oder UA oder PUA, in Österreich UsA bezeichnet), in der Schweiz eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK), ist ein nichtständiger parlamentarischer Ausschuss bzw.

Neu!!: Martin Graf und Untersuchungsausschuss · Mehr sehen »

Unzensuriert.at

unzensuriert.at ist eine im Februar 2009 gegründete österreichische FPÖ-nahe Webplattform für Nachrichten mit einem Fokus auf Politik und Medien.

Neu!!: Martin Graf und Unzensuriert.at · Mehr sehen »

Völkisch

Völkisch ist ein Adjektiv, bei dem es sich um eine Ableitung von Volk handelt.

Neu!!: Martin Graf und Völkisch · Mehr sehen »

Via donau

Ehemaliges Logo via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m.b.H. (Eigenschreibweise: viadonau) ist ein Unternehmen des österreichischen Verkehrsministeriums.

Neu!!: Martin Graf und Via donau · Mehr sehen »

Wahlliste

Eine Wahlliste (auch Parteiliste) enthält in Deutschland oder in der Schweiz die Kandidaten eines gemeinsamen Wahlvorschlags in einer bestimmten Reihenfolge.

Neu!!: Martin Graf und Wahlliste · Mehr sehen »

Walter Marinovic

Walter Marinovic (* 8. August 1929 in Wien; † 10. September 2021 in Zwettl) war ein österreichischer Gymnasiallehrer, Publizist und Revisionist sowie Autor in den rechtsextremen Zeitschriften Die Aula, fakten, National-Zeitung und der NPD-Zeitschrift Deutsche Stimme.

Neu!!: Martin Graf und Walter Marinovic · Mehr sehen »

Walter Nowotny

Nowotny bei der Verleihung des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes durch Hitler am 19. Oktober 1943 anlässlich seines 250. Luftsieges Walter Nowotny (* 7. Dezember 1920 in Gmünd, Niederösterreich; † 8. November 1944 in Epe) war ein in Österreich gebürtiger Jagdflieger, der im Zweiten Weltkrieg in der deutschen Luftwaffe diente.

Neu!!: Martin Graf und Walter Nowotny · Mehr sehen »

Werner Faymann

Werner Faymann Werner Faymann (* 4. Mai 1960 in Wien) ist ein österreichischer Unternehmer und ehemaliger Politiker (SPÖ).

Neu!!: Martin Graf und Werner Faymann · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Martin Graf und Wien · Mehr sehen »

Wiener akademische Burschenschaft Olympia

Die Wiener akademische Burschenschaft Olympia (amtlicher Name gemäß Vereinsregister: Akademische Burschenschaft Olympia) ist eine rechtsextreme pflichtschlagende Burschenschaft in Wien.

Neu!!: Martin Graf und Wiener akademische Burschenschaft Olympia · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Martin Graf und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Witikobund

Der Witikobund ist ein deutscher Verein, der sich selbst als „nationale Gesinnungsgemeinschaft der Sudetendeutschen“ versteht.

Neu!!: Martin Graf und Witikobund · Mehr sehen »

Zeit im Bild

Zeit im Bild (im Logo ZIB, sonst auch ZiB) ist seit Dezember 1955 der Name für die national und international orientierten Fernsehnachrichtensendungen des Österreichischen Rundfunks.

Neu!!: Martin Graf und Zeit im Bild · Mehr sehen »

Zur Zeit

Zur Zeit (ZZ) ist eine österreichische Wochenzeitung mit deutschnationaler Ausrichtung, die vom ehemaligen EU-Parlamentarier und FPÖ-Funktionär Andreas Mölzer und dem früheren ORF-Chefredakteur und nunmehrigen FPÖ-Bezirkspolitiker Walter Seledec herausgegeben wird.

Neu!!: Martin Graf und Zur Zeit · Mehr sehen »

11. Mai

Der 11.

Neu!!: Martin Graf und 11. Mai · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Martin Graf und 1960 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »